Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FUNCTIONAL UNIT FOR MEASURING THE INSULATION RESISTANCE OF AN ELECTRICAL SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/079831
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a functional unit for which the handling and the functional reliability are further improved. According to the invention the functional unit is designed as a switch unit (1) for connecting an electrical measuring device (8) wherein the function unit can be connected to the electrical outer conductor (2), the electrical reference potential (4), and the ground line (6) of the electrical system and comprises switches S1, S2, and S3, wherein switch S1 electrically connects the reference potential (4) to the ground line (6) in the closed position of switch S1 and switch S2 electrically connects the outer conductor (2) to the reference potential (4) in the closed position of switch S2 and switch S3 mechanically releases an electrical connection (10) for one of the measurement connections of the measuring device (8) for connection to the reference potential (4) and/or electrically connects the electrical connection (10) to the reference potential (4) in the closed position of switch S3.

Inventors:
REIBKE HEINZ (DE)
WOLFF GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/074144
Publication Date:
May 30, 2014
Filing Date:
November 19, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
International Classes:
G01R27/18; G01R27/02; G01R31/12
Domestic Patent References:
WO2008003917A12008-01-10
Foreign References:
DE19509831C11996-12-19
JPH10170571A1998-06-26
DE19846163A12000-05-04
GB2376304A2002-12-11
US20050212526A12005-09-29
DE19846163A12000-05-04
Other References:
See also references of EP 2923212A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage bei ausgeschalteter

Stromversorgung der elektrischen Anlage, wobei die elektrische Anlage ein elektrisches Bezugspotential (4), mindestens einen elektrischen Außenleiter (2) und eine Erdungsleitung (6) aufweist,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Funktionseinheit als Schaltereinheit (1) zum Anschluss eines elektrischen Messgeräts (8) ausgebildet ist und selbst an den elektrischen Außenleiter (2), das elektrische Bezugspotential (4) und die Erdungsleitung

(6) der elektrischen Anlage angeschlossen ist oder anschließbar ausgebildet ist und Schalter Sl, S2 und S3 aufweist, wobei Schalter Sl in dessen Schließlage das Bezugspotential (4) mit der Erdungsleitung (6) und Schalter S2 in dessen Schließlage den Außenleiter (2) mit dem Bezugspotential (4) elektrisch verbindet und Schalter S3 in dessen Schließlage einen elektrischen Anschluss (10) für einen der Messanschlüsse des

Messgeräts (8) zur Verbindung mit dem Bezugspotential

(4) mechanisch freigibt und/oder den elektrischen

Anschluss (10) mit dem Bezugspotential (4) elektrisch verbindet .

2. Funktionseinheit nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Schalter Sl, S2 und S3 zumindest teilweise in die Stromversorgung baulich integriert sind.

3. Funktionseinheit nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Schaltereinheit (1) als Adapter zur nachträglichen mechanischen und elektrischen

Verbindung mit der elektrischen Anlage ausgebildet ist .

4. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,

dass der Schalter S3 als mechanisches

Verriegelungsmittel (18.1) ausgebildet ist, das den Anschluss des Messgeräts (8) bei in der Schließlage befindlichem Schalter S3 ermöglicht und bei in der Öffnungslage befindlichem Schalter S3 verhindert.

5. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,

dass die Schalter Sl und S2 und/oder die Schalter S2 und S3 miteinander mechanisch, elektromechanisch oder elektronisch gekoppelt sind.

6. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,

dass zusätzlich ein Stromsensor (12) zur Messung des Stromflusses in der Erdungsleitung (6) in die

Funktionseinheit integriert ist.

7. Funktionseinheit nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass Mittel (14) zur Verstärkung und Aufbereitung des Ausgangssignals des Stromsensors (12) in die

Funktionseinheit integriert sind.

8. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,

dass Leuchtanzeigen LI und L2 in die Funktionseinheit integriert sind, wobei die Leuchtanzeige LI in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters Sl und die Leuchtanzeige L2 in Abhängigkeit des

Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S2 einschaltbar ist .

9. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,

dass der Adapter weitere elektrische Anschlüsse (22) aufweist, die geeignet und dazu ausgebildet sind mit elektrischen Klemmen (20), insbesondere Reihenklemmen, verbunden zu werden.

10. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,

dass die Schaltereinheit (1) eine Handhabe (18) aufweist, mittels derer die Schalter Sl, S2 und S3 gemeinsam betätigbar sind.

Description:
Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage

Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.

Eine derartige Funktionseinheit ist aus der DE 198 46 163 AI bereits bekannt. Die darin erläuterte Funktionseinheit ist als Isolationsprüf orrichtung mit einem Adapter

ausgebildet, wobei der Adapter mindestens ein

Kontaktelement zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung jeweils einer der zu überprüfenden Leitungen, nämlich der Außenleiter, und mit einem Neutralleiterkontakt zur Verbindung mit einem Neutralleiter, nämlich dem

elektrischen Bezugspotential der bekannten elektrischen Anlage, aufweist und dass das oder die Kontaktelemente und der Neutralleiterkontakt im Adapter miteinander elektrisch leitend verbunden sind.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine

Funktionseinheit zu schaffen, bei der die Handhabung und die Funktionssicherheit weiter verbessert sind. Diese Aufgabe wird durch eine Funktionseinheit gemäß

Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Die erfindungsgemäße Funktionseinheit ist als

Schaltereinheit zum Anschluss eines elektrischen Messgeräts ausgebildet und selbst an den mindestens einen elektrischen Außenleiter, das elektrische Bezugspotential und die

Erdungsleitung der elektrischen Anlage angeschlossen oder anschließbar ausgebildet und weist Schalter Sl, S2 und S3 auf, wobei Schalter Sl in dessen Schließstellung das

Bezugspotential mit der Erdungsleitung und Schalter S2 in dessen Schließstellung den Außenleiter mit dem

Bezugspotential elektrisch verbindet und Schalter S3 in dessen Schließlage einen elektrischen Anschluss für einen der Messanschlüsse des Messgeräts zur Verbindung mit dem Bezugspotential mechanisch freigibt und/oder den

elektrischen Anschluss mit dem Bezugspotential elektrisch verbindet. Auf diese Weise ist es möglich, die Messung des Isolationswiderstandes der elektrischen Anlage mit weniger manuellen Eingriffen durch den Messtechniker durchzuführen als bislang erforderlich. Ferner kann dadurch eine

Bedienung auch von zu der elektrischen Anlage räumlich entfernten Orten erfolgen. Hierdurch ist auch die

Funktionssicherheit verbessert und die Gefahr von

Fehlbedienungen verringert.

Grundsätzlich ist die Ausbildung und Anordnung der

Funktionseinheit in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass die Schalter Sl, S2 und S3 zumindest teilweise in die Stromversorgung der elektrischen Anlage baulich integriert sind. Durch die bauliche Vereinigung mit Komponenten der elektrischen

Anlage oder dafür unverzichtbarer nebengeordneter Anlagen, wie beispielsweise der Stromversorgung der elektrischen

Anlage, ist die Funktionseinheit platzsparend ausgebildet.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Funktionseinheit als Adapter zur nachträglichen

mechanischen und elektrischen Verbindung mit der

elektrischen Anlage ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, auch bereits bestehende elektrische Anlagen nachträglich auf einfache Weise mit einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit auszustatten oder an diesen Messungen des Isolationswiderstandes durchzuführen. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Funktionseinheit hierdurch flexibel für voneinander verschiedene elektrische Anlagen eingesetzt werden, was besonders bei räumlich voneinander getrennten elektrischen Anlagen oder dergleichen von Vorteil ist.

Grundsätzlich ist der Schalter S3 nach Art, Funktion und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Schalter S3 selbst als mechanisches Verriegelungsmittel ausgebildet ist, das den Anschluss des Messgeräts bei in der Schließlage befindlichem Schalter S3 ermöglicht und bei in der Öffnungslage befindlichem Schalter S3 verhindert. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Schalter Sl und S2 und/oder die Schalter S2 und S3

miteinander mechanisch, elektromechanisch oder elektronisch gekoppelt sind. Auf diese Weise ist die gewünschte

Schaltreihenfolge auf besonders einfache Art erzielbar. Die Kopplungen zwischen den einzelnen Schaltern Sl, S2 und/oder S2, S3 können auch hinsichtlich der Art der Kopplung gemischt sein, also beispielsweise eine mechanische

Kopplung zwischen den Schaltern Sl und S2 und eine

elektromechanische Kopplung zwischen den Schaltern S2 und S3.

Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass zusätzlich ein Stromsensor zur Messung des Stromflusses in der Erdungsleitung in der Funktionseinheit integriert ist. Hierdurch ist eine kontinuierliche Strommessung ohne zusätzliche Gerätschaft ermöglicht. Auf diese Weise

offenbart sich eine Verschlechterung des

Isolationswiderstandes im Moment des Entstehens. Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten

Ausführungsform sieht vor, dass Mittel zur Verstärkung und Aufbereitung des Ausgangssignals des Stromsensors in der Funktionseinheit integriert sind. Auf diese Weise ist eine weitere bauliche Zusammenfassung und damit eine kompaktere Bauweise erreicht. Zum anderen wird dadurch die darauf folgende Signalweiterleitung und -Verarbeitung verbessert.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass Leuchtanzeigen LI und L2 in die Funktionseinheit integriert sind, wobei die Leuchtanzeige LI in Abhängigkeit des

Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen

Anlage und der Stellung des Schalters Sl und die

Leuchtanzeige L2 in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S2 einschaltbar ist. Hierdurch ist die

Kontrolle der Funktionseinheit auf besonders einfache Weise möglich. Zusätzlich oder alternativ dazu sind auch andere dem Fachmann bekannte Signalisierungsmittel , beispielsweise akustische Signalisierungsmittel wie Summer oder

dergleichen denkbar.

Grundsätzlich ist der Einsatz der Funktionseinheit nach der Art der elektrischen Anlage in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Ein besonders wichtiges Einsatzgebiet für die Funktionseinheit stellen elektrische Klemmen, insbesondere Reihenklemmen, dar. Zweckmäßigerweise weist der Adapter deshalb neben dem elektrischen Anschluss für einen der Messanschlüsse des Messgeräts weitere elektrische

Anschlüsse auf, die geeignet und dazu ausgebildet sind mit elektrischen Klemmen, insbesondere Reihenklemmen,

kontaktiert zu werden. Ferner ist die Betätigung der einzelnen Schalter Sl, S2 und S3 nach Art und Funktion in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Schaltereinheit eine Handhabe aufweist, mittels derer die Schalter Sl, S2 und S3 gemeinsam, beispielsweise zeitlich synchron, betätigbar sind. Auf diese Weise ist mit einer einzigen manuellen Betätigung und damit auf besonders einfache Art eine gemeinsame Betätigung der Schalter Sl, S2 und S3 möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei die

Verwendung einer Dreh-Handhabe, da damit beispielsweise gegenüber linear beweglichen Handhaben der Bedienkomfort verbessert ist.

Es zeigen

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungs ¬ gemäßen Funktionseinheit,

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemäßen Funktionseinheit,

Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungs ¬ gemäßen Funktionseinheit, Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungs ¬ gemäßen Funktionseinheit,

Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungs ¬ gemäßen Funktionseinheit,

Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer

erfindungsgemäßen Funktionseinheit und Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungs ¬ gemäßen Funktionseinheit.

In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der

erfindungsgemäßen Funktionseinheit dargestellt. Die

Funktionseinheit ist als Schaltereinheit 1 ausgebildet und in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie umgrenzt. In der Blattebene oberhalb der Schaltereinheit 1 sind ein

elektrischer Außenleiter 2, ein elektrisches

Bezugspotential 4 und eine Erdungsleitung 6 einer ansonsten nicht näher ausgeführten elektrischen Anlage dargestellt. Auch die Stromversorgung der elektrischen Anlage ist nicht näher dargestellt. Außenleiter 2, Bezugspotential 4 und Erdungsleitung 6 werden im Folgenden gemeinschaftlich als elektrische Leiter 2, 4 und 6 bezeichnet. Die

Schaltereinheit 1 ist hier als integraler Bestandteil des elektrischen Schaltkreises der elektrischen Anlage

ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zweigen elektrische Stichleitungen von den elektrischen Leitern 2, 4 und 6 in die Schaltereinheit 1 ab und sind auf diese Weise mit den Schaltern Sl, S2 und S3 elektrisch leitend verbunden. Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, verbindet Schalter Sl in dessen Schließlage das

Bezugspotential 4 mit der Erdungsleitung 6, Schalter S2 in der nicht dargestellten Schließlage den Außenleiter 2 mit dem Bezugspotential 4 und Schalter S3 in dessen nicht dargestellter Schließlage einen elektrischen Anschluss 10 für einen der beiden Messanschlüsse, beispielsweise den Pluspol, eines elektrischen Messgeräts 8 zur Messung des Isolationswiderstandes der elektrischen Anlage mit dem Bezugspotential 4.

