Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FORMULATION FOR USE IN CHROME OR CHROME-FREE TANNAGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/022790
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a formulation for use in chrome or chrome-free tannage. Said formulation comprises a clay mineral, which after 30 minutes of intense stirring in water at 50 °C has an average particle diameter of less than 2 µm, or a bimodal size distribution consisting of a first fine-particle fraction, whose average particle diameter is less than 0.5 µm and a second coarser fraction, whose average particle diameter is less than 5 µm, said values being defined according to the ISO 13320-1 determination method by means of combined laser light diffraction and light diffusion, the proportion of the first fine-particle fraction lying between 10 and 90 wt. %. The formulation also comprises one or more substances from one or more of the following groups: organic polymers, aldehyde tanning agents, sulphone tanning agents, resin tanning agents, phenol tanning agents, stuffing agents, vegetable tanning agents, colorants and pigments.

Inventors:
HUEFFER STEPHAN (DE)
SCHROEDER STEFAN (DE)
WAGNER EINHARD (DE)
RAEDLER THORSTEN (DE)
VILL KARL (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/008830
Publication Date:
March 18, 2004
Filing Date:
August 08, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
HUEFFER STEPHAN (DE)
SCHROEDER STEFAN (DE)
WAGNER EINHARD (DE)
RAEDLER THORSTEN (DE)
VILL KARL (DE)
International Classes:
C14C3/16; C14C3/28; (IPC1-7): C14C3/16; C14C3/28
Foreign References:
DE1263978B1968-03-21
DE969689C1958-07-03
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 200260, Derwent World Patents Index; Class A14, AN 2002-558471, XP002260538
LAKSHMIARAYANA Y. ET AL.: "A novel water dispersible bentonite-acrylic graft copolymer as a filler cum retanning agent", JOURNAL OF THE AMERICAN LEATHER CHEMISTS ASSOCIATION, vol. 97, no. 1, 2002, pages 14 - 22, XP009020542
Attorney, Agent or Firm:
Isenbruck, Günter (Theodor-Heuss-Anlage 12, Mannheim, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Formulierung für den Einsatz in der Chromfreioder Chromgerbung, umfassend ein Tonmineral, das nach 30minütigem kräftigem Rühren in Wasser bei 50°C einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von weniger als 2, um oder eine bimodale Grö ßenverteilung mit einer ersten, feinteiligen Fraktion, deren zahlenmittlerer Teilchen durchmesser kleiner als 0, 5, um ist und einer zweiten, gröberen Fraktion, deren zah lenmittlerer Teilchendurchmesser kleiner als 5 um ist, jeweils nach der Bestim mungsmethode gemäß ISO 133201, durch kombinierte Laserlichtbeugung und Lichtstreuung, wobei der Anteil der ersten, feinteiligen Fraktion zwischen 10 und 90 Gew. % beträgt, aufweist sowie eine oder mehrere Substanzen aus ein oder mehrerer der nachfolgend aufgeführten Gruppen : organische Polymere, Aldehydgerbstoffe, Sulfongerbstoffe, Harzgerbstoffe, Phenolgerbstoffe, Fettungsmittel, Vegetabilgerb stoffe, Farbstoffe und Pigmente.
2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aldehydgerbstoff Glutaraldehyd oder ein Derivat von Glutaraldehyd, insbesondere ein Acetal ist.
3. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von weniger als 1, um auf weist.
4. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Tonmineral vor oder während des Einsatzes desselben als Gerbstoffe mit Sub stanzen versetzt, die aufgrund ihrer chemischen Struktur in der Lage sind, mit dem Tonmineral starke Wasserstoffbrückenbindungen auszubilden, insbesondere mit Harnstoff oder Harnstoffderivaten, Alkoholen, Polyolen, Propylencarbonat, organi schen Amiden, Urethanen, Sacchariden oder Derivaten von Sacchariden, insbesonde re Nitrozellulose, Sulfitzellulose oder Ethylhexylzellulose.
5. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral ein Phyllosilikat ist.
6. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Phyllosilikat ein Kaolinit, Muscovit, Montmorillonit, Smektit oder Bentonit, insbe sondere ein Hectorit, ist.
7. Verwendung von Tonmineralen, die nach 30minütigem kräftigem Rühren in Wasser bei 50°C einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von weniger als 2 um oder eine bimodale Größenverteilung mit einer ersten, feinteiligen Fraktion, deren zahlenmitt lerer Teilchendurchmesser kleiner als 0, 5, um ist und einer zweiten, gröberen Frakti on, deren zahlenmittlerer Teilchendurchmesser kleiner als 5 um, wobei der Anteil der ersten, feinteiligen Fraktion zwischen 10 und 90 Gew. % beträgt, aufweisen, als Gerbstoffe oder zur Herstellung von Gerbstoffen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonminerale einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von weniger als 1, um aufweisen.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tonmi nerale vor oder während des Einsatzes derselben als Gerbstoffe mit Substanzen ver setzt, die aufgrund ihrer chemischen Struktur in der Lage sind, mit dem Tonmineral starke Wasserstoffbrückenbindungen auszubilden, insbesondere mit Harnstoff oder Harnstoffderivaten, Alkoholen, Polyolen, Propylencarbonat, organischen Amiden, Urethanen, Sacchariden oder Derivaten von Sachariden, insbesondere Nitrozellulose, Sulfitzellulose oder Ethylhexylzellulose.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral ein Phyllosilikat ist.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Phyllosilikat ein Kaolinit, Smektit, Muscovit, Montmorillonit oder Bentonit, insbesondere ein Hecto rit, ist.
12. Verwendung von Tonmineralen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Tonminerale als Gerbstoffe oder zur Herstellung von Gerbstoffen für die Vorgerbung, insbesondere für die ChromfreiVorgerbung, ein setzt.
13. Verwendung von Tonmineralen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Tonminerale als Gerbstoffe oder zur Herstellung von Chromoder ChromfreiGerbstoffen für die Nachgerbung einsetzt.
Description:
Formulierung für den Einsatz in der Chromfrei-oder Chromgerbung Die Erfindung betrifft eine Formulierung für den Einsatz in der Chromfrei-oder Chrom- gerbung, umfassend ein Tonmineral sowie eine Verwendung von Tonmineralen.

