Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GRID PLATES COMPRISING SPACERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/112005
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a grid plate, which can be assembled into arbitrarily sized grid plates to form a grid plate package using spacers. It is the aim of the invention to propose a grid plate comprising spacers, which is designed such that it operates reliably, while having a relatively simple configuration and therefore being cost-effective to produce. This aim is achieved in a generic grid plate in that it is made of two half tubes (1; 8) having an undulated shape, wherein the half tube (1) is associated with a connecting pin (4) and the half tube (8) has an opening (5), and the spacer (6) securing the distance between the half tubes (1; 8) is disposed between the half tubes (1; 8), said spacer comprising at least one click mechanism.

Inventors:
DEWATH MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/DE2010/000364
Publication Date:
October 07, 2010
Filing Date:
March 27, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEWATH MICHAEL (DE)
International Classes:
F28F25/08
Foreign References:
DE19733480A11999-02-04
DE10047536A12001-04-26
DE102004019395A12005-11-10
DE10325723B32005-01-13
US20030131465A12003-07-17
NL2000866C22009-03-23
Attorney, Agent or Firm:
FINDEISEN, Andreas et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Gitterplatten mit Abstandshaltern, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zwei wellenförmig ausgebildeten Halbröhren (1 ; 8) bestehen, wobei der Halbröhre (1) ein Verbindungsbolzen (4) zugeordnet ist und die Halbröhre (8) eine Öffnung (5) aufweist sowie zwischen den Halbröhren (1 ; 8) der den Abstand der Halbröhren (1 ; 8) sichernde Abstandshalter (6) angeordnet ist, der mindestens einen Klickmechanismus beinhaltet.

2. Gitterplatten mit Abstandshaltern nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wellenartig ausgebildeten Halbröhren (1 ; 8) in Schrägstellung zum oberen und unteren Rand eines Rahmens (2) mit einem Doppelsteg ausgebildet ist.

3. Gitterplatten mit Abstandshaltern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenartig ausgeführten Halbröhren (1 ; 8) im Gitterplattenpaket um 180° zueinander angeordnet sind.

4. Gitterplatten mit Abstandshaltern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Öffnungen (5) an den Scheitelpunkten der oberen und unteren Halbröhren (1 ; 8) ein pilzförmiger Verbindungsbolzen (4) geführt wird, der an seinem Ende einen Abstandshalter (6) aufnimmt.

5. Gitterplatten mit Abstandshaltern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Halbröhren (1 ; 8) an ihrem Scheitelpunkt Öffnungen (5) aufweisen, in welchen der am oberen Ende eines Abstandhalters (6) befindliche Pilzkopf hindurchgeführt wird, und mit dem im unteren Teil eines folgenden Abstandshalter (6) befindlichen Aufnahmeraster als Gegenprofil des Pilzkopfes geführt wird, und damit eine Verbindung bildet.

6. Gitterplatten mit Abstandshaltern nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass feingliedrige Zwischenstege (3) von Kreuzungspunkten (9) über Knotenpunkte (7) führen und senkrechte Verbindungsstege (10) sowie waagerechte Verbindungsstege (11) eine gitterartige Vernetzung der Gitterplatten bilden.

7. Gitterplatten mit Abstandshaltern nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelbildliche Anordnung einen röhrenartigen Durchlass bildet.

8. Gitterplatten mit Abstandshaitern nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine vorzugsweise quadratische Form besitzen.

9. Gitterplatten mit Abstandshaitern nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Halbschalen (1 ; 8) an ihrem Scheitelpunkt Öffnungen (5) aufweisen, durch welche Arretierungsspitzen (12) geführt werden, an denen sich nachfolgend keine Abstandshalter (6) befinden.

Description:
Gitterplatten mit Abstandshaltern

Die Erfindung betrifft eine Gitterplatte, welche sich unter Verwendung von Abstandshaltern zu beliebig großen Gitterplatten als Gitterplattenpaket variabler Größen montieren lässt. Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Gitterplatte mit Abstandhaltern ist insbesondere dort, wo flüssige oder gasförmige Medien durch Gitter geleitet werden müssen, wie beispielsweise zum Kühlen, oder im Bereich zur Reinigung, oder zur Ableitung eines flüssigen, beziehungsweise gasförmigen Mediums. Die Gitterplatten mit Abstandshaltern werden in der Praxis in mehreren Gitterplattenpaketen zu Blöcken zusammengefügt, wobei die jeweilige Verbindung durch die Abstandshalter realisiert wird.

