Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FORMING DEVICE AND METHOD FOR FORMING AN INNER RIM OF AN ANNULAR CIRCULAR BLANK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/076720
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a forming device (30) and to a method for forming an inner rim (31a) of an annular circular blank (31). The forming device (30) has a lower tool (37) with a movable die (39) and an upper tool (38) arranged opposite the lower tool (37) along a working axis (A). By means of the die (39), the annular circular blank (31) is moved out of a transport plane (T) and into a forming position (U) towards the upper tool (38) and into the interior of a holding sleeve (61). Subsequently, the inner rim (31a) is formed with the aid of a forming tool (47), (72). After forming, the annular circular blank (31) is moved out of the forming position (U) and back into the transport plane (T) by means of the lower tool (37) and/or the upper tool (38). The forming device (30) and the forming method can occur while the circular blanks are being fed, as takes place in any case, to the embossing station or embossing press, for example while the circular blank parts or the circular blank is/are being transported by means of a turret plate.

Inventors:
BRECHLING CARSTEN (DE)
KNEER SIMON (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/075851
Publication Date:
May 11, 2017
Filing Date:
October 26, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHULER PRESSEN GMBH (DE)
International Classes:
B23P9/00; B21J13/02; B21J15/12; B44B5/00; B44B5/02
Foreign References:
CN101850389A2010-10-06
DE4137539A11993-05-19
US0632938A1899-09-12
CN101829719A2010-09-15
EP0160343A21985-11-06
CN2900009Y2007-05-16
DE19841622C22003-10-16
DE3742745A11989-07-06
Attorney, Agent or Firm:
RÜGER, BARTHELT & ABEL (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Umformvorrichtung zum Umformen eines Innenrandes (31a) eines Rondenrings (31) einer Ronde, mit einem Unterwerkzeug (37), das einen entlang einer Arbeitsachse (A) bewegbaren Stempel (39) aufweist, der dazu eingerichtet ist, den Rondenring (31) entlang der Arbeitsachse (A) aus einer Transportebene (T) in eine Umformposition (U) zu bewegen, mit einem Oberwerkzeug (38), das eine Fassungshülse (61) aufweist, die den Rondenring (31) in der Umformpo¬ sition (U) entlang der Außenkontur des Rondenrings (31) vollständig umschließt, mit wenigstens einem Umformwerkzeug (47, 72), das Be¬ standteil des Unterwerkzeug (37) und/oder des Oberwerk¬ zeugs (38) ist und dazu eingerichtet ist, in der Um¬ formposition (U) in den Rondenring (31) einzugreifen und den Innenrand (31a) umzuformen, wobei das Unterwerkzeug (37) und/oder das Oberwerkzeug (38) dazu eingerichtet ist, den Rondenring (31) nach dem Umformen aus der Umformposition (U) in die Transportebene (T) zurück zu bewegen.

2. Umformvorrichtung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stempel (39) des Unterwerkzeugs (37) zumindest eines der Umformwerkzeuge (47) angeordnet ist.

3. Umformvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Umformwerk- zeug (47) als Spreizwerkzeug (48) ausgeführt ist, das in der Umformposition (U) des Rondenrings (31) radial zu der Arbeitsachse (A) aufweitbar ist.

4. Umformvorrichtung nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufweitung des Spreizwerkzeugs (48) am Oberwerkzeug (38) ein Spreizdorn (59) angeordnet ist, der einen sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Abschnitt (60) aufweist.

5. Umformvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,

dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizwerkzeug (48) einen Hohlkörper bildet.

6. Umformvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizwerkzeug (48) mehrere in Umfangsrichtung um die Arbeitsachse (A) verteilt angeordnete elastisch bewegbare Spreizelemente (50) aufweist.

7. Umformvorrichtung nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spreizelement (50) an seiner von der Arbeitsachse (A) weg weisenden Seite einen Umformvorsprung (53) aufweist, der dazu einge¬ richtet ist, sich beim Aufspreizen des Spreizwerkzeugs (48) in den Innenrand (31a) des Rondenrings (31) einzu¬ drücken .

8. Umformvorrichtung nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Stempel (39) angeordnete Umformwerkzeug (47) um die Arbeitsachse (A) drehbar gelagert ist.

9. Umformvorrichtung nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Stempel (39) angeordnete Umformwerkzeug (47) dazu eingerichtet ist, den zugeordneten unteren Randbereich des Innenrandes (31a) zu verformen.

10. Umformvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (38) ein Umformwerkzeug (47) aufweist, das dazu eingerichtet ist, den zugeordneten oberen Randbereich des Innenrandes (31a) zu verformen.

11. Umformvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stempel (39) eine Stützhülse (40) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, bei einer Bewegung des Stempels (39) entlang der Arbeitsachse (A) in Richtung auf das Oberwerkzeug (38) zu, den Rondenring (31) aus der Transportebene (T) in die Umformposition (U) zu bewegen.

12. Umformvorrichtung nach Anspruch 11,

dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stempel (39) des Unterwerkzeugs (37) zumindest eines der Umformwerkzeuge (47) angeordnet ist, und dass die Stützhülse (40) das am Stempel (39) angeordnete Umformwerkzeug (47) koaxial umschließt .

13. Umformvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (40) in Richtung der Arbeitsachse (A) federnd am Stempel (39) gelagert ist.

14. Anordnung aufweisend eine Umformstation (27) mit einer Umformvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Transporteinrichtung (26), wobei die Transporteinrichtung (26) einen um eine Revolverachse (R) drehbar gelagerten Revolverteller (28) aufweist, der an seinem Umfangsbereich mehrere Taschen (29) zur Aufnahme jeweils eines Rondenrings (31) auf¬ weist, und der durch einen Revolverantrieb zum Trans¬ port eines umzuformenden Rondenrings (31) in die Um¬ formstation (27) und eines umgeformten Rondenrings (31) aus der Umformstation (27) angetrieben wird.

15. Verfahren zum Umformen eines Innenrandes (31a) eines Rondenrings (31) unter Verwendung einer Umformeinrichtung (30) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Schritten:

- Positionieren eines Rondenrings (31) in der Trans¬ portebene (T) koaxial zu der Arbeitsachse (A) der Um¬ formvorrichtung (30),

- Bewegen des Stempels (39) in Richtung auf das Oberwerkzeug (38) zu, wodurch der Rondenring (31) aus der Transportebene (T) in die Umformposition (U) bewegt wird,

- Umformen des Innenrandes (31a) des Rondenrings (31) mit dem wenigstens einen Umformwerkzeug (47, 72),

- Bewegen des Stempels (39) von dem Oberwerkzeug (38) weg,

- Bewegen des umgeformten Rondenrings (31) aus der Umformposition (U) zurück in die Transportebene (T) .

