Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GEARLESS CABLE LIFT WITH A DUAL WIND DRIVE DISK MECHANISM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/053486
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a gearless cable lift with a drive disk mechanism which is dually wound by several bearer cables, comprising a counter disk (3), an elevator car (6), guide tracks for the elevator car (6) and a counter weight, especially for installation without a machine room. According to the invention, the bearer cables are guided in semicircular grooves and the ratio of the drive disk diameter to the nominal diameter of the bearing cables is < 40.

Inventors:
WITTUR HORST (DE)
KUENTSCHER DIETMAR (DE)
FICHTNER KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/015380
Publication Date:
July 11, 2002
Filing Date:
December 31, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WITTUR AG (DE)
WITTUR HORST (DE)
KUENTSCHER DIETMAR (DE)
FICHTNER KLAUS (DE)
International Classes:
B66B1/00; B66B9/02; B66B7/06; B66B11/00; B66B11/02; (IPC1-7): B66B11/00; B66B11/08
Domestic Patent References:
WO1999043595A21999-09-02
WO2000027739A12000-05-18
Foreign References:
EP0672781A11995-09-20
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 08 29 September 1995 (1995-09-29)
Attorney, Agent or Firm:
Herrmann-trentepohl W. (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Getriebeloser Seilaufzug mit einem von mehreren parallelen Tragseilen doppelt um schlungenen Treibscheibenantrieb mit Gegenscheibe (3), einem Fahrkorb (6), Füh rungsschienen für den Fahrkorb (6) und einem Gegengewicht (11), insbesondere für eine maschinenraumlose Installation, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragseile in HalbrundTreibrillen laufen und das Verhältnis Treibscheibendurchmesser zu Nenn durchmesser der Tragseile < 40 ist.
2. Getriebeloser Seilaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver hältnis Treibscheibendurchmesser zu Nenndurchmesser der Tragseile im wesentli chen 30 ist.
3. Getriebeloser Seilaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrillen unterschnittlos sind.
4. Getriebeloser Seilaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrillen einen geringen Unterschnitt, vorzugsweise einen Unterschnitt von 1 bis 3 mm, aufweisen.
5. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß die Tragseile einen Nenndurchmesser zwischen 5 bis 7 mm, ins besondere von zu 6 mm aufweisen.
6. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, daß er für FahrkorbNutzlasten von bis zu 2.000 kg konfiguriert ist und Trag seile mit einem Nenndurchmesser von im wesentlichen 7 mm aufweist, wobei das Verhältnis Treibscheibendurchmesser zu Nenndurchmesser der Tragseile vorzugs weise ca. 34 ist.
7. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, daß er für FahrkorbNutzlasten bis zu 2.000 kg, insbesondere zwischen 300 kg und 1.000 kg konfiguriert ist.
8. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß die Gegenscheibe (3) zugleich eine abstandsgebende Umlenk scheibe ist.
9. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß zur Anpassung an die auftretenden Seilkräfte allein die Anzahl von aufgelegten Tragseilen im Treibscheibenantrieb veränderbar ist.
10. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß die Treibscheibe (2) und die Gegenscheibe (3) des Treib scheibenantriebes waagerecht zueinander und im Bereich des Schachtkopfes oder im Bereich der Schachtgrube angeordnet sind.
11. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, daß die Treibscheibe (2) und die Gegenscheibe (3) des Treibscheibenantriebs senkrecht zueinander und im Bereich des verlängerten Gegengewichtraumes im Schacht angeordnet sind.
12. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, daß die Treibscheibe (2) und die Gegenscheibe (3) des Treibscheibenantriebes am Boden oder Dach des Fahrkorbes (6) angebracht sind.
13. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, daß der Treibscheibenantrieb am Aufzugsrahmen befestigt ist.
14. Getriebeloser Seilaufzug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente für den Treibscheibenantrieb in den Fahrkorbrahmen oder Fahr korbHauptträger integriert sind.
15. Getriebeloser Seilaufzug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahrkorbaufhängung im Verhältnis 1 : 1 erfolgt.
16. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß eine LoseRollenFahrkorbaufhängung im Verhältnis 2 : 1 oder 4 : 1 erfolgt.
17. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß die Tragseile stählerne Seile, vorzugsweise einlagige Rundlit zenseile sind.
18. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß der Motor des Treibscheibenantriebes ein Drehstromasynchron oder Drehstromsynchronmotor ist.
19. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß der Motor des Treibscheibenantriebes ohne mechanische Not halteBremsvorrichtung ausgeführt ist.
20. Getriebeloser Seilaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß am Fahrkorb (6) eine Doppelbremse als NothalteBrems vorrichtung angeordnet ist, die auf beide Seiten mindestens einer Führungsschiene für den Fahrkorb (6) wirkt.
21. Getriebeloser Seilaufzug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung eine ZweischeibenZangenbremse ist.
Description:
GETRIEBELOSER SEILAUFZUG MIT DOPPELT UMSCHLUNGENEN TREIBSCHEIBENANTRIEB Die Erfindung betrifft einen getriebelosen Seilaufzug mit einem von mehreren parallelen Tragseilen doppelt umschlungenen Treibscheibenantrieb mit Gegenscheibe, einem Fahr- korb, Führungsschienen für den Fahrkorb und einem Gegengewicht, insbesondere für eine maschinenraumlose Installation der Aufzugsmaschine.

