Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEADLIGHT FOR VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/012773
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a headlight for vehicles having multiple LED light sources (1) which are arranged in the manner of a matrix in an LED field (2) and which each emit a partial light beam which is incident on an optical unit (3) which is arranged at the front in the main radiation direction (6), in order to image light spots which combine to form a predefined light distribution, wherein the optical unit (3) comprises a first lens element (4) and a second lens element (5) which is arranged rotationally symmetrically and by means of which the partial light beams are converted in such a way that light spots which are imaged adjacently in the light distribution are located directly one next to another or overlap, wherein the first lens element (4) is shaped in such a way that light spots of the light distribution in the vertical direction have a greater pitch than in the horizontal direction.

Inventors:
KLOOS GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/063758
Publication Date:
January 23, 2014
Filing Date:
June 29, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HELLA KGAA HUECK & CO (DE)
International Classes:
F21S8/10; F21V5/00
Foreign References:
DE102009053581B32011-03-03
DE102011054233A12013-04-11
DE102005030932A12007-01-04
DE102008027320A12009-12-10
DE102008005488A12009-07-23
JPH05266701A1993-10-15
EP1980787A12008-10-15
DE102008027320A12009-12-10
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von LED-Lichtquellen, die in einem LED-Feld matrixartig angeordnet sind und die jeweils ein Teillichtbündel emittieren, das auf eine in Hauptabstrahlrichtung vorne angeordnete Optikeinheit trifft zur Abbildung von Lichtflecken, die sich zu einer vorgegebenen Lichtverteilung zusammensetzen, wobei die Optikeinheit ein erstes Linsenelement und ein rotationssymmetrisch angeordnetes zweites Linsenelement umfasst, mittels derer die Teillichtbündel so umgeformt werden, dass in der Lichtverteilung benachbart abgebildete Lichtflecken unmittelbar aneinander- liegen oder sich überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenelement (4) derart geformt ist, dass Lichtflecken der Lichtverteilung in vertikaler Richtung eine größere Teilung aufweisen als in horizontaler Richtung.

2. Scheinwerfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste

Linsenelement (4) und/oder das zweite Linsenelement (5) derart ausgebildet sind, dass die Teilung der Lichtflecken in vertikaler Richtung mindestens 5° und in horizontaler Richtung weniger als 1 ,2° betragen.

3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenelement (4) und/oder das zweite Linsenelement (5) derart ausgebildet sind, dass die Teilung der Lichtflecken in vertikaler Richtung mindestens 5° und in horizontaler Richtung 1 ° betragen.

4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenelement (4) im horizontalen Querschnitt nierenförmig ausgebildet ist, wobei eine in Hauptabstrahlrichtung (6) vorne angeordnete Vorderseite (4') des ersten Linsenelementes (4) eine in horizontaler Richtung verlaufende Rinne (7) aufweist.

5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenelement (4) bezüglich einer horizontalen Mittelebene (MH) symmetrisch ausgebildet ist.

6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenelement (4) eine in Hauptabstrahlrichtung (6) hinten angeordnete Rückseite (4") aufweist, die konkavförmig ausgebildet ist.

7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Linsenelement (5) näherungsweise plankonvexförmig ausgebildet ist.

8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenelement (4) eine Quererstreckung (Q1 ) aufweist, die kleiner ist als eine Quererstreckung (Q2) des zweiten Linsenelementes (5).

9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Feld (2) eine horizontale Breite (H) aufweist, die größer ist als ein Viertel der horizontalen Länge (B) der durch das LED-Feld (2) und der Optikeinheit (3) gebildeten Baueinheit.

10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung der LED-Lichtquellen (1 ) vorgesehen ist, so dass in Abhängigkeit von einer durch Detektiermittel erkannten Änderung der Verkehrssituation entweder eine maximale Anzahl von LED- Lichtquellen eingeschaltet werden zur Erzeugung einer Voll-Fernlichtvertei- lung oder eine verminderte Anzahl von LED-Lichtquellen (1 ) eingeschaltet werden zur Erzeugung einer Teil-Fernlichtverteilung enthaltend einen Ent- blendungsbereich, in dem sich ein anderes Verkehrsobjekt befindet.

