Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GRIPPER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/186219
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a gripper for raising and lowering loads and having the following configuration: - it comprises a coupling part (3) and a connecting part (4), - the connecting part is guided on the coupling part for movement along a movement axis (5) between a first end position (E1) and a second end position (E2), wherein those ends of the aforementioned parts which are oriented away from one another are further apart from one another in the first end position than in the second end position, - at least two catch elements (7) are present on the coupling part (3) and can be moved between a gripping position (G), in which they use a rear-engagement surface (8) to engage behind a mating element (9) of the load (2), and a release position (F), in which they release the mating element, - the connecting part (3) is connected to the at least two catch elements (7) via at least one gear mechanism (10) such that, in the first end position (E1), the catch elements are located in their gripping position (G) and, in the second end position (E2), the catch elements are located in their release position (F), - the at least two catch elements (7) are spaced apart from one another in the circumferential direction of an imaginary circle (13) which concentrically comprises a centre longitudinal axis (6) of the gripper (1), said axis running parallel to the movement axis (5), - the catch elements (7) are spaced apart from the centre longitudinal axis (5) by a greater distance (14) in the gripping position (G) than in the release position (F).

Inventors:
KRAEMER GEORG (DE)
MEIER-HYNEK KONRAD (DE)
NEHR LOTHAR (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/062044
Publication Date:
December 19, 2013
Filing Date:
June 11, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AREVA GMBH (DE)
International Classes:
B25J15/00; B25J15/02; B25J15/08; B25J15/10; B25J15/12
Foreign References:
FR2199525A11974-04-12
GB2080243A1982-02-03
US1169004A1916-01-18
US1317500A1919-09-30
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
MEISSNER BOLTE & PARTNER GbR (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Greifer zum Heben und Senken von Lasten, mit folgender

Ausgestaltung:

- er umfasst ein zum Ankoppeln an eine Last (2) dienendes

Koppelteil (3) und ein zum Verbinden mit einem Anschlagmittel dienendes Verbindungsteil (4),

- das Verbindungsteil ist am Koppelteil längs einer Bewegungs- achse (5) zwischen einer ersten Endlage (El) und einer zweiten Endlage (E2) beweglich geführt, wobei in der ersten

Endlage die von einander wegweisenden Enden der genannten Teile weiter voneinander entfernt sind als in der zweiten Endlage,

- am Koppelteil (3) sind wenigstens zwei Klinkenelemente (7) vorhanden, die zwischen einer GreifStellung (G) , in der sie mit einer Hintergriffsfläche (8) ein Gegenelement (9) der Last (2) hintergreifen, und einer Freigabestellung (F) , in der sie das Gegenelement freigeben, beweglich sind,

- das Verbindungsteil (3) ist mit den wenigstens zwei Klinken¬ elementen (7) über wenigstens ein Getriebe (10) derart ver¬ bunden, dass sich in der ersten Endlage (El) die Klinkenelemente in ihrer GreifStellung (G) und in der zweiten

Endlage (E2) in ihrer Freigabestellung (F) befinden,

- die wenigstens zwei Klinkenelemente (7) sind bezüglich eines eine parallel zur Bewegungsachse (5) verlaufenden Mittel¬ längsachse (6) des Greifers (1) konzentrisch umfassenden ge¬ dachten Kreises (13) in dessen Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet,

- in der GreifStellung (G) weisen die Klinkenelemente (7) einen größeren Abstand (14) zur Mittellängsachse (5) auf als in der Freigabestellung (F) .

2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (3) in seine erste Endlage (El) vorgespannt ist .

3. Greifer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein sich einerseits am Koppelteil (3) und andererseits am Verbindungs¬ teil (4) abstützendes Federelement. 4. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Schraubendruckfeder (12) ist.

5. Greifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Koppelteil (3) angeordneten, eine Anschlagfläche (18) aufweisenden Anschlag (19), der so ausge¬ staltet und positioniert ist, dass er bei auf einer Unterlage ruhender Last (2) und fortgesetzter Abwärtsbewegung des Greifers (1) mit seiner Anschlagfläche an der Last anliegt. 6. Greifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenelemente (7) an ihrem vom Verbindungsteil (4) weg weisenden Ende eine Betätigungsschräge (27) aufweisen, deren Schrägstellung so gewählt ist, dass bei ihrer Beaufschlagung mit einer nach oben und in Richtung der Bewegungsachse (5) wirkenden Kraft (41) die Klinkenelemente (7) in ihre Freigabestellung (F) bewegt werden.

7. Greifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Verbindungsteil (4) weg weisende Endabschnitt (28) des Koppelteils (3) in Form eines sich zu seinem Freiende verjüngenden, axial über die Klinkenelemente (7) mit einem Überstand (29) in Richtung der Mittellängsachse (6) hinaus ragenden Zentrierbolzens (30) ausgestaltet ist.

8. Greifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbolzen (30) in Richtung seines Umfangs verteilte Aus¬ nehmungen aufweist, in welche jeweils ein Klinkenelement (7) in seiner Freigabestellung (F) zumindest teilweise eintaucht.

9. Greifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch ein Getriebe (10), welches die lineare Bewegung des Verbindungsteils (3) in eine Drehbewegung des Klinkenele¬ ments (7) umwandelt.

10. Greifer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10) ein Hebelgetriebe ist.

11. Greifer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klinkenelement (7) mit dem Verbindungsteil (4) über ein Getriebe (10) verbunden ist.

12. Greifer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe einen mit seinem Ende über ein erstes Gelenk (45) mit dem Verbindungsteil (3) verbundenden einarmigen Hebel (43) und einen über ein zweites Gelenk (46) mit dem Koppelteil (3) verbundenen zweiarmigen Hebel (44) umfasst, wobei der Kraftarm (47) des zweiarmigen Hebels (44) über ein drittes Gelenk (48) mit dem anderen Ende des einarmigen Hebels (43) verbunden ist, und der Lastarm (49) des zweiarmigen Hebels (44) an seinem Freiende ein Klinkenelement (7) trägt.

13. Greifer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (45, 46, 48) Scharniergelenke sind.

14. Greifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Verbindungsteil (4) in seiner zweiten Endlage (E2) lösbar fixierende Rasteinrichtung (24) .

15. Greifer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (24) ein am Koppelteil (3) oder am Verbindungsteil (4) quer zur Bewegungsrichtung (5) beweglich gelagertes Rastelement (25) umfasst, welches in der zweiten

Endlage (E2) in eine Ausnehmung (26) des jeweils anderen Teils eingreift .

16. Greifer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (25) in Eingriffsrichtung (42) vorgespannt ist.

17. Greifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Teleskopführung zwischen Koppelteil (3) und Verbindungsteil (4) . 18. Greifer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (3) oder das Verbindungsteil (4) eine axial verlau¬ fende Ausnehmung (35) aufweist, in welcher das jeweils andere Teil mit einem Führungsabschnitt (34) axial beweglich geführt ist .

Description:
Beschreibung

Greifer

Die Erfindung betrifft einen Greifer zum Heben und Senken von Lasten. Unter normalen Bedingungen sind für eine Bedienperson Last und Greifer sichtbar, so dass die Bedienung des Greifers, also das Ankoppeln an einer Last und das Abkoppeln bzw. Frei- geben der Last, wenn diese ihre vorgesehene Sollposition er ¬ reicht hat, bei der sie auf einer Unterlage abgesetzt ist, keine besonderen Probleme bereitet. Anders ist dies, wenn die örtlichen Gegebenheiten das Einsehen des An- oder Abkoppelvorgangs nicht erlauben. Solche Situationen sind bei Transport- aufgaben in Kernkraftwerken häufig anzutreffen, wenn beispielsweise eine Last in einem mit bis zu 12 m hoch mit Wasser gefüllten Brennelemente-Lagerbecken transportiert, d.h. abgesenkt und/oder angehoben werden soll. Wenn zusätzlich noch beengte räumliche Verhältnisse vorliegen, ist eine Bedienung per Sicht ausgeschlossen. Eine solche Situation liegt beispielsweise vor, wenn Risse in der Wand eines Brennelement- Lagerbeckens abgedichtet werden sollen und vor dieser Wand in Lagergestellen gehaltene Brennelemente positioniert sind, so dass zwischen diesen und der Wand nur noch ein enger Spalt vorhanden ist.

Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Grei ¬ fer der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem sich Lasten an nicht einsehbaren Stellen an einer vorgegebenen Höhenposition absetzen lassen. Diese Aufgabe wird durch einen Greifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Er umfasst ein zum Ankoppeln an eine Last dienendes Koppelteil und ein zum Verbinden mit einem Anschlag ¬ mittel, beispielsweise einem Seil oder eine Stange, dienendes Verbindungsteil. Die beiden Teile sind nun nicht starr mitei ¬ nander verbunden. Vielmehr ist das Verbindungsteil am Koppel ¬ teil längs einer Bewegungsachse, die beim Heben oder Senken einer Last in einer Vertikalrichtung verläuft, zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage beweglich geführt. In der ersten Endlage sind die von einander wegweisenden Enden von Verbindungsteil und Koppelteil weiter voneinander entfernt als in der zweiten Endlage.