Bei Seilaufzügen sind Fahrkorb und Gegengewicht über das Tragmittel Seil miteinander verbunden. Das Gegengewicht gleicht die Eigenmasse des Fahrkorbs und einen Teil, meis- tens die Hälfte, der Nutzlast sowie die Hälfte der Eigenmasse der zum Fahrkorb führenden Hängekabel aus. Aus Sicherheitsgründen sind mindestens zwei parallel laufende Tragseile vorgeschrieben. Heutzutage werden Seilaufzüge anstelle der früher üblichen Seiltrommel- antriebe mit Treibscheibenantrieben ausgerüstet, wobei die Treibscheibe auch als Treib- kranz ausgeführt sein kann. Als Antriebsaggregat werden Elektromotoren verwendet. Treib- scheibe und Antriebsmotor einschließlich seines energetischen und Steuer-Teils sind we- sentliche Komponenten einer getriebelosen Aufzugsmaschine. Getriebelose Aufzugsma- schinen sind äußerst geräuscharm sowie klein und kostengünstig. Sie sind vorteilhafter als Aufzugsmaschinen mit Getriebe. Bei ihnen wird kein umweltgefährdendes Getriebeöl benö- tigt und durch den Wegfall des Getriebes verbessert sich der Wirkungsgrad.

Die Aufzugsmaschine ist in einem separaten Maschinenraum oder auch direkt im Fahrzeug- schacht installiert. Im letztgenannten Falle kann sie im oberen oder unteren Teil des Schachtes, seitlich im Raum für das Gegengewicht oder unmittelbar auf bzw. unter dem Fahrkorb installiert sein. Je nach der Installationsweise, der Fahrkorb-Nutzlast und weiterer Gegebenheiten, wie Förderhöhe oder Fördergeschwindigkeit, haben sich unterschiedliche Tragseilführungen herausgebildet.

Im einfachsten Fall, der Einfachaufhängung, ist das Tragseil vom Fahrkorb kommend über die im Schachtkopf oder im darüber befindlichen Maschinenraum fest installierte Treib- scheibe zum Gegengewicht geführt. Es gibt aber auch andere Tragseilführungen in Mehr- fachaufhängungen, die unter Verwendung von losen Rollen zugleich ein bestimmtes Über- setzungsverhältnis von Seil-zu Fahrkorbgeschwindigkeit realisieren. Wird beispielsweise der Seiltrieb mit einer losen Rolle auf dem Fahrkorb und einer losen Rolle auf dem Gegen- gewicht ausgeführt, verringert sich das Drehmoment des Antriebsmotors auf die Hälfte bei doppelter Drehzahl. Die Maschine wird kleiner und läßt sich problemloser im Aufzugs- schacht installieren.

Zum Erhöhen oder Erzielen der erforderlichen Treibfähigkeit ist es bekannt, eine"doppelte Umschlingung"zu wählen, die dann in Verbindung mit geräusch-und verschleißgünstige- ren Halbrundrillen ausgeführt wird.

