Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HAIR TREATMENT PRODUCTS COMPRISING SPECIFIC POLYETHERS AND HAIR-FIXING POLYMERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/015512
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to hair treatment products containing, in addition to at least one hair-fixing polymer, at least one polyether of formula (I) T-K-A-K'-T' (I) wherein A is a polyoxyalkylene chain consisting of ethylene oxide units or ethylene oxide and propylene oxide units, with a maximum part of 50 wt. % of propylene oxide units, in relation to the weight of A, K and K', which are independently a connectivity selected from a covalent bond or a molecule fragment having two free valencies; and T and T' are independently a molecule fragment comprising at least one substituent selected from an anionic radical -Si(OR)x(R')3-x wherein R and R' are independently a (C1 to C4) alkyl group (especially methyl or ethyl), x is 1, 2 or 3, at the most one radical of T or T' that can also be a (C1 to C6) alkyl group, an aryl group, an aryl (C1 to C6) alkyl group, a (C1 to C6) alkoxy group or a (C2 to C6) acyl group. The invention also relates to the use of said hair treatment products for temporary hairstyling, to a corresponding hair treatment method, and to the use of said polyether for preventing against greasy skin and/or hair.

Inventors:
SCHWEINSBERG MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/061040
Publication Date:
February 10, 2011
Filing Date:
July 29, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL AG & CO KGAA (DE)
SCHWEINSBERG MATTHIAS (DE)
International Classes:
A61K8/86
Domestic Patent References:
WO2009024449A12009-02-26
WO2009024450A22009-02-26
Foreign References:
DE19738866A11999-03-11
DE19736906A11999-03-04
DE3139438A11983-04-21
DE10240757A12003-07-24
US3753968A1973-08-21
DE19756454C11999-06-17
EP0998908A22000-05-10
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T' (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Substituenten ausgewählt aus

anionischem Rest,

worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,

x für 1 , 2 oder 3 steht

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C1 bis C6)- Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)- Alkoxygruppe oder eine (C2 bis C6)-Acylgruppe stehen kann, und

(b) mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer.

2. Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether, der durch Umsetzung mindestens einer Verbindung der Formel (II) mit mindestens einer Verbindung der Formel (IM) hergestellt wurde

X-A-X' (II)

Y-K-T (IM) worin

A für eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten steht, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, X für OH, NH2, NHR, NR2 oder OR steht, wobei die Reste R unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen,

X' für OH, NH2, NHR oder NR2 steht, wobei die Reste R unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen,

Y für eine gegenüber OH, NH2, NHR und/oder NR2 reaktive Gruppe steht,

K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,

T steht für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Substituenten ausgewählt aus

anionischem Rest,

Rest -Si(OR)x(R')3-x

worin R und R' unabhängig voneinander für eine (Ci bis C^-Al kylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,

x für 1 , 2 oder 3 steht

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C1 bis C6)- Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)- Alkoxygruppe oder eine (C2 bis C6)-Acylgruppe stehen kann, und

(b) mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer.

3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Polyether in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels enthalten sind.

4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyether eine Molmasse von 1 bis 200 kDa besitzen.

5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass A steht gemäß Formel (I) bzw. Formel (II) somit bevorzugt für ein Strukturfragment der Formel (A1 )

*-(OCH2CH2)n-(OCH2CH(CH3))m-* (A1 ) worin

n eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet,

m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und das Strukturfragment der Formel (A1 ) einen maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid- Einheiten, bezogen auf das Gewicht des Strukturfragments (A1 ) hat.

6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste K beziehungsweise K' unabhängig voneinander für eine kovalente Bindung, eine Oxygruppe, eine Iminogruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1 ) bis (K10) stehen

*— O-C— R— * *— M— C— R— * *— C-O-R-*

R1 Il

O (K1 ) O (K2) O (K3)

R'" R'"

*— C-N- R— * I I

*— 0-Si-*

Il R' *— Si- *

I

O (K4) R'" (K5) R'" (K6)

*— R-N-C-N-R"-* *— R-O-C-N-R"-*

R' Il H Il H

O (K7) O (K8)

*— R-N-C-O-R"-* *— R-O-C-O-R"-*

R' Il Il

O (K9) O ^ (K10) worin

R und R" unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl,

Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl oder Phenylen, R' ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe bedeutet,

R'" unabhängig voneinander eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.

7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Polyether mindestens einen Polyether der Formel (1-1 ) enthält

R-A-K-Si(OR: : ϊ R3

Jx K33--x (|-1 ) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K für eine kovalente Bindung, eine Oxygruppe, eine Iminogruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1 ) bis (K10)

*— O-C— R— * *— M— C— R— * *— C— O— R— *

Il R1 Il Il

0 (K1) ° (K2) ° (K3)

R'" R'"

*— C— N— R— * -Si-* *— 0-Si-*

Il R'

O (K4) R'" (K5) R'" (K6)

*— R— N— C— N— R"-* *— R— O-C— N— R"-*

R' I l H Il H

0 (K7) ° (K8)

*— R— N-C-O-R"-* *— R-O-C-O-R"-*

R' I l Il

0 (K9) ° (K10)

worin

R und R" unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2- diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl, Phenylen und

R' ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe bedeutet,

R'" unabhängig voneinander eine (Ci bis C^-Al ky Ig ruppe oder eine Arylgruppe bedeutet,

R1 für eine (Ci bis Ce)-Alkylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe RVx(R2O)xSi-K- steht,

R2 für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) steht,

R3 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe (insbesondere Methyl) steht, x für 1 , 2, 3 (insbesondere 3) steht.

8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Molekülfragment T bzw. T der allgemeinen Formel

*-B-[(N(CH2COOM)-B1)y-N(CH2COOM)2] folgt, wobei

B für einen (C1 bis Ce)-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (Ci bis Ce)-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N1N-BiS(C1 bis C6)-Alkylen-N-carboxymethyl steht,

M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet.

9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildenden und/oder festigenden Polymere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Mittels enthalten sind.

10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als filmbildendes und/oder festigendes Polymer enthalten ist

- mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer und/oder

- mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer und/oder

- mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer und/oder

- mindestens ein amphoteres filmbildendes und/oder amphoteres festigendes Polymer.

1 1. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur temporären Verformung von Haaren.

12. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verbesserung des Frisurenhaltes.

13. Verwendung mindestens eines Polyethers der Formel (I) T-K-A-K'-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Substituenten ausgewählt aus anionischem Rest

Rest -Si(OR)x(R')3-x

worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,

x für 1 , 2 oder 3 steht

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe oder eine (C2 bis C6)-Acylgruppe stehen kann,

gegen fettige Haut und/oder gegen fettiges Haar.

14. Verwendung mindestens eines Polyethers, der durch Umsetzung mindestens einer Verbindung der Formel (II) mit mindestens einer Verbindung der Formel (IM) hergestellt wurde

X-A-X' (II)

Y-K-T (IM) worin

A für eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten steht, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

X für OH, NH2, NHR, NR2 oder OR steht, wobei die Reste R unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen,

X' für OH, NH2, NHR oder NR2 steht, wobei die Reste R unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen,

Y für eine gegenüber OH, NH2, NHR und/oder NR2 reaktive Gruppe steht,

K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,

T steht für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Substituenten ausgewählt aus

anionischem Rest,

worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,

x für 1 , 2 oder 3 steht, gegen fettige Haut und/oder gegen fettiges Haar.

Description:
„Haarbehandlungsmittel mit speziellen Polyethern und haarfestigenden Polymeren"

Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, welche neben mindestens einem haarfestigenden Polymer zusätzlich mindestens einen speziellen, am Terminus funktionalisierten, Polyether enthalten, sowie die Verwendung dieses Haarbehandlungsmittels zur temporären Frisurgestaltung und ein entsprechendes Haarbehandlungsverfahren.

Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund von aktuellen Modeströmungen immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen aufrechterhalten lassen. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Haarschäume, Fönwellen etc. erzielt werden.

Entsprechende Mittel zur temporären Formgebung enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Insbesondere Haargele und Haarwachse werden allerdings in der Regel nicht direkt auf das Haar appliziert, sondern mittels eines Kamms oder der Hände im Haar verteilt.

Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der erzeugten Form einen möglichst starken Halt zu geben. Handelt es sich bei den keratinischen Fasern um menschliche Haare, spricht man auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge des eingesetzten synthetischen Polymers bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Styling mittels gegeben sein kann.

Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar sein.

Oft geht ein hoher Haltegrad unerwünschterweise mit einer hohen Sprödigkeit der Frisur einher. Die mit dem entsprechenden Stylingmittel behandelten Haare sind starr, spröde und wirken unnatürlich fest. Dadurch fühlen sie sich rau und ungepflegt an. Zudem ist der Polymerfilm, den die Mittel bei der Anwendung auf dem Haar hinterlassen in den genannten Fällen so unflexibel, daß er bei Beanspruchung bricht. Hierdurch kommt es zur Bildung so genannter Filmpiaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Produktkonsistenz solcher Produkte vom Verbraucher negativ beurteilt wird, indem diese Produkte als zäh, klebrig und schlecht applizierbar angesehen werden.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern zur Verfügung zu stellen, das sich durch einen sehr hohen Haltegrad auszeichnet ohne daß dabei auf Flexibilität und ein gepflegtes Haargefühl sowie angenehme Produkthaptik verzichtet werden müsste.

Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß sich Stylingprodukte mit einem hohen Haltegrad und einem angenehmem Pflegegefühl im Haar bereitstellen lassen, indem eine Kombination spezieller Polymere in die Mittel inkorporiert wird.

Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Substituenten ausgewählt aus

anionischem Rest

worin R und R' unabhängig voneinander für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,

x für 1 , 2 oder 3 steht

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (Ci bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C-ι bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer.

Die Polyether der Formel (I) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.

Die Polyether der Formel (I) besitzen bevorzugt eine Molmasse von 1 bis 200 kDa, besonders bevorzugt von 1 bis 10 kDa.

Die im Rahmen der Erfindung als Komponente (a) einsetzbaren Polyether sind erhältlich durch Umsetzung von mindestens einer Verbindung der Formel (II):

X-A-X' (II) worin

A für eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder Ethylenoxid- und Propylenoxid-

Einheiten steht, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

X für OH, NH 2 , NHR, NR 2 oder OR steht, wobei die Reste R unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder

Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10

Kohlenstoffatomen stehen,

X' für OH, NH 2 , NHR oder NR 2 steht, wobei die Reste R unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder

Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10

Kohlenstoffatomen stehen, mit mindestens einer Verbindung der Formel (III) Y-K-T (IM) worin,

Y für eine gegenüber -OH, -NH 2 , -NHR, -NR 2 reaktive Gruppe steht,

K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem

Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,

T steht für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Substituenten ausgewählt aus

anionischem Rest

worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,

x für 1 , 2 oder 3 steht.

Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, in dem erfindungsgemäßen Mittel als Polyether der Komponente (a) mindestens einen Polyether einzusetzen, der nach obigem H erste 11 verfahren hergestellt wurde. Dies kann auch ein Gemisch von Reaktionsprodukten aus obigem H erste 11 verfahren sein.

Die nach obigem Verfahren hergestellten Polyether sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.

Die nach obigem Verfahren hergestellten Polyether besitzen bevorzugt eine Molmasse von 1 bis 200 kDa, besonders bevorzugt von 1 bis 10 kDa.

Als Reaktionsprodukte können beispielsweise neben den Polyethern der Formel (I) Oligomere Polyether anfallen, die der Formel (Ia) gehorchen,

T-(K-A) Z -K'-T (Ia) worin

z für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht und

A, K, K', T und T wie in Formel (I) definiert sind. Das Verhältnis von Polyethern der Formel (I) zu den Oligomeren lässt sich beispielsweise durch Reaktionsführung in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere in Gegenwart mindestens eines tertiären Amins (wie z.B. Triethylamin), steuern.

Gemäß obigem Herstellverfahren werden als Verbindungen der Formel (II) beispielsweise dihydroxyterminierte Polyoxyalkylen-Diole, diaminoterminierte Polyoxyalkylen-Diamine, monohydroxy-monoamin-terminierte Polyoxyalkylen-Monol-Monoamine, monohydroxy- monoalkoxy-terminierte Polyoxyalkylen-Monole oder monoamino-monoalkoxy-terminierte Polyoxyalkylen-Monoamine eingesetzt, worunter die Diamine und Diole bevorzugt sind.

Vorzugsweise stehen die Reste X und X' der Formel (II) unabhängig voneinander für OH, NH 2 und NHR, besonders bevorzugt für OH und NH 2 .

Bevorzugt steht der Rest R in den Gruppen NHR, NR 2 und OR der Formel (IM) für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.

Bevorzugt steht der Rest Y gemäß Formel (III) für

- eine Isocyanatfunktion,

- eine Gruppe * -Si(OR) x (R') 3 . x

worin R und R' unabhängig voneinander für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen und x für 1 , 2 oder 3 steht,

- eine Gruppe * -Si(R) x (R') 3 - x

worin R für ein Halogenatom steht (bevorzugt für Chlor oder Brom) und R' unabhängig voneinander für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen und x für 1 , 2 oder 3 steht,

- eine Gruppe T-K-C(O)-O-C(O)- * , worin T und K gemäß Formel (II) definiert sind,

- eine Gruppe * -C(O)-Hal, worin HaI für Chlor oder Brom steht,

- eine Epoxygruppe,

- eine Formylgruppe.

Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Verbindung der Formel (II) beträgt vorzugsweise 100 bis 50000 g/mol, besonders bevorzugt 500 bis 30000 g/mol, ganz besonders bevorzugt 1000 bis 20000, besser noch 2000 bis 18000 g/mol, und lässt sich wie im Beispielteil durch Endgruppenbestimmung ermitteln.

Steht die Gruppe A der Verbindungen nach Formel (I) bzw. Formel (II) für eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten so beträgt der maximale Anteil an Propylenoxid- Einheiten vorzugsweise 40 Gew.-% und besonders bevorzugt maximal 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von A. A steht gemäß Formel (I) bzw. Formel (II) somit bevorzugt für ein Strukturfragment der Formel (A1 ) * -(OCH 2 CH 2 ) n -(OCH 2 CH(CH 3 )) m - * (A1 ) worin

n eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet,

m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und

das Strukturfragment der Formel (A1 ) einen maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid- Einheiten, bezogen auf das Gewicht des Strukturfragments (A1 ) hat.

Gemäß obiger Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments.

Die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten enthaltenden Gruppen A gemäß Formel (I) bzw. gemäß Formel (A1 ) bzw. gemäß Formel (II) können statistisch verteilt sein oder gradientenartig verteilt sein oder in mindestens zwei Blöcken vorliegen.

Die Reste K beziehungsweise K' gemäß Formel (I) bzw. gemäß Formel (IM) stehen bevorzugt unabhängig voneinander für eine kovalente Bindung Bindung, eine Oxygruppe, eine Iminogruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1 ) bis (K10)

— O-C— R— * * _ N _ C _ R _ * * _Q_O-R— *

Il R 1 Il Il

0 (K1) ° (K2) ° (K3)

R'" R'"

*— C— N— R— * I

**—— O0-- SSi-*

" R' f

O (K4) R'" (K5) R'" (K6)

*— R— N— C— N— R"-* *— R-O-C- N— R"-*

R' Il H Il H

0 (K7) ° (K8)

*— R-N-C-O-R"-* *— R-O-C-O-R"-*

R' Il Il

0 (K9) ° (K10)

worin R und R" unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl oder Phenylen,

R' ein Wasserstoffatom oder eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe bedeutet,

R'" unabhängig voneinander eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.

Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens ein Molekülfragment T oder T der Formel (I) bzw. Formel (IM) mindestens einen Rest -Si(OR) x (R') 3 . x worin R und R' unabhängig voneinander für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen. Diese(r) Rest(e) -Si(OR) x (R') 3 . x bindet/binden bevorzugt an ein Kohlenwasserstoffmolekülfragment mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder direkt an die Konnektivität K beziehungsweise K'.

Polyether als Komponente (a) des erfindungsgemäßen Mittels dieser Ausführungsform sind erhältlich sind durch Umsetzung mindestens einer Verbindung der Formel (II):

X-A-X' (II) worin

A für eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder Ethylenoxid- und Propylenoxid-

Einheiten steht, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

X für OH, NH 2 , NHR, NR 2 oder OR steht, wobei die Reste R unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder

Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10

Kohlenstoffatomen stehen,

X' für OH, NH 2 , NHR oder NR 2 steht, wobei die Reste R unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder

Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10

Kohlenstoffatomen stehen, mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (111-1 ) Y-K-Si(OR) x R' 3 - x (IN-1 ) worin,

Y für eine gegenüber OH, NH 2 , NHR und/oder NR 2 reaktive Gruppe (insbesondere für eine

Isocyanatgruppe, ein Halogenatom, eine Carbonsäureanhydridgruppe, eine Halogencarbonylgruppe (insbesondere Chlorcarbonyl), eine Epoxygruppe, eine Formylgruppe), steht, K wie unter Formel (I) (bzw. wie die vorgenannten bevorzugten Konnektivitäten) definiert ist,

R für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe oder eine (C 2 bis C 4 )-Acylgruppe (insbesondere für Ethyl oder Methyl) steht,

R' für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere Methyl oder Ethyl) steht,

x für 1 , 2 oder 3 steht.

Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (111-1 ) gehören alle funktionellen Silan-Derivate, die zur Reaktion gegenüber Y-Gruppen der Formel (111-1 ) befähigt sind. Beispiele sind Acrylat-Silane wie (3-Acryloxypropyl)trimethoxysilan, (Acryloxymethyl)triethoxysilan und (Acryloxymethyl)methyl- dimethoxysilan, Isocyanato-Silane wie (3-lsocyanatopropyl)trimethoxysilan, (3- lsocyanatopropyl)triethoxysilan, (Isocyanatomethyl)methyl-Dimethoxysilan und (Isocyanato- methyl)trimethoxysilan, Aldehyde-Silane wie Triethoxysilylundecanal und

Triethoxysilylbutyraldehyde, Epoxy-Silane wie (3-Glycidoxypropyl)trimethoxysilan, Anhydridsilane wie 3-(Triethoxysilyl)propylbernsteinsäureanhydrid, Halogen-Silane wie

Chloromethyltrimethoxysilan, 3-Chloropropylmethyldimethoxysilan, sowie Tetraethylsilikat (TEOS), die kommerziell beispielsweise bei der Wacker Chemie GmbH (Burghausen), der Gelest, Inc. (Morrisville, USA) oder ABCR GmbH & Co. KG (Karlsruhe) erhältlich sind oder nach bekannten Verfahren hergestellt werden können. Besonders bevorzugt werden Isocyanato-Silane bzw. Anhydrid-Silane. Bei einer vollständigen Umsetzung aller Hydroxyenden mit Isocyanatosilanen erhält man komplett silylierte Polyether. Die Gruppe K enthält in einem solchen Fall nur die Atomgruppe, die im Ausgangs-Isocyanatosilan zwischen der Isocyanatogruppe und der Silylgruppe steht. Bei einer vollständigen Umsetzung aller Hydroxyenden mit Anhydrid-Silanen, beispielsweise 3-(Triethoxysilyl)propylbernsteinsäureanhydrid, erhält man ebenfalls komplett silylierte Polyether. Die Gruppe K enthält in einem solchen Fall nur die Atomgruppe, die im Ausgangs-Anhydridsilan zwischen der Anhydridgruppe und der Silylgruppe steht.

Stehen die Reste X und X' in der allgemeinen Formel (II) für OH, NH 2 oder NHR, so erfolgt die Reaktion mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) bzw. (111-1 ) üblicherweise entweder unter Abspaltung der Verbindung HY - wie beispielsweise im Falle der Umsetzung einer OH- Gruppe mit einem Monohalogensilan (K = direkte Bindung) - oder aber unter Addition - wie beispielsweise im Falle der Umsetzung einer OH-Gruppe mit einem Isocyanatoalkylsilan (Bildung eines Urethans).

Vorzugsweise stehen die Reste X und X' der Formel (II) unabhängig voneinander für OH, NH 2 und NHR, besonders bevorzugt für OH und NH 2 .

Bevorzugt steht der Rest R in den Gruppen NHR, NR 2 und OR der Formel (111-1 ) für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bei der Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel (I) und den Verbindungen der Formel (II) wird mindestens ein Wasserstoffatom, vorzugsweise werden bis zu vier Wasserstoffatome der OH- und/oder NH 2 -Gruppen mit je einem Molekül der Verbindung der allgemeinen Formel (II) umgesetzt, so dass zumindest monosilylierte, im Falle der Diaminoverbindungen der allgemeinen Formel (I) bis zu vierfach silylierte Polyether entstehen.

Als bevorzugter silylterminierter Polyether wird erfindungsgemäß bevorzugt mindestens ein Polyether der Formel (1-1 ) in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt

R-A-K-Si(OR 2 ) χ R 3 3 . x (M ) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K für eine kovalente Bindung, eine Oxygruppe, eine Iminogruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1 ) bis (K10)

*— O-C-R— * -M-C-R-* *— C-O-R- Il R' Il Il

O (K1 ) O KJ , (wK O2N) O (K3)

R 1 " R'"

*— C— N— R— * * — si— * *— O— Si- *

Il R' I I

° (K4) κ (K5) K (K6)

* — R— N— C— N— R"-* *— R-O-C-N-R"-*

R' Il H Il H

0 (K7) ° (K8)

*— R— N— C— O— R"-* *— R— O— C-O-R"-*

R' 11 Il

0 (K9) ° (K10)

worin

R und R" unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2- diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl, Phenylen und R' ein Wasserstoffatom oder eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe bedeutet,

R'" unabhängig voneinander eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet,

R 1 für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R 3 3 .χ(R 2 O) x Si-K- steht,

R 2 für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) steht,

R 3 für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe (insbesondere Methyl) steht, x für 1 , 2, 3 (insbesondere 3) steht.

Ganz besonders bevorzugte Polyether werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formeln (Ma), (M b), (Mc), (Md) oder (Me)

R 1 -A-R-O-C-N-R"-Si(OR 2 ) x R 3 3

R-A-K-Si(OR 2 ) χ R 3 3 . χ

11 H

(Ma) ° (1-1 b)

R 1 -A-R-N-C-N-R"-Si(OR 2 ) x R 3 3 _ x

O (Mc)

R 3 ^ x (R 2 OlSi- R"-N-C-N-R-A-R-N-C-N-R"-Si(OR 2 ) x R 3 3_x

H I l H H I l H

O O (Md)

R^ x (R 2 O] x Si- R"-N-C-O-R-A-R-O-C-N-R"-Si(OR ) X R 3 _ x

H 11 11 H

0 ° (Me)

worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K für eine kovalente Bindung, eine Oxygruppe, eine Iminogruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1 ) bis (K10)

*— O- C-R- * -M-C-R-* *— C-O-R- Il R' I l Il

O (K1 ) O ^ , (wK O2Λ) O w (K3) R 1 " R'"

*— C— N— R— * -Si-* *— 0-Si-*

Il R'

O (K4) R'" (K5) R'" (K6)

*— R— N— C— N— R"-* *— R— O-C— N— R"-*

R' I l H H H

0 (K7) ° (K8)

*— R— N-C-O-R"-* *— R-O-C-O-R"-*

R' 11 Il

0 (K9) ° (K10)

worin

R und R" unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2- diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl, Phenylen und

R' ein Wasserstoffatom oder eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe bedeutet,

R'" unabhängig voneinander eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.

R und R" unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,3-diyl, Butan-1 , 2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 , 4-diyl, Phenylen,

R 1 für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R 3 3 _x(R 2 O) x Si-K- steht,

R 2 für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) steht,

R 3 für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe (insbesondere Methyl) steht, x für 1 , 2, 3 (insbesondere 3) steht.

Im Rahmen einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens ein Molekülfragment T oder T der Formel (I) bzw. Formel (III) mindestens eine anionische Gruppe.

Bei den Molekülfragmenten T bzw. T der Formel (I) bzw. Formel (IM) mit mindestens einer anionischen Gruppe handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um ein Molekülfragment, das 1 bis 5, vorzugsweise 3, 4 oder 5, deprotonierbare Säuregruppen umfasst. Die anionischen Gruppen bzw. die deprotonierbaren Säuregruppen der besagten Molekülfragmente T bzw. T der Formel (I) bzw. Formel (IM) werden bevorzugt ausgewählt aus Carboxylgruppe und/oder Sulfonsäuregruppe und/oder Phosphat bzw. deren jeweiligen Salzformen (insbesondere Carboxylgruppe und/oder Sulfonsäuregruppe bzw. deren jeweiligen Salzformen, besonders bevorzugt Carboxylgruppe bzw. deren Salzform). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Molekülfragment T oder T der Formel (I) bzw. Formel (IM) mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, besonders bevorzugt 1 bis 5, vor allem 2 bis 5, insbesondere 2, 3, 4 oder 5 Carboxymethyl-Einheiten. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem besagten Molekülfragment um eine Ethylendiamintriacetat-Einheit, die über eines ihrer Stickstoff-Atome kovalent an die Konnektivität K der Formel (I) bzw. Formel (III) gebunden ist.

In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Molekülfragment T oder T der Formel (I) bzw. Formel (IM) um eine Silyl-Gruppe der allgemeinen Formel (IV)

-CR a 2 -Si(OR b ) r (R c ) 3 - r (IV), wobei

R a für Wasserstoff oder C-|. 6 -Alkyl steht,

R b für -Si(R d ) t (R e ) 3 -t steht,

R c für (C 1 bis C 6 )-Alkyl, (C 1 bis C 6 )-Alkoxy oder Hydroxy, vorzugsweise für (C 1 bis C 6 )-Alkoxy oder

Hydroxy, steht,

R d für eine negativ geladene Gruppe steht,

R e für (C 1 bis C 6 )-Alkyl, C-|. 6 -Alkoxy oder Hydroxy, vorzugsweise für (C 1 bis C 6 )-Alkoxy oder

Hydroxy, steht,

r für eine Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise für 1 , steht,

t für eine Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise für 1 , steht.

R d steht vorzugsweise für eine Einheit, die 1-5, vorzugsweise 3, 4 oder 5, Säuregruppen, insbesondere Carbonsäuregruppen, umfasst.

Besonders bevorzugt steht R d der Formel (IV) für eine Gruppe * -B-[(N(CH 2 COOM)-B') y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht,

B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht,

M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet. Wenn die obige Gruppe als Säure vorliegt, bedeutet der Rest M ein Wasserstoffatom. Die Fragmente -COOH bilden in diesem Fall eine Carboxylgruppe. Wenn die obige Gruppe in ihrer Salzform vorliegt (Carboxylat), steht M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations. Das ein oder mehrwertige Kation M z+ mit einer Ladungszahl z von eins oder höher dient lediglich aus Gründen der Elektroneutralität zur Kompensation der einfach negativen Ladung des bei Salzbildung vorliegenden Carboxylats. Das dafür zu verwendende Äquivalent des entsprechenden Kations beträgt 1/z. Das Fragment -COOM steht im Fall der Salzbildung für die Gruppe:

-COO " 1/z (M z+ )

Als ein- oder mehrwertige Kationen M z+ kommen prinzipiell alle Kationen in Frage, die physiologisch verträglich sind. Insbesondere sind dies Metallkationen der physiologisch verträglichen Metalle aus den Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, MIb, VIa oder VIII des Periodensystems der Elemente, Ammoniumionen, sowie kationische organische Verbindungen mit quaterniertem Stickstoffatom. Letztere werden beispielsweise durch Protonierung primärer, sekundärer oder tertiärer organischer Amine mit einer Säure, wie z.B. mit Verbindungen der obigen Gruppe R d in ihrer sauren Form, oder durch permanente Quaternisierung besagter organischer Amine gebildet. Beispiele dieser kationischen organischen Ammoniumverbindungen sind 2-Ammonioethanol und 2- Trimethylammonioethanol. M steht bevorzugt für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein Alkalimetallion, für ein halbes Äquivalent eines Erdalkalimetallions oder ein halbes Äquivalent eines Zinkions, besonders bevorzugt für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein Natriumion, ein Kaliumion, Vi Kalziumion, Vi Magnesiumion oder Vi Zinkion.

Ein ganz besonders bevorzugtes Molekülfragment T und/oder T der Formel (I) bzw. Formel (IM) folgt der allgemeinen Formel

*-B-[(N(CH 2 COOM)-B') y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht,

B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N, N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-

N-carboxymethyl steht,

M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet.

Für den Rest M der obigen Formel gilt das zuvor Gesagte (vide supra). Besonders bevorzugte Mittel dieser Ausführungsform weisen mindestens einen Polyether mit mindestens einem Molekülfragment T bzw. T der besagten allgemeinen Formel

*-B-[(N(CH 2 COOM)-B') y -N(CH 2 COOM) 2 ] auf.

Besonders bevorzugte Molekülfragmente T und/oder T der Formel (I) bzw. Formel (IM) der Formel * -B-[(N(CH 2 COOM)-B') y -N(CH 2 COOM) 2 ] werden ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus 3-N-Carboxylmethyl-N-(2'-N',N'-di(carboxymethylamino)ethyl)- aminopropyl (B=Propan-1 ,3-diyl, B'=Ethan-1 ,2-diyl, y=1 , M wie oben), 3-N-Carboxylmethyl-N-(2'- N',N'-di(carboxymethylamino)ethyl)-N"-carboxymethylaminoethy l)aminopropyl (B=Propan-1 ,3-diyl, B'=Ethan-1 ,2-diyl, y=2, M wie oben). Dabei ist 3-N-Carboxylmethyl-N-(2'-N',N'- di(carboxymethylamino)-ethyl)aminopropyl ganz besonders bevorzugt.

