Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEAT EXCHANGER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/206672
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a heat exchanger for heating or cooling a media stream (1), said heat exchanger comprising a plurality of chambers (2) for receiving a working medium. The chambers are arranged at a distance from one another to form at least one flow channel (3) for the media stream (1) to be heated or cooled. According to the invention, at least two chambers (2) are connected via a connection channel (4) or a connection opening (4') which is arranged in the region of the heat exchange, said connection channel (4) extending substantially perpendicularly to the direction of flow of the media stream through the flow channel (3).

Inventors:
BRANDES HENRICK (DE)
TSCHISMAR OLIVER (DE)
KURRAS MATHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/060898
Publication Date:
December 31, 2014
Filing Date:
May 27, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
F28D20/02; F28D9/00; F28D21/00
Foreign References:
US20090120624A12009-05-14
JPH09138082A1997-05-27
US20100300140A12010-12-02
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Wärmeübertrager zur Erwärmung oder Kühlung eines Medienstroms (1 ), umfassend mehrere Räume (2) zur Aufnahme eines Arbeitsmediums, die zur Ausbildung mindestens eines Strömungskanals (3) für den zu erwärmenden oder zu kühlenden Medienstrom (1 ) beabstandet zueinander angeordnet sind,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Räume (2) über einen Verbindungskanal (4) oder eine Verbindungsöffnung (4') verbunden sind, der bzw. die in einem Bereich der Wärmeübertragung angeordnet ist, wobei der Verbindungskanal (4) im Wesentlichen in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung des Medienstroms durch den Strömungskanal (3) verläuft.

2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (4) im Wesentlichen mittig in Bezug auf eine Länge (L) und/oder eine Breite (B) eines Raums (2) in den Raum (2) mündet.

3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungskanäle (4) vorgesehen sind, die im Wesentlichen parallel und/oder in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.

4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungskanälen (4) gleich groß wie oder kleiner als der Abstand der Verbindungskanäle (4) zu wenigstens einer seitlichen Begrenzungswand (5) eines Gehäuses (7) des Wärmeübertragers ist.

5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungskanäle (4) zur Umlenkung des Medienstroms seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.

6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (3) von Platten (6) begrenzt wird, die den Strömungskanal (3) von den Räumen (2) trennen und vorzugsweise parallel angeordnet sind.

7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (4) oder die Verbindungsöffnung (4') im Bereich eines Flächenschwerpunkts wenigstens einer Platte (6) in einen Raum (2) mündet.

8. Wärmeübertrager nach Anspruch 6 oder 7,

dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Platten (6) über einen Flächenabschnitt (10) in direkten Flächenkontakt miteinander stehen.

9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8,

dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Flächenabschnitts (10) die Platten (6) stoffschlüssig verbunden sind und der Verbindungskanal (4) oder die Verbindungsöffnung (4') innerhalb des Flächenabschnitts (10) in einen Raum (2) mündet.

10. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (3) eine Höhe (h-ι) von 0,3 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,8 mm bis 1 ,5 mm, besitzt.

1 1 . Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Raum (2) eine Höhe (h2) von 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 5 mm, besitzt.

12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Platte (6) eine Dicke (d) von 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 0,5 mm, besitzt.

13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium ein Phasenwechselmaterial ist.

Description:
Beschreibung Titel

Wärmeübertrager

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

Der Wärmeübertrager dient der Erwärmung oder Kühlung eines Medienstroms, wobei es sich - in Abhängigkeit von der jeweiligen konkreten Anwendung - um ein Fluid, wie beispielsweise Luft, Wasser oder Öl handeln kann, dem es Wärme zu entziehen oder das es vorzuwärmen gilt.

Wärmetauscher finden regelmäßig in Kraftfahrzeugen Einsatz. Neben mobilen Anwendungen kommen jedoch auch stationäre Anwendungen in Frage.

Stand der Technik

Ein Wärmeübertrager bzw. Wärmetauscher der vorstehend genannten Art geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 32 00 683 A1 hervor. Offenbart wird ein Wärmetauscher zur Kühlung oder Vorwärmung der Verbrennungsluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine. Der Wärmetauscher besitzt ein mit der Verbrennungsluft in Wärmeaustausch befindliches Arbeitsmedium, das eine hohe Wärmetätigkeit besitzt oder in einem vorgegebenen Arbeitstemperaturbereich als Latentspeicher arbeitet, indem es einen Phasenwechsel oder einen mit einer chemischen Reaktion verbundenen Wärmeumsatz aufweist. Als Arbeitsmedium werden unter anderem Wasser, Stearin, Glyzerin oder Salzhydrat vorgeschlagen.

