Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FRONT END MODULE AND METHOD FOR TESTING A FRONT END MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/066526
Kind Code:
A1
Abstract:
For simpler and faster testing of a front end module, additional connected operating states are provided in the switch or the decoder thereof, said states allowing the parallel activation of a plurality of paths in order to test said paths by a low number of test routines in a testing device, particularly a network analyzer.

Inventors:
TIKKA PASI (DE)
PRZADKA ANDREAS (DE)
SCHULER JOERG (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/065007
Publication Date:
June 17, 2010
Filing Date:
November 11, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EPCOS AG (DE)
TIKKA PASI (DE)
PRZADKA ANDREAS (DE)
SCHULER JOERG (DE)
International Classes:
H04B1/40; H04B17/00
Domestic Patent References:
WO2004091109A22004-10-21
Foreign References:
EP1511184A12005-03-02
Attorney, Agent or Firm:
EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Frontendmodul für ein drahtloses Kommunikationssystem, das für den Betrieb in mehreren Frequenzbändern ausgelegt ist, mit einem Sendeeingang (PA) für Sendesignale mit einem Antennenanschluss (A) mit zumindest zwei je einem Frequenzband zugeordneten Signalpfaden, die jeweils den Sendeeingang mit dem Antennenanschluss (A) verbinden mit einem ersten Schalter (Sl), der entsprechend einem eingestellten Betriebszustand den Sendeeingang wahlweise mit einem der Signalpfade verbindet mit einem Satz Steuerleitungen wobei der erste Schalter so ausgestaltet ist, dass über den Satz der Steuerleitungen Betriebszustände für den normalen Betrieb des Frontendmoduls und zusätzlich zumindest ein verbundener Betriebszustand für einen Testbetrieb einstellbar ist.

2. Frontendmodul nach Anspruch 1, bei dem im verbundenen Betriebszustand eine gemeinsame Verbindung mehrerer Signalpfade mit dem Sendeeingang (PA) vorgesehen ist.

3. Frontendmodul nach Anspruch 1 oder 2, mit einem zweiten Schalter (S2), der den Antennenanschluss (A) entsprechend einem eingestellten Betriebszustand mit einem der Signalpfade verbindet, wobei auch im zweiten Schalter Betriebszustände für den normalen Betrieb des Frontendmoduls und zusätzlich zumindest ein verbundener Betriebszustand für einen Testbetrieb einstellbar ist, wobei im verbundenen Betriebszustand eine gemeinsame Verbindung mehrerer Signalpfade mit dem Antennenanschluss vorgesehen ist.

4. Frontendmodul nach Anspruch 3, bei dem die beiden Schalter (Sl, S2) mit einem einzigen Satz gemeinsamer Steuerleitungen in verschiedene kombinierte Betriebszustände geschaltet werden, bei dem als kombinierte Betriebszustände sowohl das selektive Freischalten einzelner Signalpfade als auch das parallele Freischalten mehrerer Signalpfade in einem verbundenen Betriebszustand vorgesehen ist.

5. Frontendmodul nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem weitere Signalpfade, ein weiterer erster Schalter (Sl') und ein weiterer Sendeeingang (PA2) vorgesehen sind, wobei der weitere erste Schalter (Sl') mit dem weiteren Sendeeingang (PA2) und jedem einzelnen der weiteren Signalpfade verbunden ist.

6. Frontendmodul nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem ein weiterer zweiter Schalter (S2') und ein weiterer Antennenanschluss (A' ) vorgesehen sind, - bei dem der weitere zweite Schalter den weiteren Antennenanschluss mit wahlweise mit einem oder mehreren der weiteren Signalpfade verbindet.

7. Frontendmodul nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem mehrere oder alle der ersten und zweiten

Schalter (Sl, S2) in einem einzigen Halbleiterbauelement realisiert sind.

8. Frontendmodul nach einem der Ansprüche 1-7, bei dem in jedem Signalpfad entweder ein einzelnes Sendefilter oder ein Duplexer vorgesehen ist.

9. Frontendmodul nach einem der Ansprüche 1-8, bei dem mehrere Empfangssignalpfade und zu jedem Empfangspfad ein jeweils damit verbundener Empfangsausgang vorgesehen sind, wobei in jedem Empfangssignalpfade ein Empfangsfilter oder einer der genannten Duplexer angeordnet ist, wobei jeder Empfangspfad einen Empfangsausgang mit einem Duplexer oder einem der zweiten Schalter verbindet, - wobei der oder die zweiten Schalter als

Betriebszustände neben der selektiven Verbindung je eines einzelnen der Signalpfade oder der Empfangssignalpfade mit dem Antennenanschluss noch eine gemeinsame Verbindung mehrerer Signalpfade oder Empfangssignalpfade mit dem Antennenanschluss vorsehen .

10. Verfahren zum Testen eines Frontendmoduls nach einem der

Ansprüche 1-9, - bei dem zumindest ein Sendeeingang (PA) und ein

Antennenanschluss (A) mit entsprechenden Ein- und

Ausgängen eines Netzwerkanalysators (NA) verbunden werden, bei dem erster oder zweiter Schalter (Sl, S2) in einen ersten kombinierten Betriebszustand geschaltet werden, bei dem eine erste Testroutine durchgeführt wird, wobei über den Netzwerkanalysator an den Sendeeingang (PA) Testsignale angelegt und am Antennenanschluss (A) Testausgangssignale gemessen werden, bei dem erster oder zweiter Schalter in zumindest einen zweiten Betriebszustand geschaltet werden und bei dem auch in diesem zweiten Betriebszustand eine entsprechende zweite Testroutine durchgeführt wird, bei dem einer der getesteten Betriebszustände ein verbundener Betriebszustand ist, in dem mehrere Signalpfade gleichzeitig für die Testsignale frei geschaltet werden.

