Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GALLEY AIR CONDITIONING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/145096
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a galley (2) for a vehicle (1), which galley comprises a connection point (4) for thermally connecting the galley (2) to a vehicle air conditioning system (3) of the vehicle (1). The galley (2) also comprises: a galley refrigeration system (9) for supplying local cooling points (7, 8) in the galley (2); and a galley air conditioning system (10), which is separated from the vehicle air conditioning system (3). The galley air conditioning system (10) is supplied with coolant by the galley refrigeration system (9). The invention further relates to a vehicle (1), in particular a rail vehicle, having a galley (2) according to the invention.

Inventors:
FROESE JÜRGEN (DE)
GÄRTNER RALPH (DE)
KEMMERLING FRANK (DE)
KOHNEN HEINRICH (DE)
NEUMANN BIRGIT (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/085733
Publication Date:
August 01, 2019
Filing Date:
December 19, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
B61D27/00; B61D37/00; B64D11/04
Foreign References:
EP3202634A12017-08-09
DE202014104787U12015-09-15
EP3202634A12017-08-09
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Galley (2) für ein Fahrzeug (1), umfassend:

- einen Anschluss (4) für die thermische Anbindung der Galley (2) an eine Fahrzeug-Klimaanlage (3) des Fahrzeugs (1) ,

- eine Galley-Kälteanlage (9) zur Versorgung von lokalen

Kühlstellen (7, 8) in der Galley (2),

- eine Galley-Klimaanlage (10), die von der Fahrzeug- Klimaanlage (3) getrennt ist,

wobei die Galley-Klimaanlage (10) von der Galley-Kälteanlage (9) mit Kühlmittel versorgt wird.

2. Galley (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Galley-Klimaanlage (10) eine Umluftkühlung umfasst.

3. Galley (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftkühlung:

- einen Luftkanal (13),

- sowie einen im Luftkanal (13) angeordneten Wärmetau scher (14) und

- einen im Luftkanal (13) angeordneten Lüfter (15) umfasst,

wobei der Wärmetauscher (14) über Kühlmittel-Leitungen (11) mit der Galley-Kälteanlage (9) verbunden ist.

4. Galley (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftkühlung:

- an einem Ende des Luftkanals (13) mindestens eine

Warmluftansaugung (16) in einem Boden und/oder in einer Wand und/oder in einer Decke der Galley (2)

und

- an einem anderen Ende des Luftkanals (13) mindestens eine Kaltluftausblasung (17) in einem Boden und/oder in einer Wand und/oder in einer Decke der Galley (2) um fasst.

5. Galley (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Warmluftansaugung (16) und mindestens eine Kaltluftausblasung (17) räumlich, vorzugsweise um mindestens 1 Meter, getrennt voneinander in der Galley (2) angeordnet sind .

6. Galley (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Warmluftansaugung (16) in der Galley (2) vertikal oberhalb mindestens einer Kaltluftausblasung (17) angeordnet ist.

7. Galley (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Galley-Klimaanlage (10) im Bereich des Unterbodens (12) der Galley (2) und/oder im Unterboden (12) der Galley (2) angeordnet ist.

8. Galley (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Galley (2) eine Steuereinheit (18) für die Galley-Kälteanlage (9) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Versorgung der lokalen Kühlstellen (7, 8) mit Kühl mittel durch die Galley-Kälteanlage (9) gegenüber der Galley- Klimaanlage (10) zu priorisieren .

9. Galley (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Galley-Klimaanlage (10) nur dann mit Kühlmittel versorgt wird, wenn gleichzeitig mindestens eine lokale Kühlstelle (7, 8) unter Teillast betrieben wird.

10. Fahrzeug (1), insbesondere ein Schienenfahrzeug, umfas send eine Galley (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, so wie eine mit der Galley (2) verbundene Fahrzeug-Klimaanlage (3) .

Description:
Beschreibung

Galley-Klimaanlage

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Galley für ein Fahr zeug, wobei die Galley einen Anschluss für die thermische An bindung der Galley an eine Fahrzeug-Klimaanlage des Fahrzeugs umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbeson dere ein Schienenfahrzeug, umfassend eine solche Galley.

