Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FUNGICIDAL COMBINATIONS OF ACTIVE AGENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/084931
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel combinations of active agents, consisting of compounds of formula (I) and known active agents, and to their use for controlling phytopathogenic fungi.

Inventors:
MAULER-MACHNIK ASTRID (DE)
WACHENDORFF-NEUMANN ULRIKE (DE)
GAYER HERBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/004844
Publication Date:
November 15, 2001
Filing Date:
April 30, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
MAULER MACHNIK ASTRID (DE)
WACHENDORFF NEUMANN ULRIKE (DE)
GAYER HERBERT (DE)
International Classes:
A01N37/20; A01N37/22; A01N37/24; A01N37/34; A01N37/50; A01N37/52; A01N43/08; A01N43/30; A01N43/34; A01N43/36; A01N43/40; A01N43/42; A01N43/50; A01N43/52; A01N43/54; A01N43/653; A01N43/707; A01N43/78; A01N43/84; A01N43/86; A01N43/88; A01N43/90; A01N47/04; A01N47/12; A01N47/14; A01N47/18; A01N47/34; A01N47/36; A01N47/38; A01N47/44; A01N51/00; A01N53/08; A01N53/12; A01N55/00; A01N57/10; A01N57/14; (IPC1-7): A01N43/54
Domestic Patent References:
WO2000030440A22000-06-02
Foreign References:
EP0937050A11999-08-25
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Wirkstoffkombinationen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel und (1) das 8tButyl2 (NethylNnpropylamino)methyl1, 4dioxaspiro [5,4]decan (Referenz : EPA0 281 842) der Formel (Spiroxamine) und/oder (2) das 5,7Dichlor4 (4fluorphenoxy)quinolin (Referenz : EPA326 330) der Formel /F : CI O (II). 1 (111) (Quinoxyfen) und/oder (3) das TriazolDerivat (Referenz : EPA0 040 345) der Formel OH I CI CH2 CH2 iC (CH3) 3 (IV) CH2 (Tebuconazole) und/oder (4) das 1 [3 [4 (1, 1Dimethylethyl) phenyl]2inethylpropyl] piperidin (Re ferenz: DEA2 752 153) der Formel (v) (Fenpropidin) und/oder (5) das (+)cis4 [3 [4 (1, 1Dimethylethyl)phenyl]2methylpropyl]2,6 dimethylmorpholin (Referenz : DEA2 656 747) der Formel (VI) (Fenpropimorph) und/oder (6) das N(lCyano1, 2dimethylpropyl)2(2, 4dichlorphenoxy)propan amid (Referenz : EPA 262 393) der Formel Cl O CH3 CH3 (vil) CH3 Cl CH3 CN t H t""s (Fenoxanil) und/oder (7) das Tetrachlorisophthalodinitril (Referenz : US 3 290 353) der For mel (Chlorothalonil) und/oder (8) das 1 (4Chlorphenoxy)3, 3dimethyl1 (1, 2,4triazol1yl)butan2 on (Referenz : DEA22 01 063) der Formel 0 CtoCHCC (CH NEZ (Triadimefon) und/oder (9) das 1(4Chlorphenoxy)3,3dimethyl1(1, 2,4triazol1yl)butan2 ol (Referenz : DEA2 324 010) der Formel OH CI OCHCHC (CH3) 3 . 1 N (Triadimenol) und/oder (10) das Triazol (Referenz : EPA196 038) der Formel (Epoxiconazole) und/oder (11) das Triazol (Referenz : EPA329 397) der Formel CH3 CH3 OH (ill) ci (Metconazole) und/oder (12) das Triazol (Referenz : EPA183 458) der Formel o ci y, ci F (XLIX) "l \=N (Fluquinconazole) und/oder (13) das Triazol (Referenz : DEA3 406 993) der Formel Hic OH ci_Ct N N, (Xlv) \tsf (Cyproconazole) und/oder (14) das Triazol (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 654) der Formel CllqCHC3H7n I. cl f H2 (xv) IN NZN} (Penconazole) und/oder (15) die Verbindung (Referenz : EPA253 213) der Formel (Kresoximmethyl)<BR> und/oder (16) die Verbindung (Referenz : EPA0 382 375) der Formel Non ouzo CN H3COsC OCH3 (XVII) 11 0 (Azoxystrobin) (17) die Verbindung (Referenz : EPA0 310 550) der Formel CH3 NHC/ (XVIi). '\ il7 (Cyprodinil) und/oder (18) N, N'''(Iminodi8,1octanediyl)bisguanidine triacetate (Referenz : EPA155 509) der Formel (Iminoctadine triacetat) und/oder (19) das Triazol (Referenz : EPA068 813) der Formel F CH 3 F \ N, (XX) N N (Flusilazole) ZON und/oder (20) das ImidazolDerivat (Referenz : DEA2 429 523) der Formel ci CH3 in N CI l _ I u (Prochloraz) und/oder (21) das Triazol (Referenz : DEA2 551 560) der Formel (Propiconazole) und/oder (22) das 1 (4Phenylphenoxy)3, 3dimethyl1 (1, 2,4triazol1yl)butan2 ol (Referenz : DEA2 324 010) der Formel OH OCHCHC (CH3) 3 Ns (Bitertanol) und/oder (23) das 1[(6Chlor3pyndinyl)methyl]Nnitro2imidazolidinimin (Re ferenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 491) der Formel und/oder rtCH2 NANH r'Kr ! .. NN02 ymidacloprid) ( ! m) dadopnd) (24) das AnilinDerivat (Referenz : DEA1 193 498) der Formel CCI2F \SO2N (CH3) 2 (Dichlofluanid) und/oder (25) das AnilinDerivat (Referenz : DEA119 34 98) der Formel H3Co zS CCI2F (XXVI) 3 SO2N (CH3) 2 (Tolylfluanid) und/oder (26) das AnilinDerivat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 554) der Formel CH3 i H3. /CHCOOCH3 N liCH20CH3 (XXVII) CH3 O (Metalaxyl) und/oder (27) das 4(2,3Dichlorophenyl)1Hpyrrole3carbonitril (Referenz : EPA236 272) der Formel (Fenpiclonil) und/oder (28) das TriazolDerivat (Referenz : EPA112 284) der Formel (Difenconazole) und/oder (29) das PyrrolDerivat (Referenz : EPA206 999) der Formel F F 0 0 FXF 69 (XXX) NC (Fludioxonil) und/oder (30) das BenzimidazolDerivat (Referenz : US3 010 968) der Formel 0 /N N Q. . H W) CH3 (Carbendazim) und/oder (31) die Verbindung (Referenz : CASRN (3878191)) der Formel H / / (XXXII) N p (Fuberidazole) und/oder (32) das ImidazolDerivat (Referenz : DEA2 063 857) der Formel OCH2CH=CH2 CI N (XXV CI14) CI (Enilconazole) und/oder (33) das ImidazolDerivat der Formel o ci, N N , N (CXXIV) (Triazoxide) (34) die Verbindung (Referenz : DEA2 709 264) der Formel Con CL CICCH. 3 C02CH p/ (S : XX CI V/, .. I (Cyflutbrin) F und/oder (35) ein GuanidinDerivat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 461) der Formel R (CH [N (CH,) NH (XXXVI) x (2 + m) CH3COOH (Guazatine) in welcher m fiir ganze Zahlen von 0 bis 5 steht und R3 für Wasserstoff (17 bis 23%) oder den Rest der Formel steht, und/oder (36) das BenzothiadiazolDerivat (Referenz : EPA0 313 512) der Formel (AcibenzolarSmethyl)<BR> <BR> und/oder (37) das HarnstoffDerivat (Referenz : DEA2 732 257) der Formel (xxxvni) (Pencycuron) und/oder (38) das BenzamidDerivat (Referenz : DEA2 731 522) der Formel (Flutolanil) und/oder (39) das BenzothiazolDerivat (Referenz : DEA2 250 077) der Formel (Tricyclazole) und/oder (40) das Zinkpropylen1, 2bis (dithiocarbamidat) (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 726) der Formel [ZnSCNHCH2 CHNHCS] n > = 1 (Propineb) (XLI) und/oder (41) die Verbindung (Referenz : DEA2 012 656) der Formel (XLII) (Procymidone) und/oder (42) ein Thiocarbamat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991)) der Formel N (SS f S (s, tMe (XLIII) N H S (Mancozeb) Me = Gemisch aus Zn und Mn und/oder (43) das PhthalimidDerivat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 431) der Formel 0 I I ri (SCC13 (XLIV) (Folpet) 0 und/oder (44) das MorpholinDerivat (Referenz : EPA0 219 756) der Formel 0.. cri NICCH=C )\ (XLV) OC (Dimetomorph) OCH3 3 und/oder (45) das CyanoximDerivat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 206) der Formel (Cymoxanil) und/oder (46) die PhosphorVerbindung. (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 443) der Formel A1 (XLVII) (FosetylAl) und/oder (47) das Oxazolidindion (Referenz : EPA0 393 911) der Formel CH3 CH3 ° N ° (XLVIII) (Famoxadone) und/oder (48) das PyrimidinDerivat (Referenz : EPA0 270 111) der Formel CH3. NH N=<. (XtIX) CH3 (I'Yrimethanil) und/oder (49) das PyrimidinDerivat (Referenz : EPA0 270 111) der Formel N zon N GCCH3 (L) (Mepanipyrim) CHUG und/oder (50) die Verbindung (Referenz : EPA0 472 996) der Formel 0 CH (CH3) 2 Q ICH (CH3) 2 CH3 (LI) O CH3 (Iprovalicarb) und/oder (51) das AnilinDerivat (Referenz : EPA0 339 418) der Formel 11 CNH OH chez CH3P.' CI CI (Fenhexamid) und/oder (52) N [l (4Chlorphenyl)ethyl]2, 2dichlorlethyl3methylcyclo propancarbonsäureamid (Referenz : EPA0 341 475) der Formel (Carpropamid) und/oder (53) das Pyridinamin (Referenz : EPA0 031 257) der Formel (Fluazinam) und/oder (54) das DicarboximDerivat (Referenz : US2 553 770) der Formel . U O (Captan) . 