11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem im verbundenen Betriebszustand zwei Pfade parallel frei geschaltet werden, die unterschiedlichen Mittenfrequenzen zugeordnet sind, die in unterschiedlichen Dekaden angeordnet sind.

12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem im verbundenen Betriebszustand zwei Pfade parallel frei geschaltet werden, die unterschiedlichen Mobilfunksystemen zugeordnet sind und neben einem TDMA noch ein WCDMA System umfassen.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem im verbundenen Betriebszustand ein Signalpfad und ein Empfangssignalpfad parallel frei geschaltet werden .

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 13,

- bei dem so viele Testroutinen in einer entsprechenden Anzahl von Betriebszuständen durchgeführt werden, dass alle Signalpfade und alle Empfangssignalpfade zumindest je einmal frei geschaltet sind,

- bei dem die Anzahl der durchgeführten Testroutinen geringer ist als die Anzahl der möglichen Betriebs- zustände im Normalbetrieb und geringer als die Gesamtanzahl aller Signalpfade und Empfangssignalpfade im Frontendmodul .

Description:
Beschreibung

Frontendmodul und Verfahren zum Testen eines Frontendmoduls

Die Erfindung betrifft ein Frontendmodul, mit welchem ein vereinfachtes Testverfahren durchführbar ist, sowie ein Verfahren zum Testen des Frontendmoduls.

Frontendmodule werden in Endgeräten der mobilen drahtlosen Kommunikation und insbesondere in Handys eingesetzt. Sie stellen die Schnittstelle zwischen der HF-Elektronik, insbesondere dem RF-Transceiver und der Antenne dar. Sie umfassen Signalpfade für die vom Frontendmodul zu bedienenden Betriebsmodi, insbesondere für unterschiedlichen Sende- und Empfangsbändern zugeordnete Sende- und Empfangsbetriebe in unterschiedlichen Mobilfunksystemen. Zusätzlich enthält ein Frontendmodul Schalter, um zwischen den verschiedenen Betriebsmodi zu schalten.

Moderne Frontendmodule können z.B. mehr als zehn unterschiedliche Betriebszustände bedienen, die entsprechenden Sende- und Empfangsbetrieben in verschiedenen Mobilfunksystemen auch unterschiedlicher Mobilfunkstandards und sonstiger drahtloser Radio- und Kommunikationssysteme zugeordnet sind. Dementsprechend weisen moderne Frontendmodule einen komplexen Aufbau auf. Mit der Komplexität steigt aber auch der Aufwand, der nach der Herstellung zum Testen fertig gestellter Frontendmodule aufzubringen ist.

Bei herkömmlichen Testverfahren von Frontendmodulen werden deren Ein- und Ausgänge mit entsprechenden Ein- und Ausgängen von zum Beispiel einem Network-Analyser verbunden. Anschließend werden in den verschiedenen Betriebszuständen des Frontendmoduls Testroutinen durchgeführt, wobei an den Eingang Testsignale angelegt und am Ausgang die entsprechenden Ausgangssignale bestimmt werden. Als Ergebnis eines solchen Tests wird festgestellt, ob das Frontendmodul in sämtlichen Betriebszuständen den vorgegebenen Spezifikationen der Mobilfunk- und Kommunikationssysteme genügt oder nicht.

Das Testen der Betriebszustände erfolgt dabei seriell, so dass mit der Anzahl der möglichen Betriebszustände auch die dafür erforderliche Testzeit stark ansteigt.

In Figur 1 ist beispielhaft das Schaltbild eines Frontendmoduls schematisch anhand eines Schaltplans dargestellt. Das Frontendmodul FEM kann vier GSM- und drei WCDMA-Mobilfunk- Standards bedienen. Es ist in zwei Sektionen geteilt, die einem Low-Band- (500 bis ca. 1000 MHz) und einem High-Band- Bereich (1800 bis 2100 MHz) zugeordnet sind. Jede Sektion weist einen Sendeeingang auf, der mit einem Leistungsverstärker PA verbunden ist.

Direkt hinter jedem Sendeeingang ist ein erster Schalter Sl angeordnet, der den Sendeeingang mit einem der Signalpfade verbindet. In jedem der Signalpfade ist entweder ein Duplexer DU oder ein Sendefilter (HBTX, LBTX) angeordnet. Jede Sektion weist einen Antennenanschluss für eine eigene Antenne Al, A2 auf. Ein zweiter Schalter S2 verbindet den Antennenanschluss mit einem Duplexer DU oder einem Sendefilter HBTX, LBTX.

Ebenfalls mit dem zweiten Schalter S2, S2' verbunden sind Empfangssignalpfade, in denen jeweils ein Empfangsfilter FR3 bis FR6 angeordnet sind. Die Empfangsfilter FR3 bis FR5 sowie die Empfangsteilfilter der Duplexer DU sind mit Empfangsausgängen RXl bis RX7 verbunden. Jeder der Duplexer DUl, DU2, DU7 kann ein WCDMA-Band im Sende- und Empfangsbetrieb bedienen und weist jeweils ein Sendeteilfilter und ein Empfangsteilfilter auf, die miteinander verschaltet sind.