Ein Schienenfahrzeug mit einer derartigen Galley ist bei spielsweise aus EP 3 202 634 Al bekannt.

Im Folgenden wird die Erfindung teilweise in Hinblick auf ei ne Galley eines Schienenfahrzeugs beschrieben, es ist jedoch auch vorstellbar die Erfindung in anderen Fahrzeugen mit ei ner Galley, wie beispielsweise in einem Flugzeug oder einem Schiff zu verwenden. Als Galley ist hier also insbesondere eine Bordküche eines Luft-, Schienen- oder Wasserfahrzeugs, wie eines Flugzeugs, Zugs oder Schiffs, zu verstehen.

Aufgrund der begrenzten Leistung von Fahrzeug-Klimaanlagen, insbesondere Fahrgast-Klimaanlagen in Schienenfahrzeugen, die auch die Galley mit Kaltluft versorgen und der innerhalb der Galley verbauten Wärmequellen (Ofen, Kaffeemaschine, etc.), heizt sich die Galley insbesondere im Sommer stark auf.

Über den Anschluss an die Fahrzeug-Klimaanlage wird üblicher weise warme Luft aus dem Bereich der Wärmequellen der Galley beispielsweise über eine Dunstabzugshaube abgesaugt und zu einem Fortluftgerät der Fahrzeug-Klimaanlage transportiert. Dort wird die Luft dann aus dem Schienenfahrzeug transpor tiert. Im Druckschutzfall, z. B. bei Tunneleinfahrten eines Schienenfahrzeugs, wird das Fortluftgerät jedoch abgeschal tet. Zudem reicht der Luftaustausch auch ohne diese Ausfall zeiten in der Regel für die Galley nicht aus, sodass sich in der Galley Temperaturen von über 30 °C einstellen können. Gleichzeitig sind die räumlichen Ausmaße einer Galley eines Fahrzeugs begrenzt und es ist regelmäßig nicht wünschenswert, den freien Raum der Galley zu verringern, um beispielsweise eine eigenständige sekundäre Klimaanlage für die Galley vor zusehen. Weiterhin würde eine eigenständige sekundäre Klima anlage für die Galley auch die Kosten der Galley deutlich er höhen .

Die Aufgabe besteht daher darin, einer Galley eine bessere Klimatisierung zur Verfügung zu stellen, ohne den freien Raum der Galley deutlich zu verringern.

Erfindungsgemäß wird eine Galley für ein Fahrzeug der ein gangs genannten Art zur Verfügung gestellt, welche einen An schluss für die thermische Anbindung der Galley an eine Fahr zeug-Klimaanlage des Fahrzeugs sowie eine Galley-Kälteanlage zur Versorgung von lokalen Kühlstellen in der Galley umfasst. Die Galley umfasst ferner eine Galley-Klimaanlage, die von der Fahrzeug-Klimaanlage getrennt ist, wobei die Galley- Klimaanlage von der Galley-Kälteanlage mit Kühlmittel ver sorgt wird.

Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Galley- Klimaanlage eine bessere Klimatisierung der Galley erlaubt, ohne das eine eigenständige sekundäre Galley-Klimaanlage mit eigenständiger Kühlmittelversorgung notwendig ist, da das ge kühlte Kühlmittel bereits von der Galley-Kälteanlage bereit gestellt wird. Bevorzugt ist die Galley-Klimaanlage als zu sätzlicher Kühlkreislauf innerhalb der Galley realisiert be ziehungsweise umfasst die Galley-Klimaanlage einen zusätzli chen Kühlkreislauf innerhalb der Galley.

