Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FORMWORK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/110888
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to formwork (1) for producing a concrete element (2), in particular a wall element or ceiling element, having an opening (7), in particular a window opening or door opening, the formwork comprising: a formwork panel (3); opening formwork (6), which has a frame element (8) for delimiting a portion of the opening (7), a support bracket (9) for supporting the frame element (8), and a mounting element (10) for mounting the support bracket (9); a formwork-stripping device (11) for transferring the opening formwork from a formwork position for the formation of the opening (7) into a formwork-stripping position for the release of the concrete element (2), wherein the formwork-stripping device (11) has a sliding and tilting mechanism (12) for sliding the frame element (8) in a direction (13) parallel to the formwork panel (3) and for tilting the frame element (8) about a pivot axis running substantially parallel to the formwork panel (3).

Inventors:
GRUBER ROLAND (AT)
Application Number:
PCT/EP2020/084573
Publication Date:
June 10, 2021
Filing Date:
December 04, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UMDASCH GROUP NEWCON GMBH (AT)
International Classes:
E04G15/02; B28B7/00; B28B7/24
Domestic Patent References:
WO2016184947A12016-11-24
WO2017174432A12017-10-12
Foreign References:
DE102006021892A12007-11-15
SU1780352A11996-05-20
DE102009055690A12011-05-26
DE10320003A12004-11-25
DE10219896C12003-08-21
Attorney, Agent or Firm:
SONN & PARTNER PATENTANWÄLTE (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Schalung (1) zur Herstellung eines Betonelements (2), insbe sondere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung (7), insbesondere einer Fenster- oder Türaussparung, aufweisend:

- eine Schaltafel (3),

- eine Aussparungsschalung (6) mit einem Rahmenelement (8) zur Begrenzung eines Abschnitts der Aussparung (7), mit einem Tragwinkel (9) zum Tragen des Rahmenelements (8) und mit einem Lagerelement (10) zum Lagern des Tragwinkels (9),

- eine Ausschalvorrichtung (11) zum Überführen der Ausspa rungsschalung von einer Schalstellung zur Ausbildung der Aussparung (7) in eine Ausschalstellung zum Lösen des Be tonelements (2), dadurch gekennzeichnet, dass

- die Ausschalvorrichtung (11) einen Verschiebe- und Kippme chanismus (12) zum Verschieben des Rahmenelements (8) in eine Richtung (13) parallel zur Schaltafel (3) und zum Kip pen des Rahmenelements (8) um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel (3) verlaufende Schwenkachse aufweist.

2. Schalung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Verschiebe- und Kippmechanismus (12) im We sentlichen parallel zur Längsachse (15) des Rahmenelements (8) verläuft.

3. Schalung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebe- und Kippmechanismus (12) der Ausschalvor richtung (11) eine Längsführung (16), insbesondere ein Langloch, und ein darin verschieblich und verschwenkbar gelagertes Füh rungselement (17), insbesondere einen Bolzen, aufweist, wobei die Längsführung (16) am einen von Tragwinkel (9) und Lagerele ment (10) und das Führungselement (17) am anderen von Tragwinkel

(9) und Lagerelement (10) vorgesehen ist.

4. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Tragwinkel (9) an dem der Schwenkachse zugewandten Endbereich eine Abrundung (18) zur Freistellung der Verschwenkung des Tragwinkels (9) aufweist.

5. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Sicherungselement (19) zur Sicherung des Tragwinkels (9) in der Schalstellung vorgesehen ist.

6. Schalung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (19) über eine lösbare Verbindung, insbe sondere über eine Schraubverbindung, mit dem Lagerelement (10) verbunden ist.

7. Schalung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung einen Gewindebolzen (20), insbesondere im Wesentlichen im Zentrum des Lagerelements (10), aufweist, wobei das Sicherungselement (19) eine Halteöffnung (21) zum Aufsetzen auf den Gewindebolzen (20) aufweist.

8. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sicherungselement (19) eine erste Halte fläche (22) zur Anlage an einer von der Schaltafel abgewandten Außenseite (9a) des Tragwinkels (9) und/oder eine zweite Halte fläche (23) zur Anlage an einer vom Rahmenelement (8) abgewand ten Stirnseite (9b) des Tragwinkels (9) aufweist.

9. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das Lagerelement (10) zumindest eine erste Keilfläche (24) und das Sicherungselement (19) zumindest eine zweite Keilfläche (25) aufweist, wobei im gesicherten Zustand des Sicherungselements (19) die zweite Keilfläche (25) des Si cherungselements (19) an der ersten Keilfläche (24) des La gerelements (10) anliegt.

10. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das Lagerelement (10) zumindest zwei, vor zugsweise vier, Lagerstellen (26) zur Lagerung von zwei, vor zugsweise vier, Tragwinkeln (9) aufweist.

11. Schalung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (26) jeweils zumindest einen Halteflansch (27) mit einer Lageröffnung (28) aufweisen.

12. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schalung (1) eine weitere Schaltafel auf weist, wobei die Schaltafel und die weitere Schaltafel an ihren ersten Endbereichen verschwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Schaltafel (3) und die weitere Schaltafel von einem stehenden Zustand in einen liegenden Zustand überführbar sind.

13. Batterieschalung aufweisend:

- eine Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,

- ein weiteres Schalungselement, wobei ein Schalungsraum zwi schen der Schaltafel (3) der Schalung (1) und dem weiteren Schalungselement vorgesehen ist.

14. Verfahren zur Herstellung eines Betonelements (2), insbeson dere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung (7), insbesondere einer Fenster- oder Türaussparung, mit den Schrit ten:

- Vorsehen einer Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis

12,

- Anordnen der Aussparungsschalung (8) in der Schalstellung,

- Gießen des Betonelements (2) mit der Schalung (1),

- Trennen des Betonelements (2) von der Schalung (1), dadurch gekennzeichnet, dass

- wenigstens ein Rahmenelement (8) der Aussparungsschalung (6) beim Trennen des Betonelements (2) von der Schalung (1) in eine Richtung parallel zur Schaltafel (3) verschoben und um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel (3) verlaufen de Schwenkachse gekippt wird.

Description:
Schalung

Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung eines Be tonelements, insbesondere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung, insbesondere einer Fenster- oder Türausspa rung, aufweisend:

- eine Schaltafel,

- eine Aussparungsschalung mit einem Rahmenelement zur Begren zung eines Abschnitts der Aussparung, mit einem Tragwinkel zum Tragen des Rahmenelements und mit einem Lagerelement zum Lagern des Tragwinkels,

- eine Ausschalvorrichtung zum Überführen der Aussparungsscha lung von einer Schalstellung zur Ausbildung der Aussparung in eine Ausschalstellung zum Lösen des Betonelements.

Weiters betrifft die Erfindung eine Batterieschalung mit einer solchen Schalung und einem weiteren Schalungselement, wobei ein Schalungsraum zwischen der Schaltafel der Schalung und dem wei teren Schalungselement vorgesehen ist.

Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Betonelements, insbesondere eines Wand- oder Deckenele ments, mit einer Aussparung, insbesondere einer Fenster- oder Türaussparung, mit den Schritten:

- Vorsehen einer solchen Schalung,

- Anordnen der Aussparungsschalung in der Schalstellung,

- Gießen des Betonelements mit der Schalung und

- Trennen des Betonelements von der Schalung.

Wie beispielsweise aus der DE 102198 96 CI bekannt ist, kann eine Aussparungsschalung zur Ausbildung einer Öffnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen in einem Betonbauteil verwen det werden. Die Aussparungsschalung wird an den Schalhäuten ei ner Innen- und einer Außenschalung angeordnet. Die Aussparungs schalung weist einen beweglichen Rahmen auf, welcher an einem starren Innenrahmen angebracht ist. Am Außenumfang des Innenrah mens sind Lenker ausgebildet, die Rahmenabschnitte der Ausspa rungsschalung gelenkig halten. Die Lenker können verschwenkt werden, so dass sich die Aussparungsschalung verkleinert und so die Außenschalung gemeinsam mit der Aussparungsschalung von dem erstellten Betonkörper abgezogen werden kann. Zum Verschwenken der Lenker sind Spindeln vorgesehen, welche verlängert bzw. ver kürzt werden können. Nachteilig ist jedoch, dass das Entformen des Betonbauteils aufwändig ist. Die Spindeln müssen so weit verstellt werden, dass ein ausreichender Abstand zwischen den Rahmenabschnitten der Aussparungsschalung und dem Betonbauteil entsteht, um die Schalung von dem Betonkörper lösen zu können. Problematisch ist dabei insbesondere, dass die Rahmenabschnitte an dem Betonbauteil haften können, wodurch das Abziehen der Schalung blockiert werden kann. Weiters ist nachteilig, dass die Lenker und die Spindeln beim Betonieren hohen Lasten ausgesetzt sind, welche zu Fehlfunktionen führen können.

Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung da rin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, das Lösen des Betonelements von der Schalung einfacher und zuverlässiger zu machen. Weiters kann ein Ziel der Erfindung darin liegen, die Abtragung der Lasten beim Betonieren zu ver bessern.

Diese Aufgabe wird durch eine Schalung mit den Merkmalen von An spruch 1, eine Batterieschalung mit den Merkmalen von Anspruch 13 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Erfindungsgemäß weist die Ausschalvorrichtung einen Verschiebe- und Kippmechanismus zum Verschieben des Rahmenelements in eine Richtung parallel zur Schaltafel und zum Kippen des Rahmenele ments um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel verlaufen de Schwenkachse auf.

