Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FRONT-END FORK LIFT TRUCK WITH PIVOTABLE DRIVER SEAT UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/056707
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a front-end fork lift truck on the undercarriage (12) of which a driver compartment (14) is arranged between a frontal lifting structure and load-bearing unit (16) and a rear monobloc case (22) which serves to house batteries or drive components and as counterweight. Said driver compartment (14) comprises a driver seat unit (34) that pivots around a vertical axis with a substantially vertical column (32) which is arranged in front of a front side of the rear monobloc case (22) and with its lower end area is mounted in a pivoting manner in a pivot bearing embedded in the undercarriage (12), and a driver seat (30) positioned at the upper end of said column (32) in such a way that it projects backward above the rear monobloc case (22). Said driver compartment further comprises a foot console/pedal unit positioned in the lower area of the column (32) and above the pivot bearing and steering and control bodies arranged on the pivotable driver seat unit (34) for steering the wheels of the fork lift truck or for controlling the functions of the fork lift load-bearing unit (16).

Inventors:
SCHATZ WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/003418
Publication Date:
December 17, 1998
Filing Date:
June 08, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHATZ WERNER (DE)
International Classes:
B60N2/015; B60N2/10; B60N2/14; B66F9/075; (IPC1-7): B66F9/075; B60N2/14; B60N2/38
Foreign References:
EP0052967A21982-06-02
DE19650338A11997-09-25
FR2664556A11992-01-17
DE3042956A11982-07-01
GB1376868A1974-12-11
US2387077A1945-10-16
GB1169845A1969-11-05
US5346035A1994-09-13
DE3042956A11982-07-01
Attorney, Agent or Firm:
M�bus, Rudolf (Reutlingen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Frontgabelstapler, auf dessen Fahrgestell (12) zwischen einer frontseitigen HubgerüstLasttrageeinheit (16) und einem zur Aufnahme von Batterie bzw. Antriebskomponenten und als Gegengewicht dienenden Heckblockkasten (22) ein Fahrerplatz (14) angeordnet ist, der eine um eine Hochachse (68) schwenk bare Fahrersitzeinheit (34) mit folgenden Merkmalen aufweist : eine im wesentlichen vertikale Säule (32) ist vorderhalb einer Vorderwand (38) des Heckblockkastens (22) angeordnet und mit ihrem unteren Endbereich in einem im Fahrgestell (12) eingebauten Drehlager (36,50) drehbar gelagert ; am oberen Ende der Säule (32) ist ein Fahrersitz (30,58) nach hinten über den Heckblockkasten (22) auskragend ange ordnet, im unteren Bereich der Säule (32) ist oberhalb des Drehla gers (36,50) eine Fußkonsole/Pedaleinheit (78) angeordnet, und an der schwenkbaren Fahrersitzeinheit sind (34) Lenkund Steuerorgane (74,76) zum Lenken der Rader des Gabelstaplers bzw. zum Steuern der Funktionen der HubgabelLasttrageeinheit (16) angeordnet.
2. Frontgabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Säule (32) als Hohlsäule ausgebildet ist und als Lei tungsführungsrohr zum Führen elektrischer und/oder hydrauli scher Leitungen zwischen an der schwenkbaren Fahrersitzein heit (34) angeordneten Pedalen, Lenkund Steuerorganen und anderen Komponenten des Gabelstaplers dient.
3. Frontgabelstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daB die Lenkund/oder Steuerorgane (74,76) je weils seitlich am Fahrersitz (30,58) angeordnet sind.
4. Frontgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (30,58) an seinem Vorderkantenbereich über ein Scharniergelenk (56) mit hori zontaler Gelenkachse hochschwenkbar an der Säule (32) ange bracht ist.
5. Frontgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß lösbare Rastorgane (84) zum lösba ren Einrasten der schwenkbaren Fahrersitzeinheit (34) in be stimmten Positionen vorgesehen sind.
6. Frontgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, daß die Säule (32) etwas seitlich mit Bezug auf die Längsmittenachse (90) des Frontgabelstaplers und des Fahrersitzes (30,58) versetzt angeordnet ist und der Schwenkwinkel der Fahrersitzeinheit aus der Mittenposition nach der einen und der anderen Seite unterschiedlich ist.
Description:
Frontgabelstapler mit schwenkbarer Fahrersitzeinheit Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Frontgabelstapler mit schwenkba- rer Fahrersitzeinheit.

Dabei bezieht sich die Erfindung speziell auf Frontgabelstap- ler zum Einsatz in Lagerhallen usw., die zum Manövrieren auf beengtem Raum kurz und wendig und deshalb kompakt gebaut sein müssen. Bei solchen Frontgabelstaplern ist daher auch der verfügbare Raum für den Fahrerplatz zwischen der frontseitig angeordneten Hubgerüst-Lasttrageeinheit und einem die ganze Fahrzeugbreite einnehmenden Heckblockkasten, der die Batterie und/oder andere Antriebskomponenten aufnimmt und zugleich als Gegengewicht dient, ziemlich beengt. Daher ist üblicherweise ein Fahrersitz starr auf dem Heckblockkastendeckel angeord- net.