Geeignete Polyether als Komponente (a) dieser Ausführungsform sind bevorzugt erhältlich durch Umsetzung mindestens einer Verbindung der Formel (II):

X-A-X' (II) worin

A für eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder Ethylenoxid- und Propylenoxid-

Einheiten steht, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

X für OH oder OR steht, wobei R für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10

Kohlenstoffatomen, eine Alkaryl- oder Aralkyl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und

X' für OH steht mit mindestens einer Verbindung der Formel (III-2) (RO) x R' 3 -χSi-B-(N(CH 2 COOM)-B') y -N(CH 2 COOM) 2 (III-2) worin,

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht,

B' für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N,N-Bis(Ci bis C 6 )-Alkylen-

N-carboxymethyl steht,

M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations, R für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe oder eine (C 2 bis C 4 )-Acylgruppe (insbesondere für Ethyl oder Methyl) steht,

R' für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere Methyl oder Ethyl) steht,

x für 1 , 2 oder 3 (insbesondere für 2 oder 3) steht,

y für 1 oder 2 (insbesondere für 1 ) steht.

Für den Rest M der obigen Formel gilt das zuvor Gesagte (vide supra).

Ganz besonders bevorzugte Verbindungen werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formeln (l-1f), (l-1g)

worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl,

Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht,

B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2-diyl,

Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N, N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht,

M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

R 1 für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine

Gruppe R 3 3 .χ(R 2 O) x Si-K- steht worin

R 2 und R 3 unabhängig voneinander stehen für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe

(insbesondere Methyl oder Ethyl),

x eine ganze Zahl 1 , 2 oder 3 (insbesondere 3) bedeutet, K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,

R unabhängig voneinander für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) oder eine (Ci bis C 6 )-Alkoxygruppe (insbesondere Methoxy oder Ethoxy) steht.

Für die oben genannten Formeln (l-1f) und (1-1 g) gelten die bevorzugten Ausführungsformen bezüglich der zuvor genannten bevorzugten Merkmale für A, B, B', M, R 1 und R mutatis mutandis.

Die Benetzbarkeit der durch die erfindungsgemäßen Mittel erzielten Beschichtungen mit Wasser ist ein empfindliches Maß für deren Hydrophilie oder Hydrophobie. Der Kontaktwinkel eines Wassertropfens auf einem planaren Substrat im umgebenden Medium Luft resultiert aus den Oberflächenenergien der Beschichtung und des Wassers sowie der Grenzflächenenergie zwischen Wasser und der Beschichtung nach der Youngschen Gleichung. Im Fall maximaler Hydrophilie geht der Kontaktwinkel gegen 0°. Im Fall maximaler Hydrophobie geht der Kontaktwinkel gegen 180°. In der Praxis wird häufig der fortschreitende (advancing) Kontaktwinkel und der rückziehende (receding) Kontaktwinkel gemessen. Im Idealfall sollte der Unterschied zwischen beiden gleich Null sein. Im Realfall existiert ein Unterschied, auch Kontaktwinkelhysterese genannt, der auf Oberflächenrauigkeit, Inhomogenitäten und Verunreinigungen zurückgeführt wird.

Vorzugsweise besitzen die erfindungsgemäßen Beschichtungen einen mit dem Sessile-Drop- Verfahren (zur Durchführung siehe Beispielteil) gemessenen statischen Wasserkontaktwinkel von höchstens 90°, besser höchstens 70°, besonders bevorzugt höchstens 55° und ganz besonders bevorzugt von höchstens 45°. Es werden in vielen Fällen jedoch auch Wasserkontaktwinkel von 40° und weniger erreicht. Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Polyether der Formel (I), so dass nach der Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, mit diesem erfindungsgemäßen Mittel die erzielte Beschichtung einen Kontaktwinkel von 20° bis 60° aufweist.

Das erfindungsgemäße Mittel enthält neben der Verbindung der Formel (I) weiterhin zwingend mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer. Diese Polymere sind von den Verbindungen der Formel (I) verschieden.

Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen, um in dem erfindungsgemäßen Mittel in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein.

Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden.

Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens und der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für formgebende Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden.

Als eine Testmethode für die festigende Wirkung eines Polymers werden häufig der so genannte curl-retention - Test oder der Dreipunkt-Biegetest angewendet.

Im Sinne der Erfindung bevorzugte Mittel enthalten die filmbildenden und/oder festigenden Polymere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.

Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt als filmbildendes und/oder festigendes Polymer

- mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer und/oder

- mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer und/oder

- mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer

und/oder

- mindestens ein amphoteres filmbildendes und/oder amphoteres festigendes Polymer.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als filmbildendes und/oder festigendes Polymer mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer.

Die kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Polymere weisen mindestens eine Struktureinheit auf, die mindestens ein permanent kationisiertes Stichstoffatom enthält. Unter permanent kationisierten Stickstoffatomen sind solche Stickstoffatome zu verstehen, die eine positive Ladung tragen und dadurch eine quartäre Ammoniumverbindung bilden. Quartäre Ammonium-Verbindungen werden meist durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid hergestellt. In Abhängigkeit von dem eingesetzten tertiären Amin sind insbesondere folgende Gruppen bekannt: Alkylammonium-Verbindungen, Alkenylammonium-Verbindungen, Imidazolinium-Verbindungen und Pyridinium-Verbindungen.

Im Sinne der Erfindung bevorzugte Mittel enthalten die filmbildenden kationischen und/oder festigenden kationischen Polymere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.

Die kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Polymere können erfindungsgemäß aus kationischen, quaternisierten Cellulose-Derivaten ausgewählt werden.

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R-A-K-Si(OR 2 J x R^ x

(1-1 ) worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein filmbildendes kationisches und/oder festigendes kationisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe der kationischen, quaternisierten Cellulosederivate.

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

*-B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N,N-Bis(Ci bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein filmbildendes kationisches und/oder festigendes kationisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe der kationischen, quaternisierten Cellulosederivate.

Es erweisen sich generell solche kationischen, quaternisierten Cellulosen als im Sinne der Erfindung vorteilhaft, die in einer Seitenkette mehr als eine permanente kationische Ladung tragen.

Darunter sind unter den kationischen Cellulosederivaten solche hervorzuheben, die aus Reaktion von Hydroxyethylcellulose mit einem Dimethyldiallylammonium-Reaktanden (insbesondere Dimethyldiallylammoniumchlorid) gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Reaktanden hergestellt werden. Unter diesen kationischen Cellulosen sind wiederum solche kationischen Cellulosen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-4 besonders geeignet, welche beispielsweise unter den Bezeichnungen Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 von der Firma National Starch vertrieben werden.

Daher stellen im Rahmen dieser Ausführungsform erfindungsgemäße Mittel als geeignet heraus, welche in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R j!-l A Λ- wK-S C:i/(ΛODFT2 J x

) worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes kationisches Polymer ausgewählt aus kationischen, quaternisierten Cellulosederivaten, die durch Reaktion von Hydroxyethylcellulose mit einem Dimethyldiallylammonium-Reaktanden (insbesondere Dimethyldiallylammoniumchlorid) - gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Reaktanden - hergestellt werden.

Daher stellen im Rahmen dieser Ausführungsform erfindungsgemäße Mittel als geeignet heraus, welche in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T' (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

*-B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N 1 N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes kationisches Polymer ausgewählt aus kationischen, quaternisierten Cellulosederivaten, die durch Reaktion von Hydroxyethylcellulose mit einem Dimethyldiallylammonium-Reaktanden (insbesondere Dimethyldiallylammoniumchlorid) - gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Reaktanden - hergestellt werden. Im Rahmen dieser vorgenannten Ausführungsformen eignen sich die zuvor genannten bevorzugten Ausführungsformen des Polyethers der Formel (I) als geeignet (vide supra). Gleichsam gelten alle zuvor genannten bevorzugten Mengenangaben bezüglich der Komponenten (a) und (b) des erfindungsgemäßen Mittels auch für diese Ausführungsformen mutatis mutandis als gut geeignet.

Weiterhin eignen sich solche kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Polymere (b), die mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-Vl) und gegebenenfalls mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-V) umfassen

worin

R 1 und R 4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,

A 1 und A 2 stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder

Butan-1 ,4-diyl,

R 2 , R 3 , R 5 und R 6 stehen unabhängig voneinander für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe,

R 7 steht für eine (C 8 bis C 30 )-Alkylgruppe.

Zur Kompensation der positiven Ladung des Monomers (M-Vl) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p- Toluolsulfonat, Triflat.

Als erfindungsgemäß bevorzugt geeignet gelten im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R j!-l A Λ- wK-S C:i/(ΛODFO2 \ x DR 3 "

x 3 - χ (1-1 ) worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und (b) mindestens ein zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes kationisches Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-Vl) und gegebenenfalls mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-V)

worin

R 1 und R 4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,

A 1 und A 2 stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,

R 2 , R 3 , R 5 und R 6 stehen unabhängig voneinander für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe,

R 7 steht für eine (C 8 bis C 30 )-Alkylgruppe.

Als erfindungsgemäß bevorzugt geeignet gelten im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

* -B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N 1 N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes kationisches Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-Vl) und gegebenenfalls mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-V)

worin

R 1 und R 4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,

A 1 und A 2 stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,

R 2 , R 3 , R 5 und R 6 stehen unabhängig voneinander für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe,

R 7 steht für eine (C 8 bis C 30 )-Alkylgruppe.

Zur Kompensation der positiven Ladung des Monomers (M-Vl) gilt jeweils das oben gesagte.

Geeignete Verbindungen sind beispielsweise als

-Copolymere aus mit Diethylsulfat quaterniertem Dimethylaminoethylmethacrylat, mit Vinylpyrrolidon mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11 unter den Bezeichnungen Gafquat ® 440, Gafquat ® 734, Gafquat ® 755 (jeweils Firma ISP) sowie Luviquat PQ 11 PN (Firma BASF SE), -Copolymere aus Methacryloylaminopropyllauryldimethylammonium chlorid mit Vinylpyrrolidon und Dimethylaminopropylmethacrylamid mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-55 unter den Handelsnamen, Styleze ® W-10, Styleze ® W-20 (Firma ISP),

im Handel erhältlich. Im Rahmen dieser Ausführungsformen eignen sich die zuvor genannten bevorzugten

Ausführungsformen des Polethers der Formel (I) als bevorzugt (vide supra).

Gleichsam gelten alle zuvor genannten bevorzugten Mengenangaben bezüglich der Komponenten

(a) und (b) des erfindungsgemäßen Mittels auch für diese Ausführungsformen mutatis mutandis als bevorzugt.

Als im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt verwendbare filmbildende und/oder festigende Polymere ausgewählt aus kationischen Polymeren die mindestens eine Struktureinheit enthalten, die ein permanent kationisiertes Stickstoffatom aufweisen, dienen weiterhin solche kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Copolymere (b), die mindestens ein Strukturelement der Formel (M 1 ) enthalten

(M 1 )

worin

R für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht,

und zusätzlich mindestens ein weiteres kationisches und/oder nichtionisches Strukturelement aufweisen.

Als besonders bevorzugt gelten daher im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R >]-A Λ- iKx-S C;i(/ΛODFT2 ) χ

) worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes kationisches Polymer, das als mindestens eine Struktureinheit mit einem permanent kationisierten Stickstoffatom mindestens ein Strukturelement der Formel (M1 ) enthält

" (M1 )

worin R für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht,

und zusätzlich mindestens ein weiteres kationisches und/oder nichtionisches Strukturelement aufweist.

Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (b) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.

Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

* -B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N, N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und (b) mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer, das mindestens ein Strukturelement der Formel (M 1 ) enthält

" (M 1 )

worin

R für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht,

und zusätzlich mindestens ein weiteres kationisches und/oder nichtionisches Strukturelement aufweist.

Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (b) gilt das oben gesagte.

Es ist wiederum erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in dem erfindungsgemäßen Mittel neben dem Polyether der Formel (I) als kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer (b) dieser Ausführungsform, mindestens ein Copolymer (b1 ) enthalten ist, das neben mindestens einem Strukturelement der Formel (M 1 ) zusätzlich ein Strukturelement der Formel (M-I) umfasst

worin

R für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht.

Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Copolymere (b1 ) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.

Ganz besonders bevorzugte kationische filmbildende und/oder kationische festigende Polymere als Copolymere (b1 ) enthalten 10 bis 30 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 25 Mol.-% und insbesondere 20 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M 1 ) und 70 bis 90 Mol.-%, vorzugsweise 75 bis 85 MoI.- % und insbesondere 80 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-I).

Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (b1 ) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1 ) und (M-I) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (t>1 ) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1 ) mit R" = Methyl und (M-I) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (PoIyI )

3 (PoIyI )

beschreiben, wobei die Indices m und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (M1 ) und der Formel (M-I) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.

Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymers der Formel (PoIyI ) ein Chloridion verwendet, so werden diese N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymere werden laut INCI- Nomenklatur als Polyquaternium-16 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter den Handelsnamen Luviquat ® Style, Luviquat ® FC 370, Luviquat ® FC 550, Luviquat ® FC 905 und Luviquat ® HM 552

Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymers der Formel (PoIyI ) ein Methosulfat verwendet, so werden diese N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymere werden laut INCI- Nomenklatur als Polyquaternium-44 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter den Handelsnamen Luviquat ® UltraCare erhältlich.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer (b1 ), insbesondere der Formel (PoIyI ), das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer (b1 ) eine Molmasse von 50 bis 400 kDa, vorzugsweise von 100 bis 300 kDa, weiter bevorzugt von 150 bis 250 kDa und insbesondere von 190 bis 210 kDa aufweist.

Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) (b1 ) oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Copolymere (b2) enthalten, die ausgehend vom Copolymer (b1 ) als zusätzliche Struktureinheiten Struktureinheiten der Formel (M-Il) aufweisen

(M-Il). Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind somit dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer (b) mindestens ein Copolymer (b2) enthalten, das

mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M1-a) enthält

mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (M-I) enthält

mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (M-Il) enthält

.

Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (b2) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a), (M-I) und (M-Il) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (b2) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formeln (M1-a), (M-I) und (M-Il) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly2)

beschreiben, wobei die Indices m, n und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der besagten Formeln im Molekül statistisch verteilt vorliegen. Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (b2) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.

Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymer der Formel (Poly2) ein Methosulfat verwendet werden solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copol ymere laut INCI-Nomenklatur als Polyquarternium-46 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat ® Hold erhältlich.

Ganz besonders bevorzugte Copolymere (b2) enthalten 1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a) und 30 bis 50 Mol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Mol.-% und insbesondere 40 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (I) und 40 bis 60 Mol.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Mol.-% und insbesondere 60 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-Il).

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer (b2), das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer (b2) eine Molmasse von 100 bis 1000 kDa, vorzugsweise von 250 bis 900 kDa, weiter bevorzugt von 500 bis 850 kDa und insbesondere von 650 bis 710 kDa aufweist.

Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) (b1 ) und/oder (b2) oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel als filmbildendes kationische und/oder festigendes kationisches Polymer (b) auch Copolymere (b3) enthalten, die als Struktureinheiten Struktureinheiten der Formeln (M1-a) und (I) aufweisen, sowie weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Vinylimidazol-Einheiten und weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Acrylamid- und/oder Methacrylamid-Einheiten.

Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer (b) mindestens ein Copolymer (b3) enthalten, das

mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M1-a) enthält

mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (M-I) enthält

mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (M-VII) enthält

mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (M-VIII) enthält

Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (b3) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a), (M-I), (M-VII) und (M-VIII) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (b3) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1-a), (M-I), (M-VII) und (M-VIII) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly3)

beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (M1-a), (M-I), (M-VII) und (M-VIII) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.

Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (b2) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.

Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymer der Formel (Poly3) ein Methosulfat verwendet werden solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol/Methacry lamid- Copolymere laut INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-68 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat ® Supreme erhältlich.

Ganz besonders bevorzugte Copolymere (b3) enthalten 1 bis 12 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 9 MoI.- % und insbesondere 6 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a) und 45 bis 65 Mol.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Mol.-% und insbesondere 55 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-I) und 1 bis 20 Mol.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-VII) und 20 bis 40 Mol.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Mol.-% und insbesondere 29 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-VIII).

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer (b3), das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer (b3) eine Molmasse von 100 bis 500 kDa, vorzugsweise von 150 bis 400 kDa, weiter bevorzugt von 250 bis 350 kDa und insbesondere von 290 bis 310 kDa aufweist.

Unter den zusätzlichen filmbildenden kationischen und/oder festigenden Polymer ausgewählt aus den kationischen Polymeren (b) mit mindesten einem Strukturelement der obigen Formel (M1 ), gelten als bevorzugt:

Vinylpyrrolidon/i-Vinyl-S-methyl-I H-imidazoliumchlorid-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat ® Style, Luviquat ® FC 370, Luviquat ® FC 550, Luviquat ® FC 905 und Luviquat ® HM 552 (BASF SE)),

Vinylpyrrolidon/i-Vinyl-3-methyl-I H-imidazoliummethylsulfat-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-44 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat ® Care (BASF SE)),

Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/i-Vinyl-S-methyl-I H-imidazolium-Terpolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-46 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat ® Care oder Luviquat ® Hold (BASF SE)),

Vinylpyrrolidon/Methacrylamid/Vinylimidazol/i-Vinyl-S-met hyl-I H-imidazoliummethylsulfat- Copolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-68 unter der Handelsbezeichnung Luviquat ® Supreme (BASF SE)), sowie Gemische aus diesen Polymeren.

Im Rahmen dieser Ausführungsformen eignen sich die zuvor genannten bevorzugten Ausführungsformen des Polyethers der Formel (I) als bevorzugt (vide supra). Gleichsam gelten alle zuvor genannten bevorzugten Mengenangaben bezüglich der Komponenten (a) und (b) des erfindungsgemäßen Mittels auch für diese Ausführungsformen mutatis mutandis als bevorzugt.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als filmbildendes und/oder festigendes Polymer mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches Polymer.

Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen im Wesentlichen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.

Die filmbildenden nichtionischen und/oder festigenden nichtionischen Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.

Die filmbildenden nichtionischen und/oder festigenden nichtionischen Polymere werden wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird, aus

Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons,

nichtionischen Copolymeren des Isobutens.

Geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise Handelsprodukte wie Luviskol ® K 90 oder Luviskol ® K 85 der Firma BASF SE.

Geeignete Polyvinylalkohole werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol ® von Du Pont oder Vinol ® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben.

Geeignetes Polyvinylacetat wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Vinac ® als Emulsion von der Firma Air Products vertrieben.

Mittel, die als filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches Polymer mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus

Polyvinylpyrrolidon,

Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,

Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,

Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N 1 N-Di(C 1 bis C 4 )-Alkylamino-(C 2 bis C 4 )-alkylacrylamid, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N, N-Di(Ci bis C 4 )-Alkylamino-(C 2 bis C 4 )-alkylacrylamid, sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.

Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R j]-A Λ- wK-S C:i/(ΛODFT2

)

worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) Polyvinylpyrrolidon.

Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-HC-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

*-B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N,N-Bis(Ci bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations, y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C-ι bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) Polyvinylpyrrolidon.

Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R >]-A Λ- iKx-S C;i(/ΛODFT2 ) χ

)

worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens Copolymer, welches aus den Monomeren N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat

- insbesondere aus keinem weiteren Monomeren - hergestellt wird.

Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-HC-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

* -B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht,

B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N 1 N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (Ci bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(Ci bis C 6 )-alkylgruppe, eine (Ci bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens Copolymer, welches aus den Monomeren N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat - insbesondere aus keinem weiteren Monomeren - hergestellt wird.

Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn das Molverhältnis der aus dem Monomer N-Vinylpyrrolidon enthaltenen Struktureinheiten zu den aus dem Monomer Vinylacetat enthaltenen Struktureinheiten des Polymers im Bereich von 20 zu 80 bis 80 zu 20, insbesondere von 30 zu 70 bis 60 zu 40, liegt.

Geeignete Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol ® VA 37, Luviskol ® VA 55, Luviskol ® VA 64 und Luviskol ® VA 73 von der Firme BASF SE erhältlich.

Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer mindestens ein Copolymer (n1 ) enthalten, das

mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (M-I) enthält

mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (M-VII) enthält

mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (M-VIII) enthält (M-VIII). Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn diese Copolymere neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a), (I), (VII) und (VIII) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (n1 ) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1-a), (I), (VII) und (VIII) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly4)

beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (I), (VII) und (VIII) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.

Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R j]-A Λ- wK-S C:i/(ΛODFT2

)

worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer, umfassend

Struktureinheiten gemäß Formel (M-I) und

Struktureinheiten gemäß Formel (M-VII) und

Struktureinheiten gemäß Formel (M-VIII)

Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T' (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

* -B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N, N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C-ι bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer, umfassend

Struktureinheiten gemäß Formel (M-I) und

Struktureinheiten gemäß Formel (M-VII) und

Struktureinheiten gemäß Formel (M-VIII)

Ein besonders bevorzugtes Polymer wird dabei ausgewählt aus den Polymeren der INCI- Bezeichnung VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset Clear von der Fa. BASF SE erhältlich sind.

Weiterhin hat es sich als bevorzugt gezeigt, zur Lösung der Aufgabe Mittel zu verwenden, die mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer enthalten, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-III)

worin

R 1 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,

X 1 für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht,

A 1 für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl steht

R 2 und R 3 stehen unabhängig voneinander für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe. Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R-A-K-Si(OR 2 ) χ R|

(1-1 )

worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine

Struktureinheit der Formel (M-III)

worin

R 1 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,

X 1 für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht,

A 1 für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl steht

R 2 und R 3 stehen unabhängig voneinander für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe.

Es gelten weiterhin insbesondere solche Mittel im Rahmen dieser Ausführungsform als ganz besonders bevorzugt, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-HC-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

* -B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N,N-Bis(Ci bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-III)

worin

R 1 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,

X 1 für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht,

A 1 für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl steht

R 2 und R 3 stehen unabhängig voneinander für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe.

Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn das obige nichtionische filmbildende und/oder nichtionische festigende Polymer ausgewählt wird aus mindestens einem Polymer, welches mindestens eines oder mehrere der folgenden Merkmale erfüllt:

R 1 bedeutet eine Methylgruppe,

X 1 steht für eine Gruppe NH,

- A 1 steht für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,3-diyl,

R 2 und R 3 , stehen unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl, (besonders bevorzugt für

Methyl). Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem nichtionischen filmbildenden und/oder nichtionischen festigenden Polymer dieser Ausführungsform um mindestens ein Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-lll-8) umfasst,

Ein ganz besonders bevorzugtes nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer dieser Ausführungsform ist ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und N, N- Dimethylaminiopropylmethacrylamid, welches beispielsweise mit der INCI-Bezeichung VP/DMAPA Acrylates Copolymer z.B. unter der Handelsbezeichnung Styleze ® CC 10 von der Firma ISP verkauft wird.

Im Rahmen all dieser Ausführungsformen eignen sich die zuvor genannten bevorzugten Ausführungsformen des amphiphilen, kationischen Polymers (a) als bevorzugt (vide supra).

Gleichsam gelten alle zuvor genannten bevorzugten Mengenangaben bezüglich der Komponenten (a) und (b) des erfindungsgemäßen Mittels auch für diese Ausführungsformen mutatis mutandis als bevorzugt.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als filmbildendes und/oder festigendes Polymer mindestens ein filmbildendes anionisches und/oder festigendes anionisches Polymer.

Unter einem anionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen Struktureinheiten mit anionischen Gruppen, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen, trägt und keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder kationisierbaren Gruppen aufweist. Unter anionische Gruppen fallen Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.

Die anionischen, filmbildenden und/oder anionischen, festigenden Polymere (b) sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das anionische, filmbildende und/oder anionische, festigende Polymere (b) mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1 ) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1 ) bis (S1-5)

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das anionische, filmbildende und/oder anionische, festigende Polymere (b) neben mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1 ) bis (S1-5) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S2-1 ) bis (S2-8)

(S2-3)

worin

R 12 für eine (C 2 bis C-| 2 )-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform gelten solche erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen als erfindungsgemäß bevorzugt, die als in Form von Partikeln vorliegendes filmbildendes und/oder festigendes Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-5) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-8) enthalten

worin R 12 für eine (C 2 bis d 2 )-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl und/oder Neodecanoyl) steht.

Besonders bevorzugte Polymere dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus

- Copolymeren aus Vinylacetat und Crotonsäure.

- Copolymeren aus Vinylpropionat und Crotonsäure,

- Copolymeren aus Vinylneodecanoat, Vinylacetat und Crotonsäure.

Solche Copolymere werden beispielsweise von der Firma Clariant unter dem Handelsnamen Aristoflex A 60 (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates Copolymer) in einem Isopropanol-Wasser- Gemisch (60 Gew.-% Aktivsubstanz), von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Luviset CA 66 (Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer 90:10, INCI-Bezeichnung VA/Crotonates Copolymer) bereitgestellt, von der Firma National Starch unter dem Handelsnamen Resyn 28-2942 bzw. Resyn 28-2930 (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer) bereitgestellt.

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R JI-A Λ- wK-S C:i/(ΛODFT2 ) χ

) worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-5) und mindestens eine Struktureinheit der

Formel (S2-8) enthält

(S2-8)

worin R 12 für eine (C 2 bis d 2 )-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl und/oder Neodecanoyl) steht.

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

*-B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N, N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C-ι bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-5) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-8) enthält

worin R 12 für eine (C 2 bis C 12 )-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl und/oder Neodecanoyl) steht.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform gelten solche erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen als erfindungsgemäß bevorzugt, die als anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-5) enthalten

Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn das in Form von Partikeln vorliegende, filmbildende und/oder festigende Polymer neben den obigen Struktureinheiten der Formeln (S1-1 ) und (S2-5) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S3) enthält

worin

R 15 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe

R 16 steht für eine (Ci bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).

Besonders bevorzugte Polymere dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus Copolymeren aus Acrylsäure und Ethylacrylat und N-tert.- Butylacrylamid. Solche Copolymere werden beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Ultrahold ® Strang (INCI-Bezeichnung: Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, weißes, schüttfähiges Granulat) oder Ultrahold ® 8 (INCI-Bezeichnung: Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, weißes, schüttfähiges Granulat) bereitgestellt.

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R-A-K-Si(OR 2 ) χ R|

(1-1 ) worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1 ) und mindestes eine Struktureinheit der

Formel (S2-5) enthält

C=O

NH

C=O I

0H (S1-5) (S2-5).

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I) T-K-A-K'-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

* -B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N 1 N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1 ) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-5) enthält

Im Rahmen einer Ausführungsform gelten solche Mittel als erfindungsgemäß bevorzugt, die als anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer (b) mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-6) enthalten

Bevorzugte Polymere (b) dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus

- Copolymeren aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure und Acrylamid,

- Copolymeren aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure,

- Copolymeren aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Methacrylsäure.

Polymere dieser Art werden beispielsweise in einer inversen Isohexadecan-Emulsion von der Firma Seppic unter dem Handelsnamen Sepigel ® 305 (INCI-Bezeichnung: Polyacrylamide, C13-14 Isoparaffin, Laureth-7) oder Simulgel ® 600 (INCI-Bezeichnung: Acrylamide/Acryloyldimethyltaurate Copolymer, Isohexadecane, Polysorbate-80) vertrieben.

Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymer (b) ein Copolymer (b1 ) enthält.

Diese Copolymere (b1 ) lassen sich durch die allgemeine Formel

beschreiben, wobei die Indices m, n und o je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer (b>1 ) eine Molmasse von 50 bis 500 kDa, vorzugsweise von 100 bis 450 kDa, weiter bevorzugt von 150 bis 400 kDa und insbesondere von 200 bis 300 kDa aufweist.

Copolymere von Acrylamid mit Methacrylsäure und Acryloyldimethyltaurat sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Acudyne® SCP (Rohm & Haas) erhältlich.

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R >]-A Λ- iKx-S C;i(/ΛODFT2 ) χ

) worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-3) und mindestens eine Struktureinheit der

Formel (S2-6) enthält

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an

Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel *-B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (Ci bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N 1 N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-6) enthält

Im Rahmen dieser Ausführungsformen eignen sich die zuvor genannten bevorzugten

Ausführungsformen des Polyethers der Formel (I) als bevorzugt (vide supra).

Gleichsam gelten alle zuvor genannten bevorzugten Mengenangaben bezüglich der Komponenten

(a) und (b) des erfindungsgemäßen Mittels auch für diese Ausführungsformen mutatis mutandis als bevorzugt.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als filmbildendes und/oder festigendes Polymer mindestens ein filmbildendes amphoteres und/oder festigendes amphoteres Polymer. Unter einem amphoteren Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen Struktureinheiten mit anionischen Gruppen, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen, trägt und zusätzlich Struktureinheiten mit durch Protonierung kationisierbaren Gruppen aufweist, jedoch frei von permanent kationisierten Gruppen ist. Unter anionische Gruppen fallen Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen. Unter permanent kationisierten Stickstoffatomen sind solche Stickstoffatome zu verstehen, die eine positive Ladung tragen und dadurch eine quartäre Ammoniumverbindung bilden.

Die amphoteren, filmbildenden und/oder amphoteren, festigenden Polymere (b) sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das amphotere, filmbildende und/oder amphotere, festigende Polymer mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1 ) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1 ) bis (S1-5)

Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das amphotere, filmbildende und/oder amphotere, festigende Polymere neben mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1 ) bis (S1-5) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formel (S2-9) bis (S2-15)

worin

X 3 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH.

Es ist wiederum erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das amphotere, filmbildende und/oder amphotere, festigende Polymere neben mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1 ) bis (S1-5) und mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S2-9) bis (S2-15) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formeln (S2-1 ) bis (S2-8) umfasst

worin

R für eine (C 2 bis C 12 )-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht.

Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein amphoteres, filmbildendes und/oder amphoteres, festigendes Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1 ), mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-16) (insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus obigen Formeln (S2-5) bis (S2- 12) mit der Maßgabe, dass X 3 für ein Sauerstoffatom steht),

worin X 3 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,

R 13 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und

R 14 steht für eine Alkylgruppe mit 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl).

Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn das amphotere, filmbildende und/oder anionische, festigende Polymere neben den obigen Struktureinheiten der Formeln (S1-1 ), (S2-3) und (S2-16) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S3) enthält

worin

R 15 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe

R 16 steht für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).