Mit der DE 197 33 480 ist die Lösung einer gitterförmigen Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten bekannt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus mehreren nebeneinander angeordneten gitterartigen Einbauelementen zusammengesetzt ist. Bei diesen Einbauelementen kreuzen sich die sich unter einem Winkel nur geradlinig und parallel zueinander erstreckenden, durch wellenartige Kanäle von jeweils zwei benachbarten Einbauelementen. Entlang des tiefsten der Kanäle sind durchgehende Längsstreben, vergleichbar mit den Abstandhaltern der erfindungsgemäßen Lösung angeordnet, welche in endseitige Anlageplättchen münden. Die Anlageplättchen bilden wiederum Bestandteile eines oberen und eines unteren horizontal geschlossenen Randstreifens, in Form eines Rahmens.

Ferner ist mit der DE 10 2006 005 112 die Lösung einer Kunststofflage für ein Einbauelement zum Einbau in einen Riesenkühler bekannt, der vorzugsweise in Kühltürmen zu Kühlzwecken Anwendung findet, bekannt, welche aber auch zum Einbau ins Erdreich zu Drainagezwecke Einsatz findet. Dabei wird gewellte Kunststofffolie mit verschiedenen Flächenbereichen verwendet, wobei die Folie der einen Fläche Durchbrüche aufweist, und der andere Flächenbereich bezüglich einer Fluidströmung durchlässiger als der andere Flächenbereich ausgestaltet ist.

Weiterhin ist mit der DE 32 34 251 die Lösung eines Rieseleinsatzes für einen Kühlturm bekannt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ziegel in den verschiedenen Schichten mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet sind, indem zwischen wenigstens einigen benachbarten Ziegelschichten der vertikale Abstand durch Distanzstücke bestimmt wird, die in vertikaler Richtung offene Zellen aufweisen, die durch rechtwinklig zueinander verlaufende lotrechte Stege gebildet werden und die unter einem Winkel von 45° mit Bezug zu den Stegen der rechtwinklig eingesetzten Ziegel eingesetzt sind, und dass die Distanzstücke eine horizontale Querschnittfläche haben die geringer ist, als die horizontale Querschnittfläche der Ziegel. Dieses Rieselsystem ist bauseitig sehr aufwändig und äußerst grob.

Zudem gibt es weitere Lösungen als Rieseleinbauelemente für Kühltürme wie es beispielsweise die DE 41 11 451 ausweist, mit rohrförmig sich kreuzenden Strängen, unter Einsatz von sich einander berührenden Gitterkörpem, welche mindestens an ihren Stirnflächen miteinander verbunden sind. Bei derartigen Lösungen sind neben hohem konstruktiven Aufwand jedoch die Verweildauer der einzelnen Wasserpartikel im Abkühlbereich von zu kurzer Dauer. Zudem sind die Vernetzung und der Einbau zu grob.

Allen bisher bekannten Lösungen haftet insgesamt der Nachteil an, dass sie nicht geeignet sind, durch einzelne Gitterplatten vor Ort zu einem Paket montiert werden zu können, was konstruktiv und kostenmäßig zu einer erheblichen Verbesserung führt, unter Beibehaltung einer notwendig effektiven Funktion der Anlage selbst.

Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine Gitterplatte mit Abstandhalter zu schaffen, welche mit ihrer Konstruktion derart ausgelegt ist, dass sie zuverlässig arbeitet, dabei relativ einfach ausgeführt und von daher auch kostengünstig herstellbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung erfordert einen niedrigen Montageaufwand bei dem zusätzlichen Vorteil einer weitestgehend optimalen Vorfertigung, indem am Montageort ein einfaches Zusammenfügen der einzelnen Gitterplatten zu variabel großen Gitterpaketen erfolgen kann. Indirekt sind sogar Vorteile beim Transport und der Lagerung derartiger Gitterplatten verbunden, da die einzelnen Gitterplatten besser gestapelt, beziehungsweise kostenoptimaler transportiert werden können. Von der Wirkungsweise her, sollen bei den erfindungsgemäßen Gitterplatten im Bereich der Kühlung eine effektivere Abkühlung des flüssigen oder gasförmigen Medium erzielt werden. Eine kostenoptimierte Herstellung der Gitterplatten mit Materialeinsparung und damit auch Gewichtsreduzierung wird durch eine Optimierung der Gitterstruktur des Gitterrahmens erreicht, und weiterhin werden die Gitterplatten einer optimalen Größe angepasst. Mit einem schwächeren Rahmen, jedoch einem Doppelsteg am äußeren Rahmen wird bei geringerem Materialaufwand und Gewichtsreduzierung eine ausreichende Festigkeit erreicht. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgezeigten Merkmale. Das Wesen der Erfindung besteht in einer vorzugsweise quadratischen Gitterplatte, welche dem Grundprinzip nach, aus mäanderförmig ähnlichen, schalenartigen Halbröhren gebildet werden, die an ihren jeweils oberen beziehungsweise unteren Querstegen verbunden sind. An den Verbindungspunkten sind Öffnungen angeordnet, durch welche feingliedrige Verbindungsstege mit pilzförmigen Köpfen geführt sind, wodurch eine stabile kraftschlüssige Verbindung bewirkt wird. Schließlich besitzt die Gitterplatte einen Rahmen, welcher im Außenbereich der Gitterplatte als Doppelsteg ausgeführt ist. Wesentliche Bauelemente sind die Abstandshalter zwischen den Gitterplatten, welche von den Pilzköpfen der Verbindungsbolzen aufgenommen werden.

