Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GEARBOX WITH A HOUSING WHICH HAS A LOWER HOUSING PART, ONTO WHICH AN UPPER HOUSING PART IS PLACED
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/099605
Kind Code:
A1
Abstract:
A gearbox with a housing which has a lower housing part, onto which an upper housing part is placed, wherein the lower housing part and the upper housing part are in contact along a contact surface, in particular such that the contact surface lies in a plane between the lower and the upper housing part and/or is level, wherein cooling fins are arranged on the housing and are designed in a curved manner such that part of an axially directed air flow flowing along on the housing, that is to say in particular an air flow flowing parallel to the axis of rotation of the input shaft, is in each case deflected between two cooling fins which are closest adjacent in the axial direction into a transverse direction, in particular wherein the axial direction is parallel to the contact surface, in particular plane.

Inventors:
BLICKLE CHRISTOPHER (US)
Application Number:
PCT/EP2017/025343
Publication Date:
June 07, 2018
Filing Date:
November 23, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
International Classes:
F16H57/031; F16H57/04; F16H57/02
Foreign References:
JP2011069457A2011-04-07
GB493698A1938-10-11
US5191813A1993-03-09
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 . Getriebe mit einem Gehäuse, welches ein unteres Gehäuseteil aufweist, auf welches ein oberes Gehäuseteil aufgesetzt ist, insbesondere schraubverbunden ist, wobei unteres Gehäuseteil und oberes Gehäuseteil sich entlang einer Berührfläche berühren, insbesondere so dass die Berührfläche zwischen unterem und oberem Gehäuseteil in einer Ebene liegt und/oder eben ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse Kühlrippen angeordnet sind, welche derart gebogen ausgeführt sind, dass ein Teil eines am Gehäuse entlang strömenden, axial gerichteten Luftstroms, insbesondere also einen parallel zur Drehachse der eintreibenden Welle strömenden Luftstrom, jeweils zwischen zwei in axialer Richtung nächstbenachbarten Kühlrippen in eine jeweilige Querrichtung umgelenkt wird, insbesondere wobei die oberhalb der Berührfläche angeordneten Kühlrippen den jeweiligen Teil des Luftstroms in Querrichtung, insbesondere in die vertikale Richtung, umlenken und die unterhalb der Berührfläche angeordneten Kühlrippen den jeweils zugeordneten Teil in eine zur Querrichtung entgegengesetzt gerichtete Richtung umlenken, insbesondere wobei die axiale Richtung parallel zur Berührfläche, insbesondere Ebene ist.

2. Getriebe nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Anfangsabstand der Kühlrippen in axialer Richtung monoton abnimmt, insbesondere proportional zur axialen Position oder progressiver, wobei der Anfangsabstand der jeweiligen Kühlrippe jeweils der geringste Abstand der Kühlrippe zur Berührfläche ist, insbesondere wobei die axiale Position der Abstand zur entgegengesetzt zur axialen Richtung angeordneten, axialen Endbereich des Getriebes ist.

3. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Anfangsabstand der Kühlrippen in axialer Richtung umgekehrt proportional zur axialen Position ist.

4. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

ein Lüfter am Getriebe angeordnet ist, insbesondere ein Lüfter drehfest mit der eintreibenden Welle verbunden ist, wobei der Lüfter den axial gerichteten Luftstrom entlang des Gehäuses bewirkt, wobei der Quotient aus einer ersten Differenz und einer zweiten Differenz proportional ist zum Quotienten einer zweiten Geschwindigkeit zu einer ersten Geschwindigkeit, wobei die erste Differenz der Differenzbetrag der Anfangsabstände jeweils zweier, in axialer Richtung zueinander nächstbenachbarter Kühlrippen ist, wobei der Luftstrom beim Einströmen zwischen die Kühlrippen die erste Geschwindigkeit, also Strömungsgeschwindigkeit, aufweist, wobei die zweite Differenz der Differenzbetrag der Anfangsabstände jeweils zweier weiterer, in axialer Richtung zueinander nächstbenachbarter Kühlrippen ist, wobei der Luftstrom beim Einströmen zwischen dies weiteren Kühlrippen die erste Geschwindigkeit, also

Strömungsgeschwindigkeit, aufweist,

5. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das untere Gehäuseteil dem oberen Gehäuseteil gleicht.

6. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

eine erste Anzahl der Kühlrippen oberhalb der Berührfläche angeordnet sind und die restlichen Kühlrippen unterhalb der Berührfläche, insbesondere wobei die erste Anzahl der Anzahl der restlichen Kühlrippen gleicht.

7. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kühlrippen jeweils zweistückig oder mehrstückig ausgeführt sind, wobei ein jeweiliges erstes Stück an einem der beiden Gehäuseteile ausgeformt ist und ein jeweiliges weiteres Stück an einem Lagerdeckel ausgeformt ist, insbesondere wobei zwischen dem jeweiligen ersten Stück und dem jeweiligen weiteren Stück ein Luftspalt angeordnet ist.

8. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der jeweils gebogene Verlauf der oberhalb der Berührfläche angeordneten Kühlrippen bezüglich der Berührfläche spiegelsymmetrisch zum gebogenen Verlauf der unterhalb der Berührfläche angeordneten Kühlrippen ist. 9. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Berührfläche eben ist, insbesondere also in einer Ebene enthalten ist.

10. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die am Gehäuse angeordneten Kühlrippen derart angeordnet und gebogen ausgeführt sind, dass zwischen je zwei in axialer Richtung nächstbenachbarten Kühlrippen derselbe

Luftvolumenstrom geführt wird, insbesondere also bei axial größerer Position der Abstand in axialer Richtung zwischen den beiden in axialer Richtung nächstbenachbarten Kühlrippen zunimmt, insbesondere entsprechend oder proportional zur Einströmgeschwindigkeit des Luftstroms in den Bereich zwischen beiden jeweiligen Kühlrippen.

Description:
Getriebe mit einem Gehäuse, welches ein unteres Gehäuseteil aufweist, auf welches ein oberes Gehäuseteil aufgesetzt ist

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einem Gehäuse, welches ein unteres Gehäuseteil aufweist, auf welches ein oberes Gehäuseteil aufgesetzt ist.

Es ist allgemein bekannt, dass ein Getriebe ein Gehäuse aufweist, welches Lager aufnimmt zur drehbaren Lagerung von Wellen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe weiterzubilden, wobei

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe mit einem Gehäuse sind, dass es ein unteres Gehäuseteil aufweist, auf welches ein oberes Gehäuseteil aufgesetzt ist, wobei unteres Gehäuseteil und oberes Gehäuseteil sich entlang einer Berührfläche berühren insbesondere so dass die Berührfläche zwischen unterem und oberem Gehäuseteil in einer Ebene liegt und/oder eben ist, wobei am Gehäuse Kühlrippen angeordnet sind, welche derart gebogen ausgeführt sind, dass ein Teil eines am Gehäuse entlang strömenden, axial gerichteten Luftstroms, insbesondere also einen parallel zur Drehachse der eintreibenden Welle strömenden Luftstrom, jeweils zwischen zwei in axialer Richtung nächstbenachbarten Kühlrippen in eine Querrichtung umgelenkt wird, insbesondere wobei die oberhalb der Berührfläche angeordneten Kühlrippen den jeweiligen Teil des Luftstroms in Querrichtung, insbesondere in die vertikale Richtung, umlenken und die unterhalb der Berührfläche angeordneten Kühlrippen den jeweils zugeordneten Teil in eine zur Querrichtung entgegengesetzt gerichtete Richtung umlenken, insbesondere wobei die axiale Richtung parallel zur Berührfläche, insbesondere Ebene ist.

Das obere Gehäuseteil muss nicht in Gravitationsrichtung oben, also über dem unteren Gehäuseteil angeordnet sein sondern das Getriebe kann in jeder beliebigen Ausrichtung aufgestellt werden. Daher ist unter dem oberen Gehäuseteil ein erstes Gehäuseteil zu verstehen und unter dem unteren Gehäuseteil ein zweites Gehäuseteil. Oberhalb bedeutet dann auf derjenigen Seite der Berührfläche, auf welcher das erste Gehäuseteil angeordnet ist, oder mit anderen Worten auf dem vom zweiten Gehäuseteil abgewandten Raumbereich. Unterhalb bedeutet somit in dem vom ersten Gehäuseteil abgewandten Raumbereich der Berührfläche Von Vorteil ist dabei, dass durch die in axialer Richtung hintereinander angeordneten

Kühlrippen mehrere Teile des Luftstroms aufgefangen und umgelenkt werden, so dass eine gleichmäßigere Entwärmung des Getriebes ermöglicht ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nimmt der Anfangsabstand der Kühlrippen in axialer Richtung monoton ab, insbesondere proportional zur axialen Position oder progressiver, wobei der Anfangsabstand der jeweiligen Kühlrippe jeweils der geringste Abstand zur

Berührfläche ist, insbesondere wobei die axiale Position der Abstand zur entgegengesetzt zur axialen Richtung angeordneten, axialen Endbereich des Getriebes ist. Von Vorteil ist dabei, dass die in