In der Gerberei wird leichtverderbliche tierische Hautsubstanz durch vorbereitende Be- handlung mit sogenannten Gerbhilfsmitteln, chemische Umsetzung mit Gerbstoffen und zweckentsprechende Zurichtung zu widerstandsfähigem Leder verarbeitet, das weich und geschmeidig bleibt und die gewünschten Gebrauchseigenschaften aufweist (vgl. Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, 1995, Seite 1538). Hierbei wird der die Kollagenstruktur der ursprünglichen Hautsubstanz stabilisierende hohe Wassergehalt reduziert und eine irrever- sible Stabilisierung durch Vernetzung mittels Gerbstoffen realisiert. Man unterscheidet anorganische, mineralische und organisch-chemische Gerbstoffe. Anorganische Gerbstoffe sind hauptsächlich Chrom (III)-Salze, Polyphosphate, Aluminium-, Zirkonium-und Eisen- Salze. Organische Gerbstoffe können synthetisch oder pflanzlichen Ursprungs sein (vgl.

Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Seite 1541).

Anorganische Polymere waren bislang in der Gerberei in der Regel als Filler (Füllmittel) bekannt. Nach der in H. Herfeld : Bibliothek des Leders, Band 3, Umschau Verlag, Frank- furt, 2. Auflage, 1990, Seite 227 dargestellten Auffassung hätten anorganische Füllmittel keine Gerbwirkung. Dazu gehören Kaolin, feinteiliger Ton ("China Clay"), kolloidale Kie- selsäure usw.. Diese Produkte lagern sich in den locker strukturierten Hautpartien und vor- zugsweise in der Fleischseite ab. Die Beeinflussung des Narbenbildes ist sehr gering, die Schleifbarkeit wird oft verbessert, der Plüsch ist kürzer.

Nachteilig war hierbei jedoch die sehr lose Bindung bzw. die oberflächliche Einlagerung in die Hautsubstanz. Bei nachfolgenden Prozessschritten der Lederherstellung, beispielsweise dem sogenannten Millen, wurde daher ein erheblicher Anteil der eingelagerten Substanzen wieder freigesetzt und führte zum Zusetzen der Narben bzw. zu einer abrasiven Schädi- gung des Narbenbildes.