Galleys verfügen häufig über eine Galley-Kälteanlage, um meh rere lokale Kühlstellen, zum Beispiel Kühlschränke oder Tief kühlfächer zentral mit Kühlmittel zu versorgen. Dies spart Platz und erlaubt es, die Kühlstellen fest im Boden und/oder der Wand der Galley zu verbauen. Es wird also die Kühlkapazi tät der Galley-Kälteanlage mitverwendet, um die Galley- Klimaanlage zu betreiben. Die Galley-Klimaanlage nimmt daher weniger Platz in Anspruch und erhöht die Kosten der Galley weniger als eine eigenständige sekundäre Galley-Klimaanlage. Moderne Kühlstellen weisen eine so wirksame thermische Isola tion auf, dass es üblicherweise nur notwendig ist, diese für einen Bruchteil der Betriebszeit aktiv zu kühlen. Weiterhin müssen auch meistens nicht alle Kühlstellen gleichzeitig mit Kühlmittel versorgt werden. Es steht also regelmäßig zumin dest ein Teil der Kühlleistung der Galley-Kälteanlage unge nutzt zur Verfügung.

Die Temperatur innerhalb der Galley kann mit der erfindungs gemäßen Lösung reduziert werden, wodurch sich verbesserte Ar beitsbedingungen für das Galley Personal ergeben. Dazu wird die ohnehin für lokale Kühlstellen installierte beziehungs weise vorgesehene Kälteleistung verwendet.

Vorzugsweise umfasst die Galley-Klimaanlage eine

Umluftkühlung. Um die Fahrzeug-Klimaanlage zu Unterstützen und damit die Temperatur innerhalb der Galley abzusenken, kann also ein zusätzlicher Kühlkreislauf, der als

Umluftkühlung arbeitet, als Galley-Klimaanlage mit der beste henden Galley-Kälteanlage verbunden werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die

Umluftkühlung einen Luftkanal, sowie einen im Luftkanal ange ordneten Wärmetauscher und einen im Luftkanal angeordneten Lüfter, wobei der Wärmetauscher über Kühlmittel-Leitungen mit der Galley-Kälteanlage verbunden ist. Bevorzugt kann die Umluftkühlung auch mehrere miteinander verbundene und/oder voneinander getrennte Luftkanäle umfassen, in welchen auch mehrere Lüfter vorgesehen sein können. In einer derartigen Ausführung kann warme Luft aus der Galley durch einen oder mehrere Luftkanäle zu einem Wärmetauscher, der von der

Galley-Kälteanlage der Galley versorgt wird, geleitet und dort heruntergekühlt werden. Anschließend wird die gekühlte Luft wieder in die Galley eingeleitet. Der Luftstrom wird von dem Lüfter bzw. den Lüftern erzeugt. Der Wärmetauscher kann über Kühlmittel-Leitungen beziehungsweise über Kältemittel leitungen mit der Galley-Kälteanlage verbunden sein.

Vorzugsweise ist die Galley-Klimaanlage im Bereich des Unter bodens der Galley und/oder im Unterboden der Galley angeord net. Ferner bevorzugt ist die Galley-Klimaanlage im

Unterflurbereich der Galley angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Galley-Klimaanlage den freien Raum der Galley nur wenig reduziert. Die Galley-Kälteanlage kann bei dieser Lö sung auch im Unterboden der Galley angeordnet sein, so dass die aufgenommene Wärme aus dem Kältekreislauf in die Umge bung, insbesondere in eine Umgebung außerhalb des Fahrzeugs, abgegeben wird. Somit können die Transportwege für das Kühl mittel verkürzt werden, was Kosten und Platz spart und die Effizienz des Systems erhöht. Bevorzugt sind Teile der

Galley-Klimaanlage, beispielsweise Teile eines Luftkanals, in einer Wand, einem Boden oder einer Decke der Galley angeord net .

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die

Umluftkühlung an einem Ende des Luftkanals mindestens eine Warmluftansaugung in einem Boden und/oder in einer Wand und/oder in einer Decke der Galley und an einem anderen Ende des Luftkanals mindestens eine Kaltluftausblasung in einem Boden und/oder in einer Wand und/oder in einer Decke der Galley. Mit anderen W orten ausgedrückt umfasst die

Umluftkühlung bevorzugt an einem Ende des Luftkanals mindes tens eine Warmluftansaugeeinheit in einem Boden und/oder in einer Wand und/oder in einer Decke der Galley und an einem anderen Ende des Luftkanals mindestens eine

Kaltluftausblaseeinheit in einem Boden und/oder in einer Wand und/oder in einer Decke der Galley. Bevorzugt ist die

Warmluftansaugeeinheit und/oder die Kaltluftausblaseeinheit als Lüfter oder als Gebläse ausgeführt.