Richtung des Luftstroms weiter entfernten Kühlrippen näher an der Berührfläche beginnen, also mit einem geringeren Anfangsabstand. Eine monotone Abnahme der Anfangsabstände bewirkt, dass der zwischen jeweils zwei nächstbenachbarten stets ein gleichbreiter Teil des Luftstroms ist und somit eine gleichmäßige Aufteilung des Luftstroms erreichbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Anfangsabstand der Kühlrippen in axialer Richtung umgekehrt proportional zur axialen Position. Von Vorteil ist dabei, dass mit größerer Entfernung vom den Luftstrom antreibenden Lüfter der Anfangsabstand progressiv abnimmt und somit ein annähernd konstanter Volumenstrom zwischen jeweils zwei nächstbenachbarten Kühlrippen durchleitbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Lüfter am Getriebe angeordnet, insbesondere ein Lüfter drehfest mit der eintreibenden Welle verbunden ist, wobei der Lüfter den axial gerichteten Luftstrom entlang des Gehäuses bewirkt, wobei der Quotient aus einer ersten Differenz und einer zweiten Differenz proportional ist zum Quotienten einer zweiten Geschwindigkeit zu einer ersten Geschwindigkeit, wobei die erste Differenz der Differenzbetrag der Anfangsabstände jeweils zweier, in axialer Richtung zueinander nächstbenachbarter Kühlrippen ist, wobei der Luftstrom beim Einströmen zwischen die Kühlrippen die erste Geschwindigkeit, also Strömungsgeschwindigkeit, aufweist, wobei die zweite Differenz der Differenzbetrag der Anfangsabstände jeweils zweier weiterer, in axialer Richtung zueinander nächstbenachbarter Kühlrippen ist, wobei der Luftstrom beim Einströmen zwischen dies weiteren Kühlrippen die erste Geschwindigkeit, also

Strömungsgeschwindigkeit, aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass ein gleichmäßiges Verteilen des Luftstroms erreichbar ist. Denn zwischen je zwei zueinander nächstbenachbarte

Kühlrippen wird der gleiche Teil geführt. Somit ist eine im Wesentliche gleichmäßige

Entwärmung des Getriebes erreichbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung gleicht das untere Gehäuseteil dem oberen Gehäuseteil. Von Vorteil ist dabei, dass mit wenig Teilen eine Vielfalt von Getrieben herstellbar sind. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind eine erste Anzahl der Kühlrippen oberhalb der Berührfläche angeordnet und die restlichen Kühlrippen unterhalb der Berührfläche, insbesondere wobei die erste Anzahl der Anzahl der restlichen Kühlrippen gleicht. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebe symmetrisch entwärmt wird, also gleichmäßig. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kühlrippen jeweils zweistückig oder mehrstückig ausgeführt, wobei ein jeweiliges erstes Stück an einem der beiden Gehäuseteile ausgeformt ist und jeweiliges weiteres Stück an einem Lagerdeckel ausgeformt ist, insbesondere wobei zwischen dem jeweiligen ersten Stück und dem jeweiligen weiteren Stück ein Luftspalt angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Lager mit einem Lagerdeckel abdeckbar sind und trotzdem eine gleichmäßige Entwärmung ermöglicht ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der jeweils gebogene Verlauf der oberhalb der Berührfläche angeordneten Kühlrippen bezüglich der Berührfläche spiegelsymmetrisch zum gebogenen Verlauf der unterhalb der Berührfläche angeordneten Kühlrippen. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Berührfläche eben, insbesondere also in einer Ebene enthalten ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Abdichtung zwischen oberem und unterem Gehäuseteil ausführbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die am Gehäuse angeordneten Kühlrippen derart angeordnet und gebogen ausgeführt, dass zwischen je zwei in axialer Richtung

nächstbenachbarten Kühlrippen derselbe Luftvolumenstrom geführt wird, insbesondere also bei axial größerer Position der Abstand in axialer Richtung zwischen den beiden in axialer Richtung nächstbenachbarten Kühlrippen zunimmt, insbesondere entsprechend oder proportional zur Einströmgeschwindigkeit des Luftstroms in den Bereich zwischen beiden jeweiligen Kühlrippen. Von Vorteil ist dabei, dass eine möglichst gleichmäßige Entwärmung erreichbar ist.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen

Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand d Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist ein Getriebe dargestellt, dessen Gehäuse aus einem unteren Gehäuseteil 4 und einem darauf aufgesetzten, oberen Gehäuseteil 1 aufgebaut ist.

