Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEADLINER TRIM AND METHOD FOR PRODUCING A HEADLINER TRIM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/104332
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a headliner trim (100) for a motor vehicle, comprising a main body (11), at least one air channel (12) formed in the main body (11) for conducting an air flow (13) through the main body (11), and at least one air outlet opening (14) formed in the main body (11), through which air outlet opening the air flow (13) conducted in the air channel (12) can flow into the interior of the motor vehicle, the main body (11) being formed from a particle foam, such as expanded polypropylene (EPP) or expanded polyethylene (EPE).

Inventors:
BOUFFIER ROMAN (DE)
WOLF HARTMUT (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/081520
Publication Date:
May 28, 2020
Filing Date:
November 15, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KAUTEX TEXTRON GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B60H1/24; B60H1/00; B60H1/34; B60R13/02
Foreign References:
DE60111114T22005-12-01
US20110056584A12011-03-10
DE102009017758A12010-10-21
US6203092B12001-03-20
Attorney, Agent or Firm:
RICHLY & RITSCHEL (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Dachhimmelverkleidung (100) für ein Kraftfahrzeug (200), mit

einem Grundkörper (11),

mindestens einem in dem Grundkörper (11) ausgebildeten Luftkanal (12) zur Führung eines Luftstroms (13) durch den Grundkörper (11), und

mindestens einer in dem Grundkörper (11) ausgebildeten Luftaustrittsöffnung (14), über welche der in dem Luftka nal (12) geführte Luftstrom (13) in einen Innenraum (16) des Kraftfahrzeugs (200) einströmen kann,

wobei der Grundkörper (11) aus einem Partikelschaum ausge bildet ist.

2. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die mindestens eine Luftaustrittsöff nung (14) mittels einer luftdurchlässigen Materialschicht (22) verschlossen ist, wobei die luftdurchlässige Materi alschicht (22) an einer in Richtung Innenraum (16) des Kraftfahrzeugs (200) gerichteten Seitenfläche (21) des Grundkörpers (11) angeordnet ist.

3. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Befestigung der luftdurchlässigen Materialschicht (22) an der Seitenfläche (21) des Grund körpers (11) die luftdurchlässige Materialschicht (22) mit dem Partikelschaum des Grundkörpers (11) hinterschäumt ist .

4. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 2 oder 3,

dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (11) und der luftdurchlässigen Materialschicht (22) ein Haft vermittler angeordnet ist.

5. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis

4, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Mate rialschicht (22) aus einem Dekormaterial ausgebildet ist.

6. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis

5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von dem Innenraum (16) des Kraftfahrzeugs (200) weggerichteten Seitenfläche (27) des Grundkörpers (11) ein Abdeckelement (28) angeord net ist.

7. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Abdeckelement (28) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Grundkörper (11) befestigt ist.

8. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 6 oder 7,

dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (28) an dem Grundkörper (11) mittels einer Schweißverbindung (29) be festigt ist.

9. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis

8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (28) an dem Grundkörper (11) mittels einer Rastverbindung (33) be festigt ist.

10. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis

9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (28) aus einem Partikelschaum ausgebildet ist.

11. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis

10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (28) ein Folienkörper ist.

12. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis

11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (14) begrenzenden Wandung (36) ein Rahmenelement (35) angeordnet ist.

13. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rahmenelement (35) mit einem Parti kelschaum (37) hinterschäumt ist und stoffschlüssig mit dem Grundkörper (11) verbunden ist.

14. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine den mindestens einen Luftkanal (12) begrenzende Wandung (40) zumindest be reichsweise eckig oder rund ausgebildet ist.

15. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest ein Teil der den mindestens einen Luftkanal (12) begrenzenden Wandung (40) durch das Abdeckelement (28) ausgebildet ist.

16. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Querseite (17) des Grundkörpers (11) mindestens eine mit dem mindestens einen Luftkanal (12) verbundene Mündungsöffnung (15) aus gebildet ist, über welche ein Luftstrom (13) hin zu einer Scheibe (18) des Kraftfahrzeugs (200) führbar ist.

17. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 16, dadurch ge kennzeichnet, dass die mindestens eine Mündungsöffnung (15) einen Querschnitt aufweist, welcher sich in Richtung der Scheibe (18) vergrößert.

18. Dachhimmelverkleidung (100) nach Anspruch 16 oder 17,

dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Mün dungsöffnung (15) mindestens zwei Leitelemente (38) ange ordnet sind.

19. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) und/oder die luftdurchlässige Materialschicht (22) und/o der das Abdeckelement (28) aus einem gleichen Partikel schaummaterial ausgebildet sind.

20. Dachhimmelverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) min destens eine Kabelführung (41) und/oder mindestens eine Kabelklemmung (43) ausbildet.

21. Verfahren zur Herstellung einer Dachhimmelverkleidung

(100) für ein Kraftfahrzeug (200), bei welchem ein Grund körper (11) aus einem Partikelschaum ausgebildet wird, wo- bei während eines Ausschäumens des Partikelschaums des

Grundkörpers (11) mindestens ein Luftkanal (12) in dem Grundkörper (11) zur Führung eines Luftstroms (13) durch den Grundkörper (11) ausgebildet wird und wobei während des Ausschäumens des Partikelschaums des Grundkörpers (11) mindestens eine Luftaustrittsöffnung (14) in dem Grundkör per (11) ausgebildet wird, über welche der in dem Luftka nal (12) geführte Luftstrom (13) in einen Innenraum (16) des Kraftfahrzeugs (200) einströmen kann. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (14) mittels einer luftdurchläs sigen Materialschicht (22) verschlossen wird, wobei die luftdurchlässige Materialschicht (22) an einer in Richtung Innenraum (16) des Kraftfahrzeugs (200) gerichteten Sei tenfläche (21) des Grundkörpers (11) angeordnet wird.

23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich net, dass zur Erhöhung einer Luftdurchtrittsmenge durch die luftdurchlässige Materialschicht (22) die luftdurch- lässige Materialschicht (22) im Bereich der mindestens ei nen Luftaustrittsöffnung (14) mittels eines Werkzeugs (25) bearbeitet wird. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch ge kennzeichnet, dass während des Ausschäumens des Partikel schaums des Grundkörpers (11) an einer Querseite (17) des Grundkörpers (11) mindestens eine mit dem mindestens einen Luftkanal (12) verbundene Mündungsöffnung (15) ausgebildet wird, über welche ein Luftstrom (13) hin zu einer Scheibe (18) des Kraftfahrzeugs (200) geführt werden kann.

Description:
Dachhimmelverkleidung sowie Verfahren zur Herstellung einer

DachhimmelVerkleidung

Die Erfindung betrifft eine Dachhimmelverkleidung für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Dachhimmelverkleidung für ein Kraftfahrzeug.