Um eine Last am Greifer fixieren zu können, sind am Koppelteil wenigstens zwei Klinkenelemente vorhanden, die zwischen einer GreifStellung, in der sie mit einer Hintergriffsfläche ein Gegenelement der Last hintergreifen, und einer Freigabestel ¬ lung, in der sie das Gegenelement freigeben bzw. nicht

hintergreifen, beweglich sind. Zur Betätigung der Klinkenele- mente wird die axiale Beweglichkeit des Verbindungsteils bzw. die relative Beweglichkeit von Verbindungsteil und Koppelteil ausgenutzt. Das Verbindungsteil ist mit dem wenigstens einen Klinkenelement über wenigstens ein Getriebe derart verbunden bzw. bewegungsgekoppelt, dass sich in der ersten Endlage des Verbindungsteils die Klinkenelemente in ihrer GreifStellung und in seiner zweiten Endlage des Verbindungsteils in ihrer Freigabestellung befinden.

Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Gewichtskraft der Last auf den Greifer zu bewirken, sind die wenigstens zwei Klinkenelemente bezüglich eines eine sich parallel zur Bewe ¬ gungsachse erstreckende Mittellängsachse des Greifers konzent- risch umfassenden gedachten Kreises in dessen Umfangsrichtung, insbesondere gleichmäßig, voneinander beabstandet angeordnet.

Des Weiteren weisen die Klinkenelemente in der GreifStellung einen größeren Abstand zur Mittellängsachse auf als in der

Freigabestellung. Die Bewegungskopplung zwischen Verbindungsteil und Koppelteil bewirkt, dass die Klinkenelemente zwischen der Greif- und der Freigabestellung bewegbar sind. Damit ein Ankoppeln an die Last und eine Freigabe der Last erfolgen können, muss die Bewegung der Klinkenelemente quer zur Bewe ¬ gungsachse des Verbindungsteils verlaufen oder zumindest eine in dieser Richtung verlaufende Bewegungskomponente aufweisen. Mit anderen Worten befinden sich die Klinkenelemente in der Greif- und Freigabestellung an unterschiedlichen Radialpositi- onen hinsichtlich der Mittellängsachse. Sie bewegen sich somit, wenn sie in ihre GreifStellung bewegt werden von der Mittellängsachse weg. Das mit den Klinkenelementen zusammenwirkende Gegenelement ist z.B. der Öffnungsrand einer obersei ¬ tig an der Last vorhandenen Aufnahmeöffnung . Da die Klinken- elemente in der Freigabestellung näher an der Mittelllängsachse angeordnet sind als in der GreifStellung, kann bei entspre ¬ chender Anpassung der Öffnungsweite oder des Öffnungsdurchmes ¬ sers der Aufnahmeöffnung das Koppelteil mit sich in der Freigabestellung befindlichen Klinkenelementen aus der Aufnahme- Öffnung herausgezogen und umgekehrt im Fall des Ankoppeins des Greifers an die Last in die Aufnahmeöffnung eingeführt werden, wobei daran anschließend die Klinkenelemente in ihre Greif ¬ stellung gebracht werden, in der sie mit ihrer

Hintergriffsfläche den Öffnungsrand auf seiner nach unten weisenden Seite hintergreifen. Aufgrund der geschilderten Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, dass der Greifer selbsttätig seine Freigabestellung einnimmt, wenn die Last auf einer Unterlage abgestellt wird, also ihre Sollposition erreicht hat. Es muss lediglich dafür Sorge getragen werden, dass das Verbindungsteil in Vertikal ¬ richtung gegen das Koppelteil gefahren wird und dadurch die wenigstens zwei Klinkenelemente des Koppelteils in ihre Frei ¬ gabestellung bewegt werden. Im Gegensatz zu einer ferngesteuerten Bedienung des Greifers z.B. über eine Funk- oder Kabel- Verbindung sind Maßnahmen zur Detektion der Sollposition der Last, etwa eine Überwachung mit Kameras oder mit Hilfe von Positionssensoren, nicht erforderlich.

Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Verbindungs- teil in seine erste Endlage vorgespannt. Auf diese Weise wer ¬ den die wenigstens zwei Klinkenelemente sicher in ihrer Greif ¬ stellung gehalten. Damit sie ihre Freigabestellung einnehmen können, muss die Vorspannung überwunden werden. Die dazu erforderliche Kraft kann durch die Gewichtskraft des Verbin- dungsteils aufgebracht werden, d.h. das Gewicht des Verbin ¬ dungsteils ist so gewählt, dass die von ihm bei vertikaler Ausrichtung der Bewegungsachse bzw. der Mittellängsachse des Greifers ausgeübte Gewichtskraft inklusive eine Anschlagmit ¬ tels, eines Seils o.dgl., größer ist als die Vorspannkraft. Denkbar ist aber auch, dass das Verbindungsteil an einem starren Anschlagmittel wie einer Stange fixiert ist, so dass über das starre Element eine die Vorspannung überwindende Kraft auf das Verbindungsteil ausgeübt werden kann. Die Vorspannung wird vorzugsweise durch ein sich einerseits am Koppelteil und ande- rerseits am Verbindungsteil abstützendes Federelement, vor ¬ zugsweise eine Schraubendruckfeder, bewerkstelligt. Die Relativbewegung zwischen Verbindungs- und Koppelteil im Falle der Lastfreigabe erfordert, dass das Koppelteil axial ¬ fest gehalten wird. Zu diesem Zweck ist bei einer bevorzugten Ausführungsvariante am Koppelteil ein eine Anschlagfläche aufweisender Anschlag angeordnet. Dieser ist so ausgestaltet und positioniert, dass er bei auf einer Unterlage ruhender Last und fortgesetzter Abwärtsbewegung des Greifers mit seiner Anschlagfläche gegen die Last stößt. Ab diesem Moment ist das Koppelteil gegenüber dem Verbindungsteil axial fixiert, so dass das sich in Richtung der Bewegungsachse nach unten in seine zweite Endlage bewegende Verbindungsteil unter Zwischen ¬ schaltung des Getriebes die wenigstens zwei Klinkenelemente in ihre Freigabestellung bewegt. Die Freigabe erfolgt somit von allein, sobald sich die Last auf einer Unterlage abstützt, sich in ihrer Sollposition befindet, und der Greifer noch ein Stück weit vertikal nach unten bewegt wird.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante wird das Ankoppeln dadurch erleichtert, dass die Klinkenelemente an ihrem vom Verbindungsteil weg weisenden Ende eine Betätigungs ¬ schräge aufweisen, deren Schrägstellung so gewählt ist, dass bei ihrer Beaufschlagung mit einer nach oben und in Bewegungsrichtung wirkenden Kraft die Klinkenelemente in ihre Freigabe ¬ stellung bewegt werden. Im Falle einer Aufnahmeöffnung, in welche das Koppelteil bzw. die Klinkenelemente eingeführt werden, erfolgt die Kraftbeaufschlagung beim Auftreffen der Betätigungsschrägen auf den Öffnungsrand der Aufnahmeöffnung .

Eine Einführung des Koppelteils in die Aufnahmeöffnung ist weiterhin dadurch erleichtert, dass der vom Verbindungsteil weg weisende Endabschnitt des Koppelteils in Form eines sich zu seinem Freiende verjüngenden, über die Enden der Klinken- elemente mit einem Überstand in Richtung der Mittellängsachse hinaus ragenden Zentrierbolzens ausgestaltet ist. Dabei weist der Zentrierbolzen in Umfangsrichtung verteilte Ausnehmungen auf, in welche jeweils ein Klinkenelement in seiner Freigabe- Stellung zumindest teilweise eintaucht.

Ein zur Bewegungskoppelung von Verbindungsteil und Klinkenele ¬ ment dienendes Getriebe, welches vorzugsweise zwischen jedem Klinkenelement und dem Verbindungsteil vorhanden ist, ist so gestaltet, dass die lineare Bewegung des Verbindungsteils in eine Bewegung der Klinkenhebel umgewandelt wird, die quer zur Bewegungsachse bzw. zur Mittellängsachse des Greifers verläuft oder eine Bewegungskomponente mit einer solchen Richtung auf ¬ weist, insbesondere eine Drehbewegung. Hierzu dient insbeson- dere ein Koppel- bzw. Hebelgetriebe. Dieses bildet im Falle einer Drehbewegung der Klinkenelemente zusammen mit dem Verbindungsteil ein Schubkurbelgetriebe.

