Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GLASS FIRE PROTECTION DOOR HAVING A LOCK CASE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/002006
Kind Code:
A1
Abstract:
A glass fire protection door for avoiding the passage of fire and/or smoke in the event of a fire from one room into another room, having a fire protection pane unit, consisting of at least two glass panes, which are spaced apart from one another in parallel by means of an edge connection, and of at least one fire protection material arranged between the at least two glass panes, and having a lock case arranged in a glass cutout of the fire protection pane unit, is provided, wherein, at least in the region, which is provided for the lock case, of the glass cutout of the fire protection pane unit, the edge connection of the fire protection pane unit is set back or projects at least partially with respect to the end face of at least one of the glass panes of the fire protection pane unit, and the lock case has at least one recess and/or depression or at least one projection on at least one of its outer sides which faces the fire protection pane unit in the state in which the lock case is arranged in the glass cutout of the fire protection pane unit, which recess and/or depression or which projection are or is formed in a corresponding manner to the edge connection of the fire protection pane unit and interact or interacts with the lock case in a form-fitting and/or force-fitting manner when said lock case is in the state in which it is arranged in the glass cutout of the fire protection pane unit.

Inventors:
WIEDEMANN GÜNTER (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/065783
Publication Date:
January 04, 2018
Filing Date:
June 27, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PROMAT GMBH (DE)
International Classes:
E06B3/02; B32B17/06; E05B65/00; E06B5/16; E06B3/70
Foreign References:
DE202008016782U12009-04-30
DE4123977A11993-01-21
DE4400196C11995-06-29
DE102004055803A12006-03-02
DE202011106510U12011-12-01
DE202011106509U12011-12-01
DE202011106522U12012-06-06
Attorney, Agent or Firm:
VAN STEENLANDT, Wim et al. (BE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche:

1 . Brandschutzglastür (1 ) zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und/oder Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen Raum,

mit

einer Brandschutzscheibe (2),

bestehend aus

wenigstens zwei

mittels eines Randverbunds

parallel voneinander beabstandeten

Glasscheiben (3)

und

wenigstens einem

zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben (3) angeordneten Brandschutzmaterial (4),

und

einem

in einem Glasausschnitt (6) der Brandschutzscheibe (2) angeordneten bzw. anordbaren,

insbesondere ein innenliegendes Einsteckschloss (13) aufweisenden Schlosskasten (7),

dadurch gekennzeichnet, dass

der Randverbund der Brandschutzscheibe (2)

zumindest in dem für den Schlosskasten (7) vorgesehenen Bereich des

Glasausschnitts (6) der Brandschutzscheibe (2)

wenigstens teilweise

gegenüber der Stirnfläche (24) zumindest einer der Glasscheiben (3) der

Brandschutzscheibe (2) zurückspringt oder vorsteht

und

der Schlosskasten (7)

an wenigstens einer seiner

der Brandschutzscheibe (2)

in im Glasausschnitt (6) der Brandschutzscheibe (2) angeordneten Zustand des Schlosskastens (7) zugewandten

Außenseiten (8, 10)

wenigstens eine Aussparung (1 1 ) und/oder Vertiefung (9)

oder

wenigstens einen Vorsprung (1 1 a) aufweist,

welche Aussparung (1 1 ) und/oder Vertiefung (9) bzw. welcher Vorsprung (1 1 a) korrespondierend zu dem Randverbund der Brandschutzscheibe (2) ausgebildet ist und in im Glasausschnitt (6) der Brandschutzscheibe (2) angeordneten Zustand des Schlosskastens (7) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit diesem zusammenwirken.

Brandschutzglastür (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Randverbund der Brandschutzscheibe (2) zumindest in dem für den Schlosskasten (7) vorgesehenen Bereich des Glasausschnitts (6) der Brandschutzscheibe (2) wenigstens teilweise gegenüber den Stirnflächen zumindest der äußeren zwei Glasscheiben (3) der Brandschutzscheibe zurückspringt und der Schlosskasten (7) an wenigstens einer seiner der Brandschutzscheibe (2) in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe (2) angeordneten Zustand des Schlosskastens (7) zugewandten Außenseiten (8, 10) wenigstens zwei parallel voneinander beabstandete Aussparungen (1 1 ) und/oder Vertiefungen (9) aufweist, in welchen die zumindest äußeren zwei Glasscheiben (3) der Brandschutzscheibe (2) in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe (2) angeordneten Zustand des Schlosskastens (7) formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen sind.

Brandschutzglastür (1 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten mit der Brandschutzscheibe (2) verklebt bzw. verklebbar ist, vorzugsweise mit dem Randverbund der Brandschutzscheibe (2) und/oder den zumindest äußeren zwei Glasscheiben (3) der Brandschutzscheibe (2).

