Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HALOGEN-FREE SULPHONIC ACID ESTER AND/OR SULPHINIC ACID ESTER AS FLAME RETARDANT, FLAME RETARDANT SYNERGISTS AND RADICAL GENERATORS IN PLASTICS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/020699
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to the use of halogen-free sulphonic acid esters and/or sulphinic acid esters as flame retardant and/or flame retardant synergists in plastics. The invention furthermore relates to the use of said compounds as radical generators in plastics, particularly in order to increase the molecular weight of the plastics, to branch and/or cross-link the plastics, to reduce the molecular weight of the plastics, to influence the molecular weight distribution of the plastics and to graft unsaturated monomers to the plastics. The present invention furthermore relates to the use of flame-retardant plastic compositions in the electrical or electronics industry, construction industry, transport industry, preferably automobiles, aircraft, trains and ships, for medical applications, for household appliances, vehicle parts, consumer products, packaging, furniture and textiles.

Inventors:
PFAENDNER RUDOLF (DE)
DRIEVER THOMAS (DE)
LEOPOLD ANINA (DE)
METZSCH-ZILLIGEN ELKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/070197
Publication Date:
January 31, 2019
Filing Date:
July 25, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
C08K3/20; C08K3/016; C08K5/00; C08K5/41; C08K5/43; C08K5/51; C08L23/12; C09K21/10
Domestic Patent References:
WO2014154636A12014-10-02
WO2015180888A12015-12-03
WO2015189034A12015-12-17
WO2016042038A12016-03-24
WO2016042040A12016-03-24
WO2016042043A12016-03-24
WO2011067197A22011-06-09
WO2007028731A12007-03-15
WO2008101845A12008-08-28
WO2016042043A12016-03-24
WO2013020696A22013-02-14
WO2010135398A12010-11-25
WO2003070736A12003-08-28
WO2006084488A12006-08-17
WO2006084489A12006-08-17
WO2011000019A12011-01-06
WO2013068437A22013-05-16
WO2013072295A12013-05-23
Foreign References:
DE2648701A11977-05-05
EP2955209A12015-12-16
US20120301662A12012-11-29
US4108906A1978-08-22
DE2834884A11979-02-15
DE2736696A11978-02-23
US4218332A1980-08-19
US2716101A1955-08-23
US3326852A1967-06-20
US4328174A1982-05-04
US4331614A1982-05-25
US4374971A1983-02-22
US4415719A1983-11-15
US5216113A1993-06-01
US5334692A1994-08-02
US3442854A1969-05-06
US6291630B12001-09-18
US6861499B22005-03-01
US7816486B22010-10-19
US20050020800A12005-01-27
US20070219295A12007-09-20
US20080045673A12008-02-21
US3946093A1976-03-23
US3919363A1975-11-11
US6288210B12001-09-11
US2682522A1954-06-29
US2891915A1959-06-23
EP2450401A12012-05-09
Other References:
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 20 May 2013 (2013-05-20), AOGO, TOSHIAKI ET AL: "Conductive composition, and conductive film and conductive laminate using same", XP002785570, retrieved from STN Database accession no. 2013:776139
H. DOMININGHAUS; P. ELSNER; P. EYERER; T. HIRTH: "Kunststoffe", 2012, SPRINGER
M. AUBERT, MACROMOL. SCI. ENG., vol. 292, 2007, pages 707 - 714
M. AUBERT ET AL., POL. ADV. TECHNOL., vol. 22, 2011, pages 1529 - 1538
W. PAWELEC ET AL., POL. DEGR. STAB., vol. 97, 2012, pages 948 - 954
T.TIRRI ET AL., POLYMERS, vol. 8, pages 360
Attorney, Agent or Firm:
KRÄNZLE, Dr. Rainer (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Verwendung von mindestens einem halogenfreien Suifonsäureester und/oder mindestens einem halogenfreien Sulfinsäureester als Flammschutzmittel und/oder Flammschutzmittelsynergist in Kunststoffen,

2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den halogenfreien Sulfonsäureestem und/oder halogenfreien

Sulfinsäureestern um halogenfreie Suifonsäureazanylester der allgemeinen Formel (la) und/oder um halogenfreie Sulflnsäureazanylester der allgemeinen Formel (Ib) handelt;

wobei die Reste R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus substituierten oder

unsubstituierten Alkylgruppen, Heteroalkylgruppen,

Cycloalkylgruppen, Heterocycloalkylgruppen, Acylgruppen,

Arylgruppen und Heteroarylgruppen, wobei 2 Reste R2 ein zyklisches System bilden können. 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenfreie Suifonsäureester ein Suifonsäureazanylester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer der Verbindungen mit den nachfolgenden Formeln oder Mischungen daraus:

wobei R2 die gleiche Bedeutung hat wie oben angegeben und bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, Heteroaikylgruppen,

Cycloalkylgruppen, Heterocycloalkylgruppen; und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituierten oder »substituierten Alkylgruppen, H ete roa I kylgr u p pe n,

Cycioalkylgruppen, Heterocycloalkylgruppen;

wobei R2 und R3 ein zyklisches System bilden können; und

wobei die aromatischen Struktureinheiten substituiert sein können; wobei Alkylgruppen als Substituenten bevorzugt sind.

4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenfreie Sulfonsäureester ein Sulfonsäureazanylester mit der unten angegebenen Formel ist;

wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, Heteroalkylgruppen,

Cycioalkylgruppen, Heterocycloalkylgruppen und einem zyklischen System gebildet aus 2 Resten R3.

5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenfreie Sulfonsäureester ein Sulfonsäureazanylester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer der Verbindungen mit den nachfolgenden Formeln oder Mischungen daraus:

6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenfreie Suifonsäureester ein Sulfonsäureazanylester in oligomerer oder polymerer Form ist, der bevorzugt durch Polymerisation oder polymeranaloge Umsetzung hergestellt wird aus Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer der Verbindungen mit den nachfolgenden Formeln oder Mischungen daraus:

7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen, bevorzugt Polyethylen, insbesondere bevorzugt LOPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HOPE, UHMWPE, durch Einsatz von Metallocen- Katalysatoren hergestelltes Polyethylen, Polypropylen, langket- tenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alpha- Olefinen als Comonomere hergestellt werden Polyisobutylen, Poty-4-methyl-penten-l, Polybutadien, Polyisopren,

Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copoiymere, Copolymeren in Form von statistischen oder Blockstrukturen, insbesondere Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, insbesondere Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acrvlsäure und deren Salze, sowie Terpolymere, insbesondere Ethylen- Acrylsäure- Glycidylacrylat, Pfropfpolymere, insbesondere Polypropylen-g- Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure und Polyethy- len-g-Acrylsäure, Polyethylen-Polybutylacrylat-graft- Maleinsäureanhydrid;

b) Polystyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinylnaphthalin,

Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Sty- rol- Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen- Styrol, Styrolisopren, Styrol- Isopren-Styrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol- acrylnitril (SAN), Styrol-acrylnitril-acrylat (ASA), Styrol- Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere einschießlich entsprechender Pfropfcopolymere, insbesondere Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf Styrol- Butadien-Styrol oder Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol, sowie Pfropfcopolymere aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und Styrol-butadien- acrylnitril (ABS) oder Styrol-butadien-methacrylnitril (MABS) sowie hydrierte Polystyrol-Derivate wie z.B. Polyvinylcyclo- hexan;

c) halogenenthaltenden Polymeren, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), Polychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vinylacetat, chloriertes Polyethylen, Poly- vinylidenfluorid, Epichlorhydrin-Homo und Copolymere insbes. mit Ethylenoxid (ECO);

d) Polymeren von ungesättigten Estern, insbesondere Poly- acrylate und Polymethacrylate, besonders bevorzugt, Poly- methylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylauryl- acrylat, Polystearylacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere, insbesondere Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat; e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten,

insbesondere Polyvinyialkohoi, Polyvinyiacetat,

Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallyimelamin;

f) Polyacetalen, insbesondere Potyoxymethylen (POM) oder

Copolymere insbesondere mit Butanal;

g) Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden;

h) Polymeren von cyclischen Ethern insbesondere

Polyethylengiycol, Poiypropyienglycol, Polyethylenoxid,

Polypropylenoxid;

i) Polyurethanen, bevorzugt aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Iso- cyanaten, insbesondere lineare Polyurethane und

Polyharnstoffe;

j) Polyamiden, insbesondere PA 6, PA 6.6, PA 6.10, PA 4.6, PA

4.10, PA 10.10, PA 6.12, PA 12.12, PA 11, PA 12 sowie teilaromatische und aromatische Polyamide, insbesondere

Polyphthalamide, besonderes bevorzugt hergestellt aus

Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen, insbesondere 1,4- oder 1,3-Diaminobenzoi;

k) Polyimiden, insbesondere Polyamidimiden, Polyether- imiden, Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen,

Polysulfonen, insbesondere Polyethersulfonen,

Polyarylsulfonen, Polyphenylensulfiden,

Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen;

I) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen

Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy- Carbonsäuren wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT),

Polypropylenterephthalat, Polyethylen na phthylat, Poly- l,4~dirnethylolcyclohexanterephthalat,

Potyhyd roxybe nzoat, Polyhydroxynaphthalat,

Polymilchsäure (PLA), Polybutylensuccinat (PBS), Poly- hydroxyalkanoate (PHA) wie z.B. Polyhydroxybuttersäure (PHB) oder Polyhydroxyvaleriansäure (PHV),

Polycaprolacton;

m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends

von Polycarbonaten mit anderen Polymeren, insbesondere PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT;

n) Cellulosederivate, insbesondere Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat; o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxid- verbindungen in Kombination mit z.B. Härtern auf der Basis von Aminen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten oder katalytisch wirkenden Härtern, p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, H am Stoff - Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze, q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z.B. Styrol, Alkydharze r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl- Phenyl-siloxanen oder Diphenylsiloxanen z.B. Vinylgruppen terminiert;

s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei

oder mehr der unter a) bis r) genannten Polymere.

Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine halogenfreie

Sulfonsäureestern und/oder halogenfreien Sulfinsäureester in Kombination mit einer Verbindung ausgewählt aus i. anorganischen Flammschutzmitteln, bevorzugt AI(OH)3, Mg(OH)2, AIO(OH), MgC03, Schichtsilikaten, insbesondere Montmorillonit der unmodifiziert oder organisch modifiziert sein kann, Sepiolit, Attapuigit, Vermiculit, Wollastonit, Doppelsalzen, insbesondere Mg-Al-Silikate, POSS-(Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydro- magnesit oder Halloysit sowie Sb203, Sb2Ü5, M0O3, Zinkstannat, Zi n khyd roxysta n n at, Mica, Calciumcarbonat; ii. stickstoffhaltigen Flammschutzmitteln, bevorzugt Melamin, Meiern, Melam, Melon, Melaminderivaten, Melamin- kondensationsprodukten oder Melaminsalzen, Benzo- guanamin, Polyisocyanuraten, Allantoin, Phosphacenen, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat, Di- melaminphosphat, Melaminhypophosphit,

Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin- Metall-Phosphaten, insbesondere Melaminaluminum- phosphat, Melaminzinkphosphat, Melaminmagnesium- phopsphat, sowie den entsprechenden Pyrophosphaten und Poiyphosphaten, Poly-[2,4-(piperazin-l,4-yl)-6-(morpholin-4- yl)-l,3,5-triazin], Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat und Melaminhydrobromid;

iii. Radikalbildnern, bevorzugt Alkoxyaminen, Hydroxyl- aminestern, Azoverbindungen, Dicumyl oder Polycumyl; sowie Oxyimide gemäß WO 2014/154636 AI,

WO 2015/180888 AI, WO 2015/189034 AI,

WO 2016/042038 AI, WO 2016/042040 AI,

WO 2016/042043 AI;

iv. Phosphorhaitigen Flammschutzmitteln, bevorzugt roter

Phosphor, Phosphate, insbesondere Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Bisphenol-Abis (dicresyl)phosphat, Triphenylphosphat, Ethylendiamindi- phosphat, Phosphinate, insbesondere Salze der hypo- phosphorigen Säure und ihrer Derivate, insbesondere Alkylphosphinatsalzen, besonders bevorzugt Aluminiumdi- ethylphosphirtat, Zinkdiethyiphosphinat oder Aluminium- phosphinat, Aluminiumhypophosphit,