Die DE-C 969689 beschreibt die Verwendung von oberflächenaktiven siliciumhaltigen Füllkörpern, insbesondere von Siliciumdioxid und/oder Silikaten in kolloiddisperser Form, mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1, u, zur Egalisierung, Verkürzung und Verfeinerung

des Schliffs von insbesondere Velourledern. Diese siliciumhaltigen Kolloidstaube sollen an der Kollagenfaser stark absorbiert werden, wodurch die Einlagerung auch bei nachfolgen- den Arbeitsgängen weitgehend erhalten bleiben soll. Kolloiddisperses Siliciumdioxid, Sili- kate oder Mischungen hiervon haben jedoch den Nachteil, als dynamische Systeme, einer steten Veränderung zu unterliegen. Im Rahmen dieser Veränderung kommt es während der Lagerung bzw. während des Gebrauchs der Leder/Ledergüter durch Ostwaldreifung zu einem Größenwachstum der primär eingelagerten Partikel bis hin zu sandartigen Agglome- raten. Dadurch wird beispielsweise bei Schuhoberledern durch die Walkarbeit in den Geh- falten eine abrasive Schädigung des Leders verursacht. Diese sogenannte Silikatgerbung gilt daher als vergleichsweise unbeständig.

Der Fachfachartikel von Y. Lakshminarayana et al. in JALCA, Vol. 97,2002, Seiten 14 bis 21 beschreibt die Verwendung von Bentoniten zur Herstellung von Pfropfpolymeren mit Methacrylsäure für den Einsatz in der Gerberei, insbesondere in der Nachbehandlung von chromgegerbtem Leder.

Demgegenüber war es Aufgabe der Erfindung, eine stabile Formulierung umfassend ein Tonmineral für den Einsatz in der Chromfrei-oder Chromgerbung zur Verfügung zu stel- len, die verbesserte Eigenschaften des damit erhaltenen Leders sowie eine Verbesserung des Verfahrens gewährleistet.

Entsprechend wurde eine Formulierung für den Einsatz in der Chromfrei-oder Chromger- bung gefunden, umfassend ein Tonmineral, das nach 30-minütigem kräftigem Rühren in Wasser bei 50°C einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von weniger als 2 um oder eine bimodale Größenverteilung mit einer ersten, feinteiligen Fraktion, deren zahlenmittle- rer Teilchendurchmesser kleiner als 0, 5 um ist und einer zweiten, gröberen Fraktion, deren zahlenmittlerer Teilchendurchmesser kleiner als 5, um ist, jeweils nach der Bestimmungs- methode gemäß ISO 13320-1, durch kombinierte Laserlichtbeugung und Lichtstreuung, wobei der Anteil der ersten, feinteiligen Fraktion zwischen 10 und 90 Gew. -% beträgt, aufweist sowie eine oder mehrere Substanzen aus ein oder mehrerer der nachfolgend auf- geführten Gruppen : organische Polymere, Aldehydgerbstoffe, Sulfongerbstoffe, Harzgerb- stoffe, Phenolgerbstoffe, Fettungsmittel, Vegetabilgerbstoffe, Farbstoffe und Pigmente.

Es wurde überraschend gefunden, dass die Verwendung von Tonmineralen, die nach De- laminierung durch kräftiges Rühren in warmem Wasser einen zahlenmittleren Teilchen- durchmesser von weniger als 2 um oder eine bimodale Größenverteilung mit einer ersten, feinteiligen Fraktion, deren zahlenmittlerer Teilchendurchmesser kleiner als 0, 5 um ist und

einer zweiten, gröberen Fraktion, deren zahlenmittlerer Teilchendurchmesser kleiner als 5 um, wobei der Anteil der ersten, feinteiligen Fraktion zwischen 10 und 90 Gew. -% be- trägt, aufweisen, als Gerbstoffe oder zur Herstellung von Gerbstoffen zu einer wesentli- chen Verbesserung der Eigenschaften des danach erhaltenen Leders führt. Für die Delami- nierung zur Bestimmung des zahlenmittleren Teilchendurchmessers ist eine Behandlung mit einer ausreichenden Menge, in der Regel etwa 950 ml Wasser bezogen auf 50 g des Tonminerals bei 50°C und kräftigem Rühren, von beispielsweise 250 U/min, 30 Minuten lang erforderlich, wobei das Tonmineral im Wasser dispergiert wird. Durch diese Behand- lung soll sichergestellt werden, dass das Tonmineral solange delaminiert wird, bis sich die Teilchengröße nicht mehr verändert.