0 und/oder (55) die Verbindung (Referenz : DEA1 100 372) der Formel (LVI) (Chinomethionat) und/oder (56) die Verbindung (Referenz : EPA0 629 616) der Formel (LVII) (Fenamidone) und/oder (57) die Verbindung (Referenz : EPA376 279) der Formel (LVIII) <BR> <BR> (Chlothianidin) und/oder (58) die Verbindung (Referenz : EPA235 725) der Formel. (LIX) (Thiacloprid) und/oder (59) die Verbindung (Referenz : EPA580.553) der Formel (LXI) <BR> <BR> (Thiamethoxam) und/oder (60) die Verbindung (Referenz : WOA914965) der Formel (Acetamiprid) und/oder (61) die Verbindung (Referenz : EPA326 330) der Formel (LXII) (Picoxystrobin). und/oder (62) Schwefel (LXIII) . und/oder (63) Kupferoxychlorid (LXIV) und/oder (64) die Verbindung (Referenz. DEA2 149 923) der Formel (LXV) <BR> <BR> (Iprodione) und/oder (65) die Verbindung (Referenz : DEA2 207 576) der Formel (LXVI) (Vinclozolin) und/oder (66) die Verbindung (Referenz : JPA575 584) der Formel (LXVII) (Phtalid) und/oder (67) die Verbindung (Referenz : DEA2 300 299) der Formel (LXVIII) (Edifenphos) und/oder (68) die Verbindung (Referenz : US3 917 838) der Formel. on),. (Pyroquilon) : und/oder (69) das HydroxyethyltriazolDerivat (Referenz : WOA9616048) der Formel und/oder (70) das Halogenbenzimidazol (Referenz : WOA9706171) der Formel und/oder (71) die Verbindung (Referenz : DEA196 02 095) der Formel und/oder (72) das BenzamidDerivat (Referenz : EPA0 600 629) der Formel (LXXIII) (Zoxamide) und/oder (73) die Verbindung (Referenz : EPA298 196) der Formel (LXNV) (Cyamidazosulfamid) und/oder (74) die Verbindung (Referenz : WOA96 18631) der Formel (LXXV) <BR> <BR> (Silthiofam) (75) die Verbindung (Referenz : EPA460 575) der Formel (Trifloxystrobin) und/oder (76) NMethyl2 (methoxyimino)2 [2 ( [1 (3trifluoromethylphenyl) ethoxy] iminomethyl) phenyl] acetamid (Referenz : EPA596 254) der Formel und/oder (77) 2[2([2Phenyl2methoxyimino1methylethyl]iminooxymethyl) phenyl]2methoxyiminoNmethylacetamid (Referenz : WOA95 21154) der Formel und/oder (78) 2[2([2(4Fluorophenyl)2methoxyimino1methylethyl] iminooxy methyl) phenyl]2methoxyiminoNmethylacetamid (Referenz : WO A9521154) der Formel und/oder (79) 2 [4Methoxy3 (lmethylethoxy)1, 4diazabuta1, 3dienyloxy methylphenyl2methoximinoNmethylacetamid (Referenz : DEA 19 528 651) der Formel und/oder <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (80) Methyl N (2 [1 (4chlorophenyl) pyrazol3yloxymethyl] phenyl)N methoxycarbamat (Referenz : DEA44 23 612) der Formel und/oder (81) 2, 4Dihydro5methoxy2methyl4[2([([1(3trifluoromethyl phenyl) ethylidene] amino) oxy] methyl) phenyl]3H1, 2,4triazol3one (Referenz : WOA9823155) der Formel und/oder (82) die Verbindung der Formel (Benzomyl).
2. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) und eine der Verbindungen 1) bis 81) in einem Mischungsverhält nis einer Verbindung der Formel (I) zu jeweils einer Verbindung der Formeln (II) bis (LXXXII) von 20 : 1 bis 1 : 50 Gewichtsteilen :.
3. Mittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeich net, dass in den Wirkstoffkombinationen das Gewichtsverhältnis von Wirk stoff der Formel (I) zu Wirkstoff der Gruppe (1) zwischen 10 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (2) zwischen 10 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (3) zwischen 10 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (4) zwischen 10 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (5) zwischen 10 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (6) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (7) zwischen 1 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (8) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (9) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (10) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (11) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt,. Wirkstoff der Gruppe (12) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (13) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (14) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (15) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (16) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (17) zwischen 5 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (18) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (19) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (20) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (21) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (22) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (23) zwischen 20 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (24) zwischen 1 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (25) zwischen 1 : 0, 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (26) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (27) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (28) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (29) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (30) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (31) zwischen 20 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (32) zwischen 20 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (33) zwischen 20 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (34) zwischen 20 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (35) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (36) zwischen 50 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (37) zwischen 10 : 1. und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (38) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (39) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (40) zwischen 1 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (41) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (42) zwischen 1 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (43) zwischen 1 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (44) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (45) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (46) zwischen 10 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (47) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (48) zwischen 5 : 1 und. 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (49) zwischen 5 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (50) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (51) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (52) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (53) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (54) zwischen 5 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (55) zwischen 5 : 1 und 1 : 50 liegt, Wirkstoff der Gruppe (56) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (57) zwischen 20 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (58) zwischen 20 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (59) zwischen 20 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (60) zwischen 20 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (61) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (62) zwischen 20 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (63) zwischen 20 : 1 und 1 : 20 liegt, Wirkstoff der Gruppe (64) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (65) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (66) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (67) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (68) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (69) zwischen 20 : 1 und 1 : 5 liegt, Wirkstoff der Gruppe (70) zwischen 50 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (71) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (72) zwischen 50 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (73) zwischen 20 : 1 und 1 : 5 liegt, Wirkstoff der Gruppe (74) zwischen 20 : 1 und 1 : 10 liegt ; Wirkstoff der Gruppe (75) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (76). zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (77) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (78) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt,. Wirkstoff der Gruppe (79) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (80) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (81) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt, Wirkstoff der Gruppe (82) zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Wirkstoffkombinationen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 auf Pilze und/oder deren Lebensraum.
5. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß mindestems einem der An. sprüche 1 bis 3 zur Bekämpfung von Pilzen.
6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man Wirkstoffkombinationen gemäß mindestens einem der Anspruche l bis 3 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
Description:
Fungizide Wirkstoffkombinationen Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die aus einem be- kannten Halogenpyrimidin-Derivat einerseits und weiteren bekannten Wirkstoffen andererseits bestehen und sehr gut zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen ge- eignet sind.