Description:
Scheinwerfer für Fahrzeuge

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von LED- Lichtquellen, die in einem LED-Feld matrixartig angeordnet sind und die jeweils ein Teillichtbündel emittieren, das auf eine in Hauptabstrahlrichtung vorne angeordnete Optikeinheit trifft zur Abbildung von Lichtflecken, die sich zu einer vorgegebenen Lichtverteilung zusammensetzen, wobei die Optikeinheit ein erstes Linsenelement und ein rotationssymmetrisch angeordnetes zweites Linsenelement umfasst, mittels derer die Teillichtbündel so umgeformt werden, dass in der Lichtverteilung benachbart abgebildete Lichtflecken unmittelbar aneinanderliegen oder sich überlappen.

Aus der DE 10 2008 027 320 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen aufweist, die matrixartig in einem LED-Feld angeordnet sind. Dem LED-Feld ist eine Optikeinheit mit einem ersten Linsenelement und einem zweiten Linsenelement vorgelagert, so dass eine Fernlichtverteilung erzeugt werden kann. Zusätzlich ist eine Ansteuereinheit vorgesehen, die die LED-Lichtquellen derart ansteuert, dass in Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrssituation entweder eine Voll-Fernlichtverteilung oder eine Teil-Fernlichtverteilung erzeugt wird. Bei der Voll-Fernlichtverteilung ist eine maximale Anzahl von LED-Lichtquellen eingeschaltet, die den Verkehrsraum ausleuchten, in dem sich kein weiteres Verkehrsobjekt befindet. In der Teil-Fernlichtverteilung ist eine verminderte Anzahl von LED-Lichtquellen eingeschaltet, so dass nicht der gesamte Verkehrsraum, sondern nur ein um einen Entblendungsbereich verminderter Verkehrsraum ausgeleuchtet wird. In dem Ent- blendungsbereich dieser Lichtverteilung befindet sich ein Verkehrsobjekt, beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug oder ein entgegenkommendes Fahrzeug, das nicht geblendet wird. Bei dem bekannten Scheinwerfer wird somit eine„adressierbare" Fernlichtfunktion bereitgestellt, die eine optimale Entblendung anderer Verkehrsobjekte ermöglicht. Die Lichtverteilung setzt sich aus einer Mehrzahl von Lichtflecken zusammen, die durch Abbildung der LED-Lichtquellen mittels der Linsenelemente der Optikeinheit gewonnen werden. Sowohl das erste Linsenelement als auch das zweite Linsenelement sind rotationssymmetrisch ausgebildet und so aufeinander abgestimmt, dass benachbarte Lichtflecken der Lichtverteilung unmittelbar aneinander liegen oder sich überlappen. Das erste Linsenelement und das zweite Linsenelement sind so ausgelegt, dass die Lichtflecken in vertikaler und in horizontaler Richtung eine gleiche Teilung aufweisen, das heißt die Lichtflecken ergeben auf einem Messschirm jeweils eine quadratische Lichtfigur. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfer ist, dass die auf einem Messschirm abgebildeten Lichtflecken nicht stabförmig verlaufen, was zu einer Lichtverteilung mit unterschiedlichen Hauptrichtungen führen würde. Durch beispielsweise Form- oder Positionsänderungen des ersten Linsenelementes und des zweiten Linsenelementes können die Lichtflecken bzw. Einzelabbildungen der LED-Lichtquellen in eine Hauptrichtung gut„aufgeweicht" werden. Allerdings ändert sich hierdurch auch die Farbkorrektion des Scheinwerfers, das heißt die sphärische Aberration, die Koma, der Astigmatismus, die Bildfeldwölbung und chromatische Aberration wird beeinträchtigt. Wird die Schaffung von unterschiedlichen Hauptrichtungen in der Lichtverteilung durch ein zusätzliches optisches Element bewirkt, können zusätzliche Probleme bezüglich Lage- und Formtoleranzen sowie der Justierung entstehen. Auch wird hierdurch die Herstellung des Scheinwerfers relativ aufwändig.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine Lichtverteilung mit unterschiedlichen Hauptrichtungen erzeugbar ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenelement derart geformt ist, dass Lichtflecken der Lichtverteilung in vertikaler Richtung eine größere Teilung aufweisen als in horizontaler Richtung.

Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung einer Lichtverteilung, die sich aus Lichtflecken zusammensetzt, die jeweils in unterschiedlichen bzw. senkrecht zueinander liegenden Richtung eine unterschiedliche Leuchtdichteverteilung aufweisen. Vorteilhaft wird ein robuster Scheinwerfer geschaffen, bei dem die Optikeinheit die Teillichtbündel der LED-Lichtquellen mit einem relativ geringen Anteil hoher Divergenzwinkel um- formt. Die Lichtstrahlen der Teillichtbündel werden nur so weit wie nötig umgelenkt. Zum anderen können bei Linsen-Matrix-Scheinwerfern üblicherweise auftretende Farbeffekte minimiert werden. Die erzeugte Lichtverteilung bzw. die abgebildeten Lichtflecken weisen zwei unterschiedliche Hauptrichtungen auf, so dass eine örtlich gezieltere Lichtsammlung gewährleistet ist. Insbesondere kann hierdurch eine Entsendung von im Vorfeld des Fahrzeugs sich dynamisch ändernden Verkehrsobjekten erreicht werden, ohne dass ein zu kontrastreicher Übergang zwischen dem so gebildeten Entblendungsbereich und dem beleuchteten Bereich entsteht.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Linsenelement und/oder das zweite Linsenelement derart ausgebildet, dass eine Teilung der Lichtflecken in vertikaler Richtung vorzugsweise 5° und in horizontaler Richtung weniger als 1 ,2°, insbesondere 1 ° beträgt. Vorteilhaft kann hierdurch eine feine Skalierung in horizontaler Richtung erfolgen, während in vertikaler Richtung ein guter Anschluss an das Vorfeld des Fahrzeugs bewirkt wird.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Linsenelement, vorzugsweise das lichtquellennahe Linsenelement im horizontalen Querschnitt nierenförmig ausgebildet. Ein in Hauptabstrahlrichtung vorne angeordnete Vorderseite des ersten Linsenelementes weist eine in horizontaler Richtung verlaufende Rinne auf, die gegenüber oberen und unteren Rändern vertieft ausgebildet ist. Vorteilhaft kann hierdurch Korrigierung der LED-Lichtquellen in zwei unterschiedliche Hauptrichtungen bewirkt werden.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Linsenelement rückseitig konkav- förmig ausgebildet. Hierdurch ist das erste Linsenelement relativ einfach herstellbar.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit eingezeichneten Lichtstrahlen ,

Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht einer aus zwei Linsenelementen bestehenden Optikeinheit des Scheinwerfers,

Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die beiden Linsenelemente und

Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Linsenelemente.

Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge kann beispielsweise zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung eingesetzt werden. Bevorzugt wird der Scheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Fernlichtverteilung eingesetzt, wobei verkehrssituationsabhangig einzelne LED-Lichtquellen 1 aus- bzw. eingeschaltet werden. Befindet sich eine maximale Anzahl von LED-Lichtquellen 1 mittels einer nicht dargestellten Ansteuereinheit im eingeschalteten Zustand, kann eine Voll-Fernlichtverteilung erzeugt werden, bei der die LED-Lichtquellen 1 zu Lichtflecken abgebildet werden, die den Verkehrsraum vollständig ausleuchten. Befindet sich ein Verkehrsobjekt, beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug oder ein entgegenkommendes Fahrzeug, in dem Vorfeld des Fahrzeugs, werden in Abhängigkeit von durch Detektiermittel erkannten Änderungen der aktuellen Lage dieses Verkehrsobjektes LED-Lichtquellen 1 ab- bzw. zugeschaltet, so dass lediglich eine Teil-Fernlichtverteilung erzeugt wird. Diese weist einen Entblen- dungsbereich auf, der nicht ausgeleuchtet wird und in dem sich das andere Verkehrsobjekt befindet. Hierdurch wird eine unerwünschte Blendung des im Vorfeld befindlichen Verkehrsobjektes verhindert.

Zur Erzeugung einer solchen Voll-Fernlichtverteilung bzw. Teil-Fernlichtverteilung bzw. Fernlichtverteilung weist der Scheinwerfer neben den in einem LED-Feld 2 angeordneten LED-Lichtquellen 1 eine Optikeinheit 3 auf, die durch ein erstes Linsenelement 4 und ein zweites Linsenelement 5 gebildet ist. Vermittels des ersten Linsen- elementes 4 und des zweiten Linsenelementes 5 wird das von dem LED-Feld 2 abgestrahlte Lichtbündel L so geformt, dass die gewünschte Fernlichtverteilung entsteht.