Brandschutzglastür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randverbund der Brandschutzscheibe (2) einen randseitig umlaufenden Abstandhalter (5) aufweist. Brandschutzglastür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randverbund bzw. der Abstandhalter (5) der Brandschutzscheibe (2) zumindest in dem für den Schlosskasten (7) vorgesehenen Bereich des Glasausschnitts (6) der Brandschutzscheibe (2) wenigstens teilweise wenigstens einen Vorsprung und/oder wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche mit wenigstens einer korrespondierend ausgebildeten Ausnehmung und/oder wenigstens einem korrespondierend ausgebildeten Vorsprung seitens wenigstens einer der der Brandschutzscheibe (2) in im Glasausschnitt (6) der Brandschutzscheibe (2) angeordneten Zustand des Schlosskastens (7) zugewandten Außenseiten (8, 10) des Schlosskastens (7) in im Glasausschnitt (6) der Brandschutzscheibe (2) angeordneten Zustand des Schlosskastens (7) formschlüssig und/oder kraftschlüssig zusammenwirken.

Brandschutzglastür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in im Glasausschnitt (6) der Brandschutzscheibe (2) angeordneten Zustand des Schlosskastens (7) parallel zu den Seitenflächen (22) der Brandschutzscheibe (2) verlaufenden Außenseiten (23) des Schlosskastens (7) gegenüber den Seitenflächen (22) der Brandschutzscheibe (2) überstehen oder flächenbündig mit den Seitenflächen (22) der Brandschutzscheibe (2) abschließen.

Brandschutzglastür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zu den Seitenflächen (22) der Brandschutzscheibe (2) verlaufenden Außenseiten (23) des Schlosskastens (7) jeweils mit einer vorzugsweise im Wesentlichen plattenartig ausgebildeten Abdeckung bzw. Verblendung (18) versehen bzw. versehbar sind, wobei die Abdeckung bzw. Verblendung (18) den Schlosskasten (7) und vorzugsweise den Randverbund bzw. den Abstandhalter (5) der Brandschutzscheibe (2) im Bereich des Glasausschnitts (6) der Brandschutzscheibe (2) abdeckt bzw. verblendet.

Brandschutzglastür (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen bzw. Verblendungen (18) mittels durch den Schlosskasten (7) hindurch geführten Schrauben (19) befestigbar sind, wobei sich die Abdeckungen bzw. Verblendungen (18) vorzugsweise mittels der Schrauben (19) gegeneinander an den Schlosskasten (7) und/oder die Brandschutzscheibe (2) klemmen.

9. Brandschutzglastür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (7) aus und/oder mit einem isolierenden bzw. wärmedämmendem und/oder hitzeabsorbierenden Material bzw. Baustoff gefertigt ist, vorzugsweise aus einer zementgebundenen Silikat- Brandschutzbauplatte.

10. Brandschutzglastür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (7) einteilig oder aus wenigstens zwei, vorzugsweise miteinander verklebten und/oder verschraubten Teilen (12) ausgebildet ist.

1 1 . Brandschutzscheibe (2) bestehend aus wenigstens zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben (3) und wenigstens einem zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben (3) angeordneten Brandschutzmaterial (4), mit einem Glasausschnitt (6) zur Aufnahme eines insbesondere ein innenliegendes Einsteckschloss (13) aufweisenden Schlosskastens (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzscheibe (2) eine Brandschutzscheibe (2) einer Brandschutzglastür (1 ) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.

12. Schlosskasten (7), insbesondere mit innenliegendem Einsteckschloss (13), zur Anordnung in einem Glasausschnitt (6) einer aus wenigstens zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben (3) und wenigstens einem zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben (3) angeordneten Brandschutzmaterial (4) bestehenden Brandschutzscheibe (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (7) der Schlosskasten (7) einer Brandschutzglastür (1 ) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder für eine Brandschutzscheibe (2) nach Anspruch 1 1 ist.

Description:
BRANDSCHUTZGLASTÜR MIT EINEM SCHLOSSKASTEN

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzglastür zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und/oder Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen Raum, mit einer Brandschutzscheibe, bestehend aus wenigstens zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben und wenigstens einem zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben angeordneten Brandschutzmaterial, und einem in einem Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten bzw. anordbaren, insbesondere ein Einsteckschloss aufweisenden Schlosskasten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind darüber hinaus eine Brandschutzscheibe und ein Schlosskasten einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür.