Description:
Umformvorrichtung sowie Verfahren zum Umformen eines Innenrandes eines Rondenrings

Die Erfindung betrifft Umformvorrichtung sowie ein Verfahren zum Umformen Innenrandes eines Ronden- rings eine Ronde.

Bei einer Ronde handelt es sich um einen Münzrohling, der in einer Prägestation mittels einer Prägepresse geprägt wird, um eine Münze zu erhalten. Die Ronde kann grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Bei einer mehrteiligen Ronde ist wenigstens ein Rondenring und wenigstens ein Rondenkern vorhanden, der das Loch des Rondenrings eingesetzt wird. Es können auch mehrere Rondenringe koaxial zueinander angeordnet werden.

Die DE 198 41 622 C2 beschreibt eine Fügeeinrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Rohlingen zu einem Teil zur Herstellung einer zweifarbigen Münze. Die Rondenringe werden dabei unterhalb eines Zufuhrkanals hindurchge ¬ führt. Von oben werden die Rondenkerne in die Rondenringe eingesetzt. An einer anschließenden Fügestation werden die ineinander eingesetzten Rondenteile der Ronde miteinander verbunden .

Eine mehrteilige Münze mit einem Rondenring und einem Rondenkern und das Ineinanderfügen ist auch in DE 37 42 745 AI beschrieben. Dabei werden zunächst die Rondenringen einem Revolverteller zugeführt. An einer Stelle ist ein Schacht mit Rondenkernen angeordnet, die übereinanderlie ¬ gend gestapelt sind. Der jeweils unterste Rondenkern wird über einen Schieber aus dem Unten offenen Schacht herausgeschoben und über den Rondenring platziert. Dort wird der über einen federvorgespannten Finger in den Rondenring eingedrückt .

Bei derart mehrteiligen Münzen besteht die Forderung, dass sich die Teile nach dem Prägen erst dann voneinander lösen, wenn eine Mindestkraft zwischen den Teilen wirkt. Dadurch soll vermieden werden, dass die Münzen versehentlich in ihre Rondenbestandteile getrennt werden.

Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mittels den sehr einfach im Rahmen des Münzprägeprozesses ein Rondenring bereitgestellt werden kann, der eine verbesserte Verbindung zum jeweils angrenzenden Ronden ring beziehungsweise Rondenkern bereitstellt.

Diese Aufgabe wird durch eine Umformvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.

Die Umformvorrichtung zum Umformen eines Innenrandes eines Rondenrings weist ein Unterwerkzeug sowie ein Ober ¬ werkzeug auf. Das Unterwerkzeug hat einen entlang der Ar ¬ beitsachse A bewegbaren Stempel, der dazu eingerichtet ist, den Rondenring entlang der Arbeitsachse aus einer Transportebene in eine Umformposition zu bewegen. Bei vertikaler Anordnung mit der Arbeitsachse wird der Rondenring aus der Transportebene in die Umformposition angehoben. Die Arbeit ¬ sachse kann aber auch andere Orientierungen, beispielsweise eine horizontale Ausrichtung oder eine gegenüber der horizontalen oder der vertikalen geneigte Ausrichtung aufweisen .

In der oder angrenzend an die Transportebene ist vor ¬ zugsweise ein Revolverteller angeordnet, um einen umzuformenden Rondenring zur Umformvorrichtung zu transportieren und diesen koaxial zur Arbeitsachse A zu positionieren. Nach dem Umformen kann der umgeformte Rondenring wieder in die jeweilige Tasche des Revolvertellers eingesetzt und aus der Umformvorrichtung heraustransportiert werden.

Das dem Unterwerkzeug zugeordnete Oberwerkzeug weist eine Fassungshülse auf. In der Umformposition des Ronden- rings umschließt die Fassungshülse die Außenkontur des Ron- denrings vollständig. Mithilfe dieser Fassungshülse kann sichergestellt werden, dass beim Umformen des Innenrandes des Rondenrings keine oder lediglich eine definierte Zu ¬ nahme des Außendurchmessers des Rondenrings erfolgt. Vor ¬ zugsweise hat die Fassungshülse in der Umformposition des Rondenrings einen Innendurchmesser, der etwas größer ist als der ursprüngliche Außendurchmesser des Rondenrings, so dass der Außendurchmesser des Rondenrings während des Um ¬ formvorgangs um einen vorgegebenen Betrag zunimmt, wodurch sich das Spiel des Rondenrings in der Tasche verringert werden kann, so dass die Position des Rondenrings in einer Tasche eines Revolvertellers genauer erfolgen kann.

Das Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug weisen wenigs ¬ tens ein Umformwerkzeug auf. In der Umformposition des Rondenrings außerhalb der Transportebene greift das Umformwer ¬ kezug zumindest teilweise innen in den Rondenring ein und formt den Innenrand des Rondenrings um. Beispielsweise kann in den Innenrand eine Struktur oder wenigstens eine Vertie ¬ fung eingeformt werden. Es ist möglich, den Innenrand des Rondenrings zu ändern, wenigstens eine sich in Umfangsrich- tung streckende Fase oder Rille vorzusehen oder mehrere entlang des Umfangs des Innenrandes verteilt angeordnete Vertiefungen mit einer beliebigen Kontur vorzusehen, insbesondere Einzuprägen.

Das Oberwerkzeug kann bei einer Ausführungsform eine Auswerfereinrichtung aufweisen. Die Auswerfereinrichtung ist dazu eingerichtet, den Rondenring nach dem Umformen aus der Umformposition in die Transportebene zurück zu bewegen bzw. dieses Zurückbewegen zu unterstützen. Nach dem Umformen sitzt der Rondenring in der Fassungshülse und drückt sich an die Innenseite der Fassungshülse an. Über die Aus ¬ werfer Einrichtung wird der Rondenring nach seiner Umformung mit einer Kraft beaufschlagt, die auf den Rondenring einwirken kann, um ihn aus der Fassungshülse heraus und zu ¬ rück in die Transportebene zu bewegen, beispielweise in eine Tasche des Revolvertellers. Die Auswerfereinrichtung kann bei einem Ausführungsbeispiel einen federvorgespannten Auswerferring aufweisen, der beim Bewegen des Rondenrings aus der Transportebene in die Umformposition entgegen einer Federkraft ausgelenkt wird und beim zurückbewegen des Stem ¬ pels nach dem Umformen des Innenrandes den Rondenring zurück in die Transportebene drückt.

