Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FRICTION LINING ARRANGEMENT FOR A DISK BRAKE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/075095
Kind Code:
A1
Abstract:
A friction lining (1) or structure of a vehicle disk brake, comprising an absorption body (14) with a mass MT, with a rear plate (2) comprising hammer-head-shaped projections (7, 8) and friction material (4), which is fastened to the rear plate (2), for bearing against a friction ring, and wherein the projections (7, 8) engage in abutments of receiving recesses in a holder profile for the tangentially fixed holding and the axially displaceable guidance, and therefore introduction of a tangentially directed circumferential force (Fu, friction force) into the holder profile induces a tensile stress in at least one projection (7, 8). An absorption system (9) for suppressing undesirable vibrations is arranged on the friction lining (1).

Inventors:
KÜMMEL KURT (DE)
KEIL CHRISTOPH (DE)
MARSCHNER HOLGER (DE)
PIEHLER CHRISTIAN (DE)
SOCOLOV SILVIU (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/075062
Publication Date:
May 28, 2015
Filing Date:
November 19, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL TEVES AG & CO OHG (DE)
International Classes:
F16D65/092; F16D65/00
Foreign References:
EP2174034A12010-04-14
DE3918369A11990-08-02
DE102010037034A12012-02-23
US20120111693A12012-05-10
Download PDF:
Claims:
Reibbelag (1) mit einer Masse umfassend eine Rückenplatte (2 ) mit zentralem Abschnitt (3) der über Schenkel (5, 6) mit hammerkopfförmigen Vorsprüngen (7,8) sowie an der Rückenplatte (5) befestigten Reibwerkstoff (6) zur Anlage an einem Reibring vorgesehen ist, und wobei die Vorsprünge (7,8) zur tangential festen Halterung sowie zur axial verschiebbaren Führung in Widerlager eingreifen, so dass eine Einleitung einer tangential gerichteten Umfangskraft (Fu, Reibkraft) in die Widerlager eine Zugbeanspruchung in wenigstens einem Vorsprung (7,8) induziert, dadurch gekennzeichnet , dass ein Tilgersystem (9) zur Auslöschung von unerwünschten Schwingungen an dem Reibbelag (1) angeordnet ist .

Reibbelag (1), nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das Tilgersystem (9) als ein einstückiger oder mehrstückiger Bestandteil von der Rückenplatte (2 ) integriert vorgesehen ist .

Reibbelag (1), nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , dass das Tilgersystem ( 9) einen Tilgerkörper ( 14 ) mit einer definierten Masse MT aufweist, der mit einer definierten Federsteifigkeit kT derart schwingfähig an der Rückenplatte (2 ) elastisch aufgehängt ist, dass der Struktur/ Reibbelag ( 1 ) durch Schwingungsanregung vom Tilgerkörper ( 14 ) Energie entzogen wird .

Reibbelag (1), nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , dass dem

Tilgersystem ( 9) zusätzlich ein Dämpfer D und/oder eine Dämpferkomponente zugeordnet ist . Reibbelag ( 1 ) , nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-4 , dadurch gekennzeichnet , dass das

Tilgersystem (9) an einem hammerkopfförmigen Vorsprung (7,8) der Rückenplatte (2), wie insbesondere im Zentrum vom schlanken Schenkel ( 5 , 6) , angeordnet ist welcher den hammerkopfförmigen Vorsprung (7,8) mit dem zentralen Abschnitt (3) von der Rückenplatte (2 ) verbindet .

Reibbelag (1), nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , dass das

Tilgersystem ( 9) als eine gesonderte Komponente ausgebildet ist, die schwingfähig an der Rückenplatte (2 ) fixiert ist .

Reibbelag (1), nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , dass das Tilgersystem ( 9) einstückig aus dem Tilgerkörper (14) und aus einem Fuß (15) zur Befestigung an der Rückenplatte (2 ) aufgebaut ist, und wobei Tilgerkörper ( 14 ) und Fuß (15) über einen elastischen Verbindungsabschnitt (16) miteinander verbunden sind .

Reibbelag (1), nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass der Verbindungsabschnitt (16) durch eine Nut (18) umfassend Nutflanken (19,20) und Nutgrund (21) gebildet ist, und dass ein Übergangsbereich zwischen Nutflanken (19,20) und Nutgrund (21) abgerundet mit einem Radius (22 ) vorgesehen ist .