Da die aufgenommene Last dem Fahrer häufig die Sicht nach vorn versperrt, müssen die meisten Lasttransportfahrten in Rückwärtsfahrt bewerkstelligt werden. Das dazu notwendige ständige Umdrehen des Fahrers auf dem starren Fahrersitz belastet dessen Rücken und Hals und verursacht Ermüdung und gesundheitliche Probleme. Daher wäre es wünschenswert, den Fahrersitz schwenkbar anzuordnen.

Aus der Zeitschrift"Mechanical Handling", März 1969, S. 73, ist es bei einem großen Frontgabelstapler bekannt, in den Zwischenraum zwischen Hubgerüst und Heckblock die gesamte

Fahrersitzeinheit, bestehend aus Fahrersitz und Lenk-und Be- dienungskonsole, auf einem Drehteller anzuordnen, der nicht nur um eine Hochachse drehbar ist, sondern auch über die Fahrzeugbreite auf dem Fahrgestell verfahrbar ist. Eine Über- tragung einer solchen Konstruktion ist aber aus Platzgründen auf hier interessierende kompakte Frontgabelstapler nicht möglich.

Aus der DE-OS 30 42 956 ist ein Vorschlag bekannt, bei einem Frontgabelstapler eine aus Fahrersitz und Lenk-und Bedie- nungskonsole bestehende Fahrersitzeinheit um 180° schwenkbar anordnen zu können, wobei vorne und hinten jeweils ein geson- derter Pedalsatz vorgesehen ist, der je nach Stellung der Fahrersitzeinheit zu benutzen sein soll. Dabei erstreckt sich der Fahrerplatz fast über die gesamte Fahrzeuglänge auf einer Hälfte der Fahrzeugbreite, während der Batteriekasten auf der anderen Hälfte der Fahrzeugbreite angeordnet ist. Allerdings funktioniert zumindest im Ausführungsbeispiel dieser Vor- schlag nicht, da die etwa mittig in der Fahrzeugbreite ange- ordnete Schwenkachse ein Schwenken der Fahrersitzeinheit wegen des dann im Schwenkweg befindlichen Batteriekastens gar nicht zuläBt. Dieser bekannte Vorschlag ist also zum einen nicht praktikabel und zum anderen auf kompakte Gabelstapler mit sich über die ganze Fahrzeugbreite erstreckendem Heck- block nicht übertragbar.

SchlieBlich ist aus der Praxis noch ein kompakter Frontgabel- stapler bekannt (Fa. Linde, Typ E 25"Panorama"), wo der Fah- rersitz mittels eines unter der Sitzfläche angeordneten Dreh- gestells um eine Hochachse um 45° verschwenkbar ist. Eine am Fahrersitz angeordnete Bedienungskonsole für die Lasttrage- einheit ist mitverschwenkbar, ein Lenkrad steht fest, und es sind zwei Pedalsätze zur Benutzung in der einen oder anderen Fahrersitzstellung vorgesehen. Bei dieser Konstruktion ist insbesondere problematisch, daB aus Platzgründen der Fahrer- sitz stark erhöht auf einer Art Zwischendeck angeordnet ist, um die drehbare Anordnung zu ermöglichen. Daher last sich dieser bekannte Gabelstapler nicht nur schwer besteigen,

sondern hat wegen des relativ hochliegenden Schwerpunkts auch eine geringere Kippstabilität, der Fahrer kann mit den FüBen an den vielen Pedalen hängenbleiben, und die Lenkradposition ist in keiner der beiden Sitzpositionen optimal.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem kompakten Frontgabelstapler eine schwenkbare Fahrersitzeinheit vorzu- sehen, die zumindest keine wesentliche Erhöhung der Sitzpo- sition erfordert.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene und in den Unteransprüchen vorteilhaft weiter aus- gestaltete Konstruktion gelöst.

Die erfindungsgemäBe Konstruktion mit einer unmittelbar vor der Frontwand des Heckblockkastens angeordneten Schwenksäule, dem daran oben nach hinten direkt über den Heckblockkasten auskragenden Fahrersitz und der im unteren Bereich daran an- geordneten FuSkonsole umfaBt den Fahrersitz mit allen vom Fahrer zu betätigenden Lenk-und Bedienungselementen in Form einer insgesamt schwenkbaren Einheit, die auf die Platzver- hältnisse kompakter Frontgabelstapler herkömmlicher Konstruk- tion abgestimmt ist und wegen des von der Säule über den Heckblockkasten auskragenden und somit in nur geringer Di- stanz direkt über diesem liegenden Fahrersitz keine nennens- wert erhöhte Sitzposition erfordert.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäBen Frontgabelstap- lers wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt : Fig. 1 einen Frontgabelstapler nach der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 die schwenkbare Fahrersitzein- heit des Frontgabelstaplers nach Fig. 1, und

Figuren 3a, 3b und 3c Draufsichten des Frontgabelstap- lers nach Fig. 1 mit der Fahrer- sitzeinheit in Normalstellung bzw. nach der einen bzw. der anderen Seite verschwenkt.

