Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HAND-HELD ELECTRIC MACHINE TOOL COMPRISING A DUST COLLECTION CONTAINER AND A LEVEL INDICATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/053901
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a hand-held electric machine tool comprising a tool housing (11) with a dust ejection nozzle (15) that is embodied thereupon and a dust collection container (16) which is connected to the dust ejection nozzle (15). In order to make sure that the full dust collection container (16) is emptied in time when working with the hand-held electric machine tool, a level indicator is provided which signals at least the maximum allowed dust content of the dust collection container (16). Preferably, the level indicator (20) is integrated in the tool housing (11) and encompasses a pressure sensor (21) that measures the pressure in the dust ejection nozzle (15) and a display unit (22) which is actuated in accordance with the measured pressure.

Inventors:
WUENSCH STEFFEN (DE)
HESSE JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/052841
Publication Date:
June 16, 2005
Filing Date:
November 08, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
WUENSCH STEFFEN (DE)
HESSE JUERGEN (DE)
International Classes:
A47L9/19; B23Q11/00; B24B55/10; (IPC1-7): B23Q11/00; B24B55/10; B25F5/00
Domestic Patent References:
WO2000073016A12000-12-07
Foreign References:
DE3300250A11984-07-12
EP1428617A12004-06-16
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Maschinengehäuse (11) mit daran ausgebildetem Staubauswurfstutzen (15) und einem an dem Staubauswurfstutzen (15) angeschlossenen Staubauffangbehälter (16), gekennzeichnet durch eine zumindest die maximal zulässige Staubbeladung des Staubauffangbehälters (16) ausweisende Füllstandsanzeige (20).
2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandsanzeige (20) im Maschinengehäuse (11) integriert ist.
3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandsanzeige (20) einen den Druck im Staubauswurfstutzen (15) messenden Drucksensor (21), der eine dem Messdruck proportionale Ausgangsgröße erzeugt, und eine von der Ausgangsgröße gesteuerte Anzeigeeinheit (22) aufweist.
4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (21) im Maschinengehäuse (11) angeordnet ist und über einen im Maschinengehäuse (11) verlegten, im Staubauswurfstutzen (15) mündenden Kanal (24) den Druck im Staubauswurfstutzen (15) erfasst.
5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (22) am Maschinengehäuse (11), vorzugsweise oberhalb eines am Maschinengehäuse (11) angeformten Handgriffs (17), sichtbar ist.
6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (21) eine elektromechanischer Drucksensor ist, bei dem eine von einer Membran (32) oder einem Verschiebekolben (41) begrenzte Druckkammer (42) mit dem im Staubauswurfstutzen (15) herrschenden Druck beaufschlagt und mittels einer Feder (38) gegen den Druck in der Druckkammer (42) vorgespannt ist und an der Membran (32) oder am Verschiebekolben (41) ein Kontaktglied eines im Stromkreis einer elektrischen Anzeigeeinheit (22) angeordneter Unterbrechungskontakt angekoppelt ist, der nach einem vorgegebenen Hub der Membran (32) oder des Verschiebekolbens (41) schließt.
7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Hub der Membran (32) oder des Verschiebekolbens (41) so eingestellt ist, dass bei einem Druck in der Druckkammer (42) der dem bei maximal gefülltem Staubauffangbehälter (16) im Staubauswurfstutzen (15) herrschenden Druck entspricht, der Unterbrechungskontakt schließt.
8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (21) ein mechanischer Drucksensor mit einem vom Druck in dem Staubauswurfstutzen (15) beaufschlagten Verschiebekolben (41) und die Anzeigeeinheit (22) eine den Verschiebeweg des Verschiebekolbens (41) als Füllstandsmenge des Staubauffangbehälters (16) darstellende Anzeigevorrichtung ist.
9. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (21) eine piezoelektrische Druckmesszelle ist.
10. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Maschinengehäuse (11) ein Lüfterrad (14) eines Sauggebläses angeordnet ist, das Staub von der Oberfläche eines bearbeiteten Werkstücks absaugt und über den Staubauswurfstutzen (15) in den Staubauffangbehälter (16) einbläst.
Description:
ELEKTROHANDWERKZEUGMASCHINE MIT STAUBAUFFANGBEHÄLTER UND FÜLLSTANDSANZEIGE

Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Elektrohandwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Insbesondere bei Elektrohandschleifmaschinen, wie Exzenter-, Schwing-oder Bandschleifer, werden zum Auffangen des Schleifstaubs Stoffsäcke, Papiersäcke oder Boxen verwendet, die mittels eines abstehenden Einlassstutzens auf einen am Maschinengehäuse ausgebildeten Staubauswurfstutzen, der eine im Maschinegehäuse vorhandene Staubauswurföffnung umschließt, aufgeschoben werden. Während die Papiersäcke als Wegwerfeinheiten konzipiert sind, die zusammen mit dem aufgefangenen Staub entsorgt werden, besitzen die Boxen eine Staubsammelkammer, die nach Öffnen der Box für den wiederholten Gebrauch des Staubauffangbehälters entleert werden kann. Der Einlassstutzen mündet in der Staubsammelkammer, und die Staubsammelkammer steht mit einer Abluftöffnung, der ein Staubfilter vorgeordnet ist, in Verbindung.