Eine Anordnung mit doppelter Umschlingung durch zwei oder mehr parallele Tragseile ist beispielsweise in der DE 36 34 859 Al beschrieben. Die sich vom Fahrkorb zum Gegenge- wicht erstreckenden Tragseile sind zweimal um die Treibscheibe und zwischen diesen Schleifen einmal um eine Umlenkscheibe geschlungen, wobei der Berührungswinkel zwi- schen der Treibscheibe und den Tragseilen in beiden Schleifen um die Treibscheibe 180° übersteigt. Eine Variante mit doppelter Umschlingung und zwei Umlenkscheiben ist in Fig.

2c der EP 0 578 237 Al dargestellt.

Eine maschinenraumlose Anordnung mit doppelter Umschlingung der Treibscheibe ist in WO 99/43595 dargestellt. Gemäß Fig. 2 läuft das Tragmittel, von einem oberen Seilan- schlag kommend, doppelt um Treibscheibe und Gegenscheibe, die beide am Boden des Fahrkorbes befestigt sind, im weiteren wieder nach oben, wo es an einer festen Rolle um- lenkt und letztlich über eine lose Rolle am Gegengewicht zu einem zweiten oberen Seilan- schlag. Treibscheibe und Gegenscheibe haben einen solchen Abstand zueinander, daß eine Umlenkrolle am Fahrkorbboden unnötig wird. Als Tragmittel sind zwei parallele Flach- stränge vorgesehen, wie sie beispielsweise in der WO 99/43885 näher angegeben sind.

Weitere Flachstränge sind beispielsweise in der WO 98/29327 gezeigt. Flachstränge beste- hen im Gegensatz zu den gebräuchlichen Rundseilen aus mehreren kleinen, parallel lau- fenden, metallischen oder nichtmetallischen Litzen oder Seilen, die gemeinsam von einer flachbandartigen, nichtmetallischen Umhüllung eingeschlossen sind. Die Litzenstärke nach WO 99/43885 ermöglicht Flachstränge äußerst geringer Dicke. Nach einer gängigen Be- rechnungsvorschrift, wonach der Treibscheibendurchmesser mindestens dem 40-fachen Tragseildurchmesser entsprechen soll, ergeben sich Treibscheibendurchmesser von 100 mm und darunter. Kleine Treibscheibendurchmesser wirken sich direkt proportional auf das auf- zubringende Drehmoment und damit auf die Baugröße der Antriebsmotoren aus. D. h., je kleiner der Treibscheibendurchmesser ist, desto weniger Drehmoment muß auf die Treib- scheibe aufgebracht werden und desto kompakter und kostengünstiger kann der Antriebs- motor konstruiert sein.

Gemäß den vorangegangenen Ausführungen sind kleine Treibscheibendurchmesser im Auf- zugsbau besonders vorteilhaft, da sie eine kompakte Bauweise des Antriebsmotors ermögli- chen. Kleine Treibscheiben weisen jedoch den Nachteil auf, daß das Tragseil mehr bean- sprucht wird und die Seillebensdauer dadurch verringert wird. Um bei den Aufzügen nach dem Stand der Technik eine ausreichende Seillebensdauer zu gewährleisten, werden deshalb Treibscheibendurchmesser von mindestens dem 40fachen Tragseildurchmesser verwendet, wobei die Reduzierung des Tragseildurchmessers durch die Verwendung der oben beschrie- benen Flachstränge als Treibseile mit besonders geringem Durchmesser erreicht wird.

Nachteilig an den Flachsträngen ist jedoch die Notwendigkeit des Herstellens und Auf-Vorrat-Haltens spezieller, sehr kostenintensiver Tragmittel für alle Traglastgrößen.

Außerdem sind beginnende Schäden am Tragmittel, die zu einer ernsthaften Gefährdung des Aufzugsbetriebes oder gar der Sicherheit führen können, nur mit erheblichem technologi- schem Aufwand oder gar nicht zu detektieren.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen getriebelosen Seilaufzug mit doppelter Umschlingung so weiterzuentwickeln, daß die Nachteile der Flachstränge vermieden wer- den und der Aufzug eine kompakte und kostengünstige Bauweise aufweist.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale ge- löst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 21 angegeben.