Es wird bei der Isolationsmessung üblicherweise mit einer Gleichspannung geprüft. Die Potentiallage ist beliebig. Es kann deshalb der Plus- oder der Minuspol an dem elektrischen Anschluss 10 anliegen. Zur Vereinfachung der weiteren Erläuterungen wird nachfolgend nur von Pluspol des elektrischen Messgeräts 8 gesprochen. Jedoch ist aus dem Vorgenannten klar, dass dies keinerlei Beschränkung der

Erfindung darstellt. Erfindungsgemäß kann sowohl der Plus- wie auch der Minuspol des elektrischen Messgeräts 8 mit dem elektrischen Anschluss 10 elektrisch leitend verbunden werden .

Die Schalter Sl, S2 und S3 sind hier als elektromechanische Schalter ausgebildet, wobei der Schalter Sl hier als Öffner und die Schalter S2 und S3 als Schließer ausgebildet sind, also Fig. 1 die Schalter Sl, S2 und S3 in deren jeweiliger Ruhelage zeigt. Zwar ist es möglich, die Schalter Sl, S2 und S3 jeweils einzeln zu betätigen, jedoch ist es aus Gründen der Funktionssicherheit und damit der fehlerfreien Bedienung sowie des Bedienkomforts hier vorgesehen, dass die Schalter Sl, S2 und S3 als ein nicht näher

dargestellter Kombinationsschalter ausgebildet sind, der alle drei Schalter Sl, S2 und S3 baulich vereinigt. Der Kombinationsschalter weist hier eine Dreh-Handhabe für die manuelle Betätigung durch eine Bedienperson auf. Die

Schalter Sl, S2 und S3 sind deshalb auch untereinander derart mechanisch gekoppelt, dass mit einer einzigen manuellen Betätigungshandlung, beispielsweise eine Drehung der Handhabe des Kombinationsschalters im Uhrzeigersinn, zunächst Schalter S2 von dessen Öffnungslage in die

Schließlage und zeitlich danach Schalter S3 von dessen Öffnungslage in die Schließlage und zeitlich zuletzt der Schalter Sl von dessen Schließlage in die Öffnungslage überführt wird. Darüber hinaus ist es bei dem vorliegenden

Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der elektrische

Anschluss 10 an der Schaltereinheit 1 für den Anschluss des Pluspols des Messgeräts 8 zusätzlich ein in Fig. 1 nicht dargestelltes mechanisches Verriegelungsmittel für den elektrischen Anschluss 10 aufweist, das die elektrische Kontaktierung des Pluspols des Messgeräts 8 mit dem

elektrischen Anschluss 10 der Schaltereinheit 1 bei in der Schließlage befindlichem Schalter S3 ermöglicht und bei in der Öffnungslage befindlichem Schalter S3 den elektrischen Anschluss 10 für den Anschluss des Pluspols des Messgeräts 8 mechanisch sperrt, also die elektrische Kontaktierung verhindert . Auf diese Weise ist eine doppelte Sicherung gegen eine ungewünschte elektrische Verbindung des Pluspols des

Messgeräts 8 mit dem elektrischen Bezugspotential 4 der elektrischen Anlage gegeben, nämlich zum einen die Öffnung der elektrischen Verbindung durch den Schalter S3 und zum anderen die mechanische Sperrung des elektrischen

Anschlusses 10. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Schalter S3 und das mechanische Verriegelungsmittel hierfür auf dem Fachmann bekannte Weise miteinander

gekoppelt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der Schalter S3 und das mechanische Verriegelungsmittel unabhängig voneinander manuell, elektromechanisch oder elektronisch betätigbar sind.

