Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GAS BURNER WITH COOLING PIPES FOR THE FLAMES OF THE BURNER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1987/003068
Kind Code:
A1
Abstract:
A gas burner comprises a heating gas pipe the wall of which is traversed by at least one group of longitudinally arranged outlet nozzles. These groups of nozzles (2 or 3) are connected with at least one conduit (5) for a heat accumulating agent which is parallel to the heating gas pipe (1).

Inventors:
SCHILLING JUERGEN (DE)
PIEPER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1986/000468
Publication Date:
May 21, 1987
Filing Date:
November 17, 1986
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VAILLANT JOH GMBH & CO (DE)
International Classes:
F23D14/70; (IPC1-7): F23D14/70
Foreign References:
DE8507804U11985-05-15
DE8605274U11986-05-28
US4525141A1985-06-25
FR2506910A21982-12-03
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. : Gasbeheizter Wärmetauscher mit einem heizgas= führenden Rohr, dessen Wandung von zumindest einer längs¬ verlaufenden Schar von Gasaustrittsdüsen durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß solche DüsenScharen (.
2. bzw.3) beidseits zumindest einer der Führung eines wärme= speichernden Mediums dienenden, zum heizgasführenden Rohr (1) parallelen Rohrleitung (5) angeordnet sind.
3. 2 Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Rohrleitung (5) mit einem Abstand von der Außenseite des heizgasführenden Rohres (1) mittels Halterungeri (6) an dessen Wandung befestigt ist.
4. 3 Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Rohrleitung (5) in einem radialen Abstand vom heizgasführenden Rohr (1) parallel zu diesem zwischen den Düsenscharen (2,3) verläuft.
Description:
Gasbrenner mit Kühlrohren für die Brennerflammen,

Die Erfindung betrifft einen gasbeheizten Wärmetauscher mit einem heizgasführenden Rohr, dessen Wandung von zumindest einer längsverlaufenden Schar von Gasaustrittsdüsen durch= setzt ist.

Bekanntlich kann der NO -Gehalt von Abgasen durch

Abwandlung dreier wesentlicher Parameter, nämlich Temperatur, Sauerstoff-Partialdruck und Verweilzeit, beeinflußt werden.

Es ist weiterhin bekannt, daß man, z.B. durch Kühlung der Brennkammerwände oder der Brennerplatte, die Höhe und Verteilung der Temperatur steuern kann.

Betrachtet man jedoch die-Temperaturen innerhalb der einzelnen Flamme, erkennt man, daß die Maximaltemperatur weder im Flammenfuß noch - bei mehrflammigen Brennern - am Rand einer Flammenzone auftritt, sondern jeweils im oberen Drittel einer jeden Einzelflamme.

Man kann nun Stäbe aus hitzefestem Material neben .len Brennerflammen so am Brenner anbringen, daß sie die Wärme zum Temperaturausgleich aus den heißen Zonen in kühlere Bereiche ableiten.

Man erreicht zwar damit eine Verringerung des NO -Gehaltes der Abgase, bei engen Raumverhältnissen werden aber die Flammen derart gestört, daß die CO-E ission ansteigt. Die Stäbe müßten einen größeren Abstand von den Flammen aufweisen, wodurch zwar der CO-Gehalt reduziert der NO -Gehalt jedoch ansteigen würde.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher der eingangs bezeichneten Gattung derart zu gestalten, daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Wärme erzielt werden kann, und zwar durch eine Kühlung in jenem Bereich der Brennerflammen, der am heißesten ist, nämlich etwa im oberen Drittel der Flammen.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Wärmetauscher dieser Gattung die Scharen der Gasaustrittsdüsen beidseits je einer der Führung eines wärmespeichernden Mediums dienenden, zum heizgas= führenden Rohr parallelen Rohrleitung angeordnet sind.

Diese Anordnung ergibt vor allem' den Vorteil,, daß solche der Kühlung dienende Rohrleitungen mit einem günstig wählbaren, optimalen Abstand von der Außenseite des heizgasführenden Rohres mittels solider Halterungen an dessen Wandung befestigt werden können und dabei in eine optimale Position in bezug zu den sich an diesen Düsen ausbildenden Flammen gebracht werden können, nämlich etwa in die Höhe des oberen Drittels dieser Flammen.

Als weitere Vorteile ergeben sich daraus eine

Verringerung der Gasvolumina von Heizgas und Primärluft bzw. Sekundärluft, eine Verringerung der Stromungswiderstande und eine kompaktere Beschaffenheit der Flammen, ferner eine

Verkürzung der Verweilzeit, eine bessere Vermischung der

Abgase, ein besserer Ausbrand, eine hohe Flammenstabilität und schließlich eine Verringerung sowohl des NO - als auch x des CO-Gehaltes der Abgase. "

Im einzelnen zeigr

Fig. 1 den Wärmetauscher im Querschnitt,

Fig.2 ' ist eine Draufsicht und

Fig.3 veranschaulicht die erfindungsgemäße

Lösung im Prinzip und Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Brennerrohr

Der Wärmetauscher umfaßt zumindest ein heizgasführe Rohr 1, dessen Wandung von mehreren Scharen von Gasaustri düsen 2 bzw. 3 durchsetzt ist. Mit 2 sind die Düsen soge ¬ nannter Halteflammen und mit 3 die Düsen der Hauptflammen bezeichnet. Festpunkte 4 an den Stirn-Enden der Rohrschus erleichtern deren korrekte Verbindung zu einem Rohcstrang

Das wärmespeichernde Medium, z.B. Wasser, führende Leitungsrohre sind mit 5 bezeichnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei solche Leitungsrohre 5 vor= gesehen, die mittels beliebig gestaltbarer Halterungen 6 an der Wandung des heizgasführenden Rohres 1 in einem für die Kühlung der Brennerflammen in ihrem oberen Drittel optimalen Abstand von dieser Wandung befestigt sind.

Wie Fig.3 zeigt, sind die Gasaustrittsdüsen 2 und 3 beidseits jeweils einer Rohrleitung 5 angeordnet, und zwar soll der Abstand vom Rohr 1 so bemessen sein, daß er etwa dem Abstand des Kernes der Heizflammen 7 vom Rohr 1 entspricht, um einen energetisch optimalen Wärme ¬ tausch zu gewährl isten.

Selbstvers ändlich ist der Querschnitt sowohl des Heizgas führenden Rohres 1 als auch der das Wärmetausch-

beliebig abwandelbar ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.