Es ist vorteilhaft, wenn der Stempel des Unterwerk ¬ zeugs zumindest eines der Umformwerkzeuge angeordnet ist. Zusätzlich kann dabei an dem Oberwerkzeug ein weiteres Um- formwerkzeug vorhanden sein, das mit dem Umformwerkzeug des Unterwerkzeugs zum Umformen des Rondenrings zusammenwirkt. Es ist aber auch möglich, lediglich ein Umformwerkzeug am Stempel des Unterwerkzeugs vorzusehen.

Wenigstens eines der vorhandenen Umformwerkzeuge kann als Spreizwerkzeug ausgeführt sein. Das Spreizwerkzeug ist dazu eingerichtet, in der Umformposition des Rondenrings radial zu der Arbeitsachse ausgeweitet zu werden. Dadurch kann es von innen gegen den Innenrand des Rondenrings ge ¬ drückt werden, um die Umformung des Innenrandes zu bewir ¬ ken .

Zur Aufweitung des Spreizwerkzeugs kann am Oberwerkzeug ein Spreizdorn angeordnet sein. Der Spreizdorn kann einen sich zu seinem freien Ende hin beziehungsweise zum Stempel des Unterwerkzeugs hin verjüngenden Abschnitt auf ¬ weisen. Dieser sich verjüngende Abschnitt hat vorzugsweise eine konische Kontur. Auf diese Weise kann abhängig von der Position des Spreizwerkzeugs entlang der Arbeitsachse A eine definierte Aufspreizung auf einfache Weise erreicht werden .

Das Spreizwerkzeug kann einen Holkörper bilden, insbesondere kann der Spreizdorn zur Aufspreizung in diesen Holkörper eingreifen.

Bei einem Ausführungsbeispiel hat das Spreizwerkzeug mehrere in Umfangsrichtung um die Arbeitsachse verteilt an ¬ geordnete elastisch bewegbare Spreizelemente. Die Spreiz ¬ elemente können elastisch verformbar beziehungsweise elas ¬ tisch biegbar sein und sich radial zur Arbeitsachse aus ihrer Ruhelage elastisch verformen.

Jedes Spreizelement kann an seiner von der Arbeit ¬ sachse weg weisenden Seite einen Umformvorsprung aufweisen. Der Umformvorursprung ist dazu eingerichtet, sich beim Aufspreizen des Spreizwerkzeuges in den Innenrand des Ronden- rings einzudrücken. Dadurch kann eine entsprechende Vertie ¬ fung im Innenrand des Rondenrings erzeugt werden.

Die elastisch bewegbaren Spreizelemente können nach Art von Blattfedern ausgestaltet sein.

Es ist auch möglich, das an dem Stempel angeordnete Umformwerkzeug um die Arbeitsachse drehbar zu lagern. Bei ¬ spielsweise kann dadurch eine Rändelung oder eine Windung in den Innenrand des Rondenrings eingebracht werden. Das Umformwerkzeug kann dabei vorzugsweise so ausgeführt sein, dass es einen etwas größeren Durchmesser aufweist als der Innenrand des Rondenrings und sich beim Eindrücken in die ¬ sen Innenrand durch die Formgebung des Umformwerkzeugs um die Arbeitsachse dreht. Bei anderen Ausführungen könnte das Umformwerkzeug auch durch einen Antrieb um die Arbeitsachse gedreht werden, beispielsweise wenn komplexere Formen, wie etwa Gewinde oder dergleichen in den Innenrand des Rondenrings eingebracht werden sollen.

Bei einem Ausführungsbeispiel ist das an dem Stempel angeordnete Umformwerkzeug dazu eingerichtet, den zugeord ¬ neten unteren Randbereich des Innenrandes zu verformen. Beispielsweise kann dort eine Fase oder eine Rille einge ¬ formt werden. Entsprechend kann zusätzlich oder alternativ an dem Oberwerkzeug ein Umformwerkzeug vorhanden sein, das dazu eingerichtet ist, den zugeordneten oberen Randbereich des Innenrandes zu verformen.

Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist an dem Stempel eine Stützhülse angeordnet, die dazu eingerichtet ist, bei einer Bewegung des Stempels entlang der Arbeit ¬ sachse in Richtung auf das Oberwerkzeug zu, den Rondenring aus der Transportebene in die Umformposition zu bewegen. Die Stützhülse kann an der dem Unterwerkzeug zugeordneten Ringfläche des Rondenrings angreifen und diesen in die Fas ¬ sungshülse bewegen. Diese Bewegung kann alternativ auch durch einen an dem Stempel vorhandenes Umformwerkzeug aus ¬ geführt werden.

Es ist vorteilhaft, wenn die Stützhülse ein am Stempel vorhandenes Umformwerkzeug koaxial umschließt. Die Stütz ¬ hülse ist insbesondere bei der Ausführung des Umformwerk- zeugs als Spreizwerkzeug vorgesehen. Die Stützhülse ist dann vorteilhaft, wenn das Umformwerkzeug auf Grund seiner Radialabmessungen oder Ausgestaltung ungeeignet ist, den Rondenring exakt radial zur Arbeitsachse in der Umformposi ¬ tion innerhalb der Fassungshülse zu positionieren.

Es ist vorteilhaft, wenn die Stützhülse in Richtung der Arbeitsachse federelastisch gelagert ist. Dadurch wird der Rondenring in der Umformposition mit einer vorgegebenen Kraft in die Fassungshülse bewegt. Vorzugsweise befindet sich der Rondenring in der Umformposition zwischen der Stützhülse und einer Auswerfereinrichtung am Oberwerkzeug. Die Auswerfereinrichtung definiert dabei die Umformposition und die Stützhülse federt gegen die Kraft der Auswerferein ¬ richtung ein, wodurch das Umformwerkzeug, insbesondere das Spreizwerkzeug, am Stempel in den Rondenring eingreifen kann .

Vorzugsweise ist die vorstehende beschriebene Umform ¬ vorrichtung an einer Umformstation vorgesehen. Die Umform- Station gehört zu einer Anordnung, die auch eine Transporteinrichtung mit einem Revolverteller aufweist, der um eine Revolverachse durch einen Revolverantrieb drehbar ist. Der Revolverantrieb ist vorzugsweise als Schrittschaltan ¬ trieb ausgeführt. Während jedem Schritt wird eine Tasche des Revolvertellers mit einem Zu bearbeitenden Rondenring in die Umformvorrichtung transportiert und ein umgeformter Rondenring aus der Umformvorrichtung heraus transportiert.