Außerdem ist jede Sektion für den Betrieb in je zwei GSM- Mobilfunksystemen ausgelegt. Dazu weist jede Sektion ein gemeinsames Sendefilter HBTX für den High-Band-Bereich und LBTX für den Low-Band-Bereich auf, die als Tiefpassfilter für sämtliche GSM-Sendefrequenzen des jeweiligen Bereichs beziehungsweise der jeweiligen Sektion ausgelegt sind. Für die GMS-Mobilfunksysteme des High-Band-Bereichs dienen zwei Empfangsfilter FR3 und FR4, während die Empfangsfilter FR5 und FR6 für GSM-Empfangssignale des Low-Band-Bereichs ausgebildet und vorgesehen sind. Über den zweiten Schalter S2, S2' kann der jeweilige Antennenanschluss wahlweise mit einem der Duplexer, dem gemeinsamen Sendefilter oder einem der Empfangsfilter verbunden werden.

Figur 2 zeigt anhand einer dazugehörigen Modentafel die neun Betriebszustände, die über entsprechende Schalterstellungen der Schalter Sl und S2 in dem Frontendmodul FEM einstellbar sind. Die Betriebszustände eins bis vier sind jeweils der Low-Band-Sektion, die Betriebszustände fünf bis neun dagegen der High-Band-Sektion zugeordnet. In ansteigender Zahlenfolge sind die Betriebszustände eins bis neun einem GSM 850 Empfangsband, einem GSM 900 Empfangsband, einem Duplexbetrieb im WCDMA 900 System, dem GSM Low-Band-Sendeband, einem WCDMA 2100 Band, einem WCDMA 1900 Band, einem GSM 1800 Empfangsband, einem GSM 1900 Empfangsband und einem gemeinsamen GSM High-Band-Sendeband zugeordnet. - A -

In einem Testverfahren für ein solches Frontendmodul am Ende des Herstellungsprozesses ist die sequenzielle Durchführung von neun Testroutinen erforderlich, die durch entsprechende sequenzielle Schaltung des Frontendmoduls in die neun Betriebszustände mit hohem zeitlichen Aufwand nacheinander durchgeführt werden müssen. Erste und zweite Schalter sind so ausgelegt, dass sie alle diese neun Betriebszustände einzeln bedienen können.

Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung, wie ein Frontendmodul FEM zum Testen mit beispielsweise einem Network- Analyser NA verbunden werden kann. Dazu wird ein erster Anschluss ATl des Network-Analysers mit einem ersten Testschalter Tl wahlweise mit einem der beiden Sendeeingänge beziehungsweise dem dahinter liegenden ersten Schalter verbunden. Ein zweiter Testschalter TS2 verbindet wahlweise den Antennenanschluss für die erste Antenne Al beziehungsweise den weiteren Antennenanschluss für die zweite Antenne A2 mit dem zweiten Anschluss AT2 des Network-Analysers NA.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Frontendmodul anzugeben, welches konstruktionsbedingt so ausgelegt ist, dass ein vereinfachter und schnellerer Testbetrieb der unterschiedlichen Sende- und Empfangssignalpfade möglich wird.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Frontendmodul nach Anspruch 1 gelöst. Ein mit diesem neuen Frontendmodul nun erstmals mögliches Testverfahren sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus weiteren Ansprüchen hervor . Die Erfindung schlägt vor, im Frontendmodul neben den bislang bekannten normalen einzelnen Betriebszuständen zumindest einen verbundenen Betriebszustand vorzusehen, der für einen erleichterten Testbetrieb des Frontendmoduls genutzt werden kann. Der verbundene Betriebszustand umfasst insbesondere eine parallele Freischaltung mehrerer z.B. für Sendesignale genutzter Pfade durch das Frontendmodul. In weiteren verbundenen Betriebszuständen können mehrere Empfangssignalpfade parallel freigeschaltet werden. Möglich ist es auch, in einem verbundenen Betriebszustand einen für Sendesignale genutzten Signalpfad und einen Empfangssignalpfad gleichzeitig freizuschalten.

Das Freischalten eines Signalpfads und/oder eines Empfangs- signalpfads erfolgt durch entsprechende Stellungen von erstem zweitem Schalter in einem Frontendmodul, das bezüglich seiner normalen Betriebsmodi beispielsweise dem in Figur 1 dargestellten bekannten Frontendmodul entspricht. In bekannten Frontendmodulen werden in der Regel SPnT (£ingle Pole n Through) eingesetzt, die einen Schaltereingang (single pole) wahlweise und alternativ mit jeweils nur einem der n verschiedenen Ausgänge verbinden. Für das vorliegende Frontendmodul wird nun jedoch ein Schalter vorgeschlagen bzw. benötigt, der einen Anschluss gleichzeitig mit mehreren Ausgängen verbinden kann, um das Frontendmodul in einen verbundenen Betriebszustand zu schalten. Da diese verbundenen Betriebszustände zusätzliche Betriebszustände sind, kann sich dadurch die Anzahl der Betriebszustände erhöhen und höher sein als die Anzahl der verschiedenen Betriebsmodi im Normalbetrieb. Ein Betriebsmodus im Normalbetrieb zeichnet sich durch die Auswahl eines Frequenzbands sowie ggf. durch die Zuordnung zu einem Sende- oder Empfangsmodus aus. Ein gegebenes Mobilfunksystem eines gegebenen Standards weist in der Regel zwei Betriebszustände auf, nämlich einen Sendebetrieb in einem Sendeband und einen Empfangsbetrieb in einem Empfangsband. Ein für m Mobilfunksysteme ausgelegtes Frontendmodul kann bis zu 2m normale Betriebszustände aufweisen, wobei m eine ganze Zahl größer als eins ist.