Reibbelag (1), nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass der Fuß (15) vom Tilgersystem ( 9) mit wenigstens einem Absatz ( 17 ) zur Auflage auf der Rückenplatte (2 ) versehen ist, und dass von dem Absatz ( 17 ) ein Befestigungs zapfen (11) axial vorspringt, welcher eine Durchgangsbohrung (10) der Rückenplatte (2 ) durchgreift, und dass ein freies Ende von dem Befestigungszapfen (11) zwecks formschlüssiger Befestigung vom Tilgersystem ( 9) verdickt, insbesondere taumelvernietet, ausgebildet ist . 10. Reibbelag (1), nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Durchgangsbohrung (10) als Stufenbohrung koaxial zum Befestigungs zapfen (11) ausgebildet ist, wobei ein erster Durchmesserbereich (13) der Stufenbohrung den Befestigungs zapfen (11) aufnimmt und wobei ein zweiter Durchmesserbereich ( 12 ) das verdickte Ende vom Befestigungszapfen (11) aufnimmt, und wobei der zweite

Durchmesserbereich ( 12 ) mindestens etwa 1,1 - fach größer als der erste Durchmesserbereich (13) ausgeführt ist .

Reibbelag (1), nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet , dass der zweite Durchmesserbereich ( 12 ) an der Rückenplatte (2 ) reibbelagseitig arrangiert ist .

12. Reibbelag (1) , nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tilgersystem ( 9) und Rückenplatte (2) wenigstens eine definierte Elastizität vorgesehen wie insbesondere elastisch eingespannt ist .

Reibbelag (1), nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Tilgersystem ( 9) etwa zentrisch am schlanken Schenkel (5, 6) oder am hammerkopfförmigen Vorsprung (7,8) platziert angeordnet ist .

Description:
Beschreibung

Reibbelaganordnung für eine Scheibenbremse Die Erfindung betrifft eine Struktur wie insbesondere eine

Reibbelaganordnung für eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1.

Bei BremsVorgängen treten stets Schwingungen in einem gewissen Maße auf . Die Schwingungen werden durch intermittierenden

Reibungseingriff zwischen Reibwerkstoff und BremsScheibe in eine Struktur induziert, welche zum Schwingen angeregt wird . In Abhängigkeit von den herrschenden Bedingungen im Einzelfall können dadurch resultierend Geräusche auftreten, die als komfortmindernde Erscheinung unerwünscht sind . Neben den me ¬ chanischen Auswirkungen, wie Lenkunruhe oder Schwingungen an KarosSeriebauteilen, werden die akustischen Auswirkungen besonders unangenehm empfunden . Durch eine starr platzierte Zusatzmasse kann eine schwingungstechnische „Verstimmung" des Systems erzielt werden . Dabei schwingt die Zusatzmasse gemeinsam mit der Reststruktur in Amplitude und Frequenz . Ein Nachteil besteht darin, dass die Zusatzmasse verhältnismäßig groß be ¬ messen werden muss, also Gewichtsnachteile verursacht . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine günstigere und effizientere Geräuschminderung zu ermöglichen, die die Fahrzeugmasse nicht unnötig vergrößert und auch vorteilhafte Herstellungsverfahren eröffnet, ohne die Gebrauchseigenschaften und Bauraumanforderungen einer Fahrzeugscheibenbremse zu foe- einträchtigen .

Gemäß DE 39 18 369 AI wird eine Scheibenbremse mit wenigstens einem schwingungsverändernden Element vorgeschlagen, um Bremsgeräusche zu verhindern. Insbesondere wird eine Maßnahme vorgeschlagen die eine Bremsbacke mit hammerkopfförmigen Fortsetzungen betrifft . An der hammerkopfförmigen Fortsetzung der Rückenplatte ist demnach wenigstens eine Zusatzmasse starr platziert . Dazu dient ein Rundstahl , der in einer Bohrung durch ein Zentrum vom Hammerkopf befestigt ist, so dass Eigenfre ¬ quenzen verstimmt bzw . gegeneinander verschoben werden können und im Idealfall so eingestellt werden, dass sie sich gegenseitig nicht verstärken . Die Befestigung vom Rundstahl erfolgt bei- spielsweise durch Kleben, Nieten, Einpressen, Schweißen oder Einschrauben in die Bohrung der Rückenplatte . Obwohl die genannte Merkmalskombination grundsätzlich günstig realisierbar ist, wird eine weiter verbesserte Lösung für die neuartigen

Scheibenbremsen nachgefragt, deren Schwingungsanregung auf veränderten Randbedingungen beruht .