Für die Durchführung der Messung des Isolationswiderstandes der elektrischen Anlage ist es deshalb lediglich

erforderlich, zunächst die Stromversorgung der elektrischen Anlage auszuschalten und zeitlich danach die Handhabe des Kombinationsschalters im Uhrzeigersinn bis in deren

Endstellung zu drehen, so dass die oben im Detail erläuterten Schaltzustände der Schalter Sl, S2 und S3 in der beschriebenen zeitlichen Reihenfolge eingenommen werden. Da auf diese Weise auch der elektrische Anschluss 10 der Schaltereinheit 1 mechanisch freigegeben worden ist, kann zeitlich danach das Messgerät 8 mit dem Pluspol an den elektrischen Anschluss 10 der Schaltereinheit 1

angeschlossen und die Messung des Isolationswiderstandes auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden. Bei bipolaren Stromversorgungssystemen ist der Schalter S2 vorzugsweise so auszuführen, dass zeitgleich der positive und der negative Pol mit dem Bezugspotential

kurzgeschlossen werden. Bei mehr als zwei Außenleitern werden diese ebenfalls vorzugsweise zeitgleich mit dem Bezugspotential

kurzgeschlossen. Entsprechend werden erst alle Außenleiter mit dem Bezugspotential elektrisch leitend verbunden, bevor der Schalter S3 geschlossen und der Schalter Sl geöffnet wird.

Ergibt sich bei der Messung, dass der Messwert oberhalb des anlagenspezifischen Mindestwerts für den Isolationswiderstand liegt, wird die Messung abgeschlossen, d.h. die elektrische Kontaktierung des Pluspols des Messgeräts 8 mit dem elektrischen Anschluss 10 wieder geöffnet und die

Schaltereinheit 1 in den Ruhezustand gemäß Fig. 1

rücküberführt, so dass der Betrieb der elektrischen Anlage wieder aufgenommen werden kann.

Dies geschieht wie folgt:

In der umgekehrten Betätigungsrichtung der Handhabe des vorgenannten Kombinationsschalters, als bei deren Drehung im Gegenuhrzeigersinn bis zur anderen Endstellung, wird zunächst der Schalter Sl von dessen Öffnungslage in dessen Schließlage überführt und zeitlich danach der Schalter S3 von dessen Schließlage in dessen Öffnungslage überführt, was dazu führt, dass der elektrische Anschluss 10 mittels des mechanischen Verriegelungsmittels mechanisch gesperrt und gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dem Bezugspotential 4 und dem elektrischen Anschluss 10 geöffnet wird. Zuletzt wird der Schalter S2 von dessen Schließlage in dessen Öffnungslage überführt.

Die Stromversorgung der elektrischen Anlage kann nun wieder eingeschaltet werden, um den bestimmungsgemäßen Betrieb der elektrischen Anlage fortzusetzen.

Die mechanische Verriegelung des elektrischen Anschlusses 10 stellt auf einfache und robuste Weise sicher, dass keine Prüfspannung an die elektrische Anlage angelegt werden kann. Damit sind Schäden wirksam ausgeschlossen, wie diese beispielsweise bei der bisher üblichen Vorgehensweise leicht auftreten hätten können.

Sollte die Messung jedoch ergeben, dass der Messwert unterhalb des anlagenspezifischen Mindestwerts liegt, muss der Fehler in der elektrischen Anlage zunächst gesucht und behoben werden, bevor die Anlage nach einer erneuten

Messung des Isolationswiderstandes mit dann den

Anforderungen an die elektrische Anlage entsprechendem Messergebnis wieder für den Betrieb freigegeben werden kann.

Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Schalter S2 und S3 gleichzeitig betätigt werden. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, die eine Funktion des Schalters S3 des ersten Ausführungsbeispiels, nämlich in Abhängigkeit der Schaltstellung des Schalters S3 das mechanische

Verriegelungsmittel für den elektrischen Anschluss 10 in dessen Sperrlage oder Öffnungslage zu überführen, durch den Schalter S2 und damit in Abhängigkeit von dessen

Schaltstellung zu bewegen. Ist es für andere Anwendungen möglich und sinnvoll auf die oben erläuterte doppelte

Sicherung zu verzichten, kann der Schalter S3 in diesem Fall lediglich als mechanisches Verriegelungsmittel

ausgebildet sein.