In der Figur 2 ist ein Getriebe mit einem Lüfter 5 gezeigt.

Wie in Figur 1 gezeigt, sind die beiden Gehäuseteile 1 und 4 gleichartig aufgebaut, also gleich ausgeformt.

Die beiden Gehäuseteile 1 und 4 weisen jeweils Lagersitze auf, in welchen Lager aufnehmbar sind zur Lagerung einer eintreibenden Welle, einer abtreibenden Welle und zweier

Zwischenwellen, wobei mit den Zwischenwellen jeweils zwei Verzahnungsteile drehfest verbunden sind und mit der eintreibenden Welle sowie mit der abtreibenden Welle nur jeweils ein Verzahnungsteil.

Wie in Figur 1 gezeigt, ist die eintreibende Getriebestufe als Winkelgetriebestufe ausgeführt und treibt zwei Parallelwellengetriebestufen an, so dass die beiden Zwischenwellen und die abtreibende Welle samt ihrer Lager seitlich mittels Lagerdeckel 2 abgedeckt sind.

Im Innenraum des Getriebes ist Schmieröl eingefüllt, so dass die jeweils im Eingriff stehenden Verzahnungen mit Schmieröl geschmiert sind.

Zur Abfuhr der Wärme sind Kühlrippen 3 vorgesehen, die mehrteilig aufgebaut sind. Jede der Kühlrippen 3 ist zumindest zweiteilig aufgebaut. Ein erster Teil der jeweiligen Kühlrippe 3 ist auf dem Lagerdeckel 2 angeordnet und ein zweiter Teil auf dem jeweiligen Gehäuseteil 1 oder 4.

Das obere Gehäuseteil 1 ist entlang einer Berührfläche, insbesondere Berührebene, mit dem unteren Gehäuseteil 4 verbunden.

Jede Kühlrippe verläuft von der Berührebene ausgehend gebogen, so dass ein Luftstrom der entlang der Berührebene in axialer Richtung, also parallel zur Richtung der Drehachse der eintreibenden Welle, am Gehäuse des Getriebes entlang einströmt, nach oben beziehungsweise nach unten abgelenkt wird.

Der gebogene Verlauf der jeweiligen Kühlrippe 3 beginnt bei einem Anfangsabstand zur Berührfläche und endet bei einem größeren Endabstand. Entlang der Kühlrippe 3 wächst der Abstand zur Berührfläche monoton. Vorzugsweise ist der Verlauf der Kühlrippe 3 jeweils derart, dass auch die Steigung monoton zunimmt mit dem Abstand zur Berührfläche.

Die Wandstärke der jeweiligen Kühlrippe 3 ist vorzugsweise im Wesentlichen konstant.

Zwischen dem auf dem Lagerdeckel 2 angeordneten und/oder ausgeformten Bereich der jeweiligen Kühlrippe 3 und dem auf dem oberen beziehungsweise unteren Gehäuseteil (1 , 4) angeordneten und/oder ausgeformten Bereich der jeweiligen Kühlrippe 3 ist ein Luftspalt vorhanden. Vorzugsweise ist dieser Luftspalt möglichst schmal ausgeführt. Die Werte der jeweiligen Anfangsabstände der Kühlrippen 3 nehmen in axialer Richtung monoton ab, wobei der Anfangsabstand der letzten Kühlrippe 3 sogar verschwindet, insbesondere so dass die letzte Kühlrippe 3 des oberen Gehäuseteils 1 und die letzte Kühlrippe 3 des unteren Gehäuseteils 4 sich sehr nahe kommen oder berühren. Wie in Figur 2 gezeigt, ist auch ein Lüfter vorsehbar, dessen Luftstrom in axialer Richtung an den äußeren Seiten des Getriebes vorbeiströmt. Durch die gebogenen Kühlrippen 3 wird ein jeweiliger Teil des geförderten Luftstroms in Querrichtung abgelenkt, wobei die Kühlrippen 3 des oberen Gehäuseteils 1 den jeweiligen Teil nach oben umlenken und die Kühlrippen 3 des unteren Gehäuseteils 1 den jeweiligen Teil nach unten umlenken.

In der in Figur 1 und Figur 2 gezeigten Ausführung nimmt der Anfangsabstand der Kühlrippen 3 in axialer Richtung proportional zur axialen Entfernung von der Stirnseite des Getriebes ab. Die Stirnseite des Getriebes ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 die dem Lüfter zugewandte Seite des Getriebes. Durch die proportionale Abhängigkeit vom axialen Abstand wird ein stets gleich breiter Teil des Luftstroms zwischen zwei jeweils nächstbenachbarten Kühlrippen 3 des jeweiligen Gehäuseteils (1 , 4) umgelenkt.

