Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GRINDING SPINDLE UNIT WITH MAGNETIC DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/005033
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a drive for a grinding disc of a cam grinding machine, wherein an electrical motor with a drive wheel (3) is provided, said drive wheel (3) being fitted with evenly spaced annular recesses (30) and the annular recesses (30) being fitted with permanent magnets (22) on the radial surfaces. A grinding spindle rotor (4) with evenly spaced annular recesses (29) is provided, the radial surfaces of the annular recesses (29) being fitted with permanent magnets (23), wherein the annular recesses (30) that are fitted with permanent magnets (22) of the drive wheel (3) and the rotor (4) engage with each other.

Inventors:
JUNKER ERWIN (DE)
LINDNER JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/002524
Publication Date:
February 03, 2000
Filing Date:
April 14, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JUNKER ERWIN MASCHF GMBH (DE)
JUNKER ERWIN (DE)
LINDNER JUERGEN (DE)
International Classes:
B23Q5/10; B24B19/02; B24B19/12; B24B41/04; B24B47/10; B24B47/12; F16H49/00; (IPC1-7): B24B47/12; B23Q5/10; B24B41/04; B24B19/12
Domestic Patent References:
WO1982001149A11982-04-15
Foreign References:
EP0583035A11994-02-16
DE4426453C11995-11-02
DE4137924C11993-02-04
DE19635687A11998-03-05
Attorney, Agent or Firm:
Altenburg, Udo W. (Pagenberg Dost, Altenbur, Geissler Isenbruck Postfach 86 06 20 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Antrieb für eine Schleifscheibe einer Nockenschleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor mit einem Antriebsrad vorgesehen ist, das Antriebsrad mit gleichmäßig beabstandeten ringförmigen Einstichen versehen ist, die ringförmigen Einstiche auf den Radialflächen mit Dauermagneten bestückt sind, ein Schleifspindelrotor mit gleichmäßig beabstandeten ringförmigen Einstichen vorgesehen ist, die Radialflächen der ringförmigen Einstiche mit Dauermagneten bestückt sind, die ringförmigen mit Dauermagneten bestückten Einstiche des Antriebs rades und des Rotors miteinander kämmend in Eingriff stehen.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs motor und das Antriebsrad eine Einhausung aufweisen, daß die Einhausung im Bereich der Anordnung des Schleifspindelrotors eine der Schleifspindellänge und dem Durchmesser entsprechende Öff nung aufweist, daß der Schleifspindelrotor ein Teilgehäuse aufweist, daß der Schleifspindelrotor jeweils endseitig in dem Teilgehäuse gelagert ist, und daß das Teilgehäuse auf die Öffnung des Antriebsgehäuses passend auswechselbar montierbar ist.
3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifspfindelrotor an einem Ende eine Schleifscheibe trägt.
4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifspindelrotor in dem Teilgehäuse schleifscheibenseitig in einer Festlagereinheit und an seinem anderen Ende in einer Loslagereinheit gelagert ist.
5. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlagereinheit und die Loslagereinheit jeweils als spielfrei vorgespannte Wälzlagerpakete ausgeführt sind.
6. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifspindelrotor eine Spindelnase aufweist, auf der eine Schleifscheibe mittels eines Befestigungselements befestigbar ist.
7. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifspindeleinheit als Wechselspindeleinheit in unterschiedlichen Bau größen austauschbar ausgeführt ist.
Description:
Schleifspindeleinheit mit magnetischem Antrieb Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Schleifscheibe einer Nocken- schleifmaschine, mit der Nocken mit konkaven Flanken ausgeschliffen werden können.

Zum Stand der Technik gehört das Schleifen von Nocken mit konkaven Flanken, wobei Schleifscheiben eingesetzt werden, deren Radius kleiner ist als der Krümmungsradius des Konkavbereiches der Nocken. Aus DE 44 26 453 C 1 ist u. a. eine Maschine zum Schleifen von konkaven Flanken auf- weisenden Nocken einer Nockenwelle unter Einsatz von drei Schleifscheiben bekannt. Die Maschine umfaßt einen auf dem Bett der Maschine radial zu der zu schleifenden Nockenwelle verfahrbaren Schlitten, auf dem zwei Schleifspindeln mit einer Vor- und einer Fertigschleifscheibe gelagert sind.