Um das Lösen des Betonelements von der Schalung vorzubereiten, wird der Verschiebe- und Kippmechanismus der Ausschalvorrichtung betätigt. Der Verschiebe- und Kippmechanismus ist dazu einge richtet, das Rahmenelement in Richtung parallel zur Hauptebene der Schaltafel zu verschieben und gleichzeitig das Rahmenelement um die parallel zur Hauptebene der Schaltafel verlaufende Schwenkachse zu verkippen. Somit kann das Rahmenelement nicht nur entlang der Innenseite der Schaltafel verschoben, sondern zudem von der Innenseite der Schaltafel weggekippt werden. Dadurch wird das Trennen von Schalung und Bauelement nach dem Aushärten wesentlich erleichtert. Wenn das Rahmenelement an dem Betonelement anhaftet, kann das Betonelement dennoch von der Schalung getrennt werden, weil das Rahmenelement gleichzeitig verschoben und verkippt wird. Somit wird eine Blockade beim Ent- formen zuverlässig vermieden. Haftet das Rahmenelement nicht an dem Betonelement an, kann ein Verschieben ohne gleichzeitiges Verkippen des Rahmenelements genügen. Wesentlich ist jedoch, dass die Ausschalvorrichtung dazu eingerichtet ist, sowohl das Verschieben als auch das Verkippen des Rahmenelements zu ermög lichen.

Wenn die Schwenkachse des Verschiebe- und Kippmechanismus im We sentlichen parallel zur Längsachse des Rahmenelements verläuft, kann das Rahmenelement von der Schaltafel beim Trennen des Be tonelements von der Schalung weggekippt werden. Dadurch kann das Betonelement zuverlässig von der Schalung entfernt werden (oder es kann umgekehrt die Schalung von dem Betonelement abgezogen werden) . In der Schalstellung ist das Rahmenelement bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite der Schaltafel angeordnet. Wenn das Rahmenelement beim Ausschalen verkippt wird, ist das Rahmenelement in der Ausschalstellung schräg zur Innenseite der Schaltafel angeordnet.

Vorzugsweise lässt sich das Rahmenelement bei gleichzeitiger Verschiebung weg vom Betonelement um zumindest 2 Grad, insbeson dere zumindest 4 Grad, besonders bevorzugt zumindest 6 Grad ver kippen.

Um die gewünschte Verschieb- und Verschwenkbarkeit einfach und zuverlässig zu ermöglichen, weist der Verschiebe- und Kippmecha nismus der Ausschalvorrichtung bevorzugt eine Längsführung, ins besondere ein Langloch, und ein darin verschieblich und ver- schwenkbar gelagertes Führungselement, insbesondere einen Bol zen, auf, wobei die Längsführung am einen von Tragwinkel und La gerelement und das Führungselement am anderen von Tragwinkel und Lagerelement vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Längsführung am Tragwinkel und das Führungselement am Lagerelement ausgebildet. Es kann jedoch auch die umgekehrte Anordnung vorgesehen sein. Durch Verschiebung des Führungselements entlang der Längsführung bei gleichzeitiger Verschwenkung des Führungselements um die Schwenkachse wird das Rahmenelement nach innen verlagert und von der Schaltafel weggekippt. Somit werden die gewünschten Frei heitsgrade der Bewegung auf besonders einfache Weise verwirk licht. Das Überführen in die Ausschalstellung kann besonders rasch durchgeführt werden, da ein aufwendiges Betätigen von Spindeln wie beim Stand der Technik nicht erforderlich ist. Un ter dem Einfluss der Schwerkraft und/oder dem Kontakt mit dem Betonelement kann der Übergang von der Schal- in die Ausschal stellung ruckartig vor sich gehen. Bevorzugt sind alle Frei heitsgrade der Bewegung des Rahmenelements außer der Verschie bung entlang der Schaltafel und der Verkippung um die Schwenk achse parallel zur Schaltafel gesperrt.

Um die Kippbewegung des Tragwinkels bei der Überführung in die Ausschalstellung freizugeben und daher nicht zu blockieren, weist der Tragwinkel gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante an dem der Schwenkachse zugewandten Endbereich eine Abrundung zur Freistellung der Verschwenkung des Tragwinkels auf.

Um die Ausbildung der Aussparung an dem Betonelement sicherzu stellen, weist die Aussparungsschalung bevorzugt ein Sicherungs element zur Sicherung des Tragwinkels in der Schalstellung auf. Im gesicherten Zustand des Sicherungselements ist die Ausspa rungsschalung gegen ein Überführen von der Schalstellung in die Ausschalstellung gesichert. Im entsicherten Zustand des Siche rungselements ist die Überführung von der Schalstellung in die Ausschalstellung freigegeben. Somit kann das Betonelement im ge sicherten Zustand des Sicherungselements in dem Aufnahmeraum der Schalung benachbart der Schaltafel gegossen werden. Nach dem Aushärten des Betonelements wird das Sicherungselement in den entsicherten Zustand gebracht, um die Aussparungsschalung von der Schal- in die Ausschalstellung überführen zu können.