Anstelle zwei oder drei extrem dünner Flachstränge werden bei dem erfindungsgemäßen Aufzug immer gleichdünne Tragseile verwendet, wobei das Verhältnis des Treibscheiben- durchmessers zum Nenndurchmesser der Tragseile < 40 ist. Ein Verhältnis von im wesentli- chen 30 hat sich dabei als sehr vorteilhaft erwiesen. Hierdurch werden geringe Treibschei- bendurchmesser ermöglicht, wodurch eine kompakte und kostengünstige Bauweise des An- triebsmotors gewährleistet ist. Die verringerte Seillebensdauer, die sich durch einen vermin- derten Treibscheibendurchmesser ergibt, wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Halbrund-Treibrillen vermieden, in denen die Tragseile laufen. Zwar wird durch die Ver- wendung von Halbrundrillen die Treibfähigkeit der Antriebsscheibe vermindert, dies wird jedoch durch die Verwendung einer Doppelumschlingung kompensiert. Die Tragseile laufen in unterschnittlosen Treibrillen, jedoch können auch Treibrillen mit einem geringen Unter- schnitt, vorzugsweise von 1-3 mm, verwendet werden. Ein solcher geringer Unterschnitt kann sich positiv auf die Laufeigenschaften auswirken.

Das Antriebsmoment kann bei dem erfindungsgemäßen Seilzug stark verkleinert werden, womit auch die Antriebsmaschine kleiner wird. Andererseits erfahren die Tragseile nicht einen so extremen Biegeradius und so extreme Abrollgeschwindigkeiten wie die Flach- stränge auf Treibscheiben mit einem Durchmesser von < 100 mm.

Die dünnen Tragseile liegen in den dem Tragseildurchmesser exakt angepaßten Halbrund- rillen der Treibscheibe sehr gut auf, wodurch Verformungen des Seils und Querpressungen vermieden werden und die Flächenpressung verringert wird. Die Tragseile erreichen da- durch eine hohe Aufliegezeit. Aufgrund des kreisrunden Querschnitts der Tragseile"finden" sich die Seile immer in den größenmäßig exakt angepaßten Halbrundril- len des Treibrades. Sie haben folglich keine Neigung, infolge Schwingungen oder unglei- cher Belastung aus ihrem Bett zu wandern. Zusätzlich tritt eine nicht zu unterschätzende Geräuschminderung auf.

Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine Kombination einer Dop- pelumschlingung des Treibseils mit der Führung in Halbrund-Treibrillen, das Verhältnis Treibscheibendurchmesser zu Nenndurchmesser der Tragseile reduziert werden kann, wo- durch kleinere Tragseildurchmesser und somit eine kostengünstigere Bauweise des Seilauf- zugs bei unvermindert langer Seillebensdauer gewährleistet wird.

Es müssen als weiterer Vorteil nicht unterschiedliche Seilstärken oder Flachstrangbreiten auf Lager gehalten werden. Man kommt mit Treibscheiben einer Rillengröße aus, wobei eine Treibscheibe zugleich über einen großen oder den gesamten Nutzlastbereich hinweg konzipiert sein kann.

Die visuelle Kontrolle der Tragseile auf Ermüdungsschäden, das manuelle Erfühlen von Drahtbrüchen mit Fühlwerkzeugen und die Wärmeabfuhr aus den Tragseilen ist gegenüber Kunststoff-Flachsträngen erheblich sicherer und einfacher. Der Bruch einer Litze, Aufdol- dungen, Quetschungen, starker Verschleiß oder Korrosion der Einzeldrähte können in kunststoffummantelten Flachsträngen visuell gar nicht und mit magnetinduktiven Verfahren nur zum Teil festgestellt werden. Die Herstellungs-und Beschaffungskosten von Rundseilen im Vergleich zu Flachsträngen sind erheblich geringer. Es besteht keine Gefahr der Beschä- digung durch Marderbisse, wie sie bei Kunststoffflachsträngen nicht auszuschließen sind.