Bevorzugte Polymere dieser Art werden ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Copolymeren aus Acrylsäure, (C 1 bis C 4 )-Alkylacrylat, N-(C 4 -Alkyl)aminoethylmethacrylat und N- (C 8 -Al kyl)acrylamid.

Ein Beispiel eines besonders bevorzugt im Rahmen dieser Ausführungsform verwendbaren in Form von Partikeln vorliegenden, filmbildenden und/oder festigenden Polymers ist das unter dem Handelsnamen Amphomer ® von der Firma National Starch erhältliche Polymer mit der INCI- Bezeichnung Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer.

Im Rahmen dieser Ausführungsformen eignen sich die zuvor genannten bevorzugten Ausführungsformen des Polyethers der Formel (I) als bevorzugt (vide supra). Gleichsam gelten alle zuvor genannten bevorzugten Mengenangaben bezüglich der Komponenten (a) und (b) des erfindungsgemäßen Mittels auch für diese Ausführungsformen mutatis mutandis als bevorzugt.

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether gemäß Formel (1-1 )

R JI-A Λ- wK-S C:i/(ΛODFT2 ) χ

)

worin R 1 , R 2 , R 3 , A, K und x wie zuvor beschrieben definiert sind

und

(b) mindestens ein amphoteres, filmbildendes und/oder amphoteres, festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1 ), mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-16) (insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus obigen Formeln (S2-5) bis (S2-12) mit der Maßgabe, dass X 3 für ein Sauerstoffatom steht) enthält,

worin X 3 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,

R 13 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und

R 14 steht für eine Alkylgruppe mit 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere n-Butyl, sec-Butyl, iso-

Butyl oder tert-Butyl).

Im Rahmen dieser Ausführungsform eignen sich solche Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger

(a) mindestens einen Polyether der Formel (I)

T-K-A-K'-T' (I) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,

T und T stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe der allgemeinen Formel

* -B-[(N(CH 2 COOM)-B 1 ) y -N(CH 2 COOM) 2 ] wobei

B für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan-

1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) steht, B' für einen (C 1 bis C 6 )-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1 ,2-diyl, Propan- 1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl, Butan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,4-diyl) oder einen N, N-BiS(C 1 bis C 6 )-Alkylen-N-carboxymethyl steht, M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,

y 1 oder 2 (vorzugsweise 1 ) bedeutet,

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

und

(b) mindestens ein amphoteres, filmbildendes und/oder amphoteres, festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1 ), mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-16) (insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus obigen Formeln (S2-5) bis (S2-12) mit der Maßgabe, dass X 3 für ein Sauerstoffatom steht) enthält,

worin X 3 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,

R 13 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R 14 steht für eine Alkylgruppe mit 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere n-Butyl, sec-Butyl, iso- Butyl oder tert-Butyl).

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Inhalts- bzw- Wirkstoffe in einem kosmetisch akzeptablen Träger.

Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrigalkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt mindestens einen (C 1 bis C 4 )-Monoalkylalkohol in den erfindungsgemäßen Mitteln insbesondere in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% insbesondere von 5 bis 30 Gew.-% einzusetzen. Dies ist wiederum insbesondere für die Konfektionierung als Pumpschaum oder Aerosolschaum bevorzugt.

Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400 0 C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.

Insbesondere der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol und/oder Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol erhöht die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein flexibler Halt gewünscht, enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-% Glycerin und/oder Propylenglykol und/oder Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol bezogen auf das gesamte Mittel.

Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 11 auf. Besonders bevorzugt ist der pH- Bereich zwischen 2 und 8. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 25°C, sofern nichts anderes vermerkt ist.

Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Stylingmitteln zugesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise zusätzlich mindestens ein Tensid, wobei sich prinzipiell nichtionische, anionische, kationische, ampholytische Tenside eignen. Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können erfindungsgemäß bereits emulgierende Wirkung haben.

Die zusätzlichen Tenside sind in dem erfindungsgemäß Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten.

Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.

Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise

Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-

Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,

mit einem Methyl- oder C 2 - C 6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte

Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den

Verkaufsbezeichnungen Dehydol ® LS, Dehydol ® LT (Cognis) erhältlichen Typen,

C 12 -C 3 o-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,

Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,

Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen ® HSP (Cognis) oder

Sovermol - Typen (Cognis),

alkoxilierte Triglyceride,

alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)

R 1 CO-(OCH 2 CHR 2 ) W OR 3 (E4-I) in der R 1 CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R 2 für Wasserstoff oder Methyl, R 3 für lineare oder verzweigte

Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,

Aminoxide,

Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,

Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate, Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,

Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), in der R 4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.

Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R 4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C 8 -Ci 0 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C 8 -Ci 8 -Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% d 2 -Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg / n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R 15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C 12/ i 4 -Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (E4-111),

R 6

I

R 5 CO-N-[Z] (E4-III) in der R 5 CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R 6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden:

R 7 CO-NR 8 -CH 2 -(CHOH) 4 CH 2 OH (E4-IV)

Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4- IV) eingesetzt, in der R 8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R 7 CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. technischer Mischungen dieser Säuren steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N- alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhy- droxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.

Als ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid- Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Ci 2 -C 30 - Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin und/oder Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl enthalten. Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.

Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Tensid mindestens ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 100 mol Ethylenoxid, insbesondere von 15 bis 50 mol Ethylenoxid an einen linearen oder verzweigten (insbesondere linearen) Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich dabei ganz besonders bevorzugt um Ceteareth-15, Ceteareth- 25 oder Ceteareth-50, welche als Eumulgin ® CS 15 (COGNIS), Cremophor A25 (BASF SE) bzw. Eumulgin ® CS 50 (COGNIS) vermarktet werden.

Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C- Atomen in der Alkanolgruppe,

lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),

- Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare

Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,

Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,

Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,

Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,

Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und

Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und

1 bis 6 Oxyethylgruppen,

lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,

lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,

Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,

Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,

sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,

Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,

Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15

Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,

Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I),

O

Il

R 1 (OCH 2 CH 2 ) n - O - P -OR 2 (E1-I)

OX in der R 1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R 2 für Wasserstoff, einen Rest (CH 2 CH 2 O) n R 1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR 3 R 4 R 5 R 6 , mit R 3 bis R 6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoff rest, steht,

sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II)

R 7 CO(AIkO) n SO 3 M (EI-II) in der R 7 CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 und/oder CH 2 CHCH 3 , n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906 beschrieben sind,

Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)

CH 2 O(CH 2 CH 2 O) x — COR 8

I CHO(CH 2 CH 2 O) y H

CH 2 O(CH 2 CH 2 O) Z — SO 3 X in der R CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Mono- glycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfett- säuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonogly- cerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R 8 CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,

Amidethercarbonsäuren,

Kondensationsprodukte aus C 8 - C 30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon ® - Typen, Gluadin ® - Typen, Hostapon ® KCG oder die Amisoft ® - Typen.

Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.

Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyl- trimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammonium- chloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.

Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO ( ) - oder -SO 3 ' " ' - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium- glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacyl- aminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhy- droxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C 8 - C 24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO 3 H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Al- kylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C- Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N- Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C 12 - C 18 - Acylsarcosin.

Als weitere geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen.

Als Pflegestoff kann beispielsweise ein Silikonöl und/oder ein Silikongum eingesetzt werden.

Erfindungsgemäß geeignete Silikonöle oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate. Bevorzugt sind cyclische und lineare Polydialkylsiloxane, deren alkoxylierte und/oder aminierte Derivate, Dihydroxypoly- dimethylsiloxane und Polyphenylalkylsiloxane.

Silikonöle bewirken die unterschiedlichsten Effekte. So beeinflussen sie beispielsweise gleichzeitig die Trocken- und Nasskämmbarkeiten, den Griff des trockenen und nassen Haares sowie den Glanz. Unter dem Begriff Silikonöle versteht der Fachmann mehrere Strukturen Silicium- organischer Verbindungen. Zunächst werden hierunter die Dimethiconole (S1 ) verstanden. Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethiconole können durch die folgende Strukturformel (S1 - I) dargestellt werden:

(HOSiR 1 2 ) - O - (SiR 2 2 - O - ) x - (Si R 1 2 OH) (S1 - I)

Verzweigte Dimethiconole können durch die Strukturformel (S1 - II) dargestellt werden:

R 2

I

(HOSiR 1 2 ) - O - (SiR 2 2 - O - ) x - Si - O - (SiR 2 2 - O - ) y - (SiOHR 1 2 ) (S1 - II)

I

O - (SiR 2 2 - O - ) z - (SiOHR 1 2 ) Die Reste R 1 und R 2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C 2 bis C 30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest. Nicht einschränkende Beispiele der durch R 1 und R 2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, A- Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R 1 und R 2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, insbesondere bevorzugt ist R 1 und R 2 Methyl. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethiconole liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0 C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs.

Als Beispiele für derartige Produkte werden die folgenden Handelsprodukte genannt: Botanisil NU- 150M (Botanigenics), Dow Corning 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2-9026 Fluid, Ultrapure Dimethiconol (Ultra Chemical), Unisil SF-R (Universal Preserve), X-21-5619 (Shin- Etsu Chemical Co.), Abil OSW 5 (Degussa Care Speciales), ACC DL-9430 Emulsion (Taylor Chemical Company), AEC Dimethiconol & Sodium Dodecylbenzenesulfonate (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd.), B C Dimethiconol Emulsion 95 (Basildon Chemical Company, Ltd.), Cosmetic Fluid 1401 , Cosmetic Fluid 1403, Cosmetic Fluid 1501 , Cosmetic Fluid 1401 DC (alle zuvor genannten Chemsil Silicones, Inc.), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Corning 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 HVF Emulsion, Dow Corning 9546 Silicone Elastomer Blend (alle zuvor genannten Dow Corning Corporation), Dub Gel Sl 1400 (Stearinerie Dubois FiIs), HVM 4852 Emulsion (Crompton Corporation), Jeesilc 6056 (Jeen International Corporation), Lubrasil, Lubrasil DS (beide Guardian Laboratories), Nonychosine E, Nonychosine V (beide Exsymol), SanSurf Petrolatum-25, Satin Finish (beide Collaborative Laboratories, Inc.), Silatex-D30 (Cosmetic Ingredient Resources), Silsoft 148, Silsoft E-50, Silsoft E-623 (alle zuvor genannten Crompton Corporation), SM555, SM2725, SM2765, SM2785 (alle zuvor genannten GE Silicones), Taylor T-SiI CD-1 , Taylor TME-4050E (alle Taylor Chemical Company), TH V 148 (Crompton Corporation), Tixogel CYD-1429 (Sud-Chemie Performance Additives), Wacker-Belsil CM 1000, Wacker-Belsil CM 3092, Wacker-Belsil CM 5040, Wacker-Belsil DM 3096, Wacker-Belsil DM 3112 VP, Wacker-Belsil DM 8005 VP, Wacker-Belsil DM 60081 VP (alle zuvor genannten Wacker- Chemie GmbH). Dimethicone (S2) bilden die zweite Gruppe der Silikone, welche erfindungsgemäß enthalten sein können. Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethicone können durch die folgende Strukturformel (S2 - I) dargestellt werden:

(SiR 1 3 ) - O - (SiR 1 R 2 - O - ) x - (SiR 1 3 ) (S2 - I)

Verzweigte Dimethicone können durch die Strukturformel (S2 - II) dargestellt werden:

R 2

I

(SiR 1 3 ) - O - (Si R 1 R 2 - O - ) x - Si - O - (Si R 1 R 2 - O - ) y - (SiR 1 3 ) (S2 - II)

I

O - (Si R 1 R 2 - O - ) z - (SiR 1 3 )

Die Reste R 1 und R 2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C 2 bis C 3 o linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest. Nicht einschränkende Beispiele der durch R 1 und R 2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, A- Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R 1 und R 2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und besonders bevorzugt ist R 1 und R 2 Methyl. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0 C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Ganz besonders bevorzugt liegt die Viskosität im Bereich zwischen 50000 und 2000000 cPs.

Dimethiconcopolyole (S3) bilden eine weitere Gruppe von Silikonen, die geeignet sind. Dimethiconcopolyole können durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden:

(SiR 1 3 ) - O - (SiR 2 2 - O - )χ - (SiR 2 PE - O - ) y - (SiR 1 3 ) (S3 - I),

PE - (SiR 1 2 ) - O - (SiR 2 2 - O - ) x -(SiR 1 2 ) - PE (S3 - II) Verzweigte Dimethiconcopolyole können durch die Strukturformel (S3 - IM) dargestellt werden:

R 2

I PE - (SiR 1 2 ) - O - (SiR 2 2 - O - ) x - Si - O - (SiR 2 2 - O - ) y - (SiR 1 2 ) - PE (S3 - IM)

I

O - (SiR 2 2 - O - ) z - (SiR 1 2 ) - PE oder durch die Strukturformel (S3 - IV):

R 2

I

(SiR 1 3 ) - O - (SiR 2 2 - O - ) x - Si - O - (SiR 2 PE - O - ) y - (SiR 1 3 ) (S3-IV)

I

O - (SiR 2 2 - O - ) z - (SiR 1 3 )

Die Reste R 1 und R 2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C 2 bis C 30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest. Nicht einschränkende Beispiele der durch R 1 und R 2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, A- Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R 1 und R 2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, insbesondere bevorzugt ist R 1 und R 2 Methyl. PE steht für einen Polyoxyalkylenrest. Bevorzugte Polyoxyalkylenreste leiten sich ab von Ethylenoxid, Propylenoxid und Glycerin. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0 C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs.

Entsprechende Dimethiconcopolyole sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung Dow Corning ® 5330 Fluid vertrieben. Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch, dass die Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolymere bereits als Emulsion vorliegen können. Dabei kann die entsprechende Emulsion der Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole sowohl nach der Herstellung der entsprechenden Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole aus diesen und den dem Fachmann bekannten üblichen Verfahren zur Emulgierung hergestellt werden. Hierzu können als Hilfsmittel zur Herstellung der entsprechenden Emulsionen sowohl kationische, anionische, nichtionische oder zwitterionische Tenside und Emulgatoren als Hilfsstoffe verwendet werden. Selbstverständlich können die Emulsionen der Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole auch direkt durch ein Emulsionspoly- merisationsverfahren hergestellt werden. Auch derartige Verfahren sind dem Fachmann wohl bekannt.

Wenn die Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole als Emulsion verwendet werden, dann beträgt die Tröpfchengröße der emulgierten Teilchen erfindungsgemäß 0,01 bis 10000 μm, bevorzugt 0,01 bis 100 μm, besonders bevorzugt 0,01 bis 20 μm und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 10 μm. Die Teilchengröße wird dabei nach der Methode der Lichtstreuung bestimmt.

Werden verzweigte Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole verwendet, so ist darunter zu verstehen, dass die Verzweigung größer ist, als eine zufällige Verzweigung, welche durch Verunreinigungen der jeweiligen Monomere zufällig entsteht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher unter verzweigten Dimethiconolen, Dimethiconen und/oder Dimethiconcopolyolen zu verstehen, dass der Verzweigungsgrad größer als 0,01 % ist. Bevorzugt ist ein Verzweigungsgrad größer als 0,1 % und ganz besonders bevorzugt von größer als 0,5 %. Der Grad der Verzweigung wird dabei aus dem Verhältnis der unverzweigten Monomeren zu den verzweigenden Monomeren, das heißt der Menge an tri- und tetrafunktionalen Siloxanen, bestimmt. Erfindungsgemäß können sowohl niedrigverzweigte als auch hochverzweigte Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole ganz besonders bevorzugt sein.