Das vorgeschlagene Frontendmodul für ein drahtloses Kommunikationssystem ist für den Betrieb in mehreren Frequenzbändern ausgelegt. Es weist einen Sendeeingang für Sendesignale und einen Antennenanschluss auf. Es sind zumindest zwei Signalpfade vorhanden, die je einem Frequenzband zugeordnet sind und jeweils einen Sendeeingang mit einem Antennenanschluss verbinden. Zumindest ein erster Schalter ist vorgesehen, der den Sendeeingang wahlweise mit je einem der Signalpfade für einen normalen Betriebszustand verbindet. Ebenso weist das Frontendmodul einen Satz Steuerleitungen zum Schalten des ersten Schalters in verschiedene Betriebszustände auf, die Betriebszustände für den Normalbetrieb und für den Testbetrieb umfassen. Die Anzahl der für den Test- betrieb erforderlichen Betriebszustände ist mit einem erfindungsgemäßen Frontendmodul geringer als mit einem bekannten Frontendmodul, so dass der Aufwand zum Testen des Frontendmoduls durch die verringerte Anzahl zu testender Betriebszustände reduziert ist.

Weiter kann das Frontendmodul einen zweiten Schalter aufweisen, der den Antennenanschluss wahlweise mit je einem einzelnen der Signalpfade für den Normalbetrieb verbindet. Zusätzlich weist auch der zweite Schalter zumindest einen verbundenen Betriebszustand für einen Testbetrieb auf, bei dem eine gemeinsame Verbindung mehrerer Signalpfade mit dem Antennenanschluss vorgesehen wird. Während ein verbundener Betriebszustand auf einer Schalterseite zumindest zwei Aus- beziehungsweise Eingänge öffnet, kann ein Frontendmodul auch kombinierte Betriebszustände aufweisen, die aus einer Kombination verbundener Betriebs- zustände in erstem und zweitem Schalter bestehen. Dabei ist es möglich, mit einem gemeinsamen Satz von Steuerleitungen gleichzeitig ersten und zweiten Schalter zu steuern.

Dabei kann es vorteilhaft sein, ersten und zweiten Schalter in Form eines gemeinsamen Schaltelements zu realisieren und insbesondere als gemeinsames Halbleiterbauelement auszubilden .

Im vorgeschlagenen Frontendmodul können also neben den normalen Betriebszuständen, das heißt neben den für den

Normalbetrieb ausgelegten Betriebszuständen noch zumindest ein oder mehrere verbundene oder kombinierte Betriebszustände vorgesehen sein, in denen mehrere Signalpfade parallel frei geschaltet sind.

Für Frontendmodule, die sowohl für die Low-Band- als auch für die High-Band-Sektion ausgelegt sind, können insgesamt zwei Sendeeingänge und insbesondere zwei Antennen mit jeweiligen Antennenanschlüssen vorgesehen sein. Zum Schalten der zusätz- liehen Signalpfade ist dieser weitere Sendeeingang mit einem weiteren ersten Schalter und der weitere Antennenanschluss mit einem weiteren zweiten Schalter verbunden, über die die Freischaltung einzelner Signalpfade für den Normalbetrieb sowie das parallele Freischalten mehrerer Pfade zu verbunden- en Betriebszuständen und insbesondere zu kombinierten Betriebszuständen möglich ist. Das Frontendmodul umfasst auch Empfangssignalpfade, die einen der Antennenanschlüsse über einen zweiten Schalter mit einem Empfangsausgang verbinden. Über ersten und zweiten Schalter können Normalbetriebszustände für reinen Empfangsbetrieb in einem Empfangssignalpfad, der für ein Mobilfunksystem ausgelegt ist, geschaltet werden. Zusätzlich können über ersten und zweiten Schalter verbundene Betriebszustände engestellt werden, bei denen ein Empfangssignalpfad und mit einem weiteren Empfangssignalpfad oder einem für Sendesignale ausgelegten Signalpfad verbunden beziehungsweise kombiniert freigeschaltet werden.

Es kann eine Anzahl von verbundenen Betriebszuständen vorgesehen werden, die ausreichend ist, alle Signalpfade für Sendesignale und Empfangssignalpfade zu testen. Möglich ist es jedoch auch, zum Testen eines Frontendmoduls verbundene Betriebszustände und normale Betriebszustände zu kombinieren. Diese Zustände können dann nacheinander mittels einer Testroutine getestet werden. Dabei ist jedoch die Anzahl der getesteten Betriebszustände stets geringer als die Anzahl möglicher Normalbetriebszustände, so dass mit dem erfindungsgemäßen Frontendmoduls stets ein vereinfachter Testbetrieb möglich ist.