Bei unterschiedlichen Längen der Einzellitzen oder Einzelseile eines kunststoffummantelten Flachstranges verzieht sich der gesamte Flachstrang und seine Treibfähigkeit und Aufliege- zeit verringert sich.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden besonders dünne Tragseile mit einem Nenndurchmesser zwischen 5 bis 7 mm, insbesondere von < 6 mm verwendet. Mit einer Mehrzahl solcher dünner Tragseile lassen sich Anpassungen an die Fahrkorb-Nutzlast feinstufiger vornehmen. Auch ist die Schmierung und Säuberung dünner Seile effektiver als es bei dickeren Seilen der Fall ist. Demgegenüber sind bei Aufzügen mit kunststoffummantelten Flachsträngen oder wenigen dicken Tragseilen größere Abstufungen zur Anpassung an die Tragfähigkeit eines Aufzugs ein notwendiges Übel. Da eine Unterdi- mensionierung für Aufzüge nicht in Frage kommt, werden die Seile immer überdimensio- niert sein, was die Aufzugsanlage verteuert Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zuge- hörigen Zeichnung zeigen : Fig. la eine prinzipielle Darstellung eines Seiltriebs mit doppelter Umschlingung in der Seitenansicht und Fig. lb in der Draufsicht, Fig. 2 ein Beispiel einer Schachtkopf Installation und 2 : 1-Aufhängung, Fig. 3 ein Beispiel einer Schachtwand-Installation und 2 : 1-Aufhängung, Fig. 4 ein Beispiel einer Fahrkorbboden-Installation und 2 : 1-Aufhängung und Fig. 5 ein Beispiel einer Fahrkorbdach-Installation und 2 : 1-Aufhängung.

In Fig. 1 ist ein an sich bekannter Seiltrieb mit doppelter Umschlingung näher dargestellt.

Ein Satz Tragseile 1, bestehend im Beispiel aus 8 parallel laufenden Tragseilen mit einem Nenndurchmesser von 6 mm, wird von unten kommend über eine Treibscheibe 2 mit einem Nenndurchmesser von 240 mm und Halbrundrillen 4 zu einer Gegenscheibe 3 mit gleich- falls einem Nenndurchmesser von 240 mm geführt, umschlingt die Gegenscheibe 3, läuft zurück zur Treibscheibe 2, umschlingt die Treibscheibe 2, läuft zurück zur Gegenscheibe 3 und wird über diese wieder nach unten geführt. Statt Treibscheibe mit einem Nenndurch- messer von 240 mm können auch solche mit geringem Nenndurchmesser verwendet wer- den. Beispielsweise kann der Nenndurchmesser lediglich 180 mm betragen, was einem Ver- hältnis von Treibscheibendurchmesser zu Nenndurchmesser der Tragseile von 30 entspricht.

In Fig. la ist zur besseren Übersicht nur eines der 8 Tragseile des Tragseilsatzes 1 einge- zeichnet. Treibscheibe 2 und Gegenscheibe 3 sind waagerecht zueinander angeordnet dar- gestellt. Ebenso können sie auch senkrecht zueinander angeordnet sein. Der Abstand der Gegenscheibe 3 zur Treibscheibe 2 ist so gewählt, daß bei waagerechten Scheibenanord- nung im Schachtkopf der Tragseilsatz 1 außen an den in Fig. 1 nicht dargestellten Fahrkorb- seiten vorbeiläuft. Hierdurch entfällt eine ansonsten notwendige zusätzliche Umlenkscheibe.

Aus Fig. lb ist ersichtlich, daß die Gegenscheibe 3 zur Treibscheibe 2 um ein gewisses Stück versetzt ist, in der Regel um den halben Seilmittenabstand. Treibscheibe 2 und Ge- genscheibe 3 können zusätzlich zu den Lotachsen leicht verdreht sein, um der spiralförmi- gen Umschlingung gerecht zu werden, wobei die Tragseile im Bereich der doppelten Füh- rung wechselweise aufliegen. Die Seilablenkung läßt sich auf diese Weise minimieren. Die Tragseile laufen in Halbrundrillen der Treibscheibe 2, die dem Nenndurchmesser der Trag- seile angepaßt sind und entsprechenden Rillen der Gegenscheibe 3. Dies gewährleistet nicht nur eine exakte Seilführung und hohe Lebensdauer, sondern auch infolge des flächigen Aufliegens eine ausgezeichnete Treibfähigkeit. Bei unterschnittenen Sitzrillen würden die Tragseile nur auf einem Teil der möglichen Seiloberfläche aufliegen. Dadurch und durch die Keilwirkung im Seilsitz würden sich Querpressungen und Verformungen einstellen.