Das LED-Feld 2 umfasst eine horizontal verlaufende Trägerplatte, die sich in horizontaler Richtung in einer Breite H erstreckt. In Hauptabstrahlrichtung 6 des LED-Feldes 2 vor den LED-Lichtquellen 1 ist das erste Linsenelement 4 angeordnet, das asymmetrisch ausgebildet ist. In Hauptabstrahlrichtung 6 vor dem ersten Linsenelement 4 ist das rotationssymmetrisch angeordnete zweite Linsenelement 5 angeordnet. Das LED-Feld 2 bildet zusammen mit der Optikeinheit 3 eine Baueinheit, die eine horizontale Länge B aufweist. Die horizontale Breite H des LED-Feldes 2 ist hierbei größer als ein Viertel der horizontalen Länge B der Optikeinheit 3.

Das zweite Linsenelement 5 ist näherungsweise plankonvexformig ausgebildet, wobei eine in Hauptabstrahlrichtung 6 vorne angeordnete Vorderseite 5' konvexförmig und eine gegenüberliegende Rückseite 5" annähernd eben ausgebildet sind. Das zweite Linsenelement 5 weist eine Quererstreckung Q2 auf, die größer ist als eine Quererstreckung Q1 des ersten Linsenelementes 4.

Das erste Linsenelement 4 ist im horizontalen Querschnitt nierenförmig ausgebildet. Das erste Linsenelement 4 weist eine in Hauptabstrahlrichtung 6 vorne angeordnete Vorderseite 4' auf, die eine in horizontaler Richtung verlaufende Rinne 7 aufweist. Diese Rinne 7 bildet gegenüber einem horizontal verlaufenden oberen Rand 8 und einem horizontal verlaufenden unteren Rand 8' des ersten Linsenelementes 4 eine Vertiefung. Eine zu der Vorderseite 4' gegenüberliegende und dem LED-Feld 2 zugewandte Rückseite 4" des ersten Linsenelementes 4 ist konkavförmig ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Rückseite 4" des ersten Linsenelementes 4 einen Krümmungsradius im Bereich von 80 mm bis 120 mm und die Rinne 7 in einem zu den Rändern 8, 8' benachbarten Bereich einen Krümmungsradius im Bereich von 40 mm bis 60 mm auf.

Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ist das erste Linsenelement 4 bezüglich einer horizontalen Mittelebene M H symmetrisch ausgebildet. Durch die Ausbildung des ersten Linsenelementes 4 werden die LED-Lichtquellen 1 zu Lichtflecken abgebildet, die in vertikaler Richtung in horizontaler Richtung eine unterschiedliche Teilung aufweisen. In vertikaler Richtung ist die Teilung größer als in horizontaler Richtung. Die Teilung in vertikaler Richtung beträgt mindestens 5°, vorzugsweise 5 °. Die Teilung in horizontaler Richtung beträgt weniger als 1 ,2°, insbesondere 1 °. Hierdurch kann eine genauere Kanaltrennung in horizontaler Richtung erfolgen, während die Kanaltrennung in vertikaler Richtung gröber ist. Es erfolgt eine Fourier-Transformation, wobei die Ortsverteilung in der Brennebene in eine Winkelverteilung umgesetzt wird.

Die Lichtverteilung setzt sich aus Lichtflecken zusammen, wobei benachbarte Lichtflecken in horizontaler Richtung aneinander angrenzen oder überlappen.

Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch das zweite Linsenelement 5 asymmetrisch und das erste Linsenelement 4 rotationssymmetrisch angeordnet sein, um die gewünschte Fernlichtverteilung mit unterschiedlich angeordneten Hauptrichtungen bzw. Teilungen zu erzeugen.

Bezugszeichenliste

1 LED-Lichtquellen

2 LED-Feld

3 Optikeinheit

4, 4', 4" erstes Linsenelement

5, 5', 5" zweites Linsenelement

6 Hauptabstrahlrichtung

7 Rinne

8, 8' oberer Rand, unterer Rand

B horizontale Länge Baueinheit

H Breite LED-Feld .

L Lichtbündel

Q1 , Q2 Querrichtung

M H vertikale Mittelebene