Calciumhypophosphit, Natriumhypophosphit, Aluminium- phosphit, Aluminiumphosphonat, Phosphonatester, Aluminiummethylmethylphosphonat, oligomere und poiy- mere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10- Dihydro-9- oxa-10-phosphorylphenanthren-lO-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen, polymeres Phosphordiamidat, 4,4'-Bishydroxydeoxybenzoin-polyphosphonat, 2-Carboxy- ethylmethylphosphinsäure-2-carboxyethylphenylphosphin- säure, Diethyl-N,N'-bis(2-hydroxyethyl)aminomethyl- phosphonat, Dimethyl propyl phosphonat, Dimethylspiro- phosphonat, Diphenylcresyl phosphate, Hydrochinon-bis- (diphenyl phosphat)Halogenhaltigen Flammschutz mitte In auf Chlor- und Brombasis, bevorzugt polybromierte

Diphenyioxide, insbesondere Decabromdiphenyioxid, Tris(3- bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl-phosphat,

Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetrabromphthalsäure, l,2-Bis(tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, Dibromoneopentylglycol, bromiertes Diphenylethan, 1,3,5- Tris-(2,3-dibrompropyl)isocyanurat/ Tris-(2,3-dibrompropyl)- isocyanurat, Ethylen- bis(tetrabromophthalimid),

Tetrabromo-bisphenol A, Tris(tribromoneopentyi)alkohol, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadlen, Polystyrol- bromiertes, Polybutadien-Copolymere, bromiertes Epoxidharz, bromiertes Polycarbonat mit oder ohne Endgruppen- Blockierung, Polypentabrombenzylacrylat, bevorzugt in Kombination mit Sb203 und/oder Sb20s;

v. Boraten, insbesondere Zinkborat oder Calciumborat mit und ohne Trägermaterial;

vii. Schwefelhaltigen Verbindungen, bevorzugt elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsuifid,

Dtthiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamiden;

Antidrip-Mitteln, insbesondere Polytetrafluorethylen; vlil. siliciumha!tigen Verbindungen, insbesondere Polyphenyl- siloxanen;

ix. Salze von Sulfonsäuren wie z.B. Phosphoniumsulfonat,

Kaliumperfluorobutansulfonat, Kalium-p-toluolsulfonat, Kaliumdiphenylsulfonsulfonat

x. Smoke suppressants wie z.B. Molybdänoxid,

Ammoniumoctamolybdat, Kupferrrtolybdat, Zinkmolybdat, Molybdatkomplexe z.B. Calcium-mo!ybdat, Calcium-molybdat- zink, Zinkmolybdat auf Magnesium-Silikat Träger; xi. Naturstoffe mit flammhemmender Wirkung wie Lignin,

Chitosan, Phytinsäure

xii. Kohlenstoffverbindungen wie Graphit, expandierbarer Graphit, Graphen oder Kohlenstoff nanoröhrchen (CNT)

xiii. sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der unter i. bis xiii. genannten Stoffe,

verwendet wird.

Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine halogenfreie Sulfonsäure- ester und/oder halogenfreie Sulfinsäureester in Kombination mit einer Verbindung ausgewählt aus den bromhaltigen Flammschutzmitteln unter Ausschluss von Antimonoxid-enthaltenden Flammschutzmitteln als Flammschutzmittel und/oder Flammschutzmittelsynergist in Antimonoxid-freien Kunststoffen verwendet wird. 10. Flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung enthaltend die Komponenten (A) bis (D) oder bestehend aus diesen Komponenten:

(A) 30 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Kunststoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Kunststoffen, elastomeren Kunststoffen, duroptastischen Kunststoffen und Mischungen daraus; (B) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Flammschutzmittels wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegeben und Mischungen davon;

(C) 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines von (ß) verschiedenen

Flammschutzmittels oder Flammschutzmittelsynergisten und

Mischungen hiervon;

(D) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines Additivs oder Zusatzstoffes; wobei sich die Gewichtsanteile der Komponenten (A) bis (D) auf 100 Gew.% ergänzen. 11. Flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (C) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

i. anorganischen Flammschutzmitteln, bevorzugt AI(OH)3,

Mg(OH)2, AIO(OH), MgCOs, Schichtsilikaten, insbesondere Montmorillonit der unmodifiziert oder organisch modifiziert sein kann, Sepiolit, Attapulgit, Vermiculit, Wollastonit, Doppelsalzen, insbesondere Mg-Al-Silikate, POSS-(Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydro- magnesit oder Halloysit sowie SD2O3, Sb20s, M0O3,

Zinkstannat, Zinkhydroxystannat, Mica, Calciumcarbonat; ii.. stickstoffhaltigen Flammschutzmitteln, bevorzugt Melamin, Meiern, Melam, Melon, Melaminderivaten, Melamin- kondensationsprodukten oder Melaminsalzen,

Benzoguanamin, Polyisocyanuraten, Allantoin, Phosphacenen, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat,

Melaminpolyphosphat, Melaminhypophosphit, Melamin- Metall-Phosphaten, insbesondere

Melaminaluminumphosphat, Melaminzinkphosphat,

Melaminmagnesiumphopsphat, sowie den entsprechenden Pyrophosphaten und Polyphosphaten, Poly-[2,4-(piperazin- l,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-l,3,5-triazin), Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat und Melaminhydro- bromid, Polymer aus Ethylendiamin und 4,6-dichloro-W- phenyl-l,3,5-triazin-2-amine, Poly(l,3,5-triazine-2- aminoethano! diethylenetriamine, Ammoniumsulfamat;

iii. Radikalbildnern, bevorzugt Alkoxyaminen,

Hydroxylaminestern, Azoverbfndungen, Dicumyl oder Potycumyi, sowie Oxyimide gemäß WO 2014/154636 AI, WO 2015/180888 AI, WO 2015/189034 AI,

WO 2016/042038 AI, WO 2016/042040 AI,

WO 2016/042043 AI;

iv. Phosphorhaitigen Flammschutzmitteln, bevorzugt roter Phosphor, Phosphate, insbesondere Resorcindiphosphat,

Bisphenoi-A-diphosphat und ihre Oligomere, Bisphenol-A-bis (dicresyl)phosphat, Triphenylphosphat, Ethylendiamindi- phosphat, Phosphinate, insbesondere Salze der hypo- phosphorigen Säure und ihrer Derivate, insbesondere

Aikylphosphinatsalzen, besonders bevorzugt Aiuminiumdi- ethylphosphinat, Zinkdiethylphosphinat oder Aluminium- phosphinat, Aluminiumhypophosphit, Calciumhypophosphit, Natriumhypophosphit, Aluminiumphosphit, Aluminium- phosphonat, Phosphonatester, Aluminiummethylmethyl- phosphonat, oligomere und polymere Derivate der

Methanphosphonsäure, 9,10- Dihydro-9-oxa-10-phosphoryl- phenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen, polymeres Phosphordiamidat, 4,4'-Bishydroxydeoxy- benzoin-polyphosphonat, 2-Carboxyethyfmethylphosphin- säure-2<arboxyethylphenylphosphinsäure, Diethyl-N,N'-bis(2- hydroxyethyi)aminomethyiphosphonat, Dimethyl propyl phosphonat, Dimethyispirophosphonat, Diphenylcresyl phos- phate, Hydrochinon-bis-(diphenyl phosphat);

Halogenhaitigen Flammschutzmitteln auf Chlor- und Brombasis, bevorzugt polybromierte Diphenyloxide, insbesondere Decabromdipheny!oxid, Tris(3-bromo-2,2-bis(bromo- methyOpropyl-phosphat, Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetrabromphthalsäure, l,2-Bis(tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris- (2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Ethylen- bis(tetrabromo- phthalimid), Tetrabromo-bisphenol A, bromiertes Polysty- rot, bromiertes Polybutadien, Polystyroi-bromiertes,

Polybutadien-Copolymere, bromiertes Epoxidharz, Poly- pentabrombenzylacrylat, bevorzugt in Kombination mit Sb203 und/oder Sb20s;

vi. Boraten, insbesondere Zinkborat oder Calciumborat;

vii. Schwefelhaltigen Verbindungen, bevorzugt elementarer

Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamiden; viii. Antidrip-Mitteln, insbesondere Polytetrafluorethylen;

ix. siliciumhaltigen Verbindungen, insbesondere

Polyphenylsiloxanen;

x. Salze von Sulfonsäuren wie z.B. Phosphoniumsulfonat,

Kaliumperfluorobutansulfonat, Kalium-p-toluolsulfonat, Kaliumdiphenylsulfonsulfonat

xi. Smoke suppressants wie z.B. Molybdänoxid,

Ammoniumoctamolybdat, Kupfermolybdat, Zinkmotybdat,

Moiybdatkomplexe z.B. Calcium-molybdat, calcium-molybdat- zink, zink molybdat auf Magnesium-Silikat Träger; xii. Naturstoffe mit flammhemmender Wirkung wie Lignin,

Chitosan, Phytinsäure

xiii. Kohlenstoffverbindungen wie Graphit, expandierbarer Graphit,

Graphen oder Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT)

xiv. sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der unter i. bisiiiix. genannten Stoffe.

12. Flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung nach Anspruch oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Antimonverbindungen ist.

13. Flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (D) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, UV-Stabilisatoren, bevorzugt phenolischen, aminischen und/oder schwefelhaltigen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Phosphiten, Phosphoniten, Hydroxylaminen,

Benzofuranonen, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologiemodifikatoren, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Markierungsmittel oder Antifoggingmittel und Mischungen hiervon; bevorzugte Säurefänger sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzen von langkettigen Carbonsäuren, insbesondere

Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactylat, Hydrotalciten;

bevorzugte Licht- und UV-Stabilisatoren sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus phenolischen Antioxidantien, Phosphiten Phosphoniten, sterisch gehinderten Aminen (HALS) und Mischungen hiervon;

besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Octadecyl-3-(3, 5-di-tert-butyl-4-hydro xyphenyl)-propionat, Pentaerythritol-tetrakis[ 3-(3, S-di-tert-b utyl-4- hydroxyphenyl)propionat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)isocya nurat, l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)isocya nurat, l,3,5-Trimethyf-2 ,4,6-tris(3, 5-di- tert-butyl-4-hydro xybenzyljbenzol, Triethylenglycol-bis[3-(3-tert- butyl-4-hydro xy-5-methylphenyl)propionat, N,N'-Hexan-1 ,6-diyl- bis[3-(3, 5-di-tert-butyl-4-hyd roxyphenyl)propionsäureamid und Mischungen hiervon;

besonders bevorzugte Phosphite und Phosphonite sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoidiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)penta- erythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritol- diphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4- rnethylphenyl)pentaerythritol- diphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert- butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosph it, Bis(2 ,4,6-tris(tert- butylphenyl)pentaeryth ritoldiphosphit, Tetrakis{2, 4-di-tert-butyl- phenyl)-4,4'- biphenyiendiphosphonit und Mischungen hiervon;

besonders bevorzugte aminische Antioxidantien sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'- Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l,4-dimethylpentyl)-p- phenylendiamin, N,N'-Bis(l-ethyl-3- methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis{ l-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p- phenylendiamin, Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2- naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p- phenylendiamin, N-( 1,3-Dimethylbutyl)-N' -phenyl-p-phenylendiamin, N-( 1-Methylheptyl)-N' -phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'- phenyl-p-phenylendiamin und Mischungen hiervon;

besonders bevorzugte schwefelhaltige Antioxidantien sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Distearylthiodipropionat,

Dilauryldipropionat und Mischungen hiervon;

besonders bevorzugte Hydroxylamine sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ν,Ν-Dialkylhydroxylamin, N,N-Dibenzyl- hydroxylamin, Ν,Ν-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearylhydro xylamin, N-Benzyl-a-phenylnitron, N-Octadecyi-a-hexadecylnitron; besonders bevorzugte sterisch gehinderte Amine sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus l,l-Bis(2,2,6/6-tetramethyl-4- piperidyljsuccinat, Bis(l,2,2,6,&-pentamethy1- 4-piperidyl)sebazat, Bis( l-octyloxy-2, 2,6,6-tetramethyi-4-piperidyl)sebazat, Bis(

1,2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidyi)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt aus l-{2- Hydroxyethyl)-2 ,2,6,&-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und

Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von Ν,Ν'- Bis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert- Octylamino-2,6-di-chloro-l,3,5-triazin, Tris(2 ,2,6,6- tetramethyl-4- piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6~tetra-methyl-4-piperidyl)- 1,2,3,4-butantetracarboxylat, l,l'-(l,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5- tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-

Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichloro-l,3,5- triazin, das Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2- cycloundecyl-l-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5)decan und

Epichlorhydrin und Mischungen hiervon; und/oder

Komponente (A) ausgewählt aus einem oder mehreren der in Anspruch 7 angegebenen Polymere ist. 14. Flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass

Komponente (A) zu 60 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 95 6ew.-% und besonders bevorzugt zu 60 bis 90 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunstoffzusammensetzung enthalten ist;

Komponente (B) zu 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 12 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 2 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunstoffzusammensetzung enthalten ist;

Komponente (C) zu 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 5 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der fiammgeschützten Kunstoffzusammensetzung enthalten ist;

Komponente (D) zu 0,05 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,2 bis 30 Gew.-% oder 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten

Kunstoffzusammensetzung enthalten ist; wobei

Komponente (A) bevorzugt ein thermoplastisches Polymer ist. 15. Verwendung einer flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 in der Elektro- oder Elektronikin- dustrie, Maschinen- und Apparatebau, Bauindustrie, Transportindustrie, vorzugsweise Autos, Flugzeuge Eisenbahnen und Schiffe, für medizinische Anwendungen, für Haushaltsgeräte, Fahrzeugteile, Kabel, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel und Textilien. 16. Verwendung der in den Ansprüchen 2 bis 6 angegebenen halogenfreien Sulfonsäureazanylester und/oder halogenfreien

Sulfinsäureazanylester als Radikalgeneratoren zur Modifikation von Kunststoffen. 17. Verwendung nach vorhergehendem Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass

das Molekulargewicht der Kunststoffe erhöht wird; und/oder eine Verzweigung oder Vernetzung der Kunststoffe erfolgt; und/oder das Molekulargewicht der Kunststoffe verringert wird; und/oder die Molekulargewichtsverteilung der Kunststoffe beinflusst wird; und/oder

ungesättigte Monomere auf die Kunststoffe gepfropft werden. 18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ausgewählt ist aus einem oder mehreren der in Anspruch 7 angegebenen Polymere. 19. Verfahren zum kontrollierten Abbau von Polyolefinen, enthaltend die Schritte:

I. Bereitstellen zumindest eines halogenfreien Suifonsäureesters und/oder zumindest eines halogenfreien Sulfinsäureesters;

II. Bereitstellen zumindest eines abbaufähigen Polyolefins;

III. Kon taktieren und Aufschmelzen der in Schritt I. und II. bereitgestellten Verbindungen;

IV. Erhitzen der Schmelze aus Schritt III. für mehr als 1 Minute,

20. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass

es sich bei dem in Schritt I. bereitgestellten zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureester und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureester um eine der in den Ansprüchen 2 bis 6 angegebenen Verbindungen handelt; und/oder

die Temperatur während der Schritte III. und IV. so gewählt wird, dass die Halbwertszeit des zumindest einen halogenfreien

Sulfonsäureesters und/oder zumindest einen halogenfreien

Sulfinsäureesters kleiner als 2 Minuten und bevorzugt kleiner als 1 Minute ist, besonders bevorzugt ist die Temperatur im Bereich von 180 bis 280°C und insbesondere bevorzugt von 200 bis 250°C; und/oder

Schritt IV. für mehr als 2 Minuten, bevorzugt für 2 bis 10 Minuten durchgeführt wird. 21. Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen, enthaltend die folgenden Schritte:

(1) Bereitstellen zumindest eines halogenfreien Sulfonsäureesters und/oder zumindest eines halogenfreien Sulfinsäureesters;

(2) Bereitstellen zumindest eines abbaufähigen Polyolefins;

(3) Kontaktieren und Aufschmelzen der in Schritt (1) und (2) bereitgestellten Verbindungen;

(4) Erhitzen der Schmelze aus Schritt (3) für mehr als 1 Minute. 22. Verfahren gemäß dem vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass

das Verfahren einen weiteren Schritt (5) enthält, der vor oder während Schritt (4) ausgeführt wird und vorsieht, dass ein Vernetzungsadditiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triallylisocyanurat, Triisoallylcyanurat, Diailylterephthalat, mehrfunktionellen Acrylaten und Methacrylaten, insbesondere Trimethylolpropantrimethacrylat und Mischungen hiervon, zugesetzt wird; und/oder es sich bei dem in Schritt (1) bereitgestellten zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureester und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureester um eine der in den Ansprüchen 2 bis 6 angegebenen Verbindungen handelt; und/oder

die Temperatur während der Schritte (3) und (4) so gewählt wird, dass die Halbwertszeit des zumindest einen halogenfreien

Sulfonsäureesters und/oder zumindest einen halogenfreien

Sulfinsäureesters kleiner als 2 Minuten und bevorzugt kleiner als 1 Minute ist, besonders bevorzugt ist die Temperatur im Bereich von 180 bis 280°C und insbesondere bevorzugt von 200 bis 250"C; und/oder

Schritt (4) für mehr als 2 Minuten, bevorzugt für 2 bis 10 Minuten durchgeführt wird. 23. Verfahren zum Propfen von Polyolefinen, enthaltend die folgenden Schritte:

a. Bereitstellen zumindest eines halogenfreien Sulfonsäureesters und/oder zumindest eines halogenfreien Sulfinsäureesters; b. Bereitstellen zumindest eines abbaufähigen Polyolefins;

c. Bereitstellen mindestens eines Monomers, das eine pfropfungsfähige Gruppe aufweist;

d. Kontaktieren und Aufschmelzen der in Schritt a. bis c. bereitgestellten Verbindungen;

e. Erhitzen der Schmelze aus Schritt d. für mehr als 1 Minute. 24. Verfahren nach dem vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass

es sich bei dem in Schritt a. bereitgestellten zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureester und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureester um eine der in den Ansprüchen 2 bis 6 angegebenen Verbindungen handelt; und/oder

die Temperatur während der Schritte d. und e. so gewählt wird, dass die Halbwertszeit des zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureesters und/oder zumindest einen halogenfreien

Sulfinsäureesters kleiner als 2 Minuten und bevorzugt kleiner als 1 Minute ist, besonders bevorzugt ist die Temperatur im Bereich von 180 bis 280°C und insbesondere bevorzugt von 200 bis 250°C; und/oder Schritt e. für mehr als 2 Minuten, bevorzugt für 2 bis 10 Minuten durchgeführt wird; und/oder

das Monomer in Schritt c. ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Acryisäure,

(Meth)acrylsäureester und Mischungen hiervon.

Description:
Halogenfreie Sulfonsäureester und/oder Sulfinsäureester als Fiammschutzmit- tel » Flammschutzmittelsynergisten und Radikaleeneratoren in Kunststoffen

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von halogenfreien

Sulfonsäureestern und/oder Suifinsäureestern als Flammschutzmitte! und/oder Flammschutzmittelsynergisten in Kunststoffen. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Verbindungen als Radikalgeneratoren in

Kunststoffen, insbesondere zur Erhöhung des Molekulargewichts der Kunststoffe, zur Verzweigung und/oder Vernetzung der Kunststoffe, zur Verringerung des Molekulargewichts der Kunststoffe, zur Beeinflussung der Molekulargewichtsverteilung der Kunststoffe und zum Aufpropfen von ungesättigten Monomeren auf die Kunststoffe. Weiterhin betrifft vorliegende Erfindung die Verwendung der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzungen in der Elektro- oder Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindustrie, vorzugsweise Autos, Flugzeuge, Eisenbahnen und Schiffe, für medizinische Anwendungen, für Haushaltsgeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel und Textilien.

Die meisten Kunststoffe sind brennbar und vergleichsweise leicht entflammbar. Um das Brandrisiko von Kunststoffen in bestimmten Anwendungen zu vermindern oder auszuschließen, ist es deshalb zwingend erforderlich, die Entflammbarkeit zu verringern und flammfeste Kunststoffzusammensetzungen einzusetzen. Dazu werden in der Regel Flammschutzmittei dem Kunststoff beigegeben, mit dem Ziel, das Entzünden für eine bestimmte Zeit zu verhindern oder die Brandausbreitung signifikant zu verzögern. Traditionelle Flammschutzmittel basieren auf chlor- und bromhaltigen Verbindungen (letztere meist in Kombination mit Antimontrioxid), auf phosphorhaltigen, auf stickstoffhaltigen Verbindungen und auf Metallydroxiden wie Aluminiumhydroxid (ATH) oder Magnesiumhydroxid (MDH). In neuerer Zeit werden häufig aus toxikologischen und ökotoxikologischen Gründen halogenfreie Flammschutzlösungen bevorzugt.

Zur Herstellung von flammgeschützten Kunststoffen gibt es eine Vielzahl von Flammschutzmitteln, die in der Regel substratspezifisch für ein bestimmtes Polymer und einen bestimmten Einsatzbereich, entsprechend den dafür zugrundeliegenden Normen, eingesetzt werden. Flammgeschützte Kunststoffe werden hauptsächlich in Elektro- und Elektronikanwendungen, im Transportbereich (Bahn, Flugzeug, Auto), bei Textilien und im Bauwesen verwendet.

Eine in den letzten Jahren entwickelte Flammschutzmittelklasse sowie Additivklasse sind Radikalgeneratoren auf der Basis von Oxyimiden. Diese sind beispielsweise in WO 2014/154636 AI, WO 2015/180888 AI,

WO 2015/189034 AI, WO 2016/042038 AI, WO 2016/042040 AI,

WO 2016/042043 AI von der Fraunhofer-Gesellschaft beschrieben.

Sulfonsäurederivate wurden als Flammschutzmittei bisher nur mit halogenhal- tigen Substituenten beschrieben, wobei in bekannter Weise die Halogengruppen für die Flammschutzmittel-Wirkung verantwortlich sind, siehe z.B. US 4,108,906, DE 28 34 884 oder DE 27 36 696.

WO 2011/067197 A2 beschreibt eine Sauerstoff-Scavenger-Zusammensetzung für Lebensmittelverpackungsanwendungen enthaltend (i) ein Polymer, (II) ein organisches Oxidationsadditiv basierend auf einem cyclischen Oxyimid, (Iii) ein Metalisalz, (IV) eine oxidierende Substanz, die verbraucht wird, und (V) optional Additive.

WO 2007/028731 AI betrifft einen abbaubaren Polymergegenstand, wobei ein N-Hydroxyimid-Derivat als Abbaubeschleuniger verwendet wird.

Die im Stand der Technik beschriebenen Flammschutzmittel und Radikalgeneratoren weisen einige Nachteile auf. So zeigen sie z.B. eine unzureichende Verträglichkeit oder Löslichkeit in Polymeren auf, woraus auch eine geringe Wirkung resultieren kann. Weiterhin sind die im Stand der Technik beschriebenen Verbindungen oft schwer zu synthetisieren.

Ausgehend davon bestand eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin Verbindungen zur Verwendung als Flammschutzmittel und/oder Flammschutzmittelsynergisten bereitzustellen, die in Kunststoffen verwendbar sind und die eine gute Verträglichkeit oder Löslichkeit in diesen Kunststoffen aufweisen. Weiterhin soll durch die Verwendung dieser Stoffe eine verbesserte Wirkung erreicht werden, d.h. sie sollen schon in geringen Mengen wirksam sein. Außerdem sollen die Verbindungen einfach synthetisch zugänglich sein, bevorzugt aus großtechnisch verfügbaren Edukten, was es erlaubt diese kostengünstig herzustellen.

Außerdem bestand eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, dass die Verbindungen nicht nur als neue Flammschutzmittel und/oder Flammschutzmittelsynergisten verwendbar sind, sondern darüber hinaus auch als Radikalgeneratoren eingesetzt werden können und damit für eine Reihe anderer Anwendungen in Frage kommen.

Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von mindestens einem halogenfreien ' Sulfonsäureester und/oder mindestens einem halogenfreien Sulfin- säureester als Flammschutzmittel und/oder Flammschutzmittelsynergisten in Kunststoffen gemäß Anspruch 1 gelöst.

Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung von halogenfreien Sulfonsäureestern und/oder halogenfreien Sulfinsäureestern werden in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 10 eine flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung mit den folgenden Merkmalen.

Flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung enthaltend die Komponenten (A) bis (D) oder bestehend aus diesen Komponenten:

(A) 30 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Kunststoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Kunststoffen, elastomeren Kunststoffen, duroplastischen Kunststoffen und Mischungen daraus;

(B) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Flammschutzmittels wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegeben und Mischungen davon;

(C) 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines von (B) verschiedenen

Flammschutzmittels oder Flammschutzmittelsynergisten und Mischungen hiervon;

(D) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines Additivs oder Zusatzstoffes; wobei sich die Gewichtsanteile der Komponenten (A) bis (D) auf 100 Gew.-% ergänzen.

Vorteilhafte Ausführungsformen dieser flammgeschützte Kunst Stoffzusammensetzung werden in den abhängigen Ansprüche 11 bis 14 angegeben.

Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung nach Anspruch 15 die Verwendung der erfindungsgemäßen flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in der Elektro- oder Elektronikindustrie, Maschinen- und Apparatebau, Bauindustrie, Transportindustrie, vorzugsweise Autos, Flugzeuge, Eisenbahnen und Schiffe, für medizinische Anwendungen, für Haushaltsgeräte, Fahrzeugteile, Kabel, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel und Textilien.

Weiterhin betrifft die Erfindung nach Anspruch 16 die Verwendung von Suifonsäureazanyiestern als Radikalgeneratoren zur Modifikation von Kunstof- fen. Vorteilhafte Verwendungen und Verfahren zu deren Durchführung den in den Ansprüchen 16 bis 24 angegeben.

Begriffsdefinitionen:

„Suifonsäureester" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen die folgende Struktureinheit auf, wobei als R 1 die Gruppierung„0-N„ ausgeschlossen ist. Diese Gruppierung fällt explizit nicht unter den Oberbegriff Heteroalkyl.

„Sulfinsäureester" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen die unten gezeigte Struktureinheit auf, wobei als R 1 die Gruppierung„0-N„ ausgeschlossen ist. Diese Gruppierung fällt explizit nicht unter den Oberbegriff Heteroalkyl.

Unter„Sulfonsäureazanylestern" werden gemäß der vorliegenden Erfindungen Verbindungen mit der unten links abgebildeten Struktureinheit verstanden, unten rechts sind Sulfinsäureazanylester abgebildet, dabei ist für R 1 jeweils die Gruppierung„0-N„ ausgeschlossen. Diese Gruppierung fällt explizit nicht unter den Oberbegriff Heteroalkyl.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind„ungesättigte Monomere" Monomere mit einer Doppel- oder Dreifachbindung.

Unter„Pfropfen" oder„grafting" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung das Aufbringen von weiteren Ketten auf die Hauptkette eines Polymers verstanden. Eine„pfropfungsfähige Gruppe" meint eine funktionelle Gruppe, die in der Lage ist an die Hauptkette eines Polymers anzuknüpfen.

Ein„abbaufähiges Polyolefin" im Sinne vorliegender Erfindung, meint ein

Polyolefin dessen Molekulargewicht durch radikalische Prozesse abgebaut werden kann.

Unter der„Halbwertszeit" eines halogenfreien Sulfon- oder Sulfinsäureesters wird im Sinn der vorliegenden Erfindung die Zeit verstanden nach der die Hälfte des halogenfreien Sulfon- oder Sulfinsäureesters bei einer bestimmten Temperatur in Radikale zerfallen ist, bevorzugt ist diese Temperatur im Bereich von 180 bis 280°C und insbesondere bevorzugt im Bereich von 200 bis 250°C.

„Kontrollierter Abbau von Polyolefinen" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint die Erniedrigung des Molekulargewichts eines Polyolefins unter Zusatz von einer bestimmten Menge von Radikalgeneratoren in einem thermischen Prozess auf einen Zielwert hin.

Unter„Flammschutzmittelsynergisten" werden gemäß der vorliegenden Erfindung Verbindungen verstanden, die die flammhemmende Wirkung anderer Flammschutzmittel erhöhen, d.h. bei Zusatz des Flammschutzmittelsynergisten wird eine bessere flammhemmende Wirkung erzielt, als wenn die Gesamtmenge an Flammschutzmittel und Flammschutzmittelsynergist kleiner oder gleich der ursprünglichen Menge an Flammschutzmittel ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Flammschutzmittelsynergisten auch selbst als Flammschutzmittel wirken,

Verwendung als Flammschutzmittel und/oder Flammschutzmittelsvnereisten

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von mindestens einem halogenfreien Sulfonsäureester und/oder mindestens einem halogenfreien Sulfinsäureestern als Flammschutzmittel und/oder

Flammschutzmittelsynergisten in Kunststoffen. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung angegeben.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den halogenfreien Sulfonsäureestern und/oder halogenfreien

Sulfinsäureestern um halogenfreie Sulfonsäureazanylester der allgemeinen Formel (la) und/oder um halogenfreie Sulfinsäureazanylester der allgemeinen Formel (Ib);

wobei die Reste R 1 und R 2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus substituierten oder unsubstituierten Aikyl- gruppen, Heteroalkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Heterocycloalkylgruppen, Acylgruppen, Arylgruppen und Heteroarylgruppen, wobei 2 Reste R 2 ein zyklisches System bilden können.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegender Erfindung ist der halogenfreie Sulfonsäureester ein Sulfonsäureazanylester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer der Verbindungen mit den nachfolgenden Formeln oder Mischungen daraus:

wobei R die gleiche Bedeutung hat wie oben angegeben und bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituierten oder

unsubstituierten Alkylgruppen, Heteroalkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Heterocycloalkylgruppen; und R 3 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, Heteroalkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Heterocycloalkylgruppen; wobei R 2 und R 3 ein zyklisches System bilden können; und wobei die aromatischen Struktureinheiten substi- tu ' iert sein können; wobei Alkylgruppen als Substituenten bevorzugt sind.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der halogenfreie Sulfonsäureester ein Sulfonsäureazanylester mit der unten angegebenen Formel;

wobei R 3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituierten oder unsubstttuierten Alkylgruppen, Heteroaikyigruppen, Cycloalkylgruppen, Heterocydoaikylgruppen und einem zyklischen System gebildet aus 2 Resten R 3 .

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der halogenfreie Sulfonsäureester ein Sulfonsäureazanylester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer der Verbindungen mit den nach- folgenden Formeln oder Mischungen daraus ist:

Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin- dung ist der halogenfreie Sulfonsäureester ein Sulfonsäureazanylester in oügomerer oder poiymerer Form, der durch Polymerisation oder polymeranaloge Umsetzung hergestellt wird besonders bevorzugt ausgewählt ist aus Monomeren der Gruppe bestehend aus einer der Verbindungen mit den nachfolgenden Formeln oder Mischungen daraus:

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist der Kunststoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen, bevorzugt Polyethylen, insbesondere bevorzugt LOPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE, durch Einsatz von Metallocen-Katalysatoren hergestelltes Polyethylen, Polypropylen, langkettenverzweigte Polypropylen- Copolymere die mit alpha-Olefinen als Comonomere hergestellt werden wie z.B. mit 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen,

Polyisobutylen, Poly-4-methyl-penten-l, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. auch Naturkautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen- Kohlenmonoxid-Copolymere, Copolymeren in Form von statistischen oder Blockstrukturen, insbesondere Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5-Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, insbesondere Ethylen- Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure und deren Salze, sowie Terpolymere, insbesondere Ethylen Acrylsäure-Giycidylacrylat, Pfropfpolymere, insbesondere Polypropylen-g Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-g- Acrylsäure und Polyethylen-g-Acrylsäure, Polyethylen- Polybutylacrylat-graft-Maleinsäureanhydrid;

b) Polystyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinylnaphthalin,

Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol Butadien- Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen- Propylen Styrol, Styrolisopren, Sty ro I - 1 so p re n-Sty ro I (SiS), Styrol - butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol-acrylnitril- acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere einschießlich entsprechender Pfropfcopolymere, insbesondere Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf Styrol, Butadien-Styrol oder Sty- rol-Ethylen-Butylen-Styrol, sowie Pfropfcopolymere aus

Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und Styrol-butadien-acrylnitril (ABS) oder Styrol-butadien-methacrylnitril (MABS) sowie hydrierte Polystyrol- Derivate wie z.B. Polyvinylcyclohexan;

c) halogenenthaltenden Polymeren, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), Polychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymeren aus Vi- nylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vinylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epichlorhydrin-Homo und Copolymere insbes. mit Ethylenoxid (ECO);

d) Polymeren von ungesättigten Estern, insbesondere Polyacrylate und Polymethacrylate, besonders bevorzugt, Polymethylmethacrylat

(PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere, insbesondere

Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat;

e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, insbesondere Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat,

Polyallylmelamin;

f) Polyacetalen, insbesondere Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere insbesondere mit Butanal;

g) Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden; h) Polymeren von cyclischen Ethern insbesondere PoJyethylen-glycol,

Polypropylenglycol, Polyethylenoxid und Polypropylenoxid;

i) Polyurethanen, bevorzugt aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten, wie z.B. 2,4- oder 2,6 Toluylendiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocyanat insbesondere auch lineare Polyurethane (TPU), Poly Harnstoffen, j) Polyamiden, insbesondere PA 6, PA 6.6, PA 6.10, PA 4.6, PA 4.10, PA 6.12, PA 10.10, PA 12.12, PA 11, PA 12 sowie teilaromatische und aromatische Polyamide, insbesondere Polyphthalamide, besonderes bevorzugt hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-

Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen, insbesondere 1,4- oder 1,3-Diaminobenzol; k) Polyimiden, insbesondere Polyamidimiden, Polyetherimiden,

Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen, insbesondere Polyethersulfonen, Poiyarylsuifonen, Polyphenylen- sulfiden, Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen; I) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen

Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET),

Polybutylenterephthalat (PBT), Poiypropylenterephthalat

(PTT), Polyethyiennaphthylat (PEN), Poly-l,4-dimethyiolcyclo- hexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat,

Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polybutylensuc- cinat (PBS), Polyhydroxyalkanoate (PHA) wie z.B. Polyhydroxy- buttersäure (PHB) oder Polyhydroxyvaleriansäure (PHV);

Polycaprolacton; m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Biends von

Polycarbonaten mit anderen Polymeren, insbesondere

PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT; n) Cellulosederivate, insbesondere Cellulosenitrat, Celluloseacetat,

Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat; o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxidverbin- dungen in Kombination mit z.B. Härtern auf der Basis von Aminen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten oder katalytisch wirkenden Härtern, p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff- Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze, q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z.B. Styrol, Alkydharze r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl-Phenyl- siloxanen oder Diphenylsiloxanen z.B. Vinylgruppen terminiert s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Biends aus zwei oder

mehr der unter a) bis o) genannten Polymere.

Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um Copolymere handelt, können diese in Form von statistischen („random"), Block- oder „tapered" Strukturen vorliegen. Weiterhin können die genannten Polymeren in Form von linearen, verzweigten, sternförmigen oder hyperverzweigten Strukturen vorliegen.

Sofern es sich bei den unter a) bis rj angegebenen Polymeren um stereoreguläre Polymere handelt, können diese in Form von isotaktischen, stereotaktischen, aber auch ataktischen Formen oder als Stereoblockcopolymere vorliegen.

Weiterhin können die unter a) bis r) angegebenen Polymere sowohl amorphe als auch (tei!-)kristalline Morphologien aufweisen.

Ggf. können die unter a) genannten Polyolefine auch vernetzt vorliegen, z.B. vernetztes Polyethylen, das dann als X-PE bezeichnet wird.

Die genannten Polymeren a) bis r) können dabei nicht nur als Neuware sondern auch in Form von Rezyklaten vorliegen, z.B. als Produktionsabfälle oder aus Wertstoffsammlungen {„post-consumer" Rezykiate).