Bei einer die Handhabung des Greifers verbessernden Ausgestal- tung ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, welche das Verbindungsteil in seiner zweiten Endlage lösbar - am Koppelteil - fixiert. Mit anderen Worten wird das Verbindungsteil in einer lösbaren Weise axialfest am Koppelteil fixiert. Wenn eine Last auf einer Unterlage abgesetzt wird, ist zur Abkoppelung des Greifers von der Last zunächst ein Vorschub des Verbindungs ¬ teils zur Last hin erforderlich, um die Klinkenelemente in ihre Freigabestellung zu bewegen. Wenn diese erreicht ist, erfolgt die o.g. Arretierung. Der Greifer kann dann von der Last entfernt werden, indem er vertikal nach oben bewegt wird. Die Rasteinrichtung umfasst ein am Koppelteil oder am Verbindungsteil - in Bezug auf die Mittellängsachse des Greifers oder auf die Bewegungsachse - radial beweglich gelagertes Rastelement, welches in der zweiten Endlage in eine Ausnehmung des jeweils anderen Teils eingreift. Dabei ist bei besonders bevorzugten Ausführungsvarianten das Rastelement in Eingriffsrichtung vorgespannt. Vorteil dabei ist, dass die Arretierung der Klinkenelemente in ihrer Freigabestellung völlig selbst ¬ stätig erfolgt, so dass auch hier keine Kontroll- oder Überwa ¬ chungsmaßnahmen, etwa Kameras oder eine Lagesensorik erforderlich sind. Auf sonstige, in weiteren Unteransprüchen angegebene vorteil ¬ hafte Ausgestaltungen wird im Zuge der folgenden Beschreibung der Erfindung eingegangen, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Greifers,

Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Linie II-II in Fig.4, wobei der Greifer an eine Last angekoppelt ist, Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei aber der Greifer in einer Situation gezeigt ist, in der er die Last freigibt,

Fig. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1,

Fig. 5 einen zur Reparatur von Rissen in Brennelementlagerbecken einsetzbaren Schlitten als Beispiel für eine Last.

Der in den Abbildungen gezeigte Greifer 1 umfasst ein zum Ankoppeln an eine Last 2 dienendes Koppelteil 3 und ein zum

Verbinden mit einem Anschlagmittel, etwa einem Seil oder einer Stange dienendes Verbindungsteil 4. Dazu ist am Freiende des insgesamt etwa stabförmig ausgebildeten Verbindungsteils 4 eine Öse 11 vorhanden. Die beiden Teile sind längs einer Bewe ¬ gungsachse 5 zwischen einer ersten Endlage El und einer zwei ¬ ten Endlage E2 relativ zueinander beweglich. Aus Vereinfa- chungsgründen für wird im Folgenden davon gesprochen, dass das Verbindungsteil gegenüber dem Koppelteil beweglich, etwa daran geführt ist. Die Bewegungsachse 5 verläuft im Anwendungsfall, also wenn eine Last 2 abgesenkt oder angehoben wird, in einer Vertikalrichtung. Natürlich existiert eine Vielzahl an paral- lelen Bewegungsachsen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den Abbildungen eine Bewegungsachse 5 exemplarisch gewählt, welche mit der Mittellängsachse 6 identisch ist. Beide Achsen sind in den Zeichnungen somit als eine einzige Linie darge ¬ stellt. Im Ausführungsbeispiel bildet die Bewegungsachse 5 gleichzeitig die Mittellängsachse 6 des Greifers 1. In der ersten Endlage El ist der Greifer insgesamt länger als in der zweiten Endlage E2 des Verbindungsteils 4. Anders ausgedrückt sind in der ersten Endlage El die voneinander wegweisenden Enden von Verbindungs- und Koppelteil weiter voneinander ent- fernt als in der zweiten Endlage E2.

Am Koppelteil 3 sind drei Klinkenelemente 7 vorhanden, die zwischen einer GreifStellung (Fig. 1, 2) und einer Freigabestellung F (Fig. 3) beweglich sind. In der GreifStellung hintergreifen die Klinkenelemente 7 mit einer

Hintergriffsfläche 8 ein Gegenelement 9 der Last 2. In der Freigabestellung F geben sie das Gegenelement 9 bzw. die

Last 2 frei, d.h. der Greifer 1 kann von der Last 2 entfernt werden, wenn diese auf einer Unterlage abgesetzt ist, also ihre Soll-Position S eingenommen hat. Die Klinkenelemente 7 sind jeweils über ein Getriebe 10 mit dem Verbindungsteil 4 im Sinne einer Bewegungskopplung verbunden, und zwar derart, dass sich in der ersten Endlage El die Klinkenelemente 7 in ihrer GreifStellung G und in der zweiten Endlage E2 in ihrer Freigabestellung F befinden.