Es ist bereits bekannt, dass (2E/Z)-2-(2-{[6-(3-Chloro-2-methylphenoxy)-5-fluoro-4- pyrimidinyl] oxy} phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylethanamid fungizide Eigen- schaften besitzt (vgl. EP-A1-937 050). Die Wirksamkeit dieses Stoffes ist gut, lässt aber bei niedrigen Aufwandmengen in manchen Fällen zu wünschen übrig.

Ferner ist schon bekannt, daß zahlreiche Azol-Derivate, aromatische Carbonsäure- Derivate, Morpholin-Verbindungen und andere Heterocyclen zur Bekämpfung von Pilzen eingesetzt werden können (vgl. K. H. Büchel"Pflanzenschutz und Schädlings- bekämpfung"Seiten 87,136,140,141 und 146 bis 153, Georg Thieme Verlag, Stutt- gart 1977). Die Wirkung der betreffenden Stoffe ist aber bei niedrigen Aufwandmen- gen nicht immer befriedigend.

Es wurde nun gefunden, daß die neuen Wirkstoffkombinationen aus Verbindungen der Formel (I) und (1) dem 8-t-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl-1, 4-dioxaspiro [5,4]- decan (Referenz : EP-A-0 281 842) der Formel

(Spiroxamine) und/oder (2) dem 5,7-Dichlor-4- (4-fluorphenoxy)-quinolin (Referenz : EP-A-326 330) der Formel /F CI oxo f i 1 (III) CI N (Quinoxyfen) und/oder (3) dem Triazol-Derivat (Referenz: EP-A-0 040 345) der Formel OH CI CH2-CH2 C-C (CH3) 3 (IV) cl N 1 N tX (Tebuconazole) und/oder (4) dem 1-[3-[4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl]-2-methylpropyl]piperidin (Referenz; DE-A-2 752 153) der Formel N) k. J CH. . rf-t CH3/CH3 c3 CH3 (Fenpropidin)

und/oder (5) dem (+-)-cis-4- [3- [4- (1, 1-Dimethylethyl) phenyl]-2-methylpropyl]-2, 6-dime- thylmorpholin (Referenz : DE-A-2 656 747) der Formel Hic 1 V T ! f (v.) N I (VI) )'CHg O CH3/CH3 CH3 3 (Fenpropimorph) und/oder (6) dem N- (1-Cyano-1, 2-dimethylpropyl)-2- (2, 4-dichlorphenoxy)-propanamid (Referenz : EP-A-262 393) der Formel Cl O}/3 (vil) H CH3 CH3 CN Cl (Fenoxanil) und/oder (7) dem Tetrachlor-isophthalo-dinitril (Referenz : US 3 290 353) der Formel CN CN CI C ! ci ci CI Y'CN 1 ci (Chlorothalonil)

und/oder (8) dem 1- (4-Chlor-phenoxy)-3, 3-dimethyl-1- (1, 2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on (Re- ferenz : DE-A-2 201 063) der Formel o CI O-CH-IC-C (CH3) 3 ix N (Triadimefon) und/oder (9) dem 1- (4-Chlor-phenoxy)-3, 3-dimethyl-l- (1, 2, 4-triazol-1-yl)-butan-2-ol (Re- . ferenz : DE-A-23 24 010) der Formel OH CI O-CH-CH-C (CH3) 3 c N (Triadimenol). und/oder (10) dem Triazol (Referenz : EP-A-196 038) der Formel N iso N O CI (XI) F (Epoxiconazole)

und/oder (11) dem Triazol (Referenz : EP-A-329 397) der Formel CH. CH3 Oh ! =N N (XIIN \. CI (Metconazole) I und/oder (12) dem Triazol (Referenz : EP-A-183 458) der Formel ci'ci F (bill) lia \=N (Fluquinconazole) und/oder (13) dem Triazol (Referenz : DE-A-3 406 993) der Formel HIC OH N N (XiV) \--N (Cyproconazole)

und/oder (14) dem Triazol (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 654) der Formel Cl Q ICHC3H7-n I ci CH2 (XV) N (Penconazole) und/oder (15) der Verbindung (Referenz : EP-A-253 213) der Formel CH3 O I/iW i (>CVI) H3C N' CH3 (Kresoxim-methyl) und/oder (16) der Verbindung (Referenz : EP-A-0 382 375) der Formel O v _O CN H3co, c OCH3 (XVII) II 0 (Azoxystrobin) (17) der Verbindung (Referenz : EP-A-0 310 550) der Formel

CH3 N SNH 0 (XVIII) N- (Cyprodinil) und/oder (18) N,N'''-(Iminodi-8,1-octanediyl)bis-guanidine triacetate (Referenz : EP-A-155 509) der Formel NH, NH2 HaNNH (CH2) $NH2 (CH2) 8NH---NH2 X 3 CH3C02 (XIX) (Iminoctadine triacetat) und/oder (19) dem Triazol (Referenz : EP-A-068 813) der Formel und/oder . F F F /--\ CHL ; Zon (Flusilazole) -on-- (20) dem Imidazol-Derivat (Referenz : DE-A-2 429 523) der Formel

(Prochloraz) und/oder (21) dem Triazol (Referenz : DE-A-2 551 560) der Formel (Propiconazole) und/oder (22) dem 1- (4-Phenyl-phenoxy)-3, 3-dimethyl-1- (1, 2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol (Referenz : DE-A-2 324 010) der Formel und/oder OH O-CH-CH-C (CH3) 3 -, c). (Bitertanol) N

(23) dem 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-2-imidazolidinimin (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 491) der Formel SCH2 NANH (XXIV) CI NJ N-NO.. (Imidacloprid) und/oder (24) dem Anilin-Derivat (Referenz : DE-A-119 34 98) der Formel is-cci2F (XXV) N SO2 N (CH3) 2 (Dichlofluanid) und/oder (25) dem Anilin-Derivat (Referenz : DE-A-119 34 98) der Formel H C , /S CCI2F (XXVI) 3 SO2-N (CH3) 2 (Tolylfluanid) und/oder (26) dem Anilin-Derivat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 554) der Formel CH3 ICH3 /GH-COOCH3 N I-CH20-CH3 (XXVII) CH3 O (Metalaxyl)

und/oder (27) dem 4-(2, 3-Dichlorphenyl)-lH-pyrrole-3-carbonitril (Referenz : EP-A-236 272) der Formel (Fenpiclonil) und/oder (28) dem Triazol-Derivat (Referenz : EP-A-112 284) der Formel (Difenconazole) und/oder (29) dem Pyrrol-Derivat (Referenz : EP-A-206 999) der Formel Fox F oxy . NH (XXV) r NC (Fludioxonil)

und/oder (30) dem Benzimidazol-Derivat (Referenz : US-3 010 968) der Formel (Carbendazim) und/oder (31) der Verbindung (Referenz : CASRN (3878-19-1)) der Formel (Fuberidazole) und/oder (32) dem Imidazol-Derivat (Referenz : DE-A-2 063 857) der Formel OCH2CH=CH2 CL N (XXXIII) cl (Enilconazole)

und/oder (33) dem Imidazol-Derivat der Formel 0- I cl C'yN (XX ? CIV) (Triazoxide) (34) der Verbindung (Referenz : DE-A-2 709 264) der Formel

CN CH C\C=CH\I'3 C02CH O/ (V) cil (Cyfluthrin) F und/oder (35) einem Guanidin-Derivat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 461) der Formel 3. 1. I R- (CH [N- (CHN-H (XXXVI) x (2 + m) CH3COOH (Guazatine) in welcher

m für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht und R3 für Wasserstoff (17 bis 23 %) oder den Rest der Formel (77 bis 83 %) steht, und/oder (36) dem Benzothiadiazol-Derivat (Referenz : EP-A-0 313 512) der Formel (Acibenzolar-S-methyl) und/oder (37) dem Harnstoff-Derivat (Referenz : DE-A-2 732 257) der Formel o ) (XXXVIII). N''N . (Pencycuron) Cl und/oder

(38) dem Benzamid-Derivat (Referenz : DE-A 2 731 522) der Formel (XXXIX)<BR> <BR> (Flutolanil) und/oder (39) dem Benzothiazol-Derivat (Referenz : DE-A-2 250 077) der Formel (XL) (Tricyclazole) und/oder (40) dem Zink-propylen-. 1, 2-bis- (dithiocarbamidat) (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 726) der Formel n > = 1 (Propineb) und/oder (41) der Verbindung (Referenz : DE-A-2 012 656) der Formel (XLII) (Procymidone)

und/oder (42) einem Thiocarbamat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991)) der Formel H (S Ss szMe (XLIII) N H S (Mancozeb) Me = Gemisch aus Zn und Mn und/oder (43) dem Phthalimid-Derivat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 431) der Formel 0 11 c\- /, C N-S-CC13 (, IV) (Folpet) und/oder (44) dem Morpholin-Derivat (Referenz : EP-A-0 219 756) der Formel n II ci Q N-C-CHC K (XLV) LOCH3 (Dimetomorph) OCH3

und/oder (45) dem Cyanoxim-Derivat (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 206) der Formel (Cymoxanil) und/oder (46) der Phosphor-Verbindung (Referenz : Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 443) der Formel (XLVII) (Fosetyl-Al) und/oder (47) dem Oxazolidindion (Referenz : EP-A-0 393 911) der Formel und/oder (Famoxadone) (48) dem Pyrimidin-Derivat (Referenz : EP-A-0 270 111) der Formel (XLIX) (Pyrimethanil)

und/oder (49) dem Pyrimidin-Derivat (Referenz : EP-A-0 270 111) der Formel (L) <BR> <BR> (Mepampyrim) und/oder (50) der Verbindung (Referenz : EP-A-0 472 996) der Formel (LI) (Iprovalicarb) und/oder (51) dem Anilin-Derivat (Referenz : EP-A-0 339 418) der Formel und/oder (LId <BR> <BR> (Fenhexamid) (52) N- [l- (4-Chlor-phenyl)-ethyl]-2, 2-dichlor-l-ethyl-3-methyl-cyclopropan-car- bonsäureamid (Referenz : EP-A-0 341 475) der Formel