Das Umformen eines Rondenrings mithilfe der vorstehend beschriebenen Umformeinrichtung beziehungsweise an der Umformstation wird wie folgt durchgeführt:

Zunächst wird vorzugsweise mit Hilfe des Revolvertel ¬ lers ein umzuformender Rondenring koaxial zur Arbeitsachse in der Umformvorrichtung positioniert. Der Rondenring befindet sich zunächst in der Transportebene, in der der Re ¬ volverteller angeordnet ist. Der Stempel des Unterwerkzeugs wird in Richtung auf das Oberwerkzeug zu bewegt. Dabei wird der Rondenring durch ein Umformwerkzeug am Stempel oder einen Stützring oder ein anderes geeignetes Mittel am Stempel aus der Transportebene und beispielsweise aus der Tasche des Revolvertellers in die Umformposition innerhalb der Fassungshülse bewegt. In dieser Umformposition wird der Innenrand des Rondenrings umgeformt. Dabei kann sich der Au ¬ ßendurchmesser des Rondenrings vergrößern, wobei die Vergrößerung durch die Fassungshülse begrenzt ist.

Anschließend führt der Stempel eine Bewegung vom Ober ¬ werkzeug weg aus. Bei dieser Bewegung wird der umgeformte Rondenring zurück in die Transportebene und beispielsgemäß in eine Tasche des Revolvertellers bewegt. Anschließend kann der umgeformte Rondenring aus der Umformvorrichtung heraus transportiert werden.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausfüh- rungsbespiele anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung einer Umformstation mit einer Transporteinrichtung,

Figur 2 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung einer Umformvorrichtung wobei sich der Ronden- ring in einer Transportebene befindet,

Figur 3 das Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung aus Figur 2, wobei sich der Rondenring in einer Umformposition befindet,

Figur 4 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines als Spreizwerkzeug ausgeführten Umformwerkzeugs für ein Ausfüh ¬ rungsbeispiel der Umformvorrichtung,

Figur 5 eine Detailansicht des Umformwerkzeugs im Be ¬ reich V in Figur 4,

Figuren 6 und 7 jeweils ein weiteres Ausführungsbei ¬ spiel einer Umformvorrichtung in einer schematischen, blockschaltbildähnlichen Darstellung und

Figuren 8 bis 20 jeweils eine schematische, perspekti ¬ vische Darstellung eines umgeformten Rondenrings, wobei verschiedene Strukturen beziehungsweise verschieden ge ¬ formte Vertiefungen in den Innenrand des Rondenrings einge ¬ bracht sind, die sich mit einer erfindungsgemäßen Umformvorrichtung herstellen lassen.

In Figur 1 ist eine Anordnung 25 mit einer Transporteinrichtung 26 und einer Umformstation 27 veranschaulicht. Die Transporteinrichtung 26 weist wenigstens einen und beim Ausführungsbeispiel zwei Revolverteller 28 auf. Jeder Revolverteller 28 ist um eine zugeordnete Revolverachse R antreibbar. Hierzu dient ein oder jeweils ein zuge ¬ ordneter, nicht dargestellter Revolverantrieb. Der Revol ¬ verteller 28 führt um seine Revolverachse R eine Schritt ¬ schaltbewegung aus. Der Schrittschaltwinkel ist angepasst an die Anzahl von Taschen 29, die am Außenumfangsgbereich jedes Revolvertellers 28 gleichmäßig verteilt angeordnet sind .

Dem einen Revolverteller 28 ist die Umformstation 27 zugeordnet, die eine Umformvorrichtung 30 aufweist. In Drehbewegungsrichtung des Revolvertellers 28 um seine Re ¬ volverachse R betrachtet ist vor der Umformstation 27 eine Zuführstelle vorhanden, an der Rondenringe 31 in die Ta ¬ schen 29 des Revolvertellers 28 eingesetzt werden. In jeder Tasche 29 ist ein einziger Rondenring 31 angeordnet. Bei jeder Schrittschaltbewegung des Revolvertellers 28 wird ein Rondenring 31 in die Umformstation 27 transportiert und dort koaxial zu einer Arbeitsachse A angeordnet. Während des Stillstands des Revolvertellers 28 findet in der Um ¬ formstation 27 eine Umfomrvorgang des Rondenrings 31 statt. Nach dem Umformen wird mit der nächsten Schrittschaltbewegung der Umgeformte Rondenring aus der Umformstation 27 herausbewegt und der nächste umzuformende Rondenring 31 zu ¬ geführt .

In Figur 1 ist außerdem veranschaulicht, dass an einer weiteren Stelle ein Rondenkern 32 in den Umgeformten Rondenring 31 eingesetzt werden kann. Die aus dem Rondenring 31 und dem Rondenkern 32 in einer jeweiligen Tasche 29 befindlichen Ronden werden dann über die Transporteinrichtung 26 einer Prägestation 33 zugeführt und dort zu einer Münze geprägt. Dabei wird eine feste Verbindung zwischen dem Ron ¬ denkern 32 und dem Rondenring 31 hergestellt. Die Prägesta ¬ tion 33 ist beim Ausführungsbeispiel dem weiteren und bei ¬ spielsgemäß im Durchmesser kleineren Revolverteller 28 zugeordnet. Die ineinander gesetzten Bestandteile der Ronde (beispielsgemäß der Rondenring 31 und der Rondenkern 32) werden an einer Übergabestelle 34 von dem einen Revolverteller 28, dem die Umformstation 27 zugeordnet ist, an den jeweils anderen Revolverteller 28, dem die Prägestation 33 zugeordnet ist, übergeben.

Heutzutage werden Münzen häufig aus mehreren Teilen hergestellt, beispielsweise um unterschiedliche Farben zu erreichen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Ronde einen Rondenring 31 und einen Rondenkern 32 auf. In Abwandlung hierzu könnten auch mehrere koaxial angeordnete Rondenringe 31 vorgesehen sein. Es ist auch mög ¬ lich, die Münze aus verschiedenen Materialien herzustellen. Vorzugsweise ist der Rondenring 31, der mit der erfindungs ¬ gemäßen Umformvorrichtung 30 bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren umgeformt wird, härter als das sich unmittelbar an den Rondenring 31 anschließende Rondenteil, beispielsge ¬ mäß der Rondenkern 32 oder alternativ auch ein weiterer Rondenring. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das mit dem umgeformten Rondenring 31 in Kontakt stehende Rondenteil - beispielsgemäß der Rondenkern 32 - aus einem weicheren und leichter umformbaren Material bestehen als der umzuformende Rondenring 31, beispielsweise aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa Kunststoff. Ein Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung 30 zur Umformung des Rondenrings 31 ist in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht. Die Umformvorrichtung 30 weist ein Unter ¬ werkzeug 37 sowie ein Oberwerkzeug 38 auf. Das Unterwerk ¬ zeug 37 und das Oberwerkzeug 38 sind entlang der Arbeit ¬ sachse A ausgerichtet und liegen einander auf unterschied ¬ lichen Seiten einer Transportebene T gegenüber. Entlang der Transportebene T werden die Rondenringe 31 transportiert, beispielsgemäß durch den Revolverteller 28. Wie in den Figuren 2 und 3 schematisch veranschaulicht, bildet dabei die Unterseite des Revolvertellers 28 die Transportebene T. In der Ausgangslage liegen sich das Unterwerkzeug 37 und das Oberwerkzeug 38 auf den beiden Seiten des Revolvertellers 28 gegenüber.