Besonders geeignete Silikone sind aminofunktionelle Silikone, insbesondere die Silikone, die unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone zusammengefasst sind. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäß Mittel zusätzlich mindestens ein aminofunktionelles Silikon enthalten. Darunter sind Silikone zu verstehen, welche mindestens eine, gegebenenfalls substituierte, Aminogruppe aufweisen.

Solche Silikone können z.B. durch die Formel (S4 - I)

M(R a Q b Si0 (4 - a - b)/2) ) x (R c Si0 (4 - c)/2) ) y M (S4 - I) beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel - R 1 Z ist, worin R 1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, "b" Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, und "c" eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silikon-Endgruppe ist, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R 1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, - CH 2 CH(CH 3 )CH 2 -, Phenylen, Naphthylen, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 -, -OCH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH(CH 3 )C(O)OCH 2 -, -(CH 2 ) 3 C(O)OCH 2 CH 2 -, -C 6 H 4 C 6 H 4 -, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -; und -(CH 2 ) 3 C(O)SCH 2 CH 2 - ein.

Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH 2 ) Z NH 2 , worin z für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH 2 ) Z NH(CH 2 ) zz , worin sowohl z als auch zz unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 50 stehen, wobei diese Struktur Diamino- Ringstrukturen umfasst, wie Piperazinyl. Z ist insbesondere bevorzugt ein -NHCH 2 CH 2 NH 2 -Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH 2 ) Z NX 1 X 2 oder -NX 1 X 2 , worin X 1 und X 2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff und einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen.

Ganz besonders bevorzugt steht Q für einen polaren, aminfunktionellen Rest der Formel -CH 2 CH 2 CH 2 NHCH 2 CH 2 NH 2 .

Das molare Verhältnis der R a Q b SiO (4 . a - b)/2 -Einheiten zu den R c SiO (4 . c)/2 -Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und besonders bevorzugt von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silikone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Silikonkomponenten, die in der Silikonmischung vorhanden sind, verschieden sein.

Bevorzugte aminofunktionelle Silikone entsprechen der Formel (S4 - II)

R' a G3-a-Si(OSiG 2 )n-(OSiG b R' 2 _ b ) m -O-SiG 3 -a-R'a (S4 - II), worin bedeutet:

G ist -H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH 3 , -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH(CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH(CH 3 ) 2 , -CH(CH 3 )CH 2 CH 3 , -C(CH 3 ) 3 ;

a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0;

b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1 , insbesondere 1 ,

m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,

R ' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus

o -N(R")-CH 2 -CH 2 - N(FT) 2

o -N(FT) 2

o -N + (R") 3 A- o -N + H(R") 2 A "

o -N + H 2 (R")A "

o -N(R")-CH 2 -CH 2 -N + R"H 2 A " ,

wobei jedes R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, der C 1 . 20 -Alkylreste, vorzugsweise -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH(CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , - CH 2 CH(CH 3 ) 2 , -CH(CH 3 )CH 2 CH 3 , -C(CH 3 ) 3 , steht und A ' ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.

Besonders bevorzugte aminofunktionelle Silikone entsprechen der Formel (S4 - IM) (CH 3 ) 3 Si-[O-Si(CH 3 ) 2 ] n [OSi(CH 3 )] m -OSi(CH 3 ) 3 (S4 - IM),

CH 2 CH(CH 3 )CH 2 NH(CH 2 ) 2 NH 2 worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt. Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet. Besonders bevorzugt sind weiterhin aminofunktionelle Silikone der Formel (S4 - IV)

R-[Si(CH 3 ) 2 -O] n1 [Si(R)-O] m -[Si(CH 3 ) 2 ]n2-R (S4 - IV),

I

(CH 2 ) 3 NH(CH 2 ) 2 NH 2 worin R für -OH, -0-CH 3 oder eine -CH 3 -Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.

Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet und sind beispielsweise in Form einer Emulsion als Handelsprodukt Dow Corning ® 939 oder als Handelsprodukt Dow Corning ® 949 im Gemisch mit einem kationischen und eine nichtionischen Tensid erhältlich.

Vorzugsweise werden solche aminofunktionellen Silikone eingesetzt, die eine Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere bevorzugt oberhalb von 0,4 meq/g aufweisen. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silikons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.

Die Mittel enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.

Als Pflegestoff einer anderen Verbindungsklasse kann das Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten.

Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate wie ß-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.

Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.

Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan ® (Cognis), Promois ® (Interorgana), Collapuron ® (Cognis), Nutrilan ® (Cognis), Gelita-Sol ® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex), Sericin (Pentapharm) und Kerasol ® (Croda) vertrieben.

Besonders interessant ist der Einsatz von Seiden-Proteinhydrolysaten. Unter Seide versteht man die Fasern des Kokons des Maulbeer-Seidenspinners (Bombyx mori L.). Die Rohseidenfaser besteht aus einem Doppelfaden Fibroin. Als Kittsubstanz hält Sericin diesen Doppelfaden zusammen. Seide besteht zu 70 - 80 Gew.% aus Fibroin, 19 - 28 Gew.% Sericin, 0,5 - 1 Gew.% aus Fett und 0,5 - 1 Gew.% aus Farbstoffen und mineralischen Bestandteilen.

Die wesentlichen Bestandteile des Sericin sind mit ca. 46 Gew.% Hydroxyaminosäuren. Das Sericin besteht aus einer Gruppe von 5 bis 6 Proteinen. Die wesentlichen Aminosäuren des Sericines sind Serin (Ser, 37 Gew.%), Aspartat (Asp, 26 Gew.%), Glycin (GIy, 17 Gew.%), Alanin (AIa), Leucin (Leu) und Tyrosin (Tyr).

Das wasserunlösliche Fibroin ist zu den Skieroproteinen mit langkettiger Molekülstruktur zu zählen. Die Hauptbestandteile des Fibroin sind Glycin (44 Gew.%), Alanin (26 Gew.%), und Tyrosin (13 Gew.%). Ein weiteres wesentliches Strukturmerkmal des Fibroins ist die Hexapeptidsequenz Ser- GIy-AIa-GIy-AIa-GIy.

Technisch ist es auf einfache Art und Weise möglich, die beiden Seidenproteine voneinander zu trennen. So verwundert es nicht, dass sowohl Sericin als auch Fibroin als Rohstoffe zur Verwendung in kosmetischen Produkten jeweils für sich allein bekannt sind. Weiterhin sind Proteinhydrolysate und -derivate auf der Basis der jeweils einzelnen Seidenproteine bekannte Rohstoffe in kosmetischen Mitteln. So wird beispielsweise Sericin als solches seitens der Fa. Pentapharm Ltd. als Handelsprodukt mit der Bezeichnung Sericin Code 303-02 vertrieben. Weitaus häufiger noch wird Fibroin als Proteinhydrolysat mit unterschiedlichen Molekulargewichten im Markt angeboten. Diese Hydrolysate werden insbesondere als "Seidenhydroylsate" vertrieben. So wird beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Promois ® SiIk hydrolysiertes Fibroin mit mittleren Molekulargewichten zwischen 350 und 1000 vertrieben. Die positiven Eigenschaften der Seidenproteinderivate aus Sericin und Fibroin sind jeweils für sich genommen in der Literatur bekannt. So beschreibt die Verkaufsbroschüre der Fa. Pentapharm die kosmetischen Effekte des Sericines auf der Haut als reizlindernd, hydratisierend und filmbildend. Die Wirkung eines Fibroinderivates wird beispielsweise in der DE 31 39 438 A1 als pflegend und avivierend für das Haar beschrieben. Gemäß DE 102 40 757 A1 lässt sich bei einer gleichzeitigen Verwendung von Sericin und Fibroin bzw. deren Derivaten und/oder Hydrolysaten darüber hinaus eine synergistische Steigerung der positiven Wirkungen der Seidenproteine und deren Derivate erzielen.

Bevorzugt wird daher im erfindungsgemäßen Mittel als Seiden-Proteinhydrolysat ein Wirkstoffkomplex (W) bestehend aus dem Wirkstoff (W1 ) ausgewählt aus Sericin, Sericinhydrolysaten und/oder deren Derivaten, sowie Mischungen hieraus, und einem Wirkstoff (W2) ausgewählt aus Fibroin, und/oder Fibroinhydrolysaten und/oder deren Derivaten und/oder Mischungen hieraus eingesetzt.

Der Wirkstoffkomplex (W) verbessert signifikant in synergistischer Weise die zuvor dargestellten wesentlichen inneren und äußeren Strukturmerkmale und die Festigkeit sowie die Elastizität von menschlichen Haaren.

Als Wirkstoffe (W1 ) können im Wirkstoffkomplex (W) verwendet werden:

natives Sericin,

hydrolysiertes und/oder weiter derivatisiertes Sericin, wie beispielsweise Handelsprodukte mit den INCI - Bezeichnungen Sericin, Hydrolyzed Sericin, oder Hydrolyzed SiIk,

eine Mischung aus den Aminosäuren Serin, Aspartat und Glycin und/oder deren Methyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butylestern, deren Salze wie beispielsweise Hydrochloride, Sulfate, Acetate, Citrate, Tartrate , wobei in dieser Mischung das Serin und/oder dessen Derivate zu 20 bis 60 Gew.%, das Aspartat und/oder dessen Derivate zu 10 - 40 Gew.% und das Glycin und/oder dessen Derivate zu 5 bis 30 Gew.% enthalten sind, mit der Maßgabe, dass sich die Mengen dieser Aminosäuren und/oder deren Derivate vorzugsweise zu 100 Gew.% ergänzen,

sowie deren Mischungen.

Als Wirkstoffe (W2) können im Wirkstoffkomplex (W) verwendet werden:

natives, in eine lösliche Form überführtes Fibroin,

hydrolysiertes und/oder weiter derivatisiertes Fibroin, besonders teilhydrolisiertes Fibroin, welches als Hauptbestandteil die Aminosäuresequenz Ser-Gly-Ala-Gly-Ala-Gly enthält, die Aminosäuresequenz Ser-Gly-Ala-Gly-Ala-Gly, eine Mischung der Aminosäuren Glycin, Alanin und Tyrosin und/oder deren Methyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butylestern, deren Salze wie beispielsweise Hydrochloride, Sulfate, Acetate, Citrate, Tartrate , wobei in dieser Mischung das Glycin und/oder dessen Derivate in Mengen von 20 - 60 Gew.%, das Alanin und dessen Derivate in Mengen von 10 - 40 Gew,% und das Tyrosin und dessen Derivate in Mengen von 0 bis 25 Gew.% enthalten sind, mit der Maßgabe, dass sich die Mengen dieser Aminosäuren und/oder deren Derivate vorzugsweise zu 100 Gew.% ergänzen,

sowie deren Mischungen.

Besonders gute pflegende Eigenschaften können erzielt werden, wenn eine der beiden Wirkstoffkomponenten des Wirkstoffkomplexes (W) in der nativen oder allenfalls löslich gemachten Form verwendet wird. Es ist auch möglich, eine Mischung aus mehreren Wirkstoffen (W1 ) und/oder (W2) einzusetzen.

Es kann bevorzugt sein, dass die beiden Wirkstoffe (W1 ) und (W2) im Verhältnis von 10:90 bis 70:30, insbesondere 15:85 bis 50:50 und ganz besonders 20:80 bis 40:60, bezogen auf deren jeweilige Gehalte an aktiver Wirksubstanz in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden.

Die Derivate der Hydrolysate von Sericin und Fibroin umfassen sowohl anionische als auch kationisierte Proteinhydrolysate. Die Proteinhydrolysate von Sericin und Fibroin sowie die daraus hergestellten Derivate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche Proteinhydrolysate von Sericin und Fibroin und/oder deren Derivate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 10000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten von Sericin und Fibroin auch quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quartärer Ammoniumsalze wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n- propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäß einsetzbaren kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Frag ra nee Association 1101 17 th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Cocodimonium Hydroxypropyl SiIk Amino Acids, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed SiIk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Quaternium-79 Hydrolyzed SiIk. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen anionischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Potassium Cocoyl Hydrolyzed SiIk, Sodium Lauroyl Hydrolyzed SiIk oder Sodium Stearoyl Hydrolyzed SiIk. Letztlich seien noch als typische Beispiele für die erfindungsgemäß einsetzbaren Derivate aus Sericin und Fibroin die unter den INCI - Bezeichnungen im Handel erhältlichen Produkte genannt: Ethyl Ester of Hydrolyzed SiIk und Hydrolyzed SiIk PG-Propyl Methylsilanediol. Weiterhin erfindungsgemäß verwendbar, wenngleich nicht unbedingt bevorzugt sind die im Handel erhältlichen Produkte mit den INCI - Bezeichnungen Palmitoyl Oligopeptide, Palmitoyl Pentapeptide-3, Palmitoyl Pentapeptide-2, Acetyl Hexapeptide-1 , Acetyl Hexapeptide-3, Copper Tripeptide-1 , Hexapeptide-1 , Hexapeptide-2, MEA-Hydrolyzed SiIk.

Die Wirkung des Wirkstoffkomplexes (W) kann durch die Zugabe von Fettstoffen weiter gesteigert werden. Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können, und natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten zu verstehen.

Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate, sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin ® (Cognis), DiaMin ® (Diamalt), Lexein ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), Hydrolupin ® (Croda), Hydrosesame ® (Croda), Hydrotritium ® (Croda) und Crotein ® (Croda) erhältlich.

Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda), Crosilk ® (Croda) oder Crotein ® (Croda) vertrieben.

Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre alle isomeren Formen, wie eis - trans - Isomere, Diastereomere und chirale Isomere.

Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus mehreren Proteinhydrolysaten einzusetzen.

Die Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.

Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten.

Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.

Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A 1 ) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A 2 ). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.

Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.

Vitamin B 1 (Thiamin)

Vitamin B 2 (Riboflavin)

Vitamin B 3 . Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten ist.

Vitamin B 5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B 5 -Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.

Vitamin B 6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal). Die genannten Verbindungen des Vitamin B 6 -Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,05 - 1 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.

Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.

Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.

Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-cf]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.

Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H.

Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.

Ganz besonders bevorzugt wird als Pflegestoff D-Panthenol, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem der oben genannten Silikonderivate eingesetzt.

Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein besonders flexibler Halt gewünscht, können die erfindungsgemäßen Mittel statt oder zusätzlich zu Glycerin und/oder Propylenglykol Panthenol enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Panthenol, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.

Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt enthalten. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.

Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.

Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel.

Ganz besonders geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.

Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.

Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.

Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.

Als Pflegestoff eignet sich weiterhin eine Reihe von Carbonsäuren.

Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können insbesondere kurzkettige Carbonsäuren sein. Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsäuren verstanden, welche gesättigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C - Atomen in der Kette.