Die Schaltereinheit 1 ist hier vollständig in die ansonsten nicht näher dargestellte Stromversorgung der elektrischen Anlage integriert; jedoch ist auch eine lediglich teilweise bauliche Integration grundsätzlich denkbar.

Die Handhabe des vorgenannten Kombinationsschalters kann auch derart ausgebildet sein, dass diese nur unter

Verwendung eines speziellen Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, betätigt werden kann, um auf diese Weise eine ungewünschte Betätigung wirksam zu verhindern.

Ferner ist es möglich, dass der Kombinationsschalter oder alternativ dazu jeder der einzelnen Schalter Sl, S2 und S3 elektrisch, elektromechanisch oder elektronisch betätigt werden kann oder als elektrischer, elektromechanischer oder elektronischer Schalter ausgebildet ist. Dem Fachmann sind hierfür Mittel bekannt, um eine derartige Betätigung in der gewünschten Schaltfolge durchzuführen; Gleiches gilt für die mechanische Verriegelung des elektrischen Anschlusses 10 in Abhängigkeit der Schaltstellung von Schalter S3, Schalter S2 oder unabhängig davon. Die weiteren Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Funktionseinheit sind lediglich im Hinblick auf die

Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Im Übrigen entsprechen die weiteren Ausführungsbeispiele dem Ersten, so dass diesbezüglich auf die obigen

Ausführungen verwiesen wird. Gleiche oder sich

entsprechende Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen.

Fig. 2 zeigt die als Schaltereinheit 1 ausgebildete

erfindungsgemäße Funktionseinheit in einer zweiten

Ausführungsform. Im Unterschied zu dem ersten

Ausführungsbeispiel weist diese Ausführungsform zusätzlich einen als Hall-Sensor ausgebildeten Stromsensor 12 auf, der zur Messung des Stromflusses in der Erdungsleitung 6 dient, wobei in der Schaltereinheit 1 ferner Mittel 14 zur

Verstärkung und Aufbereitung des Ausgangssignals des

Stromsensors 12 integriert sind. Die weitere

Signalaufbereitung und -Verarbeitung kann dann

beispielsweise auch in einer übergeordneten Auswerteeinheit erfolgen, die hier nicht dargestellt ist. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Aus Gründen der Funktionssicherheit kann die

Stromversorgung des Stromsensors 12 und der Mittel 14 durch eine von der elektrischen Anlage unabhängige

Stromversorgung erfolgen. Auf diese Weise kann auch im ausgeschalteten Zustand der elektrischen Anlage ein

Stromfluss beliebiger Stromart durch die Erdungsleitung 6 detektiert werden. In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem in der Schaltereinheit 1 Leuchtanzeigen LI und L2 integriert sind, wobei die Leuchtanzeige LI in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters Sl und die Leuchtanzeige L2 in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S2 einschaltbar ist. In der hier vorliegenden Ausführungsform leuchtet bei erdschlussfreier elektrischer Anlage die Leuchtanzeige LI dann, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist und der Schalter Sl geschlossen ist, während die Leuchtanzeige L2 dann leuchtet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist und der Schalter S2 geöffnet ist.

Leuchten LI und L2, dann ist die elektrische Anlage im bestimmungsgemäßen Betrieb. Leuchtet nur L2 ist die

Stromversorgung eingeschaltet, Schalter Sl jedoch nicht geschlossen. Leuchten weder LI noch L2, ist die

Stromversorgung ausgeschaltet oder der Schalter S2

geschlossen .

Wie oben bereits erläutert, ist es möglich, die

Schaltereinheit 1 über sogenannte Stichleitungsanschlüsse mit der elektrischen Anlage elektrisch leitend zu

verbinden .

Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den elektrischen Anschluss der Schaltereinheit 1 an den Außenleiter 2, das elektrische Bezugspotential 4 und die Erdungsleitung 6 der elektrischen Anlage mittels einer sogenannten

Durchgangsverdrahtung zu realisieren. Hierfür sind in einem vierten Ausführungsbeispiel mindestens zwei miteinander verbundene elektrische Verbindungsstellen 15,

beispielsweise Klemmstellen, für jeden der elektrischen Leiter 2 und 4 erforderlich; siehe Fig. 4. Wie in Fig. 5 beispielhaft dargestellt, sieht ein fünftes Ausführungsbeispiel vor, dass die Schaltereinheit 1 als ein als Klemmenblock ausgebildeter Adapter ausgeführt ist, so dass die Schaltereinheit 1 auf eine beispielsweise als Hutschiene ausgebildete Tragschiene 16 oder dergleichen aufsteckbar ist. Die auf diese Weise realisierte

Schaltereinheit 1 ist über die Tragschiene 16 mit dem elektrischen Potential der Erde verbunden. Der aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannte Kombinationsschalter ist hier ebenfalls als elektromechanischer

Kombinationsschalter 18 ausgebildet. Wie in Fig. 5

symbolisch gezeigt, stellt der Kombinationsschalter 18 je nach dessen Schalterstellung eine elektrisch leitende

Verbindung zwischen Außenleiter 2 und Bezugspotential 4 sowie zwischen Bezugspotential 4 und Erdleitung 6 her, wobei der Kombinationsschalter 18 auch ein mechanisches Verriegelungsmittel 18.1 aufweist.

Der Betriebsfall der elektrischen Anlage ist in der in der Blattebene ganz rechts abgebildeten Darstellung der als Klemmenblock ausgebildeten Schaltereinheit 1 gezeigt. Die Schalterstellung des Kombinationsschalters 18 entspricht dabei der des Schalters Sl in dessen Schließlage und der der Schalter S2 und S3 in deren Öffnungslagen, so dass das Bezugspotential 4 mittels der Erdungsleitung 6 und der Tragschiene 16 mit dem elektrischen Potential der Erde verbunden ist und das mechanische Verriegelungsmittel 18.1 den elektrischen Anschluss 10 sperrt, so dass der Pluspol des nicht dargestellten Messgeräts nicht an die

Schaltereinheit 1 angeschlossen werden kann.

Im Gegensatz dazu ist in der Blattebene mittig abgebildeten Darstellung der als Klemmenblock ausgebildeten

Schaltereinheit 1 der Messfall gezeigt. Die Schalterstellung des Kombinationsschalters 18 entspricht dabei der des Schalters Sl in dessen Öffnungslage und der der Schalter S2 und S3 in deren Schließlagen, so dass der Außenleiter 2 mit dem Bezugspotential 4 verbunden ist und das mechanische Verriegelungsmittel 18.1 den elektrischen Anschluss 10 freigegeben hat, so dass der Pluspol des nicht dargestellten Messgeräts an die Schaltereinheit 1

angeschlossen werden kann. Die Darstellung ganz links in der Blattebene ist eine schematische Seitenansicht der als Klemmenblock ausgebildeten Schaltereinheit 1.

Bei dieser Ausführungsform ist der in dem

Kombinationsschalter 18 verwirklichte Schalter S3 selbst als mechanisches Verriegelungsmittel 18.1 ausgebildet. Es gibt hier keine Trennung zwischen Schalter S3 und dem mechanischen Verriegelungsmittel 18.1. Unter Schließlage des Schalters S3 ist hier entsprechend die Lage des mechanischen Verriegelungsmittels 18.1 zu verstehen, die eine elektrische Kontaktierung des Pluspols des Messgeräts mit dem elektrischen Anschluss 10 ermöglicht. Schalter S3 ist erfindungsgemäß ein Schalter in weitem Sinne. Schalter S3 kann ein mechanischer, elektrischer, elektromechanischer oder elektronischer Schalter sein, der je nach