Der Rondenring 31 hat einen durch einen Innenrand 31a begrenzten Innendurchmesser. An den Innenrand 31a schließt sich eine dem Unterwerkzeug 37 zugewandte Unterseite 31b und eine an dem Oberwerkzeug 38 zugewandte Oberseite 31c an (Figuren 8 bis 20) . In einer Ausgangsposition P nach dem Zuführen eines noch nicht umgeformten Rondenrings 31 zu der Umformvorrichtung 30 befindet sich der Rondenring 31 in einer Tasche 29 zwischen dem Unterwerkzeug 37 und dem Ober ¬ werkzeug 38 in etwa koaxial zur Arbeitsachse A. Die Revol ¬ verachse R des wenigstens einen Revolvertellers 28 ist pa ¬ rallel zur Arbeitsachse A ausgerichtet.

Das Unterwerkzeug 37 hat beim Ausführungsbeispiel ei ¬ nen entlang der Arbeitsachse A bewegbaren Stempel 39. Durch die Bewegung des Stempels 39 entlang der Arbeitsachse A wird der Rondenring 31 aus seiner Ausgangsposition P (Figur 2) in eine Umformposition U mit Abstand zur Transportebene T und beispielsgemäß außerhalb der Tasche 29 des Revolver ¬ tellers 28 bewegt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figu ¬ ren 2 und 3 ist hierfür am Stempel 39 ein Stützring 40 koaxial zur Arbeitsachse A angeordnet. Der Stützring 40 befin ¬ det sich gegenüber der Unterseite 31b des Rondenrings 31. Beim Ausführungsbeispiel ist der Stützring 40 gegenüber dem Stempel 39 in Richtung der Arbeitsachse A federnd gelagert. Hierfür ist der Stützring über mehrere Stützen 41 in Ausnehmungen, beispielsweise Sachlöchern, des Stempels 39 ge ¬ führt verschiebbar gelagert. Die dem Stützring 40 entgegengesetzten Enden der Stützen 41 stützen sich mittels einer ersten Federanordnung 42 am Stempel 39 ab. Beim Ausführungsbeispiel ist jeder Stütze 41 eine Feder 43 zugeordnet, die als Schraubenfeder ausgeführt sein kann. In der Ausgangslage des Unterwerkzeugs 37 befindet sich die dem Ron- denring 31 zugeordnete Stützfläche des Stützrings 40 vor ¬ zugsweise in der Transportebene T.

Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung 30 gemäß der Figuren 2 und 3 ist an dem Unterwerkzeug 37 ein Umformwerkzeug 47 angeordnet. Das Umformwerkzeug 47 ist beim Ausführungsbeispiel als Spreizwerkzeug 48 ausge ¬ führt. Es ist dazu eingerichtet, zum Umformen des Innenran ¬ des 31a des Rondenrings radial zur Arbeitsachse A auf ge ¬ spreizt bzw. aufgeweitet zu werden.

Ein Ausführungsbeispiel des Spreizwerkzeugs 48 ist in den Figuren 4 und 5 veranschaulicht. Das Spreizwerkzeug 48 hat ein Basisteil 49, das beim Ausführungsbeispiel durch eine kreisrunde Platte gebildet ist. Mittels des Basisteils 49 ist das Spreizwerkzeug 48 am Stempel 39 befestigt. Von dem Basisteil 49 erstrecken sich mehrere Spreizelemente 50 weg. Die Spreizelemente 50 sind in Umfangsrichtung um eine Längsachse L des Spreizwerkzeugs 48 gleichmäßig verteilt angeordnet und bilden einen Hohlkörper um die Längsachse L. Unmittelbar benachbarte Spreizelemente 50 sind jeweils durch einen parallel zur Längsachse L verlaufenden Spalt 51 voneinander getrennt. Die Spreizelemente 50 erstrecken sich ausgehend von dem Basisteil 49 zu jeweils einem freien Ende 52 hin. Auf der der Längsachse L abgewandten Außenseite ist im Anschluss an das freie Ende 52 an jedem Spreizelement 50 ein Umformvorsprung 53 vorhanden. Der Umformvorsprung 53 kann eine beliebige Gestalt aufweisen und hat beim Ausfüh ¬ rungsbeispiel die Gestalt zweier nebeneinander angeordne ¬ ter, in etwa dreieckförmiger Zinken 54. Die Ausgestaltung des Umformvosrpungs 53 gibt die Form einer Vertiefung an, die beim Umformen in den Innenrand 31a des Rondenrings 31 eingebracht wird. Abhängig von der gewünschten Form dieser Vertiefung wird der Umformvorsprung 53 gestaltet.

An der dem Umformvorsprung 53 abgewandten Innenseite hat jedes Spreizelement 50 im Anschluss an das freie Ende 52 eine Schrägfläche 55. Die Schrägfläche 55 schließt mit der Längsachse L einen Neigungswinkel ein. Die Schrägflä ¬ chen 55 aller Spreizelemente 50 bilden - durch die Spalte 51 unterbrochen - eine in etwas konische Fläche. Diese ko ¬ nische Fläche erweitert sich zum freien Ende 52 der Spreiz ¬ elemente 50 hin.

Mit Abstand zu dem Umformvorsprung 53 ist jedes Sprei ¬ zelement 50 radial zur Längsachse L schwenkt beweglich und vorzugsweise federelastisch gelagert oder ausgeführt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Spreizelemente 50 einstückig integral ohne Naht- und Fügestelle mit dem Basisteil 49 ausgeführt. Sie sind elastisch radial zur Längsachse L verformbar. Den in Figur 4 gezeigten Ruhe- oder Ausgangszustand nehmen sie ein, wenn keine äußere Kraft zum Aufspreizen des Spreizwerkzeuges 48 auf die

Spreizelemente 50 einwirkt. In diesen Ruhezustand kehren sie nach einer Aufspreizung wieder zurück. In diesem Ruhezustand befinden sich die radial zur Längsachse L mit größ ¬ ten Abstand angeordneten Enden der Umformvorsprünge 53 auf einer Zylindermantelfläche mit einem ersten Radius Rl . Die ¬ ser erste Radius Rl ist betragsmäßig kleiner als der Radius des Innenrandes 31a des Rondenrings in seinem unverformten Zustand (Figur 2) .

Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 4 und 5 sind die Spreizelemente 50 des Spreizwerkzeugs 48 sozusagen nach Art von Blattfedern ausgeführt, so dass sich der Bereich mit dem Umformvorsprung 53 ausgehend von dem Ruhezustand in Figur 4 radial nach außen elastisch aufbiegen lässt, wenn im Bereich des freien Endes 52 eine radial von der Längsachse L nach außen gerichtete Kraft auf das Sprei ¬ zelement 50 einwirkt. Werden alle Spreizelemente 50 nach radial außen gedrängt, nehmen die radial äußersten Enden der Umformvorsprünge 53 eine Position auf einer Zylinder ¬ mantelfläche mit einem zweiten Radius R2 ein (Figuren 3 und 4) . Vorzugsweise entspricht die Differenz zwischen den bei ¬ den Radien R2 und Rl der radialen Höhe H der Umformvorsprünge 53 (Figur 4) . In jedem Fall ist der zweite Radius R2 betragsmäßig größer als der erste Radius Rl und die Dif ¬ ferenz entspricht der Tiefe der in den Innenrand 31a ein geformten Vertiefung, dem höchstens der Höhe H des Umformvorsprungs 53 entspricht.

Das Umformwerkzeug 47 bzw. das Spreizwerkzeug 48 ist beispielsgemäß koaxial zu der Arbeitsachse A angeordnet, so dass gemäß der Figuren 2 und 3 die Längsachse L und die Ar ¬ beitsachse A auf einer gemeinsamen Geraden liegen.

Das Oberwerkzeug 38 hat bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 2 und 3 einen koaxial zur Arbeitsachse A angeordneten und gegenüber einem maschinell unbeweglichen Spreizdorn 59. Der Spreizdorn hat im Anschluss an sein dem Unterwerkzeug 37 zugeordnetes freies ende einen sich ver ¬ jüngenden Abschnitt 60. Dieser Abschnitt 60 ist vorzugs ¬ weise als konischer Abschnitt ausgeführt. Der Winkel dieses konischen Abschnitts 60 relativ zur Arbeitsachse A ent ¬ spricht vorzugsweise in etwa dem Neigungswinkel der

Schrägflächen 55 am Spreizwerkzeug 48.

Der sich verjüngende bzw. konische Abschnitt 60 ist koaxial zur Arbeitsachse A durch eine Fassungshülse 61 um ¬ schlossen. Die Fassungshülse 61 ist mit radialem Abstand zum Spreizdorn 59 angeordnet. Der Innendurchmesser der Fassungshülse 61 definiert und begrenzt den Außendurchmesser des Rondenrings 31, den dieser nach dem Umformen des Innenrandes 31a aufweist. Beim Ausführungsbeispiel ist der In ¬ nendurchmesser der Fassungshülse 61 größer als der Außendurchmesser des Rondenrings 31 in dessen unverformten Ausgangs zustand .

Das Oberwerkzeug 38 weist außerdem eine Auswerferein ¬ richtung 62 auf. Beispielsgemäß hat die Auswerfereinrichtung 32 eine Auswerferhülse 63, die entlang der Arbeit ¬ sachse A beweglich gelagert ist und durch eine zweite Fe ¬ deranordnung 64 in eine Ausgangslage zum Unterwerkzeug 37 hin gedrängt wird. Die zweite Federanordnung 64 kann mehrere in Umfangsrichtung um die Arbeitsachse A verteilt an- geordnete Federn 65, beispielsweise Schraubenfedern, auf ¬ weisen. In der durch die Federanordnung 64 definierten Ausgangslage greift die Auswerferhülse 63 in den radial inne ¬ ren Bereich der Fassungshülse 61 ein.

Das Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung 30 gemäß der Figuren 2 und 3 arbeitet wie folgt:

Durch eine Schrittschaltbewegung des Revolvertellers 28 wird koaxial zur Arbeitsachse A ein umzuformender Ron- denring 31 zwischen dem Unterwerkzeug 37 und dem Oberwerkzeug 31 angeordnet. Einschließend führt der Stempel 39 eine Bewegung entlang der Arbeitsachse A in Richtung auf das Oberwerkzeug 38 zu aus. Dabei wird mittels des Stützrings 40, der die Unterseite 31b des Rondenrings 31 beaufschlagt, der Rondenring 31 von der Transportebene T weg in seine Umformposition U bewegt in der er sich vorzugsweise vollständig innerhalb des Fassungsrings 61 befindet (Figur 3) .

Beim Ausführungsbeispiel federt die Auswerferhülse 63 gegen die Kraft der zweiten Federanordnung 64 etwas ein. Wegen der größeren Federkraft der zweiten Federanordnung 64 ist der Federweg jedoch kleiner als der der ersten Federanordnung 42, die den Stützring 40 am Stempel 39 abstützt. Dadurch findet eine Relativbewegung zwischen dem Umform- werkzeug 47 und beispielgemäß dem Spreizwerkzeug 48 gegen ¬ über der Stützhülse 40 statt. Die Stützfläche der Stütz ¬ hülse 40 liegt an der Unterseite 31b des Rondenrings an, während das Umformwerkzeug 47 in den Rondenring 31 ein ¬ greift (Figur 3) . Bei dieser Bewegung gelangen die Spreizelemente 50 und beispielsgemäß die Schrägflächen 55 in Kon ¬ takt mit dem konischen Abschnitt 60 des Spreizdorns 59 und werden dann radial von der Arbeitsachse A weg nach außen gedrängt. Bei dieser Radialbewegung werden die Umformvorsprünge 53 in den Innenrand 31a des Rondenrings 31 gedrückt und formen jeweils dort eine Vertiefung ein.

Anschließend wird der Stempel 39 entlang der Arbeit ¬ sachse A vom Oberwerkzeug 38 weg bewegt. Dadurch, dass die Umformvorsprünge 53 noch in Eingriff mit dem Rondenring 31 sind, wird dieser aus der Fassungshülse 61 entlang der Ar ¬ beitsachse A in Richtung zur Transportebene T hinbewegt. Diese Bewegung des Rondenrings 31 aus der Umformposition in der Fassungshülse 61 zurück zu Transportebene T, wird durch die Kraft der zweiten Federanordnung 64 unterstützt, die die Auswerferhülse 63 auf die Oberseite 31c des Rondenrings 31 drückt. Bei dieser Bewegung findet wiederrum eine Rela ¬ tivbewegung zwischen dem Umformwerkzeug 47 und der Stützhülse 40 statt. Die Spreizelemente 50 federn radial in Richtung zur Arbeitsachse A hin zurück. Sobald die Kraft durch die Auswerfereinrichtung 62 auf den Rondenring 31 nachlässt, kann sich die Stützhülse 40 durch die Kraft der ersten Federanordnung 42 vom Stempel 39 weg und relativ zum Umformwerkzeug 47 bewegen, bis sie wiederrum ihre ursprüngliche Stellung einnimmt, wie sie in Figur 2 veranschaulicht ist. Der dann umgeformte Rondenring 31 wird durch die

Stützhülse 40 in der Tasche 29 an der Transportebene T ge ¬ halten. Mittels der nächsten Schrittschaltbewegung des Revolvertellers 28 wird dann der umgeformte Rondenring 31 aus der Umformvorrichtung 30 entfernt und der nächste umzuformende Rondenring 31 zugeführt.

In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Umformvorrichtung 30 veranschaulicht. Das Umformwerkzeug 47, das am Stempel 39 angeordnet ist, ist dabei nicht als Spreizwerkzeug ausgeführt sondern zum Einbringen einer Rän- delung in den Innenrand 31a des Rondenrings 31. Aus diesem Grund ist das Umformwerkzeug 47 drehbar um die Arbeitsachse A gelagert, beispielsgemäß mittels einer Lagereinrichtung 70 und vorzugsweise einer Wälzlagereinrichtung mit mehreren Wälzlagern. Die Lagereinrichtung 70 ist derart ausgeführt, dass das Umformwerkzeug 47 in Richtung der Arbeitsachse A relativ zum Stempel 39 unbeweglich gehalten ist. Das am Um- formwerkzeug 47 angeordnete Rändelwerkzeug 71 kann über eine Bewegung des Stempels 39 in Richtung der Arbeitsachse A bewegt werden und sich dabei um die Arbeitsachse A dre ¬ hen. Der Außendurchmesser des Rändelwerkzeugs 71 ist größer als der ursprüngliche Innendurchmesser des unverformten Rondenrings 31. Ein Spreizdorn 59 ist bei dieser Ausführungsform im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 2 und 3 nicht vorhanden. Ansonsten entspricht der Aufbau dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen werden kann.

Der Rondenring 31 wird, wie im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen erläutert, in seine Umformposition U bewegt. Durch die relative Bewegung zwischen dem Stützring 40 und dem Umformwerkzeug 47 wird das Rändel ¬ werkzeug 71 in den Rondenring 31 hinein bewegt und führt bei der Bewegung entlang der Arbeitsachse A gleichzeitig eine Drehbewegung um die Arbeitsachse A aus. Dadurch wird eine Rändelung in den Innenrand 31a des Rondenrings 31 ein ¬ gebracht .

Wenn anstelle einer Rändelung mit einer Ausrichtung (in oder entgegen dem Uhrzeigersinn) eine Kreuzrändelung eingebracht werden soll, können hintereinander zwei Umformvorrichtungen 30 bzw. Umformstationen 27 angeordnet werden, die entsprechend ausgestaltete Rändelwerkzeuge 71 aufwei ¬ sen .

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Umformwerkzeug 47 jeweils am Stempel 39 angeordnet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, am Oberwerkzeug 38 ein zusätzliches Umformwerkzeug 72 vorzusehen, wie es in Figur 7 schematisch veranschaulicht ist. Dort wirken das am Stempel 39 angeordnete Umformwerkzeug 47 des Unterwerkzeugs 37 und ein damit zusammenarbeitendes weiteres Umformwerk- zeug 72 des Oberwerkzeugs 38 zusammen.

Die beiden Umformwerkzeuge 47, 72 sind jeweils koaxial zur Arbeitsachse A angeordnet und haben jeweils ein freies Ende mit einem beispielsweise konischen Umformabschnitt 73. In der Umformposition U drücken die beiden Umformwerkzeuge 47,72 von entgegengesetzten Seiten gegen jeweils einen zugeordneten unteren Randbereich bzw. Oberen Randbereich des Innenrads 31a und formen dort jeweils den Rondenring 31 um. Beispielsweise kann jeweils eine Fase am Übergang zwischen dem Innenrand 31a und der Unterseite 31b bzw. der Oberseite 31c eingeformt werden.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Umformwerkzeugs 47 größer als der Durchmesser des Innenrands 31a, so dass der Rondenring 31 durch das Umformwerk- zeug 47 selbst von der Ausgangsposition P in die Umformposition U bewegt werden kann. Auf den Stützringen 40 und dessen Lagermittel kann bei diesem Ausführungsbeispiel ver ¬ zichtet werden. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 2 und 3 ist anstelle des Spreizdorns 59 des Ober ¬ werkzeugs 38 das zusätzliche Umformwerkzeug 72 vorhanden, das unmittelbar auf den Rondenring 31 in dessen Umformposition U einwirkt. In der Umformposition U ist die Auswerferhülse 63 durch die zweite Federanordnung 64 in Richtung zur Transportebene T vorgespannt, sodass nach dem Umformen bei einer Rückzugsbewegung des Stempels 39 der Umgeformte Rondenring 31 aus der Fassungshülse 61 zurück in die Tasche 29 des Revolvertellers 28 bewegt wird.

Das in Figur 7 veranschaulichte Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung 30 kann weiter dadurch abgewandelt werden, das die beiden Umformwerkzeuge 47,72 an ihrem jeweiligen freien Ende, das dem Rondenring 31 zur Umformung zugeordnet ist, andere Konturen im Umformabschnitt 73 auf ¬ weisen. Beispielsweise können dort Ringstufen ausgebildet sein, so dass im oberen Randbereich und im unteren Randbereich des Innenrandes 31a des Rondenrings Rillen einge ¬ bracht werden. Weiterhin können die Umformabschnitte 73 in Umfangsrichtung um die Arbeitsachse A verteilt angeordnete Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, so dass sich auch beliebig andere Einprägungen im oberen Randbereich und im unteren Randbereich des Innenrandes 31a des Rondenrings 31 ausbilden lassen.