Es ist bereits vorgeschlagen worden (R. 304108 = 6955) einen Staubauffangbehälter für eine Elektrohandschleifmaschine als Box mit einem eingezogenen, integrierten Einlassstutzen und einer oberhalb des Einlassstutzens angeordneten Staubsammelkammer auszubilden. Die Staubsammelkammer ist mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen, der eine Abluftöffnung aufweist und einen der Abluftöffnung vorgesetzten Staubfilter trägt. Der Einlassstutzen wird auf den am Maschinengehäuse ausgebildeten Staubauswurfstutzen aufgeschoben, wodurch ein Staubauffangbehälter kompakter Ausführung mit kurzer Baulänge erzielt wird.

Durch den Schleifvorgang wird der Staubauffangbehälter zunehmend gefüllt.

Dabei nimmt dessen Fassungsgrad ständig ab, und mit reduziertem Absauggrad wird immer mehr Staub an die Umgebung abgegeben, was zu einer zunehmenden Belastung des Bedienenden führt. Bei Bandschleifern tritt zusätzlich das Problem auf, das wegen des hohen Abtrags der Staubauffangbehälter sehrt schnell gefüllt wird und dadurch der Bedienende meist erst dann auf den übervollen Staubauffangbehälter aufmerksam wird, wenn der Staubauswurfstutzen und weitere Staubführungskanäle im Gerät verstopft sind. Zwecks Reinigung ist dann eine Zerlegung des Geräts erforderlich.

Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Füllstandsanzeige der Bedienende rechtzeitige auf die erforderliche Entleerung des Staubauffangbehälters aufmerksam gemacht wird und so eine erhöhte Staubbelastung des Bedienenden und ein Verstopfen der Absaugkanäle im Geräteinnern vermieden wird.

Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Elektrohandwerkzeugmaschine möglich.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Füllstandsanzeige einen den Druck im Staubauswurfstutzen messenden Drucksensor auf, der eine den Messdruck proportionale Ausgangsgröße erzeugt, die dem momentanen Füllgrad des Staubauffangbehälters entspricht.

Vorzugsweise ist der Drucksensor im Maschinengehäuse angeordnet und erfasst über einen im Maschinegehäuse verlegten Kanal der im Staubauswurfstutzen mündet, den Druck im Staubauswurfstutzen. Dies hat den Vorteil, dass einerseits der Drucksensor staubgeschützt untergebracht ist und nicht verschmutzen und damit ungenau werden kann und andererseits an den Staubauswurfstutzen des Maschinengehäuses jeder beliebiger Staubauffangbehälter auch mit unterschiedlichem Fassungsvermögen angeschlossen werden kann, ohne dass die Füllstandsanzeige an den individuellen Staubauffangbehälter angepasst zu werden braucht. Damit kann die Füllstandsanzeige in unterschiedlichen Typen von Elektrohandwerkzeugmaschinen eingesetzt werden, wobei bei Elektrohandwerkzeugmaschinen mit eigenem Sauggebläse lediglich die Füllstandsanzeige auf den vom Sauggebläse im Staubauswurfstutzen erzeugten Ausblasdruck abgestimmt werden muss.

Als Drucksensor können verschiedene im Handel erhältliche Sensortypen verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein elektromechanischer Drucksensor mit einer von einer Membran oder einem Verschiebekolben begrenzten Druckkammer eingesetzt, dessen Membran oder Verschiebekolben ein Kontaktelement eines Unterbrechungskontaktes trägt.

Die Druckkammer ist von dem Druck im Staubauswurfstutzen beaufschlagt und der Unterbrechungskontakt im Stromkreis einer elektrischen Anzeige angeordnet.

Nach einem vorgegebenen Hub der Membran schließt der Unterbrechungskontakt, die Anzeige leuchtet auf und signalisiert den maximalen Füllgrad des Staubauffangbehälters.

