Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HANDLE FOR A WINDOW OR A DOOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/035911
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a handle for a window or a door. According to the invention, a radio indicator contact comprising a position detection unit (5), an electronic system (6) with position evaluation and an emission module, and an antenna (7), is integrated inside (3) said handle and is fed by an energy supply unit, preferably a battery (8).

Inventors:
CZIMMECK FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/011041
Publication Date:
April 21, 2005
Filing Date:
October 04, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ABB PATENT GMBH (DE)
CZIMMECK FRANK (DE)
International Classes:
E05B1/00; G07C9/00; G08B13/08; E05B45/06; E05B47/00; (IPC1-7): E05B/
Foreign References:
GB2192026A1987-12-31
US4941424A1990-07-17
US5712621A1998-01-27
US6084511A2000-07-04
Attorney, Agent or Firm:
Miller, Toivo (Wallstadter Str. 59, Ladenburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Griff für ein Fenster oder eine Tür, dadurch gekennzeichnet, dass in einem GriffInnenraum (3) ein FunkMeldekontakt integriert ist, welcher eine Positionserfassungseinheit (5), eine Elektronik (6) mit Positionsauswertung und Sendemodul sowie eine Antenne (7) aufweist und von einer Energieversorgungseinheit, vorzugsweise Batterie (8) gespeist wird.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinheit (5) einen Lagesensor mit KugelkontaktAnordnung aufweist.
3. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinheit (5) einen Lagesensor mit SchleifkontaktAnordnung aufweist.
4. Griff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der GriffInnenraum (3) mittels einer aus einem Kunststoff ausgebildeten Abdeckkappe (4) verschlossen ist.
Description:
Griff für ein Fenster oder eine Tür Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf einen Griff für ein Fenster oder eine Tür. Die Erfindung kann für Fenster jeder Art und Türen jeder Art (insbesondere Balkontüren, Terrassentüren) verwendet werden, bei denen der Griff im geschlossenen/offenen/ gekippten Zustand des Fensters oder der Tür in einer unterschiedlichen Position- waagrecht oder senkrecht-ausgerichtet ist.

Wie beispielsweise aus der DE 298 04 429 U1 hervorgeht, werden Türkontakte/ Fensterkontakte in Alarmsystemen zur direkten Überwachung von Türen und Fenstern gegen unbefugtes Öffnen eingesetzt und bestehen normalerweise aus einem magnetischen Schutzgaskontakt auf dem feststehenden Rahmen und einem Dauermagneten auf dem beweglichen Fenster-bzw. Türflügel. Türkontakte in Aufbauversion und Kontaktsender werden in der Regel durch Bohren am Untergrund befestigt. Auch die gemäß DE 298 04 429 U1 vorgeschlagene Halterung muss durch Schrauben am Fensterflügel oder Türblatt befestigt werden.

Aus der DE 200 08 634 U1 ist ein Funk-Fensterkontakt zum Signalisieren der Änderung vom geschlossenen zum geöffneten (und umgekehrten) Zustand von Fenstern und Türen bekannt, der geeignet ist, sich in deren Bauteile integrieren zu lassen. Die elektronische Baugruppe mit der Batterie ist mechanisch so klein aufgebaut, dass sie in den Rahmen des Fensters/Tür integriert werden kann. Dabei wird ein magnetischer Umschaltkontakt verwendet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Funk-Meldekontakt zur Meldung eines aktuellen Zustandes eines Fensterflügels oder eines Türblattes"geschlossen", "geöffnet"und optional"gekippt"anzugeben, der unsichtbar montierbar ist, ohne dass dabei das Türblatt oder der Fensterflügel beschädigt wird.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Griff-Innenraum eines Griffes eines Fensters oder einer Tür ein Funk-Meldekontakt integriert ist, welcher eine Positionserfassungseinheit, eine Elektronik mit Positionsauswertung und Sendemodul sowie eine Antenne aufweist und von einer Energieversorgungseinheit, vorzugsweise Batterie gespeist wird.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass für den unsichtbaren Einbau des Funk-Meldekontaktes keinerlei Beschädigung des Fensters oder der Tür bzw. Fensterflügel oder Türblatt erfolgt. Auch eine spätere Nachrüstung/ Umrüstung ist sehr einfach möglich, es wird lediglich der"alte"Griff demontiert und durch einen"neuen"Funk-Griff ausgetauscht.

Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch einen Funk-Griff eines Fensters oder einer Tür, Fig. 2 ein Beispiel für den prinzipiellen Aufbau eines Funk-Meldekontaktes.