(Carpropamid) und/oder (53) dem Pyridinamin (Referenz : EP-A-0 031 257) der Formel (Fluazinam) und/oder (54) dem Dicarboxim-Derivat (Referenz : US-2 553 770) der Formel 0 1 N-S (LV) Ceci3 (Captan) u und/oder

(55) der Verbindung (Referenz : DE-A-1 100 372) der Formel (LVI) (Chinomethionat) und/oder (56) der Verbindung (Referenz : EP-A-0 629 616) der Formel (LVII) (Fenamidone) und/oder (57) der Verbindung (Referenz : EP-A-376 279) der Formel (Lvni)<BR> <BR> (Chlothianidin) und/oder

(58) der Verbindung (Referenz : EP-A-235 725) der Formel (LIX) (Thiacloprid) und/oder (59) der Verbindung (Referenz : EP-A-580 553) der Formel (LXI) (Thiamethoxam) und/oder (60) der Verbindung (Referenz : WO-A-91-4965) der Formel (LXI)<BR> <BR> (Acetamiprid) und/oder (61) der Verbindung (Referenz: EP-A-326 330) der Formel

(Picoxystrobin) und/oder (62) Schwefel (LXIII) und/oder (63) Kupferoxychlorid (LXIV) und/oder (64) der Verbindung (Referenz : DE-A-2 149 923) der Formel (LXV) <BR> <BR> (Iprodione) und/oder (65) der Verbindung (Referenz : DE-A-2 207 576) der Formel (LXVI) (Vinclozolin)

und/oder (66) der Verbindung (Referenz : JP-A-575 584) der Formel (LXVII) (Phtalid) und/oder (67) der Verbindung (Referenz : DE-A-2 300 299) der Formel (LXVIII) (Edifenphos) und/oder (68) der Verbindung (Referenz : US-3 917 838) der Formel und/oder (LXIX) (Pyroquilon) (69) dem Hydroxyethyl-triazol-Derivat (Referenz : WO-A-96-16048) der Formel

und/oder (70) dem Halogen-benzimidazol (Referenz : WO-A-97-06171) der Formel und/oder (71) der Verbindung (Referenz : DE-A-19 602 095) der Formel und/oder (72) dem Benzamid-Derivat (Referenz : EP-A-0 600 629) der Formel

(Zoxamide) und/oder (73) der Verbindung (Referenz : EP-A-298 196) der Formel (LXXIV) (Cyamidazosulfamid) und/oder (74) der Verbindung (Referenz : WO-A-96-18631) der Formel (LXXV)<BR> <BR> (Silthiofam) (75) der Verbindung (Referenz : EP-A-460 575) der Formel

(Trifloxystrobin) und/oder (76) N-Methyl-2-(methoxyimino)-2-[2-([1-(3-tri-fluoro-methyl-phen yl) ethoxy]- iminomethyl) phenyl] acetamid (Referenz : EP-A-596 254) der Formel und/oder (77) 2-[2-([2-Phenyl-2-methoxyimino-1-methylethyl]-imino-oxymethy l) phenyl]- 2-methoxyimino-N-methylacetamid (Referenz : WO-A-95-21154) der Formel und/oder

(78) 2-[2-([2-(4-Fluorophenyl)-2-methoxyimino-1-methylethyl] iminooxymethyl)- phenyl]-2-methoxyimino-N-methyl-acetamid (Referenz : WO-A-95-21154) der Formel und/oder (79) 2- [4-Methoxy-3- (1-methylethoxy)-1, 4-diazabuta-1, 3-dienyl-oxymethyl]- phenyl-2-methoximino-N-methyl-acetamid (Referenz : DE-A-19 528 651) der Formel und/oder (80) Methyl N- (2- [l- (4-chlorophenyl) pyrazol-3-yloxymethyl] phenyl)-N-methoxy- carbamat (Referenz : DE-A-4 423 612) der Formel und/oder (81) 2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4- [2- ( [ ( [1- (3-tri-fluoro-metliylphenyl) ethyl- idene] amino) oxy] methyl) phenyl]-3H-1, 2,4-triazol-3-one (Referenz : WO-A- 98-23155) der Formel

und/oder (82) die Verbindung der Formel (Referenz : US 3 631 176) 0 \ N -H%'CHs CH3 (LXXXIII) C p (Benomyl) sehr gute fungizide Eigenschaften besitzen.

Überraschenderweise ist die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoff- kombinationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirk- stoffe. Es liegt also ein nicht vorhersehbarer, echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung.

Aus der Strukturformel für den Wirkstoff der Formel (I) ist ersichtlich, dass die Ver- bindung als E-oder Z-Isomer vorliegen kann. Das Produkt kann daher als Gemisch von verschiedenen Isomeren oder auch in Form eines einzigen Isomeren vorliegen.

Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Verbindung der Formel (I) als E-Isomer vorliegt.

Der Wirkstoff der Formel (I) ist bekannt (vergl. z. B. DE-A 19 646 407).

Die in den erfindungsgemäßen Kombinationen außerdem vorhandenen Wirkstoffe sind ebenfalls bekannt (vgl. Referenzen).

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten neben einem Wirkstoff der Formel (I) mindestens einen Wirkstoff von den Verbindungen der Gruppen (1) bis (82). Sie können darüberhinaus auch weitere fungizid wirksame Zumischkom- ponenten enthalten.