Eine Dachhimmelverkleidung wird üblicherweise an einem Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordnet, welche einen Dachhimmel ausbildet. Dachhimmelverkleidungen sind üblicher- weise aus mehreren Lagen unterschiedlicher Materialien ausge bildet, so dass die Dachhimmelverkleidungen aus einem

Mehrschichtverbund ausgebildet sind. Diese Mehrschichtverbunde sind zum einen aufwendig in mehreren Prozessschritten herzu stellen. Zudem sind derartige Mehrschichtverbunde aufgrund ih- rer unterschiedlichsten Arten von Materialien meist nicht recycelbar. Soll zudem eine Belüftung des Innenraums des

Kraftfahrzeugs über den Dachhimmel erfolgen, so ist eine In tegration der dafür notwendigen Luftkanäle und Luftaustritts öffnungen nur in aufwendiger Art und Weise möglich, da die Luftkanäle und Luftaustrittsöffnungen in Form von separaten Bauteilen in den Mehrschichtverbund integriert werden müssen oder außerhalb der Dachhimmelverkleidung angeordnet werden müssen. Da diese separaten Bauteile für die Fahrzeuginsassen meist sichtbar sind, werden sie zudem von den Fahrzeuginsassen als störend empfunden. Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Dachhim melverkleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Dach himmelverkleidung zur Verfügung zu stellen, mittels welchen die oben genannten Nachteile vermieden werden können.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unab hängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter ansprüchen angegeben.

Die Dachhimmelverkleidung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass diese einen Grundkörper, mindestens einen in dem Grundkörper ausgebildeten Luftkanal zur Führung eines Luftstroms durch den Grundkörper, und mindestens eine in dem Grundkörper ausgebildete Luftaustrittsöffnung, über welche der in dem Luftkanal geführte Luftstrom in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs einströmen kann, aufweist, wobei der Grundkör per aus einem Partikelschaum ausgebildet ist.

Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Dachhimmelverkleidung für ein Kraftfahr zeug gelöst, bei welchem ein Grundkörper aus einem Partikel schaum ausgebildet wird, wobei während eines Ausschäumens des Partikelschaums des Grundkörpers mindestens ein Luftkanal in dem Grundkörper zur Führung eines Luftstroms durch den Grund körper ausgebildet wird und wobei während des Ausschäumens des Partikelschaums des Grundkörpers mindestens eine Luftaus trittsöffnung in dem Grundkörper ausgebildet wird, über welche der in dem Luftkanal geführte Luftstrom in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs einströmen kann.

Erfindungsgemäß ist nunmehr eine Dachhimmelverkleidung mit ei nem Grundkörper vorgesehen, wobei unmittelbar in dem Grundkör per ein Luftführungssystem integriert ist, welches zur

Belüftung eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs dienen kann. Das Luftführungssystem weist mindestens einen Luftkanal auf, welcher sich innerhalb des Grundkörpers erstreckt, so dass über den Luftkanal Luft durch die Dachhimmelverkleidung ge führt werden kann.

Ferner weist das Luftführungssystem mindestens eine Luftaus trittsöffnung auf, über welche Luft aus dem Luftkanal in den Innenraum des Kraftfahrzeugs einströmen kann. Sowohl der min destens eine Luftkanal als auch die mindestens eine Luftaus- trittsöffnung können erfindungsgemäß bereits bei der

Ausbildung und damit der Fertigung des Grundkörpers in den Grundkörper mit integriert werden, ohne dass zusätzliche Bau teile, welche sonst üblicherweise einen Luftkanal und eine Luftaustrittsöffnung ausbilden, in einem gesonderten Prozess- schritt mit eingebracht werden müssen. Der mindestens eine

Luftkanal und die mindestens eine Luftaustrittsöffnung werden unmittelbar durch den Grundkörper selber ausgebildet. Der Grundkörper ist dabei aus einem Partikelschaum ausgebildet. Während des Ausschäumens des Partikelschaums und damit während der Formgebung des Grundkörpers können dann der mindestens eine Luftkanal und die mindestens eine Luftaustrittsöffnung unmittelbar mit ausgebildet werden. Der Partikelschaum ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise expandiertes Polypropylen (EPP) oder expandier- tes Polyethylen (EPE) ausgebildet. Der Partikelschaum weist bevorzugt eine Vielzahl von Partikelschaumperlen auf, die durch Zufuhr von Wärmeenergie, beispielsweise durch Zufuhr von Heißdampf, aufschäumen und verschweißen können. Der gesamte Grundkörper der Dachhimmelverkleidung ist vorzugsweise aus ei- nem derartigen Partikelschaum ausgebildet, so dass der Grund körper nunmehr nicht mehr aus einem Mehrschichtverbund

ausgebildet ist, sondern aus lediglich einem Material. Eine Dachhimmelverkleidung, deren Grundkörper aus einem Partikel schaum ausgebildet ist, zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Festigkeit, ein geringes Gewicht, hohe Temperaturbestän digkeit, gute Chemikalienbeständigkeit, sehr gute Wärmedäm mung, gute Schallabsorbierung und eine einfache Recyclebarkeit aus. Bevorzugt können in dem Grundkörper auch zwei oder mehr Luftkanäle und/oder zwei oder mehr Luftaustrittsöffnungen an geordnet sein. Die eine oder die mehreren Luftaustrittsöffnun gen münden vorzugsweise an einer sich parallel zum Dachhimmel erstreckenden Längsseitenfläche des Grundkörpers, so dass die Luftaustrittsöffnungen beispielsweise oberhalb der Fahrzeug sitze in dem Kraftfahrzeug angeordnet sein können, so dass über diese Luftaustrittsöffnungen vorzugsweise eine individu elle Klimatisierung der einzelnen Fahrzeuginsassen in dem Kraftfahrzeug erfolgen kann. Weiter ist es auch möglich, dass die eine oder die mehreren Luftaustrittsöffnungen an einem Randbereich des Grundkörpers ausgebildet sind, so dass die Luftaustrittsöffnungen in der Nähe einer oder mehrerer Fahr zeugscheiben angeordnet sein können und damit eine Klimatisie rung der Fahrzeugscheiben über an der Dachhimmelverkleidung angeordneten Luftaustrittsöffnungen erfolgen kann.

Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine Luftaustrittsöffnung mittels einer luftdurchlässigen Material schicht verschlossen ist, wobei die luftdurchlässige Material schicht an einer in Richtung Innenraum des Kraftfahrzeugs gerichteten Seitenfläche des Grundkörpers angeordnet sein kann. Mittels der luftdurchlässigen Materialschicht kann der Grundkörper an einer oder mehreren in Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs gerichteten Seitenflächen verkleidet sein, um den optischen Gesamteindruck der Dachhimmelverkleidung für die Insassen des Kraftfahrzeugs zu verbessern. Zudem kann beim Durchströmen des Luftstroms durch das luftdurchlässige Mate rial in den Innenraum des Kraftfahrzeugs der Luftstrom gleich mäßiger verteilt werden, so dass der Luftstrom von den

Fahrzeuginsassen als angenehmer empfunden werden kann und dadurch der Komfort für die Fahrzeuginsassen verbessert werden kann. Die luftdurchlässige Materialschicht ist vorzugsweise derart an dem Grundkörper angeordnet, dass diese die mindes tens eine Luftaustrittsöffnung überdeckt, so dass der aus der Luftaustrittsöffnung austretende Luftstrom die luftdurchläs sige Materialschicht passieren muss. Die luftdurchlässige Ma terialschicht weist vorzugsweise eine wesentlich geringe Dicke auf als der Grundkörper. Die luftdurchlässige Materialschicht ist vorzugsweise bahnförmig ausgebildet. Die luftdurchlässige Materialschicht kann vorzugsweise die gesamten, für die Fahr zeuginsassen sichtbaren Seitenflächen des Grundkörpers überde cken. Insbesondere kann sich die luftdurchlässige

Materialschicht über die gesamte, in Richtung des Innenraums zeigenden Längsseitenfläche des Grundkörpers erstrecken. Aber auch die Querseiten des Grundkörpers, welche abgewinkelt zu der Längsseitenfläche des Grundkörpers ausgerichtet sind, kön nen mit der luftdurchlässigen Materialschicht überdeckt sein. Die luftdurchlässige Materialschicht kann beispielsweise aus einem Textilmaterial und/oder aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.

Die Befestigung der luftdurchlässigen Materialschicht an der Seitenfläche des Grundkörpers kann beispielsweise mittels ei ner stoffschlüssigen Verbindung zwischen der luftdurchlässigen Materialschicht und dem Grundkörper erfolgen.

Zur Befestigung der luftdurchlässigen Materialschicht an der Seitenfläche des Grundkörpers kann die luftdurchlässige Mate rialschicht beispielsweise mit dem Partikelschaum des Grund körpers hinterschäumt sein. Durch die Hinterschäumung kann eine besonders stabile, stoffschlüssige Verbindung zwischen der luftdurchlässigen Materialschicht und dem Grundkörper aus gebildet werden. Zudem kann hierdurch bereits bei der Ausbil dung des Grundkörpers selber, die Befestigung der

luftdurchlässigen Materialschicht an dem Grundkörper erfolgen, so dass weitere Prozessschritte nicht erforderlich sind. Die luftdurchlässige Materialschicht kann beispielsweise mittels eines Spannrahmens oder mit einem sogenannten Rolle-zu-Rolle- Verfahren in die Kavität eingelegt werden, bevor ein Ausschäu men des Partikelschaums zur Ausbildung des Grundkörpers in der Kavität erfolgt.

Um eine besonders gute Haftung der luftdurchlässigen Material schicht an dem Grundkörper erreichen zu können, kann zwischen dem Grundkörper und der luftdurchlässigen Materialschicht ein Haftvermittler angeordnet sein. Beispielsweise kann vor Einle gen der luftdurchlässigen Materialschicht in die Kavität, in welcher nachfolgend ein Ausschäumen des Partikelschaums des Grundkörpers erfolgt, eine in Richtung Grundkörper gerichtete Seitenfläche der luftdurchlässigen Materialschicht mit dem Haftvermittler beschichtet werden. Der Haftvermittler kann beispielsweise ein niedrigschmelzendes Polyolefin sein, wel ches einen Schmelzpunkt zwischen 90°C und 130°C aufweist.

Zur Erhöhung der Luftdurchtrittsmenge durch die luftdurchläs- sige Materialschicht kann die luftdurchlässige Materialschicht im Bereich der mindestens einen Luftaustrittsöffnung mittels eines Werkzeugs bearbeitet werden. Beispielsweise können mit tels des Werkzeugs die einzelnen Öffnungen der luftdurchlässi gen Materialschicht, durch welche der Luftstrom strömt, in ihrem Querschnitt vergrößert werden. Beispielsweise kann mit tels des Werkzeugs eine Perforierung und/oder Ausdünnung der luftdurchlässigen Materialschicht im Bereich einer Luftaus trittsöffnung erfolgen. Das Werkzeug kann beispielsweise in Form eines innerhalb der Kavität verfahrbaren Stempels ausge- bildet sein, an welchem Schneiden zur Perforierung und/oder Ausdünnung der luftdurchlässigen Materialschicht angeordnet sein können. Beispielsweise kann die luftdurchlässige Materialschicht aus einem Dekormaterial ausgebildet sein, durch welches der opti sche Eindruck der Dachhimmelverkleidung individuell anpassbar ist .

Weiter ist es möglich, dass an einer von dem Innenraum des Kraftfahrzeugs weggerichteten Seitenfläche des Grundkörpers ein Abdeckelement angeordnet ist. Mittels des Abdeckelements kann der mindestens eine in dem Grundkörper ausgebildete Luft kanal in Richtung des Dachhimmels und damit in Richtung der Karosserie des Kraftfahrzeugs verschlossen werden. Der mindes tens eine in dem Grundkörper ausgebildete Luftkanal weist vor zugsweise einen U-förmig ausgebildeten Querschnitt auf, so dass drei Seitenwände des Luftkanals durch den Grundkörper ausgebildet sein können. Mittels des Abdeckelements kann die ser einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Luftkanal abge deckt werden, so dass das Abdeckelement dann eine weitere, beispielsweise eine vierte Seitenwand des Luftkanals ausbilden kann. Es ist damit möglich, dass die Seitenwände des Luftka nals sowohl von dem Grundkörper als auch von dem Abdeckelement ausgebildet werden können. Beispielsweise kann es auch möglich sein, dass der Luftkanal einen runden Querschnitt aufweist, wobei zur Ausbildung des runden Querschnitts eine erste halb kreisförmige Wand des Luftkanals von dem Grundkörper ausgebil det ist und eine zweite halbkreisförmige Wand des Luftkanals von dem Abdeckelement ausgebildet ist, so dass die beiden halbkreisförmigen Wände zusammen die den Luftkanal begrenzende Wandung ausbilden können. Die von dem Innenraum des Kraftfahr zeugs weggerichtete Seitenfläche des Grundkörpers bildet vor zugsweise eine Oberseite des Grundkörpers aus. Das

Abdeckelement ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet .

Das Abdeckelement kann stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Grundkörper befestigt sein, so dass eine sichere und feste Verbindung zwischen dem Grundkör per und dem Abdeckelement ausgebildet werden kann.

Zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung kann das Ab deckelement beispielsweise mittels einer Schweißverbindung an dem Grundkörper befestigt sein.

Weiter ist es möglich, dass das Abdeckelement zusätzlich oder alternativ an dem Grundkörper mittels einer Rastverbindung be festigt sein kann. Zur Ausbildung einer Rastverbindung kann beispielsweise eine Aussparung bzw. ein Hinterschnitt an dem Grundkörper vorgesehen sein, in welche bzw. in welchen ein Vorsprung des Abdeckelements eingreifen kann. Dabei ist es auch möglich, dass der Vorsprung an dem Grundkörper und die Aussparung bzw. der Hinterschnitt an dem Abdeckelement ange ordnet sein können.