Aus dem Stand der Technik sind Ganzglastüren mit Brandschutzeigenschaften, nachfolgend auch Brandschutzglastür genannt, bekannt. Die DE 20 201 1 106 510 U1 offenbart eine Brandschutzverglasung mit einer Brandschutzglastür. In der Brandschutzglastür ist ein Schlosskasten mit einem Türdrücker vorgesehen. Der Schlosskasten weist zwei Gehäusehälften auf, die einander gegenüberliegend auf den äußeren Seitenflächen der Brandschutzscheibe fixiert sind. In einer dieser aufgesetzten Gehäusehälften des Schlosskastens ist ein Schließmechanismus untergebracht. Nachteilig ist bei einer solchen Konstruktion, dass die Gehäusehälften zum Teil stark auf der parallel zu den Seitenflächen der Brandschutzscheibe verlaufenden Oberfläche der Brandschutzscheibe auftragen und optisch störend sind.

Die DE 20 201 1 106 509 U1 und die DE 20 201 1 106 522 U1 offenbaren eine ein- oder zweiflügelig ausgestaltete Brandschutzglastür in der ein Pendelschloss angebracht ist. Die Brandschutzscheibe der Brandschutzglastür ist zur Aufnahme des Schlosskastens des Pendelschlosses mit einer entsprechend passenden Aussparung bzw. Ausschnitt versehen. Dazu muss bei dieser Konstruktion in den Glasscheiben der Brandschutzscheibe ein passgenau zu den Maßen des Schlosskastens ausgebildeter Glasausschnitt vorgesehen werden, dessen Herstellung insbesondere bei Verwendung von Einscheiben-Sicherheitsglas für die Glasscheiben der Brandschutzscheibe aufwändig ist. Die Aufnahme des Schlosskastens erfolgt dabei zwar derart, dass nur ein Teil des Schließmechanismus auf der parallel zu den Seitenflächen der Brandschutzscheibe verlaufenden Oberfläche der Brandschutzscheibe aufträgt, aber auch dieser Teil des Schließmechanismus kann als optisch störend empfunden werden, insbesondere da demzufolge kein oberflächlich glattes Erscheinungsbild im Bereich des Schlosskastens gegeben ist. Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Brandschutzglastüren ist ferner, dass der Schlosskasten in der Regel aus wärmeleitenden Materialien gefertigt bzw. zusammengesetzt ist, und insbesondere im Brandfall einen Wärme- bzw. Hitzeübergang von der brandzugewandten Seite der Brandschutzglastür zur brandabgewandten Seite der Brandschutzglastür, eine sogenannte Wärmebrücke bildet, welcher die Brandschutzeigenschaften der Brandschutzglastür insbesondere hinsichtlich deren Feuerwiderstandszeit beeinträchtigt. Darüber hinaus sind die bisher bekannten Schlosskästen hinsichtlich ihrer baulichen Abmessungen relativ groß, insbesondere auch um die auf sie in der Funktion einwirkenden Kräfte beim Öffnen bzw. Schließen sicher und stabil aufnehmen zu können. Hierdurch wird jedoch die zur Verfügung stehende Lichtdurchtrittsfläche der bekannten Brandschutzglastüren nachteiliger Weise verringert. Der Einbau der bisher bekannten Schlosskastenlösungen erfolgt ferner zumindest teilweise über in den Glasscheiben der Brandschutzscheibe ausgebildete Löcher, mit den Nachteilen der entsprechend erforderlichen Herstellung selbiger. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzglastür der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei der ein insbesondere ein Einsteckschloss aufweisender Schlosskasten auf einfache Art und Weise und optisch möglichst unauffällig montiert bzw. montierbar ist und darüber hinaus hinsichtlich eines Wärme- bzw. Hitzeübergangs bzw. -durchgangs, insbesondere im Brandfall von der brandzugewandten zur brandabgewandten Seite, verbessert ist.

Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung eine Brandschutzglastür zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und/oder Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen Raum, mit einer Brandschutzscheibe, bestehend aus wenigstens zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben und wenigstens einem zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben angeordneten Brandschutzmaterial, und einem in einem Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten bzw. anordbaren, insbesondere ein Einsteckschloss aufweisenden Schlosskasten, vorgeschlagen, wobei der Randverbund der Brandschutzscheibe zumindest in dem für den Schlosskasten vorgesehenen Bereich des Glasausschnitts der Brandschutzscheibe wenigstens teilweise gegenüber der Stirnfläche zumindest einer der Glasscheiben der Brandschutzscheibe zurückspringt oder vorsteht, und der Schlosskasten an wenigstens einer seiner der Brandschutzscheibe in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten Zustand des Schlosskastens zugewandten Außenseiten wenigstens eine Aussparung und/oder Vertiefung oder wenigstens einen Vorsprung aufweist, welche Aussparung und/oder Vertiefung bzw. welcher Vorsprung korrespondierend zu dem Randverbund der Brandschutzscheibe ausgebildet ist und in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten Zustand des Schlosskastens formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit diesem zusammenwirken.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Randverbund der Brandschutzscheibe zumindest in dem für den Schlosskasten vorgesehenen Bereich des Glasausschnitts der Brandschutzscheibe wenigstens teilweise gegenüber den Stirnflächen zumindest der äußeren zwei Glasscheiben der Brandschutzscheibe zurückspringt und der Schlosskasten an wenigstens einer seiner der Brandschutzscheibe in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten Zustand des Schlosskastens zugewandten Außenseiten wenigstens zwei parallel voneinander beabstandete Aussparungen und/oder Vertiefungen aufweist, in welchen die zumindest äußeren zwei Glasscheiben der Brandschutzscheibe in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten Zustand des Schlosskastens formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen sind.