Wenn die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in be- stimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, zeigt sich der synergistische Effekt besonders deutlich. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in einem relativ großen Bereich variiert werden. Im allge- meinen enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationen den Wirkstoff der Formel (I) und den Mischpartner in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen bevor- zugten und besonders bevorzugten Mischungsverhältnissen : * die Mischungsverhältnisse basieren auf Gewichtsverhältnissen. Das Verhältnis ist zu verstehen als Wirkstoff der Formel I : Mischpartner besonders Mischpartner bevorzugtes bevorzugtes Mischungs- Mischungs- verhältnis* verhältnis* Spiorxamine 10:1 bis 1:20 5:1 bis 1:10 Quinoxyfen 10 : 1 bis 1 : 20 5:1 bis 1 : 10 Tebuconazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Fenpropidin 10 : 1 bis 1 : 20 5 : 1 bis 1 : 10 Fenpropimorph 10 : 1 bis 1 : 20 5 : 1 bis 1 : 10 N- (1-Cyano-1, 2-dimethylpropyl)-2- (2, 4-dichloro- phenoxy) propionamid (R,S)- und (R,R)- und (S, 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 R)- und (S,S) Chlorothalonil 1:1 bis 1:50 1:5 bis 1:20 Triadimefon 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Triadimenol 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Epoxiconazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Metconazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Fluquinconazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Cyproconazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Penconazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Kresoximmethyl 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Azoxystrobin 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Cyprodinil 5 : 1 bis 1 : 20 1 : 1 bis 1 : 10 Iminoctadine triacetat 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Flusilazole 10 : 1 bis 1 : 10 5:1 bis 1 : 5 Prochloraz 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Propiconazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Bitertanol 10 : I bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Imidacloprid 20 : 1 bis 1 : 20 10 : 1 bis 1 : 10 Dichlofluanid 1 : 1 bis 1 : 50 1 : 1 bis 1 : 20 Tolylfluanid 1 : 1 bis 1 : 50 1 : 1 bis 1 : 20 besonders Mischpartner bevorzugtes bevorzugtes Mischungs- Mischungs- verhältnis* Verhältnis* Metalaxyl 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Fenpiclonil 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Difenoconazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Fludioxonil 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Carbendazim 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Fuberidazole 20 : 1 bis 1 : 10 10 : 1 bis 1 : 5 Enilconazole 20 : 1 bis 1 : 10 10 : 1 bis 1 : 5 Triazoxide 20 : 1 bis 1 : 10 10 : 1 bis 1 : 5 Cyfluthrin 20 : 1 bis 1 : 20 10 : 1 bis 1 : 10 Guazatine 10 : 1 bis 1 : 10.5 : 1 bis 1 : 5 Acibenzolar-S-methyl 50 : 1 bis 1 : 50 20 : 1 bis 1 : 10 Pencycuron 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Flutolanil 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Tricyclazole 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Propineb 1:1 bis 1 : 50 1 : 5 bis 1 : 20 Procymidone 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Mancozeb 1 : l bis 1 : 50 1 : 5 bis 1 : 20 Folpet 1 : 1 bis 1 : 50 1 : 5 bis 1 : 20 Dimetomorph 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Cymoxanil 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Fosetyl-Al 10 : 1 bis 1 : 50 1 : 1 bis 1 : 10 Famoxadone 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Pyrimethanil 5 : 1 bis 1 : 20 1 : 1 bis 1 : 10 Mepanipyrim 5 : 1 bis 1 : 20 1 : 1 bis 1 : 10 Iprovalicarb 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Fenhexamid 10 : 1 bis 1 L0 5 : 1 bis 1 : 5 Carpropamid 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Mischpartner bevorzugtes besonders bevorzugtes Mischungs- Mischungs- verhältnis* verhältnis* Fluazinam Captan 5:1 bis 1:50 1:1 bis 1:20 Chinomethionat 5 : 1 bis 1 : 50 1 : 1 bis 1 : 20 Fenamidone 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Clothianidin 20 : 1 bis 1 : 20 10 : 1 bis 1 : 10 Thiacloprid 20 : 1 bis 1 : 20 10 : 1 bis 1 : 10 Thiamethoxan 20 : 1 bis 1 : 20 10 : 1 bis-1 : 10 Acetamiprid 20 : 1 bis 1 : 20 10 : 1 bis 1 : 10 Picoxystrobin 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Schwefel 20 : 1 bis 1 : 20 10 : 1 bis ;10 Kupfer 20 : 1 bis 1 : 20 10 : 1 bis 1 : 10 Iprodione 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Vinclozolin 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Phtalid 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Edifenphos 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 Pyroquilon 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 2-(1-Chlor-cyclopropyl)-1-(2-chlorophenyl)-3-(5- 20:1 bis 1:5 20;1 bis 1:5 mercapto-1, 2, 4-triazol-1-vol)-propan-2-ol 1- (3, 5-Dimethylisoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6, 6- difluor-1, 3-dioxolo-4, 5 benzimidazol 3- {1- [4-<2-Chlorphenoxy>-5-fluorpyrimid-6- yloxy)-phenyl]-1-(methoximino)-methyl}-5,6-di- 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 hydro-,1,4,2-dioxazin Zoxamide 50:1 bis 1:10 20:1 bis 1:5 Cyamidazosulfamid 20 : 1 bis 1 : 5 20 : 1 bis 1 : 5 Silthiopham 20:1 bis 1:10 20:1 bis 1:5 Trifloxystrobin 10:1 bis 1:10 5:1 bis 1:5 N-Methyl-2-(methoxyimino)-2-[2-([1-(3-trifluoro- methylphenyl)-ethoxy]-iminomethyl)-phenyl]-10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 acetamid Mischpartner bevorzugtes besonders bevorzugtes Mischungs- Mischungs- verhältnis* verhältnis* 2-[2-([2-Phenyl-2-methoxyimino-1-methylethyl]- iminooxymethyl) phenyl]-2-methoxyimino-N- 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 methylacetamid 2-[2-([2-(4-Fluorophenyl)-2-methoxyimino-1- methylethyl] iminooxymethyl) phenyl]-2-meth-oxy- 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 imino-N-methylacetamid 2-[4-Methoxy-3-(1-methylethoxy)-1, 4-diazabuta- 1,3-dienyloxymethyl] phenyl-2-methoximino-N-10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 methylacetamid Methyl N- (2- [l- (4-chlorophenyl) pyrazol-3-yloxy- methyl]phenyl)-N-methoxy-N-methoxycarbamat 2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[2-([([1-(3-tri- fluoromethyl-phenyl)-ethylidene]-amino)-oxy]-10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5 methyl)phenyl]-3H-1, 2, 4-triazol-3-one Benomyl 10 : 1 bis 1 : 10 5 : 1 bis 1 : 5

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen besitzen sehr gute fungizide Eigen- schaften und lassen sich zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, wie Plasmo- diophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basi- diomycetes, Deuteromycetes usw. einsetzen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich besonders gut zur Be- kämpfung Phytophthora infestans und Plasmopara viticola.

Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffkombinationen in den zur Bekämp- fung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behand- lung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz-und Saatgut, und des Bodens. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können zur Blattapplikation oder auch als Beizmittel eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenver- träglichkeit auf.

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich na- türlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs-und Optimierungsmethoden oder durch biotechno- logische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten.

Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei bei- spielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen ge- hört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, bei- spielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.

Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstof- fen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z. B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbe- sondere bei Samen, weiterhin durch ein-oder mehrschichtiges Umhüllen.

Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsforni werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetic Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff-"Teile"bzw."Teile von Pflanzen"oder"Pflanzenteile"wurde oben erläutert.

Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit bestimmten Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA- Techniken erhalten worden sind. Dies können Sorten, Bio-und Genotypen sein.

Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachs- tumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auf- treten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungs- gemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser-bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Emährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.

Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser-bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, <BR> <BR> <BR> erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteproduktej höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und

mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z. B. durch die Gene CryIA (a), CryIA (b), CryIA (c), CryIIA, CrylUA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CryIF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden"Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z. B."PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für"Bt Pflanzen"seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD@ (z. B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut (z. B. Mais), tarlinke (z. B. Mais), Bollard@ (Baumwolle), Nucotn (Baumwolle) und NewLeafE) (Kartoffel) vertrieben werden.

Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready@ (Toleranz gegen Glyphosate z. B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link (Toleranz gegen Phosphinotricin, z. B. Raps), IMIt) (Toleranz gegen Imidazolinone) und SOTS@ (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z. B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die

unter der Bezeichnung Clearfield@ vertriebenen Sorten (z. B. Mais) erwähnt.

Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").

Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoff- mischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen.

Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulie- rungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäu- me, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe bzw. der Wirkstoffkombinationen mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Träger- stoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphtha- line, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Meth- ylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie Dimethyl- formamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen

Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei nor- maler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage : z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteins- mehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Träger- stoffe für Granulate kommen in Frage : z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Mate- rial wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage : z. B. nichtionogene und anio- nische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalko- holether, z. B. Alkylarylpolyglycol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage : z. B. Lignin-Sulfit- ablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Addi- tive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew.-% Wirk- stoffe, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z. B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.

Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emul- gierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, lösliche Pulver und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstreichen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Nassbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.

Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können die Aufwand- mengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden.

Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff- kombination im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1 000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirk- stoffkombination im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoffkombination im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5 000 g/ha.

Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der fungiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beispiele limitiert.

Beispiel 1 Erysiphe-Test (Gerste)/protektiv Lösungsmittel : 25 Gew.-TeileN, N-Dimethylacetamid Emulgator : 0,6 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichts- teil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzen- tration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.

Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. hordei bestäubt.

Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.

7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wir- kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.

Tabelle1 Erysiphe-Test (Gerste)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge wirkungsgrad an Wirkstoff in in % g/ha Bekannt : Verbindung der Formel (I) 12, 5 80 Verbindung der Formel (LXX) (69) 12, 5 90 Verbindung der Formel (LXXI) (70) 12, 5 0 Verbindung der Formel (LXXII) (71) 12, 5 0 Cyprodinil (XVE) (17) 12, 5 0 Imidacloprid (XXIV) (23) 12,5 0 Fludioxonil (XXX) (29) 12,5 0 Pencycuron (XXXVIR) (37) 12, 5 50 erfindungsgemä#e Mischungen: (I) + (LXX) (69) 6,25 + 6,25 100 (I) + (LXXT) (70) 6, 25 + 6,25 95 (I) + (LXXII) (71) 6,25 + 6,25 100 (I) + Cyprodinil (XVm) (17) 6,25 + 6, 25100 (I) + Imidacloprid (XXIV) (23) 6,25 + 6, 25100 (I) + Fludioxonil (XXX) (29) 6,25 + 6,25 100 (I) + pencycuron (XXXVIII) (37) 6,25 + 6,25 100

Beispiel 2 Erysiphe-Test (Weizen)/protektiv Lösungsmittel : 25 Gew.-Teile N, N-Dimethylacetamid Emulgator : 0,6 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether- Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichts- teil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungs- mittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.

Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. tritici bestäubt.

Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.

7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wir- kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.

Tabelle 2 Erysiphe-Test (Weizen)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge Wirkungsgrad an Wirkstoff in in % g/ha Bekannt : Verbindung der Formel (I) 6,25 0 Expoxiconazole(XI) (10) 6,25 70 Metconazole (XII) (11) 6,25 50 erfindungsgemäße Mischungen : (I) + Epoxiconazole (XI) (10) 3,125 + 3,125 100 (I) + Metconazole (XII) (11) 3, 125 + 3,125 70

Beispiel 3 Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen)/protektiv Lösungsmittel : 25 Gewichtsteile N, N-Dimethylacetamid Emulgator : 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge- wünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu- bereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritz- belages werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Leptosphaeria nodorum besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100 % relativer Luft- feuchtigkeit in einer Inkubationskabine.

Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 15°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % aufgestellt.

10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.