Ein weiterer Wärmetauscher geht aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 013 503 A1 hervor. Dieser ist als Plattenwärmetauscher ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von Platten, in denen Fluidstrom-Führungskanäle in der Weise ausgebildet sind, dass sich ein im Wesentlicher mäanderförmiger Verlauf des Fluidstroms über die Fläche der jeweiligen Platte ergibt. Zur Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung wird ferner vorgeschlagen, dass die Seitenwände der Führungskanäle eine Mehrzahl von Durchbrüchen aufweisen, um eine Verwirbelung des Fluidstroms zu erzielen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der vorstehend genannten Art derart weiterzubilden, dass die Wärmeübertragungsleistung weiter optimiert und eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht wird.

Zur Lösung der Aufgabe wird der Wärmeübertrager mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Offenbarung der Erfindung Der zur Erwärmung oder Kühlung eines Medienstroms vorgeschlagene

Wärmeübertrager umfasst mehrere Räume zur Aufnahme eines Arbeitsmediums. Die mehreren Räume sind dabei zur Ausbildung mindestens eines Strömungskanals für den zu erwärmenden oder zu kühlenden Medienstrom beabstandet zueinander angeordnet. Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Räume über einen Verbindungskanal oder eine Verbindungsöffnung verbunden, der bzw. die in einem Bereich der Wärmeübertragung angeordnet ist. Der Verbindungskanal verläuft dabei im Wesentlichen in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung des Medienstroms durch den Strömungskanal. Der Bereich der Wärmeübertragung stellt für die vorliegende Erfindung den relevanten

Bereich dar. Die Anordnung eines Verbindungskanals oder einer Verbindungsöffnung im Bereich der Wärmeübertragung ermöglicht eine bessere und damit gleichmäßigere Temperaturverteilung innerhalb des Arbeitsmediums, das in den jeweils verbundenen Räumen aufgenommen ist. Denn in diesem Fall erfolgt die Temperaturverteilung über das Arbeitsmedium selbst und nicht mittelbar über den Medienstrom, der zwischen den Räumen geführt ist. Eine optimale Temperaturverteilung verbessert zudem die Wärmeübertragungsleistung.

Der Verbindungskanal schafft ferner ein zusätzliches Volumen, welches das Arbeits- medium enthält und in Wärmeaustausch mit dem zu erwärmenden oder zu kühlenden

Medienstrom steht. Denn der Verbindungskanal ist vorzugsweise quer durch den Strömungskanal geführt, welcher von dem Medienstrom durchströmt wird. Der zu erwärmende oder zu kühlende Medienstrom wird demnach unmittelbar an dem Verbindungskanal vorbeigeführt. Damit vergrößert sich die Wärmeübertragungsfläche, was wiederum mit einer Optimierung der Wärmeübertragungsleistung einhergeht.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mündet der Verbindungskanal im Wesentlichen mittig in Bezug auf eine Länge L und/oder eine Breite B eines Raums in diesen Raum. Die Länge L und die Breite B definieren dabei vorzugsweise den Bereich der Wärmeübertragung, so dass der Verbindungskanal vorzugsweise mittig in Bezug auf den Bereich der Wärmeübertragung angeordnet ist. Vom Mündungsbereich des Verbindungskanals aus kann sich auf diese Weise die Temperatur gleichmäßig in alle Richtungen verteilen.

Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass mehrere Verbindungskanäle vorgesehen sind, die im Wesentlichen parallel und/oder in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Denn mit der Zahl der Verbindungskanäle steigt auch deren homogenisierende Wirkung in Bezug auf die Temperatur des in den Räumen aufgenommenen Arbeitsmediums. Sofern mehrere Verbindungskanäle vorgesehen sind, sind diese bevorzugt derart angeordnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungskanälen gleich groß wie oder kleiner als der Abstand der Verbindungskanäle zu wenigstens einer seitlichen Begrenzungswand eines Gehäuses des Wärmeübertragers ist. D. h., dass die Verbindungskanäle einen gewissen Abstand zu einem Randbereich einhalten, der vor- liegend durch eine Begrenzungswand eines Gehäuses gebildet wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die Verbindungskanäle vorrangig in der Mitte des Bereichs der Wärmeübertragung zu liegen kommen.