Zum Sichern und Entsichern kann das Sicherungselement über eine lösbare Verbindung, insbesondere über eine Schraubverbindung, mit dem Lagerelement verbunden sein. Durch Lösen der lösbaren Verbindung kann das Ausschalen vorbereitet werden. Umgekehrt wird die lösbare Verbindung hergestellt, um das Gießen des Be tonelements mit der Aussparung zu ermöglichen. Die lösbare Ver bindung des Sicherungselements kann daher reversibel, d.h. ohne Funktionseinbußen, und bevorzugt werkzeuglos hergestellt und ge löst werden.

Um die Montage besonders einfach, zuverlässig und schnell zu ge stalten, weist die Schraubverbindung bei einer bevorzugten Aus führungsform einen Gewindebolzen, insbesondere im Wesentlichen im Zentrum des Lagerelements, auf, wobei das Sicherungselement eine Halteöffnung zum Aufsetzen auf den Gewindebolzen auf. Bei dieser Ausführung weist die Schraubverbindung bevorzugt eine Haltemutter auf, welche das auf den Gewindebolzen aufgesetzte Sicherungselement an dem Lagerelement fixiert. Bevorzugt ist der Gewindebolzen im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene der Schaltafel angeordnet, wodurch einerseits das Aufsetzen des Si cherungselements und andererseits das Anbringen der Haltemutter erleichtert wird. Günstig ist es weiters, wenn das Sicherungs element eine Halteplatte aufweist, an der die Halteöffnung aus gebildet ist. Diese Ausführung hat insbesondere den Vorteil, dass der Verschiebe- und Kippmechanismus im gesicherten Zustand des Sicherungselements zumindest teilweise, vorzugsweise im We sentlichen vollständig, durch die Halteplatte abgedeckt werden kann. Dies erhöht die Sicherheit bei der Bedienung. Die Halte platte ist im gesicherten Zustand vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum Gewindebolzen und im Wesentlichen parallel zur Schaltafel angeordnet. Bevorzugt weist das Lagerelement eine La gerplatte auf, welche an der Schaltafel angebracht ist. Bei die ser Ausführung ist es günstig, wenn die Halteplatte des Siche rungselements im Wesentlichen dieselbe Form und Ausdehnung wie die Lagerplatte des Lagerelements aufweist, wobei die Halteplat te und die Lagerplatte in Draufsicht, senkrecht zur Schaltafel, im Wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind.

Bevorzugt ist das Lagerelement, insbesondere eine Lagerplatte des Lagerelements, über eine Schraubverbindung, beispielsweise mit einem Gewindebolzen, an der Schaltafel befestigt. Es kann aber auch eine Magnetverbindung vorgesehen sein. Um die Verschiebung bzw. das Verkippen des Rahmenelements in der Schalstellung zuverlässig zu blockieren, weist das Sicherungs element bei einer bevorzugten Ausführungsform eine erste Halte fläche zur Anlage an einer von der Schaltafel abgewandten Außen seite des Tragwinkels und/oder eine zweite Haltefläche zur Anla ge an einer vom Rahmenelement abgewandten Stirnseite des Trag winkels auf. Bevorzugt ist die zweite Haltefläche des Siche rungselements als Keilfläche ausgebildet. Diese Ausführung be wirkt eine zuverlässige Sicherung des Rahmenelements in der Schalstellung, um die präzise Ausbildung der Aussparung in dem Betonelement zu ermöglichen.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lagerelement zu mindest eine erste Keilfläche und das Sicherungselement zumin dest eine zweite Keilfläche auf, wobei im gesicherten Zustand des Sicherungselements die zweite Keilfläche des Sicherungsele ments an der ersten Keilfläche des Lagerelements anliegt. Im ge sicherten Zustand sind die erste und die zweite Keilfläche win kelig zur Innenseite der Schaltafel, d.h. in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel, beispielsweise in einem Winkel von 70 bzw. 110 Grad Gradangeordnet. Bevorzugt weist das Lagerelement zumin dest zwei, insbesondere vier, erste Keilflächen und das Siche rungselement zumindest zwei, insbesondere vier, zweite Keilflä chen auf. Die ersten und die zweiten Keilflächen laufen bevor zugt in Richtung weg von der Innenseite der Schaltafel auseinan der. Die ersten Keilflächen begrenzen bevorzugt eine Aufnahme öffnung, in welche ein Abschnitt des Sicherungselements, insbe sondere ein Vorsprung an der Unterseite einer Halteplatte des Sicherungselements, mit den zweiten Keilflächen eingesetzt wird. Die ersten Keilflächen bilden dabei korrespondierende Auflauf flächen für die zweiten Keilflächen des Sicherungselements, um das Anbringen des Sicherungselements an dem Lagerelement zu er leichtern. Vorteilhaft ist weiters, dass die ersten und zweiten Keilflächen eine wirksame Verspannung des Sicherungselements an dem Lagerelement bewirken.