Die Klinkenelemente 7 sind so am Koppelteil 3 beweglich fi ¬ xiert, dass sie sich jeweils an der gleichen Axialposition befinden und den gleichen Abstand zur Mittellängsachse 6 bzw. zur Bewegungsachse 5 aufweisen. Bezüglich eines die Mittel ¬ längsachse 6 konzentrisch umgreifenden gedachten Kreises 13 sind die Klinkenelemente in Umfangsrichtung des Kreises 13 gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Weiterhin sind die Klinkenelemente 7 so am Koppelteil 3 gelagert, dass sie in der GreifStellung G einen größeren Abstand 14 zur Mittellängsachse 6 aufweisen als in der Freigabestellung F. Mit anderen Worten bewegen sich die Klinkenelemente 7 ausgehend von ihrer Freigabestellung F (Fig. 3) in ihre GreifStellung G im Bezug auf die Mittellängsachse 6 radial nach außen, also von dieser weg. Durch diese Ausgestaltung eignet sich der Greifer insbesondere dazu, in eine Aufnahmeöffnung 15 an einer Last 2 mit seinem Koppelteil 3 eingesteckt zu werden, wobei der die ge ¬ nannte Öffnung umgrenzende Öffnungsrand 16 bzw. Randbereich das Gegenelement 9 bildet. Die Klinkenelemente 7 hintergreifen den Öffnungsrand 16 an seiner im Anwendungsfall vertikal nach unten weisenden Seite 17. Dabei liegen die Hintergriffsflächen 8 der Klinkenelemente 7 an der Seite 17 an.

Das Verbindungsteil 4 ist in seine erste Endlage El vorge- spannt, wobei hierzu ein Federelement, vorzugsweise eine

Schraubendruckfeder 12 vorhanden ist, welche sich einerseits am Koppelteil 3 und andererseits am Verbindungsteil 4 ab- stützt. Damit das Getriebe 10 wirksam werden und die Klinken ¬ elemente 7 aus ihrer GreifStellung G in ihre Freigabestellung F bewegen kann, muss die Kraft des Federelements überwunden werden. Dazu ist es zunächst erforderlich, dass das Koppelteil 3 hinsichtlich der Bewegungsachse 5 bzw. der Mittellängsachse 6 axialfest gehalten wird. Dazu ist ein eine Anschlagfläche 18 aufweisender Anschlag 19 am Koppelteil angebracht. Der An ¬ schlag 19 ist so ausgestaltet und positioniert, dass er in der Sollposition einer Last 2 und bei fortgesetzter Abwärtsbewe- gung des Greifers 1 mit seiner Anschlagfläche 18 an der Last 2 anstößt. Im Falle einer den vorderen Abschnitt des Koppel ¬ teils 3 aufnehmenden Aufnahmeöffnung 15 erstreckt sich die Anschlagfläche 18 - bezogen auf die Mittellängsachse 6 - so ¬ weit radial nach außen, dass sie den Öffnungsrand 16 überlappt und an dessen im Anwendungsfall nach oben weisenden Oberseite 20 anliegt (siehe Fig. 3) .

Sobald der Anschlag 19 am Gegenelement 9 anliegt, bewirkt eine Bewegung des Verbindungsteils 4 vertikal nach unten, dass durch Vermittlung des Getriebes 10 die Klinkenelemente 7 in ihre Freigabestellung bewegt werden. In dieser ist, wie bereits gesagt, der Abstand zur Mittellängsachse 6 gegenüber der GreifStellung G so verringert, dass die Klinkenelemente 7 bzw. ihre Hintergriffsflächen 8 innerhalb eines die Klinkenelemen- te 7 umschreibenden Umkreises 23 angeordnet sind, dessen

Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahmeöffnung 15. In der beschriebenen Stellung kann dann der Greifer 1 bzw. das Koppelteil 3 aus der Aufnahmeöffnung 15 nach oben herausgezogen werden. Dabei muss das Koppelteil 3 in seiner zweiten Endlage E2 gehalten werden, was auf unterschiedliche Weise erfolgen kann, insbesondere durch eine das Verbindungs- teil 4 in seiner zweiten Endlage E2 lösbar fixierende Rasteinrichtung 24.