Die beiden Schleifspindeln sind in einem gemeinsamen Spindelstock derart gelagert, daß die Spindelachsen sich unter einem Winkel schneiden oder parallel zueinander verlaufen. Der Spindelstock ist um eine senkrecht zur Nockenwelle verlaufende Achse verschwenkbar. Eine dritte Schleifscheibe, deren Durchmesser etwa dem doppelten Radius der konkaven Flanken der an der Nockenwelle zu schleifenden Nocken entspricht, ist neben der Fertig- schleifscheibe auf deren Schleifspindel angeordnet. Dieser Stand der Technik enthält keine näheren Angaben über die Antriebsart der Schleifspindeln.

In DE 41 37 924 C2 ist eine Schleifmaschine vorbeschrieben, die nach dem Huckepack-Prinzip aufgebaut ist. Diese Maschine umfaßt einen ersten Schleifschlitten, der in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Nocken- welle beweglich ist und eine erste Schleifscheibe mit großem Durchmesser trägt. Auf dem ersten Schleifschlitten ist ein zweiter Schleifschlitten mit

einer zweiten Schleifscheibe angeordnet, die einen kleineren Durchmesser aufweist als der Krümmungsradius der auszuschleifenden Nockenflanke eines Nockens. Auch dieser Stand der Technik enthält keine weiterreichenden Angaben zum Antrieb der Schleifspindel.

Aus DE 196 35 687 ist eine Nockenwellenschleifmaschine bekannt, bei der die Schleifspindeleinheit hydrodynamisch oder hydrostatisch gelagert ist.

Schließlich gehören Schleifmaschinen zum Stand der Technik, deren Schleif- spindeln entweder einen Direktantrieb über einen HF-Schleifspindelmotor oder einen Riemenantrieb aufweisen. Die direkt mit einem HF-Motor angetriebe- nen Schleifspindeln besitzen jedoch den Nachteil, daß die HF-Motoren aufgrund ihrer Baugröße nur begrenzte Abmessungen der Nockenwellen in Bezug auf deren Länge und des Nockenhubes in Bezug auf den Grund- kreisradius zulassen. Die mit einem Riemenantrieb angetriebenen Schleif- spindeln haben dagegen den Nachteil, daß nur begrenzte Leistungen bei vorbestimmten Riemenscheibendurchmessern übertragen werden können und der notwendigerweise vorhandene Riemen bei rechtwinkeliger Umlenkung wegen seiner Vorspannung hohe Radialkräfte auf das benachbarte Lager aufbringt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für eine Schleif- scheibe zu schaffen, mit dem die Nachteile des Direktantriebes mittels eines HF-Motors und die des Antriebes mittels eines Riemenantriebes behoben werden. Außerdem soll der Antrieb in unterschiedlichen Durchmesserverhält- nissen und Längen herstellbar sein, damit Leistungs- und Drehzahlanforde- rungen in weiten Bereichen übertragbar werden.

Dieses Problem wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.

Die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 7 gestalten die erfindungsgemäße Vorrichtung konstruktiv weiter aus.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung in der Weise gelöst, daß der Antrieb der Schleifspindeleinheit zur Übertragung der Leistung und des Drehmoments mittels eines Schleifspindelmotors magnetisch erfolgt. Zu diesem Zweck ist ein Antriebsrad vorgesehen, das mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Am Umfang des Antriebsrades sind gleichmäßig beabstandete Dauermagnetringe angeordnet, in deren Abstände Dauermagnetringe, die auf der Schleifspindel- einheit gleichmäßig beabstandet angeordnet sind, kämmend eingreifen. Die Dauermagnetringe des Antriebsrades und des Schleifspindelrotors sind berüh- rungsfrei zueinander angeordnet. Der in axialer Richtung jeweils vorgesehene Luftspalt beträgt beispielsweise 0, 05 bis 0, 4 mm. Dabei greifen die auf dem Antriebsrad angeordneten Magnetringe in die von den gleichmäßig beabstan- deten Magnetringen des Schleifringrotors gebildeten Räume ein und umge- kehrt.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Umfangsbreite des Antriebsrades radial umlaufend angeordnete, gleichmäßig beabstandete Ein- stiche auf, die an ihren Planseiten mit kleinen Dauermagneten belegt sind.

Unter Berücksichtigung der Breite der mit Dauermagneten belegten Einstiche des Antriebesrades sind in diese Abstände passende Einstiche auf der Um- fangsbreite des Schleifspindelrotors vorgesehen, die ebenfalls an den Plan- seiten mit Dauermagneten seitlich belegt sind. Auch diese Konstruktion berücksichtigt, daß die ringförmigen, mit Dauermagneten belegten Planseiten der Einstiche bei der Drehmomentübertragung sich nicht berühren, d. h. einen Abstand zueinander aufweisen. Auch bei dieser Konstruktion beträgt der Luftspalt in axialer Richtung beispielsweise 0, 05 bis 0, 4 mm

Die Mittelachse des Antriebsmotors und des Antriebsrades sind miteinander fluchtend und parallel zur Mittelachse des Schleifspindelrotors angeordnet.

Die Mittelachse des Schleifspindelrotors ist vorzugsweise wiederum in horizontaler und vertikaler Ebene parallel zur Mittelachse der Nockenwelle angeordnet.

Der Antriebsmotor mit Antriebsrad sowie der Schleifspindelrotor sind jeweils in einem Gehäuse angeordnet, die miteinander mittels Schrauben verbunden sind. Diese beiden miteinander verbundenen Gehäuse sind an einem in X- Achsrichtung verfahrbaren Schleifspindelstockgehäuse befestigt. An dem einen freien Ende des Schleifspindelrotors befindet sich die Schleifscheibe. Die beiden Endbereiche des Schleifspindelrotors sind in spielfrei vorgespannten Wälzlagerpaketen gelagert, wobei das schleifscheibenseitige Ende des Schleif- spindelrotors als Festlagereinheit und das gegenüberliegende als Loslager- einheit dient.

Die komplette Schleifspindeleinheit umfaßt ein Gehäuse, das dünnwandig ausgeführt ist, damit noch ausreichend Platz gegenüber nebenstehenden Nocken einer Nockenwelle vorhanden ist ; denn die benachbart auf der Nockenwelle angeordneten Nocken weisen aufgrund unterschiedlichen Winkel- lagen der Nocken auf der Nockenwelle einen gegenüber dem Nockengrund- kreis vergrößerten Umlaufradius auf.

Die komplette, zur Nockenwelle hin eingehauste, an dem Gehäuse befestigte Schleifspindeleinheit ist komplett durch andere Schleifspindeleinheiten aus- tauschbar. Auf diese Weise ist es möglich, daß Schleifspindeleinheiten mit unterschiedlicher Größe, d. h. Baugrößenabstufung, für unterschiedliche Anwendungsfälle zum Einsatz kommen, weil zu der Lagerung und zu der Schleifspindeleinheit keine Versorgungsleitungen führen. Damit ist der Vorteil verbunden, daß unterschiedliche Anwendungsfälle beim Schleifen, insbesonde-

re in Bezug auf den Schleifscheibendurchmesser, unterschiedliche Schleif- spindeleinheiten durch einfaches Austauschen umrüstbar sind. In Abhängigkeit von dem vor Ort zu lösenden Schleifproblem kann daher die jeweils passen- de Schleifspindeleinheit eingesetzt werden, wobei das Verhältnis der Durch- messer des Antriebsrades und des Schleifspindelrotors das Übersetzungs- verhältnis bestimmen. Bei einer Vergrößerung des Durchmessers des Schleif- spindelrotors wird das übertragbare Drehmoment vergrößert ; denn beim Einsatz von größeren Schleifscheiben muß auch ein größeres Drehmoment zur Verfügung stehen.

Der erfindungsgemäBe Antrieb wird anhand der Zeichnungen gemäß den Fig.

1 bis 4 näher erläutert.

Fig. 1 zeigt einen Teillängsschnitt des mit dem Antriebsmotor verbundenen Antriebsrades mit einem parallel dazu am Umfang kämmend an- geordneten Schleifspindelrotor und einer dazu ebenfalls parallel angeordneten Nockenwelle ; Fig. 2 zeigt den konstruktiven Aufbau gemäß Fig. 1 in Verbindung mit dem in der X-Achse arbeitenden Schleifspindelstock ; Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt B-B gemäß Fig. 2 ; und Fig. 4 zeigt den konstruktiven Aufbau im Teillängsschnitt einer wälzgela- gerten Spindeleinheit mit magnetisch angetriebenem Motor.

In Fig. 1 ist in einem Teillängsschnitt eine jeweils endseitig wälzgelagerte Schleifspindeleinheit 7 mit magnetisch angetriebenem Schleifspindelrotor 4 dargestellt, auf dessen Umfangsoberfläche gleichmäßig beabstandete, ringför- mige Dauermagnete 23 angeordnet sind. In die von den Dauermagneten 23

gebildeten Freiräume greifen mit geringem Spiel gleichmäßig beabstandete, ringförmige Dauermagnete 22 ein, die auf der Umfangsoberfläche eines Antriebsrades 3 angeordnet sind. Das Antriebsrad 3 ist wiederum mit einem Antriebsmotor, der beispielsweise ein Elektromotor sein kann, verbunden.

Bei laufendem Antriebsrad 3 kämmen die Dauermagnete 22 und 23 zuein- ander, so daß eine magnetische Drehmomentübertragung auf den Schleif- spindelrotor 4 erreicht wird. Die Verbindung des Antriebsrades 3 mit dem Antriebsmotor 1 erfolgt über Schrauben 2. Aus dieser Anordnung ergibt sich das Übersetzungsverhältnis aus dem Durchmesserverhältnis des Antriebsrades 3 und des Schleifspindelrotors 4.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Außenumfang des Antriebsrades 3 radial umlaufend aus dem Körper des Antriebsrades 3 spanend herausgearbeitete radial abstehende, ringförmige Einstiche 30 auf, deren Planseiten mit kleinen Dauermagneten 22 belegt sind. Auch der Schleifspindelrotor 4 trägt durch Zerspanung herausgearbeitete, radial ab- stehende ringförmige Einstiche 29, deren Planseiten mit kleinen Dauermagne- ten 23 belegt sind. Die Einstiche 30 und 29 sind über die Umfangsbreite gleichmäßig beabstandet so angeordnet, daß beim Zusammenbau diese ring- förmigen mit Dauermagneten 22 und 23 belegten Einstiche 29 und 30 eine berührungsfrei kämmende Anordnung gewährleisten. Auf diese Weise wird das Drehmoment des Antriebsrades 3 auf den Schleifspindelrotor 4 magne- tisch übertragen.

Der Schleifspindelrotor 4 trägt an einem freien Ende eine Schleifscheibe 25, die endseitig mit einer Schraube 26 auf dem Schleifspindelrotor gesichert ist.

Ausgehend von der Schleifscheibe 25 ist unmittelbar in axialer Richtung eine Festlagereinheit 5 vorgesehen, die beispielweise ein spielfrei vorgespanntes Wälzlagerpaket sein kann, das in dem der Schleifscheibe zugewandten Bereich des Gehäuses 7 angeordnet ist. Am gegenüberliegenden Ende des

Schleifspindelrotors 4 ist eine Loslagereinheit 6 vorgesehen, die beispiels- weise ebenfalls ein spielfrei vorgespanntes Wälzlagerpaket sein kann, das ebenfalls in dem der Schleifscheibe gegenüberliegenden Bereich des Gehäuses 7 angeordnet ist. Zwischen der Festlagereinheit 5 und der Loslagereinheit 6 sind auf der Umfangsoberfläche des Schleifspindelrotors 4 die gleichmäßig beabstandeten ringförmigen Dauermagnete 23 angeordnet. Parallel zu der elektromotorischen Antriebsanordnung, bestehend aus Antriebsmotor 1, Antriebsrad 3, Schleifspindeleinheit 7 mit Schleifspindelrotor 4 in kämmender Anordnung mit ringförmig angeordneten Dauermagneten 22,23, ist eine Nockenwelle 9 vorgesehen.

Fig. 2 zeigt das Antriebsrad 3, das mittels Schrauben 2 an dem Antriebs- motor 1 befestigt ist. Ferner ist das Gehäuse für das Antriebsrad 3 und den Antriebsmotor 1 in Ankopplung an einen Schleifspindelstock 12 mit der CNC-Bewegungsachse X dargestellt. Ferner zeigt diese zeichnerische Dar- stellung einen Hinweis auf eine Schnittdarstellung B-B mit der Bezeichnung C, wie sie in Fig. 3/4 enthalten sind. Das Antriebsrad 3 ist axial fluchtend, der Mittelachse 13 folgend, an dem Antriebsmotor 1 mittels Schrauben 2 befestigt. Parallel zu dieser Mittelachse 13 ist der Schleifspindelrotor, der einseitig endseitig mit einer Schleifscheibe 25 versehen ist, angeordnet, wie dessen Mittelachse 14 nachweist.

Fig. 3 zeigt die Darstellung des Schnittes B-B gemäß Fig. 2. Danach ist eine im Durchmesser des Schleifspindelrotors 4 angepaßte, sich über die gesamte Länge des Schleifspindelrotors 4 erstreckende Halbschale des Gehäu- ses 7 vorgesehen, dessen beidseitiger Befestigungsflansch in entsprechende Aussparungen des Gehäuses 8 einsetzbar ist, mit dem der Antrieb 1 und das Antriebsrad 3 eingehaust sind. Das Gehäuse 7 ist mit Schrauben 17 mit dem Gehäuse 8 verbunden. Die Außenschale des Gehäuses 7 weist einen dünnwandigen Bereich 27 auf. Die Festlagereinheit 5 und die Loslagereinheit

6 sind zusätzlich jeweils in einer zweiten Halbschale 7. Die Mittelachse 14 steht parallel zu der gemeinsamen Mittelachse 13 des Antriebes l und des Antriebsrades. Aus der zugeordneten Schnittdarstellung der Nockenwelle 9 ist in Schnittdarstellung eine Nocke mit gegenüberliegenden konkaven Flankenbe- reichen 20 und 21 dargestellt. Außerdem ist in Fig. 3 der Schnitt A-A, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, enthalten.

Fig. 4 zeigt schließlich einen Teilschnitt über die kämmende Anordnung der einerseits auf der Umfangsbreite des Antriebsrades 3 gleichmäßig beabstande- ten ringförmigen Dauermagnete 22 und die von der Umfangsoberfläche des Schleifspindelrotors radial abstehenden ringförmigen Dauermagnete 23, die zwischen den Dauermagneten 22 des Antriebsrades 3 kämmend angeordnet sind. Außerdem ist dieser Darstellung zu entnehmen, daß über den Ober- flächenbereich des Antriebsrades spanend herausgearbeitete Einstiche radial gleichmäßig beabstandet abstehend geschaffen sind, die an ihren Planseiten mit kleinen Dauermagneten 22 belegt sind. Die Einstiche 30 sind also ringförmig beidseitig mit Dauermagneten 22 beschichtet bzw. damit beklebt.

In analoger Weise ist auch der Schleifspindelrotor 4 mit gleichmäßig be- abstandeten, zerspanend herausgearbeiteten Einstichen 29 versehen, die ebenfalls an ihren Planseiten mit kleinen Dauermagneten 23 belegt bzw. beklebt sind. Die Planseiten können nach einer Ausführungsform der Erfin- dung mit Dauermagneten 22 und 23 beklebt sein oder mit einer Dauerma- gnet-Sintermetallegierung beschichtet sein.