Eine weitere Möglichkeit einer Verbindung zwischen dem Abde ckelement und dem Grundkörper besteht in einer Ausbildung ei ner Presspassung zwischen dem Grundkörper und dem

Abdeckelement .

Das Abdeckelement kann beispielsweise genauso wie der Grund körper aus einem Partikelschaum ausgebildet sein. Ist das Ab deckelement ebenfalls aus einem Partikelschaum ausgebildet, kann es einfach und kostengünstig zusammen mit dem Grundkörper recycelt werden. Ein aus einem Partikelschaum ausgebildetes Abdeckelement zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit bei sehr geringem Gewicht aus. Ferner kann insbesondere eine

Schweißverbindung besonders gut zwischen dem Grundkörper und dem Abdeckelement ausgebildet werden, wenn beide aus einem Partikelschaum ausgebildet sind.

Bevorzugt kann das Abdeckelement eine besonders geringe Dicke aufweisen, so dass die Gesamtdicke der Dachhimmelverkleidung reduziert werden kann. Das Abdeckelement kann hierfür bei spielsweise als ein Folienkörper ausgebildet sein, welcher über die Seitenfläche des Grundkörpers gespannt sein kann. Ist das Abdeckelement als Folienkörper ausgebildet, ist das Abde ckelement bevorzugt mittels einer Schweißverbindung an dem Grundkörper befestigt. Der Folienkörper kann beispielsweise eine Schaumfolie sein.

Um zusätzliche Bauteile in der Luftaustrittsöffnung anordnen zu können, welche beispielsweise die Richtung und/oder die Stärke des aus der Luftaustrittsöffnung austretenden Luft stroms beeinflussen können, kann es vorgesehen sein, dass an einer die mindestens eine Luftaustrittsöffnung begrenzenden Wandung ein Rahmenelement angeordnet ist. An dem Rahmenelement können auch nach dem Ausschäumen des Grundkörpers zusätzliche Bauteile montiert werden, so dass über das Rahmenelement auch nach dem Ausschäumen des Grundkörpers und damit nach dem Aus bilden der Luftaustrittsöffnung in dem Grundkörper noch wei tere Bauteile angeordnet und befestigt werden können. Die zusätzlichen Bauteile können beispielsweise dazu dienen, den Querschnitt der Luftaustrittsöffnung auch nach der Ausformung der Luftaustrittsöffnung noch verändern zu können, indem die zusätzlichen Bauteile in der Luftaustrittsöffnung an dem Rah menelement montiert werden können, um den Querschnitt der Luftaustrittsöffnung beispielsweise zu reduzieren.

Das Rahmenelement kann beispielsweise beim Ausformen des

Grundkörpers und damit beim Ausformen der Luftaustrittsöffnung bereits mit in die Kavität gelegt werden, so dass das Rahmen element formschlüssig in der Luftaustrittsöffnung beim Ausbil den des Grundkörpers und beim Ausbilden der

Luftaustrittsöffnung in dem Grundkörper befestigt werden kann.

Weiter ist es auch möglich, dass das Rahmenelement mit einem Partikelschaum hinterschäumt ist und stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist. Das Rahmenelement kann dann in ei nem zusätzlichen Prozessschritt in den fertig ausgeschäumten Grundkörper integriert werden. Der an dem Rahmenelement hin terschäumte Partikelschaum kann beispielsweise über eine Ver- schweißung mit dem Partikelschaum des Grundkörpers verbunden werden. Für die Verschweißung kann die Wärmeenergie in dem Partikelschaum genutzt werden, welche für das Ausschäumen und die Verschweißung der Partikelschaumperlen genutzt worden ist. Das Rahmenelement kann beispielsweise in einem Spritzgussver fahren hergestellt sein.

Der in dem Grundkörper ausgebildete Luftkanal kann verschie dene Formen, insbesondere verschiedene Querschnittsformen auf- weisen. Bevorzugt kann der mindestens eine Luftkanal einen rechteckförmigen oder runden Querschnitt aufweisen.

Dafür kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass eine den mindes tens einen Luftkanal begrenzende Wandung zumindest bereichs- weise eckig oder rund ausgebildet ist

Die den Luftkanal begrenzende Wandung kann vollständig oder teilweise von dem Grundkörper ausgebildet sein. Ist die den Luftkanal begrenzende Wandung teilweise von den Grundkörper ausgebildet, so ist die den Luftkanal begrenzenden Wandung vorzugsweise an dem restlichen Bereich durch das Abdeckelement ausgebildet. Bevorzugt kann es daher vorgesehen sein, dass ein Teil einer den mindestens einen Luftkanal begrenzenden Wandung durch das Abdeckelement ausgebildet ist. Der Teil der Wandung des Luftkanals, welcher durch das Abdeckelement ausgebildet ist, kann geradlinig oder aber auch gebogen oder eckig ausge bildet sein. Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass an einer Querseite des Grundkörpers mindestens eine mit dem mindestens einen Luftka nal verbundene Mündungsöffnung ausgebildet ist, über welche ein Luftstrom hin zu einer Scheibe des Kraftfahrzeugs führbar ist. Mittels der Mündungsöffnung kann unmittelbar zu einer Scheibe, wie einer Frontscheibe und/oder einer Heckscheibe und/oder einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs, ein Luftstrom geführt werden, welcher ausgehend von der Mündungsöffnung ent lang der jeweiligen Scheibe strömen kann, um eine Lüftung bzw. Klimatisierung der jeweiligen Scheibe erreichen zu können. Da mit ist es möglich, auch die Scheiben des Kraftfahrzeugs aus gehend von dem Dachhimmel bzw. der Dachhimmelverkleidung zu belüften bzw. zu klimatisieren, wobei eine derartige Klimati sierung der Scheiben für die Fahrzeuginsassen kaum spürbar ist, so dass der Komfort für die Fahrzeuginsassen wesentlich erhöht werden kann. Die Mündungsöffnung kann ein oder mehrere Austrittsöffnungen zum Austritt des Luftstroms aufweisen. Be vorzugt sind mehrere Mündungsöffnungen an dem Grundkörper an geordnet, so dass beispielsweise jeder Scheibe des

Kraftfahrzeugs ein oder mehrere Mündungsöffnungen zugeordnet sein können. Um eine möglichst unmittelbar benachbarte Anord nung der Mündungsöffnungen zu den Scheiben erreichen zu kön nen, sind die ein oder mehreren Mündungsöffnungen vorzugsweise jeweils an einer der Querseiten des Grundkörpers angeordnet. Die Mündungsöffnungen werden vorzugsweise beim Ausschäumen des Grundkörpers unmittelbar mit in dem Grundkörper ausgebildet. Beispielsweise können die ein oder mehreren Mündungsöffnungen mittels eines Schiebers in dem ausschäumenden Partikelschaum ausgeformt werden. Weiter ist es möglich, dass die Mündungs- Öffnungen jeweils als Einlegeteil, beispielsweise als Spritz- guss-Einlegeteil , ausgebildet sind und mit in die Kavität des ausschäumenden Partikelschaums des Grundkörpers eingelegt wer den . Auch die Mündungsöffnungen können mittels des Abdeckelements nach oben hin verschlossen bzw. abgedeckt sein.