Flammgeschützte Ku nststoff zusa mmensetzung

Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung enthaltend die Komponenten (A) bis (D) oder bestehend aus diesen Komponenten:

(A) 30 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Kunststoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Kunststoffen, elastomeren Kunststoffen, duroplastischen Kunststoffen und Mischungen daraus;

(B) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Flammschutzmittels wie oben für die Verwendung definiert;

(C) 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines von (B) verschiedenen Flammschutzmittels oder Flammschutzmittelsynergisten und Mischungen hiervon;

(D) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines Additivs oder Zusatzstoffes; wobei sich die Gewichtsanteile der Komponenten (A) bis (D) auf 100 Gew.% ergänzen.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung angegeben.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung ist Komponente (C) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus i. anorganischen Flammschutzmitteln, bevorzugt AI(OH)3, Mg(OH)2, AIO(OH), MgC03, Schichtsilikaten, insbesondere Montmorillonit der unmodifiziert oder organisch modifiziert sein kann, Sepiolit, Attapulgit, Vermiculit, Wollastonit, Doppelsalzen, insbesondere Mg- Al-Silikate, POSS-(Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagnesit oder Halioysit sowie Sb203, SbpOs, M0O3, Zinkstannat, Zinkhydroxystannat, Mica, Calciumcarbonat; ii. stickstoffhaltigen Flammschutzmitteln, bevorzugt Melamin, Meiern, Melam, Melon, Melaminderivaten, Melaminkondensationsproduk- ten oder Melaminsalzen, Benzoguanamin, Polyisocyanuraten, Allan- toin, Phosphazenen, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphos- phat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat,

Melaminpolyphosphat, Melaminhypophosphit, Melamin-Metall- Phosphaten, insbesondere Melaminaluminumphosphat, Melamin- zinkphosphat, Melaminmagnesiumphosphat, sowie den entsprechenden Pyrophosphaten und Polyphosphaten, Poly-[2,4-{piperazin- l,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-l,3,5-triazin], Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat und Melaminhydrobromid; Polymer aus

Ethylendiamin und 4,6-dichioro- N-phenyl- 1,3,5- triazin-2-amine, Poly(l,3,5-triazin-2-aminoethanol diethylentriamin,

Ammoniumsulfamat;

iii. Radikalbildnern, bevorzugt Alkoxyaminen, Hydroxylaminestern, Azoverbindungen, Dicumyl oder Polycumyl sowie Oxyimide gemäß WO 2014/154636 AI, WO 2015/180888 AI,

WO 2015/189034 AI, WO 2016/042038 AI,

WO 2016/042040 AI, WO 2016/042043 AI iv. Phosphorhaitigen F!ammschutzmitteln, bevorzugt roter Phosphor, Phosphate, insbesondere Resorcindiphosphat, Bisphenol- A-diphosphat und ihre Oligomere, Bisphenol-A-bis (dicresyl)- phosphat, Triphenylphosphat, Ethyiendiamindiphosphat,

Phosphinate, insbesondere Salze der hypophosphorigen Säure und ihrer Derivate, insbesondere Alkylphosphinatsalzen, besonders bevorzugt Aluminiumdiethylphosphinat, Zinkdiethyl- phosphinat oder Aluminiumphosphinat, Aluminiumhypo- phosphit, Calciumhypophosphit, Natriumhypophosphit, Alumi- niumphosphit, Aluminiumphosphonat, Phosphonatester,

Aluminiummethylmethylphosphonat, oligomere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, wie z.B. Poly(l,3-phenylen methyiphosphonat) 9,10 Dihydro-9-oxa-10-phosphoryl- phenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen wie z.B. Glycerol tri(DOPO-acrylat) und deren polyme- ren Salze wie z.B. Poly-Zinc-DOPO, po!ymeres Phosphordi- amidat, 4,4'-Bishydroxydeoxybenzoin-polyphosphonat, 2- Carboxyethylmethylphosphinsäure-2-carboxyethylphenyl- phosphinsäure, Diethyl-N,N'-bis(2-hydroxyethyl)aminomethyl- phosphonat, Dimethyl propyl phosphonat, Dimethylspirophos- phonat, Diphenylcresyl phosphate, Hydrochinon-bis-(diphenyi phosphat);

v. Halogenhaitigen Flammschutzmitteln auf Chlor- und Brombasis,

bevorzugt polybromierte Diphenyloxide, insbesondere Decabrom- diphenyloxid, Tris(3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)propy!phosphat, Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetrabromphthalsäure, 1,2- Bis(tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, Dibromo- neopentylglycol, bromiertes Diphenylethan, l,3,5-Tris-(2,3-di- brompropyl)isocyanurat, Ethylen bis(tetrabromophthalimid),

Tetrabromo-bisphenol A, Tris(tribromoneopentyl)alkohol,

bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien, Polystyrol- bromiertesPolybutadien-Copolymere, bromiertes Epoxidharz, bromiertes Polycarbonat mit oder ohne Endgruppen-Blockierung, Polypentabrombenzylacrylat, bevorzugt in Kombination mit SbzOs und/oder Sb20s;

vi. Boraten, insbesondere Zinkborat oder Caiciumborat mit und ohne Trä- germaterial;

vii. Schwefelhaltigen Verbindungen, bevorzugt elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate,

Mercaptobenzthiazol und Sulfenamiden;

viii. Antidrip-Mitteln, insbesondere Polytetrafluorethylen;

ix. siliciumhaltigen Verbindungen, insbesondere Polyphenylsiloxanen; x. Salze von Sulfonsäuren wie z.B. Phosphonium sulfonat,

Kaliumperfluorobutansulfonat, Kalium-p-toluolsulfonat,

Kaliumdiphenylsulfonsulfonat

χϊ. Smoke suppressants wie z.B. Molybdänoxid, Ammoniumoctamolybdat, Kupfermolybdat, Zinkmolybdat, Molybdatkomplexe z.B. Calcium- molybdat, Calcium-molybdat-zink, Zinkmolybdat auf Magnesium- Silikat Träger;

xii. Naturstoffe mit flammhemmender Wirkung wie Lignin, Chitosan, Phytinsäure

xiii. Kohlenstoffverbindungen wie Graphit, expandierbarer Graphit, Graphen oder Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT)

xiv. sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der unter i. bis xiii. genannten Stoffe.

Bei den unter e) genannten halogenhaltigen Flammschutzmitteln handelt es sich häufig um kommerzielle Produkte, die z.B. von den Firmen Albemarle, Lanxess/Great Lakes oder ICL-IP im Handel erhältlich sind.

Bevorzugte Flammschutzmittel aus der Gruppe (C) sind insbesondere:

Radikalbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, die durch thermische und Licht-induzierte Spaltung Radikale erzeugen können. Geeignete Radikalbildner für die hier vorliegenden Anwendungen sind solche, die für die Kunststoff- oder Beschichtungs-Verarbeitungsprozesse eine ausreichende thermische Stabilität aufweisen, d.h. bei der Verarbeitung noch keine oder nur sehr geringe Mengen an Radikaien bilden und erst bei höheren Temperaturen, wie sie erst im Brandfall auftreten, spontan Radikale erzeugen. Die jeweiligen Verarbeitungsprozesse und Temperaturen für Beschichtungen und Kunststoff-Verarbeitungsprozesse sind dem Fachmann bekannt. Kunststoff- Verarbeitungsprozesse und dazugehörige Temperaturen können aber auch der Fachliteratur entnommen werden wie z.B. H. Domininghaus, P. Eisner, P. Eyerer. T. Hirth, Kunststoffe , 8. Auflage, Springer 2012.

Der Radikalbildner ist dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Alkoxyaminen, -C-C- Radikalbildnern, Radikalbildnern mit Azogruppen (-N=N-), Radikalbildnern mit Hydrazingruppen (-IMH-HN-), Radikalbildnern mit Hydrazongruppen (>C=N-NH-), Radikalbiidnern mit Azingruppen (>C=N-N=C<), Radikalbildnern mit Triazengruppen (-N=N-N<).

Die Herstellung geeigneter Azoverbindungen ist beispielsweise in M. Aubert et. al. Macromol. Sei. Eng. 2007, 292, 707-714 oder in WO 2008101845, die Herstellung von Hydrazonen und Azinen in M. Aubert et al., Pol. Adv. Techno!. 2011, 22, 1529-1538, die Herstellung von Triazenen in W. Pawelec et al., Pol. Degr. Stab. 2012, 97, 948-954 beschrieben.

Der Radikalbildner ist dabei besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) N-Alkoxyaminen gemäß der nachfolgend abgebildeten Strukturformel

wobei

R 3 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierter Alkyl-,

Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Acyl-Rest steht, insbesondere ein Cl bis C4- Alkylrest ist,

R 4 für einen Alkoxy-, Aryioxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy- oder Acyloxy-Rest steht,

Z für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierter Alkyl-,

Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Acyl-Rest steht, wobei die beiden Reste Z auch einen geschlossenen Ring bilden können, der ggf. durch Es- ter-, Ether-, Amin, Amid, Carboxy- oder Urethangruppen substituiert sein kann,

Azo-Verbindungen gemäß der nachfolgend abgebildeten Strukturformeln

R 5 einen Aikly-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet,

R 6 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und einen linearen oder verzweigten Alkylrest bedeutet,

R 7 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, und

R 8 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und einen Alkyl, Alkoxy-, Aryloxy- Cycloalkyloxy-, Aralkoxy oder Acyloxyrest bedeutet, c) Dicumyl gemäß der nachfolgend abgebildeten Strukturformel

wobei R 7 die zuvor angegebene Bedeutung aufweist, bevorzugt Methyl ist, d) und/oder Polycumyl gemäß der nachfolgend abgebildeten Strukturformel

wobei R 7 die zuvor angegebene Bedeutung aufweist, bevorzugt Methyl ist, und 2 < n < 100.

Typische Beispiele für die zuvor genannten N-Alkoxyamine der angegebenen Struktur sind dabei: l-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Octadecylaminopiperidi n; Bis(l- Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl) Sebacat; 2,4-Bis[(l-Cyclohexyloxy- 2,2 / 6 ( 6-Tetramethylpiperidin-4-yl)Butylamino]-6-(2-Hydroxyet hylamino-S- Triazin; Bis(l-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-y!) Adipat;

2,4-Bis[(l-Cyclohexy!oxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-y l)Butylamino]-6- Chloro-S-Triazin; l-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-4-Hydroxy-2,2,6,6- Tetramethylpiperidin; l-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-4-Oxo-2,2,6,6- Tetramethylpiperidin; l-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-4-Octadecanoyloxy- 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin; Bis(l-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-2,2,6,6- Tetramethylpiperidin-4-yl) Sebacat; Bis(l-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy}- 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl) Adipat; 2,4-Bis{N-[l-(2-Hydroxy-2- Methylpropoxy)-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl]-N-Buty!ami no}-6-(2- Hydroxyethylamino)-S-Triazin); 4-PiperidiRol, 2,2,6,6-tetramethyl-l- (undecyloxy)-4,4'-carbonat; das Reaktionsprodukt von 2,4-Bis[(l- Cyclohexy!oxy-2,2,6 J 6"TetramethyIpiperidiri-4-yllButylamino]'-6--Chloro-S- Triazin mit N,N'-Bis(3-Aminopropylethylendiamin); die Oligomer-Verbindung, welche das Kondensationsprodukt ist von 4,4'-Hexamethylen-Bis(Amino- 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin) und 2 < 4-Dichloro-6-[(l-Cyclohexyloxy-2,2 < 6,6-

Tetramethyl-4-yl)Butylamino]-S-Triazin, an den Enden verschlossen mit 2- Chloro-4,6-Bis(Dibutylamino)-S-Triazin; aliphatische Hydroxylamin wie z.B. Disterarylhydroxylamin; sowie Verbindungen der Formel

in denen n = 1-15 ist.

Die oben genannten Verbindungen sind teilweise kommerzielle Produkte und werden unter den folgenden Handelsnamen gehandelt: FLAMESTAB MOR 116 (RTM), TINUVIN NOR 371 (RTM), IRGATEC CR 76 (RTM) von BASF SE, Hostavin NOW (RTM) von Clariant oder ADK Stab LA 81 (RTM) von Adeka. Dicumyl und Polycumyl sind Handelsprodukte, die z.B. von United Initiators erhältlich sind.

Schwefelhaltige Flammschutzmittel sind ebenfalls Radikalbildner mit Disulfid- bzw. Poiysulfidgrupen (-S-S-) oder Thiolgruppen (-S-H), sowie Thiuramsulfide wie z.B. Tetramethylthiuramdisulfid, Dithiocarbamate, wie z.B.

Zinkdiethyldithiocarbamat oder Natriumdimethyldithiocarbamat,

Mercaptobenzthiazole wie z.B. 2-Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide wie z.B. N,N-Dicyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid Beispiel für ein Poiysulfid ist elementarer Schwefel, andere Polysulfide sind beispielsweise in US 4218332 beschrieben.

Disulfide, Polysulfide, Thiole, Thiuramsulfide, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazole und Sulfenamide sind im Handel erhältlich. Sulfenamide können z.B. gemäß T.Tirri et al. Polymers, 8, 360 hergestellt werden.

Weitere geeigneter Radikaibildner sind Oxyimide und deren Derivate wie

Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether, wie sie gemäß

WO 2014/154636 AI, WO 2015/180888 AI, WO 2015/189034 AI,

WO 2016/042038 AI, WO 2016/042040 AI, WO 2016/042043 beschrieben werden. Der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldungen bezüglich der zuvorgenannten Oxyimide und deren Derivate wie Hydroxyimidester oder

Hydroxyimidether ist auch Mitbestandteil der vorliegenden Patentanmeldung.

Die Kombination der erfindungsgemäßen Sulfonsäurederivate mit einem anderen Radikalbildner kann insbes. vorteilhaft sein, da hier die Radikalbildung bei unterschiedlichen Zersetzungstemperaturen erfolgen kann bzw. nach Bedarf eingestellt werden kann.