Bei einer Aufhängung 2 : 1 und den üblichen Bedingungen für die Fahrkorbmasse und die Förderhöhe eines Personenaufzugs lassen sich mit einem Tragseilsatz von sechs 6 mm-Tragseilen Fahrkorb-Nutzlasten bis zu 450 kg bei Fahrkorbgeschwindigkeiten von 1 m/s realisieren. Es sind jedoch auch höhere Geschwindigkeiten von bis zu 2 m/s oder mehr denkbar. Für höhere Nutzlasten, beispielsweise eine 630 kg Fahrkorb-Nutzlast und eine Fahrkorbgeschwindigkeit von 1 m/s werden etwa 8 Tragseile aufgelegt, je nach der Bruch- kraft der Tragseile, und für Fahrkorb-Nutzlasten zwischen 800 kg und 1.000 kg 9 bis 12 Tragseile, wiederum in Abhängigkeit von der Bruchkraft der Tragseile.

Die Bruchkraft der Tragseile hängt außer vom Nenndurchmesser der Tragseile entscheidend vom Material und Aufbau eines Tragseiles ab. Die wichtigsten technischen Daten wie Zug- festigkeit der Drähte, rechnerische Bruchkraft und ermittelte Bruchkraft, werden vom Her- steller in einer Werksbescheinigung angegeben und dienen dem Aufzugsbau zur Berech- nung der notwendigen Anzahl der Tragseile des Tragseilsatzes 1. Die vorgenannten Anga- ben können deshalb nur Anhaltswerte sein, zumal ein u. a. von der Seilnenngeschwindigkeit und der Seilführung abhängiger, hoher Sicherheitsfaktor das Ergebnis maßgeblich beeinflußt.

In Fig. 2 ist ein Beispiel für eine maschinenraumlose Installation des Treibscheibenantriebes im Schachtkopf schematisch dargestellt. Die Schachtwand 5 umgrenzt den freien Schachtraum. Von oben sieht man auf das Dach des Fahrkorbs 6. Über dem Fahrkorb 6 ist der Treibscheibenantrieb mit dem Antriebsmotor 7, der Treibscheibe 2 mit einem entspre- chenden Nenndurchmesser von etwa 240 mm und der Gegenscheibe 3 mit einem Nenn- durchmesser von etwa 240 mm im Schachtkopf so installiert, daß der die Treibscheibe 2 doppelt umschlingende Tragseilsatz 1 mit seinen 6 mm-Tragseilen an den Seitenwänden des Fahrkorbs 6 vorbei direkt nach unten läuft, wobei ein Ende des Tragseilsatzes 1 zwei Um- lenkscheiben 8,9, die als"Unterflasche"am Fahrkorbboden befestigt sind, umschlingt und nach oben zu einem ersten Seilanschlag 10 läuft und das andere Ende des Tragseilsatzes 1 eine am Gegengewicht 11 installierte Umlenkscheibe 12 umschlingt und dann zu einem zweiten Seilanschlag 13 nach oben läuft. Das Gegengewicht 11 und seine Umlenkscheibe 12 laufen seitlich zwischen der Schachtwand 5 und einer Seitenwand des Fahrkorbes 6. Die Seilführung, mit der ein 2 : 1-Übersetzungsverhältnis der Seilgeschwindigkeit an der Treib- scheibe 2 zur Fahrkorbgeschwindigkeit bei halbiertem Treibmoment erreicht wird, kommt dem Einsatz eines kleinen, schneller laufenden Antriebsmotors 7 mit kleiner Treibscheibe 2 und dünnen Tragseilen sehr entgegen und ist schematisch nochmals gesondert dargestellt.

Die Befestigungsmittel für den Treibscheibenantrieb im Schachtkopf sind ebenso weggelas- sen wie die seitlichen Führungsschienen für den Fahrkorb und weitere Komponenten eines üblichen Seilaufzuges.

Wird der Treibscheibenantrieb anstatt in einem Schachtkopf in einer Schachtgrube instal- liert, werden zwei weitere Umlenkrollen notwendig, was die Anzahl der Biegewechsel der Tragseile erhöht und ihre Seillebensdauer verringert. Bei Rekonstruktionen wird man infol- ge der baulichen Gegebenheiten allerdings auf eine derartige Lösung kaum verzichten kön- nen.

