Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HAND-HELD POWER TOOL DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/202623
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hand-held power tool device (10) having at least one user interface (12), which has at least a plurality of partial status output elements (14, 16), each of which is provided for indicating a partial status of a hand-held power tool (18). According to the invention, the hand-held power tool device (10) has at least one device status output element (20), which is provided for indicating at least one device status of the hand-held power tool (18) derived from the partial status.

Inventors:
KYNAST ANDREAS (DE)
WISMER MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/061425
Publication Date:
November 30, 2017
Filing Date:
May 12, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B25F5/00
Domestic Patent References:
WO2015014524A12015-02-05
Foreign References:
US20140284070A12014-09-25
US20060106482A12006-05-18
DE20316470U12004-03-11
US4410846A1983-10-18
US20140008088A12014-01-09
GB2219104A1989-11-29
DE102011077451A12012-12-20
US20130193891A12013-08-01
EP2910341A22015-08-26
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Benutzerschnittstelle (12), welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen (14, 16) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine (18) anzuzeigen, gekennzeichnet durch zumindest ein Gerätesta- tusausgabeelement (20), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine (18) anzuzeigen.

2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätestatusausgabeelement (20) als optisches Ausgabeelement ausgebildet ist.

3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilstatusausgabeelemente (14, 16) als optische Ausgabeelemente ausgebildet sind.

4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabefläche (22) des Gerätestatusausgabeelements (20) größer ist, als eine Ausgabefläche (24, 26) der einzelnen Teilstatusausgabeelemente (14, 16).

5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabefläche (22) des Gerätestatusausgabeelements (20) größer ist, als die Summe der Ausgabeflächen (24, 26) der Teilstatusausgabeelemente (14, 16).

6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätestatusausgabeelement (20) die Teilstatusausgabeelemente (14, 16) zumindest im Wesentlichen umschließt.

7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätestatusausgabeelement (20) dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus verschiedene Anzeigezustände anzunehmen.

8. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Teilstatusausgabeelemente (14, 16) in Abhängigkeit von ihrer Relevanz für den Gerätestatus ausblendbar sind.

9. Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

10. Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Gerätestatus- ausgabeelements (20) ein aus zumindest einem Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine (18) angezeigt wird.

Description:
Beschreibung

Handwerkzeuqmaschinenvorrichtunq

Stand der Technik

Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine anzuzeigen, vorgeschlagen worden.

Offenbarung der Erfindung

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine anzuzeigen.

Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest ein Gerätestatusausgabeelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine anzuzeigen. Unter einer„Handwerkzeugmaschinenvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung auch die gesamte Handwerkzeugmaschine umfassen. Die Handwerkzeugmaschine kann dabei als beliebige, vorteilhaft elektrische, insbesondere eine werkstückbearbeitende Maschine ausgebildet sein, vorteilhaft jedoch als eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktions- werkzeug. Unter einer„Benutzerschnittstelle" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Information an einen Bediener akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch auszugeben. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein

Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungsund/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem„Teilstatusausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ausgabeelement, welches dazu vorgesehen ist, einem Handwerkzeugmaschinenbediener eine Statusinformation einer Komponente oder einer Unterbaugruppe einer Handwerkzeugmaschine akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch anzuzeigen. Insbesondere können die Teilstatusausgabeelemente beispielsweise dazu vorgesehen sein, einem Handwerkzeugmaschinenbediener eine Statusinformation über einen Ladezustand eines Handwerk- zeugmaschinenakkus, eine Statusinformation über eine Temperatur der Handwerkzeugmaschine oder eine Temperatur einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, eine Statusinformation über eine Außentemperatur, eine Statusinformation über einen Verschleißzustand einer Komponente oder einer Unterbaugruppe der Handwerkzeugmaschine auszugeben. Insbesondere steht die Benutzerschnittstelle in einer Wirkverbindung mit zumindest einer Elektronikeinheit und/oder zumindest einer Steuereinheit einer Handwerkzeugmaschine. Unter einer„Steuereinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebs- programm verstanden werden.