Das mindestens eine weitere Flammschutzmittel kann insbesondere auch ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel sein. Bevorzugte phosphorhaltige

Flammschutzmittel sind dabei Phosphinate der folgenden Strukturen:

wobei bevorzugt Rl und R2 identisch oder verschieden sind und ausgewählt sind aus linearem oder verzweigtem Cl-C6-Alkyl und/oder Aryl; M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, AI, Sb, Sn, Ge, Ti, Fe, Zr, Ce, Bi, Sr, Mn, Li, Na, K, Zn und/oder einem protonierten Stickstoff-Base, vorzugsweise Calcium-Ionen, Magnesium-Ionen, Aluminium-Ionen, und/oder Zink-Ionen; und m = 1-4, bevorzugt 2 oder 3, ist; n = 1-4, bevorzugt 1 oder 3, ist; x = 1-4, bevorzugt 1 oder 2, ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist

R< = Alkyl, R 2 = Alkyl und M = AI oder Zn.

Ein besonders bevorzugtes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Phosphinat sind die kommerziell erhältlichen Produkte Exolit OP (RTM) von Clariant SE.

Weitere bevorzugte phosphorhaltige Flammschutzmittel sind Metallsalze der hypophosphorigen Säure mit einer Struktur gemäß der Formel

wobei Met ein Metall ist, ausgewählt aus den Gruppen I, II, III und IV des Periodensystems der Elemente, und n eine Zahl von 1 bis 4 ist, die der Ladung des entsprechenden Metall-Ions Met entspricht. Met n+ ist beispielsweise Na + , Ca 2+ , Mg 2+ , Zn 2+ , Ti 4+ oder Al 3+ , wobei Ca 2 *, Zn 2+ und AI 3* besonders bevorzugt sind.

Die oben genannten Salze der hypophosphorigen Säure sind teilweise kommerziell erhältlich z.B. unter der Bezeichnung Phoslite (RTM) von Italmatch Chemicals. Eine weitere bevorzugte Gruppe von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln sind Phosphonate oder Phosphonsäurediarylester einer Struktur gemäß der folgenden Formel:

wobei R 8 und R 10 = H, Alkyl, vorzugsweise Cl-C4-Alkyl sind, R 9 = Cl-C4-Alkyl, u = 1-5 ist und v = 1-5 ist.

Entsprechende Strukturen können auch in der Form von Phosphonat- Oligomeren, Polymeren und Co-Polymeren vorliegen. Linear oder verzweigte Phosphonat-Oligomere und Polymere sind aus dem Stand der Technik bekannt. Für verzweigte Phosphonat-Oligomere und Polymere wird auf die US- Patente US 2 716 101, US 3 326 852, US 4 328 174, US 4 331 614,

US 4 374 971, US 4415 719, US 5 216 113, US 5 334 692, US 3 442 854, US 6 291 630 B1 US 6 861 499 B2 und US 7816486 B2 verwiesen. Für

Phosphonat-Oligomere wird auf die US-Patentanmeldungen US

2005/0020800 AI, US 2007/0219295 AI und US 2008/0045673 AI verwiesen. In Bezug auf lineare Phosphonat-Oligomere und Polymere wird auf die US- Patent-Dokumente US 3 946093, US 3 919 363, US 6 288 210 Bl, US

2 682 522 und US 2 891 915 verwiesen.

Polymere und oligomere Phosphonate sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Nofia (RTM) von FRX Polymers erhältlich.

Eine weitere bevorzugte Gruppe von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln sind Verbindungen auf Basis von Oxaphosphorinoxid und deren Derivate mit beispielsweise den folgenden Strukturen;

wobei M ein Metall ist, ausgewählt aus der zweiten, dritten, zwölften oder dreizehnten Gruppe des Periodensystems der Elemente ist, x = 2 oder 3 ist, n > 10 ist, m= 0-25ist, R = H, Halogen oder ein aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1-32 C-Atomen ist und Ri = H, Cl-C6-Alkyl ist.

Produkte auf der Basis von Oxophosphorinoxid sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Ukanoi (RTM) von Schill und Seilacher GmbH im Handel. Weitere Verbindungen können beispielsweise gemäß der Patentschriften WO 2013020696, WO 2010135398, WO03070736, WO2006084488, WO

2006084489, WO2011000019, WO2013068437, WO2013072295 hergestellt werden.

Weitere synergistische phosphorhaltige Flammschutzmitte! sind zyklische Phosphonate einer Struktur gemäß einer der folgenden Formeln:

wobei A 1 und A 2 unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substi- tuierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder nicht substituiertes Benzyl, substituiertes oder nicht substituiertes Phenyi, substituiertes oder nicht substituiertes Naphthyl darstellen und wobei A 3 und A 4 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind und A 5 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen oder eine Phenyi- oder Benzylgruppe ist, die jeweils bis zu 3 Methylgruppen aufweisen kann, ist.

Zyklische Phosphonate sind beispielsweise von der Fa. Thor GmbH unter dem Handetsnamen Aflammit (RTM) im Handel oder können gemäß EP 2450401 hergestellt werden.

Weitere synergistische phosphorhaltige Flammschutzmittel sind

Phosphacene, insbes. polymere Phosphacene. Ein entsprechendes Produkt ist z.B. unter der Bezeichnung SPB-100 von Otsuka Chemicals im Handel.

Das mindestens eine weitere Flammschutzmittel kann insbesondere auch ein Stickstoffhaltiges Flammschutzmittel sein. Bevorzugte Stickstoffhaltige Flammschutzmittel sind Melaminpolyphosphat, Melamincyanurat, Melamin- Metall-Phosphate, Poly-[2,4-(piperazin-l,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-l,3,5-triazi n] und Ammoniumpolyphosphat. Diese Verbindungen sind kommerzielle Produkte und unter den Handeisnamen Melapur (RTM) von BASF SE, Budit (RTM) von Budenheim Chemische Fabrik, Exolit AP (RTM) von Clariant, Safire (RTM) von J.M. Huber Corporation oder MCA PPM Triazine von MCA Technologies GmbH erhältlich.

Ganz besonders bevorzugt ist die Kombination der erfindungsgemäßen Sulfonsäurederivate mit einem Phosphonat und/oder einem

(Poiy)phosphazen und/oder einem Phosphat. Ein weitere bevorzugte Zusammensetzung ist der Ersatz von Antimonoxid in halogenhaltigen Flammschutzmittelkombinationen, d.h. die Kombination der erfindungsgemäßen Sulfonsäurederivate mit bromhaltigen Flammschutzmit- teln.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass Komponenten (D) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus UV- Absorbern, Lichtstabilisatoren, UV-Stabilisatoren, bevorzugt phenolischen, aminischen und/oder schwefelhaltigen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Phosphiten, Phosphoniten, Hydroxylaminen, Benzofuranonen, Me- talldesaktivatoren, Fü I Istoff desa ktivatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologiemodifikatoren, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Aufhellern, an- timikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Markierungsmittel oder Antifoggingmittel und Mischungen hiervon.

Dabei sind bevorzugte Säurefänger ausgewählt aus der Gruppe bestehend Salzen von langkettigen Carbonsäuren, insbesondere Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactylat, Hydrotalciten.

Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2 ' -Hydroxyphenyl)-benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5- Triazinen. Geeignete 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'-

Hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxy- phenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'- Hydroxy-5'-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazoi, 2-(3',5'-Di-tert- butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyi-2'-hydroxy-5'- methylphenyl-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy- phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxypheny!)benzotriazol, 2-(3',5'-Di- tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(a,a-dimethylbenzyl)-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxy- carbonylethyl)phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethyl- hexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriaz ol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl) phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-{2-methoxycarbonylethyl)pheny l)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-{2-octyloxycarbonylethyl) phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hy droxyphenyl)- benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl) benzotriazol, 2-(3'- tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylb enzotriazoi, 2,2'- Methylenbis [4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Produkt der Umesterung von 2-[3'-tert-Buty!-5'-(2-methoxycarbony!ethy!)-2'- hydroxyphenyI]-2H-benzotriazoi mit Polyethylengiycol 300; [R—CH2CH2— COO-CH2CH2-]-2, wobei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2- ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α, α-dimethyibenzyl)-5'-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)- phenyl] benzotriazol, 2-[2'-hydroxy-3'-{1,l,3,3-tetramethyibutyl)-5'-(α, α- dimethylbenzyl)phenyi]benzotriazol.

Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4- Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy- 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4,2',4'- Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzophenone.

Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-ct-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, lsooctyl-ct-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, Methyl-a-carbomethoxycinnamat, Me- thyl-a-cyano-ß-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-a-cyano-ß-methyl-p- methoxycinnamat, Methyl-a-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(ß- carbomethoxy-ß-cyanovinyl)-2-methylindolin.

Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenyl- salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octa- decyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat. Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4 > 4'-Dioctyioxyoxanilid, 2,2'-diethoxy- oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di- tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyioxaniiid, N,N'-Bis(3-dimethy!aminopropyl)- oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxaniiid und seine Mischungen mit 2- Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy- disubstituierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy- disubstituierten Oxaniliden.

Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4,6-Tris(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-l,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4- dimethylphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4- methylphenyl-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis{2,4- dimethylphenyl)-l,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)- phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-l ) 3,5-triazin / 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3- octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-l,3,5-triazi n, 2-[4-(Dodecyl- oxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2 ,4-dimethyi- phenyl)-l,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)- phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)- phenyl-4,6-diphenyl-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6~ diphenyl-l,3 / 5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)- phenyl]-l,3 / 5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl- 1,3 / 5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-l-oxy)-2-hydroxypropyloxy]- phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethyiphenyl-l / 3,5-triazin.

Geeignete phenolische Antioxidantien sind beispielsweise:

Alkylierte Monophenole, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methyiphenol, 2-tert- Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,&-Dicyclopentyl-4-methyl- phenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4 ( 6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4- methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyi-4-methoxymethyl- phenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methyl- phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-methylundec-l'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'- methylheptadec-l'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-methyltridec-l'-yl)phenol und Mischungen hiervon;

Alkylthiomethylpheno!e, wie z.B. 2,4-Diocty!thiomethyl-6-tert-butylphenol,

2.4- Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol,

2.5- Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;

Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4- methyoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-arnylhydrochinon,

2.6- Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyphenylstearat, Bis{3,5-di-tert-buty!-4-hydroxylphenyl)adipat;

Tocopherole, wie z.B. a-, ß-, y-, δ-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E); hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z.B. 2,2'-Thiobis{6-tert-butyl-4-methyl- phenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methyl- phenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyI--2-methyIphenoI), 4 i 4'-Thiobis(3 i 6-di-sec- amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;

Alkylidenbisphenole, wie z.B. 2,2'Methylenbis(6-tert-butyi-4-methyiphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-buty!-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyi-6-(a- methylcyclohexyljphenoi], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexy!phenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert- butylpbenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6- tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(a-methylbenzyl)-4-nonyl- phenol], 2,2'-Methylenbis[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'- Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenoi, 4,4'-Methyienbis{6-tert-butyl-2- methylphenol), l,l-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6- Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyi)-4-methyiphenol, l,l,3-Tris(5-tert- butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, l,l-bis(5-tert-butyi-4-hydroxy-2- methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert- butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)- dicyciopentadien, Bisi2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert- butyl-4-methylphenyl]terephthalat, l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)- butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyi)propan, 2,2-Bis-{5-tert-butyl- 4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, l,l,5,5-Tetra(5-tert- buty!-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan;

0-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'- dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercapto- acetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, , Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl- benzy!jdithioterephthalat, Bisf3,5-di-tert-buty!-4-hydroxybenzyl)suIftd, lsooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyimercaptoacetat;

hydroxybenzylierte Malonate, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2- hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-{3-tert-butyi-4-hydroxy-5-methyl- benzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyijmalonat, Bis[4-(l,l,3,3-tetramethyibutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyi-4-hydroxybenzyl)malonat; aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. l,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)-2,4,&-trimethylbenzol, l,4-Bis{3,5-di-tert-butyI-4-hydroxy- benzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyi)phenol;

Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-l,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-l,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-buty!-4- hydroxyphenoxy)-l,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)- 1,2,3-triazin, l,3,5-Tris{3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5- Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di- tert-butyi-4-hydroxphenylethyi)-l,3,5-triazin, l,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4- hydroyphenylpropionyl)hexahydro-l,3,5-triazin, l,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4- hydroxybenzyl)isocyanurat;

Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl- phosphonat, Dietyhi-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzy!phosphonat, Di- octadecyl-3,5-di-tert-butyi-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert- butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Mono- ethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure;

Acyiaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxyiauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyi- N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;

Ester der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid,

3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Ester der ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanoi, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan,

4- Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3- tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-l,l-dimeth ylethyl]- 2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan;

Ester der ß-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris- (hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2,2]octan;

Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxy- ethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-l- phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Amide der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. Ν,Ν'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, Ν,Ν'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hexamethylendiamid, Ν,Ν'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid ( Ν,Ν'- Bis(3,5-di-tert-butyi-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl] propionyloxy)ethyl]oxamid; Ascorbinsäure (Vitamin C).

Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind die folgenden Strukturen:

Geeignete Phosphite/Phosphonite sind beispielsweise:

Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyidtalkylphosphite, Tri(nonyl- phenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpenta- erythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl) phosphit, Diisodecylpenta- erythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4- methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritol- diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methyiphenyl)pentaerythntoldiphosphi t, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitol- triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphoni t, 6- lsooctyloxy-2,4,8 ) 10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-l / 3 / 2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-&- methylphenyl) ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl- dibenz[d,g]-l,3,2-dioxaphosphocin, 2,2'2"-Nitrilo[triethyltris(3,3",5,5'-tetra- tert-butyI-l,l'-biphenyl-2,2'-diyI)phosphit3, 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert- butyl-l,l'-biphenyi-2,2'-dIyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert- butylphenoxy)-l,3;2-dioxaphosphiran.

Weitere geeignete Phosphite sind die Handeisprodukte Weston 705 (Hersteiler: Addivant) und Doverphos LGP 11 (Hersteller: Dover Chemical Corporation), wobei es sich um flüssige Phosphite handelt.

Besonders bevorzugte Phosphite/Phosphonite sind:

Geeignete aminische Antioxidantien sind beispielsweise: Ν,Ν'-Di-isopropyl-p-pheny!endiamin, Ν,Ν'-Di-sec-butyi-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l,4-dimethylpentyIl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-ethyl-3-methyl- pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bfs(l-methyIheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Dipheny!-p-phenylendiamin, Ν,Ν'- Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(l,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylhepty!)-N'- phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p- Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylen- diamin, Diphenyiamin, N-Allyldiphenylamin, 4-lsopropoxydiphenylamin, N- Pheny(-l-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-l-naphthyiamin, N-Phenyl-2- naphthylamin, octyliertes Diphenyiamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenoi, 4-Nonanoylaminophenol, 4- Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoyiamino-phenoi, Bis(4-methoxy- phenyi)amin, 2 < 6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 2,4'-Di- aminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetra- methy!-4,4'-diaminodiphenylmethan, l,2-Bis[(2-methyl-phenyi)amtno]ethan, l ; 2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(l',3'-dimethyibutyl)- phenyl]amin, terf -octyliertes N-Phenyi-l-naphthyiamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/lsohexyl-diphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten terr-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H- 1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und

dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, Ν,Ν,Ν',Ν'- Tetraphenyl-l,4-diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.

Weitere geeignete aminische Antioxidantien sind Hydroxylamine bzw. N- oxide (Nitrone), wie z.B. Ν,Ν-Dialkyihydroxylamine, N,N-Dibenzylhydroxyl- amin, Ν,Ν-Dilaurylhydroxyiamin, Ν,Ν-Distearylhydroxylamin, N-Benzyl-a- phenylnitron, N-Octadecyl-a-hexadecylnitron, sowie Genox EP (Addivant) gemäß der Formel:

Weitere geeignete Stabilisatoren sind Thiosynergisten. Geeignete Thio- synergisten sind beispielsweise Distearylthiodipropionat, Dilauryl- thiodipropionat, oder die Verbindung gemäß der folgenden Formel:

Weitere geeignete Stabilisatoren insbesondere für Polyamide sind Kupfersal ze wie z.B. Kupfer-(l)-iodid, Kupfer-(l)-bromid oder Kupferkomplexe wie z.B. Triphenylphosphin-Kupfer-(l)-Komp!exe

Geeignete gehinderte Amine sind beispielsweise l,l-Bis(2,2,6,6-tetramethyl 4-piperidyl)succinat, Bis(l,2,2,6,5-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(l- octyloxy-2,2,6,6-tetramethyI-4-piperidyl)sebazat, Bis(l,2,2,6,6-pentamethyl- 4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalona t, das Kondensationsprodukt aus l-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy- piperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl ) hexamethylendiamin und 4- iert-Octylamino-2,6-dichloro-l,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-l,2,3 > 4- butantetracarboxyiat, l,r-(l,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiper- azinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- Morpholino-2,6-dichloro-l,3 » 5-triazin das Reaktionsprodukt von 7,7,9,9- Tetramethyl-2-cycioundecyl-l-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]d ecan und Epichlorhydrin.

Bevorzugte gehinderte Amine weisen weiterhin die folgenden Strukturen auf:

Geeignete Lactone sind bespielsweise: 5,7-di-tert-butyl-3-(3,4-dimethyl- phenyl}-3H-benzofuran-2-on, 5,7-di-tert-butyl-3-[-4-(2-stearoyloxyethoxy)- phenyl]-benzofuran-2-on, 3-(4-acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-οη), sowie phosphorhaltige 3-Phenylbenzofuran-2one.

Geeignete Metalldeaktivatoren sind beispielsweise Ν,Ν'-Diphenyloxamid, N- Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-l,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoyibis- phenylhydrazid, Ν,Ν'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(saiicyloyi)oxylyldi- hydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.

Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise:

Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat- Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-l,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbitanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Copolymere mit funktionellen Gruppen z.B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Pol- ypropylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Pol- ystyrol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol- Ethylenoxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolymere: z.B. Polyethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgrup- penhaltige Dendrimere.

Geeignete Nukleierungsmittel sind beispielsweise Talkum, Alkali oder Erdalkalisalze von mono- und polyfunktionellen Carbonsäuren wie z.B. Benzoesäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat, Zinkglycerolat, Aiuminium- hydroxy-bis(4-üert-butyl)benzoat, Benzylidensorbitole wie z.B. 1,3:2,4- Bis(Benzyliden)sorbitol oder l,3:2,4-Bis(4-Methylbenzyliden)sorbitol, 2,2 - Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, sowie Trisamide und Diamide wie z.B. Trimesinsäuretricyclohexylami, Trimesinsäuretri(4- methylcyclohexylamid), Trimesinsäure tri(tert.butylamid), N,N ' ,N " -1,3,5- Benzoltriyltris(2,2-dimethyl-propanamid) oder 2,6- Naphthalindicarbosäuredicyclohexylamid.

Geeignete Antinukleierungsmittel sind beispielsweise Azinfarbstoffe wie z.B. Nigrosin, ionische Flüssigkeiten und/oder Lithiumsalze.

Geeignete Füllstoffe und Verstärkungsstoffe sind beispielsweise synthetische oder natürliche Materialien wie z.B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskugeln (massiv oder hohl), Talkum, Glimmer, Kaolin, Bariumsulfat, Metalloxide und Metallhydroxide, Ruß, Graphit, Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen, Holzmehl oder Fasern von Naturprodukten wie z.B. Cellulose oder synthetische Fasern. Weitere geeignete Füllstoffe sind Hydrotalcite oder Zeolithe oder Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, Mit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit, Halloysit.

Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Anorganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise

Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone,

Diketopyrro!opyrrole, Dioxazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo- Verbindungen, Perylene, Phthalocyanine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpigmente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.

Geeignete Kettenverlängerer für den linearen Molekulargewichtsaufbau von Polykondensationspolymeren wir Poiyestern oder Polyamiden sind beispielsweise Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis-Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicyanate, (Poly-)Carbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlängerer sind polymere Verbindungen wie z.B. Polystyrol-Po!yacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat- Copolymere, Polystyrol- Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Maleinsäureanhydrid- Copolymere.

Geeignete Optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole,

Phenylcumarine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufheller der Formeln:

Geeignete Füllstoffdeaktivatoren sind beispielsweise Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure- polyalkylenoxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z.B. der folgenden Strukturen:

Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäureester, Alkylsuifonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide.

Geeignete Antiozonantien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Di- isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'- Bis(l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyi-p- pheny!endiamin, N-lsopropyl-N'-phenyi-p-phenylendiamin, N-(l,3- Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(l-Methylheptyl)-N'-phenyl- p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin.

Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Montanwachse.

Geeignete Kunststoffe für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind voranstehend beschrieben.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist Komponente (A) zu 60 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 60 bis 90 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in der Kunststoffzusammensetzung enthalten.

Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Komponente (B) zu 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 12 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 2 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunstoffzusammensetzung in dieser enthalten.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass Komponente (C) zu 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 5 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in dieser enthalten ist.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist Komponente (D) zu 0,05 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,2 bis 30 Gew.-% oder 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in dieser enthalten.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass Komponente (A) zu 60 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 60 bis 90 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in der Kunststoffzusammensetzung enthalten ist und Komponente (B) zu 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 12 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 2 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in dieser enthalten ist und Komponente (C) zu 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 5 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in dieser enthalten ist und Komponente (D) zu 0,05 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,2 bis 30 Gew.-% oder 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in dieser enthalten ist.

Verwendungen

Verwendung als Radikalgenerator

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der oben definierten halogenfreien Sulfonsäureazanylester und/oder halogenfreien Su Ifi nsä u reaza nylester als Radikalgeneratoren zur Modifikation von Kunststoffen.

Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die folgenden Modifikationen der Kunststoffe: • das Molekulargewicht der Kunststoffe wird erhöht; und/oder

• eine Verzweigung oder Vernetzung der Kunststoffe erfolgt; und/oder

• das Molekulargewicht der Kunststoffe wird verringert; und/oder

• die Molekulargewichtsverteilung der Kunststoffe wird bein- flusst; und/oder

• ungesättigte Monomere werden auf die Kunststoffe gepfropft.

Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass die Verwendung in einem der oben angegeben Kunststoffe a) bis o) oder Mischungen daraus erfolgt.

Kontrollierter Abbau von Polyolefinen

Das erfindungsgemäße Verfahren zum kontrollierten Abbau von Polyolefinen enthält die folgenden Schritte:

I. Bereitstellen zumindest eines halogenfreien Sulfonsäureesters und/oder zumindest eines halogenfreien Sulfinsäureesters;

II. Bereitstellen zumindest eines abbaufähigen Polyolefins;

III. Kontaktieren und Aufschmelzen der in Schritt I. und II. bereitgestellten Verbindungen;

IV. Erhitzen der Schmelze aus Schritt III. für mehr als 1 Minute.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum kontrollierten Abbau von Polyolefinen handelt es sich bei dem in Schritt I. bereitgestellten zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureester und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureester um eine der oben definierten Verbindungen.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Temperatur während der Schritte III. und IV. so gewählt wird, dass die Halbwertszeit des zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureesters und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureesters kleiner als 2 Minuten und bevorzugt kleiner als 1 Minute ist.

Außerdem ist es bevorzugt, dass Schritt IV. für mehr als 2 Minuten, bevorzugt für 2 bis 10 Minuten durchgeführt wird.

Bevorzugte Aufschmelztemperaturen sind im Bereich von 180 bis 280 °C, besonders bevorzugt sind 200 bis 250T.

Ganz besonders bevorzugt ist das Verfahren zum kontrollierten Abbau von Polypropylen und zur Herstellung von CRPP („controlled rheology

polypropylene).

Vernetzung von Polyolefinen

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen enthält die folgenden Schritte:

(1) Bereitstellen zumindest eines halogenfreien Sulfonsäureesters und/oder zumindest eines halogenfreien Sulfinsäureesters;

(2) Bereitstellen zumindest eines abbaufähigen Polyolefins;

(3) Kontaktieren und Aufschmelzen der in Schritt (1) und (2) bereitgestellten Verbindungen;

(4) Erhitzen der Schmelze aus Schritt (3) für mehr als 1 Minute.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Vernetzen von Polyolefinen weist das Verfahren einen weiteren Schritt (5) auf, der vor oder während Schritt (4) ausgeführt wird und vorsieht, dass ein Vernetzungsadditiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triallylisocyanurat,

Triisoallylcyanurat, Diallylterephthalat, mehrfunktionellen Acrylaten und Methacrylaten, insbesondere Trimethylolpropantrimethacrylat und Mischungen hiervon, zugesetzt wird.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Vernetzen von Polyolefinen handelt es sich bei dem in Schritt (1) bereitgestellten zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureester und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureester um eine der oben definierten Verbindungen.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Temperatur während der Schritte (3) und (4) so gewählt wird, dass die Halbwertszeit des zumindest einen halogenfreien

Sulfonsäureesters und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureesters kleiner als 2 Minuten und bevorzugt kleiner als 1 Minute ist.

Außerdem ist es bevorzugt, dass Schritt (4) für mehr als 2 Minuten, bevorzugt für 2 bis 10 Minuten durchgeführt wird.