Um einen besonders breiten und gleichmäßig ausgebildeten Luft strom erreichen zu können, kann die mindestens eine Mündungs öffnung einen Querschnitt aufweisen, welcher sich in Richtung der Scheibe vergrößert. Vorzugsweise vergrößert sich der Quer schnitt der Mündungsöffnung kontinuierlich. Die Mündungsöff nung kann beispielsweise einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, so dass die Mündungsöffnung die Form eines Dif fusors aufweisen kann, innerhalb welchem die Geschwindigkeit des Luftstroms hin zu der Mündungsöffnung reduziert werden kann .

Weiter ist es möglich, dass in der mindestens einen Mündungs öffnung mindestens zwei Leitelemente angeordnet sind. Die Lei telemente können den Luftstrom gezielt führen, so dass eine besonders gleichmäßige Verteilung des Luftstroms über den ge samten Querschnitt der Mündungsöffnung erreicht werden kann. Die Leitelemente können beispielsweise als Führungsrippen aus gebildet sein. Die Leitelemente sind bevorzugt beabstandet zu einander in der Mündungsöffnung angeordnet.

Um eine besonders gute Recycelbarkeit der Dachhimmelverklei dung erreichen zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper und/oder die luftdurchlässige Materialschicht und/oder das Abdeckelement aus einem gleichen Partikelschaum material, insbesondere einem gleichen polymeren Partikel schaummaterial, ausgebildet sind. Beispielsweise kann als Partikelschaummaterial Polypropylen oder Polyethylen für den Grundkörper und/oder die luftdurchlässige Materialschicht und/oder das Abdeckelement verwendet werden. Werden gleiche Partikelschaummaterialien verwendet, kann auch die Befestigung der Bauteile aneinander verbessert werden, insbesondere wenn die Bauteile miteinander verschweißt werden. Um die Funktionalität der Dachhimmelverkleidung weiter zu er höhen, kann es vorgesehen sein, dass der Grundkörper mindes tens eine Kabelführung und/oder mindestens eine Kabelklemmung ausbildet. Beispielsweise kann in dem Grundkörper ein Kanal ausgebildet sein, welcher die Kabelführung und/oder Kabelklem mung ausbilden kann. Die Kabelführung und/oder Kabelklemmung kann unmittelbar bei der Herstellung des Grundkörpers in die sem mit ausgebildet werden, so dass keine spätere Nachbearbei tung des Grundkörpers zur Ausbildung der Kabelführung und/oder der Kabelklemmung erfolgen muss. Auch müssen keine zusätzli chen Bauteile vorgesehen werden, um eine Kabelführung und/oder Kabelklemmung auszubilden, da diese alleine durch das Material des Grundkörpers ausgebildet sein kann. Die Kabelführung und/oder Kabelklemmung kann beispielsweise zur Führung und/o der Fixierung eines zu einem in der Dachhimmelverkleidung in tegrierten Leuchtelements oder anderen in der

Dachhimmelverkleidung aufgenommenen elektronischen Bauteilen dienen .

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anlie genden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert .

Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Dachhimmelverkleidung gemäß der Erfindung,

Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Line

A-A der in Fig. 2 gezeigten Dachhimmelverkleidung,

Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung entlang der in

Fig. 2 gezeigten Line B-B, Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Kavität mit einem darin beweglich angeordneten Werkzeug zur Bear beitung der luftdurchlässigen Materialschicht,

Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung im Bereich einer

Luftaustrittsöffnung mit einem darin angeordneten Rah menelement,

Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Rahmenele ments mit hinterschäumten Partikelschaum vor einem Ein setzen in die Luftaustrittsöffnung,

Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung eines wie in Fig.

6 gezeigten Rahmenelements eingesetzt in eine Luftaus- trittsöffnung,

Fig. 8 eine weitere schematische Schnittdarstellung einer

Dachhimmelverkleidung gemäß der Erfindung,

Fig. 9 eine schematische Detaildarstellung einer Befestigung eines Abdeckelements an einem Grundkörper der Dachhim melVerkleidung,

Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 2 ge zeigten Dachhimmelverkleidung im Bereich der Mündungs öffnungen,

Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung eines Luftkanals mit einer den Luftkanal begrenzenden Wandung, welche bereichsweise eckig ausgebildet ist,

Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung eines Luftkanals mit einer den Luftkanal begrenzenden Wandung, welche bereichsweise rund ausgebildet ist, Fig. 13 eine schematische Schnittdarstellung eines Luftkanals mit einer den Luftkanal begrenzenden Wandung, welche vollständig rund ausgebildet ist, Fig. 14 eine schematische Schnittdarstellung einer in dem

Grundkörper ausgebildeten Kabelführung,

Fig. 15 eine schematische Schnittdarstellung einer in dem

Grundkörper ausgebildeten Kabelklemmung,

Fig. 16 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 2 ein gezeichneten Bereichs C an einer Gabelung des Luftka nals gemäß einer ersten Ausgestaltung, und Fig. 17 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 2 ein gezeichneten Bereichs C an einer Gabelung des Luftka nals gemäß einer zweiten Ausgestaltung.

Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Kraftfahrzeugs 200, an dessen Dachhimmel 10 eine Dachhimmelverkleidung 100 angeordnet ist.

In Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der in Fig. 1 gezeigten Li nie A-A der Dachhimmelkleidung 100 gezeigt. Die Dachhimmelver- kleidung 100 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge und Breite des Dachhimmels 10.

Die Dachhimmelverkleidung 100 weist einen Grundkörper 11 auf, welcher sich über die gesamte Breite und Länge des Dachhimmels 10 erstrecken kann. Der Grundkörper 11 weist eine im Wesentli chen rechteckförmige Form auf. Der Grundkörper 11 ist, wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, plattenförmig ausgebildet. An dem Grundkörper 11 sind Luftkanäle 12 ausgebildet, durch wel che ein oder mehrere Luftströme 13, wie in Fig. 3 mit den Pfeilen angedeutet ist, durch den Grundkörper 11 geführt wer den können.

Ferner sind in dem Grundkörper 11 mehrere Luftaustrittsöffnun gen 14 ausgebildet, über welche jeweils ein Luftstrom 13 in einen Innenraum 16 des Kraftfahrzeugs 200, in welchem die Fahrzeuginsassen sitzen, einströmen kann. Bei der hier gezeig ten Ausgestaltung sind vier Luftaustrittsöffnungen 14 an dem Grundkörper 11 ausgebildet, welche jeweils oberhalb der Fahr zeugsitze der Fahrzeuginsassen in dem Kraftfahrzeug 200 ange ordnet sind. Ferner sind in dem Grundkörper 11 mehrere

Mündungsöffnungen 15 ausgebildet, über welche ebenfalls je weils ein Luftstrom 13 in den Innenraum 16 des Kraftfahrzeugs 200 einströmen kann, wobei die Mündungsöffnungen 15 an einer Querseite 17 des Grundkörpers 11 angeordnet sind, so dass über die Mündungsöffnungen 15 ein Luftstrom 13 direkt hin zur einer Scheibe 18 des Kraftfahrzeugs 200 geführt werden kann, um die jeweilige Scheibe 18 belüften, insbesondere enteisen, zu kön nen. Die Luftaustrittsöffnungen 14 sind hingegen an einer Längsseitenfläche 19 des Grundkörpers 11 ausgebildet.