Um mehrere Rahmenelemente an demselben Lagerelement anzubringen, weist das Lagerelement bei einer bevorzugten Ausführungsform zu mindest zwei, vorzugsweise vier, Lagerstellen zur Lagerung von zwei, vorzugsweise vier, Tragwinkeln auf. Bevorzugt ist zumin dest ein Paar von Lagerstellen für zwei Tragwinkel vorgesehen, welche in entgegengesetzte Richtungen vom Lagerelement wegste hen. Somit können zwei gegenüberliegende Begrenzungen der Aus sparung des Betonelements ausgebildet werden. Je nach Ausführung können aber auch drei Tragwinkel im rechten Winkel zueinander von drei Lagerstellen wegführen, um drei Begrenzungen einer rechteckigen Aussparung des Betonelements auszubilden. Weiters können vier Lagerstellen paarweise rechtwinkelig zueinander an geordnet sein. Wenn an allen vier Lagerstellen Tragwinkel ange ordnet sind, können alle vier Begrenzungen einer rechteckigen Aussparung ausgebildet werden. Somit können an den Lagerstellen des Lagerelements zwei, drei oder vier Tragwinkel angeordnet sein, an denen eine entsprechende Zahl von Rahmenelementen be festigt ist, um zwei, drei oder vier Begrenzungen einer recht eckigen Aussparung des Betonelements auszubilden.

Bei einer bevorzugten Ausführung weisen die Lagerstellen jeweils zumindest einen Halteflansch mit einer Lageröffnung auf. Der Halteflansch ist bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Schal tafel angeordnet. Bevorzugt ist das Führungselement, insbesonde re der Bolzen, des Verschiebe- und Kippmechanismus an der Lager öffnung gelagert. Günstig ist es weiters, wenn der Bolzen lös bar, insbesondere werkzeuglos lösbar, an der Lageröffnung ange bracht ist. Der Bolzen kann mit einem Sicherungssplint an der Lageröffnung gesichert sein. Somit kann der zugehörige Tragwin kel auf einfache Weise vom Lagerelement gelöst werden, wenn die entsprechende Lagerstelle für die aktuelle Anwendung nicht mit einem Tragwinkel besetzt sein soll.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schalung eine weitere Schaltafel auf, wobei die Schaltafel und die weitere Schaltafel an ihren ersten Endbereichen verschwenkbar miteinan der verbunden sind, so dass die Schaltafel und die weitere Schaltafel von einem stehenden Zustand in einen liegenden Zu stand überführbar sind. Eine „Schmetterlingsschalung" mit zwei verschwenkbaren Schalungselementen ist beispielsweise aus der WO 2016/184947 Al bekannt. Die zwei vorzugsweise rechteckigen Schaltafeln sind jeweils an einem ersten Endbereich, insbesonde re an einer ihrer Längsseiten, verschwenkbar verbunden. Zu die- sem Zweck kann eine Gelenkverbindung zwischen den ersten Endbe reichen der Schaltafeln vorgesehen sein. Dadurch sind die beiden Schaltafeln von einem stehenden Zustand, in dem die Schalungs elemente vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, in einen liegenden Zustand, in dem die Schalungselemente vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, über- führbar. Im stehenden Zustand bilden die ersten Endbereiche die oberen Enden der Schalungselemente und die zweiten Endbereiche die unteren Enden der Schalungselemente. Im liegenden Zustand kann beispielsweise die Aussparungsschalung an der Schaltafel montiert werden.

Die Schalung wird bevorzugt bei einer Batterieschalung einge setzt, welche ein weiteres Schalungselement aufweist, wobei ein Schalungsraum zwischen der Schaltafel der Schalung und dem wei teren Schalungselement vorgesehen ist. Das weitere Schalungsele ment kann eine einzelne Schalungsplatte sein. Alternativ können zwei weitere Schalungselemente an ihren ersten Endbereichen ver- schwenkbar miteinander verbunden sein, wie oben in Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführung der Schalung erläutert wurde.

In diesem Fall ist der Schalungsraum zwischen der Schalung und einem der weiteren Schalungselemente ausgebildet. Selbstver ständlich kann eine solche Batterieschalung beliebig durch Scha lungen und weitere Schalungselemente erweitert werden, um mehre re Schalungsräume für die Fertigung mehrerer Betonelemente aus zubilden. Zum Herstellen eines Betonelements, insbesondere eines Betonfertigteils, kann die Schalung im stehenden Zustand der Schaltafeln zwischen zwei Schottwänden der Batterieschalung an geordnet werden. Dabei befinden sich die Schaltafeln in dem zu sammengeklappten (d.h. im Wesentlichen parallel nebeneinander stehenden) Zustand.

Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Betonelements, insbeson dere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung, ins besondere einer Fenster- oder Türaussparung, werden zumindest die folgenden Schritte, bevorzugt in der angegebenen Reihenfol ge, durchgeführt:

- Vorsehen einer Schalung nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, - Anordnen der Aussparungsschalung in der Schalstellung,

- Gießen des Betonelements mit der Schalung,

- Trennen des Betonelements von der Schalung,

- wobei wenigstens ein Rahmenelement der Aussparungsschalung beim Trennen des Betonelements von der Schalung in eine Richtung parallel zur Schaltafel verschoben und um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel verlaufende Schwenk achse gekippt wird.

Zum Gießen des Betonelements wird bevorzugt ein weiteres Scha lungselement gegenüberliegend der Schaltafel angeordnet, wobei sich die Aussparungsschalung zwischen der Schaltafel und dem weiteren Schalungselement befindet. Bevorzugt erfolgt das Gießen des Betonelements in einer Batterieschalung, welche die Schalung und das weitere Schalungselement aufweist.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausfüh rungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Frontalansicht einer erfindungsge mäßen Schalung mit einer Aussparungsschalung zur Herstellung ei nes Betonelements mit einer Fenster- oder Tür-Aussparung, wobei die Aussparungsschalung vier Rahmenelemente aufweist, die über Tragwinkel an Lagerelementen befestigt sind.

Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht der erfindungsgemä ßen Schalung, wobei die Aussparungsschalung in einer Schalstel lung angeordnet ist, in welcher das Rahmenelement noch an dem fertiggestellten Betonelement anliegt.

Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Schalung der Fig. 2, wobei das Rah menelement mittels eines Verschiebe- und Kippmechanismus in eine vom Betonelement beabstandete Ausschalstellung wegverschoben und -verschwenkt ist.

Fig. 5 und Fig. 6 zeigen Fig. 2 und Fig. 4 entsprechende Ansich ten einer abgewandelten Ausführungsform der Schalung, welche für die Herstellung eines dickeren Betonelements einen Anbauwinkel zwischen dem Tragwinkel und dem Rahmenelement der Aussparungs schalung aufweist.

Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schalung im Be reich der Aussparungsschalung, wobei die Aussparungsschalung mittels eines Sicherungselements in der Schalstellung fixiert ist.

Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Schalung, bei welcher eine Halte mutter an dem Sicherungselement gelöst wurde, um das Ausschalen vorzubereiten .

Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Schalung, bei welcher das Siche rungselement vom Lagerelement an der Vorderseite der Schaltafel abgenommen wurde, um die Verschiebung und Verschwenkung der am Lagerelement angebrachten Rahmenelemente freizugeben.

Fig. 10 zeigt eine Detailansicht der Schalung.

Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsvariante, bei welcher nur ein Rahmenelement an dem Lagerelement der Aussparungsscha lung montiert ist.

Fig. 12 zeigt die Variante der Fig. 11, jedoch ohne das Siche rungselement .

Fig. 13 zeigt eine Batterieschalung, bei welcher die erfindungs gemäße Schalung eingesetzt werden kann.

Fig. 1 zeigt eine Schalungseinrichtung, nachstehend kurz Scha lung 1, zur Herstellung eines (in Fig. 2 ersichtlichen) Beton elements 2, welches insbesondere ein rechteckiges Wand- oder De ckenelement ist. Die Schalung 1 weist eine Schaltafel, d.h. eine Schalungsplatte, 3 auf, welche eine Innenseite 4 zur Begrenzung eines Aufnahmeraums für Beton und eine vom Aufnahmeraum abge wandte Außenseite 5 (vgl. Fig. 2) aufweist. Die Innenseite 4 und die Außenseite 5 der Schaltafel 3 sind im Wesentlichen eben aus gebildet. An der Innenseite 4 der Schaltafel 3 ist eine Ausspa rungsschalung 6 angeordnet, mit welcher eine Fenster- oder Tür- Aussparung 7 an dem Betonelement 2 ausgebildet wird. Die Ausspa rungsschalung 6 weist zumindest ein Rahmenelement 8 auf, welches einen geraden Abschnitt der Aussparung 7 begrenzt. In der ge zeigten Ausführung sind vier Rahmenelemente 8 im rechten Winkel zueinander angeordnet, um eine rechteckige Aussparung 7 festzu legen. Die Rahmenelemente 8 sind jeweils über zumindest einen Tragwinkel 9 mit zumindest einem Lagerelement 10 verbunden, wel ches an der Innenseite 4 der Schaltafel 3 befestigt ist. In der Ausführung der Fig. 1 ist jedes Rahmenelement 8 über zwei Trag winkel 9 mit zwei Lagerelementen 10 verbunden.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine Ausschalvorrichtung 11 vor gesehen, mit welcher die Aussparungsschalung 6 von einer in Fig.

I und Fig. 2 gezeigten Schalstellung zum Betonieren des Beton elements in eine in den Fig. 3, 4 gezeigte Ausschalstellung zum Lösen des Betonelements 2 von der Schalung 1 bewegt werden kann. Die Ausschalvorrichtung 11 weist einen Verschiebe- und Kippme chanismus 12 auf, welcher dazu eingerichtet ist, das Rahmenele ment 8 in eine Richtung 13 parallel zur Schaltafel 3 zu ver schieben (vgl. Doppelpfeil 13 in Fig. 3) und um eine im Wesent lichen parallel zur Schaltafel 3 verlaufende Schwenkachse zu verkippen (vgl. Doppelpfeil 14 in Fig. 3). In der gezeigten Aus führung verläuft die Schwenkachse des Verschiebe- und Kippmecha nismus 12 parallel zur Längsachse 15 des Rahmenelements 8 (vgl. Fig. 1).

Der Verschiebe- und Kippmechanismus 12 der Ausschalvorrichtung

II weist eine Längsführung 16, hier ein Langloch, auf, in wel chem ein Führungselement 17, hier ein Bolzen, verschieblich und verschwenkbar ist. In der gezeigten Ausführung ist die Längsfüh rung 16 am Tragwinkel 9 und das Führungselement 17 am Lagerele ment 10 vorgesehen. Der Tragwinkel 9 weist an dem der Schwenk achse zugewandten Endbereich benachbart der Innenseite 4 der Schaltafel 3 eine Abrundung 18 (d.h. eine gerundete Außenkontur) auf, mit welcher die Verschwenkung des Tragwinkels 9 freigegeben wird.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Schalung 1 zudem ein (in Fig. 1 nicht dargestelltes) Sicherungselement 19 zur Sicherung des Tragwinkels 9 in der Schalstellung auf. Das Sicherungsele- ment 19 ist über eine lösbare Verbindung, in der gezeigten Aus führung über eine Schraubverbindung, mit dem Lagerelement 10 verbunden. Die Schraubverbindung weist einen Gewindebolzen 20 auf, welcher im Zentrum des Lagerelements 10 fixiert ist. Das Sicherungselement 19 weist eine Halteöffnung 21 (vgl. Fig. 8) zum Aufsetzen auf den Gewindebolzen 20 auf. Das Sicherungsele ment 19 weist zudem eine erste Haltefläche 22 zur Anlage an ei ner von der Schaltafel abgewandten Außenseite 9a des Tragwinkels 9 und eine zweite Haltefläche 23 zur Anlage an einer vom Rahmen element 8 abgewandten Stirnseite 9b des Tragwinkels 9 auf. Zudem weist das Lagerelement 10 eine erste Keilfläche 24 auf, an wel cher im gesicherten Zustand eine zweite Keilfläche 25 des Siche rungselements 19 anliegt.

In der gezeigten Ausführung weist das Lagerelement 10 vier La gerstellen 26 auf, an denen zumindest ein Tragwinkel 9 und bis zu vier Tragwinkel 9 (samt einer entsprechenden Anzahl von Rah menelementen 8) angeordnet sind. Die Lagerstellen 26 weisen je weils zwei Halteflansche 27 mit Lageröffnungen 28 auf, an denen ein Bolzen 29 für den Tragwinkel 9 lösbar angebracht werden kann. Der Bolzen 29 kann mit einem Sicherungssplint 30 gesichert werden.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Aussparungsschalung zudem Eckschalungsteile 31 auf, welche an den Ecken zwischen zwei be nachbarten Rahmenelementen 8 der Aussparungsschalung angeordnet sind.

In Fig. 5 und Fig. 6 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei welcher ein zusätzlicher Anbauwinkel 33 zwischen dem Rahmenele ment 8 und dem Tragwinkel 9 vorgesehen ist.

Aus den Figuren 7 bis 10 geht der Ablauf beim Ausschalen hervor.

Im ausgehärteten Zustand des Betonelements 2 werden zunächst die Eckschalungsteile 31 der Aussparungsschalung demontiert (vgl. Fig. 7). Anschließend wird eine Haltemutter 32 gelöst, welche auf das Ende des Gewindebolzens 20 geschraubt ist, um das Siche rungselement 19 am Lagerelement 10 zu halten (vgl. Fig. 8). Da nach wird das Sicherungselement 19 vom Lagerelement 10 entfernt (vgl. Fig. 9). Dadurch wird die Verschieb- und Verschwenkbarkeit der Rahmenelemente 8 freigegeben. Somit kann das Betonelement 2 von der Schalung 1 weggehoben werden. Bereits durch den Kontakt mit dem Betonelement 2 kann das Rahmenelement 8 derart verscho ben und verkippt werden, dass das Wegheben des Betonelements 2 nicht blockiert wird.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielsweise aus der WO 2017/174432 bekannten Batterieschalung 34 mit Scha lungseinrichtungen 35, welche die oben beschriebene Schalung 1 aufweisen .

Die Batterieschalung 34 wird zum Herstellen von (in Fig. 1 nicht gezeigten) Bauelementen und insbesondere von Betonfertigteilen für Gebäude verwendet. Die Batterieschalung 34 weist ein Trage gestell 36 auf mit voneinander beabstandeten Auflageabschnitten 37. Die Anzahl der Auflageabschnitte 37 in Fig. 1 ist nur als beispielhaft anzusehen, und kann den Gegebenheiten angepasst werden. Weiterhin umfasst die Batterieschalung 34 zwei Tragein richtungen 38, in der die Schottwände 39 und die Schalungsein richtungen 35 hängend und beweglich, d. h. in der vorliegenden Ausführungsform verschiebbar, aufgenommen sind. Die Schalungs einrichtungen 35 befinden sich dabei zwischen den Schottwänden 39. Zwischen zumindest einer Schottwand 39 und einer Schalungs einrichtung 35 wird ein mit Beton zu befüllender Hohlraum ausge bildet, wobei bevorzugt die Schalungseinrichtung 35 nicht ge zeigte Schalelemente trägt, welche die Kontur des Betonfertig teils bestimmen. Die Schalelemente können zum Beispiel Türen oder Fensterausschnitte begrenzen und dichten zudem während des Betonierens den mit Beton gefüllten Hohlraum ab. Die Schalele mente können zum Beispiel mit Magnethaltern an der Schalungsein richtung 35 befestigt sein. Ergänzend können zudem eine nicht gezeigte Heizeinrichtung und/oder ein nicht gezeigter Rüttler an der Schalungseinrichtung 35 montiert sein. Die Schalungseinrich tung 35 wird zwischen zwei Schottwänden 39 eingesetzt und wäh rend des Betonierens mit diesen verspannt. Die Anzahl der Tra geinrichtungen 38 der Schottwände 6 und der Schalungseinrichtun gen 2 ist als nur beispielhaft anzusehen und kann je nach den Gegebenheiten variiert werden. So können zum Beispiel Schalungs einrichtungen 35 zum Betonieren der Außenwände, Innenwände, des Bodens sowie des Dachs eines Hauses vorgesehen sein, so dass mit der Batterieschalung 34 gleichzeitig die Bauelemente für ein ganzes Gebäude produziert werden können. Die Schottwände 39 und die Schalungseinrichtungen 35 sind zwischen zwei Abstützeinrich tungen 40 eingespannt. Die Anzahl der Abstützeinrichtungen 40 ist ebenfalls als nur beispielhaft anzusehen, und kann den Er fordernissen entsprechend variiert werden. Zumindest eine Ab- stützeinrichtung 40 ist beweglich, d. h. in der vorliegenden Ausführungsform verschieblich, in den Trageinrichtungen 38 auf genommen. Zur Stabilisierung können die Schalungseinrichtungen 35 und die Abstützeinrichtungen 40 in der Betonierstellung durch eine oder mehrere stangenförmige Verbindungseinrichtungen 41 miteinander verbunden und verspannt werden. Die Anzahl der Ver bindungseinrichtungen 41 kann den Verhältnissen angepasst wer den. Anstelle von stangenförmigen Verbindungseinrichtungen 41 sind auch hydraulische Verbindungseinrichtungen möglich. Die stangenförmigen Verbindungseinrichtungen 41 sind jedoch beson ders robust und einfach zu handhaben. Weiterhin weist die Batte rieschalung 34 eine Hebevorrichtung 42 auf, mit der zumindest eine der Schalungseinrichtungen 35 von der abgesenkten Betonier stellung in eine angehobene Transportstellung überführbar ist, in welcher die Schalungseinrichtung 35 über eine in der Beto nierstellung befindliche Schalungseinrichtung 35 in einer Rich tung im Wesentlichen senkrecht zur Anheberichtung förderbar ist. Bei der Batterieschalung 34 werden die Schalungseinrichtungen 35 von oben in die Trageinrichtungen 38 eingehängt, so dass sie im eingehängten Zustand in Betonierstellung zwischen den Auflageab schnitten 37 vom Boden beabstandet sind. Die Gestaltung der He bevorrichtung 42 kann den Erfordernissen angepasst werden. Falls nötig, können auch mehrere Hebevorrichtungen 9 verwendet werden.

Die Hebevorrichtung 42 ist auf zwei voneinander beabstandeten Führungseinrichtungen 43, die hier als Laufschienen ausgebildet sind, in einer Spannrichtung der Schalungseinrichtungen 2 beweg bar. Weiterhin sind die Führungseinrichtungen 43 über den Tra geinrichtungen 38 und parallel dazu angeordnet. Um die Batte rieschalungen 34 kompakter zu gestalten, sind die Schalungsein richtungen 35 an ihrem oberen Ende an den Trageinrichtungen 38 befestigt . An Stelle von bekannten Schalungseinrichtungen 35 wie in der WO 2017/174432 gezeigt können in die Batterieschalung 34 die erfin- dungsgemäßen Schalungen 1 aufgenommen werden.