Die kurzkettigen Carbonsäuren im Sinne der Erfindung können ein, zwei, drei oder mehr Carboxygruppen aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind Carbonsäuren mit mehreren Carboxygruppen, insbesondere Di- und Tricarbonsäuren. Die Carboxygruppen können ganz oder teilweise als Ester, Säureanhydrid, Lacton, Amid, Imidsäure, Lactam, Lactim, Dicarboximid, Carbohydrazid, Hydrazon, Hydroxam, Hydroxim, Amidin, Amidoxim, Nitril, Phosphon- oder Phosphatester vorliegen. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Carbonsäuren können selbstverständlich entlang der Kohlenstoffkette oder des Ringgerüstes substituiert sein. Zu den Substituenten der erfindungsgemäß einsetzbaren Carbonsäuren sind beispielsweise zu zählen Cr C 8 -Alkyl-, C 2 -C 8 -Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- und Aralkenyl-, Hydroxymethyl-, C 2 -C 8 -Hydroxyalkyl-,C 2 - Cs-Hydroxyalkenyl-, Aminomethyl-, C 2 -C 8 -Am inoa I ky I- , Cyano-, Formyl-, Oxo-, Thioxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Carboxy- oder Iminogruppen. Bevorzugte Substituenten sind CrC 8 -Alkyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxy-, Amino- und Carboxygruppen. Besonders bevorzugt sind Substituenten in α- Stellung. Ganz besonders bevorzugte Substituenten sind Hydroxy-, Alkoxy- und Amino- gruppen, wobei die Aminofunktion gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und/oder Alkenylreste weiter substituiert sein kann. Weiterhin sind ebenfalls bevorzugte Carbonsäurederivate die Phosphon- und Phosphatester.

Als Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Carbonsäuren seien genannt Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Glycerinsäure, Glyoxylsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Propiolsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Elaidinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Muconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Camphersäure, Benzoesäure, o,m,p-Phthalsäure, Naphthoesäure, Toluoylsäure, Hydratropasäure, Atropa- säure, Zimtsäure, Isonicotinsäure, Nicotinsäure, Bicarbaminsäure, 4,4 ' -Dicyano-6,6 ' - binicotinsäure, 8-Carbamoyloctansäure, 1 ,2,4-Pentantricarbonsäure, 2-Pyrrolcarbonsäure, 1 ,2,4,6,7-Napthalinpentaessigsäure, Malonaldehydsäure, 4-Hydroxy-phthalamidsäure, 1- Pyrazolcarbonsäure, Gallussäure oder Propantricarbonsäure, eine Dicarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch Verbindungen der allgemeinen Formel (N-I),

(N-I) in der Z steht für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, n für eine Zahl von 4 bis 12 sowie eine der beiden Gruppen X und Y für eine COOH- Gruppe und die andere für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest, Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel (N-I), die zusätzlich noch 1 bis 3 Methyl- oder Ethylsubstituenten am Cyclohexenring tragen sowie Dicarbonsäuren, die aus den Dicarbonsäuren gemäß Formel (N-I) formal durch Anlagerung eines Moleküls Wasser an die Doppelbindung im Cyclohexenring entstehen.

Dicarbonsäuren der Formel (N-I) sind in der Literatur bekannt. So ist beispielsweise US-A 3,753,968 ein Herstellungsverfahren zu entnehmen.

Die Dicarbonsäuren der Formel (N-I) können beispielsweise durch Umsetzung von mehrfach ungesättigten Dicarbonsäuren mit ungesättigten Monocarbonsäuren in Form einer Diels-Alder- Cyclisierung hergestellt werden. Üblicherweise wird man von einer mehrfach ungesättigten Fettsäure als Dicarbonsäurekomponente ausgehen. Bevorzugt ist die aus natürlichen Fetten und Ölen zugängliche Linolsäure. Als Monocarbonsäurekomponente sind insbesondere Acrylsäure, aber auch z.B. Methacrylsäure und Crotonsäure bevorzugt. Üblicherweise entstehen bei Reaktionen nach Diels-Alder Isomerengemische, bei denen eine Komponente im Überschuss vorliegt. Diese Isomerengemische können erfindungsgemäß ebenso wie die reinen Verbindungen eingesetzt werden.

Erfindungsgemäß einsetzbar neben den bevorzugten Dicarbonsäuren gemäß Formel (N-I) sind auch solche Dicarbonsäuren, die sich von den Verbindungen gemäß Formel (N-I) durch 1 bis 3 Methyl- oder Ethyl-Substituenten am Cyclohexylring unterscheiden oder aus diesen Verbindungen formal durch Anlagerung von einem Molekül Wasser an die Doppelbindung des Cyclohexenrings gebildet werden.

Als erfindungsgemäß besonders wirksam hat sich die Dicarbonsäure(-mischung) erwiesen, die durch Umsetzung von Linolsäure mit Acrylsäure entsteht. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus 5- und 6-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure. Solche Verbindungen sind kommerziell unter den Bezeichnungen Westvaco Diaeid ® 1550 und Westvaco Diaeid ® 1595 (Hersteller: Westvaco) erhältlich.

Neben den zuvor beispielhaft aufgeführten kurzkettigen Carbonsäuren selbst können auch deren physiologisch verträgliche Salze erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beispiele für solche Salze sind die Alkali-, Erdalkali-, Zinksalze sowie Ammoniumsalze, worunter im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch die Mono-, Di- und Trimethyl-, -ethyl- und -hydroxyethyl- Ammoniumsalze zu verstehen sind. Ganz besonders bevorzugt können im Rahmen der Erfindung jedoch mit alkalisch reagierenden Aminosäuren, wie beispielsweise Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, neutralisierte Säuren eingesetzt werden. Weiterhin kann es aus Formulierungsgründen bevorzugt sein, die Carbonsäure aus den wasserlöslichen Vertretern, insbesondere den wasserlöslichen Salzen, auszuwählen.

Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate als Carbonsäure einzusetzen. Besonders bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesiumoder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei Cr bis C 4 - Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.%, und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.%.

Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, Hydroxycarbonsäuren und hierbei wiederum insbesondere die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxycarbonsäuren sowie die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxy- di-, tri- und polycarbonsäuren einzusetzen. Hierbei hat sich gezeigt, dass neben den Hydroxycarbonsäuren auch die Hydroxycarbonsäureester sowie die Mischungen aus Hydroxycarbonsäuren und deren Estern als auch polymere Hydroxycarbonsäuren und deren Ester ganz besonders bevorzugt sein können. Bevorzugte Hydroxycarbonsäureester sind beispielsweise Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeigneten Hydroxycarbonsäureester sind Ester der ß- Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, der Zuckersäure, der Schleimsäure oder der Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8 - 22 C-Atomen, also z.B. Fettalkohole oder synthetische Fettalkohole. Dabei sind die Ester von C 12 -C 15 -Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Warenzeichen Cosmacol ® der EniChem, Augusta Industriale. Besonders bevorzugte Polyhydroxypolycarbonsäuren sind Polymilchsäure und Polyweinsäure sowie deren Ester.

Als Pflegestoff eignen sich weiterhin Ectoin oder Ectoinderivate, Allantoin, Taurin und/oder Bisabolol. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten diese Pflegestoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.

Auch Mono- bzw. Oligosaccharide können als Pflegestoff in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden.

Es können sowohl Monosaccharide als auch Oligosaccharide, wie beispielsweise Rohrzucker, Milchzucker und Raffinose, eingesetzt werden. Die Verwendung von Monosacchariden ist erfindungsgemäß bevorzugt. Unter den Monosacchariden sind wiederum solche Verbindungen bevorzugt, die 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthalten.

Geeignete Pentosen und Hexosen sind beispielsweise Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Fucose und Fructose. Arabinose, Glucose, Galactose und Fructose sind bevorzugt eingesetzte Kohlenhydrate; Ganz besonders bevorzugt eingesetzt wird Glucose, die sowohl in der D-(+)- oder L-(-)- Konfiguration oder als Racemat geeignet ist.

Weiterhin können auch Derivate dieser Pentosen und Hexosen, wie die entsprechenden On- und Uronsäuren (Zuckersäuren), Zuckeralkohole und Glykoside, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bevorzugte Zuckersäuren sind die Gluconsäure, die Glucuronsäure, die Zuckersäure, die Manno- zuckersäure und die Schleimsäure. Bevorzugte Zuckeralkohole sind Sorbit, Mannit und Dulcit. Bevorzugte Glykoside sind die Methylglucoside.

Da die eingesetzten Mono- bzw. Oligosaccharide üblicherweise aus natürlichen Rohstoffen wie Stärke gewonnen werden, weisen sie in der Regel die diesen Rohstoffen entsprechenden Konfigurationen auf (z.B. D-Glucose, D-Fructose und D-Galactose).

Die Mono- bzw. Oligosaccharide sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.

Das Mittel kann weiterhin mindestens ein Lipid als Pflegestoff enthalten.

Erfindungsgemäß geeignete Lipide sind Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG- Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeichnungen Phospholipid EFA ® , Phospholipid PTC ® sowie Phospholipid SV ® vertrieben.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Lipide bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.

Weiterhin sind als Pflegestoff Ölkörper geeignet.

Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen: pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.

flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol ® S) und Di-n-octylether (Cetiol ® OE) können bevorzugt sein.

Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C 6 - C 30 - Fettsäuren mit C 2 - C 30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit ® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol ® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft ® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol ® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol- caprinat/-caprylat (Cetiol ® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol ® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit ® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol ® ), Laurinsäurehexylester (Cetiol ® A), Di-n-butyladipat (Cetiol ® B), Myristylmyristat (Cetiol ® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol ® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol ® V).

Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat,

Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,

symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol ® CC),

Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,

Fettsäurepartialglyceride, worunter Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische zu verstehen sind. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (D4-I),

CH 2 O(CH 2 CH 2 O) m R 1

,2

CHO(CH 2 CH 2 O) n R (D4-I)

I CH 2 O(CH 2 CH 2 O) q R 3 in der R 1 , R 2 und R 3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R 1 für einen Acylrest und R 2 und R 3 für Wasserstoff und die Summe (m+n+q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt. Die Einsatzmenge der natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörper in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,1 - 30 Gew.%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, und insbesondere 0,1 - 15 Gew.-%.

Das Mittel kann überdies ein Enzym als Pflegestoff enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Enzyme sind ausgewählt aus einer Gruppe, die gebildet wird aus Proteasen, Lipasen, Transglutaminase, Oxidasen und Peroxidasen.

Auch Perlenextrakte sind als Pflegestoff geeignet.

Perlen von Muscheln bestehen im Wesentlichen aus anorganischen und organischen Calcium- salzen, Spurenelementen und Proteinen. Perlen lassen sich auf einfache Weise aus kultivierten Muscheln gewinnen. Die Kultivierung der Muscheln kann sowohl in Süßwasser als auch in Meereswasser erfolgen. Dies kann sich auf die Inhaltsstoffe der Perlen auswirken. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Perlenextrakt, welcher von in Meeres- bzw. Salzwasser kultivierten Muscheln stammt. Die Perlen bestehen zu einem großen Teil aus Aragonit (Calciumcarbonat), Conchiolin und einem Albuminoid. Letztere Bestandteile sind Proteine. Weiterhin sind in Perlen noch Magnesium- und Natriumsalze, anorganische Siliciumverbindungen sowie Phosphate enthalten.

Zur Herstellung des Perlenextraktes werden die Perlen pulverisiert. Danach werden die pulverisierten Perlen mit den üblichen Methoden extrahiert. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der Perlenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter Wasser sind dabei sowohl demineralisiertes Wasser, als auch Meereswasser zu verstehen. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Polyglycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit demineralisiertem Wasser oder Meereswasser, bevorzugt. Perlenextrakte auf Basis von Wasser/Glyceringemischen haben sich als besonders geeignet erwiesen. Je nach Extraktionsbedingungen können die Perlenproteine (Conchiloin und Albuminoid) weitestgehend in nativem Zustand oder bereits teilweise oder weitestgehend als Proteinhydrolysate vorliegen. Bevorzugt ist ein Perlenextrakt, in welchem Conchiolin und Albuminoid bereits teilweise hydrolysiert vorliegen. Die wesentlichen Aminosäuren dieser Proteine sind Glutaminsäure, Serin, Alanin, Glycin, Asparaginsäure und Phenylalanin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, wenn der Perlenextrakt zusätzlich mit mindestens einer oder mehreren dieser Aminosäuren angereichert wird. In der bevorzugtesten Ausführungsform ist der Perlenextrakt angereichert mit Glutaminsäure, Serin und Leucin. Weiterhin findet sich je nach Extraktionsbedingungen, insbesondere in Abhängigkeit von der Wahl des Extraktionsmittels ein mehr oder weniger großer Anteil an Mineralien und Spurenelementen im Extrakt wieder. Ein bevorzugter Extrakt enthält organische und/oder anorganische Calciumsalze sowie Magnesium- und Natriumsalze, anorganische Siliciumverbindungen und/oder Phosphate. Ein ganz besonders bevorzugter Perlenextrakt enthält mindestens 75 %, bevorzugt 85 %, besonders bevorzugt 90 % und ganz besonders bevorzugt 95 % aller Inhaltsstoffe der natürlich vorkommenden Perlen. Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Perlenextrakte sind die Handelsprodukte Pearl Protein Extract BG ® oder Crodarom ® Pearl.

Die zuvor beschriebenen Perlenextrakte sind vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,01 bis zu 20 Gew.-% enthalten. Bevorzugt werden Mengen des Extraktes von 0,01 bis zu 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt Mengen von 0,01 bis 5 Gew.% bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung verwendet.

Obwohl jeder der genannten Pflegestoffe für sich alleine bereits ein zufrieden stellendes Resultat ergibt, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch alle Ausführungsformen umfasst, in denen das Mittel mehrere Pflegestoffe auch aus verschiedenen Gruppen enthält.

Durch Zugabe eines UV-Filters können sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden. Vorzugsweise wird daher dem Mittel mindestens ein UV-Filter zugegeben. Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.

Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.

Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, N, N, N- Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat

(Homosalate), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul ® M 40, Uvasorb ® MET, Neo Heliopan ® BB, Eusolex ® 4360), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (Phenylbenzimidazole sulfonic acid; Parsol ® HS; Neo Heliopan ® Hydro), 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1 ]hept-1-yl- methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol ® 1789, Eusolex ® 9020), α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4- sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul ® P 25), 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb ® DMO, Escalol ® 507, Eusolex ® 6007), Salicylsäure-2-ethylhexylester (Octyl Salicylat; Esca- lol ® 587, Neo Heliopan ® OS, Uvinul ® 018), 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester (Isoamyl p-Methoxy- cinnamate; Neo Heliopan ® E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol ® MCX, Escalol ® 557, Neo Heliopan ® AV), 2-Hydroxy-4-methoxy- benzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul ® MS 40; Uvasorb ® S 5), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4-Methylbenzylidene camphor; Parsol ® 5000, Eusolex ® 6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihy- droxybenzophenon (Benzophenone-1 ; Uvasorb ® 20 H, Uvinul ® 400), 1 ,1 '-Diphenylacrylonitrilsäure- 2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex ® OCR, Neo Heliopan ® Type 303, Uvinul ® N 539 SG), o- Aminobenzoesäure-menthylester (Menthyl Anthranilate; Neo Heliopan ® MA), 2,2',4,4'-Tetrahy- droxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul ® D-50), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenone-6), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5-natriumsulfonat und 2-Cyano- 3,3-diphenylacrylsäure-2'-ethylhexylester. Bevorzugt sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl- 4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4- methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1 ]hept-1-yl- methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3- dion, α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoe- säure-ethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester, 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L- Campher, 3-Benzyliden-campher, 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'- ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamid. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion, A- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester und 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher.

Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20 000, liegt.

Weiterhin wurde gefunden, dass bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20 0 C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1 , insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein. Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen.

Diese UV-Filter weisen die allgemeine Struktur U - Q auf.

Der Strukturteil U steht dabei für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe. Diese Gruppe kann sich im Prinzip von den bekannten, im Kosmetikbereich einsetzbaren, oben genannten UV-Filtern ableiten, in dem eine Gruppe, in der Regel ein Wasserstoffatom, des UV-Filters durch eine kationische Gruppe Q, insbesondere mit einer quartären Aminofunktion, ersetzt wird.

Verbindungen, von denen sich der Strukturteil U ableiten kann, sind beispielsweise

substituierte Benzophenone,

p-Am i nobenzoesä u reester,

Diphenylacrylsäureester,

Zimtsäureester,

Salicylsäureester,

Benzimidazole und

o-Am i nobenzoesä u reester.

Strukturteile U, die sich vom Zimtsäureamid oder vom N,N-Dimethylaminobenzoesäureamid ableiten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.

Die Strukturteile U können prinzipiell so gewählt werden, dass das Absorptionsmaximum der UV- Filter sowohl im UVA(315-400 nm)-, als auch im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegen kann. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.

Weiterhin wird der Strukturteil U, auch in Abhängigkeit von Strukturteil Q, bevorzugt so gewählt, dass der molare Extinktionskoeffizient des UV-Filters am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20 000, liegt.

Der Strukturteil Q enthält als kationische Gruppe bevorzugt eine quartäre Ammoniumgruppe. Diese quartäre Ammoniumgruppe kann prinzipiell direkt mit dem Strukturteil U verbunden sein, so dass der Strukturteil U einen der vier Substituenten des positiv geladenen Stickstoffatomes darstellt. Bevorzugt ist jedoch einer der vier Substituenten am positiv geladenen Stickstoffatom eine Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Verbindung zwischen dem Strukturteil U und dem positiv geladenen Stickstoffatom fungiert.

Vorteilhafterweise hat die Gruppe Q die allgemeine Struktur -(CH 2 ) X -N + R 1 R 2 R 3 X ' , in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R 1 und R 2 unabhängig voneinander stehen für d- 4 -Alkylgruppen, R 3 steht für eine d- 22 -Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X ' für ein physiologisch verträgliches Anion. Im Rahmen dieser allgemeinen Struktur steht x bevorzugt für die Zahl 3, R 1 und R 2 jeweils für eine Methylgruppe und R 3 entweder für eine Methylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18, Kohlenstoffatomen.

Physiologisch verträgliche Anionen sind beispielsweise anorganische Anionen wie Halogenide, insbesondere Chlorid, Bromid und Fluorid, Sulfationen und Phosphationen sowie organische Anionen wie Lactat, Citrat, Acetat, Tartrat, Methosulfat und Tosylat.

Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (lncroquat ® UV-283) und Dodecyl- dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol ® HP 610).

Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt.

Die UV-Filter sind üblicherweise in Mengen von 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.

In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel weiterhin einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe. Dies ermöglicht, dass bei Anwendung des Mittels die behandelte keratinische Faser nicht nur temporär strukturiert, sondern zugleich auch gefärbt wird. Das kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn nur eine temporäre Färbung beispielsweise mit auffälligen Modefarben gewünscht wird, die sich durch einfaches Waschen wieder aus der keratinischen Faser entfernen lässt.

Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azo- farbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1 , HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 , und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(ß-hydroxyethyl)- amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitro- phenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5- chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitro- diphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.

Bevorzugt werden kationische direktziehende Farbstoffe eingesetzt. Besonders bevorzugt sind dabei

(a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7,

Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,

(b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie

(c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP- A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 1 1 genannt werden.

Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:

CH 3 SO 4 "

Cl "

Die Verbindungen der Formeln (DZ1 ), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).

Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor ® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.

Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch in der Natur vorkommende Farbstoffe enthalten, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.

Es ist nicht erforderlich, dass die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Mitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Stylingergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Mittel frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten sind. Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden eingeteilt in sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Mittel können neben den genannten Komponenten weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.

Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, sind beispielsweise

Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum,

Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z.

B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und

Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit, vollsynthetische

Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol, und gegebenenfalls vernetzte Polyacrylate,

Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,

Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,

Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,

quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat

Entschäumer wie Silikone,

Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,

Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,

Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere

Genusssäuren, und Basen,

Cholesterin,

Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,

Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,

Fettsäurealkanolamide,

Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,

Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate,

Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,

Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere

Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,

Konservierungsmittel,

Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N 2 O, Dimethylether, CO 2 und Luft,

Antioxidantien.

Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.

Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel kann in allen für Stylingmittel üblichen Formen erfolgen, beispielsweise in Form von Lösungen, die als Haarwasser oder Pump- oder Aerosolspray auf das Haar aufgebracht werden können, in Form von Cremes, Emulsionen, Wachsen, Gelen oder auch tensidhaltigen schäumenden Lösungen oder anderen Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.

Haarcremes und Haargele enthalten in der Regel Strukturanten und/oder verdickende Polymere, die dazu dienen, den Produkten die gewünschte Konsistenz zu verleihen. Strukturanten und/oder verdickende Polymere werden typischerweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt, eingesetzt. Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-% sind bevorzugt.

Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als Pumpspray, Aerosolspray, Pumpschaum oder Aerosolschaum.

Hierzu werden die erfindungsgemäßen Mittel in einer Abgabevorrichtung konfektioniert, die entweder ein zusätzlich mit einem Treibmittel befüllter Druckgasbehälter („Aerosolbehälter") oder ein Nichtaerosolbehälter darstellt.

Die Druckgasbehälter, mit deren Hilfe ein Produkt durch den inneren Gasdruck des Behälters über ein Ventil verteilt wird, bezeichnet man definitionsgemäß als "Aerosolbehälter". Als "Nichtaerosolbehälter" wird im Umkehrschluß zur Aerosoldefinition ein Behältnis unter Normaldruck definiert, mit dessen Hilfe ein Produkt mittels mechanischer Einwirkung durch ein Pumpsystem verteilt wird.

Insbesondere bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosolhaarschaum oder Aerosolhaarspray konfektioniert. Das erfindungsgemäße Mittel enthält daher bevorzugt zusätzlich mindestens ein Treibmittel.

Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel sind beispielsweise ausgewählt aus N 2 O, Dimethylether, CO 2 , Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und Mischungen daraus.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe. Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Aerosoltröpfchen bzw. der Schaumblasen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.

Die Menge an eingesetztem Treibmittel variiert in Abhängigkeit von der konkreten Zusammensetzung des Mittels, der verwendeten Verpackung und der gewünschten Produktart, etwa Haarspray oder Haarschaum. Bei Verwendung herkömmlicher Sprühvorrichtungen enthalten Aerosolschaumprodukte das Treibmittel bevorzugt in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt. Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Aerosolsprays enthalten generell größere Mengen an Treibmittel. Bevorzugt wird das Treibmittel in diesem Fall in einer Menge von 30 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt, eingesetzt. Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 50 bis 95 Gew.-% sind besonders bevorzugt.

Die Aerosol produkte lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des jeweiligen Mittels mit Ausnahme des Treibmittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge Treibmittel eingefüllt.

Zur Verschäumung von gelförmigen Mitteln in einem Zweikammer-Aerosolbehälter eignet sich bevorzugt Isopentan als ein Treibmittel, welches in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet wird und in der ersten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters konfektioniert ist. In der zweiten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters wird mindestens ein weiteres, von Isopentan verschiedenes Treibmittel konfektioniert, welches in dem Zweikammer-Aerosolbehälter einen höheren Druck aufbaut als das Isopentan. Die Treibmittel der zweiten Kammer werden bevorzugt ausgewählt aus N 2 O, Dimethylether, CO 2 , Luft, Alkanen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen (wie Propan, n-Butan, iso-Butan) sowie Mischungen daraus.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel sind Aerosolhaarschäume oder Aerosolhaarsprays, enthaltend das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Mittel und zusätzlich mindestens ein Treibmittel.

Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel und Treibmittel des Aerosolhaarschaums bzw. Aerosolhaarsprays, sowie die jeweiligen Mengen an Treibmittel entsprechen dem bereits oben Ausgeführten.

Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur temporären Verformung von Haaren und/oder zur Haarpflege. Die erfindungsgemäßen Mittel und Produkte, die diese Mittel enthalten, insbesondere Aerosolhaarschäume bzw. Aerosolhaarsprays, Gele, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie behandeltem Haar einen sehr starken, dauerhaften Frisurenhalt verleihen, obgleich das Haar bleibt flexibel bleibt.

Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mindestens eines Polyethers der Formel

(I)

T-K-A-K'-T' (I) worin

A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und

Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,

K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen unabhängig voneinander für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Substituenten ausgewählt aus

anionischem Rest

Rest -Si(OR) x (R') 3 -x

worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C 1 bis C 4 )-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,

x für 1 , 2 oder 3 steht

wobei höchstens ein Rest aus T oder T zusätzlich für eine (C 1 bis C 6 )-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C 1 bis C 6 )-alkylgruppe, eine (C 1 bis C 6 )-Alkoxygruppe oder eine (C 2 bis C 6 )-Acylgruppe stehen kann,

gegen fettige Haut und/oder gegen fettiges Haar (bevorzugt gegen fettiges Haar).

Die Hautfettschmutzabweisung auf der Haut und/oder auf den Haaren (bevorzugt auf den Haaren) wird durch die besagten Polyether gesteigert.

Dabei ist es bevorzugt, kosmetische Mittel einzusetzen, die neben mindestens einem der besagten Polyether mindestens ein Tensid enthält.

Es ist ebenso erfindungsgemäß bevorzugt anstelle des Polyethers der Formel (I) mindestens eine Verbindung zu verwenden, die nach dem im ersten Erfindungsgegenstand beschriebenen Herstellverfahren hergestellt wurde. Dabei kann auch ein Gemisch von Reaktionsprodukten aus obigem Herstellvervahren verwendet werden. Die nach dem ersten erfindungsgegenstand als bevorzugt gekennzeicheten Polyether eignen sich auch hier bevorzugt. Das gleiche gilt für die im ersten Erfindungsgegenstand erwähnten Tenside. Hierbei ist die Gegenwart mindestens eines anionischen Tensids bevorzugt.

Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des Mittels gemäß erstem Erfindungsgegenstandes zur Verbesserung des Frisurenhaltes.

Die nach dem ersten Erfindungsgegenstand als bevorzugt gekennzeichneten erfindungsgemäßen Mittel eignen sich auch hier bevorzugt.

Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.

B e i s p i e l e

Die im Beispielteil angegebenen Molekulargewichte sind zahlenmittlere Molekulargewichte der Alkohole oder Amine der allgemeinen Formeln (I) bzw. (III), die zur Herstellung der Präpolymere eingesetzt wurden. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Alkohole lässt sich durch Endgruppenbestimmung rechnerisch aufgrund der Kenntnis der Funktionalität der Verbindungen oder der Funktionalität der Mischungskomponenten und der OH-Zahl der Verbindung oder der Mischung (ermittelt nach DIN 53240) bestimmen. Für den Fall der Amine oder Amin-Mischungen kann die Endgruppenbestimmung durch potentiometrische Titration nach der DIN 16945 erfolgen.

Herstellungsbeispiele für geeignete silylterminierte lineare Polyether:

Beispiel 1 : Lineares Polv(ethylenoxid-co-propylenoxid) mit endständiqer Triethoxysilyl- und endständiqer Methoxy-Gruppe (LPP1 )

Zu 5 g (2,5 mmol) Jeffamine® M2070 (einem linearen statistischen methoxy-terminierten Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid)-Monoamin mit einem Ethylenoxid/Propylenoxid-

Gewichtsverhältnis von 31/10 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von ca. 2000 g/mol; bezogen von der Firma Huntsman) wurden unter Rühren 618,4 mg (1 eq.) (3- lsocyanatopropyl)triethoxysilan langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. Das Produkt enthält an einem Ende der Polymerkette eine Triethoxysilylgruppe und am anderen Ende eine Methoxygruppe. Das Produkt ist eine farblose viskose Flüssigkeit.

Beispiel 2: Lineares Polv(ethylenoxid-co-propylenoxid) mit zwei endständiqen Triethoxysilyl- Gruppen (LPP2)

Zu einer Lösung von 5 g (2,5 mmol) Jeffamine® ED-2003 (einem linearen an beiden Enden aminoterminierten Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid) mit einem Ethylenoxid/Propylenoxid- Gewichtsverhältnis von ca. 39/6 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von ca. 2000 g/mol; bezogen von der Firma Huntsman) in 10 ml Tetrahydrofuran wurden unter Rühren 1 ,24 g (1 eq.) (3-lsocyanatopropyl)triethoxysilan langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. Nach Entfernen des Tetrahydrofurans erhält man als Produkt ein an beiden Enden der Polymerkette jeweils eine Triethoxysilylgruppe tragendes Polymer. Das Produkt ist ein wachsartiger Feststoff. Bereitstellung von Haarbehandlunqsmitteln

Folgende Haarbehandlungsmittel wurden durch Vermischen der Inhaltsstoffe hergestellt:

Tabelle 1 : Haargel

Tabelle 3: Haargel

Tabelle 4: Haarspray

Tabelle 5: Haarschaum

Tabelle 6: Schampoo

Test zur Abweisung von Hautfettschmutz (Sebum)

Die gemäß Polyether LPP1 bzw. LPP2 wurden je Versuch in einer Menge von 2 Gew.-% in ein handelsübliches Shampoo („Schauma Shampoo 7 Kräuter", Schwarzkopf) gemengt.

Zum Vergleich wurde eine Referenzmessung nur mit„Schauma Shampoo 7 Kräuter" durchgeführt. Zur Bestimmung des Waschvermögens wurden jeweils Haarsträhnen mit Hautfett verunreinigt und anschließend die jeweiligen Y-Werte bestimmt (Y vorher )- Daraufhin wurden die Haarsträhnen gewaschen, getrocknet und für die getrockneten Strähnen erneut die Y-Werte (Y nachher ) bestimmt. Die Bestimmung der Y-Werte erfolgte in allen Fällen mit einer Minolta CR 200. Dabei ergaben sich die in Tabelle 7 angegebenen Waschergebnisse (ΔY-Werte).

Tabelle 7: Waschergebnisse

ΔY = Y nachhe ,ir - V vorher

Die in Tabelle 7 gezeigten Ergebnisse belegen, dass die Waschleistung eines herkömmlichen Waschmittels durch den Zusatz der erfindungsgemäßen Polyether im Bezug auf die untersuchten Testanschmutzungen deutlich verbessert wird.