Die Bestimmung der Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilung erfolgte gemäß ISO 13320-1 durch kombinierte Laserlichtbeugung und Lichtstreuung mit einem Analysegerät der Firma Malvern, Typ Malvern 2000.

Es wird angenommen, dass für die Wirkung der Tonminerale mit den oben definierten Teilchengrößen die Wechselwirkung derselben mit den Kollagenketten der Haut wesent- lich ist. Diese Wechselwirkung ist beispielsweise über Wasserstoffbrücken zwischen Kol- lagen und den Oberflächen-Hydroxylgruppen der Tonminerale möglich. Es wurde überra- schend gefunden, dass Tonminerale mit den definierten Teilchengrößen irreversibel in die Haut eingelagert werden.

Tonminerale sind Verwitterungsprodukte aus primären Alumosilikaten, das heißt aus Ver- bindungen mit unterschiedlichen Anteilen an Aluminiumoxid und Siliciumdioxid. Silicium ist tetraedrisch von vier Sauerstoffatomen umgeben, während Aluminium in oktaedrischer Koordination vorliegt. Tonminerale gehören weitaus überwiegend zu den Phyllosilikaten auch als Schichtsilikate oder Blattsilikate bezeichnet, in einigen Fällen aber auch zu den Band-Silikaten (vgl. Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, 1995, Seite 4651 und 4652).

Für die erfindungsgemäßen Formulierungen ist es besonders vorteilhaft, wenn das Tonmi- neral ein Phyllosilikat ist. Bevorzugt kann das Phyllosilikat ein Kaolinit, Muscovit, Mont- morillonit, Smektit oder Bentonit, insbesondere ein Hectorit, sein.

Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man die Tonminerale vor oder während des Einsatzes derselben als Gerbstoffe mit Substanzen versetzt, die aufgrund ihrer chemi- schen Struktur in der Lage sind, mit dem Tonmineral starke Wasserstoffbrückenbindungen auszubilden, insbesondere mit Harnstoff oder Harnstoffderivaten, Alkoholen, Polyolen,

Propylencarbonat, organischen Amiden, Urethanen, Sacchariden oder Derivaten von Sach- ariden, insbesondere Nitrozellulose, Sulfitzellulose oder Ethylhexylzellulose. Durch diese Behandlung wird unter anderem die Delaminierung des Tonminerals, insbesondere Schichtsilikats, unterstützt.

Als organische Polymere können in den erfindungsgemäßen Formulierungen beispielswei- se Polymethacrylate, Polyacrylate, Maleinsäureanhydrid-Styrol-Copolymere oder Malein- säureanhydrid-Isobuten-Copolymere eingesetzt werden.

Bevorzugt sind Formulierungen, wobei das Tonmineral einen zahlenmittleren Teilchen- durchmesser von weniger als 1, um aufweist.

Besonders geeignet ist eine Formulierung, umfassend ein Tonmineral, das nach 30- minütigem kräftigem Rühren in Wasser bei 50°C einen zahlenmittleren Teilchendurchmes- ser von weniger als 2, um oder eine bimodale Größenverteilung mit einer ersten, feinteili- gen Fraktion, deren zahlenmittlerer Teilchendurchmesser, nach der Bestimmungsmethode gemäß ISO 13320-1, durch kombinierte Laserlichtbeugung und Lichtstreuung kleiner als 0, 5, um ist und einer zweiten, gröberen Fraktion, deren zahlenmittlerer Teilchendurchmes- ser kleiner als 5, um ist, wobei der Anteil der ersten, feinteiligen Fraktion zwischen 10 und 90 Gew. -% beträgt, aufweist und der Aldehydgerbstoff Glutaraldehyd oder ein Derivat von Glutaraldehyd, insbesondere ein Acetal, ist.

Gegenstand der Erfindung ist auch eine Verwendung von Tonmineralen, die nach 30- minütigem kräftigem Rühren in Wasser bei 50°C einen zahlenmittleren Teilchendurchmes- ser von weniger als 2, um oder eine bimodale Größenverteilung mit einer ersten, feinteili- gen Fraktion, deren zahlenmittlerer Teilchendurchmesser kleiner als 0, 5 um ist und einer zweiten, gröberen Fraktion, deren zahlenmittlerer Teilchendurchmesser kleiner als 5 um, wobei der Anteil der ersten, feinteiligen Fraktion zwischen 10 und 90 Gew. -% beträgt, aufweisen, als Gerbstoffe oder zur Herstellung von Gerbstoffen.