Die Rasteinrichtung 24, die am Koppelteil 3 fixiert ist, um- fasst ein quer zur Bewegungsachse 5 bzw. zur Mittellängsachse 6 bewegliches Rastelement 25, welches in der zweiten

Endlage E2 des Verbindungsteils 4 in eine Ausnehmung 26 des Verbindungsteils 4 eingreift. Der Greifer 1 wird z.B. mit sich in der Freigabestellung F befindlichen Klinkenelementen 7 an eine Last 2 angekoppelt, indem das Vorderende des Koppelteils 3 in deren Aufnahmeöff ¬ nung 15 eingeführt wird. Die Freigabestellung der Klinkenele ¬ mente ist dabei mit Hilfe der Rasteinrichtung 24 fixiert. Wenn der Anschlag 19 am Gegenelement 9 anstößt, wird die durch die Rasteinrichtung 24 bewirkte Fixierung gelöst, wodurch das Verbindungsteil 4 durch das Federelement bzw. die Schrauben ¬ druckfeder 12 vertikal nach oben in seine erste Endlage El und die Klinkenelemente 7 in ihre GreifStellung G bewegt werden. Es liegt dann eine Situation entsprechend Fig. 2 vor. Eine solche Vorgehensweise bietet sich an, wenn eine Last 2 angeho ¬ ben werden soll, die sich an einer nur schwer einsehbaren Stelle befindet. Bei einer alternativen Ankoppelvariante befindet sich das

Verbindungsteil 4 in seiner ersten Endlage El, d.h. die Klinkenelemente 7 sind in ihrer GreifStellung G, das in Eingriffs ¬ richtung 42 vorgespannte Rastelement 25 drückt gegen eine Umfangsflache des Verbindungsteils 3, steht jedoch nicht in Eingriff mit der Ausnehmung 26. Um das Einführen des Koppelteils 3 in die Aufnahmeöffnung 15 der Last 2 zu erleichtern, weisen die Klinkenelemente 7 an ihrem vom Verbindungsteil 4 wegweisenden Ende eine Betätigungsschräge 27 auf. Deren

Schrägstellung ist so gewählt, dass die Klinkenelemente 7 bei Beaufschlagung mit einer vertikal nach oben gerichteten Kraft 41, wie dies beim Auftreffen der Betätigungsschrägen auf den Öffnungsrand 16 der Aufnahmeöffnung 15 der Fall ist, radial nach innen in ihre Freigabestellung F bewegt werden.

Eine weitere Erleichterung des Einführens des Koppelteils in eine Aufnahmeöffnung 16 wird dadurch bewerkstelligt, dass der vom Verbindungsteil wegweisende Endabschnitt 28 des Koppel ¬ teils 3 in Form eines sich zu seinem Freiende hin verjüngenden, axial über die Klinkenelemente 7 mit einem Überstand 29 in Richtung der Bewegungsachse 5 hinausragenden Zentrierbol ¬ zens 30 ausgestaltet ist. Im Zentrierbolzen 30 sind in dessen Umfangsrichtung verteilte Ausnehmungen 33 vorhanden, in welche jeweils ein Klinkenelement 7 in seiner Freigabestellung F zumindest teilweise eintaucht.

Das Koppelteil 3 und das Verbindungsteil 4 sind mit Hilfe einer Teleskopführung beweglich aneinander fixiert. Das Verbindungsteil 4 weist dazu an einem dem Koppelteil 3 zugewand ¬ ten Endbereich einen z.B. zylindrischen Führungsabschnitt 34 auf. In dem dem Verbindungsteil 4 zugewandten Endabschnitt des Koppelteils 3 ist eine komplementär zum Führungsabschnitt 34 ausgestaltete Aufnahme 35 vorhanden, in welche der Führungsab ¬ schnitt 34 axial verschiebbar gehalten ist. Der Führungsab ¬ schnitt 34 weist einen zentralen, sich in dessen im Anwendungsfall nach unten weisende Stirnseite 36 ausmündenden Fe ¬ derraum 37 auf, in welchem die Schraubendruckfeder 12 angeord- net ist. Die Aufnahme 35 setzt sich in ein zum unteren Ende des Koppelteils 3 hin erstreckenden Sackloch 38 fort. Dieses ist gegenüber der Aufnahme 35 verengt, wobei zwischen ihm und der Aufnahme 35 eine nach oben weisende Radialschulter 39 vorhanden ist. Auf dieser liegt eine Stützscheibe 40 auf, an welcher das eine Ende der Schraubendruckfeder 12 anliegt. Das andere Ende der Schraubendruckfeder 12 stützt sich an dem Boden der Aufnahme 35 ab.