Der Grundkörper 11 ist aus einem Partikelschaum ausgebildet, welcher ausgeschäumt ist und bei welchem die Partikelschaum perlen durch Zufuhr von Wärmeenergie verschweißt sind. Die Luftkanäle 12, die Luftaustrittsöffnungen 14 und die Mündungs öffnungen 15 sind unmittelbar beim Ausschäumen des Grundkör pers 11 in den Grundkörper 11 mit eingeformt worden. Beim Ausschäumen des Partikelschaums des Grundkörpers 11 können weitere Bauteile in den Grundkörper 11 und damit in die Dach himmelverkleidung 100 unmittelbar mit eingebracht werden, wie beispielsweise Leuchtelemente 20.

Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, ist an einer in Richtung Innenraum 16 des Kraftfahrzeugs 200 gerichteten Sei tenfläche 21 des Grundkörpers 11, welche hier eine Unterseite des Grundkörpers 11 ausbildet, eine luftdurchlässige Material schicht 22 angeordnet. Die luftdurchlässige Materialschicht 22 überdeckt die Luftaustrittsöffnungen 14, so dass die Luftaus trittsöffnungen 14 für die Fahrzeuginsassen nicht sichtbar sind. Wie in Fig. 3 anhand der Pfeile gezeigt ist, kann der Luftstrom 13 durch die luftdurchlässige Materialschicht 22 hindurchströmen .

Die luftdurchlässige Materialschicht 22 ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper 11 verbunden, indem die luftdurchlässige Mate rialschicht 22 mit dem Partikelschaum des Grundkörpers 11 hin terschäumt ist. Dafür wird die luftdurchlässige

Materialschicht 22 beim Ausschäumen des Grundkörpers 11 mit in die Kavität des Ausformwerkzeugs eingebracht und zwischen zwei die Kavität ausbildenden Formteilhäften 23, 24 des Ausform werkzeugs eingespannt, wie in Fig. 4 zu erkennen ist.

Um die Durchströmbarkeit der luftdurchlässigen Materialschicht 22 verbessern zu können, kann die luftdurchlässige Material- Schicht 22 mittels eines Werkzeugs 25 bearbeitet werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann das Werkzeug 25 senkrecht zu der eingespannten luftdurchlässigen Materialschicht 22 bewegt werden. Beispielsweise können mit tels des Werkzeugs 25 die einzelnen Öffnungen der luftdurch- lässigen Materialschicht 22, durch welche der Luftstrom strömt, in ihrem Querschnitt vergrößert werden. Beispielsweise kann mittels des Werkzeugs 25 eine Perforierung und/oder Aus dünnung der luftdurchlässigen Materialschicht 22 im Bereich einer Luftaustrittsöffnung 14 erfolgen. Das Werkzeug 25 kann beispielsweise in Form eines innerhalb der Kavität verfahrba ren Stempels ausgebildet sein, an welchem Schneiden 26 zur Perforierung und/oder Ausdünnung der luftdurchlässigen Materi alschicht 22 angeordnet sein können. Die luftdurchlässige Materialschicht 22 kann als Folie ausge bildet sein. Beispielsweise kann die luftdurchlässige Materi alschicht aus einem Dekormaterial ausgebildet sein, welche aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem Textilmaterial ausge bildet sein kann. Die luftdurchlässige Materialschicht 22 kann, ebenso wie der Grundkörper 11, aus einem Partikelschaum ausgebildet sein.

An einer von dem Innenraum 16 des Kraftfahrzeugs 200 wegge richteten Seitenfläche 27 des Grundkörpers 11, welche eine Oberseite des Grundkörpers 11 ausbildet, ist ferner ein Abde ckelement 28 angeordnet, wie beispielsweise in Fig. 3 und 8 zu erkennen ist. Mittels des Abdeckelements 28 können die Luftka näle 12 in Richtung des Dachhimmels 10 und damit in Richtung der Karosserie des Kraftfahrzeugs 200 verschlossen werden.

Die Luftkanäle 12 weisen jeweils einen U-förmig ausgebildeten Querschnitt auf, wie in Fig. 3 und 8 zu erkennen ist, so dass drei Seitenwände eines Luftkanals 12 durch den Grundkörper 11 ausgebildet sind. Mittels des Abdeckelements 28 können diese einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Luftkanäle 12 abge deckt werden, so dass das Abdeckelement 28 eine vierte Seiten wand der Luftkanäle 12 ausbildet.

Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann das Abdeckelement 28 in Form einer Folie, beispielsweise einer Schaumfolie ausgebildet sein. Weiter ist es auch möglich, wie in Fig. 8 gezeigt ist, dass das Abdeckelement 28 eine größere Dicke aufweist und in Form eines Schaumkörpers, beispielsweise einem Schaumkörper aus einem Partikelschaum, ausgebildet ist.

Befestigt werden kann das Abdeckelement 28 beispielsweise mit tels einer Schweißverbindung 29 zwischen dem Abdeckelement 28 und dem Grundkörper 11. Wie in Fig. 8 ferner zu erkennen ist, können an einer in Rich tung des Grundkörpers 11 gerichteten Seitenfläche 30 des Abde ckelements 28 Vorsprünge 31 ausgebildet sein, welche zumindest bereichsweise in Befestigungsöffnungen 32 und/oder in die Luftkanäle 12 hineinragen können, um das Abdeckelement 28 an dem Grundkörper 11 kraftschlüssig und/oder formschlüssig zu befestigen .

Die Vorsprünge 31 können beispielsweise in die Befestigungs- Öffnungen 31 und/oder die Luftkanäle 12 des Grundkörpers 11 eingepresst sein, um einen Presssitz zwischen dem Abdeckele ment 28 und dem Grundkörper 11 auszubilden.

Weiter ist es möglich, das Abdeckelement 28 mittels einer Rastverbindung 33, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, an dem

Grundkörper 11 zu befestigen. Zur Ausbildung der Rastverbin dung 33 ist eine Aussparung 34 bzw. Hinterschnitt an dem

Grundkörper 11 ausgebildet, in welche ein Vorsprung 39 des Ab deckelements 28 eingreifen kann. Die Aussparung 34 ist an ei- ner Wandung des Luftkanals 12 und/oder einer Wandung der

Befestigungsöffnung 32 ausgebildet. Der Vorsprung 39 ist an dem Vorsprung 31 des Abdeckelements 18 angeordnet.

Wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist, kann in der Luftaus- trittsöffnung 14 ein Rahmenelement 35 angeordnet sein, welches an einer die Luftaustrittsöffnung 14 begrenzenden Wandung 36 befestigt sein kann. An dem Rahmenelement 35 können auch nach dem Ausschäumen des Grundkörpers 11 und damit nach dem Ausbil den der Luftaustrittsöffnung 14 in dem Grundkörper 11 noch weitere zusätzliche Bauteile angeordnet und befestigt werden. Die zusätzlichen Bauteile können beispielsweise dazu dienen, den Querschnitt der Luftaustrittsöffnung 14 auch nach der Aus formung der Luftaustrittsöffnung 14 noch verändern zu können, indem die zusätzlichen Bauteile in der Luftaustrittsöffnung 14 an dem Rahmenelement 35 montiert werden, um den Querschnitt der Luftaustrittsöffnung 14 beispielsweise zu reduzieren.

Das Rahmenelement 35 kann aus einem Kunststoffmaterial ausge bildet sein und beispielsweise ein Spritzgussformteil sein.

Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausgestaltung ist das Rahmenele ment 35 formschlüssig mit dem Grundkörper 11 verbunden.

Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine Ausgestaltung, bei welcher zu nächst das Rahmenelement 35 mit einem Partikelschaum 37 hin terschäumt wird. Fig. 6 zeigt das Rahmenelement 35 mit dem hinterschäumten Partikelschaum 37, wobei der Partikelschaum 37 an einer Außenfläche des Rahmenelements 35 angeordnet ist, welche im montierten Zustand in Richtung der Wandung 36 der Luftaustrittsöffnung 14 des Grundkörpers 11 gerichtet ist.

Das Rahmenelement 35, welches bereits mit dem Partikelschaum 37 hinterschäumt ist, wird dann in den bereits fertig ausge schäumten Grundkörper 11 eingebracht, indem der das Rahmenele ment 35 in die Luftaustrittsöffnung 14 eingesetzt wird. Nach dem Einsetzen erfolgt dann eine Verschweißung des an dem Rah menelement 35 angeordneten Partikelschaums 37 mit dem Parti kelschaum des Grundkörpers 11, wie in Fig. 7 gezeigt ist.

Fig. 10 zeigt eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Dachhimmelverkleidung 100, so dass die Mündungsöffnungen 15, welche in Richtung der Frontscheibe des Kraftfahrzeugs 200 ge richtet sind, in einer zumindest teilweise geschnittenen

Draufsicht zu erkennen sind.

Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, vergrößert sich der Quer schnitt der Mündungsöffnung 15 in Richtung der Scheibe 18, welche hier die Frontscheibe ist. Bei der hier gezeigten Aus gestaltung vergrößert sich der Querschnitt der Mündungsöffnung 15 kontinuierlich hin zu der Scheibe 18. Die Mündungsöffnung 15 weist die Form eines Diffusors auf, innerhalb welchem die Geschwindigkeit des Luftstroms 13 hin zu der Mündungsöffnung 15 reduziert werden kann.

Wie in Fig. 10 weiter zu erkennen ist (untere Schnittdarstel lung) sind in der Mündungsöffnung 15 mehrere Leitelemente 38 angeordnet sind. Die Leitelemente 38 können den Luftstrom 13 gezielt führen, so dass eine besonders gleichmäßige Verteilung des Luftstroms 13 über den gesamten Querschnitt der Mündungs öffnung 15 erreicht werden kann. Die Leitelemente 38 bilden Führungsrippen für den Luftstrom 13 aus.

In der oberen Darstellung von Fig. 10 ist zu erkennen, dass die luftdurchlässige Materialschicht 22 auch im Bereich der Mündungsöffnung 15 angeordnet ist und dort zur Befestigung an dem Grundkörper 11 beispielsweise verschweißt ist. Ist die Mündungsöffnung 22 durch ein in den Grundkörper 11 eingelegtes Einlegeteil ausgebildet, so kann die luftdurchlässige Materi- alschicht 22 mit diesem Einlegeteil verschweißt sein.

Durch die Mündungsöffnung 15 kann nunmehr von der Dachhimmel verkleidung 100 aus eine Enteisung der Scheibe 18 erfolgen, so dass der Luftstrom 13 den Fahrzeuginsassen nicht von unten in Richtung des Gesichts geblasen wird, sondern von oben nach un ten geblasen wird, so dass die Fahrzeuginsassen den Luftstrom 13 nicht spüren, wodurch ein deutlich stärkerer Luftstrom 13 für die Enteisung der Scheibe 18 durch die Mündungsöffnung 15 in Richtung der Scheibe 18 geführt werden kann.

Die Dachhimmelverkleidung 100 mit dem darin integrierten Lüf tungssystem ermöglicht damit sowohl eine individualisierbare Überkopfbelüftung der Fahrzeuginsassen und zusätzlich ist eine Scheiben-Enteisung über die Dachhimmelverkleidung 100 möglich. Damit können Belüftungen in der Instrumententafel des Kraft fahrzeugs 200 reduziert oder sogar ganz entfallen.

In den Fig. 11 bis 13 sind unterschiedliche Ausgestaltungen eines Luftkanals 12 gezeigt.

Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausgestaltung ist eine den Luft kanal 12 begrenzende Wandung 40 bereichsweise eckig ausgebil det, wobei der Bereich der Wandung 40, der durch den

Grundkörper 11 ausgebildet ist, eckig ausgebildet ist. Das Ab deckelement 28 bildet ebenfalls einen Teil der Wandung 40 aus, wobei das Abdeckelement 28 geradlinig ausgebildet ist. Das Ab deckelement 28 ist hier vorzugsweise als Folienkörper ausge bildet und mit dem Grundkörper 11 verschweißt, um den

Luftkanal 12 möglichst dicht zu verschließen. Der Luftkanal 12 weist bei der in Fig. 11 gezeigten Ausgestaltung einen recht eckförmigen Querschnitt auf, wobei drei Seitenwände des Luft kanals 12 durch den Grundkörper 11 und eine Seitenwand des Luftkanals 12 durch das Abdeckelement 28 ausgebildet sind, welche zusammen die den Luftkanal 12 begrenzende Wandung 40 ausbilden .

Fig. 12 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Luft kanals 12, bei welcher die den Luftkanal 12 begrenzende Wan dung 40 bereichsweise rund bzw. gebogen ausgebildet ist, wobei der Bereich der Wandung 40, der durch den Grundkörper 11 aus gebildet ist, rund ausgebildet ist. Auch hier bildet das Abde ckelement 28 einen Teil der Wandung 40 aus, wobei das

Abdeckelement 28 auch hier geradlinig ausgebildet ist. Das Ab deckelement 28 ist hier vorzugsweise als Folienkörper ausge bildet und mit dem Grundkörper 11 verschweißt, um den

Luftkanal 12 möglichst dicht zu verschließen. Der Luftkanal 12 weist bei der in Fig. 11 gezeigten Ausgestaltung einen im We sentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf, wobei drei Sei tenwände des Luftkanals 12 durch den Grundkörper 11 und eine Seitenwand des Luftkanals 12 durch das Abdeckelement 28 ausge bildet sind, welche zusammen die den Luftkanal 12 begrenzende Wandung 40 ausbilden.

Bei der in Fig. 13 gezeigten Ausgestaltung ist die gesamte den Luftkanal 12 begrenzende Wandung 40 rund ausgebildet, so dass der Luftkanal 12 einen runden Querschnitt aufweist. Sowohl der Bereich der Wandung 40, der durch den Grundkörper 11 ausgebil det ist, ist rund ausgebildet, als auch der Bereich der Wan dung 40, der durch das Abdeckelement 28 ausgebildet ist, ist rund ausgebildet. Bei einer derartigen runden Ausgestaltung weist der Luftkanal 12 eine besonders gute Strömungsführung der durchströmenden Luft auf, wobei Verwirbelungen, die sonst üblicherweise an Kanten entstehen können, vermieden werden können. Das Abdeckelement 28 kann hier beispielsweise in Form eines Schaumkörpers ausgebildet sein.

In Fig. 14 ist eine Kabelführung 41 gezeigt, welche in dem Grundkörper 11 ausgebildet ist, indem die Kabelführung 41 be reits bei der Ausformung des Grundkörpers 11 in dem Grundkör per 11 mit ausgeformt worden ist. Die Kabelführung 41 kann als nutförmige Vertiefung in dem Grundkörper 11 ausgebildet sein. In die Kabelführung 41 kann ein Kabel 42 eingelegt und geführt sein, wie es beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, welches mit einem oder beiden Leuchtelementen 20 verbunden sein kann, um diese elektrisch anzuschließen.

Fig. 15 zeigt eine Kabelklemmung 43, in welchem beispielsweise ein Kabel 42 geklemmt gehalten sein kann. Auch die Kabelklem mung 43 ist hier unmittelbar in den Grundkörper 11 integriert ausgebildet, indem die Kabelklemmung 43 aus dem Material des Grundkörpers 11 mit ausgeformt ist. Die Kabelklemmung 43 kann damit bereits bei der Ausformung des Grundkörpers 11 an dem Grundkörper 11 unmittelbar mit ausgebildet werden. Die Kabel klemmung 43 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung zwei sich gegenüberstehende Klemmarme 44, 45 auf, welche von einer Oberfläche des Grundkörpers 11 hervorstehen. Die Klemmarme 44, 45 sind zumindest an ihrem freien Ende zueinander gebogen aus gebildet, so dass diese ein zu klemmendes Kabel 42 umgreifen können .

In Fig. 16 und 17 sind zwei mögliche Ausgestaltungen für eine Ausbildung des Luftkanals 12 in dem in Fig. 2 eingezeichneten Bereich C dargestellt, wobei dies der Bereich ist, wo die Luft über den Luftkanal 12 in die Dachhimmelverkleidung 100 ein strömt. In diesem Bereich gabelt sich der Luftkanal 12 in drei Luftkanalabschnitte 46, 47, 48, welche jeweils die Luft zu den Luftaustrittsöffnungen 14 und/oder zu den Mündungsöffnungen führen .

Um eine Steuerung der Durchströmung der Luft durch die einzel nen Luftkanalabschnitte 46, 47, 48 erreichen zu können, sind an jedem Luftkanalabschnitt 46, 47, 48 Regelklappen 49, 50, 51 angeordnet, welche wie in der Fig. 16 angedeutet ist, in eine Offenstellung und eine geschlossene Stellung bewegt, insbeson dere verschwenkt werden können, wie mit den Pfeilen angedeutet ist. In einer Offenstellung kann Luft in den jeweiligen Luft kanalabschnitt 46, 47, 48 einströmen. In der geschlossenen Stellung verschließt die Regelklappe 49, 50, 51 den jeweiligen Luftkanalabschnitt 46, 47, 48, so dass dann keine Luft in den jeweiligen Luftkanalabschnitt 46, 47, 48 einströmen kann. Die Regeklappen 49, 50, 51 sind jeweils mittels einer Gelenkver bindung 56 an einer Wandung des Luftkanals 12 bzw. der Luftka nalabschnitte 46, 47, 48 bewegbar angelenkt.

Fig. 17 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher lediglich eine Regelklappe 52 in dem Luftkanal 12 angeordnet ist, welche in Abhängigkeit ihrer Position eine Zufuhr der Luft in die ein zelnen Luftkanalabschnitte 46, 47, 48 steuern kann. Die Regel klappe 52 ist an einem Drehpunkt 53 drehbar bzw. verschwenkbar gelagert. Mittels einer derartigen Regelklappe 52 können ent weder alle Luftkanalabschnitte 46, 47, 48 geöffnet werden oder zwei Luftkanalabschnitte 46, 47, 48 werden verschlossen und ein Luftkanalabschnitt 46, 47, 48 ist geöffnet. Die möglichen Positionen der Regelklappe 52 sind in Fig. 17 angedeutet ge zeigt.

Die Regelung der Luftzufuhr in den Luftkanal 12 und die Luft kanalabschnitte 46, 47, 48 kann auch mit anderen Mitteln er- reicht werden, beispielsweise über die Anordnung von Ventilen.

Wie in Fig. 2 gezeigt ist, können die Luftkanäle 12 mit einem Klimagerät 54 verbunden sein, über welche eine Einstellung der Temperatur der durch den Luftkanal 12 strömenden Luft erfolgen kann. Ferner kann auch eine Steuereinrichtung 55 vorgesehen sein, welche beispielsweise die Menge und/oder die Geschwin digkeit der durch den Luftkanal 12 strömenden Luft regeln kann und/oder welche das Klimagerät 54 steuern kann und/oder welche die Bewegung der Regelklappen 49, 50, 51, 52 steuern kann.

Bezugs Zeichen

100 Dachhimmelverkleidung

200 Kraftfahrzeug

10 Dachhimmel

11 Grundkörper

12 Luftkanal

13 Luftstrom

14 Luftaustrittsöffnung

15 Mündungsöffnung

16 Innenraum

17 Querseite

18 Scheibe

19 Längsseitenfläche

20 Leuchtelement

21 Seitenfläche

22 Luftdurchlässige Materialschicht

23 Formteilhälfte

24 Formteilhälfte

25 Werkzeug

26 Schneide

27 Seitenfläche

28 Abdeckelement

29 Schweißverbindung

30 Seitenfläche

31 Vorsprung

32 Befestigungsöffnung

33 Rastverbindung

34 Aussparung

35 Rahmenelement

36 Wandung

37 Partikelschaum

38 Leitelement

39 Vorsprung

40 Wandung 41 Kabelführung

42 Kabel

43 Kabelklemmung

44 Klemmarm

45 Klemmarm

46 Luftkanalabschnitt

47 Luftkanalabschnitt

48 Luftkanalschnitt

49 Regelklappe

50 Regelklappe

51 Regelklappe

52 Regelklappe

53 Drehpunkt

54 Klimagerät

55 Steuereinrichtung

56 Gelenkverbindung