In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Funk-Griff 1 eines Fensters oder einer Tür dargestellt. Der Griff 1 ist in allgemein bekannter Weise mit einem metallenem Betätigungsbolzen 2 (mit quadratischem Querschnitt) versehen, mit welchem bei Drehung des Griffes um 90° auf eine im Fenster oder in der Tür integrierte Verschlussmechanik eingewirkt wird, wodurch ein Öffnen/Schließen/Kippen des Fensterflügels oder des Türblattes bewirkt wird. Der Griff 1 weist einen mittels einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Abdeckkappe 4 verschließbaren Griff- Innenraum 3 auf. In diesem Griff-Innenraum 3 sind angeordnet : Eine Positionserfassungseinheit 5, welche die aktuelle Stellung des Griffes (waagrechte oder senkrechte Stellung mit Stiel nach oben oder unten) erfasst.

Optional kann zusätzlich erfasst werden, ob sich der Fensterflügel bzw. das Türblatt in gekippter Stellung befindet. Diese Positionserfassungseinheit 5 ist beispielsweise als Lagesensor in Form einer Kugelkontakt-Anordnung oder in Form eines Schleifkontaktes ausgebildet. Die Erfassung der Positionen "geschlossen"und"geöffnet"einerseits sowie"gekippt"andererseits kann auch durch lediglich eine oder durch zwei verschiedene Positionserfassungseinheiten erfolgen.

Eine Elektronik 6 mit Positionsauswertung und Sendemodul zur Sendung eines der erfassten Stellung"geschlossen","geöffnet","gekippt"entsprechenden Funksignals an eine Zentralstation.

Eine Antenne 7 zur Abstrahlung des Funksignals.

Eine Batterie 8 zur Energieversorgung von Positionserfassungseinheit 5, Elektronik 6 inklusive Antenne 7.

Selbstverständlich ist die Antenne 7 derartig innerhalb des Griff-Innenraumes 3 angeordnet, dass die abgestrahlten Funksignale von keiner Baukomponente abgeschirmt bzw. störend beeinflusst werden.

In Fig. 2 ist ein Beispiel für den prinzipiellen Aufbau eines Funk-Meldekontaktes dargestellt. Der Funk-Meldekontakt besteht aus der als Kugelkontakt-Anordnung ausgebildeten Positionserfassungseinheit 5, der Elektronik 6 mit Positionsauswertung und Sendemodul sowie der Antenne 7, wobei selbstverständlich die Batterie 8 zur Energieversorgung der Baukomponenten erforderlich ist. Die Positionserfassungseinheit 5 weist einen Hauptkontakt 9, einen ersten Schaltkontakt 10, einen zweiten Schaltkontakt 11 und eine Schaltkugel 12 auf. An den Hauptkontakt 9 sowie an den ersten Eingang der Elektronik 6 ist der erste Pol (Pluspol) der Batterie 8 angeschlossen. Der zweite Pol (Minuspol) der Batterie 8 beaufschlagt den zweiten Eingang der Elektronik 6. Bei waagrechter Position des Griffes 1 verbindet die Schaltkugel 12 den Hauptkontakt 9 mit dem ersten Schaltkontakt 10, welcher mit dem dritten Eingang der Elektronik verbunden ist. Bei senkrechter Position des Griffes 1 verbindet die Schaltkugel 12 den Hauptkontakt 9 mit dem zweiten Schaltkontakt 11, welcher mit dem vierten Eingang der Elektronik verbunden ist.

Abhängig von der Beaufschlagung ihres dritten oder vierten Einganges bildet die Elektronik 6 ein entsprechendes Funksignal, welches über die Antenne 7 an eine Zentralstation 13 (eines Funkalarmsystems abgestrahlt wird, um derart zu signalisieren, dass der Fensterflügel bzw. das Türblatt zur Zeit geöffnet oder geschlossen ist.

Bei Erweiterung der vorstehend als Kugelkontakt-Anordnung ausgebildeten Positionserfassungseinheit um einen weiteren Schaltkontakt und damit Unterscheidung der Positionen"Griff senkrecht mit Stiel nach oben"und"Griff senkrecht mit Stiel nach unten"ist auch die Erfassung der Position"gekippt"möglich.

Selbstverständlich ist die vorstehend dargestellte mechanische Anordnung der einzelnen Komponenten nur beispielhaft bzw. schematisch. Alternativ wäre beispielsweise eine Anordnung der Batterie im langen Stiel des Griffes realisierbar, was die Verwendung gebräuchlicher Batterie-Typen ermöglicht.

Bezugszeichenliste : 1 Griff (Fenster, Tür) 2 Betätigungsbolzen 3 Griff-Innenraum 4 Abdeckkappe 5 Positionserfassungseinheit (Lagesensor, z. B. mittels Kugelkontakt- Anordnung oder Schleifkontakt) 6 Elektronik mit Positionsauswertung und Sendemodul 7 Antenne 8 Batterie 9 Hauptkontakt 10 erster Schaltkontakt 11 zweiter Schaltkontakt 12 Schaltkugel 13 Zentralstation