Die Getriebe 10 sind als Koppelgetriebe, insbesondere als Hebelgetriebe ausgestaltet. Sie umfassen einen einarmigen Hebel 43, der mit seinem einen Ende über ein erstes Gelenk 45 mit dem Verbindungsteil 4 verbunden ist, und einen zweiarmigen Hebel 44, der über ein zweites Gelenk 46 mit dem Koppelteil 3 verbunden ist. Der zweiarmige Hebel 44 umfasst einen Kraft ¬ arm 47, dessen Freiende über ein drittes Gelenk 48 mit dem anderen Ende des einarmigen Hebels 43 verbunden ist, und einen Lastarm 49, an dessen Freiende jeweils ein Klinkenelement 7 fixiert, insbesondere einstückig angeformt ist. Die die Klin ¬ kenelemente 7 in ihrer Freigabesteilung F aufnehmenden Ausnehmungen 33 sind so bemessen, dass sie jeweils die Lastarme 49 mit ihren daran befindlichen Klinkenelementen 7 aufnehmen können. Der einarmige Hebel 43 und der Kraftarm 47 schließen einen sich zur Mittellängsachse 6 hin öffnenden stumpfen Winkel ein, der kleiner 180° ist. Wenn beim Absenken einer Last 2 diese ihre Sollposition erreicht hat, stößt bei fortgesetzter Bewegung des Verbindungsteils nach unten der Anschlag 19 mit seiner Anschlagfläche 18 am Gegenelement 9 der Last 2 an.

Dadurch schwenkt der Lastarm 49 zur Mittellängsachse 6 hin (siehe Pfeil 50 in Fig. 2) .

Die ersten Gelenke 45 und die zweiten Gelenke 46 sind jeweils an einem Bund 53a, 53b angeordnet welcher den Außenumfang des Verbindungsteils 4 bzw. des Koppelteils 3 klemmend umgreift. Die Bünde 53a, b weisen jeweils drei in Umfangsrichtung gese- hen gleich beabstandete Vorsprünge 54 auf, an welchen die ersten und zweiten Gelenke 45, 46 angeordnet sind. Die Bünde 53a, b sind von insgesamt drei Stegen 55 gebildet, deren Frei ¬ enden die Vorsprünge 54 bilden und einen von der Mittellängs- achse 6 wegweisenden Winkel ß von etwa 120° einschließen.

Zwischen zwei sich in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 54 ist im Falle des Bunds 53a jeweils das vom zweiarmigen Hebel 44 wegweisende Ende des einarmigen Hebels 43, und im Falle des Bunds 53b jeweils ein zweiarmiger Hebel 44 mit sei- nem mittleren Bereich angeordnet. Die Gelenke 45, 46 und 48 sind Scharniergelenke. Sie weisen einen die Vorsprünge 54 und die Hebel 43 und 44 durchsetzenden Gelenkzapfen 56 auf.

Die Rasteinrichtung 24 umfasst ein am Koppelteil angeordnetes zylindrisches Gehäuse 58 in welchem das zapfenförmig ausge ¬ staltete Rastelement 25 beweglich gelagert ist, und zwar der ¬ art, dass sich seine Bewegungsrichtung quer zur Mittellängsachse 6 bzw. zur Bewegungsachse 5 erstreckt. Die Vorspannung in Eingriffsrichtung 42 wird mit Hilfe einer das Rastelement 25 koaxial umgreifenden Schraubendruckfeder 59 bewerkstelligt. Deren in Bezug auf die Mittellängsachse 6 radial außen liegen ¬ des Ende stützt sich an einer Radialschulter 60 des Gehäuses 59 ab. Das andere Ende der Schraubendruckfeder 59 beaufschlagt einen über den Außenumfang des Rastelements 25 vorstehenden Flansch 63. Das radial außen liegende Ende des Rastelements 25 ist mit einem sich quer zu dessen Längsrichtung erstreckenden Drehhebel 63 verbunden. Der Drehhebel 63 wirkt mit einer

Schrägkulisse 64 am radial äußeren Ende des Gehäuses 58 zusam ¬ men. In der in Fig. 3 gezeigten Situation weist der Drehhebel 63 nach unten. Wenn bei dieser Drehstellung das Verbindungsteil 4 sich in seiner ersten Endlage (Fig. 1) befindet, liegt das Rastelement 25 mit seinem radial innen liegenden Ende an einen unterhalb der Ausnehmung 26 liegenden Bereich des Führungsabschnitts 34 an. Wird das Verbindungsteil 4 in seine zweite Endlage E2 gebracht, rastet das Rastelement 25 aufgrund der Beaufschlagung durch die Schraubendruckfeder 59 selbsttä- tig in die Ausnehmung 26 ein. Weist der Drehhebel nach oben (Fig. 1 und 2), ist das Rastelement 25 in einer Lage fixiert, in der sein radial innen liegendes Ende vom Führungsabschnitt 34 radial entfernt ist, diesen also nicht beaufschlagt. Eine automatische Arretierung des Verbindungsteils 4 in seiner zweiten Endlage E2 ist somit nicht gegeben.