Bevorzugt ist eine Verwendung von Tonmineralen mit einem zahlenmittleren Teilchen- durchmesser von weniger als 1, um.

Vorteilhaft ist eine Verwendung, wobei man die Tonminerale vor oder während des Ein- satzes derselben als Gerbstoffe mit Substanzen versetzt, die aufgrund ihrer chemischen Struktur in der Lage sind, mit dem Tonmineral starke Wasserstoffbrückenbindungen aus- zubilden, insbesondere mit Harnstoff oder Harnstoffderivaten, Alkoholen, Polyolen, Pro-

pylencarbonat, organischen Amiden, Urethanen, Sacchariden oder Derivaten von Sachari- den, insbesondere Nitrozellulose, Sulfitzellulose oder Ethylhexylzellulose.

Das verwendete Tonmineral ist bevorzugt ein Phyllosilikat, besonders bevorzugt ein Kao- linit, Muscovit, Montmorillonit, Smektit oder Bentonit, insbesondere ein Hektorit.

Die Verwendung kann bevorzugt in der Weise erfolgen, dass man die Tonminerale als Gerbstoffe oder zur Herstellung von Gerbstoffen für die Vorgerbung, insbesondere für die Chromfrei-Vorgerbung, einsetzt.

Eine weitere bevorzugte Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Tonmine- rale als Gerbstoffe oder zur Herstellung von Chrom-oder Chromfrei-Gerbstoffen für die Nachgerbung einsetzt.

Mit den erfindungsgemäßen Formulierungen und durch die erfindungsgemäße Verwen- dung werden die folgenden Vorteile erreicht : Insbesondere wird eine signifikant verbesserte selektive Füllwirkung erreicht, das heißt lose, lockere Bereiche werden bevorzugt aufgefüllt, wodurch eine Verbesserung der Le- derqualität und Flächenausbeute erreicht wird.

Die Narbenfestigkeit wird erheblich verbessert, das heißt die Faltenbildung beziehungs- weise Splissigkeit an der Oberfläche wird erheblich gemindert oder vermieden.

Die Lederqualität wird auch durch die verbesserte Prägbarkeit gesteigert.

Darüber hinaus wird die Lederqualität durch Erhöhung der Reißfestigkeit verbessert.

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal in der Vorgerbung, insbesondere bei chromfreien Le- dern, ist die Falzbarkeit des Halbzeugs. Diese wird durch die Erfindung verbessert, mit der Folge einer verbesserten Oberflächenbeschaffenheit und Dickenegalität der gefalzten Haut sowie einem reduzierten Werkzeug-, insbesondere Messerverschleiß beim Falzvorgang.

Erheblich ist auch der Zeitgewinn durch die verbesserte Prozessfähigkeit infolge der redu- zierten Verklebung der Falzmesser.

Erfindungsgemäß wird die Fettverteilung von gleichermaßen nativem wie aufgebrachtem Fett verbessert, mit der Folge einer ebenmäßigeren, ruhigeren Oberfläche. Die Verbesse-

rung der Egalität der Fettverteilung ermöglicht darüber hinaus, in der Nachgerbung bis zu 50 % der Fettungsmittel einzusparen und somit besonders umweltverträgliche Gerbverfah- ren mit entsprechend geringer Abwasserbelastung zur Verfügung zu stellen.

Ein wesentlicher Verfahrensvorteil liegt in der signifikanten Verbesserung der Umweltver- träglichkeit dadurch, dass die Flottenauszehrung, insbesondere bezüglich der Fettungsmit- tel um bis zu 50 % verbessert wird, mit entsprechend geringerer Abwasserbelastung.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert : Beispiele B1. 1 bis B1. 4 und Vergleichsbeispiele V1. 0 bis V1. 4 Vorgerbung wet white Die im Folgenden unter ihrem Markennamen aufgeführten Handelstypen sind Produkte der BASF AG, Ludwigshafen.