Erfindungsgemäß ist der Schlosskasten modulartig in den Glasausschnitt der Brandschutzscheibe einsetzbar, indem dieser von der Seite der Brandschutzscheibe her in den Glasausschnitt der Brandschutzscheibe eingeschoben wird. Dabei ist der Schlosskasten mit seinen Aussparungen und/oder vorteilhafterweise schlitzartig ausgebildeten Vertiefungen, in welche die Glasscheiben der Brandschutzscheibe anliegen und/oder eingreifen, im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe schienenartig geführt und wird in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe vollständig angeordneten Zustand formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen. Hierdurch ist auf eine einfache Art und Weise eine vereinfachte und optisch möglichst unauffällige Montage eines Schlosskastens ermöglicht, insbesondere da dieser hinsichtlich seiner Tiefe und/oder Höhe - und damit dementsprechend auch die Tiefe und/oder Höhe des Glasausschnitts in der Brandschutzscheibe - kleiner ausgestaltbar ist, insbesondere da der Schlosskasten vorzugsweise im gesamten Randbereich des Glasausschnitts der Brandschutzscheibe gehalten und geführt ist. Durch die geringere Tiefe und/oder Höhe des Schlosskastens - und damit dementsprechend auch des Glasausschnitts in der Brandschutzscheibe - ist neben einem vergrößerten Lichtdurchtritt durch die Brandschutzscheibe der Brandschutzglastür ferner auch eine Verbesserung hinsichtlich eines Wärme- bzw. Hitzeübergangs bzw. -durchgangs im Brandfall von der brandzugewandten zur brandabgewandten Seite erzielbar, da der insofern kleiner ausgestaltete Schlosskasten selbst auch dementsprechend weniger als eventuelle Wärmebrücke dienen kann.

Der erfindungsgemäße Schlosskasten ist dann im Weiteren mit dem insbesondere innenliegenden Einsteckschloss als auch mit Türdrücker und/oder Schließzylinder, eventuell erforderlichen oder gewünschten Abdeckungen bzw. Verblendungen, und/oder dergleichen Elemente versehbar. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Schlosskasten bereits ein insbesondere innenliegendes Einsteckschloss aufweist.