Der in den Zeichnungen dargestellte Gabelstapler 10 weist ein Fahrgestell 12 mit einer Fahrerkabine 14 mit einer schwenkbar angeordneten Fahrersitzeinheit 34 und eine frontseitig ange- ordnete Lasttrageeinheit 16 mit Hubgerüst und Hubgabel auf.

Am Fahrgestell 12 sind weiter zwei Vorderräder 18, zwei lenk- bare Hinterräder 20 und ein Heckblockkasten 22 mit aufklapp- barem Deckel 24 angeordnet. Der Gabelstapler 10 wird mittels eines nicht dargestellten Elektromotors angetrieben, der aus einer Batterie 26 gespeist wird, die im Heckblockkasten 22 untergebracht ist und auBerdem als Gegengewicht für von der Lasttrageeinheit 16 aufgenommene Lasten dient.

Die in der Fahrerkabine 14 angeordnete schwenkbare Fahrer- sitzeinheit 34 ist in Fig. 2 in ihren Einzelheiten darge- stellt. Sie weist zunächst eine vertikale Säule 32 auf, die vorderhalb einer Vorderwand 38 des Heckblockkastens 22 ange- ordnet und in einer im Fahrgestell 12 gebildeten Vertiefung 42 in einem Lagerbock 52 mit einem Kugellager 50 um eine Drehachse 68 drehbar ist. Am oberen Ende der Säule 32 ist auf einer rückwärts über den Deckel 24 des Heckblockkastens 22 auskragenden Sitzkonsole 58 ein Fahrersitz 30 angeordnet. Die Sitzkonsole 58 ist um ein Scharniergelenk 56 mit horizontaler Achse hochklappbar (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt), um den Deckel 24 öffnen und die Batterie 26 warten zu können.

An der Sitzkonsole 58 sind im Bereich einer linken Armlehne ein Lenkrad 74 zum Lenken der Rader und im Bereich einer rechten Armlehne ein Joystick 76 zur Steuerung der Lasttrage- einheit 16 angeordnet. Lenkrad 74 und Joystick 76 sind als Signalgeber für elektrische oder hydraulische Steuersignale ausgebildet.

Im unteren Bereich der Säule 32 ist an dieser eine FuBkonsole 78 mit einem Fahrpedal 82 und einem Bremspedal 80 angeordnet.

Die Säule 32 ist als Hohlsäule ausgebildet und dient als Lei- tungsführungsrohr zum Führen der elektrischen bzw. hydrauli- schen Leitungen zwischen Lenkrad 74, Joystick 76, den Pedalen 80 und 82 und den zugeordneten Lenk-und Steuerorganen. Eine Drehdurchführung 54 am unteren Ende der Hohlsäule 32 verbin- det die in der Hohlsäule 32 verlaufenden hydraulischen Lei- tungen mit ortsfesten hydraulischen Leitungen. Hydraulische Leitungen, insbesondere die Hydraulikleitung vom Bremspedal 80, können auch direkt weitergeführt werden, wobei lediglich eine den Drehbereich ermöglichende Leitungsschleife einer flexiblen Leitung vorgesehen sein muß. In Fig. 2 sind die in die Hohlsäule 32 hinein geführten Leitungen von Lenkrad 74 und Joystick 76 schematisch strichpunktiert angedeutet und mit 77 bezeichnet.

In der Draufsicht nach Fig. 3a ist ersichtlich, daß die schwenkbare Fahrersitzeinheit 34 mit Bezug auf die Längs- mittellinie 90 des Gabelstaplers 10 etwas nach rechts ver- setzt ist. Die Fahrersitzeinheit ist dort in ihre Normal- stellung, d. h. parallel zur Längsmittellinie 90 des Gabel- staplers 10 ausgerichtet. Durch den seitlichen Versatz der Fahrersitzeinheit und insbesondere der Drehachse 68 der Säule 32 von der Längsmittellinie 90 des Gabelstaplers wird er- reicht, daß die Fahrersitzeinheit 34 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 3b) um einen kleineren Winkel 92, im Uhrzeigersinn (Fig. 3c) jedoch um einen größeren Winkel 93 schwenkbar ist, ohne daB irgendein Teil über die Außenkontur übersteht. Zur Maximierung des jeweiligen Schwenkwinkels haben die Armlehnen Abschrägungen 94.

Die schwenkbare Fahrersitzeinheit ist in den in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellten Drehstellungen jeweils verriegelbar.

Ein Rasthebel 84 (in Fig. 2 sichtbar) an der Säule 32 dient zum Entriegeln aus der jeweiligen Raststellung.