Zur Geräuschbekämpfung bei neuartigen Reibbelaganordnungen, sowie bei den entsprechend ausgebildeten Scheibenbremsen, schlägt die Erfindung daher ein neuartiges , gesondert zur Struktur schwingfähiges , Tilgersystem vor . Die vorgeschlagene Maßnahme dient dem Ziel , geräuschrelevante Schwingungen in Umfangsriehtung und/oder axialer oder sonstiger Schwingungsebene in einem vorgegebenen Frequenzbereich zumindest zu reduzieren oder möglichst gänzlich zu beseitigen, indem der schwingenden Struktur Energie entzogen wird, weil gleichzeitig ein Tilgersystem gesondert angeregt wird . Dazu ist an der Struktur (Reibbelag) einer Gesamtmasse ein neuartiges

Tilgersystem T vorgesehen, das eine Feder mit einer vorbestimmten Federsteifigkeit sowie der daran aufgehängten, vorbestimmten Teilmasse umfasst , welche aufeinander abgestimmt sind, und durch einen schlanken Schenkel gesondert von der Struktur S elastisch schwingfähig an der Struktur angeordnet ist . Dieses neuartige Tilgersystem umfasst eine Federfunktion (e.g. im Schenkel SL integriert) und eine Masse. Es dient zur Auslöschung einer bestimmten störenden Frequenz /Frequenzbands der Struktur S . Das Tilgersystem kann an einer Komponente der Struktur S integriert, also einstückig daran, vorgesehen sein oder alternativ ist das Tilgersystem T als gesonderte Baugruppe an der Struktur befestigt wie in Fig . 2-6 gezeigt . Die Wirkungsweise dieses TilgerSystems beruht auf dem Grundprinzip, dass die Masse des Tilgersystem durch die Erregung anhand von der zu bekämpfenden, definierten Frequenz /Frequenzbands eine gesonderte, erzwungene Schwingung mit einer gesonderten Amplitude ausführt, während der Schwingung der Struktur durch die Anregung des Tilgersystems Schwingungsenergie entzogen wird . Als Folge tritt Schwingungsaus- löschung zur Ruhe oder zu einer Schwingungsamplitude AS mit untergeordneter Intensität ein . Ergänzend kann zusätzlich eine Dämpfungskomponente oder Funktion integriert vorgesehen sein, ohne die Erfindung zu verlassen .

Entsprechend ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung die zusätzliche Masse am schlanken Schenkel (Verbindungsab- schnitt) zwischen einen zentralen Abschnitt einer Rückenplatte und einem hammerköpfförmigen Vorsprung oder an dem hammer- kopfförmigen Vorsprung platziert und gesondert dazu schwingfähig angeordnet . Das Grundprinzip der Erfindung wie auch die Ausführungsformen im Einzelnen werden anhand der Figuren näher beschrieben .

Fig . 1 zeigt einen symmetrischen Reibbelag 1 umfassend eine Rückenplatte 2. Die Rückenplatte 2 ist weitgehend eben und verfügt über einen zentralen Abschnitt 3 mit einem weitgehend zentral darauf aufgeklebten Reibwerkstoff 4. In einer Ebene mit dem zentralen Abschnitt 3 sowie tangential seitlich abstehend davon erstrecken sich schlanke Schenkel (Verbindungsabschnitte) 5,6 welche die verdickten, hammerkopfförmigen Vorsprünge 7 , 8 tragen . Insbesondere sind die hammerkopfförmigen Vorsprünge 7 , 8 so ausgebildet, dass deren Körper nach radial außen weist, und wobei die schlanken Schenkel 5, 6 die verdickten Körper der Hammerköpfe 7 , 8 tragen . Diese Elemente sind also gewissermaßen als rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel arrangiert , und beschreiben prinzipiell die Form von einem nach radial außen weisenden L. Also sind die hammerkopfförmigen Vorsprünge 7 , 8 über die Schenkel 5,6 mit dem zentralen Abschnitt 3 verbunden .

Die beim Bremsen auftretenden Kräfte werden also vom zentralen Abschnitt 3 über die Schenkel 5 , 6 und die hammerkopfförmigen Vorsprünge 7 , 8 radial außen auf einen nicht gezeigten Halter eines Faustsattels oder auf ein nicht gezeigtes Halterprofil eines Festsattelgehäuses übertragen . Im Bereich der Vorsprünge 7 , 8 ist an der Rückenplatte 2 ein Tilgersystem 9 umfassend eine Feder-Masse-Anordnung angebracht, die durch gezielte konstruktiv vorgegebene Gestaltung einer Federsteifigkeit kF und einer entsprechend darauf abgestimmten Masse MT energetisch als Tilgersystem 9 wirksam ist, das der Struktur des Reibbelags 1 störende Schwingungsenergie entzieht . Eine einstückig inte ¬ grierte Konfiguration lässt sich in besonders einfacher Weise beim Stanzprozess einer Rückenplatte 2 in einem Arbeitsgang herstellen . Abgesehen vom Materialaufwand ist dies kosten- neutral , und ggf . kann Stanzabfall vermieden werden .