Vorteilhafterweise ist der Schlosskasten mit der Brandschutzscheibe verklebt bzw. verklebbar. Die Verklebung erfolgt vorzugsweise mit den zumindest äußeren zwei Glasscheiben und/oder dem Randverbund der Brandschutzscheibe. Der Kleber für die Verklebung ist vorzugsweise ein Silikon, insbesondere ein Zwei-Komponenten Silikon, und beinhaltet besonders vorzugsweise ein intumeszierendes Material. Für die Verklebung eignet sich vorteilhafterweise ein pastöser Hochtemperaturkleber. Der Kleber kann alternativ und/oder ergänzend ferner ein Butylkleber sein.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Randverbund der Brandschutzscheibe einen randseitig umlaufenden Abstandhalter aufweist. Derartige Abstandhalter finden insbesondere - aber nicht ausschließlich - bei mit einem Brandschutzgel gefüllten Brandschutzscheiben Verwendung. Vorteilhafterweise ist die Brandschutzscheibe derart ausgebildet, dass diese der DIN 4102 beziehungsweise DIN EN 13501 genügt bzw. diese erfüllt. Eine solche für Rauch- und/oder Brandschutzzwecke geeignete Brandschutzscheibe verhindert vorteilhafterweise den Durchgang von Feuer und/oder Rauch von einem Brandabschnitt bzw. Raum in einen anderen Brandabschnitt bzw. Raum. Im Brandfall wird die Brandschutzschicht zwischen den parallelen Glasscheiben aktiviert, wodurch die Wärmestrahlung absorbiert wird und eine hochwirksame Dämmschicht gebildet wird. Vorteilhafterweise sind bei der vorliegenden Erfindung Brandschutzscheiben gemäß der sogenannten Wasserglas-Technologie und/oder gemäß der sogenannten Gel-Technologie verwendbar. Bei einer Brandschutzscheibe nach der Wasserglas- Technologie finden als Brandschutzschicht jeweils zwischen einer Vielzahl von Glasscheiben angeordnete, insbesondere eine Alkalisilikatmasse enthaltende Materialien Verwendung, welche im Brandfall als Schaumbildner wirken und aufschäumen. Bei einer Brandschutzscheibe nach der Gel-Technologie ist die zwischen zwei Glasscheiben angeordnete Brandschutzschicht, welche im Brandfall aktiviert wird, aus gelartigen Materialien gebildet, insbesondere organischen Polymeren. Bei der Gel-Technologie sind die beiden Glasscheiben der Brandschutzscheibe mittels eines einen Randverbund ausbildenden profilartigen Abstandhalters voneinander beabstandet angeordnet. Für die bevorzugt eingesetzten, mit einem Brandschutzgel gefüllten Brandschutzscheiben kommen erfindungsgemäß sämtliche Arten von Glasscheiben in Frage. Vorzugsweise besteht jedoch zumindest eine der Glasscheiben aus Sicherheitsglas, insbesondere aus Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Dies ist besonders vorteilhaft, da dieses bei extrem hohen Temperaturen im Brandfall in sehr viele kleine Bruchstücke zerspringt, von denen zum einen eine geringere Verletzungsgefahr ausgeht und die zum anderen auch im zerborstenen Zustand gut am Brandschutzgel haften und damit weiterhin das Brandschutzgel für eine gewisse Zeit vor einem direkten Flammenkontakt schützen. Da Einscheibensicherheitsglas nach dem Vorspannen nicht mehr geschnitten werden kann, müssen die Aussparungen für die Anbringung von Scharnieren, Schlössern und dergleichen bereits vor dem Vorspannen in den Glasscheiben vorgesehen werden. Erfindungsgemäß lassen sich jedoch ebenso andere Glasscheiben verwenden, wie Floatglas. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Randverbund bzw. der Abstandhalter der Brandschutzscheibe zumindest in dem für den Schlosskasten vorgesehenen Bereich des Glasausschnitts der Brandschutzscheibe wenigstens teilweise wenigstens einen Vorsprung und/oder wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche mit wenigstens einer korrespondierend ausgebildeten Ausnehmung und/oder wenigstens einem korrespondierend ausgebildeten Vorsprung seitens wenigstens einer der der Brandschutzscheibe in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten Zustand des Schlosskastens zugewandten Außenseiten des Schlosskastens in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten Zustand des Schlosskastens formschlüssig und/oder kraftschlüssig zusammenwirken. Die Ausnehmungen bzw. Vorsprünge seitens des Abstandshalters der Brandschutzscheibe und seitens der Außenseiten des Schlosskastens können dabei in Längserstreckungsrichtung vorteilhafterweise entweder abschnittsweise oder über die gesamte vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht aufgrund der zusammenwirkenden Ausnehmungen bzw. Vorsprünge seitens des Abstandshalters der Brandschutzscheibe und seitens der Außenseiten des Schlosskastens vorteilhafterweise eine noch stabilere und sicherere Aufnahme und Halterung des Schlosskastens im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe. Darüber hinaus ist durch die zusammenwirkenden Ausnehmungen bzw. Vorsprünge seitens des Abstandshalters der Brandschutzscheibe und seitens der Außenseiten des Schlosskastens vorteilhafterweise wenigstens eine weitere Dichtungsebene bzw. Dichtungsstufe und damit eine weiter verbesserte Abdichtung erzielbar.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die in im Glasausschnitt der Brandschutzscheibe angeordneten Zustand des Schlosskastens parallel zu den Seitenflächen der Brandschutzscheibe verlaufenden Außenseiten des Schlosskastens gegenüber den Seitenflächen der Brandschutzscheibe überstehen oder flächenbündig mit den Seitenflächen der Brandschutzscheibe abschließen. Dabei ist vorteilhafterweise auch vorgesehen, dass eine parallel zu den Seitenflächen der Brandschutzscheibe verlaufende Außenseite des Schlosskastens gegenüber der korrespondierenden Seitenfläche der Brandschutzscheibe übersteht und die andere parallel zu den Seitenflächen der Brandschutzscheibe verlaufende Außenseite des Schlosskastens mit der korrespondierenden Seitenfläche der Brandschutzscheibe abschließt. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Außenseite des Schlosskastens gegenüber der anderen Außenseite des Schlosskastens übersteht, vorzugsweise in Richtung senkrecht zu den Seitenflächen der Brandschutzscheibe verlaufend. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die parallel zu den Seitenflächen der Brandschutzscheibe verlaufenden Außenseiten des Schlosskastens jeweils mit einer vorzugsweise im Wesentlichen plattenartig ausgebildeten Abdeckung bzw. Verblendung versehen bzw. versehbar, wobei die Abdeckung bzw. Verblendung den Schlosskasten und vorzugsweise den Randverbund der Brandschutzscheibe im Bereich des Glasausschnitts der Brandschutzscheibe abdeckt bzw. verblendet. Vorteilhafterweise ist die Abdeckung bzw. Verblendung mittels durch den Schlosskasten hindurch geführten Schrauben befestigbar. Dabei Klemmen sich die Abdeckungen bzw. Verblendungen mittels der Schrauben gegeneinander. Die Abdeckung bzw. Verblendung ist vorzugsweise aus Edelstahl und/oder weist zumindest eine optischen Gründen genügende Oberfläche bzw. Oberflächenbeschichtung auf.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schlosskasten isolierende bzw. wärmedämmende und/oder hitzeabsorbierende Eigenschaften aufweist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schlosskasten aus und/oder mit einem isolierenden bzw. wärmedämmendem und/oder hitzeabsorbierenden Material bzw. Baustoff gefertigt ist. Hierdurch wird ein Wärme- bzw. Hitzeübergang bzw. -durchgang, insbesondere im Brandfall von der brandzugewandten Seite der Brandschutzglastür zur brandabgewandten Seite der Brandschutzglastür weiter verbessert, insbesondere da bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schlosskasten selbst keine Wärmebrücke darstellt, von welcher Beeinträchtigungen hinsichtlich der Brandschutzeigenschaften der Brandschutzglastür, insbesondere hinsichtlich deren Feuerwiderstandszeit ausgehen könnten. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schlosskasten aus einer zementgebundenen Silikat-Brandschutzbauplatte, vorzugsweise Promatect, gefertigt ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schlosskasten einteilig oder aus wenigstens zwei, vorzugsweise miteinander verklebten und/oder verschraubten Teilen ausgebildet ist. Der Kleber für die Verklebung ist vorzugsweise ein Silikon, insbesondere ein Zwei-Komponenten Silikon, und beinhaltet besonders vorzugsweise ein intumeszierendes Material. Für die Verklebung eignet sich vorteilhafterweise ein pastöser Hochtemperaturkleber.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Brandschutzscheibe bestehend aus wenigstens zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben und wenigstens einem zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben angeordneten Brandschutzmaterial, mit einem Glasausschnitt zur Aufnahme eines insbesondere ein Einsteckschloss aufweisenden Schlosskastens, wobei die Brandschutzscheibe eine Brandschutzscheibe mit den Merkmalen einer Brandschutzscheibe einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür ist.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Schlosskasten, insbesondere mit Einsteckschloss, zur Anordnung in einem Glasausschnitt einer aus wenigstens zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben und wenigstens einem zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben angeordneten Brandschutzmaterial bestehenden Brandschutzscheibe, wobei der Schlosskasten ein Schlosskasten mit den Merkmalen eines Schlosskastens einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür ist.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verglasung, insbesondere eine Brandschutzverglasung, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen: in einer perspektivischen Explosionsdarstellung