Da die Verbindungskanäle im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des Medien- Stroms durch den Strömungskanal verlaufen, können sie derart angeordnet werden, dass sie eine Art Schikane zur Lenkung des Medienstroms ausbilden. Vorzugsweise sind mehrere Verbindungskanäle seitlich versetzt zueinander angeordnet, so dass eine Umlenkung des Medienstroms bewirkt wird, die vorzugsweise zu einer mäander- förmigen Durchströmung führt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Strömungskanal von Platten begrenzt, die den Strömungskanal von den Räumen trennen und vorzugsweise parallel angeordnet sind. Der Wärmeübertrager kann demnach als

Plattenwärmeübertrager ausgebildet sein. Plattenwärmeübertrager sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Die Flächenabmessungen der Platten - ggf. abzüglich eines Randbereichs - definieren dabei regelmäßig den Bereich der Wärmeübertragung. Zwischen den Platten werden Strömungskanäle ausgebildet, die gerade oder gewunden verlaufen können, indem beispielsweise Leitbleche oder dergleichen in einem Strömungskanal angeordnet werden. Ferner können die Platten im Bereich ihrer Oberflächen profiliert sein, um die Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern. Diese grundsätzlich bekannten Maßnahmen können auch bei dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager vorgesehen werden. Es gilt lediglich sicherzustellen, dass wenigstens ein Verbindungskanal zwischen zwei sich am Strömungskanal gegenüberliegenden Platten zur Verbindung der jeweils dahinter liegenden Räume vorgesehen ist, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung und damit eine Homogenisierung der das Arbeitsmedium aufnehmenden Volumina zu fördern.

In Weiterbildung des Plattenwärmeübertragers wird vorgeschlagen, dass der Verbindungskanal oder die Verbindungsöffnung im Bereich eines Flächenschwerpunkts we- nigstens einer Platte in einen Raum mündet. Auf diese Weise kommt der Verbindungskanal wiederum im Wesentlichen mittig in Bezug auf den Bereich der Wärmeübertragung zu liegen.

Eine weitere weiterbildende Maßnahme sieht vor, dass mindestens zwei Platten über einen Flächenabschnitt in direkten Flächenkontakt miteinander stehen. Bevorzugt sind die Platten innerhalb dieses Flächenabschnitts stoffschlüssig verbunden und der Verbindungskanal bzw. die Verbindungsöffnung mündet innerhalb des Flächenabschnitts in einen Raum, in dem das Arbeitsmedium aufgenommen ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Strömungskanal eine Höhe von 0,3 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,8 mm bis 1 ,5 mm.

Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Raum zur Aufnahme des Arbeitsmediums eine Höhe von 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 5 mm, besitzt. Eine Platte zur Begrenzung des Strömungskanals besitzt vorzugsweise eine Dicke von 0,1 mm bis 1 mm, weiterhin vorzugsweise von 0,2 mm bis 0,5 mm.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Arbeitsmedium ein Phasenwechselmaterial ist. Ein Phasenwechselmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es durch eine Phasenwechsel bzw. eine Zustandsänderung, wie beispielsweise von flüssig nach fest, Energie zu speichern und bei einem erneuten Phasenwechsel in Form von Wärme wieder abzugeben vermag. Das Arbeitsmedium bildet demnach zugleich ein Speichermaterial aus. Bei Einsatz eines Phasenwechselmaterials als Arbeitsmedium in einem erfin- dungsgemäßen Wärmeübertrager wirkt sich der wenigstens eine Verbindungskanal positiv auf einen gleichmäßigen Phasenwechsel des Arbeitsmediums aus. Denn der wenigstens eine Verbindungskanal fördert die Ausbreitung einer Phasenwechselfront, so dass diese beschleunigt wird. Dies trägt zur Homogenisierung der das Arbeitsmedium aufnehmenden Volumina bei. Dies hat zur Folge, dass ferner die Zahl der Pha- senwechselstarteinrichtungen reduziert werden kann, die den einzelnen Volumina bzw. Räumen zugeordnet sind, in denen das Phasenwechselmaterial gespeichert ist.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:

Figur 1 eine schematische Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen

Wärmeübertrager gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,

Figur 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines bekannten

Plattenwärmeübertragers,

Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Platten eines bekannten

Plattenwärmeübertragers, Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen

Wärmeübertragers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform und

Figur 5 eine perspektivische Darstellung zweier Platten des Wärmeübertragers der Figur 4. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen

Anhand der Figuren 2 und 3 wird zunächst der herkömmliche Aufbau eines an sich bekannten Plattenwärmeübertragers beschrieben.