In den Figuren 8 bis 20 sind verschiede Strukturen bzw., Formen veranschaulicht, die in den Innenrand 31a ei ¬ nes Rondenrings 31 mittels der Erfindungsgemäßen Umformvorrichtung 30 bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens eingebracht werden können. Diese Formen sind lediglich beispielhaft und können durch beliebig weitere Formen ergänzt wer ¬ den .

In Figur 8 ist der umgeformte Rondenring 31 gezeigt, wie er beim Ausführungsbeispiel mit der Umformvorrichtung gemäß der Figuren 2 und 3 und mittels des Spreizwerkzeugs 48 erzeugt wird. An dem Innenrand 31a sind Vertiefungen eingeformt, die in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind und deren Form dem jeweiligen Umformvorsprung 53 entspricht. Die Vertiefungen sind wegen der Spalte zwischen den Spreizelementen und mithin zwischen den Umformvosrpün- gen 53 in Umfangsrichtung geringfügig voneinander beanstandet .

Figur 9 zeigt ein in den Innenrand 31a eingeformtes mehrgängiges Gewinde. Beim Beispiel gemäß Figur 10 ist ein einfaches Gewinde (ein Gewindegang) mit geringer Steigung in den Innenrand 31a geformt.

Der Innenrand 31a beim Beispiel aus Figur 11 weist eine Links-Rechts-Rändelung auf, die mit zwei Umformvorrichtungen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 er ¬ zeugt werden kann.

In den Innenrand 31a des Rondenrings 31 nach Figur 12 sind mehrere Vertiefungen bzw. Taschen eingeformt, bei ¬ spielsweise 6 Taschen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Taschen haben hier eine nut ¬ ähnliche Gestalt.

Das in den Innenrand 31a eingebrachte Muster des Aus ¬ führungsbeispiels nach Figur 13 wird als „Blume" bezeich ¬ net. Im oberen Randbereich und im unteren Randbereich des Innenrands 31a sind in Umfangsrichtung längliche konkave Vertiefungen eingeformt, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.

Der Innenrand 31a kann beim Ausführungsbeispiel eine einzige Fase am oberen Randbereich (Figur 14) oder alternativ am unteren Randbereich oder auch sowohl am oberen Randbereich, als auch im unteren Randbereich jeweils eine Fase aufweisen (Figur 15) .

In den Innenrand 31a kann beispielsweise auch eine ringsumlaufende Rille (Figur 16) oder auch mehrere in axial Richtung beanstandete ringsumlaufende Rillen (Figur 17) eingebracht werden.

Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 18 bis 20 sind Zähne am Innenrand 31a ausgebildet und über den Um ¬ fang verteilt angeordnet. Die Zähne sind durch Nuten bean ¬ standet, die sich in Axialrichtung (Figur 20) oder schräg geneigt zur Axialrichtung (Figurl9) oder gekreuzt jeweils schräg zur Axialrichtung (Figur 18) erstrecken.

Eine Vielzahl von Abwandlungen ist bei der Umformung des Innenrandes 31a möglich und die hier beschriebenen Aus ¬ führungsformen sind lediglich beispielhaft. Allgemein beschrieben wird der Innenrand 31a durch die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren so umge ¬ formt, dass er von einer einer Zylindermantelfläche ent ¬ sprechenden Kontur abweicht.

Durch diese Umformung des Innenrandes 31a wird beim anschließenden Prägen der Ronde eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rondenring 31 und dem sich anschließenden Rondenteil, beispielsgemäß dem Rondenkern 32, erreicht. Das Material des sich an den Rondenring 31 anschließenden Ron- denteils - beispielsgemäß des Rondenkerns 32 - fließt beim Prägevorgang zum Rondenring 31 hin und passt sich an die Form des Innenrandes 31a an. Sind dort Vertiefungen bzw. Erhöhungen vorhanden, wird eine formschlüssige Verbindung erreicht .

Mittels der erfindungsgemäßen Umformvorrichtung 30 und des damit realisierten Umformverfahrens kann der Rondenring 31 innerhalb des üblichen Zuführprozesses der Ronde zur der Prägestation bzw. der Prägepresse umgeformt werden. Das Herstellen einer Münze ist dadurch erheblich vereinfacht.

Die Erfindung betrifft eine Umformvorrichtung 30 sowie ein Verfahren zum Umformen eines Innenrandes 31a eines Ron- denrings 31. Die Umformvorrichtung 30 weist ein Unterwerkzeug 37 mit einem bewegbaren Stempel 39 und eine entlang einer Arbeitsachse A gegenüberliegend zum Unterwerkzeug 37 ein angeordnetes Oberwerkzeug 38 auf. Mittels des Stempels 39 wird der Rondenring 31 aus einer Transportebene T in eine Umformposition U zu dem Oberwerkzeug 38 hin und in das Innere einer Fassungshülse 61 hineinbewegt. Anschließend wird mithilfe eines Umformwekzeuges 47, 72 der Innenrand 31a umgeformt. Nach dem Umformen wird der Rondenring 31 mittels des Unterwerkzeugs 37 und/oder des Oberwerkzeugs 38 aus der Umformposition U zurück in die Transportebene T bewegt. Die Umformvorrichtung 30 und das Umformverfahren können während der ohne hin vorhandenen Zuführung der Ronden zu der Prägestation bzw. der Prägepresse, beispielsweise während des Transports der Rondenteile bzw. der Ronde mit ¬ tels eines Revolvertellers erfolgen. Bezugs zeichenliste :

25 Anordnung

26 Transporteinrichtung

27 Umformstation

28 Revolverteller

29 Tasche

30 Umformvorrichtung

31 Rondenring

31a Innenrand des Rondenrings

31b Unterseite des Rondenrings

31c Oberseite des Rondenrings

32 Rondenkern

33 Prägestation

37 Unterwerkzeug

38 Oberwerkzeug

39 Stempel

40 Stützring

41 Stütze

42 erste Federanordnung

43 Feder

47 Umformwerkzeug

48 Spreizwerkzeug

49 Basisteil

50 Spreizelement

51 Spalt

52 freies Ende des Spreizelements

53 Umformvorsprung

54 Zinken

55 Schrägfläche 59 Spreizdorn

60 verjüngenden Abschnitt

61 Fassungshülse

62 Auswerfereinrichtung

63 Auswerferhülse

64 zweite Federanordnung

65 Feder

70 Lagereinrichtung

71 Rändelwerkzeug

72 Umformwerkzeug

73 Umformabschnitt Neigungswinkel

A Arbeitsachse

P Ausgangsposition

R Revolverachse

Rl erster Radius

R2 zweiter Radius

T Transportebene

U Umformposition