Türschlossbereich eines Ausführungsbeispiels

erfindungsgemäßen Brandschutzglastür; Fig. 1 a eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 1 im montierten

Zustand;

Fig. 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den

Türschlossbereich eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür;

Fig. 2a eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 2 im montierten

Zustand;

Fig. 3 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosskastens einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür nach Fig. 1 oder Fig. 2;

Fig. 3a bis 3c jeweils eine Schnittansicht gemäß Fig. 3;

Fig. 4 in einer Seitenansicht den Türschlossbereich der erfindungsgemäßen

Brandschutzglastür nach Fig. 2 bzw. Fig. 2a;

Fig. 4a und 4b jeweils eine Schnittansicht gemäß Fig. 4; Fig. 4c eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts gemäß Fig. 4a;

Fig. 5 in einer Schnittansicht entsprechend Fig. 4c ein weiteres

Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosskastens; und Fig. 6 in einer Schnittansicht entsprechend Fig. 4c ein weiteres

Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Randverbunds einer erfindungsgemäßen Brandschutzscheibe und eines erfindungsgemäßen Schlosskastens. In Fig. 1 ist der Türschlossbereich einer Brandschutzglastür 1 ausschnittsweise dargestellt. Die Brandschutzglastür 1 weist eine Brandschutzscheibe 2 auf, die aus zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben 3, vorzugsweise aus Einscheibensicherheitsglas, und einem zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben 3 angeordneten Brandschutzmaterial 4, vorzugsweise einem Brandschutzgel, besteht. Der Randverbund der Brandschutzscheibe 2 ist dabei von bzw. mit einem zwischen den Glasscheiben 3 randseitig umlaufenden Abstandshalter 5 ausgebildet, welcher mit den Glasscheiben 3 verklebt ist. Die Brandschutzscheibe 2 der Brandschutzglastür 1 weist einen im Wesentlichen rechteck- bzw. quaderförmigen Glasausschnitt 6 auf, in welchen ein im Wesentlichen rechteck- bzw. quaderförmiger Schlosskasten 7 anordbar ist.