Der Figur 2 sind mehrere Platten 6 in einer gestapelten Anordnung zu entnehmen, wobei die mehreren Platten 6 zueinander beabstandet sind. Zwischen den Platten 6 werden auf diese Weise Räume 2 zur Aufnahme eines Arbeitsmediums sowie Strömungskanäle 3 ausgebildet, welche im Betrieb des Wärmeübertragers jeweils von einem Medienstrom 1 durchströmt werden. Die Räume 2 und die Strömungskanäle 3 wechseln sich ab, so dass das in einem Raum 2 befindliche Arbeitsmedium über die den Raum 2 begrenzenden Platten 6 in einen Wärmeaustausch mit dem Medienstrom 1 des jeweils angrenzenden Strömungskanals 3 bringbar ist. Um die Wärmeübertragungsfläche der Platten 6 zu erhöhen, können diese - wie in der Figur 3 dargestellt - ein- oder beidseitig eine profilierte Oberfläche besitzen.

In den Randbereichen sind die Platten 6 in der Regel verbunden (nicht dargestellt). Ferner weist wenigstens eine Platte 6 einen Einlass 8 und einen Auslass 9 für den zu erwärmenden oder zu kühlenden Medienstrom 1 auf. Ein weitere Einlass 8' sowie ein weiterer Auslass 9' können für das Arbeitsmedium vorgesehen sein.

Der in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Wärmeübertrager ist ebenfalls als Plattenwärmeübertrager ausgeführt und umfasst mehrere Platten 6 in gestapelter Anordnung, wobei zwischen den Platten 6 abwechselnd Räume 2 zur Aufnahme eines Arbeitsmediums, vorliegend eines Phasenwechselmaterials, und Strömungskanäle 3 für einen Medienstrom 1 ausgebildet werden, den es zu erwärmen oder zu kühlen gilt. Bei dem zu erwärmenden bzw. zu kühlenden Medienstrom 1 handelt es sich vorliegend um einen Ölstrom. Die Platten 6 sind in einem Gehäuse 7 mit seitlichen Begrenzungswänden 5 aufgenommen, welche eine Abdichtung der Räume 2 gegenüber den Strömungskanälen 3 bewirken, so dass es sich um ein geschlossenes System handelt.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Räume 2 über einen Verbindungskanal 4 miteinander verbunden, so dass ein zusammenhängendes Volumen für das Arbeitsmedium geschaffen wird. Der Verbindungskanal 4 ist jeweils mittig in Be- zug auf eine Länge L und eine Breite B der Räume 2 angeordnet. Die Länge L und die Breite B der Räume 2 entsprechen der Länge und der Breite der Platten 6, so dass hierüber der Bereich der Wärmeübertragung definiert wird. Die Anordnung der Verbindungskanäle 4 erfolgt demnach jeweils im Flächenschwerpunkt der Platten 6 bzw. in einem zentralen Bereich der Wärmeübertragung. Diese Maßnahme gewährleistet eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine schnelle Ausbreitung der Phasenwech- selfront innerhalb des Arbeitsmediums.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen

Wärmeübertragers ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Die Platten 6 weisen angehobene bzw. abgesenkte Flächenabschnitte 10 auf, über welche zwei benachbarte Platte 6 unmittelbar in Kontakt miteinander stehen. Im Bereich dieser Flächenabschnitte 10 sind die Platten zudem stoffschlüssig verbunden. Ferner ist im Bereich der Flächenabschnitte 10 eine Verbindungsöffnung 4' ausgebildet, über welche zwei Räume 2, in denen das Arbeitsmedium aufgenommen ist, in Verbindung stehen. Die Räume 2 besitzen jeweils eine Höhe h 2 und die Strömungskanäle 3 eine Höhe h-ι. Die Räume 2 werden von den Strömungskanälen 3 jeweils durch eine Platte 6 getrennt, die eine Dicke d besitzt.