Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FRICTION CLUTCH, ESPECIALLY A TORQUE CONVERTER LOCKUP CLUTCH FOR A HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/063149
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a slip friction clutch (4), especially a torque converter lockup clutch for a hydrodynamic torque converter in an automatic gearbox of a motor vehicle, comprising at least one pair of wet-running friction surfaces. Both friction surfaces, when pressurized, seal the radially outer high-pressure pressurization chamber against the radially inner low-pressure pressurization chamber. At least one of the friction surfaces has oil conducting recesses (8-11) whose two ends are distanced from each other and are directly hydraulically connected to one of the two pressurization chambers. Said recesses are embodied in such a way that when slip friction coupling occurs, the friction surface which slides in a peripheral direction has a tractive effect, causing oil to flow through as a function of the slip speed, thereby enabling the friction surface to be cooled.

Inventors:
GRANDERATH PAUL (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/001768
Publication Date:
August 30, 2001
Filing Date:
February 17, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
GRANDERATH PAUL (DE)
International Classes:
B21D53/88; F16H45/02; (IPC1-7): F16H45/02
Foreign References:
EP0819863A11998-01-21
DE10009576A12001-02-15
US5566802A1996-10-22
DE19714563C11998-08-06
DE4302773A11993-08-05
DE19622593A11997-04-10
DE4420959A11995-01-12
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 09 31 October 1995 (1995-10-31)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14 5 March 2001 (2001-03-05)
Attorney, Agent or Firm:
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Friedrichshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Schlupfende Reibkupplung, die mindestens ein Paar naßlaufende Reibflächen aufweist, insbesondere schlupfende Wandlerüberbrückungskupplung für den hydrodynamischen Drehmomentwandler eines KraftfahrzeugAutomatgetriebes, bei der die beiden Reibflächen als Funktion einer externen hy draulischen von einem Druckkolben gesteuerten Öldruckdiffe renz mit unterschiedlichen Drehzahlen derart in Richtung zueinander beaufschlagt werden, dass die unterschiedlichen Drehzahlen während eines vorgegebenen Zeitraums durch Rei bung der Reibflächen aneinander verringert werden oder ei nen stationären Zustand annehmen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Reibflachen im druckbe aufschlagten Zustand den radial außen liegenden Druckraum hohen Drucks gegen den radial innen liegenden Druckraum niedrigen Drucks radial abdichten, dass mindestens eine der Reibflächen ölführende Vertiefungen in Form von Nuten oder Kanälen aufweist, deren beide voneinander beabstandete En den mit demselben Druckraum verbunden sind und die derart ausgestaltet sind, dass bei schlupfender Reibkupplung die in Umfangsrichtung gleitende Reibfläche eine Schleppwirkung ausübt, deren Komponente in den Vertiefungen eine Öldurch strömung als Funktion der Schlupfdrehzahl induziert, welche die Reibfläche kuhlt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vertiefungen als Nuten in einem der Reibbeläge ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vertiefungen als Nuten in beiden Reibflächen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vertiefungen ausgeschnittene oder eingeprägte Nuten mit einer Tiefe von größer 0,5 mm sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die radiale Erstreckung der Nuten bis auf 1... 5 mm an den radial äußeren Belagrand reicht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Nutanteil auf der Oberfläche des Reibbelages 20 bis 30 % beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nuten jeweils radial außen und radial innen im Reibbelag angeordnet sind, sodass ein Ölaustausch sowohl im Druckraum höheren Drucks als auch im Druckraum niedrigeren Drucks stattfindet.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nuten mit gleichmäßigem Radius und ohne Querschnittsverän derung ausgestaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nutbreite konstant über die Nutlage ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nutbreite variabel über die Nutlänge ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nuten jeweils symmetrisch bezuglich Einund Austritt ange ordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nuten asymmetrisch bezüglich Einund Austritt sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nuten sich verzweigen und wieder vereinigen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nuten eine oder mehrere Umlenkungen aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Eintritt der Nuten im Reibbelag derart ausgestaltet ist, dass eine Schaufelwirkung zur Erhöhung der eingepumpten Ölmenge entsteht.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Nähe der Einund Austritte der Nuten in den Reibbelägen Auslässe vorgesehen sind, die mit Öffnungen im Druckkolben des hydrodynamischen Wandlers in Verbindung stehen, sodass aus dem radial außen liegenden Druckraum hohen Drucks in den radial innen liegenden Druckraum niedrigen Drucks ein strömendes kühleres Öl unmittelbar in den Bereich der Ein und Austritte der Nuten gelangt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Öffnungen im Druckkol ben Blenden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass im Druckkolben ein oder zwei Blenden vorgesehen sind, die in einem Bereich zwischen 0 und 5 mm radial innerhalb des Belagrandes vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Reibflächenpaar aus einem Reibbelag einer Reiblamelle be steht, die einseitig oder beidseitig Reibbeläge tragen kann und aus einer Gegenreibfläche mit oder ohne Reibbelag be steht.
Description:
REIBKUPPLUNG, INSBESONDERE WANDLERÜBERBRÜCKUNGSKUPPLUNG FÜR EINEN HYDRODYNAMISCHEN DREHMOMENTWANDLER Die Erfindung betrifft eine schlupfende Reibkupplung, die mindestens ein Paar naßlaufender Reibflächen aufweist und insbesondere eine schlupfende Wandlerüberbrückungskupp- lung für den hydraulischen Drehmomentwandler eines Kraft- fahrzeug-Automatgetriebes, nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1.