Auf eine Stärke 1,6 bis 1,8 mm gespaltene, gepickelte Hautstreifen von je 250 g wurden zusammen mit je 200 g Wasser bei einem pH von 3,0 und 25°C nacheinander mit 3 % wässriger Glutardialdehyllösüng (Relugan@ GT 24) 60 min lang und anschließend mit 4 % des Sulfongerbstoffes Basyntan@ SW behandelt. Nach einer Walkzeit von 90 min wurde mit einer Mischung von 2 Gewichtsteilen Tamol@ NA und Natriumformiat auf pH 3,8 bis 4,0 abgestumpft.

In den Vergleichsbeispielen V1 bis V1. 4 und den Beispielen 1.1 bis 1.4 wurden den Flot- ten zusammen mit der Glutardialdehyd-Lösung jeweils 10 g der in der nachfolgenden Ta- belle 1 aufgeführten Tonminerale zugesetzt. Die mittleren Teilchengrößen der Tonminerale wurden durch Laserbeugung/Lichtstreuung an frisch bereiteten Suspensionen mit einem Feststoffgehalt von jeweils 5 % nach ISO 13320-1 bestimmt.

Nach der Vorgerbung wurden jeweils 100 g jeder Flotte über ein 25 um Sieb-Filter grob gefiltert. Der verbliebene Feststoffanteil wurde in einer Zentrifuge sedimentiert und nach Waschen und Trocknen gewogen.

In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Feststoffanteile der Flotte nach dem Gerbvorgang, jeweils bezogen auf die ursprüngliche Gesamtflotte, aufgeführt. Die Falzbarkeit des vorge- gerbten Leders wurde nach einer Notenskala von 1 bis 5 beurteilt. Die Schrumpftemperatur wurde nach DIN 53336 bestimmt, die in folgenden Punkten wie nachstehend aufgeführt modifiziert wurde :

Punkt 4.1 : Die Probestücke hatten die Abmessungen 3 cm 1 cm, die Dicke wurde nicht bestimmt ; Punkt 4.2 : es wurde nur eine anstelle von 2 Proben pro Ledermuster geprüft ; Punkt 6 : entfiel ; Punkt 7 : die Trocknung im Vakuum-Exsikkator entfiel und Punkt 8 : bei Rückgang des Zeigers wurde die Schrumpfungstemperatur abgelesen.

Tabelle 1 Tonmineral Mittlere Feststoffanteil Falzbarkeit Schrumpf- Teilchengröße Flotte temperatur [µm] [g] [Note 1-5] (CICI V 1. 0---3 79 V 1. 1 Kaolin 13,2 3,8 3,5 77 V 1. 2 Kaolin 7,6 2,9 3 78 V 1. 3 Kaolin 5,1 2,7 2,5 78 V 1. 4 Kaolin 3,2 1,4 2,5 79 B 1. 1 Kaolin 1,3 0,55 1,5 81 B 1.2 Montmorillonit 0,6 0,30 1 83 B 1.3 Kaolin/bimodal 0,7 1 82 Montmorillonit 0,6/3, 2 B 1. 4 Kaolin/Bentonit 0, 2/1, 3 0,35 1 82 Die Gegenüberstellung der Ergebnisse der Vergleichsversuche V1. 0 bis V1. 4 und der Bei- spiele nach der Erfindung B1. 1 bis B1. 4 zeigt eine deutlich Reduzierung des Feststoffan- teils in der Flotte nach dem Gerbvorgang (vierte Spalte in Tabelle 1), das heißt eine deutli- che Verbesserung der Flottenauszehrung, sowie eine Verbesserung der Falzbarkeit (5.

Spalte) und der Schrumpftemperatur (letzte Spalte).

Vergleichsbeispiele V2.0 V2.1 und Beispiele B2.1 und B2. 2 Nachgerbung wet blue- Oberleder Ein handelsübliches Zebu-Wetblue-Leder wurde auf eine Stärke von 1, 8 bis 2,0 mm ge- falzt und geviertelt. Anschließend wurden die Viertel in einem Fass und einer Flottenlänge von 200 %, das heißt einer Flotte von 2 kg wässriger Phase auf 1 kg Leder im Abstand von 10 min mit 2 % Natriumformiat und 0,4 % Natriumbicarbonat sowie 1 % Tamol@ NA

versetzt. Nach 90 min wurde die Flotte abgelassen und die Zebu-Viertel auf vier separate Walk-Fässer verteilt.