Ferner kann die Benutzerschnittstelle insbesondere dazu vorgesehen sein, abhängig von einer Betätigung, einer Berührung und/oder mittels einer Eingabe von Parametern zumindest eine Funktion wahrzunehmen, auszuüben, auszulösen und/oder einen Zu- stand zumindest einer mit der Benutzerschnittstelle in Wirkverbindung stehenden Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Insbesondere umfasst die Benutzerschnittstelle zumindest ein Bedienelement, welches direkt von einem Handwerkzeugmaschinenbediener betätigbar ist. Insbesondere kann die Benutzerschnittstelle beispielsweise zumindest einen Schalter, zumindest einen Taster, zumindest ein Tastenfeld, zumin- dest ein Einstellrad, zumindest ein Touchpad, zumindest einen optischen Sensor, zu- mindest einen akustischen Sensor für Sprachbefehle, zumindest einen kapazitiven Sensor und/oder zumindest einen Drucksensor umfassen.

Unter einem„Gerätestatusausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbeson- dere ein Ausgabeelement, welches dazu vorgesehen ist, einem Handwerkzeugma- schinenbediener eine Statusinformation über einen allgemeinen Betriebsstatus der gesamten Handwerkzeugmaschine akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch auszugeben. Insbesondere ist das Gerätestatusausgabeelement dazu vorgesehen, einem Handwerkzeugmaschinenbediener einen Gesamtstatus der Handwerkzeugma- schine hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft und/oder Einsatzbereitschaft der Handwerkzeugmaschine auszugeben. Darunter, dass der Gerätestatus aus den Teilstatus „abgeleitet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Teilstatus der Handwerkzeugmaschine unter Berücksichtigung ihrer Relevanz für eine aktuelle Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine zu einem den Teilstatus übergeordneten Gerä- testatus der Handwerkzeugmaschine zusammengefasst sind.

Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Ausgabe einer Statusinformation hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft einer Handwerkzeugmaschine an einen Handwerk- zeugmaschinenbediener bereitgestellt werden. Insbesondere kann dem Handwerkzeugmaschinenbediener durch eine Ausgabe eines aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus ein schneller und/oder einfacher Überblick hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gerätestatusausgabeelement als optisches Ausgabeelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist ferner zumindest ein Teil der Teilstatusausgabeelemente als optische Ausgabeelemente ausgebildet. Unter einem„optischen Ausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest eine LED, eine LED-Segmentanzeige, ein LED-Display, ein LC-Display, ein LED-Display, und/oder ein OLED-Display verstanden werden. Hierdurch kann eine vorteilhaft wahrnehmbare optische Ausgabe von zumindest einem Teilstatus der Handwerkzeugmaschine und/oder von einem Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine erfolgen.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine Ausgabefläche des Gerätestatusausga- beelements größer ist als eine Ausgabefläche der einzelnen Teilstatusausgabeelemente. Unter einer„Ausgabefläche" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Flä- che eines Ausgabeelements verstanden werden, welche zu einer aktiven Ausgabe zumindest einer Statusinformation vorgesehen ist. Insbesondere ist eine Ausgabefläche des Geratestatusausgabeelements zumindest um einen Faktor 1 ,5, vorteilhaft zumindest um einen Faktor 2, bevorzugt zumindest um einen Faktor 2,5, und besonders bevorzugt zumindest um einen Faktor 3 größer als eine Ausgabefläche eines Teilstatusausgabeelements. Insbesondere ist die Ausgabefläche des Gerätestatusausgabe- elements größer als eine Ausgabefläche des Teilstatusausgabeelements mit einer größten Ausgabefläche. Vorzugsweise ist eine Ausgabefläche des Gerätestatusausga- beelements größer als die Summe der Ausgabeflächen der Teilstatusausgabeelemen- te. Insbesondere ist eine Ausgabefläche des Gerätestatusausgabeelements zumindest um einen Faktor 1 ,5, vorteilhaft zumindest um einen Faktor 2, bevorzugt zumindest um einen Faktor 2,5, und besonders bevorzugt zumindest um einen Faktor 3 größer als die Summe der Ausgabeflächen der Teilstatusausgabeelemente. Hierdurch kann eine vorteilhaft gut wahrnehmbare optische Ausgabe des Gerätestatus der Handwerkzeugma- schine erfolgen. Insbesondere kann eine Gerätestatusausgabe gegenüber den Teilstatusausgaben vorteilhaft hervorgehoben werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gerätestatusausgabeelement die Teilstatusausgabeelemente zumindest im Wesentlichen umschließt. Insbesondere ist das Gerä- testatusausgabeelement zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Insbesondere umschließt das Gerätestatusausgabeelement alle Teilstatuselemente ringförmig. Insbesondere umschließt das Gerätestatusausgabeelement die Teilstatusausgabeelemente zumindest zu 75 %, vorzugsweise zumindest zu 85 %, vorteilhaft zu zumindest 95 %. Besonders bevorzugt umschließt das Gerätestatusausgabeelement die Teilsta- tusausgabeelemente vollständig. Hierdurch kann eine vorteilhaft kompakte und gut ablesbare Ausgestaltung der Benutzerschnittstelle erreicht werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gerätestatusausgabeelement dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus verschiedene Anzeigezu- stände anzunehmen. Insbesondere kann in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus einen Farbwechsel, ein Blinken und/oder eine Helligkeitsänderung des Gerätestatusausgabeelements erfolgen. Insbesondere erfolgt eine Änderung eines Anzeigezustands unter Berücksichtigung einer Relevanz der Teilstatus im Hinblick auf einen Gerätestatus. Hierdurch kann vorteilhaft eine abgestufte Ausgabe des Gerätestatus erfol- gen. Ferner kann ein Handwerkzeugmaschinenbediener vorteilhaft frühzeitig über eine Veränderung, insbesondere eine Verschlechterung, des Gerätestatus informiert werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass einzelne Teilstatusausgabeelemente in Abhängigkeit von ihrer Relevanz für den Gerätestatus ausblendbar sind. Insbesondere sind Teilstatuselemente, welche einen Teilstatus geringerer Relevanz ausgeben, ausblendbar. Insbesondere sind Teilstatuselemente, welche einen Teilstatus geringerer Relevanz ausgeben, insbesondere dann ausblendbar, wenn zumindest ein weiteres Teilstatusausgabeelement einen Teilstatus höher Relevanz ausgibt. Hierdurch können einem Handwerkzeugmaschinenbediener vorteilhaft gezielt lediglich ein Teilstatus angezeigt werden, welche aktuell eine hohe Relevanz für den Gerätestatus haben.

Des Weiteren wird eine Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung vorgeschlagen. Insbesondere ist die Benut- zerschnittsteile zumindest teilweise an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Insbesondere ist die Benutzerschnittstelle mit einer Steuereinheit der Handwerkzeugmaschine gekoppelt. Insbesondere sind sowohl die Teilstatusausgabeelemente als auch das Gerätestatusausgabeelement der Benutzerschnittstelle an der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Gerätestatus- ausgabeelement von der Handwerkzeugmaschine abgesetzt ausgebildet sein. Insbesondere kann ein abgesetztes Gerätestatusausgabeelement drahtgebunden und/oder vorzugsweise drahtlos mit der Handwerkzeugmaschine gekoppelt sein. Hierdurch kann eine vorteilhafte Ausgabe einer Statusinformation hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine an einen Handwerkzeugmaschinenbediener ermöglicht werden. Insbesondere kann dem Handwerkzeugmaschinenbediener durch eine Ausgabe eines aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus ein schneller und/oder einfacher Überblick hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Zudem wird ein Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung vorgeschlagen, bei welchem mittels eines Gerätestatusanzeigeelements ein aus zumindest einem Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine angezeigt wird. Hierdurch kann einem Handwerkzeugmaschinenbediener durch eine Ausgabe eines aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätesta- tus ein schneller und/oder einfacher Überblick hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.