Tabelle 3 Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge Wirkungsgrad an Wirkstoff in in % g/ha Bekannt: Verbindung de Formel (I) 25 60 Verbindung de Formel (LXXI) (70) 25 0 Verbindung de Formel (LXXII) (71) 25 40 Tebuconazole (IV) (3) 25 50 erfindungsgemä#e Mischungen: (I) + (LXXI) (70) 12,5 + 12,5 80 (I) + Tebuconazole (IV) (3) 12,5 + 12,5 80 (I) + (LXXII) (71) 12,5 + 12,5 80

Beispiel 4 Pyrenophora teres-Test (Gerste)/protektiv Lösungsmittel : 25 Gewichtsteile N, N-Dimethylacetamid Emulgator : 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichts- teil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu- bereitung in der angegeben Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbe- lages werden die Pflanzen mit einer Konidiensuspension von Pyrenophora teres be- sprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtig- keit in einer Inkubationskabine.

Die Pflanzen werden dann in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt.

7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungs- grad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.

Tabelle 4 Pyrenophora teres-Test (Gerste)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge Wirkungsgrad an Wirkstoff in in % g/ha Bekannt : Verbindung der Formel (I) 25 60 Verbindung der Formel (LXX) (69) 25 70 Epoxiconazole (XI) (10) 25 60 Tebuconazole (IV) (3) 25 0 Triadimenol (X) (9) 25 30 Cyprodinil (XVIII) (17) 25 0 erfindungsgemäße Mischungen : (I) + (LXX) (69) 12, 5 + 12, 5 90 a) + Epoxiconazole (XI) (10) 12, 5 + 12,5 90 (I) + Tebuconazole (IV) (3) 12, 5 + 12, 5 80 (I) + Triadimenol (X) (9) 12, 5 + 12,5 80 (I) + Cyprodinil (XVIII) (17) 12, 5 + 12,5 90

Beispiel 5 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Lösungsmittel : 24, 5 Gewichtsteile Aceton 24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration oder man verdünnt eine handelsübliche Formulierung von Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plzytoplzthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubations- kabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.

3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.

Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht. aus dem nachfolgenden Beispiel hervor. Wahrend die einzelnen Wirkstoffe in der fungiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.

Ein synergistischer Effekt liegt bei Fungiziden immer dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzelnen applizierten Wirkstoffe.

Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach S. R. Colby ("Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds 15 (1967), 20-22) wie folgt berechnet werden : Wenn X den Wirkungsgrad beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwand- menge von m g/ha bedeutet, Y den Wirkungsgrad beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwand- menge von n g/ha bedeutet und E den Wirkungsgrad beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Aufwand- mengen von m und n g/ha bedeutet, dann ist E = X + Y - X x Y 100 Dabei wird der Wirkungsgrad in % ermittelt. Es bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % be- deutet, daß kein Befall beobachtet wird.

Ist die tatsächliche fungizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d. h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Wirkungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Wirkungsgrad (E).

Aus der nachfolgenden Tabelle geht eindeutig hervor, daß die gefundene Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination größer ist als die berechnete, d. h., daß ein synergistischer Effekt vorliegt.

Tabelle 5. 1 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge % Wirkungs- Bekannt : an Wirkstoff in grad g/ha Verbindung der Formel (I) 0,5 32 I. I I H3c N CH 3 3 11 \Ct"i3 H, C Nr CH, 0 Cyamidazosulfamid (LXX IV) (73) 0,5 45 cl HsCNwS O CH3 Nez N 0 CI Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartuiigswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel I). in g/ha Cyamidazosulfamid 1 : 1 + gg 63 (LXXIV) (73) 0, 5 Tabelle5.2 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 60 iN/I N NS H3C N I I H, C N"<"CH, 0 Triadimenol (X) (9) 5 0 OH Cl---C (CH3). N Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungs- verhältnis menge an Wirkungsgrad wert, be- Wirkstoff in rechnet mit g/ha Colby-Formel + 1 : 5 + 72 60 Triadimenol (X) (9) 5 Tabelle5.3 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Bekannt : Wirksto Verbindung der Formel (I) 2 72 CI p Nu CH H 3 0 Captan (LV) (54) 40 0 0 S-N cil cul 0 a o ErfindungsgemäßeMischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungs- verhältnis menge an Wirkungsgrad wert, be- Wirkstoff rechnet mit in g/ha Colby- Formel (I) 5 2 5 + 1 : 20 + 85 72 Captan (LV) (54) 40 Tabelle 5. 4 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge % Wirkungs- Bekannt : an Wirkstoff in grad _ g/ha g/h Verbindung der Formel (I) 1 60 i"N/ N CH3 CH3 N wCH3 0 Dimetomorph (XLV) (44) 1 23 CI ru NI 0 Chez O I CL3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungs- verhältnis menge an Wirkungs-wert, be- Wirkstoff grad rechnet mit in g/ha Colby- Formel (I) 1 (1)'1 1 5 + 86. 69 Dimetomorph (XLV) 1 (44) Tabelle 5. 5 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 32 N N ouzo NU H3C't NsCH 0 O Cymoxanil (XLVI) (45) 2, 5 0 ° O ; f H N H H 3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 0, 5 + 1 : 5 + 87-32 Cymoxanil (XLVI) 2, 5 (45) Tabelle5.6 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) l 60 ion 1 N cl 0 0 H3C'NcH 0 O Fosetyl-Al (XLVII) (46) 10 0 0 3 OH AU At AI Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 1. + 1 : 10 + 7 60 Fosetyl-Al (XLVII) 10 (46) Tabelle5.7 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 60 Nui N C o w -1dz CH3 n N 0 0 Kresoxim-methyl (XVI) (15) 1 35 o C3 Zu Cl, 0 0 1 UN3 ErfimdungsgemäßeMischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungsgrad berechnet mit Wirkstoff Colby-Formel in g/ha (fizz + 1 : 1 + 87 74 Kresoxirn-methyl (XVI) 1 (15) Tabelle5.8 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 60 1 N N cri 0 0 CH 3 F H CH3 F p\, CH3 N II wCHa . O (LXX) (69) 5 0 Non N N CI cri S ErfindungsgemäßeMischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 5 1 5 + 1 : 5 + 73 60 (LXX) (69) 5 5-I Tabelle 5. 9 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge % Wirkungsgrad Bekannt : an Wirkstoff in na Verbindung der Formel (I) 2 72 non ci o o CH3 F O i N HIC N CH3 0 Spiroxamine (II) (1) 10 0 H3C', N 0 cl X D CH3 H3c 0 CH3 3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 2 +'1 : 5 90 72 Spiroxamine (II) (1) 10 Tabelle5.10 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 72 i \ NIN/I ouzo Nu H3CHN I I 0 CH3 F wOs z% f Nx o Mancozeb (XLIII) (42) 40 23 S S N-ii, \/'\ (/MnZn NS NS S S s s Erfindungsgemä#e Mischung Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 2 1 : 20 + 91 78 Mancozeb (XLIII) (42) 40 Tabelle5.11 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 32 I \ NI N/I ci tu CH3 F °Ns 3 11 \CH3 Mepanipyrim (L) (49) 5 0 HIC N N,,,, lu N H3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha 0, 5 + 1 : 10 +. 71 32 Mepanipyrim (L) (49) 5 Tabelle5.12 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 72 N o w H N Nu H3C N CH3 O Pencycuron (XXXVHI) (37) 10 14 0 p 0 -N H , C. I Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 2 + 1 : 5 + 97 97 76 Pencycuron (XXXVXLI) 10 (37) Tabelle5.13 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha. grad Verbindung der Formel (I) 1 60 i^N I CH3 F N C3 CH3 $otH 0 Chinomethionat (LVI) (55) 20 0 S N N CH3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-. tatsachlicher Erwartungs- verhältnis menge an Wirkungs-wert, be- Wirkstoff grad rechnet. mit in g/ha Colby-Formel l 1 : 20 + 77 60. Chinomethionat(LVI) 20 (55) Tabelle5.14 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 40 NI/N/I NU CI O O H CH3 F p\, CH3 N wCH3 0 Propineb (XLI) (40) 20 8 S CL 7 a. S N H IN s Zn2+ Zn Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (1) 1 + 1 : 20 + 70 45 Propineb (XI, 1) (40) 20 Tabelle5.15 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv s Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Bekannt : Wirkstoff in g/ha Verbindung der Formel (I) 1 60 NN/I nu CH3 H3C N wCHa 0 Pyrimethanil (XLIX) (48) 10 11 H H3C \/N CH3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-. tatsachlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 1 + > 1 : 1 + 81 64 Pyrimethanil (XLIX) 0 10 (48) Tabelle5.16 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 60 i^N/I o CH3 F 0 H NU O Zoxamide (LXXIII) (72) 1 19 CH3. fuzz cl CRI HIC 3 CL Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (1)'1 1 : 1 + 87 68 Zoxamide(LXXIII) 1 J (72) Tabelle 5. 17 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0, 5 32 CH3t_o nu CH3 F H H3c N N"CH3 0 Fenamidone (LVII) (56) 0, 5 48 H C-S N 3 7-N/N_o N/ \,,,,, O CH 3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 0,5 + + 86 65 Fenamidone (LVID (56) 0, 5 Tabelle5.18 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0, 5 32 0 CH 3 F H3C N wCH3 0 Schwefel (LXIII) (62) 25 Erfindungsgemäße Mischung @ Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 0, 5 + 1 : 50 + 52 32 Schwefel (LXIII) 25 (62) Tabelle 5.19 Phytophthora-Test(Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 60 j0. jTi f1 'nu CH3 F H CH3 N. CH3 O Difenconazole (XXIX) (28) 5 5 N Ci 0 0 Ir 0 Hic ci H, C X Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungs- verhältnis menge an Wirkungs-wert, Wirkstoff in grad berechnet g/ha mit Colby- Formel (I) 1. 79 62 Difenconazole (XXLX) 5 (28) Tabelle5.20 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0, 5 32 C, -nu Cl H H3c CH3 0 Fluazinam (LIV) (53) 2, 5 32 F ci F /_H O N O F N N=O . nô_ dz CL 0 F F F Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungs- verhältnis menge an Wirkungs-wert, Wirkstoff in grad berechnet g/ha mit Colby- Formel 0, 5 + 1 : 5 + 76 54. Fluazinam (LIV) (53) J 2, 5 J Tabellle5.21 Phytophthora-Test(Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 72 iN/ CH3 F H H C3 'H3C g CH3 0 Prochloraz (XXI) (20) 10 0. N H3 tRy CI L-NU 0-Cl. CI Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnetmit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 2 + : 5 + 87 72 Prochloraz (XI)-(20) J 10. J Tabelle5.22 Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge % Wirkungs- Bekannt : an Wirkstoff in grad a Verbindung der Formel (I) 0,5 32 N s Nez CH3 F O/N HsC N CH3 0 Iprovalicarb (LI) (50) 0, 5 2 H3C CH3 CH3 I O-. CH3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 5 0, 5 5 + > 1 : 1 + 62 33 Iprovalicarb (LI) (50) 0, 5 Beispiel G

Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Lösungsmittel : 24, 5 Gewichtsteile Aceton 24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge- wünschte Konzentration oder man verdünnt eine handelsübliche Formulierung von Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu- bereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritz- belages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Sphaerothecafuliginea inokuliert. Die Pflanzen werden dann bei ca. 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % im Gewächshaus aufgestellt.

10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wir- kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.

Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus dem nachfolgenden Beispiel hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der fungiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht :

Ein synergistischer Effekt liegt bei Fungiziden immer dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzelnen applizierten Wirkstoffe.

Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach S. R. Colby ("Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds 15 (1967), 20-22) wie folgt berechnet werden : Wenn X den Wirkungsgrad beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge von m g/ha bedeutet, Y den Wirkungsgrad beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha bedeutet und E den Wirkungsgrad beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha bedeutet, OXY dann ist E = X + Y- 100 Dabei wird der Wirkungsgrad in % ermittelt. Es bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeu- tet, dass kein Befall beobachtet wird.

Ist die tatsächliche fungizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d. h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muss der tatsächlich beobachtete Wirkungsgrad größer sein als der aus der oben an- geführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Wirkungsgrad (E). Aus der nachfolgenden Tabelle geht eindeutig hervor, dass die gefundene Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination größer ist als die berechnete, d. h., dass ein synergistischer Effekt vorliegt.