Wie insbesondere auch in Fig. 4 und Fig. 4a bis 4c dargestellt, springt der mittels Abstandshalter 5 ausgebildete Randverbund der Brandschutzscheibe 2 in dem für den Schlosskasten 7 vorgesehenen Bereich des Glasausschnitts 6 der Brandschutzscheibe 2 gegenüber den Stirnflächen der beiden Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 zurück, derart, dass die Stirnflächen der beiden Glasscheiben 3 gegenüber dem Abstandshalter 5 vorstehen. Wie insbesondere auch in Fig. 3 und Fig. 3a bis 3c dargestellt, weist der Schlosskasten 7 an seinen der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 zugewandten, horizontal verlaufenden Außenseiten 8 zwei parallel voneinander beabstandete, vorzugsweise schlitzartig ausgebildete Vertiefungen 9 auf, in welchen die beiden Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreifen. Der Schlosskasten 7 weist ferner an seiner der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 zugewandten, vertikal verlaufenden Außenseite 10 zwei parallel voneinander beabstandete Aussparungen 1 1 auf, an welchen die beiden Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 formschlüssig und/oder kraftschlüssig anliegen. Der Schlosskasten 7 ist, wie insbesondere anhand von Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 3a bis 3c erkennbar, aus zwei vorzugsweise miteinander verklebten oder verschraubten halbschalenartigen Teilen 12 ausgebildet, die aus und/oder mit einem isolierenden bzw. wärmedämmendem und/oder hitzeabsorbierenden Material bzw. Baustoff sind. Der Schlosskasten 7 ist so sowohl einfach fertigbar und verhindert eine eventuelle Wärmebrücke.

Zur Montage des Schlosskastens 7 in dem Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 wird dieser von der Seite her, wie insbesondere anhand von Fig. 1 und Fig. 2 erkennbar, in den Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 eingeschoben und mit der Brandschutzscheibe 2 verklebt. Dabei ist der Schlosskasten 7 mit seinen Aussparungen 1 1 und Vertiefungen 9, in welche die Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 anliegen bzw. eingreifen, im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 schienenartig geführt und wird in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 vollständig angeordneten Zustand formschlüssig und kraftschlüssig aufgenommen (vgl. Fig. 1 a bzw. Fig. 2a).

In dem bzw. durch den Schlosskasten 7 hindurch sind dann im weiteren das insbesondere innenliegende Einsteckschloss 13 mit Falle 15 und Riegel 17, als auch Türdrücker 14, ein Schließzylinder 16 (hier nicht explizit dargestellt) sowie eventuell erforderliche oder gewünschte Abdeckungen bzw. Verblendungen 18 sowie Rundrosetten 21 mittels Schrauben 19 zu montieren. Die Abdeckungen bzw. Verblendungen 18 sind mittels durch den Schlosskasten 7 hindurch geführten Hülsenschrauben 19 befestigbar. Zur Durchführung der Hülsenschrauben 19 weist der Schlosskasten 7 Bohrungen 20 auf. Dabei Klemmen sich die Abdeckungen bzw. Verblendungen 18 mittels der Hülsenschrauben 19 gegeneinander an den Schlosskasten 7 bzw. die Brandschutzscheibe 2. Über den Türdrücker 14 ist die Falle 15 des Einsteckschloss 13 betätigbar. Über den Schließzylinder 1 6 ist der Riegel 17 des Einsteckschloss 13 betätigbar.

Fig. 5 zeigt wie Fig. 4c in einer vergrößerten Ansicht den Türschlossbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür 1 Die Brandschutzglastür 1 weist ebenfalls eine Brandschutzscheibe 2 auf, die aus zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben 3, vorzugsweise aus Einscheibensicherheitsglas, und einem zwischen den wenigstens zwei Glasscheiben 3 angeordneten Brandschutzmaterial 4, vorzugsweise einem Brandschutzgel, besteht. Der Randverbund der Brandschutzscheibe 2 ist dabei von bzw. mit einem zwischen den Glasscheiben 3 randseitig umlaufenden Abstandshalter 5 ausgebildet, welcher mit den Glasscheiben 3 verklebt ist. Die Brandschutzscheibe 2 der Brandschutzglastür 1 weist einen im Wesentlichen rechteck- bzw. quaderförmigen Glasausschnitt 6 auf, in welchen ein im Wesentlichen rechteck- bzw. quaderförmiger Schlosskasten 7 anordbar ist.