Das Frontendmodul kann für unterschiedliche Mobilfunkstandards ausgelegt sein, so dass die Signalpfade und Empfangssignalpfade beispielsweise in GSM-Systemen und WCDMA- Systemen zugeordnet sein können. Für ein GSM-System sind in der Regel ein Signalpfad für Sendesignale zwischen Sende- eingang und Antennenanschluss und ein davon getrennter

Empfangssignalpfad vorgesehen, der den Antennenanschluss mit einem Empfangsausgang verbindet. In beiden Pfaden ist je ein Sendefilter beziehungsweise Empfangsfilter vorgesehen. In WCDMA-Systemen ist gleichzeitiges Senden und Empfangen möglich, wobei entsprechende Signale über einen Duplexer getrennt werden. Im Betriebszustand für einen WCDMA-Normal- betrieb ist der Duplexer über einen zweiten Schalter mit einem der Antennenanschlüsse verbunden. Gleichzeitig ist ein Sendesignalpfad durch eine entsprechende Schalterstellung des ersten Schalters und dem Sendeteilfilter des Duplexers freigeschaltet. Für ein WCDMA-System ist also für Sende- und Empfangsbetrieb nur eine Kombination von Schalterstellungen in erstem und zweitem Schalter erforderlich. In einem GSM- System dagegen muss für den Normalbetrieb in erstem und zweitem Schalter jeweils der entsprechende Pfad ausgewählt werden beziehungsweise der Antennenanschluss mit dem entsprechenden Empfangssignalausgang oder der Signalpfad für Sendesignale mit Sendesignaleingang und zweitem Schalter beziehungsweise Antennenanschluss verbunden werden.

Erste und zweite Schalter zur Einstellung des gewünschten Betriebszustands können beispielsweise in einem Gallium- arsenid-Halbleiterkörper realisiert und insbesondere als HBT (Hetero-Bipolar-Transistor) ausgebildet sein. Möglich sind jedoch auch andere Schalter, insbesondere Pindioden auf Silizium oder einem anderen Halbleitermaterial sowie Schalter, die nicht in Halbleitertechnologie, sondern als mechanische oder elektromechanische Schalter und insbesondere als MEMS-Schalter ausgebildet sind. Vorteilhaft ist, wenn die Schalter in einfacher Weise über die Steuerleitungen in die entsprechenden Betriebszustände geschaltet werden können.

Neben der gemeinsamen Ansteuerung von ersten und zweiten Schaltern durch einen gemeinsamen Satz von Steuerleitungen beziehungsweise durch eine über diese Steuerleitungen geschickte Steuersignalfolge ist es auch möglich, beide Schalter einzeln und getrennt voneinander anzusteuern, wobei jedoch die Ansteuerung so erfolgt, dass entsprechend verbundene, gemeinsame und kombinierte Betriebszustände eingestellt werden können. Auch wenn über die normalen und verbundenen Betriebszustände insgesamt eine höhere Anzahl an Betriebszuständen und dementsprechend Schaltzuständen für erste und zweite Schalter erforderlich ist, so wird der höhere Aufwand im Modul durch den wesentlich reduzierten Aufwand beim Testen des Frontendmoduls mehr als kompensiert. Eine reduzierte Testzeit spart Kosten, dass das vorgeschlagene Frontendmodul auch kostengünstiger gegenüber vergleichbaren bekannten Frontendmodulen mit nur Normal- betriebszuständen ist.

Möglich ist es jedoch auch, in einem verbundenen Betriebszustand zwei Pfade und die damit verbundenen Betriebsarten so zu kombinieren, dass trotz paralleler Freischaltung zweier Pfade dennoch ein Normalbetrieb über einen der beiden Pfade möglich ist. Dies bedeutet, dass die verbundenen Betriebszustände für den Normalbetrieb nutzbar sind, ohne dass dieser durch den zusätzlich frei geschalteten Pfad gestört ist. Auf diese Weise reduziert sich die Anzahl der erforderlichen Betriebszustände, wobei auch in diesem Normalbetrieb alle Pfade sicher und störungsfrei betrieben werden können.

Für einen störungsfreien Betrieb ohne zu starkes Übersprechen zwischen den beiden Pfaden können solche Pfade kombiniert werden, die unterschiedlichen Sektionen des Frontendmoduls zugeordnet sind. So ist es vorteilhaft, einen Pfad aus der

High-Band-Sektion mit einem Pfad aus der Low-Band-Sektion zu kombinieren. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, zusätzlich zu der Sektionstrennung auch noch solche Pfade zu kombinieren, die unterschiedlichen Systemarchitekturen angehören. Dementsprechend kann einer der beiden verbundenen Betriebszustände für ein WCDMA-System ausgelegt sein, der andere hingegen für ein GSM-System.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn unterschiedliche Frequenzen unterschiedlicher Frequenzbänder der verbundenen Betriebszustände keine Intermodulationsprodukte bilden können, die in einem störenden Bereich für den sicheren Betrieb des Frontendmoduls liegen. Verbundene Betriebszustände mit Pfaden, die zwar unterschiedlichen Sektionen, aber der gleichen Systemarchitektur angehören, ist es vorteilhaft, einen Signalpfad für Sendesignale und einen Empfangssignalpfad zu kombinieren.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Figuren 4, 5 und 6 zeigen Modentafeln, in denen Betriebszustände für den Normalbetriebs-, verbundene Betriebszustände und Kombinationen von normalen und verbundenen Betriebszu- ständen für ein erfindungsgemäßes Frontendmodul aufgelistet sind.