Da warme Luft nach oben steigt ist es regelmäßig bevorzugt und vorteilhaft, eine oder mehrere Warmluftansaugung (en) be ziehungsweise eine oder mehrere Warmluftansaugeeinheit (en) in einer Wand und/oder in einer Decke der Galley anzuordnen. Gleichzeitig kann es von Vorteil sein und ist es regelmäßig bevorzugt, eine oder mehrere Kaltluftausblasung (en) bezie hungsweise eine oder mehrere Kaltluftausblaseeinheit (en) in einem Boden der Galley anzuordnen.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens eine Warmluftansaugung und mindestens eine Kaltluftausblasung räumlich, vorzugsweise um mindestens 1 Meter, getrennt vonei nander in der Galley angeordnet. Um einen Luftkurzschluss zu vermeiden sind die Warmluftansaugung und die Kaltluftausbla sung also räumlich voneinander getrennt. Die räumliche Tren nung kann sowohl vertikal als auch horizontal erfolgen. Unter räumlicher Trennung ist hier beispielsweise das Vorliegen ei nes geometrischen Abstands zwischen Warmluftansaugung und Kaltluftausblasung zu verstehen. Bevorzugt ist die mindestens eine Warmluftansaugung als Warmluftansaugeeinheit realisiert. Ferner bevorzugt ist die mindestens eine Kaltluftausblasung als Kaltluftausblaseeinheit realisiert.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Warmluftansaugung in der Galley vertikal oberhalb mindestens einer Kaltluftausblasung angeordnet. Bevorzugt bezieht sich die vorhergehend gemachte Angabe „vertikal oberhalb" dabei auf eine vom Boden der Galley ausgehend gemessene Höhe der Galley, sodass der Abstand zwischen dem Boden der Galley und der mindestens einen Kaltluftausblasung in diesem Ausfüh rungsbeispiel geringer ist als der Abstand zwischen dem Boden der Galley und der mindestens einen Warmluftansaugung. Da wärmere Luft nach oben steigt ist es regelmäßig bevorzugt und vorteilhaft, eine oder mehrere Warmluftansaugung (en) in der Galley vertikal oberhalb einer oder mehrerer Kaltluftausbla sung (en) anzuordnen. Damit wird ein effizienterer Wärmeab transport ermöglicht.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Galley eine Steuereinheit für die Galley-Kälteanlage, die dazu eingerich tet ist, die Versorgung der lokalen Kühlstellen mit Kühlmit- tel durch die Galley-Kälteanlage gegenüber der Galley- Klimaanlage zu priorisieren . Priorität hat in dieser Ausfüh rungsform die Versorgung der Kühlstellen. Diese Funktion wird in die Steuereinheit der Galley-Kälteanlage implementiert. Somit wird sichergestellt, dass die Kühlstellen nicht unter versorgt werden, wenn beispielsweise im Sommer die Galley- Klimaanlage häufig benötigt wird.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Galley- Klimaanlage nur dann mit Kühlmittel versorgt, wenn gleichzei tig mindestens eine lokale Kühlstelle unter Teillast betrie ben wird. Ferner bevorzugt ist die Steuereinheit der Galley dazu ausgebildet, die Versorgung der Galley-Klimaanlage mit Kühlmittel nur dann zu veranlassen beziehungsweise zu bewir ken, wenn mindestens eine lokale Kühlstelle auf Teillast be trieben wird. Um zu verhindern, dass die Kühlstellen durch den zusätzlichen Kälteverbraucher unterversorgt werden, wird die Galley-Klimaanlage nur dann zugeschaltet, wenn keine oder nur eine reduzierte Kühlanforderung der Kühlstellen vorliegt. Alternativ oder zusätzlich wird die Galley-Klimaanlage nur dann zugeschaltet, wenn die Galley-Kälteanlage insgesamt im Teillastbetrieb ist. So ist es auch möglich, dass die Kühl leistung der Galley-Kälteanlage für die lokalen Kühlstellen leicht überdimensioniert ist und daher die Galley-Klimaanlage immer zumindest mit reduzierter Leistung betrieben werden kann. Es ist auch möglich, durch die Verwendung von sparsame ren Kühlstellen eine zusätzliche Kapazität der Galley- Kälteanlage für die Galley-Klimaanlage bereitzustellen.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, gelöst, umfassend eine Galley nach einer der vorherigen Ausführungsformen, sowie ei ne mit der Galley verbundene Fahrzeugklimaanlage. Die Tempe ratur innerhalb der Galley des Fahrzeugs kann somit reduziert werden, wodurch sich verbesserte Arbeitsbedingungen für das Galley Personal ergeben. Dazu wird die ohnehin für lokale Kühlstellen der Galley installierte Kälteleistung verwendet und es ist keine Erhöhung der Leistung der Fahrzeug- Klimaanlage notwendig.