Zeichnung Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen schematisierten Halb-Längsschnitt eines Exzenterschleifers mit Staubauffangbehälter und Füllstandsanzeige für den Staubauffangbehälter, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eine elektromechanischen Drucksensors in der Füllstandsanzeige gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen schematisierten Längsschnitt des Drucksensors in Fig. 2, Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht eines mechanischen Drucksensors zum Einsatz in der Füllstandsanzeige gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels Der in Fig. 1 schematisch im Halb-Längsschnitt dargestellte Exzenterschleifer als Ausführungsbeispiel für eine Elektrohandwerkzeugmaschine weist ein Gehäuse 11 auf, in dem ein Elektromotor 12 aufgenommen ist, dessen Abtriebswelle über ein Exzentergetriebe einen hier nicht dargestellten Schleifteller antreibt. Auf der Antriebswelle sitzt einerseits ein Lüfter 13 zur Belüftung des Elektromotors 12 und andererseits ein Lüfterrad 14 eines Sauggebläses, das beim Schleifvorgang auf der Oberfläche eines Werkstücks anfallenden Staub durch den Schleifteller hindurch ansaugt und über ein am Maschinengehäuse 11 ausgebildeten Staubauswurfstutzen 15 ausbläst. An dem Staubauswurfstutzen 15 ist ein Staubauffangbehälter 16 angeschlossen, der als Stoff-oder Papierbeutel oder als

Box mit abnehmbarem Deckel ausgebildet sein kann. Der Staubauffangbehälter 16 ist mit einem Führungsstutzen 161 auf den Staubauswurfstutzen 15 aufgeschoben und kann zum Entsorgen des aufgefangenen Staubs vom Staubauswurfstutzen 15 abgezogen werden. Der Staubauswurfstutzen 15 liegt unterhalb eines am Maschinegehäuse 11 angeformten, bügelartigen Handgriffs 17. Im Handgriff 17 ist eine Drucktaste 18 zum Ein-und Ausschalten des Elektromotors 12 integriert, die bei abgeschaltetem Elektromotor 12 in den im Handgriff 17 ausgesparten Griffbereich hineinragt und mittels eines der Finger der den Handgriff 17 umschließenden Hand betätigt werden kann.

Um sicherzustellen, dass während des Schleifvorgangs der gefüllte Staubauffangbehälter 16 rechtzeitig vom Bedienenden geleert wird, um dadurch eine unnötig große Staubbelastung des Bedienenden und des Gerätes zu vermeiden, ist im Maschinengehäuse 11 eine Füllstandsanzeige 20 integriert, die die Füllmenge im Staubauffangbehälter 16 erfasst und mindestens dann, wenn die maximal zulässige Füllmenge erreicht ist, dem Bedienenden ein optisches oder akustisches Signal gibt, dass den Bedienenden auf die Notwendigkeit des Entleerens oder Wechseln des Staubauffangbehälters 16 hinweist. Die Füllstandsanzeige 20 umfasst einen den Druck im Staubauswurfstutzen 15 erfassenden Drucksensor 21, der eine dem Messdruck proportionale Ausgangsgröße erzeugt, und eine von der Ausgangsgröße des Drucksensors 21 gesteuerte Anzeigeeinheit 22. Die Druckerfassung im Staubauswurfstutzen 15 erfolgt über einen im Staubauswurfstutzen 15 mündenden Kanal 24, der im Maschinengehäuse 11 bis hin zum Drucksensor 21 verläuft und am Drucksensor 21 angeschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Kanal 24 als elastischer Schlauch 23 ausgeführt, der im Maschinengehäuse 11 verlegt ist und mit seinem Ende in einem im Staubauswurfstutzen 15 mittig angeordneten Steg 25 befestigt ist.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Drucksensor 21 als elektromechanischer Drucksensor ausgeführt, der auf einer im Maschinengehäuse

11 festgelegten Platine 26 befestigt ist. Auf der Platine 26 sind noch weitere erforderliche Bauelemente der Füllstandsanzeige 20 untergebracht. Der elektromechanische Drucksensor 21, der als Kaufteil erhältlich ist, ist in Fig. 2 perspektivisch und in Fig. 3 zur Verdeutlichung seiner Funktionsweise im schematischen Längsschnitt dargestellt. Der Drucksensor 21 weist ein Gehäuse 27 auf, in dem zwei Gehäuseöffnungen 28,29 ausgebildet sind. Mindestens die in Fig. 2 und 3 obere Gehäuseöffnung 28 ist von einem Anschlussstutzen 30 umschlossen, auf den der Schlauch 23 aufgeschoben ist. Im Gehäuse 27 ist eine Membran 32 angeordnet, die im Gehäuse 27 eine Druckkammer 31 begrenzt, in der die Gehäuseöffnung 28 liegt, während die Gehäuseöffnung 29 in dem auf der Rückseite der Membran 32 liegenden Bereich im Gehäuse 27 mündet. An der Membran 32 ist eine Kontaktbrücke 33 befestigt, die mit einem Kontaktträger 34 zusammenwirkt. Der Kontaktträger 34 trägt zwei Kontaktflächen 35,36. Jede Kontaktfläche 35,36 ist auf einen Anschlussstift 37,38 kontaktiert, der auf der Unterseite des Gehäuses 27 herausgeführt ist. Die Kontaktbrücke 33 bildet mit den auf dem Kontaktträger 34 angeordneten Kontaktflächen 35,36 einen elektrischen Unterbrechungskontakt, der im Stromkreis der elektrischen Anzeigeeinheit 22 (Fig. 1) angeordnet ist. Setzt die Kontaktbrücke 33 auf den Kontaktflächen 35,36 auf, so ist der Unterbrechungskontakt geschlossen und die Anzeigeeinheit 22 leuchtet auf. Zwischen der Kontaktbrücke 33 und dem Kontaktträger 34 ist eine Druckfeder 38 angeordnet, deren axiale Vorspannung durch eine Justierschraube 39 einstellbar ist, um den Hub der Kontaktbrücke 33 an den im Staubauswurfstutzen 15 herrschenden Druck anzupassen.