In den Ausführungsbeispielen wird von einem wie in Figur 1 dargestellten Frontendmodul FEM ausgegangen, bei dem erste

Schalter Sl, Sl' und zweite Schalter S2, S2' erfindungsgemäß ausgebildet sind. Während ein bekanntes wie in Figur 1 dargestelltes Frontendmodul nur die in der Modentafel von Figur 2 aufgelisteten Betriebszustände für den Normalbetrieb schalten kann, werden in einem ersten Ausführungsbeispiel zusätzlich drei weitere verbundene Betriebszustände vorgesehen, die in Form entsprechend vorgebildeter bzw. mit dem Schalter einstellbarer Schaltzustände realisiert sind und die für den Testbetrieb des Frontendmoduls vorgesehen sind.

Figur 4 zeigt die Modentafel mit den verbundenen Betriebs- zuständen zehn bis 13. Im zusätzlichen Betriebszustand 10 ist als Low-Band-Betriebsart der Sendebetrieb im GSM 850 Empfangspfad mit dem gleichzeitigen Betrieb im WCDMA 2100 Mobilfunksystem kombiniert. Die hier verbundenen Betriebs- zustände unterschieden sich also bezüglich Systemarchitektur (GSM versus WCDMA) bezüglich der Sektion (Low-Band versus High-Band) .

Im weiteren verbundenen Betriebszustand 11 wird der Empfangsbetrieb im GSM 900 Mobilfunksystem mit dem WCDMA 1900 Mobil- funksystem kombiniert.

In dem dritten zusätzlichen beziehungsweise verbundenen Betriebszustand mit der Betriebszustandsnummer 12 wird ein WCDMA 900 System mit dem Empfangsbetrieb im GSM 1800 Mobilfunksystem kombiniert.

Der Betriebszustand 13 kombiniert den Sendebetrieb in der Low-Band-Sektion für ein GSM System mit dem Empfangsbetrieb im GSM 1900 System. Obwohl hier zwei GSM Mobilfunksysteme kombiniert sind, so unterscheiden sich diese doch bezüglich der Betriebsart Senden/Empfangen als auch bezüglich der Sektion (Low-Band/High-Band) .

Mit den verbundenen Betriebszuständen 10 bis 13 gelingt es, ein Testverfahren für das Frontendmodul durchzuführen und dabei die Pfade für acht der normalen Betriebszustände eins bis acht in verbundenen Betriebszuständen zu testen, ohne dass eine gegenseitige Wechselwirkung der Pfade im Test- betrieb zu befürchten ist. Der Pfad für den verbleibenden neunten Normalbetriebszustand wird in diesem Ausführungsbeispiel unverbunden und separat getestet. Zum Testen des Frontendmoduls ist es also nur noch erforderlich, vier ver- bundene Betriebszustände und einen Normalbetriebszustand sequenziell zu testen, wobei die dafür erforderliche Testzeit gegenüber dem sequentiellen Testen von 9 Normalbetriebs- zuständen nahezu halbiert ist.

In Figur 5 ist eine Modentafel dargestellt, die die Betriebszustände gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel auflistet. Die Modentafel enthält insgesamt neun Betriebszustände, von denen vier verbundene Betriebszustände sind. Die verbundenen Betriebszustände bestehen dabei nur aus solchen Kombinationen von Pfaden, in denen einzelne der verbundenen Pfade auch im Normalbetrieb genutzt werden können, ohne dass sie von dem parallel freigeschalteten zweiten Pfad beeinflusst werden. Auch dies gelingt wieder mit der Randbedingung, dass nur Pfade aus unterschiedlichen Sektionen zu verbundenen Betriebszuständen kombiniert werden.

Betriebszustand Nummer 1 ist als Normalbetriebszustand für den Empfangsbetrieb im GSM 850 Mobilfunksystem vorgesehen. Die Mode Nummer 2 ist als Normalbetriebszustand im Empfangs- betrieb für GSM 900 vorgesehen. Betriebszustand Nummer 3 ist ein reiner WCDMA 900 Normalbetriebszustand, während Betriebszustand Nummer 4 für den Sendebetrieb in der Low-Band-Sektion eines GSM Systems vorgesehen und reserviert ist. Die Mode (Betriebszustand) Nummer 5 ist ein normaler Betriebszustand für den Betrieb im WCDMA 2100 System. Im verbundenen

Betriebszustand 6 sind die Pfade für ein WCDMA 1900 System und für den Empfangsbetrieb im GSM 850 kombiniert. Gleichzeitig dient diese Mode beziehungsweise dieser verbundene Betriebszustand für den Normalbetrieb des Frontendmoduls im WCDMA 1900 System. Der verbundene und gleichzeitig freigeschaltete GSM 850 Empfangssignalpfad stört den Normalbetrieb im WCDMA 1900 System nicht.