Bevorzugt ist der Anschluss an die Fahrzeug-Klimaanlage als Luftkanalanschluss realisiert. Ferner bevorzugt ist der An schluss an die Fahrzeug-Klimaanlage lediglich als offener Be reich der Galley realisiert, über welchen ein Luftaustausch mit der in einem Fahrgastbereich befindlichen beziehungsweise gegebenen Luft ermöglicht wird.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei spiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt die einzige:

Figur einen schematischen Längsschnitt durch ein Ausfüh rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, welches eine erfindungsgemäße Galley umfasst.

Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1, hier ein Schienenfahrzeug, umfassend eine Galley 2. Die Galley 2 wird durch eine Fahrzeug-Klimaanlage 3 über einen Anschluss 4 mit Klimatisierung versorgt. Aufgrund der erhöhten Wärmeprodukti on innerhalb der Galley 2, insbesondere durch Wärmequellen wie einem Herd 5, heizen sich Galleys des Standes der Technik insbesondere im Sommer stark auf.

Über den Anschluss 4 an die Fahrzeug-Klimaanlage 3 wird übli cherweise warme Luft aus dem Bereich der Wärmequellen der Galley 2 bspw. über eine Dunstabzugshaube 6 abgesaugt und zu einem Fortluftgerät der Fahrzeug-Klimaanlage 3 transportiert. Dort wird die Luft dann aus dem Fahrzeug 1 transportiert. Bei Galleys des Standes der Technik wird jedoch im Druckschutz fall, z. B. bei Tunneleinfahrten eines Schienenfahrzeugs, das Fortluftgerät abgeschaltet. Zudem reicht der Luftaustausch bei derartigen Galleys auch ohne diese Ausfallzeiten in der Regel für die Galley nicht aus, sodass in der Galley Tempera turen von über 30 °C erreicht werden.

Die in der Figur gezeigte erfindungsgemäße Galley 2 umfasst mehrere Kühlstellen 7, 8, die in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft als Kühlschrank 7 und als Kühlfach 8 ausge führt sind. Die Kühlstellen 7, 8 werden über eine Galley- Kälteanlage 9 mit Kühlmittel versorgt.

Die erfindungsgemäße Galley 2 weist eine Galley-Klimaanlage 10 auf, die über Kühlmittel-Leitungen 11 von der Galley- Kälteanlage 9 mit Kühlmittel versorgt wird. Sowohl die

Galley-Klimaanlage 10 als auch die Galley-Kälteanlage 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einem Unterboden 12 der Galley 2 angeordnet. Sie können aber auch an einem anderen Ort innerhalb der Galley 2 verbaut sein.

Die Galley-Klimaanlange 10 umfasst eine Umluftkühlung. Die Umluftkühlung umfasst in diesem Ausführungsbeispiel rein bei spielhaft einen Luftkanal 13, sowie einen im Luftkanal 13 an geordneten Wärmetauscher 14. Der Wärmetauscher 14 ist über die Kühlmittel-Leitungen 11 mit der Galley-Kälteanlage 9 ver bunden .