Die genaue Ausbildung vom Tilgersystem und dessen Funktion ist wie folgt : Um störende Schwingungen am Reibbelag 1 wirksam zu bekämpfen, müssen die Schwingungsformen, insbesondere deren Amplitude und Frequenz , bekannt sein . Die Ermittlung dieser Größen kann experimentell oder auch rechnerisch erfolgen . Das Tilgersystem wird dimensioniert und verwendet , um der Struktur Schwingungsenergie einer bestimmten Fre- quenz/Frequenzbands zu entziehen . Dazu wird das Tilgersystem 9, bestehend aus Tilgermasse MT und Feder kf gezielt auf die zu eliminierende Frequenz f, Amplitude A sowie Schwingungsebe- ne/-richtung eingestellt . Die Befestigung der Masse des

TilgerSystems 9 an der Struktur erfolgt im Bereich von einem Federfußpunkt Ff . Indem die Struktur im Beginn gemeinsam (mit gleicher Frequenz und Amplitude) mit dem Tilgersystem 9 schwingt, wird das Tilgersystem 9 seinerseits zu Relativschwingungen angeregt, um gesonderte GegenSchwingungen zu der Struktur auszuführen . Das Ergebnis dieser Erregung des Tilgersystems 9 ist, dass der Struktur die störgeräuschspeisende Schwin ¬ gungsenergie entzogen wird, damit die (meist unhörbare) nicht störende Relativschwingung des TilgerSystems 9 ausgeführt werden kann . Entsprechend der Höhe des Energieentzugs nimmt demzufolge eine störende Schallabstrahlung der Struktur ab oder wird gänzlich ausgelöscht .

Bei der integrierten Ausgestaltung nach Fig . 1 ist das

Tilgersystem 9 ein eintückiger Bestandteil von der Rückenplatte 2 , der beim Herstellprozess (Stanzen) der Rückenplatte 2 ohne zusätzlichen Aufwand integral ausgebildet wird .

Tilgermasse und Tilgerfeder werden gemäß Fig . 1 durch geeignete Ausführung/Gestaltung Ihrer Geometrie so definiert, daß sich die angestrebte Eigenfrequenz in der gewünschten insbesondere tangential gerichteten Schwingungsrichtung ergibt . Die Verbindung zwischen Masse und der Struktur ist als weitgehend biegeweiche Tilgerfeder ausgelegt und definiert . Ihre Steif ¬ igkeit wird bestimmt durch einen Elasti zitätsmodul vom Rü- ckenplattenwerkstoff sowie durch die physikalischen Randbe ¬ dingungen und die Geometrie der bestimmenden Größen . Die Massen und deren (Feder-) Steifigkeiten stehen in einem definierten Verhältnis zueinander, um die geforderte Anregung/Eigenfrequenz zu gewährleisten .

Weil die Rückenplatten 2 in der Regel durch Stanzen aus streifenförmigem Stahlblechwerkstoff hergestellt werden, kann das Tilgersystem 9 bei diesem Stanz organg einfach als ein integrierter Bestandteil der Rückenplatte 2 dargestellt werden .

In Ausgestaltung der Erfindung kann parallel zur Tilgerfeder ein Dämpfer D und oder eine Dämpferkomponente integriert eingefügt sein .

Die Raumachsen t , ax, r in den Figuren definieren Tangential- richtung, Axialrichtung und Radialrichtung j eweils in Bezug auf eine Raddrehachse welche als die Axialrichtung normiert ist .