Zeichnung

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

Es zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht einer Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, welche eine Benutzerschnittstelle umfasst,

Fig. 2 die Benutzerschnittstelle aus Figur 1 mit zwei Teilstatusausgabeelementen und einem Gerätestatusausgabeelement in einer Detailansicht,

Fig. 3 die Anzeige des Gerätestatus mittels des Gerätestatusausgabeelements in Abhängigkeit vom mittels eines Teilstatusausgabeelements angezeigten Ladestatus eines Akkus der Handwerkzeugmaschine und

Fig. 4 die Anzeige des Gerätestatus mittels des Gerätestatusausgabeelements in Abhängigkeit vom mittels eines Teilstatusausgabeelements angezeigten Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels

Figur 1 zeigt eine Draufsicht einer Handwerkzeugmaschine 18 mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10, welche eine Benutzerschnittstelle 12 umfasst. Die Handwerkzeugmaschine 18 ist als eine Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 18 ist als eine Akkuhandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 18 als ein Winkelschleifer ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Handwerkzeugmaschine 18, wie beispielsweise als Bohrmaschine, Akkuschrauber, Tro- ckenbauschrauber, Stichsäge, Kreissäge, Kettensäge, Bohr- und/oder Meißelhammer oder Schwingschleifer, denkbar. Die Handwerkzeugmaschine 18 weist einen Handgriff

28 zum Führen der Handwerkzeugmaschine 18 durch einen Bediener auf. Die Handwerkzeugmaschine 18 umfasst ein Gehäuse 30. Das Gehäuse 30 ist von zwei Gehäuseschalen gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Gehäuses 30 denkbar. Die Benutzerschnittstelle 12 ist an einer für den Bediener während eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine 18 gut sichtbaren Stelle des Gehäuses 30 angeordnet. Die Benutzerschnittstelle 12 ist an einer Oberseite des Gehäuses 30 angeordnet.

Figur 2 zeigt die Benutzerschnittstelle 12 in einer Detailansicht. Die Benutzerschnitt- stelle 12 weist eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen 14, 16 auf, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus der Handwerkzeugmaschine 18 anzuzeigen. Die Teilstatusausgabeelemente 14, 16 sind als optische Ausgabeelemente, beispielsweise als LEDs oder LED beleuchtete Symbole, ausgebildet. Ein erstes Teilstatusausgabeelement 14 ist dazu vorgesehen, einen Ladezustand eines Akkus 32 der Hand- Werkzeugmaschine 18 anzuzeigen. Ein zweites Teilstatusausgabeelement 16 ist dazu vorgesehen, einen Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 18 anzuzeigen. Ferner weist die Benutzerschnittstelle 12 ein Gerätestatusausgabeelement 20 auf. Das Gerätestatusausgabeelement 20 ist dazu vorgesehen, einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 anzuzeigen. Das Gerätestatus- ausgabeelement 20 ist als optisches Ausgabeelement, beispielsweise als LED oder

LED beleuchtetes Symbol, ausgebildet.

Eine Ausgabefläche 22 des Gerätestatusausgabeelements 20 ist größer als eine Ausgabefläche 24, 26 der einzelnen Teilstatusausgabeelemente 14, 16. Vorzugsweise ist die Ausgabefläche 22 des Gerätestatusausgabeelements 20 größer als die Summe der

Ausgabeflächen 24, 26 der Teilstatusausgabeelemente 14, 16. Das Gerätestatusausgabeelement 20 ist ringfömig ausgebildet. Das Gerätestatusausgabeelement 20 umschließt die Teilstatusausgabeelemente 14, 16 vollständig. Ferner weist die Benutzerschnittstelle 12 beispielhaft drei Anzeigeelemente 36 auf, welche dazu vorgesehen sind, eine aktuelle Arbeitsgeschwindigkeit der Handwerkzeugmaschine 18 anzuzeigen.

Die Anzeigeelemente 36 sind ebenfalls von dem Gerätestatusausgabeelement 20 um- schlossen. Zur Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit weist die Benutzerschnittstelle 12 ein Bedienelement 38, beispielsweise einen Taster, auf. Die mittels des Bedienelements 38 eingestellte Arbeitsgeschwindigkeit wird entsprechend über die Anzeigeelemente 36 angezeigt.