Schaltstellung eine elektrische Verbindung im üblichen Sinne herstellt oder trennt. Wie oben beschrieben, muss dies jedoch nicht so sein. Denkbar ist auch jede Art von Kombination oder auch der Verzicht auf eine zusätzliche Sicherung in Form eines mechanischen Verriegelungsmittels. Die Schaltereinheit 1 kann auch als AufSteckeinheit gemäß Fig. 6 ausgebildet sein, um diese auf elektrische Klemmen, insbesondere Reihenklemmen 20, aufzustecken, um so auf an sich bekannte Weise eine lösbare mechanische und

elektrische Verbindung zwischen der Schaltereinheit 1 und der elektrischen Klemme 20 herzustellen. Hierfür weist die in Fig. 6 dargestellte sechste Ausführungsform neben dem elektrischen Anschluss 10 weitere elektrische Anschlüsse 22 auf, die geeignet und dazu ausgebildet sind mit

elektrischen Klemmen 20, insbesondere Reihenklemmen, verbunden zu werden. Beispielsweise über an sich bekannte Steckverbinder. Nämlich mit dem Außenleiter 2 und dem elektrischen Bezugspotential 4 der elektrischen Klemme 20. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die

elektrische Verbindung der Schaltereinheit 1 mit der

Erdleitung 6 über eine flexible Leitung 24. Alternativ dazu wäre natürlich ebenfalls eine Art Steckverbindung analog zu den weiteren elektrischen Anschlüssen 22 denkbar. In einer Kombination aus dem fünften und dem sechsten

Ausführungsbeispiel ist auch ein als AufSteckeinheit ausgebildeter Klemmenblock als Realisierung einer

Schaltereinheit 1 denkbar. Ferner zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 die Schaltereinheit 1 zur Montage auf einer Platte 26 geeignet ausgebildet. Hierbei ist die Schaltereinheit 1 beispielsweise mittels Schraubverbindung an der Platte 26 befestigt, wobei die Platte 26 ein elektrisch leitfähige Bodenschicht 26.1 für den Anschluss an Erde aufweist, was aus der links in der Blattebene dargestellten Seitenansicht erkennbar ist. Die rechte Darstellung ist eine schematische Draufsicht . Wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen auch kann die elektrisch leitende Verbindung mit Erde über Klemmen oder Doppelklemmen oder auch mittels einer flexiblen Leitung erfolgen . Analog zu dem fünften Ausführungsbeispiel ist auch hier ein elektromechanischer Kombinationsschalter 18 im Einsatz, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird .

Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten

Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind

Kombinationen einzelner Aspekte aus den

Ausführungsbeispielen je nach Anwendungsfall möglich. Die Schalter Sl, S2 und S3 können jeweils als separate Schalter oder auch in beliebigen Kombinationen ausgeführt sein.

Gleiches gilt für die Funktionsprinzipien für die Schalter Sl, S2 und S3. Eine Kombination der Schalter beschränkt sich nicht nur in einer baulichen Zusammenfassung von

Einzelschaltern zu einer Baueinheit oder einem

Kombinationsschalter, der also die Funktionen mehrerer Schalter der Schalter Sl, S2 und S3 übernimmt. Vielmehr bestimmt sich die tatsächliche Auswahl der jeweiligen

Kombination nach Art, Umfang und funktionaler sowie

räumlicher Verbindung der einzelnen Schalter Sl, S2 und S3 nach dem Einsatzfall. Dies gilt insbesondere für die

Ausbildung des Schalters S3 und/oder des mechanischen

Verriegelungsmittels. Es ist sowohl die Verwendung

lediglich eines Schalters S3 zur elektrischen

Öffnung/Schließung eines elektrischen Stromkreises, wie auch die Verwendung lediglich eines mechanischen

Verriegelungsmittels als auch die Kombination daraus denkbar . Ferner gelten die obigen Ausführungen für alle

Spannungsarten, Spannungspolaritäten und Spannungsebenen, einschließlich der Niederspannung, sowie auch für

Stromversorgungen mit mehr als zwei Potentialen. Bezugs zeichenliste

Schaltereinheit 1

Außenleiter 2 Elektrisches Bezugspotential 4

Erdungsleitung 6

Messgerät 8 Elektrischer Anschluss für einen der Messanschlüsse, beispielsweise den Pluspol, des Messgeräts 10 Stromsensor 12

Mittel zur Verstärkung und Aufbereitung 14

Elektrische Verbindungsstellen 15

Tragschiene 16

Elektromechanischer Kombinationsschalter 18 Mechanisches Verriegelungsmittel 18.1

Elektrische Klemme, insbesondere Reihenklemme 20

Weitere elektrische Anschlüsse 22

Flexible Leitung 24

Platte 26 Elektrisch leitfähige Bodenschicht 26.1