Im Luftkanal 13 ist ein Lüfter 15 angeordnet. Warme Luft aus der Galley 2 wird über eine oder mehrere

Warmluftansaugung (en) 16 durch den (hier teilweise gestri chelt dargestellten, da in der Wand der Galley 2 angeordne ten) Luftkanal 13 zu dem Wärmetauscher 14 geleitet und dort heruntergekühlt. Anschließend wird die gekühlte Luft wieder durch den Luftkanal 13 und mindestens eine Kaltluftausblasung 17 in die Galley 2 eingeleitet. Der Luftstrom wird von dem Lüfter 15 erzeugt. Es können auch mehrere Luftkanäle, mehrere Lüfter und/oder mehrere Wärmetauscher vorgesehen sein.

Die Galley-Klimaanlage 10 kann aber auch mehrere

Warmluftansaugungen 16 und/oder mehrere Kaltluftausblasungen 17 umfassen. Vorzugsweise sind die Warmluftansaugung (en) 16 und die Kaltluftausblasung (en) 17 räumlich, vorzugsweise um mindestens 1 Meter, getrennt voneinander in der Galley 2 an geordnet. Dadurch kann ein Luftkurzschluss vermieden werden. Die Trennung kann sowohl vertikal als auch horizontal erfol gen. Vorzugsweise ist mindestens eine Warmluftansaugung 16 in der Galley 2 vertikal oberhalb mindestens einer Kaltluftausb lasung 17 angeordnet (wie es in der vorliegenden Ausführungs form der Fall ist) . Da warme Luft nach oben steigt, ist es regelmäßig vorteilhaft, eine oder mehrere

Warmluftansaugung (en) 16 in der Galley 2 vertikal oberhalb einer oder mehrerer Kaltluftausblasung (en) 17 anzuordnen.

Die Galley-Kälteanlage 9 der Galley 2 umfasst in diesem Aus führungsbeispiel eine Steuereinheit 18 zur Steuerung der Ver sorgung der lokalen Kühlstellen 7, 8 und der Galley-

Klimaanlage 10 mit Kühlmittel. Die Steuereinheit 18 ist dazu eingerichtet, die Versorgung der lokalen Kühlstellen 7, 8 mit

Kühlmittel durch die Galley-Kälteanlage 9 gegenüber der

Galley-Klimaanlage 10 zu priorisieren . Somit wird sicherge stellt, dass die lokalen Kühlstellen 7, 8 nicht unterversorgt werden, wenn beispielsweise im Sommer die Galley-Klimaanlage 10 häufig benötigt wird.

In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 18 bei spielsweise dazu ausgebildet, die Galley-Klimaanlage 10 nur dann mit Kühlmittel zu versorgen, wenn gleichzeitig zumindest eine lokale Kühlstelle 7, 8 auf Teillast betrieben wird. Um zu verhindern, dass die lokalen Kühlstellen 7, 8 durch den zusätzlichen Kälteverbraucher unterversorgt werden, ist die Steuereinheit 18 ferner dazu ausgebildet, die Galley- Klimaanlage 10 nur dann zuzuschalten, wenn keine oder nur ei ne reduzierte Kühlanforderung der lokalen Kühlstellen 7, 8 vorliegt .

Alternativ oder zusätzlich wird die Galley-Klimaanlage 10 nur dann zugeschaltet, wenn die Galley-Kälteanlage 9 insgesamt im Teillastbetrieb ist. So ist es auch möglich, dass die Kühl leistung der Galley-Kälteanlage 9 für die lokalen Kühlstellen 7, 8 leicht überdimensioniert ist und daher die Galley- Klimaanlage 10 immer zumindest mit reduzierter Leistung be trieben werden kann. Es ist auch möglich durch die Verwendung einer sparsameren Kühlstelle 7, 8, zusätzliche Kapazität der Galley-Kälteanlage 9 für die Galley-Klimaanlage 10 freizule gen .

Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.