Im Vergleichsbeispiel 2.0 wurde eine 1 % ige wässrige Lösung des Farbstoffs Luganil@ Braun wurde bei 25°C in eines der Walk-Fässer zudosiert und anschließend das Zebu- Viertel im Fass 10 min lang gewalkt.

Danach wurden 3 % Polymergerbstoff Relugan@ RV, 5 % Sulfongerbstoff Basyntan@ DLX und 2 % Harzgerbstoff Relugan0 DLF zugegeben und erneut 20 min bei 10 U/min im Fass gewalkt.

Danach wurde die Haut über 40 min mit 3 % handelsüblichem Vegetabilgerbstoff Mimosa und anschließend weitere 40 min mit 2% Vegetabilgerbstoff Mimosa behandelt.

Danach wurde mit Ameisensäure auf pH 3,6 bis 3,8 abgesäuert. Nach 20 min wurde die Flotte abgelassen und mit 200 % Wasser gewaschen. Zuletzt wurden in 100 % Wasser bei 50°C 5 % Lipodermlicker0 CMG und 2% Lipodermlicker@ PN dosiert. Nach einer Walk- zeit von 45 min wurde mit 1 % iger Ameisensäure abgesäuert.

Das gewaschene Leder wurde getrocknet und gestollt und die Qualität bezüglich Fülle, Narbenfestigkeit, Weichheit und Egalität der Färbung/Fettung nach einem Notensystem von 1 (sehr gut) bis 5 (unbefriedigend) beurteilt. Darüber hinaus wurden die Zugfestigkeit in Newton nach DIN 53328 und die Stichausreißkraft in Newton gemäß DIN 53331 be- stimmt. Der Vergleich der Werte für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB-Werte) bestä- tigt die verbesserte Flottenauszehrung mit den erfindungsgemäßen Tonmineralen.

Im Vergleichsbeispiel 2.1 wurde gegenüber dem Vergleichsbeispiel 2.0 zusammen mit dem Sulfongerbstoff Basyntan@ DLX ein Tonmineral entsprechend Vergleichsbei- spiel 1.1, das heißt Kaolin mit einer weiteren Teilchengröße von 13, 2, um, in einer Kon- zentration von 4 %, zudosiert.

Demgegenüber wurden in den Beispielen B2.1 und B2.2 jeweils 4 % der Tonminerale ent- sprechend den Beispielen B1. 1 und B1. 4 zudosiert.

Die nachstehende Tabelle 2 zeigt eine wesentliche Qualitätsverbesserung bezüglich Fülle, Narbenfestigkeit, Weichheit, Egalität der Färbung/Fettung sowie bezüglich Zugfestigkeit

und Stichausreißkraft der in den Beispielen B2.1 und B2.2 nach der Erfindung gegenüber den Vergleichsbeispielen V2.0 und V2.1 erhaltenen Leder.

Tabelle 2 Tonmineral Fülle Narben-Weichheit Zug-Stichaus-Egalität/CSB festigkeit Festigkeit reißkraft Färbung/ [mg O2/l [N] [N] Fettun Flotte] V 2. 0-3 3,5 3 428 302 3 16200 V2. 1 V 1. 1 3 3 3,5 410 292 2,5 14800 B 2. 1 B 1. 1 2 2,5 2 452 319 1 10700 B 2. 2 B 1. 4 1,5 2 2,5 449 328 1,5 6900 Vergleichsbeispiele V3.0 bis V3.2 und Beispiele 3.1 bis 3.3 Nachgerbung wet white- Möbelleder Die Haut eines Süddeutschen Rindes wurde in ein wet white-Halbzeug überführt, auf eine Stärke von 1,2 mm gefalzt und in Streifen zu je etwa 250 g geschnitten.