Bevorzugte Aufschmelztemperaturen sind im Bereich von 180 bis 280 °C, besonders bevorzugt sind 200 bis 250 °C.

Pfropfen von Polvolefinen

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Pfropfen von Polvolefinen enthält die folgenden Schritte:

a. Bereitstellen zumindest eines halogenfreien Sulfonsäureesters und/oder zumindest eines halogenfreien Sulfinsäureesters; b. Bereitsteilen zumindest eines abbaufähigen Polyolefins; c. Bereitstellen mindestens eines Monomers, das eine pfropfungsfähige Gruppe aufweist; d. Kontaktieren und Aufschmelzen der in Schritt a. bis c. bereitge- stellten Verbindungen; e. Erhitzen der Schmelze aus Schritt d. für mehr als 1 Minute.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Pfropfen von Polvolefinen handelt es sich bei dem in Schritt a. bereitgestellten zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureester und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureester um eine der oben definierten Verbindungen. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Temperatur während der Schritte c. und d. so gewählt wird, dass die Halbwertszeit des zumindest einen halogenfreien Sulfonsäureesters und/oder zumindest einen halogenfreien Sulfinsäureesters kleiner als 2 Minuten und bevorzugt kleiner als 1 Minute ist.

Außerdem ist es bevorzugt, dass Schritt d. für mehr als 2 Minuten, bevorzugt für 2 bis 10 Minuten durchgeführt wird.

Das Monomer in Schritt c. wird so ausgewählt, dass es bei der Verarbeitungstemperatur wenig oder nicht flüchtig ist.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Monomer in Schritt c. ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Acryl- säure, (Meth)acrylsäureester und Mischungen hiervon.

Bevorzugte Aufschmelztemperaturen sind im Bereich von 180 bis 280 °C, besonders bevorzugt sind 200 bis 250 °C.

Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen in verschiedenen Formen in das Polymere bzw. die Polymerschmelze eingebracht werden, z.B. in Form von Pulver, Granulat, Lösung, Dispersion, Emulsion oder Schuppen eingebracht werden. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Verbindung mit dem Polymer oder Kunststoffgemisch gemischt, die Polymermatrix in die Schmelze überführt und anschließend abgekühlt. Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, die Verbindung in einem schmelzflüssigen Zustand in eine Polymerschmelze einzubringen.

Für den Fall, dass der Polymerzusammensetzung weitere Bestandteile zugefügt werden, können diese separat, in Form von Flüssigkeiten, Dispersionen, Emulsionen, Pulvern, Granulaten oder kompaktierten Produkten oder zusammen mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung wie zuvor beschrieben den Polymeren zugesetzt werden.

Die Einarbeitung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Ver- arbeitungsmethoden, wobei das Polymer aufgeschmolzen und mit der erfindungsgemäßen Verbindung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter und Extruder. Als Verarbeitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischnecken- extruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen wie z.B. unter Stickstoff erfolgen.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Polymeren enthalten, hergestellt und eingebracht werden.

Die Polymeren, die die hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, können zur Herstellung von Formkörpern, extrudierten Gegenständen, Rotationsgießformkörpern, Spritzgießformkörpern, Blasformkörpern, ein- und mehrschichtigen Folien, extrudierten Profilen, Bändern, Fasern, Filamenten, Schäumen, Oberflächenbeschichtungen und dergl. verwendet werden.

Anwendungen

Ein anderer Aspekt vorliegender Erfindung betrifft die Verwendungen einer erfindungsgemäßen flammgeschützten Kunststoffzusammensetzung in der Elektro- oder Elektronikindustrie, Maschinen- und Apparatebau, Bauindustrie, Transportindustrie, vorzugsweise Autos, Flugzeuge, Eisenbahn und Schiffe, für Kabel, für medizinische Anwendungen, für Haushaltsgeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel und Textilien.

Beispiele für Anwendungen sind Autoteile, z.B: Stoßfänger, Amaturenbretter, Motorteile, Airbags, Front- und Rücklichtgläser, Verkleidungsteile innen und außen wie z.B. Türverkleidungen, Innen- und Außenspiegel, Kunststoff - Kraftstoffbehälter, Motorradanwendungen, Marineanwendungen wie Bootsteile, Deckplanken, Flugzeug- und Eisenbahnteile wie z.B. Sitze und Sitzver- kleidungen, Teile für Raumfahrzeuge und Satelliten, (Dach-)Folien und

Schäume für Bauanwendungen, Straßenbau wie z.B. Straßenpfosten, Gehäuseteile für Fernseher, Telefone, Mobiltelefone, Drucker, Computer, Schalter, elektronische Teile wie Stecker, Leiterplatten, Datenspeicherung, Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner, Mikrowellengeräte, Spülmaschinen, Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Staubsauger, Mixer und Bügeleisen, Kabelanwendungen, technische Artikel jeglicher Art wie Dübel, Schrauben, Teile für Solaranlagen und für Windenergie, Rohre für Trink-, Abwasser und Heizung, Profile für Fenster, Rohrverbindungselemente („Fittings"), Duschkabinen, Tapeten, Dekorfolien, Vorhänge, Teppiche, Folien und Platten für Gewächshäuser, Holzersatz, Kunstrasen, Dachschindeln, Ziegel, Stadionsitze, Fußboden, Möbelteile wie Scharniere, Hygieneartikel wie z.B. Zahnbürsten, Windeln, Kleidung, Seile, Stapelfasern, Membranen, Geomembranen, Transport- und Lagersysteme wie Kisten, Kästen und Container, Flaschen für Getränke, Reinigungsmittel u.a.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbei- spieie näher erläutert ohne die Erfindung auf die dort dargestellten speziellen Parameter zu beschränken.

Experimenteller Teil

Herstellung der erffndungsgemä&en Flammschutzmittel

Verbindung A: lH-lsoindole-l, -dione, 2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl]oxy]

In einem ausgebeizten Dreihalskolben werden 16,028 g N-Hydroxyphthaiimid (98,25 mmol), 20,576 g para-Toluolsulfonsäurechlorid (107,9 mmol) und 320 mL Dichlormethan vorgelegt. Unter Stickstoffatmosphäre werden 16 ml

Pyridin dazugegeben. Die Suspension wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wird die Lösung drei Mal mit Wasser {150 mL) ausgeschüttelt und das Lösungsmittel anschließend am Rotationsverdampfer entfernt. Hierbei fällt ein gelber Feststoff aus. Das Produkt wird mit Wasser in einem

Füter gewaschen. Es werden 29,7679g (98,1 mmol, 99,8%) des Produktes erhalten.

*H NMR (CDCI 3 , 300 MHz) δ 2,43 (s, 3H), 7,32-7,35 (m, 2H), 7,71-7,81 (m, 4H), 7,87-7,90 (m, 2H).

Verbindung B: Benzo[l,2-c:4,5-c'ldipvrrole-1.3.5.7(2H.6H)-tetrone, 2,6-bis[[(4- methylphenyl)sulfonyl]oxy]

In einem ausgeheizten Schlenkkolben werden unter Stickstoff atmosphäre 5,9096 g para-Toluolsulfonsäure (31,0 mmol) und 3,4453 g N- dihydroxypyromellitimid (13,9 mmol) in Dichlormethan (120 mL) gelöst. Die Reaktionslösung wird mit 11 mL Pyridin versetzt. Nach der Zugabe von Pyridin fällt ein gelber Feststoff aus. Die Suspension wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Rohprodukt mit Dichlormethan und Wasser gewaschen. Es werden 5,9507 g {10,7 mmol, 77,0 %) des Produktes erhalten.

*H NMR (DMSO, 300 MHz) δ 2,47 (s, 6H), 7,52-7,55 (m, 4H), 7,96-7,99 (m, 4H), 8,39 (s, 2H).

Verbindung C: 4,8-Ethenobenzofl.2-c:4,5-c'ldipyrrole-1.3.5.7(2H.6H)-tetron e, 3a,4,4a,7a,8,8a-hexahydro-2,6-bis[[(4-methylphenyl)sulfonyl] oxy]

Die Synthese wird in einem ausgeheizten Schlenkkolben unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. 15,4331 g para-Toluolsulfonsäure (80,9 mmol) und 9,0077 g Bicyclo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-tetracarboxyldiimid (32,4 mmol) werden in Dichlormethan (350 mL) gelöst. Zu der Reaktionsiösung werden 15 mL Pyridin gegeben. Die Lösung wird 17 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei ein weißer Feststoff ausfällt. Das ausgefallene Rohprodukt wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Es werden 17.860 g (30,44 mmol, 94,0 %) des Produktes erhalten.

3 H NMR (DMSO, 300 MHz) δ 2,47 (s, 6H), 6,22 (s, 2H), 7,53-7,56 (m, 4H), 7,85- 7,88 (m, 4H).

Herstellung und Prüfung von flammgeschützten erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzungen

Die Extrusionen der Polypropylen-Proben (Braskem Inspire 153) erfolgen bei einer Temperatur von 200°C und einer Schneckendrehzahl von 200 U/min auf einem 11 mm Doppelschneckenextruder (Process 11 von Thermo Scientific). Das gewünschte Verhältnis aus Polymer und Flammschutzmittel wird zunächst durch Mischen homogenisiert und über eine volumetrische Dosierung der Extrusion zugeführt. Der Polymerstrang wird im Anschluss an die Extrusion granuliert.

Probekörper für die Brandprüfung werden aus dem erhaltenen Granulat bei 200°C für insgesamt 3 Minuten gepresst, wobei für 1 Minute mit einer Tonne Druck und für 2 Minuten mit 2 Tonnen Druck gepresst wird. Die Probenkörper haben gemäß Norm die folgenden Dimensionen: 125 x 13 x 1,6 mm.

Die in der Tabelle enthaltenen erfindungsgemäßen Beispiele und Vergleichs- beispiele wurden nach DIN EN 60695-11-10 geprüft und die Brennzeiten und

Klassifizierung gemäß Norm erhalten:

a) Angaben in Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Flammschutz- mittel(n) und Polymer;

n.k. = nicht klassifiziert. Das Phosphonat ist ein Handelsprodukt, das unter der Bezeichnung Aflammit

PCO 900 von der Firma Thor erhältlich ist. Das Phosphazen ist ein Handelsprodukt, das unter der Bezeichnung SPB-100 von Otsuka Chemicals erhältlich ist. Die erfindungsgemäßen Beispiele sind nach Entfernen der Zündquelle selbstverlöschend und weisen sehr kurze Brennzeiten auf, es wird eine Klassifizie- rung nach V-0 bzw. V-2 erhalten.

Analog der Beispiele Bl bis BIO wurden die folgenden Zusammensetzungen verarbeitet und hinsichtlich ihres Flammverhaltens untersucht. Abweichend wurden die Prüfkörper durch Spritzguss bei einer Maximaltemperatur von 210

°C hergestellt.

a) Angaben in Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Flammschutz- mittel(n) und Polymer;

PSPPP = Polysulfonyldiphenylenphenylphosphonat

Phoslite B 85 = Aluminiumhypophosphit als Hauptkomponente (Hersteller: Italmatch)

PCO 910 = Aflammit PCO 910, Phosphonat, Handelsprodukt der Firma Thor.

PX-202 = Phosphatester, Handelsprodukt der Firma Daihachi, Osaka, JP

C) Analog der Beispiele Bll bis B14 wurden die folgenden Zusammensetzungen in Polyethylen (LOPE, LD 185, Exxon Mobile) bei einer Maximaltemperatur von 190 °C und einer Drehzahl von 150 rpm verarbeitet und hinsichtlich ihres Flammverhaltens untersucht. Die Prüfkörper wurden durch Spritzguss bei einer Maximaltemperatur von 190 °C hergestellt.

D) Analog der Beispiele Bl bis B 10 wurden aus den extrudierten Granulaten anstelle von Prüfkörpern Folien aus Polypropylen bei in der Tabelle angegebenen Temperaturen durch Pressen hergestellt. Die erhaltenen Folien wurden nach der Norm DIN 4102 B2 geprüft und zusätzlich die Brandzeit und die Brandhöhe bestimmt.

Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Polymerfolien erfüllen die Norm B 4102 B2 im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel.

E) Analog der Beispiele Cl bis C2 wurden aus den extrudierten Granulaten anstelle von Prüfkörpern Folien aus LD-Polyethylen bei 190 °C durch Pressen hergestellt. Die erhaltenen Folien wurden nach der Norm DIN 4102 B2 geprüft und zusätzlich die Brandzeit und die Brandhöhe bestimmt.

Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Polymerfolien erfüllen die Norm B 4102 B2 im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel.