Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GEARING, HAVING A GEARING HOUSING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/071818
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a gearing, having a gearing housing and in particular for forming a first torque transmission path and/or power branch, and comprising an input shaft, which is supported by means of bearings accommodated in the gearing housing and has at least one toothed part connected for conjoint rotation, a hollow shaft (20, 30), which is supported by means of bearings accommodated in the gearing housing and has at least one toothed part connected for conjoint rotation, a further hollow shaft (20, 30), which is supported by means of bearings accommodated in the gearing housing and has at least one gear (11, 12, 51, 52) connected for conjoint rotation, an output shaft, which is supported by means of bearings accommodated in the gearing housing and has at least one toothed part connected for conjoint rotation, wherein the hollow shaft (20, 30) and the further hollow shaft (20, 30) are spaced apart from each other axially and torque can be transmitted between the hollow shaft (20, 30) and the further hollow shaft (20, 30) by means of a torsion bar.

Inventors:
DOLEJS JIRI (CZ)
Application Number:
PCT/EP2016/025119
Publication Date:
May 04, 2017
Filing Date:
October 18, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F16H57/00; F16H1/20; F16H57/12
Foreign References:
GB191509138A1916-03-16
DE1077160B1960-03-03
GB222444A1925-04-09
DE483025C1929-10-03
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 . Getriebe, aufweisend ein Getriebegehäuse und

Insbesondere zur Bildung eines ersten Drehmomentübertragungspfads und/oder

Leistungszweiges, eine eintreibende, mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte Welle mit zumindest einem drehfest verbunden Verzahnungsteil,

eine mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte Hohlwelle mit zumindest einem drehfest verbunden Verzahnungsteil,

eine mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte weitere Hohlwelle mit zumindest einem drehfest verbunden Zahnrad,

eine abtreibende, mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte Welle mit zumindest einem drehfest verbunden Verzahnungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass

Hohlwelle und weitere Hohlwelle voneinander axial beabstandet sind und mittels eines Torsionsstabes Drehmoment zwischen der Hohlwelle und der weiteren Hohlwelle übertragbar ist.

2. Getriebe nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Getriebe einen zweiten Drehmomentübertragungspfad aufweist und/oder das Getriebe leistungsverzweigt ist, wobei das Getriebe - eine mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte Hohlwelle des

zweiten Pfades mit zumindest einem drehfest verbunden Verzahnungsteil des zweiten Pfades und

eine mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte weitere Hohlwelle des zweiten Pfades mit zumindest einem drehfest verbunden Zahnrad des zweiten Pfades aufweist, wobei auch die Hohlwelle des zweiten Pfades und die weitere Hohlwelle des zweiten Pfades voneinander axial beabstandet sind und mittels eines Torsionsstabes des zweiten Pfades Drehmoment zwischen der Hohlwelle des zweiten Pfades und der weiteren Hohlwelle des zweiten Pfades übertragbar ist.

3. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der zweite Pfad symmetrisch aufgebaut ist zum ersten Pfad, insbesondere so dass die Hohlwelle und die weitere Hohlwelle samt der mit diesen Hohlwellen verbundenen Verzahnungsteile, Lager und Zahnräder der beiden Pfade spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und ausgeführt sind, wobei die Spiegelebene die Wellenachse der abtreibenden Welle enthält und senkrecht zu der die Wellenachsen der Hohlwelle und der abtreibenden Welle aufnehmenden Ebene ausgerichtet ist.

4. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Wellenachse der eintreibenden Welle, der abtreibenden Welle, der Hohlwelle, der weiteren Hohlwelle, der Hohlwelle des zweiten Pfades und der weiteren Hohlwelle des zweiten Pfades parallel zueinander ausgerichtet sind, insbesondere wobei die Wellenachse der eintreibenden Welle koaxial zur Wellenachse der abtreibenden Welle ausgerichtet ist.

5. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Torsionsstab durch die Hohlwelle und die weitere Hohlwelle hindurchgeführt ist.

6. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Torsionsstab drehfest, insbesondere fest, verbunden ist mit der weiteren Hohlwelle. 7. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Torsionsstab drehfest aber axial verschiebbar mit einer Buchse verbunden ist und/oder dass die Buchse drehfest aber axial verschiebbar mit der Hohlwelle verbunden ist, insbesondere wobei die Buchse auf den Torsionsstab aufgesteckt ist, wobei 8. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Buchse hohl ausgeführt ist

9. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Buchse eine Innenverzahnung zur drehfesten Verbindung mit einer Außenverzahnung des Torsionsstabs aufweist, und/oder dass die Buchse eine Außenverzahnung zur drehfesten Verbindung mit einer Innenverzahnung des Hohlwelle aufweist,

10. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Buchse axial, insbesondere in einer ersten Richtung, begrenzt ist durch eine mit dem Torsionsstab schraubverbundene, insbesondere auf den Torsionsstab aufgeschraubte, Mutter, insbesondere die Buchse axial in der anderen Richtung begrenzt ist mittels eines

Durchmesserstufensprungs des Innendurchmessers der Hohlwelle.

1 1 . Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Torsionsstab an dem von der Hohlwelle abgewandten axialen Endbereich derart verbreitert ist, insbesondere radial verbreitert ist, dass die weitere Hohlwelle durch diese Verbreiterung axial begrenzt ist.

12. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Verzahnungsteile pfeilverzahnt und/oder zweiteilig sind, und/oder dass das jeweilige Verzahnungsteil jeweils aus zwei schrägverzahnten Zahnrädern

zusammengesetzt ist, deren Schrägungswinkel der jeweiligen Verzahnung betragsgleich aber unterschiedliches Vorzeichen aufweist, insbesondere wobei die beiden Zahnräder des jeweiligen Verzahnungsteils mittels axial durchgehender Schrauben lösbar miteinander verbunden sind, insbesondere derart dass keine Lücke zwischen den Verzahnungen vorhanden ist.

13. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das mit der eintreibenden Welle drehfest verbundene Verzahnungsteil im Eingriff ist mit dem mit der Hohlwelle drehfest verbundenen Verzahnungsteil und/oder dass das mit der abtreibenden Welle drehfest verbundene Verzahnungsteil im Eingriff ist mit dem mit dem mit der weiteren Hohlwelle drehfest verbundenen Zahnrad und/oder einer

Verzahnung der weiteren Hohlwelle.

Description:
Getriebe, aufweisend ein Getriebegehäuse

Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Getriebe, aufweisend ein Getriebegehäuse.

Es ist allgemein bekannt, dass Getriebe ein Getriebegehäuse aufweisen, in welchem Lager zur Lagerung von Wellen vorgesehen sind, mit denen Verzahnungsteile drehfest verbunden sind.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe in kostengünstiger Weise für hohe Leistungen beziehungsweise Abtriebsdrehmomente auszubilden.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe, aufweisend ein Getriebegehäuse, nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe sind, dass es ein Getriebegehäuse aufweist und Insbesondere zur Bildung eines ersten Drehmomentübertragungspfads und/oder

Leistungszweiges, eine eintreibende, mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte Welle mit zumindest einem drehfest verbunden Verzahnungsteil,

- eine mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte Hohlwelle mit

zumindest einem drehfest verbunden Verzahnungsteil,

eine mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte weitere Hohlwelle mit zumindest einem drehfest verbunden Zahnrad,

eine abtreibende, mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte Welle mit zumindest einem drehfest verbunden Verzahnungsteil, wobei Hohlwelle und weitere Hohlwelle voneinander axial beabstandet sind und mittels eines Torsionsstabes Drehmoment zwischen der Hohlwelle und der weiteren Hohlwelle übertragbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Ausgleich der Fertigungstoleranzen erfolgt und ein Ausgleich der Belastungen der beiden Drehmomentübertragungs-Pfade. Somit können sich die pfeilverzahnten Verzahnungsteile axial selbst zentrieren und trotzdem ist das Drehmoment von der ersten zur zweiten Getriebestufe mittels des Torsionsstabes übertragbar. Auf diese Weise sind die Pfeilverzahnungen der Verzahnungsteile vorteilig einsetzbar. Denn im Gegensatz zur einfachen Schrägverzahnung erzeugt die Pfeilverzahnung bei Drehmomentübertragung keine Axialkraft.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Getriebe einen zweiten

Drehmomentübertragungspfad auf und/oder das Getriebe ist leistungsverzweigt, wobei das Getriebe eine mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte Hohlwelle des zweiten Pfades mit zumindest einem drehfest verbunden Verzahnungsteil des zweiten Pfades und

eine mittels im Getriebegehäuse aufgenommener Lager gelagerte weitere Hohlwelle des zweiten Pfades mit zumindest einem drehfest verbunden Zahnrad des zweiten Pfades aufweist, wobei auch die Hohlwelle des zweiten Pfades und die weitere Hohlwelle des zweiten Pfades voneinander axial beabstandet sind und mittels eines Torsionsstabes des zweiten Pfades Drehmoment zwischen der Hohlwelle des zweiten Pfades und der weiteren Hohlwelle des zweiten Pfades übertragbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Leistungsverzweigung ausführbar ist und die Leistung dabei symmetrisch aufteilbar ist. Jeder Leistungszweig ist somit gleichmäßig belastet. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Pfad symmetrisch aufgebaut zum ersten Pfad, insbesondere so dass die Hohlwelle und die weitere Hohlwelle samt der mit diesen Hohlwellen verbundenen Verzahnungsteile, Lager und Zahnräder der beiden Pfade spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und ausgeführt sind, wobei die Spiegelebene die Wellenachse der abtreibenden Welle enthält und senkrecht zu der die Wellenachsen der Hohlwelle und der abtreibenden Welle aufnehmenden Ebene ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfacher Aufbau des Getriebes ermöglicht ist und die Leistungsverzweigung derart ausgeführt ist, dass jeweils dieselben teile verwendbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Wellenachse der eintreibenden Welle, der abtreibenden Welle, der Hohlwelle, der weiteren Hohlwelle, der Hohlwelle des zweiten Pfades und der weiteren Hohlwelle des zweiten Pfades parallel zueinander ausgerichtet, insbesondere wobei die Wellenachse der eintreibenden Welle koaxial zur Wellenachse der abtreibenden Welle ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Drehmomentübertragung von der ersten zur zweiten Getriebestufe in einfacher Weise ausführbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Torsionsstab durch die Hohlwelle und die weitere Hohlwelle hindurchgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfacher Aufbau vorgesehen ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Torsionsstab drehfest, insbesondere fest, verbunden ist mit der weiteren Hohlwelle. Von Vorteil ist dabei, dass das von dem

Torsionsstab übertragene Drehmoment in einfacher Weise ohne Verluste weiterleitbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Torsionsstab drehfest aber axial verschiebbar mit einer Buchse verbunden und/oder die Buchse ist drehfest aber axial verschiebbar mit der Hohlwelle verbunden, insbesondere wobei die Buchse auf den Torsionsstab aufgesteckt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Buchse als Kupplung wirksam ist, also einen weiteren Ausgleich von

Fertigungstoleranzen ermöglicht. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Buchse hohl ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein geringes Trägheitsmoment realisierbar ist die Buchse zwischen Hohlwelle und Torsionsstab angeordnet ist. Somit ist keine direkte Berührung der Hohlwelle durch den Torsionsstab ausgeführt und somit die Kupplungswirkung voll wirksam. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Buchse eine Innenverzahnung zur drehfesten Verbindung mit einer Außenverzahnung des Torsionsstabs auf, und/oder dass die Buchse eine Außenverzahnung zur drehfesten Verbindung mit einer Innenverzahnung der Hohlwelle aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Buchse einteilig ausführbar ist und trotzdem radial beidseitig Verzahnungen vorsehbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Buchse axial, insbesondere in einer ersten Richtung, begrenzt durch eine mit dem Torsionsstab schraubverbundene, insbesondere auf den Torsionsstab aufgeschraubte, Mutter, insbesondere die Buchse axial in der anderen Richtung begrenzt ist mittels eines

Durchmesserstufensprungs des Innendurchmessers der Hohlwelle. Von Vorteil ist dabei, dass eine beidseitige Begrenzung einfach ausführbar ist und somit das axiale Spiel definierbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Torsionsstab an dem von der Hohlwelle abgewandten axialen Endbereich derart verbreitert, insbesondere radial verbreitert, dass die weitere Hohlwelle durch diese Verbreiterung axial begrenzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Sicherheitserhöhende Begrenzung ausführbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das jeweilige Verzahnungsteil jeweils aus zwei schrägverzahnten Zahnrädern zusammengesetzt, deren Schrägungswinkel der jeweiligen Verzahnung betragsgleich aber unterschiedliches Vorzeichen aufweist, insbesondere wobei die beiden Zahnräder des jeweiligen Verzahnungsteils mittels axial durchgehender Schrauben lösbar miteinander verbunden sind, insbesondere derart dass keine Lücke zwischen den Verzahnungen vorhanden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Selbstzentrierung durchführbar ist, weil Hohlwelle und weitere Hohlwelle relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind, insbesondere in dem durch die Begrenzungen definierten axialen Bereich.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das mit der eintreibenden Welle drehfest verbundene Verzahnungsteil im Eingriff mit dem mit der Hohlwelle drehfest verbundenen Verzahnungsteil und/oder das mit der abtreibenden Welle drehfest verbundene Verzahnungsteil ist im Eingriff mit dem mit dem mit der weiteren Hohlwelle drehfest verbundenen Zahnrad und/oder einer

Verzahnung der weiteren Hohlwelle. Von Vorteil ist dabei, dass die Pfeilverzahnungen der Verzahnungsteile selbstzentrierend zueinander vorsehbar sind.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen

Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.

Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Getriebe dargestellt. In der Figur ist eine Vorderansicht auf das Getriebe dargestellt.

Wie in den Figuren gezeigt, wird das über die eintreibende Welle 10 eingebrachte

Drehmoment verzweigt und über zwei Drehmomentübertragungspfade der abtreibenden Welle 50 zugeleitet. Die beiden Pfade sind symmetrisch zueinander aufgebaut.

Mit der eintreibenden Welle 10 sind ein erstes schrägverzahntes Zahnrad 1 1 und ein zweites schrägverzahntes Zahnrad 12 drehfest verbunden, wobei die Schrägungswinkel der beiden Zahnräder 1 1 und 12 zwar denselben Betrag des Schrägungswinkels aufweisen, jedoch unterschiedliches Vorzeichen aufweisen.

Die beiden Zahnräder 1 1 und 12 sind miteinander verbunden, insbesondere mittels axial durchgehender Schrauben, so dass keine Lücke zwischen den Verzahnungen der beiden Zahnräder (1 1 , 12) vorhanden ist. Das Zahnrad 1 1 steht mit einem dritten Zahnrad 21 im Eingriff, das Zahnrad 12 steht mit einem vierten Zahnrad 22 im Eingriff.

Das dritte und vierte Zahnrad (21 , 22) sind jeweils auf eine Hohlwelle 20 aufgesteckt und drehfest mit der Hohlwelle 20 verbunden. Darüber hinaus sind die beiden Zahnräder (21 , 22) jeweils mit einer entsprechenden Schrägverzahnung versehen und sind miteinander verbunden, insbesondere mittels axial durchgehender Schrauben, so dass keine Lücke zwischen den Verzahnungen der beiden Zahnräder (21 , 22) vorhanden ist.

Die Hohlwelle 20 ist mittels zweier voneinander beabstandeter, im Gehäuse aufgenommener Lager (23, 24) gelagert.

Die eintreibende Welle 10 ist mittels zweier voneinander beabstandeter, im Gehäuse aufgenommener Lager (13, 14) gelagert. Die abtreibende Welle 50 ist mittels zweier voneinander beabstandeter, im Gehäuse aufgenommener Lager (15, 16) gelagert.

Eine weitere Hohlwelle 30 ist mittels zweier voneinander beabstandeter, im Gehäuse aufgenommener Lager (34, 33) gelagert. Die weitere Hohlwelle ist außerdem koaxial angeordnet zur Hohlwelle 20. Durch beide Hohlwellen (20, 30) ist ein Torsionsstab 40 hindurchgeführt.

Die weitere Hohlwelle 30 weist eine schrägverzahnte Außenverzahnung auf, die im Eingriff steht mit dem Zahnrad 51 , welches drehfest mit der abtreibenden Welle 50 verbunden ist und entsprechend schrägverzahnt ist. Außerdem ist das Zahnrad 51 mit dem Zahnrad 52 mittels axial durchgehender Schrauben verbunden, so dass keine Lücke zwischen den Verzahnungen der beiden Zahnräder (51 , 52 )vorhanden ist. Ein siebtes Zahnrad 31 ist wiederum

schrägverzahnt, ist drehfest mit der weiteren Hohlwelle 30 verbunden und steht im Eingriff mit

Die Schrägungswinkel der beiden Zahnräder 51 und 52 weisen zwar denselben Betrag des Schrägungswinkels auf, jedoch mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen. Der Torsionsstab 40 ist an seinem ersten axialen Endbereich axial verbreitert, so dass die an der Verbreiterung des Torsionsstabs 40 anliegende weitere Hohlwelle 30 axial begrenzt ist.

Der Torsionsstab 40 ist drehfest mit der weiteren Hohlwelle 30 verbunden. Vorzugsweise ist der Torsionsstab 40 hierzu fest verbunden mit der weiteren Hohlwelle 30, beispielsweise schweißverbunden und/oder schraubverbunden.

Im anderen axialen Endbereich weist der Torsionsstab 40 eine Verzahnung auf, die mit einer Innenverzahnung einer Buchse 41 , insbesondere Hülse, im Eingriff steht. Die Verzahnung und die Innenverzahnung erstrecken sich in axialer Richtung. Somit ist die Buchse 41 drehfest, aber axial verschiebbar verbunden mit dem Torsionsstab 40.

Die Buchse weist auch eine Außenverzahnung auf, welche mit einer Innenverzahnung der Hohlwelle 20 im Eingriff steht, wobei diese beiden Verzahnungen ebenfalls sich in axialer Richtung erstrecken, so dass die Buchse 41 und die Hohlwelle 20 drehfest aber axial verschiebbar angeordnet sind.

Mittels des Torsionsstabs ist ein axialer Ausgleich der weiteren Hohlwelle 30 und Hohlwelle 20 ermöglicht. Außerdem ist ein Lastausgleich zwischen den beiden Pfaden erreichbar. Somit ist auch eine kinematisch korrekte Verbindung der beiden, symmetrisch zueinander aufgebauten Pfade ohne Vorspannung oder Vorbelastung ermöglicht.

Dabei sind die beiden Pfade derart aufgebaut, dass die Wellenachsen der Hohlwelle 20 des ersten und zweiten Pfades, der weiteren Hohlwelle 30 des ersten und zweiten Pfades, der eintreibenden Welle 10 und der abtreibenden Welle 10 parallel zueinander angeordnet sind und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Dabei sind die Wellenachsen der eintreibenden Welle 10 und der abtreibenden Welle 10 koaxial zueinander ausgerichtet. Das Verhältnis der Zähnezahl der Innen Verzahnung der Buchse 41 und der Zähnezahl der Außenverzahnung der Buchse 41 ist prim zueinander. Die beiden Zähnezahlen weisen also keinen gemeinsamen ganzzahligen Teiler auf, der größer ist als Eins. Auf diese Weise ist bei der Herstellung, also dem Einfügen der Buchse 41 , die Drehstellung der Buchse 41 zu finden, ohne dass irgendeine Indexposition notwendig ist.

Die Position der Buchse 41 ist mit einer mit dem Torsionsstab 40, an dessen von der zweiten Getriebestufe abgewandten Endbereich schraubverbundenen Mutter 42 gesichert. Hierzu weist der Torsionsstab 40 in diesem Endbereich ein Außengewinde auf. Die Mutter 42 begrenzt somit die Buchse 41 axial.

Die eintreibenden Welle 10 und die abtreibende Welle 50 sind voneinander axial beabstandet. Darüber hinaus sind auch die Hohlwelle 20 und die weitere Hohlwelle 30 des ersten Pfades voneinander beabstandet. Auch die Hohlwelle 20 und die weitere Hohlwelle 30 des zweiten Pfades sind axial voneinander beabstandet.

Somit sind also die erste Getriebestufe, umfassend die Hohlwelle 20 mit ihren Zahnrädern 1 1 , 12, 21 , 22 und eintreibende Welle 10, und die die zweite Getriebestufe, umfassend die Hohlwelle 30 mit den Zahnrädern 31 , 51 , 52 und abtreibende Welle 50, voneinander separat und axial unabhängig im Getriebegehäuse aufgenommen. Die Durchleitung des Drehmoments von der ersten zur zweiten Getriebestufe erfolgt über den Torsionsstab 40. Dies erlaubt eine flexible Verbindung, welche die Eliminierung oder den Ausgleich von Lastspitzen , insbesondere Last-Drehmomentschocks, ebenso bereit stellt wie den Ausgleich von Fertigungstoleranzen.

Bezugszeichenliste

10 Eintriebswelle

1 1 erstes Zahnrad mit Schrägverzahnung

12 zweites Zahnrad mit Schrägverzahnung

13 Lager

14 Lager

15 Lager

16 Lager

20 Hohlwelle

21 drittes Zahnrad mit Schrägverzahnung

22 viertes Zahnrad mit Schrägverzahnung

23 Lager

24 Lager

30 Hohlwelle mit Schrägverzahnung

31 siebtes Zahnrad mit Schrägverzahnung

33 Lager

34 Lager

40 Torsionsstab

41 Buchse, insbesondere Hülse

42 Mutter

50 Abtriebswelle

51 fünftes Zahnrad mit Schrägverzahnung 52 sechstes Zahnrad mit Schrägverzahnung