Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GUIDE TROUGH FOR ENERGY MANAGEMENT CHAINS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/047899
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a guide trough for energy management chains which has parallel, oblong side sections, and one energy management chain can be positioned therebetween in the longitudinal direction. Fittings, in particular slide rails with a support surface for the energy management chain can be secured to the inside of the side sections. For the fittings to be fastened in a particularly simple and secure manner to the side sections and for said side sections and fittings to have a simple structure, the side sections (1) have at least one support bevel (cross-member 2) which points obliquely up and protrudes into the guide trough and on which a holding member (6) also protruding obliquely on a fitting (3, 4, 5) can be mounted, and assisted by the support bevel (cross-member 2) fixes the fitting (3, 4, 5) to the side section (1).

Inventors:
BLASE GUENTER (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/001167
Publication Date:
December 18, 1997
Filing Date:
June 09, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IGUS GMBH (DE)
BLASE GUENTER (DE)
International Classes:
F16G13/16; H02G11/00; F16G13/00; (IPC1-7): F16G13/16; H02G11/00
Foreign References:
DE9405115U11995-05-24
DE29610067U11996-08-29
DE19512105C11996-08-01
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Führungsrinne für Energieführungsketten mit langgestreck¬ ten, parallelen Seitenteilen, zwischen denen eine Energie¬ führungskette in Längsrichtung ablegbar ist, wobei an der Innenseite der Seitenteile Zubehörteile, insbesondere Gleitschienen mit einer Auflagefläche für die Energiefüh¬ rungskette, befestigbar sind, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenteile (1) minde¬ stens eine ins Innere der Führungsrinne vorstehende, schräg nach oben gerichtete Auflageschräge (Steg 2) auf¬ weisen, auf die ein an einem Zubehörteil (3, 4, 5) eben¬ falls schräg vorstehendes Halteelement (6) auflegbar ist und von der Auflageschräge (Steg 2) unterstützt das Zube¬ hörteil (3, 4, 5) an dem Seitenteil (1) haltert. Führungsrinne nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Auflageschrägen (Stege 2) als sich über die gesamte Länge der Seitenteile (1) er¬ streckende Stege ausgebildet sind. Führungsrinne nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils an einem Seiten¬ teil (1) mehrere übereinander angeordnete, voneinander be abstandete Auflageschrägen (Stege 2) vorgesehen sind.
2. 4 Führungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die benach¬ barte Auflageschrägen (Stege 2) zwischen diesen angeordne¬ te Halteelemente (6) der Zubehörteile (3, 4, 5) im Preß sitz haltern.
3. 5 Führungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufla geschrägen eine Neigung von größer 45°, vorzugsweise zwi¬ schen 50° und 70°, aufweisen.
4. 6 Führungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seiten¬ teile (1) als Hohlprofile ausgebildet sind.
5. 7 Zubehörteil für eine Führungsrinne nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein von dem Zubehörteil (3, 4, 5) schräg nach unten vorstehen¬ des Halteelement (6), das mit einer Auflageschräge (Steg 2) des Seitenteils (1) zur Auflage bringbar ist.
6. 8 Gleitschiene als Zubehörteil nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen sich von der Auflagefläche für die Energieführungskette vertikal nach oben erstreckenden, zwischen Seitenteil (1) und Energie¬ führungskette anordbaren Vorsprung (7).
7. 9 Abdeckkappe als Zubehörteil nach Anspruch 7, g e k e n n ¬ z e i c h n e t d u r c h einen die Oberseite des Sei¬ tenteils zumindest teilweise abdeckenden Bereich (8) und eine zum Inneren der Führungsrinne hin abschüssige Ein¬ laufschräge (9).
8. 10 Wandschutz für das Untertrum der Energieführungskette als Zubehörteil nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zwischen den Seitenteilen (1) und der Energieführungskette anordbaren vertikalen Schenkel (11) und einen horizontalen Schenkel (10), auf den das Unter¬ trum auflegbar ist.
Description:
Führungsrinne für Energieführungsketten

Die Erfindung betrifft eine Führungsrinne für Energieführungs¬ ketten mit langgestreckten, parallelen Seitenteilen, zwischen denen eine Energieführungskette in Längsrichtung ablegbar ist, wobei an der Innenseite der Seitenteile Zubehörteile, insbe¬ sondere Gleitschienen mit einer Auflagefläche für die Energie¬ führungskette, befestigbar sind.