Figur 3 zeigt die Anzeige des Gerätestatus mittels des Gerätestatusausgabeelements 20 in Abhängigkeit vom mittels des ersten Teilstatusausgabeelements 14 angezeigten Ladestatus des Akkus 32. Das erste Teilstatusausgabeelement 14 umfasst beispielhaft fünf Segmente 34. Bei vollständig geladenem Akku 32 leuchten alle fünf Segmente 34. Vorzugsweise leuchten die Segmente 34 bei vollständig geladenem Akku 32 in grüner

Farbe. Mit abnehmender Ladung des Akkus 32 reduziert sich die Anzahl der leuchtenden Segmente 34. Ab einer festgelegten Restladung des Akkus 32 leuchtet lediglich noch eines der Segmente 34, beispielsweise in gelber Farbe. Der Verwender erhält über die Signalfarbe Gelb und das Leuchten lediglich eines Segments 34 die Informati- on, dass die Handwerkzeugmaschine 18 bald nicht mehr vollständig betriebsbereit sein wird. Bei leerem Akku 32 leuchtet das letzte der Segmente 34 in roter Farbe. Mittels des Gerätestatusausgabeelements 20 wird ein aus zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Ladezustand des Akkus 32, abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 angezeigt. Das Gerätestatusausgabeelement 20 ist dazu vorgese- hen, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Ladezustand des Akkus 32, verschiedene Anzeigezustände anzunehmen. Das Gerätestatusausgabeelement 20 nimmt jeweils entsprechend der Farbe der jeweils leuchtenden Segmente 34 die gleiche Farbe wie die leuchtenden Segmente 34 an. Figur 4 zeigt die Anzeige des Gerätestatus mittels des Gerätestatusausgabeelements

20 in Abhängigkeit vom mittels des zweiten Teilstatusausgabeelements 16 angezeigten Temperaturstatus. Bei normaler Betriebstemperatur leuchtet das zweiten Teilstatusausgabeelement 16 in grüner Farbe. Bei Erreichen einer festgelegten Temperaturgrenze wechselt die Farbe des zweiten Teilstatusausgabeelements 16 zu gelb. Über- steigt die Temperatur einen Wert, bei welchem die Handwerkzeugmaschine 18 nicht mehr betrieben werden kann, so wechselt die Farbe des zweiten Teilstatusausgabeelements 16 zu rot. Mittels des Gerätestatusausgabeelements 20 wird ein aus zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Temperaturstatus, abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 angezeigt. Das Gerätestatusausgabeelement 20 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem

Temperaturstatus, verschiedene Anzeigezustände anzunehmen. Das Gerätestatus- ausgabeelement 20 nimmt jeweils entsprechend der Farbe des zweiten Teilstatusausgabeelements 16 die gleiche Farbe wie das zweiten Teilstatusausgabeelement 16 an. Zur besseren Lesbarkeit der Benutzerschnittstelle 12 sind einzelne Teilstatusausgabeelemente 14, 16 in Abhängigkeit von ihrer Relevanz für den Gerätestatus ausblendbar. So wird beispielsweise bei einem durch das zweite Teilstatusausgabeelement 16 angezeigtes Überschreiten einer Maximaltemperatur, das erste Teilstatusausgabeelement 14 vollständig ausgeblendet, da der Akkuladezustand für den aktuellen kritischen Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 von untergeordneter Relevanz ist.

Die größere Ausgabefläche 22 des Gerätestatusausgabeelements 20 gegenüber den Ausgabeflächen 24, 26 der Teilstatusausgabeelementen 14, 16 und die insbesondere farblich verschiedenen Anzeigezustände des Gerätestatusausgabeelements 20 in Abhängigkeit von den Teilstatus, ermöglichen es dem Handwerkzeugmaschinenbediener auch unter Arbeitsbedingungen, insbesondere bei Erschütterungen und/oder Vibrationen der Handwerkzeugmaschine 18, schnell und/oder einfach den Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 zuverlässig zu erkennen.