Tabelle 6. 1 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 N N 0 0 : NU HIC N II wCHs 0 Cyamidazosulfamid (LXXIV) (73) 0 Cl, iN./O H3cS-"-o N---- OH Cl 0 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Foimel g/ha g/ha __ __ i __--_ _ + 1 : 1 + 80 69 Cyamidazosulfamid (LXXIV) (73) Tabelle6.2 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (1) 1 69 ion o CH3 F N" H3c N CH3 0 (LXXXI) (70) 1 0 OZON x \>-Cl F 0 N H3CC ° H3c s Zozo Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 1 + > 1 : 1 + 93 69 (LXXI) (70) 1 Tabelle6.3 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Bekannt : Wirkstoff in g/ha Verbindung der Formel (I) 2 82 i^N/I NU H CH3 F Zu H3C N wCH3 0 Triadimefon (IX) (8) 10 0 CH3 0 CH3 _Nv CHs CL3 O/. CI ErfindungsgemäßeMischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 2 + 1 : 5 93 82- Triadimefon (IX) (8) 10 Tabelle 6. 4 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 30 i N/ cl CH3 F H CH3 H3C N yCH3 0 Triadimenol (X) (9) 2, 5 0 CH 3 N\ CH3 N o-aci 'j* \/ \\ Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (iso 5 + 1 : 5 + 57 30 Triadimenol (X) (9) 2, 5 Tabelle6.5 Sphaerotheca-Test(Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 30 ci JTY 4 NU CH 3 F H O Carbendazim (XXXI) (30) 2, 5 63 Hic 0 O N N H Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (0 5 0, 5 5 + 1 : 5 + 95 74 Carbendazim (XXXI) 2, 5 (30) Tabelle6.6 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 i^N/I CH 3 F H CH3 F OCHi H3C N wCH3 0 Benomyl (LXXXIII) (30) 5 50 H3C, \ N- WC<4O t-i O Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha 1 + 1 : 5 + 95 85 Benomyl (LXEIII) 5 (82) Tabelle6.7 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 30 1 NI-N H3c FH CONs CH2 0 O (XIX) (18) 2, 5 43 NH nu C) sCa jj C t ! H HIC-COOL Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsachlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 5 + 1 : 5 + 97 60 (XIX) (L8) 2, 5 Tabelle 6.8 sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 ci F C'ONs CH3 F H H3c N CH3 0 Dimetomorph (XLV) (44) 1 0 ro NJ Ho - Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (y 1 + 1 : 1 + 80 69 Dimetomorph (XL, 1 (44) Tabelle6.9 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 1 nui o N CH, c N CH 3 0 Cymoxanil (XLVI) (45) 5 15 Cyrnoxanil (XLVI) (45) 5 15 !)""' N 11- li. N Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I)"l + 1 : 5 + 93 74 Cymoxanil (XLVI) (45) 5 1 Tabelle6.10 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 N cri 0 0 : N OH, N CH3 0 Cyprodinil (XVIII) (17) 10 22 HNC3 N \/N HAN/ Erfmdungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit. Wirkstoff grad. Colby-Formel in g/ha (I) 1 + 1 : 10 + 93'76 Cyprodinil (XVm) (17) 10 Tabelle6.11 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 30 1 NI N cl CH3 F H H3c, N Q XNs 0 Fenpiclonil (XXVIII) (27) 2, 5 0 CI CUL HN w N Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha O) 0, 5) 1 : 5 + 80 30 Fenpiclonil (XXVIII) 2, 5 (27) Tabelle 6. 12 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in glha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 30 N NI ci 0 0 0 O Fludioxonil (XXX) (29) 2, 5 0 N F N 0X 0 ho N N Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha -@) 0, 5 1 + 1 : 5 + > 77 30 Fludioxonil (XXX) (29) 2, 5 Tabelle6.13 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 N C3 CH3 F H H3c N CH3 Fosetyl-Al (XLVII) (46) 10 0 OH \\ H A ! Oh Aï Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsäch-Erwartungs- verhältnis menge an licher wert, Wirkstoff in Wirkungs-berechnet g/ha grad mit Colby- Formel (I) 1 + 1 : 10 + 87 69 Fosetyl-Al (XLVII) 10 (46) Tabelle6.14 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 82 cri 'nu CH3 F H H3C N wCH3 0 0 Kresoxim-methyl (XVI) (15) 2 0 P---0 CH 3 Zu CL, 1 UH3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsäch-Erwartungswert, verhältnis menge an licher berechnet mit Wirkstoff Wirkungs-Colby-Formel in g/ha grad + 1 : 1 + 93 82 Kresoxim-methyl (XVI) 2 (15) Tabelle6.15 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 N/ w 'HC ci 0 0 : N O Azoxystrobin (XVII) (16) 1 37 0 N N O N '1 0 0 H3Co . \ O O I CH3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsäch-Erwartungs- verhältnis menge an licher wert, berech- Wirkstoff in Wirkungs-net mit g/ha grad Colby- Formel (I) l 1 5 + 1 : 1 + 92 80 Azoxystrobin (XVII) J 1 J (16) Tabelle6.16 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Aufwandmen e an Wirkstoff Wirkstoff in g a % Wirlcungs- Bekannt : grad Verbindung der Formel (I) 2 63 1 NI N ci 0 0 : nu H CH, N CO Ns 0 Trifloxystrobin (LXXVI) (75) 2 43 F CH3 "". HO H3CyiN \ 0. 0 CL, 3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha ) + + 97 79 Trifloxystrobin 2 (LXXVI) (75) Tabelle6.17 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 63 iN/ nez 0 ci F ONs H3C N il CH3 CH, F 0 JL M H, C CH, 0 (LXXII) (71) 2 43 CI c o.-c N-0 N-, O-N O H3c ErfindungsgemäßeMischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 2 92. 79 + 1 : 1 + (LXXI) (71) 2 Tabelle6.18 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 63 CH, X 3 o w CH3 F H HaC N CH3 3 CH3 0 Picoxystrobin (LXXXHI) (82) 2 0 CF3 ¢)/°XX ou H c CH 3 o O Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsachlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 1 : 1 2"90 63 + + Picoxystrobin 2 (LXXXIII) (82) Tabelle6.19 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge % Wirkungs- Bekannt : an Wirkstoff in grad /ha Verbindung der Formel (I) 1 69 i^N/ cl3 F 0 CH3 F O H3C \N NCH3 0 Fenhexamid (LII) (51) 5 10 CI CL H CH3 N OH - Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha v (I) 1 : 5 1 97 72. + + Fenhexamid (LII) (51) 5 Tabelle6.20 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge % Bekannt : an Wirkstoff in Wirkungs- g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 i N/ Xi H H H CH3 F p, CHb N N CH W 5 10 Carpropamid (LIII) (52) S 10 HIC Hic Cl3 cl o ci HIC Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel , in g/ha + 1 : 5 93 72 Carpropamid (LIII) (52) J 5 J Tabelle 6.21 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 ion o -lu, H 3c N CH3 0 Kupferoxychlorid (LXIV) (63) 50 11 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 5 1 5 + 1 : 50 + 93 72 Kupferoxychlorid (LXIV) 50 (63) Tabelle6.22 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 N N cl 'O CH3. FH CON Q, C 4 CHs 0 Spiroxamin (II) (1) 5 0 H3C CH _CH 3 H3c 0 CH 3 3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel glha (I) 1 + 1 : 5 + 97 69 Spiroxamin 5 Tabelle6.23 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1.. 69 N I NUI H3C NX sCH3 H3c N 11 0 Mepanipyrim (L) (49) 10 11 HIC NyN,, o I N Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 1 1 l + > 1 : 10 + 94 72 Mepanipyrim (L) (49) 10 Tabelle6.24 Sphaerotheca-Test(Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 I \ NIN/I 'nu Cl H N CH3 Hic Pencycuron (XXXVIII) (37) S 30 O \-/ N H Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsäch-Erwartungswert, verhältnis menge an licher berechnet mit Wirkstoff Wirkungs-Colby-Formel in g/ha grad + 1 : 5. + 93 78 Pencycuron (XXXVIII) (37). S Tabelle6.25 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 N ci 0 0 N- CH3 F H CH3 3c N CH3 0 HsC N"y CH 0 Procymidone (XLII) (41) 5 0 H 3C 0 1 \. N HgC 0c) Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I)) l + 1 : 5 + 92 69 Procymidone (XLII) 5 (41) Tabelle6.26 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 30 I \. IN/I ci o o CH3 F c, ONs H3C N wCH3 N Pyrimethanil (XLIX) (48) 5 11 H H3C \/N CH3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 5 1 : 10 0,5 85 38 + + Pyrimethanil (XL, I (4) S J J Tabelle 6. 27 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 i N/ ci 0 0 CH3 F H HsC N II wCHs 0 0 Zoxamide (LXXIIn (72) 1 O 0.,-CH3 ci CI N CI Hc CH 3 ci CI Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha I 1 : 1 + 88 69 Zoxamide (LXXm) (i2) J 1 J Tabelle6.28 Sphaerotheca-Test(Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 1 nui Nez ci 0 0 Hic N N, CH3 0 Metalaxyl (XXVII) (26) 1 11 0 CH3 $) CH3 0 CH 3 a L' HIC Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 1 + 1 : 1 + 94 72 Metalaxyl (XXVII) (26) 1 Tabelle6.29 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha. grad Verbindung der Formel (I) 1 69 NI ci 0 0 nu o H3c N N, CH3 0 Iprodione (LXV) (64) 5 0 O CI ci NEZ H ° ° C O cl c3 O CH, 0 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel ing/ha (I) 1 (I) 5 1 5 + 1 : 5 + 87 69 Iprodione (LXV) (64) 5 Tabelle6.30 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 1 69 iN/ H H CH3 HsC. N CH3 0 0 Vinclozolin (LXVI) (65) 5 10 0 ci H3CX tj zea H3C 0 Cl "3 o 0 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 1 + 1 : 5 + 95. 72 Vinclozolin 5 (LXVI) (65) Tabelle6.31 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 30 N NI c. CH3 F p\, t"sC t II CH3 0 Fenamidone (LVII) (56) 0,5 0 H3C-S N HO , O CH3 t 3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha g (I)) 0, 5 5 + 1 : 1 + 60 30 Fenamidone (LVII) J 0, 5 J (56) Tabelle6.32 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0,5 30 N ci 0 0 CH3 F H 0 H3C N wCH3 0 Schwefel (LXIII) (62) 25 0 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit 'Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 0, 5 + 1 : 50 + 67 30 Schwefel (LXIII) (62) 25 Tabelle 6.33 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha. grad Verbindung der Formel (I) 1 69 H xi NUS- Cl3. CH3 N NX CH3 0 Difenoconazole (XXXIX) (28) 5 14 /N CRI o. o 0 0 CI Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 5 1-l + 1 : 5 + 86 73 Difenoconazole 5 (XXXIX) (28) Tabelle6.34 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindungen der Formel (I) 0 ; 5 30 1 nui ci 0 0 CH3. F CÕ ; 2CNX HaC N wCH3 0 0 Fluazinam (LIV) (53) 2, 5 0 nos Nô 3 N 02N/GF3 Erfindungsgemäße Mischuiig : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (.5 0, 5 5 + 1 : 5 + 60 30 Fluazinam (LIV) (53) 2, 5 Tabelle6.35 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindungen der Formel (I) 2 82 1 NI N ci 0 0 CL H CH3 F H Cl 0 0 Iprovalicarb (LI) (50) 2 0 H3c CH3 YCCH, C3 O H H3c N 0 CH3 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 5 2 5 + 1 : 1 + 98 82 Iprovalicarb (LI) (50) 2 Tabelle 6.36 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindungen der Formel (I) 2 50 N N ci 0 0 : NU 0 CH3 . HsC N CHs O Chlorothalonil (VIII) (7) 40 0 CL ci ci ci f CI N/ N Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I).- (I) 5 2 l + 1 : 20 + 63 50 Chlorothalonil (Vin) J 40 J (7) Tabelle6.37 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 50 \ N/N/I o CH3. F O i N Cl3 F 0 Diclofluanid (XXV) (24) 40 0 Ff i UJ H C -O SO H 3c I ,-ION 0 CL Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I) 2 + 1 : 20 + t 63 50 Diclofluanid (XXV) 40 (24).

Tabelle6.38 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv | Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 50 1 NI N-. I cri 0 0 Nu- CH3 F 0 H H3c ffwCHs 0 Tolylfluanid (XXVI) (25) 40 0 Cl F C) 3/N CH3. H3C 40 0 Nu H3 c/0 0 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff in grad Colby-Formel g/ha (I) 5 2 5 + 1 : 20 + 70 50 Tolylfluanid (XXVI) 40 (25) Tabelle6.39 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 50 Clvo4043 ci 0 0 CH3 N N N", CH3 0 Propineb (XLI) (40) 40 0 S CH3 j))'H S N H 11 s 2+ Zn Zn Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha 2 (I) 1 2 5 + 1 : 20 + 73 50 Propineb (XLI) (40) 40 Tabelle6.40 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 2 50 1-NI cri 0 0 C3 CH3 N CH3 0 O Folpet (XLIV) (43) 40 0 ci caf cil S-N po 0 Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsachlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel in g/ha (I). 2 + 1 : 20 + > 80 50 Folpet (XLIV) (43) 40 Tabelle6.41 Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungs- Bekannt : Wirkstoff in g/ha grad Verbindung der Formel (I) 0, 5 30 I NIN/I ouzo CH3 F H a N CH, 0 Tebuconazol (IV) (3) 2, 5 0 t OH HgC--CHg CHUG Erfindungsgemäße Mischung : Mischungs-Aufwand-tatsächlicher Erwartungswert, verhältnis menge an Wirkungs-berechnet mit Wirkstoff grad Colby-Formel (I) 0, 5 + 1 : 5 + 70 30 Tebuconazol (TV) (3) 2, 5