Derartige Energieführungrinnen sind beispielsweise aus der DE-PS 195 12 105 bekannt, bei der an der Innenseite der Sei¬ tenteile hinterschnittene Ausnehmungen vorgesehen sind, in die ein seitlich an der Gleitschiene angeordneter hakenförmiger Vorsprung einführbar und ohne weitere Befestigungsmittel an dem Seitenteil befestigbar ist. Die Gleitschienen sind so mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand an den Seitenteilen befe¬ stigbar und wieder entfernbar. Es hat sich jedoch bei derar¬ tigen mit einem Hakenprofil versehenen Gleitschienen als nach¬ teilig herausgestellt, daß aufgrund der vergleichsweise großen Länge der Gleitschienen das Einführen des Hakenprofils in die Ausnehmungen der Seitenteile eine gewisse Geschicklichkeit er¬ fordert. Des weiteren bedingt die Ausbildung von hakenförmigen Vorsprüngen an den Gleitschienen sowie von korrespondierenden Ausnehmungen an den Seitenteilen einen vergleichsweise hohen fertigungstechnischen Aufwand.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsrinne mit Zubehörteilen, insbesondere Gleitschienen, zu schaffen, bei der die Zubehörteile besonders einfach und sicher an den Seitenteilen befestigbar sind und die Seitenteile bzw. Zube- hörteile konstruktiv einfach ausgeführt sind.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sei¬ tenteile mindestens eine ins Innere der Führungsrinne vor-

stehende, schräg nach oben gerichtete Auflageschräge aufwei¬ sen, auf die ein an einem Zubehörteil ebenfalls schräg vor¬ stehendes Halteelement auflegbar ist und von der Auflageschrä¬ ge unterstützt das Zubehörteil an den Seitenteilen haltert. Hierdurch ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Hal¬ teelemente sowie der Seitenteile möglich und die vergleichs¬ weise aufwendige Ausbildung von hakenförmigen Vorsprüngen so¬ wie mit diesen korrespondierenden Ausnehmungen entbehrlich. Zur Befestigung der Zubehörteile an den Seitenteilen sind le- diglich deren Halteelemente auf die Auflageschrägen der Sei¬ tenteile aufzulegen, wodurch ein umständliches Einführen von hakenförmigen Vorsprüngen in die korrespondierenden Ausnehmun¬ gen entbehrlich ist. Die Halteelemente können auch erst mit einem Ende auf die Auflageschrägen aufgesetzt werden, was die Befestigung erleichtert. Es hat sich herausgestellt, daß al¬ lein durch das Eigengewicht der lose aufgelegten Zubehörteile in Verbindung mit der Schrägstellung der Auflagebereiche der Seitenteile eine ausreichend stabile Befestigung der Zubehör¬ teile an den Seitenteilen möglich ist.

Die Auflageschrägen können beispielsweise konkav oder konvex gekrümmt ausgeführt sein, vorteilhafterweise sind die Aufla¬ geschrägen jedoch planar ausgeführt, wodurch die Befestigung der Zubehörteile erleichtert wird. Vorteilhafterweise ist eine großflächige Unterstützung der Halteelemnte der Zubehörteile durch die Auflageschrägen vorgesehen, es ist jedoch eine le¬ diglich bereichsweise Unterstützung bereits ausreichend.

Vorteilhafterweise sind die Auflageschrägen als sich über die gesamte Länge der Seitenteile erstreckende Stege ausgebildet.

Um die Zubehörteile auf unterschiedlichen Höhen an den Seiten¬ teilen befestigen zu können bzw. um gleichzeitig mehrere ver¬ schiedene Zubehörteile an den Seitenteilen anzuordnen, sind vorteilhafterweise an jeweils einem Seitenteil mehrere über¬ einander angeordnete, voneinander beabstandete Auflageschrägen vorgesehen.

Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die schräg nach unten vorspringenden Halteelemente der Zubehör¬ teile zwischen über- bzw. untereinander angeordneten Auflage¬ schrägen der Seitenteile im Preßsitz gehaltert sind. Hierdurch ist eine einfache und zugleich ortsfeste, d. h. verschiebungs¬ sichere Befestigung der Zubehörteile an den Seitenteilen mög¬ lich. Ein Klappern von Zubehörteilen wie beispielsweise von Gleitschienen bei schneller Bewegung der in der Führungsrinne angeordneten Energieführungskette, wie sie bei mit hakenförmi- gen Vorsprüngen versehenen Gleitschienen aufgrund des vorzu¬ sehenden Spiels der hakenförmigen Vorsprünge in den korrespon¬ dierenden Ausnehmungen stets auftritt, wird hierdurch vermie¬ den. Die hohe Geräuschemission bei schneller Verfahrung der Energieführungskette wird hierdurch deutlich gesenkt. Bei mit hakenförmigen Vorsprüngen befestigten Gleitschienen kann des weiteren ein unbeabsichtigtes Lösen der Gleitschienen von den Seitenteilen erfolgen, wenn die an den Seitenteilen angeordne¬ ten Ausnehmungen vergleichsweise groß bemessen sind, um ein einfaches Einführen der hakenförmigen Vorsprünge zu erleich- tern, oder wenn die hakenförmigen Vorsprünge relativ klein bemessen sind. Durch die Halterung der Zubehörteile im Pre߬ sitz kann dies sicher vermieden werden. Die Zubehörteile kön¬ nen beispielsweise mittels eines Werkzeuges durch Heraushebeln oder durch leichte Schläge auf die Unterseite von den Seiten- teilen demontiert werden.

Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn planar ausgebildete Auflageschrägen eine Aufwärtsneigung von größer 45°, vorzugsweise zwischen 50° und 70°, aufweisen. Diese Nei- gung hat sich als günstig erwiesen, unabhängig davon, ob die Halteelemente der Zubehörteile zwischen den Auflageschrägen im Preßsitz gehaltert sind oder lediglich lose auf den Auflage¬ schrägen aufliegen.

Um besonders formstabile Seitenteile zu schaffen sowie um die bei der Verfahrung der Energieführungskette auftretenden Ge¬ räuschemissionen zu verringern, können die Seitenteile als Hohlprofile ausgeführt werden.

Die Zubehörteile für die erfindungsgemäßen Führungsrinnen weisen ein schräg nach unten vorstehendes, vorteilhafterweise geradlinig gestrecktes, Halteelement auf, das mit einer Aufla¬ geschräge des Seitenteils zur Auflage bringbar ist.

Sind die Zubehörteile als Gleitschienen ausgeführt, so können diese einen sich von der Auflagefläche für die Energiefüh¬ rungskette vertikal nach oben erstreckenden, zwischen Seiten¬ teil und Energieführungskette anordbaren Vorsprung aufweisen. Durch den Vorsprung wird das Seitenteil von der Energiefüh¬ rungskette beabstandet, so daß eine Beschädigung des Seiten¬ teils bzw. der an diesen angeordneten Auflageschrägen bzw. der Energieführungskette verhindert wird. Dies ist insbesondere bei einer schnellen Bewegung der Energieführungskette von Be- deutung. Sind die Gleitschienen mit derartigen sich vertikal nach oben erstreckenden Vorsprüngen versehen, so ist die Be¬ festigung der Gleitschienen mittels sich von diesen geradlinig nach unten erstreckenden Vorsprüngen besonders vorteilhaft, da eine Verkippung der Gleitschiene, wie sie bei der Befestigung mittels hakenförmiger Vorsprünge notwendig ist, durch die sich vertikal erstreckenden Vorsprünge beträchtlich erschwert wird.

Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Zube¬ hörteile Abdeckkappen vorzusehen, die an den Seitenteilen mon- tiert einen die Oberseite der Seitenteile zumindest teilweise abdeckenden Bereich und eine zum Inneren der Führungsrinne hin abschüssige Einlaufschräge aufweisen, die das Einfädeln der Energieführungskette in die Führungsrinne erleichtert. Durch den die Oberseite der Seitenteile abdeckenden Bereich der Ab- deckkappen werden zugleich die ins Innere der Führungsrinne hineinragenden Auflageschrägen bzw. Stege für die Halteelemen¬ te der Zubehörteile vor Einwirkungen der Energieführungskette geschützt. Die Abdeckkappe kann die Oberseite der Seitenteile vollständig übergreifen und beispielsweise mit einer Rastlei- ste versehen sein, die an der Außenseite der Führungsrinne be¬ festigbar ist, so daß die Abdeckkappe auf das Seitenteil auf¬ geschnappt werden kann. Vorteilhafterweise schließt sich die Einlaufschräge direkt an den die Oberseite des Seitenteils ab-

deckenden Bereich an.

Des weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als weiteres Zubehörteil einen Wandschutz für das Untertrum der Energieführungskette vorzusehen, der einen zwischen Sei¬ tenteil und Energieführungskette anordbaren vertikalen Schen¬ kel aufweist, der die Beabstandung des Untertrums von den Auf¬ lageschrägen der Seitenteile gewährleistet, und einen horizon¬ talen Schenkel, auf den das Untertrum ablegbar ist. Vorteil- hafterweise ist der horizontale Schenkel gleichzeitig auf der Unterkonstruktion, an welcher die Seitenteile befestigt sind, auflegbar. Durch einen derartigen Wandschutz können im Bereich des Untertrums sowohl die Seitenteile als auch die Auflage¬ schrägen für das Untertrum vor Verschleiß geschützt werden und zugleich durch die Materialauswahl des Wandschutzes eine wei¬ tere Geräuschdämpfung bei schneller Verfahrung der Energiefüh¬ rungskette erzielt werden.

Die obengenannten Ausführungsformen der Zubehörteile als Gleitschienen, Abdeckkappen bzw. als Wandschutz sind lediglich beispielhaft, und es können weitere Zubehörteile im Inneren der Führungsrinne mittels auf die Auflageschrägen der Seiten¬ teile auflegbaren Halteelementen befestigt werden. Die Zube¬ hörteile können einzeln und unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Bei geeigneter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Führungs¬ rinne sowie der Befestigungsmittel der Zubehörteile kann eine Vielzahl von Zubehörteilen unterschiedlicher Funktionalität an den Seitenteilen befestigt werden, da die Zubehörteile in einer im wesentlichen gleichbleibenden Richtung auf die Sei¬ tenteile hin zu bewegen sind, um die Halteelemente mit den Auflageschrägen der Seitenteile zur Auflage zu bringen. Ein Verkippen der Zubehörteile um die Längsrichtung der Führungs- rinne, wie sie bei der Befestigung mit hakenförmigen Vorsprün¬ gen notwendig ist und bei der Vorsprünge an den Zubehörteilen stören, ist entbehrlich. Des weiteren sind durch die von den Seitenteilen ins Innere der Führungsrinne vorspringenden Auf-

lageschrägen Ausnehmungen an den Seitenteilen entbehrlich, die eine vergleichsweise aufwendige Formgestaltung der Seitenteile erfordern oder die Wandstärke der Seitenteile in diesem Be¬ reich und damit deren Stabilität sowie geräuschdämpfende Ei- genschaften verringern.

Die Erfindung wird nachfolgende beispielhaft erläutert und an¬ hand der Zeichnung beispielhaft beschrieben.

Die Figur zeigt ein Seitenteil 1 einer Führungsrinne, die aus jeweils parallel zueinander angeordneten Seitenteilen besteht. An der Innenseite der Seitenteile 1 ist eine Vielzahl von gleich beabstandeten Stegen 2 angeordnet, die ins Innere der Führungsrinne hereinragen und sich über die gesamte Länge der Seitenteile 1 erstrecken. Die Stege 2 können beispielsweise einen Abstand von 6 mm zueinander aufweisen, der Abstand kann jedoch insbesondere in Abhängigkeit von der Schwere der Ener¬ gieführungskette oder der Verfahrgeschwindigkeit größere oder kleinere Werte betragen. Die Stege 2 sind ausgehend vom Sei- tenteil 1 schräg nach oben zum Inneren der Führungsrinne hin gerichtet, wobei die Neigung der Stege ca. 60° beträgt.