In einer weiteren Ausgestaltungsvariante sind die Pilzköpfe an den Abstandshaltern integriert.

Innerhalb der Gitterplatte ergeben sich Knotenpunkte und Kreuzungspunkte als gitterartige

Vernetzung des Systems. Durch Zusammenfügen mehrerer Gitterplatten mit

Abstandshaltern werden einzelne und beliebig große Gitterplattenpakete erzeugt.

Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:

Figur 1 : Gitterplatte mit Abstandshaltern montiert

Figur 2: Gitterplatte vor Montage

Figur 3: Struktur der Gitterplattenanordnung

Figur 4: Gitterplatte mit Abstandshaltern im Schnitt

Ein Gitterplattenpaket wird aus mehreren oberen wellenförmigen Halbröhren 1 sowie aus mehreren unteren wellenförmigen Halbröhren 8 gebildet, welche zueinander um 180° versetzt angeordnet sind. Durch die spiegelbildliche Anordnung der wellenartigen Gitterplattenstruktur entsteht ein röhrenartiger Durchlass. Die Gitterplatte besitzt zur hinreichenden Statik und Stabilität einen Rahmen 2, welcher im Außenbereich durch zwei parallel zueinander angeordnete doppelte Stege ausgebildet ist. Feingliedrige Zwischenstege 3 führen von Kreuzungspunkten 9 über Knotenpunkte 7. Die oberen Halbröhren 1 und die unteren Halbröhren 8 weisen an ihren jeweiligen Scheitelpunkten mittig Öffnungen 5 auf, durch welche pilzförmige Verbindungsbolzen 4 geführt werden, die mit Abstandshaltern 6, durch ihre Länge, den Abstand der Gitterplatten gewährleisten und mittels Klickmechanismus eine Verbindung bilden. Die Abstandshalter 6 sind somit zwischen den oberen Halbröhren 1 sowie den unteren Halbröhren 8 angeordnet. Die pilzförmigen Verbindungsbolzen 4, im Zusammenwirken mit den Abstandshaltern 6, gewährleisten die Vernetzung der Gitterplatten zu kompakten Gitterplattenpaketen. Senkechte Verbindungsstege 10 sowie waagerechte Verbindungsstege 11 bilden eine gitterartige Vernetzung der Gitterplatten.

In einer weiteren Variante weisen die obere Halbröhre 1 sowie die untere Halbröhre 8 in ihrem jeweiligen Scheitel- punkt mittig Öffnungen 5 auf, in welchen der am oberen Ende eines Abstandhalters 6 befindliche Pilzkopf hindurchgeführt wird, und mit dem Aufnahmeraster als Gegenprofil des Pilzkopfes des vorhergehenden Abstandhalters 6 geführt wird und mit diesem in Form eines Klickmechanismus eine Verbindung bildet. Das Zusammenwirken der Abstandshalter 6 untereinander gewährleistet die Vernetzung der Gitterplatten zu kompakten Gitterplattenpaketen. Alternativ sind am Scheitelpunkt den oberen und unteren Halbröhren 1 ; 8 Öffnungen 5 angeordnet, durch welche Arretierungsspitzen 12 hindurchgeführt werden, an welchen sich keine Abstandshalter 6 befinden.

Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen

1 - obere Halbröhre

2 - Rahmen

3 - Zwischensteg

4 - Verbindungsbolzen

5 - Öffnung

6 - Abstandshalter

7 - Knotenpunkt

8 - untere Halbröhre

9 - Kreuzungspunkt

10 - Verbindungssteg senkrecht

11 - Verbindungssteg waagerecht

12 - Arretierungsspitze