Hydrodynamische Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrük- kungskupplung für die Automatgetriebe von Kraftfahrzeugen sind vielfältig bekannt. So beschreibt die DE A 199 09 349 einen derartigen hydrodynamischen Drehmomentwandler, der ein Pumpenrad aufweist, welches über ein Wandlergehäuse mit einer Antriebswelle antriebsseitig verbunden ist, ein mit einer Abtriebswelle verbindbares Turbinenrad und ein Lei- trad aufweist, wobei die Räder zusammen einen mit Hydrau- likflüssigkeit gefüllten Wandlerkreislauf bilden. Eine Wandlerüberbrückungskupplung, die ein mittels Hydraulik- druck im Wandlerkreislauf an eine Innenwand des Wandlerge- häuses anpreßbares, zwischen dem Wandlergehäuse und dem Turbinenrad angeordnetes, ringscheibenförmiges Uberbrük- kungsbauteil aufweist, ist in dem Drehmomentwandler vorge- sehen, sowie ein zwischen der Wandlerüberbrückungskupplung und dem Wandlergehäuse ausgebildeter Raum, der mit einer Axialbohrung der Abtriebswelle verbunden ist, wobei an der dem Wandlergehause abgewandten Seite der Wandlerüberbrük- kungskupplung ein Anschluß für einen Wandlerkreislauf vor- gesehen ist.

Diese hydrodynamischen Drehmomentwandler finden aus Komfortgründen in Kraftfahrzeugen und insbesondere in Per- sonenkraftwagen breiten Einsatz. Um in Betriebsphasen, die keine Schaltungen eines mit dem Drehmomentwandler verbunde- nen Getriebes erfordern, Energieverluste zu vermeiden, die durch Schlupf zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad bedingt sind, sind diese Drehmomentwandler mit der Über- brückungskupplung versehen. Das in gewisser Weise als Kol- ben wirksame Überbrückungsbauteil dieser Überbrückungskupp- lung übernimmt in seinem an das Wandlergehäuse angepressten Zustand unmittelbar die Drehmomentübertragung zwischen dem Wandlergehause und der Abtriebswelle. Dabei wird die Reib- fläche zwischen dem Überbrückungsbauteil und dem Wandlerge- häuse durch die Hydraulik-Flüssigkeitsströmung gekühlt, die beispielsweise durch Zwischenräume zwischen dem Wandlerge- häuse und dem an das Wandlergehäuse angepreßten Überbrük- kungsbauteil hindurch in den Raum zwischen dem Überbrük- kungsbauteil und dem Wandlergehäuse und von dort in eine Axialbohrung der Abtriebswelle strömt.

Es ist bekannt, Wandlerüberbrückungskupplungen mit Schlupf zu betreiben, wobei dieser Schlupf je nach Ausle- gung des Antriebsstranges und/oder in Abhängigkeit der ein- gelegten Getriebestufe und/oder des Betriebszustandes des mit dem Strömungswandler zusammenwirkenden Antriebes entwe- der kurzzeitig, z. B. bei Schaltvorgangen, oder über den gesamten Betriebsbereich des Strömungswandlers als Dauer- schlupf auftreten kann. Während der Schlupfphasen fällt im Bereich des Reibbelages bzw. der Reibflächen eine Verlust- leistung in Form von Wärme an, die bei bestimmten Betriebs- zuständen sehr hoch sein kann ; derartige Betriebszustände sind beispielsweise vorhanden bei Bergfahrt mit Anhänger, bei der über längerer Zeit eine hohe Verlustleistung anfal-

len kann und beim Wechseln vom unüberbrückten zum über- brückten Zustand der Wandlerkupplung, bei dem aufgrund des zeitweise hohen Schlupfes in einer kurzen Zeitspanne eine sehr hohe Verlustleistung bzw. Wärmemenge auftreten kann.