In weiteren Ausführungsbeispielen weist der Anfangsabstand der Kühlrippen 3 eine

Abhängigkeit von der axialen Richtung gemäß einer Funktion auf, die eine höhere Ordnung aufweist, insbesondere gemäß einer quadratischen Funktion. Somit weist der zwischen zwei jeweils nächstbenachbarten Kühlrippen 3 des jeweiligen Gehäuseteils 1 oder 4 umgelenkte Teil des Luftstroms eine in Querrichtung zur axialen Richtung gesehen, mit dem axialen Abstand zunehmende Breite auf. Da aber die Strömungsgeschwindigkeit des jeweiligen umgelenkten Teils mit zunehmendem axialen Abstand abnimmt, ist der umgelenkte

Luftvolumenstrom, als jeweils umgelenktes Volumen pro Zeit, möglichst konstant.

Auf diese Weise ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Kühlleistung an derjenigen Seitenfläche des Getriebes erreichbar, entlang derer der Luftstrom vorbeiströmt.

In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Lüfter 5 drehfest auf der eintreibenden Welle angeordnet und fördert somit dann den Luftstrom entgegne der axialen Richtung. Die Anfangsabstände der Kühlrippen nehmen analog zu der oben beschrieben Ausführung somit entgegen der axialen Richtung mit zunehmendem axialen Abstand zur eintreibenden Welle, insbesondere zum Lager der eintreibenden Welle, proportional ab oder derart progressiv, dass der jeweils zwischen zwei Kühlrippen 3 umgelenkte Teil des insbesondere vom Lüfter geförderten Luftstroms gleichen Volumenstrom bewirkt.

Damit der Volumenstrom gleich in zwei verschiedenen Teilen gleich ist, verhalten sich die Differenzen der Anfangsabstände benachbarter Kühlrippen 3 vorzugsweise umgekehrt proportional wie die Geschwindigkeiten des Luftstroms, welche der Luftstrom jeweils beim Einströmen in die Zwischenbereiche zwischen den jeweils zwei benachbarten Kühlrippen aufweist. Es gilt also: Da1 / Da2 = v2 / v1 wobei Da1 der Differenzbetrag der beiden Anfangsabstände zweier in Strömungsrichtung nächstbenachbarten Kühlrippen 3 ist, wobei Da2 der Differenzbetrag der beiden Anfangsabstände zweier in Strömungsrichtung nächstbenachbarten Kühlrippen 3 ist, die vorzugsweise in Strömungsrichtung von den zu Da1 zugeordneten Kühlrippen 3 beabstandet sind, wobei vi die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms im Einstromberiech zwischen den beiden Da1 zugeordneten Kühlrippen 3 ist, und wobei v2 die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms im Einstromberiech zwischen den beiden Da2 zugeordneten Kühlrippen 3 ist,.

Der gebogene Verlauf der Kühlrippen 3 weist eine in Strömungsrichtung zunehmende

Steigung auf, so dass die anfänglich nahezu parallel zur Strömungsrichtung orientierte Steigung sich zunehmend, also immer mehr, in Querrichtung neigt.

In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind zusätzlich weitere Kühlrippen vorgesehen. Vorzugsweise sind diese weiteren Kühlrippen außerhalb des Bereichs der Kühlrippen 3 angeordnet, also nicht zwischen jeweils zwei der Kühlrippen 3. In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist das Getriebe in einer anderen

Ausrichtung ausgerichtet. Das obere Gehäuseteil muss nicht in Gravitationsrichtung oben, also über dem unteren Gehäuseteil angeordnet sein sondern das Getriebe kann in jeder beliebigen Ausrichtung aufgestellt werden. Daher ist unter dem oberen Gehäuseteil ein erstes

Gehäuseteil zu verstehen und unter dem unteren Gehäuseteil ein zweites Gehäuseteil.

Oberhalb bedeutet dann auf derjenigen Seite der Berührfläche, auf welcher das erste

Gehäuseteil angeordnet ist, oder mit anderen Worten auf dem vom zweiten Gehäuseteil abgewandten Raumbereich. Unterhalb bedeutet somit in dem vom ersten Gehäuseteil abgewandten Raumbereich der Berührfläche

Bezugszeichenliste

1 oberes Gehäuseteil

2 Lagerdeckel

3 Kühlrippe

4 unteres Gehäuseteil

5 Lüfter