Im Vergleichsbeispiel V3.0 wurde die Haut mit 150 % Wasser über 40 min bei 35°C mit 3 % Relugan@ GT 50, das heißt eine Formulierung, die im Wesentlichen eine wässrige Glutardialdehyd-Lösung umfasst, und 0,5 % Ameisensäure behandelt. Anschließend wurde über 60 min mit 4 % einer Mischung bestehend aus gleichen Teilen Tamol@ NA und Na- triumformiat behandelt und danach mit 4 % Relugan (D SE und 5 % Basyntan@ SW, das heißt einem Sulfongerbstoff, über 20 min gewalkt. Danach wurden 6 % des handelsübli- chen Vegetabilgerbstoffes Tara und 2 % Harzgerbstoff ReluganX S sowie 2 % Farbstoff Luganil0 Braun NGB zudosiert und die Mischung erneut gewalkt. Nach 2 h wurde mit Ameisensäure der pH auf 3,6 gestellt. Als Fettungskomponenten wurden 6 % Lipodermli- quorX CMG und 1 % Lipamin@ OK zugesetzt. Nach einer Walkzeit von weiteren 60 min wurde erneut mit Ameisensäure auf pH 3,2 abgesäuert und vor dem Ablassen der Flotte Proben zur Bestimmung des Feststoffgehalts derselben, das heißt der Flottenauszehrung, gezogen. Die Leder wurden zweimal mit je 100 % Wasser gewaschen, über Nacht feucht gelagert und nach dem Abwalken auf Spannrahmen bei 50°C getrocknet.

Die Flottenauszehrung sowie die Qualität der Leder bezüglich Fülle, Narbenfestigkeit, Weichheit, Egalität und Prägung wurden nach einem Notensystem von 1 (sehr gut) bis 5 (unbefriedigend) bewertet. Die Bewertung der Flottenauszehrung erfolgte visuell nach den Kriterien Restfarbstoff (Extinktion) und Trübung (Fettungsmittel). Zur Beurteilung der

Prägung wurden die Lederstücke nach dem folgenden Prozedere behandelt : Zugerichtet und mit einer Plattenpresse bei einem Druck von 120 bar und einer Temperatur von 80 bis 100°C 5 sec lang gepresst. Die Güte der Prägung wurde nach den Kriterien Prägetiefe, E- galität und Reminiszenz nach Zugbelastung bemessen.

Im Vergleichsbeispiel V3.0 wurde kein Tonmineral zugesetzt, im Vergleichsbeispiel V3.1 das Tonmineral entsprechend V1. 1, das heißt Kaolin mit einer mittleren Teilchengröße von 13, 2, um und im Vergleichsbeispiel V3.2 das Tonmineral entsprechend Vergleichsbeispiel V1. 3, das heißt Kaolin mit einer mittleren Teilchengröße von 5, 1, um.

In Beispiel B3.1 wurde das Tonmineral entsprechend Beispiel B1. 1 zugesetzt, das heißt ein Kaolin mit der mittleren Teilchengröße von 1, 3 um, in Beispiel 3.2 ein Tonmineral ent- sprechend Beispiel B1. 2, das heißt Montmorillonit mit der mittleren Teilchengröße von 0,6 , um und in Beispiel B3.3 das Tonmineral entsprechend Beispiel B1. 3 das heißt eine Mi- schung aus Kaolin und Montmorillonit mit einer bimodalen mittleren Teilchengrößenver- teilung, wobei eine Fraktion eine mittlere Teilchengröße von 0, 6, um und eine zweite Frak- tion eine mittlere Teilchengröße von 3, 2, um aufwies.

Tabelle 3 Ton-Flotten-Fülle Nar-Weich-Zug-Stich-Egalität Prä- mineral Aus-ben-heit Festig-ausreiß-gung zehrung festig-keit kraft sit ] [N] V 3. 0-3, 0 3 3,5 3 268 192 3 3 V 3. 1 V 1. 1 4 3 3 3,5 248 188 2,5 3, 5 V 3. 2 V 1. 3 3,5 2,5 2,5 3 259 194 2 3 B 3. 1 B 1.1 2,5 2 2,5 2 277 201 1 2,5 B 3. 2 B 1.2 2 2 1,5 2 284 223 1 1,5 B 3. 3 B 1.3 1,5 1,5 2 2,5 289 218 1,5 1,5 Die Gegenüberstellung der Ergebnisse der Vergleichsbeispiele V3.0 bis V3.2 und der Bei- spiele nach der Erfindung B3.1 bis B3.3 in der Tabelle 3 zeigt eine Verbesserung in sämt- lichen Qualitätsmerkmalen, das heißt Fülle, Narbenfestigkeit, Weichheit, Zugfestigkeit, Stichausreißkraft, Egalität, Prägung sowie in der Flottenauszehrung.