Die nachfolgend beschriebene Lösung des Problems nach den Figuren 2-6 beruht prinzipiell auf demselben Funktionsprinzip so dass übereinstimmende Merkmale mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen sind . Demzufolge wird auf die vorhergehende Be ¬ schreibung verwiesen . Nachfolgend die detaillierte Beschreibung der Unterschiede . Es handelt sich j eweils um eine mehrstückig aufgebaute Lösung wobei das Tilgersystem 9 im Wesentlichen Zentral oder endseitig vom Schenkel 5, 6 und gesondert zur Struktur S schwingfähig platziert ist . Jedes Tilgersystem 9 ist j eweils in einer Durchgangsbohrung 10 der Rückenplatte 2 mit einem dünnen Befestigungs zapfen 11 so befestigt, insbesondere taumelvernietet, dass eine Axialrichtung ax vom Tilgersystem 9 prinzipiell axial gerichtet also parallel zu einer Raddrehachse sowie weitgehend zentral in dem Schenkel 5 , 6 arrangiert ist . Die Durchgangsbohrung 10 ist gestuft ausgebildet wobei deren er ¬ weiterter Durchmesserabschnitt 12 über mindestens etwa das 1 , Ifache von einem einfachen Durchmesserabschnitt 13 verfügt . ^

Gleichzeitig befindet sich der erweiterte Durchmesserabschnitt 12 mit der Befestigung vom Befestigungszapfen 11 auf der Reibelagseite der Rückenplatte 2. Das Tilgersystem 9 ist dadurch gesondert schwingfähig auf einer reibbelagabgewandten Seite der Rückenplatte 2 platziert . Durch die räumliche Nähe vom

Tilgersystem 9, in Relation zu dem zentralen Abschnitt 3, ist der Energietransfer optimiert . Dadurch ist das Tilgersystem 9 besonders effizient, leicht und bauraumsparend .

Obwohl durch den schlanken Schenkel 5,6 prinzipiell ausreichend Schwingfähigkeit und Eigenelasti zität für Schwingungen vom Tilgersystem 9 (Schwingung U) bevorzugt um die Radialrichtung r (Hochachse) zur Verfügung gestellt wird, ist es zusätzlich denkbar, zwischen dem Tilgersystem 9 und der Rückenplatte 2 zusätzlich eine weitere Elastizität wie beispielsweise eine Wellfeder oder eine Einlage/Zwischenlage aus einem elastischen Werkstoff wie insbesondere Klebstoff, Kunststoff- oder

Elastomer vorzusehen . Dadurch wird es insbesondere ermöglicht, dass das Tilgersystem 9 auch um andere oder zusätzliche Achsen als nur die Radialrichtung r schwingfähig ist/wird .

Die Fig . 6 basiert auf einer derartigen, zusätzlichen Elastizität ohne VorzugsOrientierung und ermöglicht eine besonders wirksame und gleichzeitig leichtgewichtige also ökonomische Variante anhand einer besonderen Schnittstelle zwischen Tilgersystem 9 und Rückenplatte 2. Diese besonders flexible Anbindung der Tilgermasse MT kann im Vergleich mit den Lösungen nach den Figuren 1-5 mit reduziertem Gewicht ausgebildet werden . Dabei verfügt der Tilgerkörper 14 über einen verdickten Fuß 15 mit einem Absatz 17 zur Befestigung an der Rückenplatte 2 , und wobei Tilgerkörper 14 und Fuß 15 über einen besonders elastischen, als Rundzapfen gestalteten Verbindungsabschnitt 16 miteinander verbunden sind . Dieser symmetrische und besonders dünne Rundzapfen ermöglicht dabei Schwingungen, ohne eine VorzugsOrientierung vorzugeben . Beispielsweise ist das Tilgersystem 9 als achssymmetrisches , zylindrisches Drehteil aus einem Rundstahl gefertigt wobei der Verbindungsabschnitt 16 durch eine in Radialrichtung einge- stochene Nut 18 umfassend Nutflanken 19,20 und einen Nutgrund 21 ausgebildet ist . In einem Übergangsbereich zwischen Nutflanken 19, 20 und Nutgrund 21 ist j eweils eine Abrundung mit einem Radius 22 vorgesehen . Abwandlungen der Erfindung sind möglich, wobei auch verschiedenste Merkmalskombinationen oder Mischformen zwischen den offenbarten Ausführungsformen denkbar sind, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen .

n

1 Reibbelag

2 Rückenplatte

3 zentraler Abschnitt

4 Reibwerkstoff

5 Schenkel

6 Schenkel

7 Vorsprung

8 Vorsprung

9 Tilgersystem

10 Durchgangsbohrung

11 Befestigungszapfen

12 Durchmesserabschnitt

13 Durchmesserabschnitt

14 Tilgerkörper

15 Fuß

16 Verbindungsabschnitt

17 Absatz

18 Nut

19,20 Nutflanken

21 Nutgrund

22 Radius

MT Tilgermasse

D Dämpfer

kf Federsteifigkeit

Ff Federfußpunkt

Fu Umfangskraft (Reibkraft )

ax Axialrichtung (parallel zur Raddrehachse) r Radialrichtung

t Tangentialrichtung

U Schwingung