Die Funktionsweise des elektromechanischen Drucksensors 21 ist wie folgt : Der im Staubauswurfstutzen 15 von dem Lüfterrad 14 erzeugte Gebläsedruck steht über den Schlauch 23 in der Druckkammer 31 des Drucksensors 21 an. Mit zunehmender Befüllung des Staubauffangbehälters 16 wächst der Druck im Staubauswurfstutzen 15 an. Die Membran 32 wölbt sich in Fig. 3 nach unten aus und verschiebt die Kontaktbrücke 33 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 38 in

Richtung Kontaktträger 34. Die Druckfeder 38 ist so eingestellt, dass durch den Druck im Staubauswurfstutzen 15, der bei maximal befülltem Staubauffangbehälter 16 auftritt, die Membran 32 die Kontaktbrücke 33 soweit verschiebt, dass die Kontaktbrücke 33 auf den Kontaktflächen 35,36 aufsetzt und den Unterbrechungskontakt schließt. Dadurch leuchtet die Anzeigeeinheit 22, die im Maschinengehäuse 11 oberhalb des Handgriffs 17 für den Bedienenden sichtbar angeordnet ist, auf und signalisiert dem Bedienenden den vollen Staubauffangbehälter 16.

Anstelle der Membran 32 kann im Gehäuse 27 des Drucksensors 21 auch ein Verschiebekolben angeordnet sein, der mit seiner Stirnseite die Druckkammer 31 begrenzt. Die Gehäuseöffnung 29 in dem von der Rückseite des Verschiebekolbens begrenzten Gehäusebereichs ist dann so angeordnet, dass sie in keiner Verschiebestellung des Verschiebekolbens von letzterem geschlossen werden kann.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Drucksensors 21 handelt es sich um einen mechanischen Drucksensor, der anstelle des elektromechanischen Drucksensors 21 verwendet werden kann. Auch dieser mechanische Drucksensor ist als Kaufteil im Handel erhältlich. Er weist ein Gehäuse 40 auf, in dem ein Verschiebekolben 41 axial verschieblich geführt ist.

Der Verschiebekolben 41 begrenzt mit seiner einen Stirnseite eine Druckkammer 42 und ist gegenüber der Gehäuseinnenwand mittels eines Dichtungsrings 43 abgedichtet. Im Bereich der Druckkammer 42 weist das Gehäuse 40 eine Öffnung 44 auf, die von einem Anschlussstutzen 45 umschlossen ist. Auf den Anschlussstutzen 45 ist der in den Staubauswurfstutzen 15 führende Schlauch 23 aufgesteckt, so dass die Druckkammer 42 mit dem im Staubauswurfstutzen 15 herrschenden Druck beaufschlagt ist. An der von der Druckkammer 42 abgekehrten Rückseite des Verschiebekolbens 41 ist eine Anzeigeleiste 46 befestigt. Die Anzeigeleiste 46 trägt eine Skalierung 47 und ist in einem im Gehäuse 40 ausgesparten Fenster 48 sichtbar. Mit zunehmendem Druck in der

Druckkammer 42 wird der Verschiebekolben 41 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 49 zunehmend nach in Fig. 4 rechts verschoben und ein zunehmender Teil der Anzeigeleiste 46 wird im Fenster 48 sichtbar. Bei maximalem Druck in der Druckkammer 42, der dem bei maximal gefülltem Auffangbehälter 16 im Staubauswurfstutzen 15 auftretenden Druck entspricht, hat die Anzeigeleiste 46 Markierungen 50 erreicht, die dem Bedienenden die dringende Notwendigkeit der Entleerung des Staubauffangbehälters 16 signalisieren.

Als Drucksensor 21 in der Füllstandsanzeige 20 kann auch eine piezoelektrische Druckmesszelle verwendet werden, bei welcher der im Staubauswurfstutzen 15 herrschende Druck in einer Piezokeramik eine dem Druck proportionale elektrische Signalspannung erzeugt, die zur Steuerung der Anzeigeeinheit 22 herangezogen werden kann.