Es wurden daher bereits hydrodynamische Drehmoment- wandler für die Automatgetriebe von Kraftfahrzeugen vorge- schlagen, bei denen Maßnahmen getroffen wurden zur Erzeu- gung eines die thermische Belastung der Wandlerüberbrük- kungskupplung reduzierenden Ölflusses. So beschreibt die EP 78651 einen Strömungswandler mit einer Uberbrückungs- kupplung, bei der auf der dem Reibbelag bzw. der Reibfläche abgekehrten Seite des Ringkolbens Kanäle vorgesehen sind, die über Öffnungen einerseits mit der axial zwischen einer radialen Wandung des Gehäuses und dem Ringkolben gebildeten ersten Kammer und andererseits mit der zweiten das Turbi- nen-und Pumpenrad aufnehmenden Kammer verbunden sind. Über die Kanäle strömt Öl von der zweiten Kammer in die erste Kammer, welches zur Kühlung der im Drehmomentfluß zwischen dem Ringkolben und der Turbinennabe vorgesehenen viskosen Kupplung dient.

Der hierbei erzeugte Ölstrom bewirkt jedoch, dass das von der Überbrückungskupplung übertragbare Moment in Folge von im Ölstrom auftretenden dynamischen bzw. kinetischen Vorgängen verringert wird. Die Drehmomentübertragungskapa- zitat der Uberbrückungskupplung nimmt dabei mit zunehmender Drehzahl sowie mit zunehmenden Volumenstrom an Öl ab.

Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass der Ölstrom abhängig von der Temperatur und damit der Viskosi- tat des Öls sowie der Druckdifferenz zwischen den beidseits des Wandlerkolbens anstehenden Drucken ist.

Es wurden auch bereits hydrodynamische Drehmomentwand- ler mit Überbrückungskupplungen vorgeschlagen, bei denen die Reibbeläge mit Nuten zur Ölführung und Kühlung versehen sind ; die EP 0 428 248 beschreibt einen hydrodynamischen Wandler, dessen Wandlerüberbrückungskupplung einen ringför- migen Reibbelag aufweist, in dem Kanäle vorgesehen sind, um das Öl aus dem Druckraum über den ringförmigen Reibbelag strömen zu lassen und dadurch Wärme aus dem Reibbelag abzu- führen, wenn dieser kontinuierlich am feststehenden Deckel unter Schlupf vorbeiläuft.

Die DE A 44 20 959 beschreibt einen hydrodynamischen Strömungswandler mit einer Wandlerüberbrückungskupplung, wobei im radialen Bereich der Reibflächen in wenigstens einem der die Reibflächen tragenden oder bildenden Bauteile Kanäle vorgesehen sind, die bei axialer Anlage der Reibflä- chen einen Ölfluß von der einen Druckkammer über die Kanäle radial zur Drehachse des Strömungswandler hin ermöglichen.

Die Längenabmessung und die Form dieser Kanäle bzw. Aus- stanzungen muß dabei derart erfolgen, dass der auftretende Strömungswiderstand auf den kritischen Betriebsfall des Drehmomentwandlers bzw. der Wandlerüberbrückungskupplung ausgelegt ist ; dies bedeutet, dass auch bei maximal mögli- cher Öltemperatur nur soviel Öl von der zweiten Kammer in die erste Kammer ablaufen darf, dass der Systemdruck im Drehmomentwandler nicht zusammenbricht.

Diesen beiden letzteren Lösungen ist gemeinsam, dass die Kanäle oder Nuten in einem der Reibbeläge eine direkte hydraulische Verbindung zwischen den beiden Druckräumen herstellt. Dies führt zu einer starken Abhängigkeit des Öldurchflusses von der Kanaltiefe, wobei je nach dem Her- stellungsverfahren große Toleranzen der Kanaltiefe auftre-

ten. Ferner verschleissen diese Kanäle häufig, sodass eine große Vorhaltung der Kanäle erfolgen muß, wodurch die naß laufende Kupplung im Neuzustand einen zu hohen Volumenstrom aufnimmt, den ein übliches Kraftfahrzeuggetriebe nicht be- reitstellen kann.

Es sind ferner als Sacknuten ausgebildete Kanäle ohne Durchströmung bekannt, die jedoch keinerlei Belagkühlung ermöglichen.

Ferner sind Bremsscheiben und Kupplungen bekannt ge- worden, die Vertiefungen zur selbstinduzierten Kühlung durch Luft oder Öl aufweisen, jedoch dichten diese nicht den radial äußeren gegen den radial inneren Rand ab, sodass die Anpressung nicht mittels des Kühlfluids erfolgen kann.

Nur bei sehr aufwendigen Drei-Kanal-Wandlern können derar- tige als Nuten ausgebildete Kanäle verwendet werden, wobei jedoch in diesen Fällen das Kühlöl nicht zugleich das Drucköl ist.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine nasse schlupfende Reibkupplung, insbesondere für die Wandlerüber- brückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers zu schaffen, wobei ein mit der Schlupfdrehzahl ansteigender Kühlölstrom eine ausreichende Kühlung unabhängig vom An- preßdruck der Reibflächen gewährleistet und die einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist.

Ausgehend von einer Reibkupplung der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Die Erfindung sieht also eine schlupfende Reibkupplung vor, die zumindest ein in Öl laufendes Paar von Reibflächen enthält, wobei das Reibflachenpaar über eine von außen hy- draulisch gesteuerte Öldruckdifferenz an einem Druckkolben unter Differenzdrehzahl gegeneinander gepreßt werden kann, derart, dass diese Differenzdrehzahl in einem bestimmten Zeitraum durch die Reibkupplung verringert werden kann oder auch dauerhaft stationär geregelt werden kann. Zu diesem Zweck dichtet das Reibflächenpaar im druckbeaufschlagten Zustand den Druckraum hohen Drucks, der radial außen liegt, gegen den Druckraum niedrigen Drucks ab, der radial innen liegt, wobei in eine Reibfläche ölführende Vertiefungen eingebracht sind, welche in unmittelbarer hydraulischer Verbindung zum radial innen liegenden Druckraum niedrigen Drucks stehen ; die Vertiefungen bilden Kanäle, die im radi- al inneren Druckraum beginnen und in Umfangsrichtung ver- setzt wieder in denselben inneren Druckraum zurückführen ; diese Vertiefungen haben einen derartigen Verlauf, dass bei Schlupfen der Kupplung die Schleppwirkung der in Umfangs- richtung vorübergleitenden Reibfläche entlang der Vertie- fungen, d. h. der Kanäle, eine Komponente längs der Vertie- fungen besitzt, sodass in den Vertiefungen eine mit der Schlupfdrehzahl steigende Oldurchströmung induziert wird, die die Reibfläche kühlt.

Vorteilhafterweise strömt kühleres Öl durch eine oder mehrere Öffnungen im Druckkolben aus dem Druckraum hohen Drucks in den radial innerhalb des Reibflächenpaars liegen- den Druckraum niedrigen Öls derart, dass unmittelbar in den Bereich der Ein-und Austritte der Vertiefungen gelangt, wo es sich mit dem heißen Öl vermischt und durch den oben er- wähnten Schleppeffekt durch die Vertiefungen gepumpt wird.

Die erfindungsgemäße Reibkupplung bietet den Vorteil einer bedarfsangepaßten schlupfabhängigen Reibflächenküh- lung, wie es insbesondere für Wandlerüberbrückungskupplun- gen erforderlich ist ; der Öldurchfluß durch den Wandler ist dabei unabhängig von den als Kühlnuten ausgebildeten Ver- tiefungen einstellbar, z. B. über Blenden ; der verringerte Öldurchfluß im Neuzustand gegenüber den herkömmlichen Kurz- schlußnuten mit ihrer Vorhaltung aufgrund von Verschleiß und Toleranzen führt dazu, dass das Getriebe weniger Öl bereitstellen muß ; es erfolgt kein Gegendruckaufbau in den Nuten und damit keine Verringerung der Übertragungsfähig- keit ; die Reibkupplung ist einfach und billig herstellbar ohne enge Toleranzanforderungen ; die Reibkupplung bietet ein neutrales Verhalten gegenüber Zug und Schub, wobei die Nuten zur Schleppmomentreduzierung bei Druckumkehr als Sacknuten wirken, die einen Ruck zwischen Reibbelag und Reibfläche bewirken, welcher als Abhebedruck wirkt.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhaftes Ausführungsbeispiele dargestellt sind.

Es zeigen : Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung ; Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Reibbelag mit den erfindungsgemäß ausgetalteten Vertiefungen und Fig. 3 verschiedene Formen von erfindungsgemäßen bis 8 Vertiefungen in den Reibbelägen.

Da hydrodynamische Wandler für Automatgetriebe von Kraftfahrzeugen dem Fachmann gut bekannt sind, sind bei dem in Fig. 1 dargestellten schematischen Schnitt nur die wich- tigsten Teile mit Bezugszeichen versehen ; so bedeuten 1 das Pumpenrad, 2 das Leitrad und 3 das Turbinenrad, die in ei- nem Gehäuse 6 angeordnet sind. In herkömmlicher Weise ist im Gehäuse 6 eine Wandlerüberbrückungskupplung 4 vorgese- hen, wobei eine der Reibflächen mit einem verstellbaren Kolben 5 verbunden ist. Die Überbrückungskupplung ist in herkömmlicher Weise wirkungsmäßig parallel zum Drehmoment- wandler angeordnet.

Um diese Wandlerüberbrückungskupplung über einen Groß- teil des Betriebsbereiches des hydrodynamischen Wandlers mit Schlupf betreiben zu können, wobei während der Schlupf- phasen im Reibeingriffsbereich der Wandlerüberbrückungs- kupplung eine Verlustleistung in Form von Wärme anfällt, die bei bestimmten Betriebszustanden zu hoch ist und zu einer Zerstörung zumindest der Reibbelagoberfläche sowie eines Teils des im Innenraum vorhandenen Öls führen kann, ist nun erfindungsgemäß, wie es in Fig. 2 in Draufsicht gezeigt ist, vorgesehen, dass mindestens einer der Reibbe- läge 7 mit Vertiefungen 8,8'... in Form von im Reibbelag eingebrachten Kanälen bzw. Nuten versehen ist, die in un- mittelbarer hydraulischer Verbindung zum radial innen lie- genden Druckraum niedrigen Drucks stehen. Anfang und Ende einer jeden Nut 8,8'ist mit demselben Druckraum verbun- den, d. h. beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem radial innen liegenden Druckraum niedrigen Drucks, wobei Anfang und Ende einer jeden Nut 8,8'einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen. Da Anfang und Ende einer jeden Nut im gleichen Druckraum münden, wird durch das Reibflächenpaar im druckbeaufschlagten Zustand der radial

außen liegende Druckraum hohen Drucks gegen den radial in- nen liegenden Druckraum niedrigen Drucks abgedichtet. Bei schlupfender Reibkupplung erzeugt die Schleppwirkung der in Umfangsrichtung vorübergleitenden Reibfläche entlang der Nuten 8,8'eine Komponente in Langsrichtung der Nuten, sodass in diesen eine mit der Schlupfdrehzahl steigende Öldurchstromung induziert wird, die die Reibfläche kühlt.

Der Ausschnitt aus einem Reibbelag 7 in Fig. 3 läßt erkennen, dass hierbei zum einen Vertiefungen in Form von Nuten 8 vorgesehen sind, die wie bei dem in Fig. 2 darge- stellten Ausführungsbeispiel mit dem radial innen liegenden Druckraum niedrigen Drucks verbunden sind, während zugleich in den Bereichen zwischen diesen Nuten 8 Nuten 9 vorgesehen sind, deren Anfang und Ende einen vorgegebenen Abstand von- einander aufweisen und die in den radial außen liegenden Druckraum hohen Drucks münden. Auch hier erfolgt eine Ab- dichtung durch das Reibflächenpaar im druckbeaufschlagten Zustand, da keine der Nuten 8,9 eine Verbindung vom radial innen liegenden Druckraum zum radial außen liegenden Druck- raum herstellt. Ein Ölaustausch erfolgt einerseits im radi- al außen liegenden Druckraum höheren Drucks und anderer- seits im radial innen liegenden Druckraum niedrigeren Drucks.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 7 wieder ein Ausschnitt einer ringförmigen Reibflä- che dargestellt, wobei hierbei die Form der Vertiefungen 8 strömungsgünstig derart ausgestaltet ist, dass der Eintritt der Nuten 8 eine Schaufelwirkung erzeugt, sodass noch mehr Öl in die Nuten 8 eingepumpt wird.

Fig. 5 zeigt eine Nut 8 in einem Reibbelag, die zwi- schen Anfang und Ende wellenförmig ausgestaltet ist und dabei Umlenkungen aufweist.

Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer verzweigten Nut 8 in einem Reibbelag 7, bei der ein möglichst großer Anteil des Reibbelages durch das durch die Schleppwirkung in die Nuten 8 mitgenommenen Öl gekühlt wird.

Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind mehrere übereinander gelagerte, jedoch nicht miteinan- der direkt in Verbindung stehende Nuten 8,10,11 in einem Reibbelag 7 vorgesehen.

Fig. 8 zeigt hakenförmige Nuten 8,8', die mit dem radial innen liegenden Druckraum niedrigen Drucks verbunden sind sowie Kerben 12 auf der Außenseite der ringförmigen Reibfläche 7, wodurch die dem radial außen liegenden Druck- raum höheren Drucks zugewandte Reibbelagfläche vergrößert wird.

Wesentlich ist also, wie die Figuren erkennen lassen, dass die erfindungsgemäß vorgesehenen Vertiefungen in Form von Nuten oder Kanälen in einem Druckraum beginnen und, in Umfangsrichtung versetzt, wieder in denselben Druckraum zurückführen, wobei diese Kanäle oder Nuten einen derarti- gen Verlauf aufweisen, dass bei schlupfender Kupplung die Schleppwirkung der in Umfangsrichtung vorübergleitenden Reibfläche entlang der Nuten oder Kanäle eine Komponente in deren Längsrichtung ausbildet, sodass in ihnen eine mit der Schlupfdrehzahl steigende Öldurchströmung induziert wird, welche die Reibfläche kühlt.

Bei einem vorteilhaften, zeichnerisch nicht darge- stellten, Ausführungsbeispiel strömt kühleres Öl durch eine oder mehrere Öffnungen im Druckkolben 5 von Fig. 1 aus dem Druckraum hohen Drucks in den radial innerhalb des Reibflä- chenpaars niedrigen Drucks und zwar unmittelbar in den Be- reich der Ein-und Auslässe der Nuten bzw. Kanäle, wo es sich mit dem heißeren Öl vermischt und durch den oben be- schriebenen Schleppeffekt durch die Nuten bzw. Kanäle ge- pumpt wird.

Besonders günstig ist es, wenn die Öffnungen im Druck- kolben 5 Blenden sind, da diese den Vorteil einer sehr ge- ringen Toleranz aufweisen. Als besonders vorteilhaft haben sich ein bis zwei Blenden erwiesen, deren Anordnung etwa 0 bis 5 mm radial innerhalb des Belagrandes erfolgt.

Die vorgesehenen Nuten oder Kanäle können außer im Reibbelag auch im Stahl vorgesehen sein oder aber auch in beiden Reibflächen.

Ein Reibflächenpaar kann aus dem Reibbelag einer Reiblamelle, die einseitig oder beidseitig Reibbeläge tra- gen kann, bestehen und eine Gegenreibfläche mit oder ohne Reibbelag aufweisen.

Bei einem anderen möglichen Ausführungsbeispiel ist der Belag auf dem Wandlerdeckel angebracht, wahrend die Nuten bzw. Kanäle im Kolben vorgesehen sind. Sofern die Vertiefungen als ausgeschnittene oder eingeprägte Nuten hergestellt werden, ist es vorteilhaft, wenn ihre Tiefe mehr als 0,5 mm beträgt.

Die radiale Erstreckung der Nuten kann bis auf 1... 5 mm an den radial äußeren Belagrand erfolgen.

Vorzugsweise beträgt der Nutanteil an der Reibbelag- oberfläche 20 bis 30 %.

Die Ausformung der Nuten kann je nach den Anforderun- gen vorgenommen werden, z. B. mit durchgehend gleichem Ra- dius und ohne Querschnittsveränderung mit konstanter Nut- breite über die gesamte Nutlänge oder aber mit einer verän- derlichen Nutbreite über die Nutlänge. Die Nuten können jeweils symmetrisch bezüglich Eintritt und Austritt in den Druckraum ausgebildet werden oder aber auch asymmetrisch dazu. Je nach Bedarf können die Nuten eine oder mehrere Umlenkungen aufweisen, wobei insbesondere der Eintritt der Nuten derart ausgestaltet sein kann, wie es in Fig. 4 dar- gestellt ist, dass eine Schaufelwirkung entsteht, wodurch noch mehr Öl in die Nuten eingepumpt wird.

Bezugszeichen 1 Pumpenrad 2 Leitrad 3 Turbinenrad 4 Kupplung 5 Kolben 6 Gehäuse 7 Reibbelag 8 Nut 9 Nut 10 Nut 11 Nut 12 Kerbe