Das Seitenteil 1 ist als Aluminiumhohlprofil ausgebildet, das zusammen mit den Stegen einstückig im Stranggußverfahren her- gestellt ist.

An den dem Inneren der Führungsrinne zugewandten Seiten des Seitenteils 1 sind Zubehörteile befestigt, die als Gleitschie¬ ne 3, Abdeckkappe 4 oder als Wandschutz 5 ausgeführt sind. Die Zubehörteile sind mit schräg nach unten vorstehenden Halteele¬ menten 6 versehen, die sich über die gesamte Länge der Zube¬ hörteile erstrecken, wobei jedoch auch mehrere voneinander be- abstandete Halteelemente an einem Zubehörteil angeordnet sein können. Die Neigung der Halteelemente 6 entspricht der Neigung der Stege 2, wobei die Dicke der Halteelemente 6 so bemessen ist, daß sie zwischen auf unterschiedlicher Höhe angeordneten Stegen 2 im Preßsitz gehaltert werden können.

Die Gleitschienen 3 weisen sich von der Auflagefläche für die Energieführungskette vertikal nach oben erstreckende leisten¬ artige Vorsprünge 7 auf, die bei auf der Gleitschiene 3 auf¬ liegender Energieführungskette zwischen derselben und den an den Seitenteilen 1 befestigten Stegen 2 angeordnet sind. Die Vorsprünge 7 erstrecken sich über die gesamte Länge der Gleit¬ schienen 3, es können jedoch auch mehrere voneinander beab- standete Vorsprünge vorgesehen sein. Durch die Vorsprünge 7 sind die Stege 2 vor Einwirkungen der Energieführungskette geschützt, die bei Abweichungen vom Geradlauf der Energiefüh¬ rungskette auftreten können. Die Vorsprünge 7 dienen somit im wesentlichen als Scheuerleisten.

Des weiteren sind an den Seitenteilen 1 Abdeckkappen 4 be- festigt, die einen die Oberseite der Seitenteile abdeckenden Abdeckbereich 8 aufweisen, an den sich zum Inneren der Füh¬ rungsrinne gerichtet eine Einlaufschräge 9 anschließt, die ein Einfädeln der Energieführungskette in die Führungsrinne er¬ leichtert. Durch die Abdeckkappe 4 wird des weiteren verhin- dert, daß bei einem Einfädeln der Energieführungskette in die Führungsrinne die im oberen Bereich des Seitenteils 1 angeord¬ neten Stege 2 beschädigt werden.

Als weiteres Zubehörteil ist an dem Seitenteil 1 ein Wand- schütz 5 befestigt, der einen horizontalen Schenkel 10 als Auflage für das Untertrum sowie einen vertikalen Schenkel 11 aufweist, der die Energieführungskette von den Stegen 2 be¬ abstandet und ebenso wie der Vorsprung 7 der Gleitschienen 3 als Scheuerleiste dient. Der horizontale Schenkel 10 wird da- bei von dem horizontalen Schenkel des Seitenteils 1 unter¬ stützt und liegt satt auf diesem auf.

Aufgrund der zueinander parallelen Ausrichtung der Stege 2 sowie der geradegestreckten Ausführung der Halteelemente 6 sind diese durch einfaches Einschieben zwischen den Stegen 2 befestigbar, wobei die Einschubrichtung sowohl senkrecht zu den Innenwänden der Seitenteile als auch, weniger vorteilhaft, in Längsrichtung der Seitenteile erfolgen kann, bzw. auf einem

der Stege 2 ablegbar,

Bezugszeichenliste

1 Seitenteil

2 Steg

3 Gleitschiene 4 Abdeckkappe

5 Wandschutz

6 Halteelement

7 Vorsprung

8 Abdeckbereich 9 Einlaufschräge

10 horizontaler Schenkel

11 vertikaler Schenkel