Fig. 3 zeigt die Installation eines Treibscheibenantriebes an einer Schachtwand 5. Bei die- sem Beispiel sind die Treibscheibe 2 und die Gegenscheibe 3 untereinander im verlängerten Raum für das Gegengewicht 11 angeordnet. Der Satz Tragseile 1 läuft von einem ersten Seilanschlag 10 über die Umlenkrollen 8,9 zum Treibscheibenantrieb 3,2, umschlingt die vom Antriebsmotor 7 angetriebene Treibscheibe 2 doppelt, läuft zur Umlenkrolle 12, an der das Gegengewicht 11 hängt, und läuft letztlich zu dem zweiten Seilanschlag 13. Die Um- lenkrollen 8,9 können sowohl auf dem Dach des Fahrkorbes 6 als auch unter dem Boden des Fahrkorbes 6 befestigt sein. Beide Varianten sind schematisch dargestellt. Die beschrie- benen Tragseilführung realisiert eine 2 : 1-Aufhängung.

Ist der Treibscheibenantrieb oben, unten oder seitlich im Schacht fest installiert, so wird er zweckmäßigerweise am Aufzugsrahmen befestigt.

In Fig. 4 ist der Treibscheibenantrieb am Boden des Fahrkorbes 6 installiert. Der Satz Trag- seile 1 läuft von dem ersten Seilanschlag 10 um die Gegenscheibe 3 und die Treibscheibe 2 herum, die beide am Boden des Fahrkorbes 6 befestigt sind, im weiteren nach oben, über eine Umlenkrolle 14, umschlingt die Umlenkrolle 12 am Gegengewicht und ist letztlich mit dem zweiten Ende am zweiten Seilanschlag 13 befestigt. Es wird wiederum eine 2 : 1-Aufhängung realisiert.

Gemäß Fig. 5 ist der Treibscheibenantrieb auf dem Dach des Fahrkorbes 6 installiert. Die Seilführung entspricht der Seilführung nach Fig. 4. Entscheidend für die Wahl der Installa- tion des Treibscheibenantriebes am Fahrkorbboden oder auf dem Fahrkorbdach sind letzt- endlich die örtlichen Gegebenheiten im Schacht und die Möglichkeiten für eine behinde- rungsarme Wartung des Treibscheibenantriebes.

Ist der Treibscheibenantrieb am Fahrkorb 6 installiert, so wird der Fahrkorbrahmen oder der Fahrkorbhauptträger zweckmäßigerweise um entsprechende Haltemittel ergänzt.

Die Fahrkorbaufhängung kann im Verhältnis 1 : 1,2 : 1 oder auch 4 : 1 erfolgen, je nachdem, ob und wieviel lose Rollen eingesetzt werden. Als Tragseile können einlagige Rundlitzenseile eingesetzt werden, wobei die einzelnen Runddrähte aus unlegiertem Stahl mit einem relativ großen Gehalt an Kohlenstoff von 0,4 % bis 1 % gezogen sind. Es können aber auch mehrlagige Rundlitzenseile verwendet wer- den. Ferner sind Tragseile aus Kunststoffdrähten oder Stahl-und Kunststoffdrähten einsetz- bar. Ein bevorzugter Kunststoff, weil hoch reißfest, ist beispielsweise Aramid.

Die Tragseile besitzen in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Nenn- durchmesser von 6 mm, was Treibscheibedurchmesser von 240 mm und kleiner ermöglicht.

Zur zusätzlichen Verkleinerung des Treibscheibenantriebes und zur Erhöhung seiner Le- bensdauer trägt bei, wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Motor des Treibscheibenan- triebes selbst ohne mechanische Doppel-Nothaltebremsvorrichtung ausgeführt ist und dafür eine Doppel-Nothaltebremsvorrichtung am Fahrkorb 6 angeordnet ist, die auf beide Seiten mindestens einer Führungsschiene für den Fahrkorb 6 wirkt. Vorzugsweise ist dann die Doppel-Nothaltebremsvorrichtung eine Zweischeiben-Zangenbremse. Der Elektromotor ist nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung als Umrichter-gesteuerter Dreh- strom-Synchron-oder Drehstrom-Asynchronmotor ausgebildet.

Bezugszeichen 1 Satz Tragseile 2 Treibscheibe 3 Gegenscheibe 4 Halbrundrillen 5 Schachtwand 6 Fahrkorb 7 Antriebsmotor 8 Umlenkscheibe 9 Umlenkscheibe 10 Seilanschlag 11 Gegengewicht 12 Umlenkscheibe 13 Seilanschlag 14 Umlenkscheibe