Wie in Fig. 5 weiter erkennbar ist, springt der mittels Abstandshalter 5 ausgebildete Randverbund der Brandschutzscheibe 2 in dem für den Schlosskasten 7 vorgesehenen Bereich des Glasausschnitts 6 der Brandschutzscheibe 2 ebenfalls gegenüber den Stirnflächen der beiden Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 zurück, derart, dass die Stirnflächen der beiden Glasscheiben 3 gegenüber dem Abstandshalter 5 vorstehen. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schlosskasten 7 an seinen der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 zugewandten, horizontal verlaufenden Außenseiten 8 einen Vorsprung 1 1 a auf, welcher in den Raum zwischen den beiden Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift. Der Schlosskasten 7 nach Fig. 5 weist ferner an seiner der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 zugewandten, vertikal verlaufenden Außenseite 10 einen entsprechend ausgebildeten Vorsprung 1 1 a auf, welcher in den Raum zwischen den beiden Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift (hier nicht explizit dargestellt).

Fig. 6 zeigt wie Fig. 4c und Fig. 5 in einer vergrößerten Ansicht den Türschlossbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brandschutzglastür 1 Die Brandschutzglastür 1 weist ebenfalls eine Brandschutzscheibe 2 auf, die einen Randverbund mit drei parallel voneinander beabstandeten Glasscheiben 3, vorzugsweise aus Einscheibensicherheitsglas, und einem zwischen den Glasscheiben 3 angeordneten Brandschutzmaterial 4, vorzugsweise einem Brandschutzgel, aufweist. Die Brandschutzscheibe 2 weist dabei vorliegend drei Glasscheiben 3 auf, wobei die mittlere Glasscheibe 3 gegenüber den beiden äußeren Glasscheiben 3 vorsteht. Eine derartige Brandschutzscheibe ist insbesondere gemäß der sogenannten Wasserglas-Technologie ausbildbar. Die Brandschutzscheibe 2 der Brandschutzglastür 1 nach Fig. 6 weist einen im Wesentlichen rechteck- bzw. quaderförmigen Glasausschnitt 6 auf, in welchen ein im Wesentlichen rechteck- bzw. quaderförmiger Schlosskasten 7 anordbar ist. Wie in Fig. 6 weiter erkennbar ist, springt die mittlere Glasscheibe 3 der drei Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 in dem für den Schlosskasten 7 vorgesehenen Bereich des Glasausschnitts 6 der Brandschutzscheibe 2 gegenüber den Stirnflächen der beiden äußeren Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 vor, derart, dass die Stirnfläche 24 der mittleren Glasscheibe 3 gegenüber den Stirnflächen der beiden äußeren Glasscheiben 3 der Brandschutzscheibe 2 vorsteht. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schlosskasten 7 an seinen der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 zugewandten, horizontal verlaufenden Außenseiten 8 eine Vertiefung 1 1 auf, in welche die mittlere Glasscheibe 3 der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift. Der Schlosskasten 7 nach Fig. 6 weist ferner an seiner der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 zugewandten, vertikal verlaufenden Außenseite 10 eine entsprechend ausgebildete Vertiefung 1 1 auf, in welche die mittlere Glasscheibe 3 der Brandschutzscheibe 2 in im Glasausschnitt 6 der Brandschutzscheibe 2 angeordneten Zustand des Schlosskastens 7 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift (hier nicht explizit dargestellt).

Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. Insbesondere können als Brandschutzscheibe 2 auch Brandschutzscheiben gemäß der sogenannten Wasserglas-Technologie zum Einsatz kommen, deren Randverbund keinen Abstandshalter 5 aufweist und/oder Brandschutzscheiben gemäß der sogenannten Wasserglas-Technologie und/oder gemäß der sogenannten Gel-Technologie, die mehr als zwei Glasscheiben aufweisen.

Bezuqszeichenliste:

1 Brandschutzglastür

2 Brandschutzscheibe

3 Glasscheibe (Brandschutzscheibe (2))

4 Brandschutzmaterial (Brandschutzscheibe (2))

5 Abstandhalter (Brandschutzscheibe (2))

6 Glasausschnitt (Brandschutzscheibe (2))

7 Schlosskasten

8 horizontale Außenseite (Schlosskasten (7)) 9 Vertiefung (horizontale Außenseite (8))

10 vertikale Außenseite (Schlosskasten (7))

1 1 Aussparung (vertikale Außenseite (10))

1 1 a Vorsprung (Außenseite (8, 10) Schlosskasten (7))

12 halbschalenartiges Teil (Schlosskasten (7)) 13 Einsteckschloss

14 Türdrücker

15 Falle (Einsteckschloss (13)) Schließzylinder

Riegel (Einsteckschloss (13))

Abdeckung/Verblendung

Schrauben

Bohrung (Schlosskasten (7))

Rundrosette

Seitenfläche (Brandschutzscheibe (2))

Seitenfläche (Schlosskasten (7))

Stirnfläche (Glasscheibe (3) (Brandschutzscheibe (2)))