Im verbundenen Betriebszustand 7 ist der Empfangsbetrieb im GSM 1800 Mobilfunksystem mit dem Empfangsbetrieb im GSM 900 Mobilfunksystem kombiniert. Gleichzeitig kann dieser verbundene Betriebszustand für den normalen Empfangsbetrieb im GSM 1800 System genutzt werden. Im weiteren verbundenen Betriebszustand 8 ist die Empfangsbetriebsweise im GSM 1900 System mit dem WCDMA 900 System kombiniert. Gleichzeitig kann in diesem verbundenen Betriebszustand der GSM 1900 Empfangsbetrieb im Normalbetrieb des Frontendmoduls genutzt werden. Im letzten verbundenen Betriebszustand 9 ist der Sendebetrieb in der GSM High-Band-Sektion mit dem Sendebetrieb in der GSM Low-Band-Sektion kombiniert. Gleichzeitig dient der verbundene Betriebszustand 9 als normaler Betriebszustand für den Sendebetrieb in der GSM High-Band-Sektion.

Figur 6 listet in einem dritten Ausführungsbeispiel anhand einer Modentafel neun Betriebszustände für ein erfindungsgemäßes Frontendmodul auf, von denen vier verbundene Betriebszustände und fünf normale unverbundene Betriebs- zustände sind. Gleichzeitig kann jeweils einer der in einem verbundenen Betriebszustände freigeschalteten Pfade auch im Normalbetrieb genutzt werden. Im Ausführungsbeispiel sind im ersten Betriebszustand (Mode Nummer 1) die Empfangssignalpfade für den GSM 850 Betrieb mit dem WCDMA 2100 System kombiniert. Im Betriebszustand Nummer 2 ist der Empfangsbetrieb im GSM 900 System mit dem WCDMA 1900 System kombiniert. Im verbundenen Betriebszustand Nummer 3 ist das WCDMA 900 System mit dem Empfangsbetrieb im GSM 1800 System kombiniert. Der vierte und letzte verbundene Betriebszustand kombiniert den Sendebetrieb in der GSM Low-Band-Sektion mit dem Empfangsbetrieb im GSM 1900 Mobilfunksystem. Als unverbundene verbleibende Normalmode wird im Betriebszustand Nummer 5 das WCDMA 2100 System, im Betriebszustand Nummer 6 das WCDMA 1900 System, im Betriebszustand Nummer 7 der Empfangsbetrieb im GSM 1800 System, im Betriebszustand Nummer 8 der Empfangsbetrieb im GSM 1900 System und im Betriebszustand Nummer 9 der Sendebetrieb in der High-Band-Sektion des GSM Systems durchgeführt.

Die verbundenen Betriebszustände 1 bis 4 können darüber hinaus auch als normale Betriebszustände für den Betrieb in der jeweils zuerst genannten, jeweils der Low-Band-Sektion zugeordneten Betriebsart genutzt werden. Aufgrund der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Sektionen und der geeigneten Kombination von Frequenzen treten auch hier keine Intermodulationsprodukte oder wechselseitige Störungen auf, die den Normalbetrieb in der Low-Band-Sektion der verbundenen Betriebszustände stören könnten.

Ein erfindungsgemäßes Frontendmodul kann beispielsweise in einer wie in Figur 3 dargestellten Verschaltung getestet werden, wenn sicher gestellt ist, dass die beiden Test- Schalter TSl und TS2 als zusätzliche dritte Schalterstellung eine Parallelschaltung der beiden Pfade hin zu ersten Sendeeingang und weiterem ersten Sendeeingang beziehungsweise hin zu zweitem Schalter und weiterem zweiten Schalter ermöglichen. Nur so kann ein verbundener Betriebszustand einge- stellt und im Netzwerk-Analysator NA vermessen werden, der je einem Signalpfad aus erster und zweiter Sektion kombiniert. Zum Vermessen eines Frontendmoduls wird dieses üblicherweise in einem Messadapter gesteckt, der die Anschlüsse des Frontendmoduls kontaktiert und mit entsprechenden Anschlüssen des Netzwerk-Analysators NA verbindet. Im Messadapter kann das Frontendmodul FEM mit Hilfe von Federkontakten gehalten sein, die ein einfaches und schnelles Ein- und Ausstecken des Frontendmoduls aus und in den Adapter und damit ein schnelles Wechseln zum nächsten Frontendmodul ermöglichen.

Zum Testen eines unverbundenen oder eines verbundenen

Betriebszustandes wird nun eine Folge von Testsignalen, wechselseitig an einem der beiden Anschlüsse ATl und AT2 des Netzwerk-Analysators NA generiert und am jeweils anderen Anschluss das Ergebnis gemessen. Der besseren Übersicht- lichkeit wegen sind in der Figur die Anschlüsse der Empfangssignalausgänge RX, die zum Testen in den Empfangsbetriebsarten des GSM Systems und auch der WCDMA Systeme ebenfalls mit dem Netzwerk-Analysator NA verbunden werden müssen, nicht dargestellt. Da die Verschaltung mit dem Netzwerk-Analysator NA ausschließlich zu Testzwecken erfolgt, ist es möglich, mehrere Empfangssignalausgänge RX parallel mit einem der Testanschlüsse AT gemeinsam zu verbinden.

Zum Testen wird nun eine Testroutine in einem ersten Test- betriebszustand durchgeführt. Ist die Testroutine für diesen Betriebszustand beendet, wird ein zweiter Betriebszustand geschaltet und erneut eine Testroutine durchgeführt. Das Testverfahren wird durch Wiederholung der Testroutinen in den unterschiedlichen, sämtliche verbundene Betriebszustände umfassenden Betriebszuständen durchgeführt, bis alle Pfade getestet sind. Die in den einzelnen Testbetriebszuständen gemessenen Werte werden mit den vorgegebenen Spezifikationen für das Frontendmodul verglichen und dem getesteten Modul dementsprechend die Beurteilung „entspricht der Spezifikation" beziehungsweise „entspricht nicht der Spezifikation" zugeordnet. Für die nicht der Spezifikation entsprechenden Frontendmodule ist es möglich, aus dem Testergebnis Rückschlüsse auf die Gründe zu ziehen, warum die Spezifikation verfehlt wurde. Dies kann dazu verwendet werden, möglicherweise fehlerhafte Produktionsprozesse anzupassen und damit die Fehlerquote zu verringern. Möglich ist es auch, einen zugeordneten Fehler, der zum Nichterreichen der Spezifikation geführt hat, durch Nachbesserungen oder Trimmen trimmbarer Komponenten und insbesondere trimmbarer Resonatoren oder passiver Bauelemente auf dem Frontendmodul zu korrigieren und somit nachträglich zum Erreichen der Spezifikation beizutragen.

Im Testverfahren werden zumindest alle verbundenen Betriebs- zustände zum Testen genutzt. Verbleibende zu testende Pfade, die nicht in einem verbundenen Betriebszustand freigeschaltet sind, werden entsprechend in der Schalterstellung ihres normalen Betriebszustands, in dem nur dieser Pfad freigeschaltet ist, getestet. Eine wesentliche Verkürzung der Zeit, die zum Durchführen des Testverfahrens erforderlich ist, ergibt sich allein durch die verringerte Anzahl der zu testenden Betriebszustände . Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn solche Pfade zu verbundenen Betriebszustände parallel freigeschaltet werden, die ähnliche Testzeiten zur Durchführung der Testroutine benötigen. Damit wird die kürzest mögliche Gesamttestzeit erreicht.

Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Testanordnung, die das parallele Testen von in verbundenen Betriebszuständen parallel freigeschalteten Pfaden erlaubt. In der Figur ist wieder das aus dem Stand der Technik gemäß Figur 1 bekannte Frontendmodul FEM dargestellt. Hier sind die zwei Sende- signaleingänge, die jeweils im ersten oder im weiteren ersten Schalter münden, parallel mit entsprechenden Anschlüssen ATl, AT2 des Netzwerk-Analysators NA verbunden. Ebenso sind die beiden Antennenanschlüsse, beziehungsweise der mit dem jeweiligen Antennenanschluss verbundene zweite oder weitere zweite Schalter mit weiteren Anschlüssen AT3, AT4 des Netzwerk-Analysators NA verbunden.

Nicht dargestellt sind die Verbindungen der Empfangssignaleingänge RX mit entsprechenden Anschlüssen des Netzwerk- Analysators, um die Figur nicht zu komplex und unübersicht- lieh zu gestalten. Während der Messung sind dementsprechend alle Anschlüsse, die Ein- oder Ausgänge sein können, mit entsprechenden Anschlüssen AT des Netzwerk-Analysators NA verbunden. Während des Testens werden die entsprechenden Anschlüsse des Netzwerk-Analysators im Rahmen der Testroutine freigeschaltet. Parallel dazu wird an den Schaltern, die in einem einzigen Schaltelement realisiert sein können, anhand der Modenkontrolltafel der jeweilig zum Testen vorgesehene Betriebszustand eingestellt. Die Modentafel ist dabei physikalisch im Decoder des oder der Schalter integriert. Der Decoder kann auf CMOS-Basis ausgebildet und in einem

Siliziumchip realisiert sein. Möglich ist es jedoch auch, den Decoder und damit die die Erfindung realisierende zusätzliche verbundene Betriebszustände aufweisende Modenkontrolltafel im gleichen Halbleiterbauelement wie der oder die Schalter zu realisieren.

Die Erfindung ist nicht auf ein Frontendmodul beschränkt, das wie dargestellt neun normale Betriebszustände aufweist. Ebenso wenig kann die Erfindung auf verbundene Betriebszu- stände entsprechend der dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein. Vielmehr ist die Erfindung breit auf sämtliche Frontendmodule mit einer beliebigen Anzahl von Sende-, Empfangs- und kombinierten Sende-Empfangspfaden anwendbar, die in beliebiger Anzahl und Zusammenstellung mithilfe der Erfindung einer im vereinfachten Testverfahren zugänglich sind. In allen Fällen sind die zusätzlichen Betriebszustände physikalisch am Frontendmodul beziehungs- weise dem darauf befindlichen Schalter oder Controller realisiert. Vorteil ist in jedem Fall ein vereinfachtes und verkürztes Testverfahren, welches neben der Zeit Aufwand und damit Kosten spart.

Bezugs zeichenliste

Symbol Begriff

A AntennenanSchluss

A' weiterer Antennenanschluss

DU Duplexer

FR Empfangsfilter

HBTX Sendefilter HB

LBTX Sendefilter LB

NA Netzwerkanalysator

RX Empfangssignalausgang

PA Sendeeingang

Sl Schalter, erster

S2 Schalter, zweiter

TA Anschluss NA

TS Testschalter

Sl Schalter, erster

S2 Schalter, zweiter

TA Anschluss NA

Sl' weiterer erster Schalter