Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEATING AND/OR COOKING DEVICE WITH A HEAT STORAGE UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1987/003073
Kind Code:
A1
Abstract:
Heating and/or coating device comprising a heat storage unit (2) surrounded by heat insulation (1), a heating element (3) arranged in said storage unit (2), at least one heat consumer (5) and a heat transfer element (6) emerging from the heat storage unit (2) and routed through the insulation (1) to the heat consumer (5), whereby the heat transfer power of said element (6) is adjustable via a regulator (7). The output of the device is considerably improved and its controllability simplified in a universal manner by the fact that the heat transfer element is a heat exchange tube (6) rising from the heat storage unit (2) to the heat consumer (5) and that the steam/liquid flow in said tube (6) can be regulated by the regulator (7), which may be a valve or a server-valve linked with an electrical or electronic control system.

Inventors:
POEHLMANN ERICH (DE)
STOY BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP1986/000646
Publication Date:
May 21, 1987
Filing Date:
November 08, 1986
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
POEHLMANN ERICH (DE)
STOY BERND (DE)
International Classes:
F24C9/00; F24J2/34; F24S10/95; F24S20/30; F28D15/02; F28D15/06; F28D20/00; F28D20/02; (IPC1-7): F24J2/02; F24C9/00
Foreign References:
DE3226782A11984-01-26
GB2032613A1980-05-08
DE3120520A11983-01-27
US4273100A1981-06-16
Other References:
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 8, No. 284 (M-348) (1721) 26 December 1984; & JP,A,59 153 071 (Matsushita Denki Sangyo K.K.) 31 August 1984.
Mechanical Engineering, Vol. 94, No. 2, February 1972 (US) NASA Tech. Briefs, paragraph "Multichamber Controllable Heat Pipe", page 34
Download PDF:
Claims:
Patentansprücne:
1. Heiz und/oder Kochvorrichtung mit einem von einer thermischen Isolierung umgebenen Wärmespeicherblock, einem Heizelement in dem Wärmespeicherblock, mindestens einem ggf. in die Isolierung eingebetteten Wärmeverbraucher wie z. B. einer Kochplatte, einem Backofen, einem Heizradiator, einem Kochge¬ schirr, und einem vom Wärmespeicherblock ausgehenden und durch die Isolierung zum Wärmeverbraucher geführten Wärmetransportelement, wobei die Wärmetrans¬ portleistung des WSrmetransportelernents mittels eines Steuerorgans steuerbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wärmetransport¬ element ein Wärmerohr (6) ist, daß das Wärmerohr (6) vom Wärmespeicher¬ block (2) zum Wärmeverbraucher (5) hin ansteigend, vorzugsweise im wesent¬ lichen senkrecht, geführt ist und daß mittels des Steuerorgans (7) die Dampf/Flüssigkeitsströmung im Wärmeröhr (6) steuerbar ist..
2. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (6) zweikanalig ausgeführt ist, nämlich einen lediglich eine Dampfströmung nach oben erlaubenden Vorlaufkanal (8) und einen dazu im wesentlichen parallelen, lediglich eine Flüssigkeitsströmung nach unten erlaubenden Rücklaufkanal (9) aufweist.
3. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verteilung der DampfStrömung nach oben auf den Vorlaufkanal (8) und der Flüssigkeitsströmung nach unten auf.den Rücklaufkanal (9) entsprechende Rückschlagventile (10, 11), Ableitbleche, Filter od. dgl. vorgesehen sind.
4. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach Anspruch 1 undggf.3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Verteilung der DampfStrömung nach oben auf den Vorlauf¬ kanal (8) und der Flüssigkeitsströmung nach unten auf den Rücklaufkanal (9) der höchste Punkt des Wärmerohrs (6) oberhalb des Vorlaufkanals (8) vorge sehen ist und das Wärmerohr (6) von dort aus sogleich zum Rücklaufkanal (9) hin abfallend geführt ist und/oder der Strömungsquerschnitt des Rücklauf kaπals (9) besonders klein ist.
5. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 2 daß der Strömungsquerschnitt des Rücklaufkanals (9) etwa 5 bis 9 mm , vor 2 zugswei.se etwa T mm . bzw. der Durchmesser ca. 2 bis 4 mm, vorzugsweise ca. 3 mm', beträgt...
6. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des Wärmerohrs (6) in Vorlaufkanal (8) und Rücklaufkanal (9) erst knapp unterhalb der Isolierung (1) vorliegt.
7. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (7) im Vo.rlaufkanal (8) angeordnet ist.
8. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgaπ (7) im Rücklaufkanal (9) angeordnet ist.
9. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (7) direkt unter dem Wärmeverbraucher (5), vorzugsweise noch in der Isolierung (1), angeordnet ist.
10. Hetz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wärmeverbraucher (5) zugewandte und zugeordnete Endedes Uärrπerohrs (ό) in einer Schleife (15) geführt ist.
11. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wärmeverbraucher (5) zugewandte und zugeordnete Ende des Wärmerohrs (6) trichterförmig aufgeweitet ist.
12. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wärmeverbraucher (5) zugewandte und zugeordnete Ende des Wärmerohrs (6) in eine, vorzugsweise den Wärmeverbraucher (5) selbst darstellende, Platte (16) integriert, vorzugsweise in eine aus Aluminium be¬ stehende Platte (16) eingegossen ist.
13. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (6) aus Kupfer besteht. 14. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des Wärmerohrs (6) eine ein Rücklaufe von Flüssigkeit begünstigende Spirale (6a) od. dgl.
14. angeordnet ist.
15. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (6) im im Wärmespeicherblock (2) befindlich Bereich mit mindestens einem sich im Wärmespeicherblock (2) großflächig er¬ streckenden Wärmeaufnahmeblech (6b) od. dgl. verbunden ist.
16. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverbraucher (5) als von dem Wärmespeicherblock ( mit der Isolierung (1) getrennt ausgebildete Einheit ausgeführt und über das Wärmerohr (6) mit dem Wärmespeicherblock (2) verbunden ist.
17. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherblock (2) samt Isolierung (1) mindestens eine Öffnung (1 zum Einstecken des Wärmerohrs (6) aufweist und das Wärmerohr (6) wahlweise in die Öffnung (19) einsteckbar ist.
18. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Wärmeverbraucher (5) als Kochgeschirr, Bratgeschirr od. dgl ausgeführt, und mit einer Öffnung (20) zum Einstecken des zugeordneten Endes des Wärmerohrs (6) versehen ist.
19. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan als Ventil, vorzugsweise als Stellven¬ til (7), ausgeführt ist.
20. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellventil (7) hahnartig ausgeführt ist.
21. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (6) einen im Durchflußquerschnitt einstellbaren Ventilab¬ schnitt (21) aufweist und vorzugsweise die Wandung des Wärmerohrs (6) im Ventilabschnitt (21) aus elastischem Material besteht.
22. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische bzw. elektronische Steuereinrichtung (22) für das Steuerorgan (7) vorgesehen ist.
23. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das als Ventil ausgeführte Steuerorgan mittels der Steuer¬ einrichtung impulsartig offenbar und schließbar ist.
24. Heiz und/oder Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement durch das obere Ende eines von einem Sola kollektor od. dgl. zum Wärmespeicherblock hin ansteigend geführten Wärmerohrs gebildet ist, daß für dieses Wärmerohr ein eigenes Steuerorgan für die Wärme¬ transportleistung vorgesehen ist, daß mittels des Steuerorgans die Dampf/ Flüssigkeitsströmung in diesem Wärmerohr steuerbar ist und daß das Steuer¬ organ vorzugsweise nahe dem Wärmespeicherblock, insbesondere in der den Wärme speicherblock umgebenden Isolierung, angeordnet ist.
Description:
Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock

Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem von einer thermischen Isolierung umgebenen Wärmespeicherblock, einem Heizelement in dem Wärmespeicherblock, mindestens einem ggf. in die Isolierung einge¬ betteten Wärmeverbraucher wie z. B. einer Kochplatte, einem Backofen, einem Heizradiator, einem Kochgeschirr, und einem vom Wärmespeicherblock ausgehende und durch die Isolierung zum Wärmeverbraucher geführten Wärmetransportelement wobei die Wärmetransportleistung des Wärmetransportelementes mittels eines Steuerorgans steuerbar ist.

Die bekannte Heiz- und/oder Kochvorrichtung, vor. der die Erfindung ausgeht (DE-AS 11 41 063) ist ein elektrisch beheizter Wärmespeicherherd, weist also eine Heizwendel od. dgl. als elektrisches Heizelement auf, das zur Aufheizung des Wärmespeicherblocks vorzugsweise mit Hilfe von verbilligtem Nachtstrom dient. Bei dieser Heiz- und/oder Kochvorrichtung ist das Wärmetransportelemen ein vertikal verschiebbar geführtes Rohr bzw. ein entsprechender Bolzen aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere aus Kupfer. ' Die Wärmetrans¬ portleistung des Wärmetransportelements wird hier dadurch gesteuert, daß die wirksame Wärmeübertragungsfläche zwischen Wärmetransportelement und Wärmever¬ braucher bzw. einer entsprechenden Wärmeübertragungsfassung am Wärmeverbrauc verändert wird. Die Wärmeübertragungsfassung gemeinsam mitdem zugeordneten Ende des Wärmetransportelements bilden hierbei das Steuerorgan. Diesem ist eine mechanische Steuereinrichtung in Form eines vertikal wirksamen Verschie beantriebs für das Wärmetransportelement zugeordnet.

Ähnlich wie die zuvor erläuterte bekannte Heiz- und/oder Kochvorrichtung ar¬ beitet auch eine andere Heiz- und/oder Kochvorrichtung (DE-PS 294328). Dort sind die Wärmetransportelemente als im wesentlichen massive Stäbe aus Kupfer ausgeführt, weisen aber als Steuerorgan einen in einer isolierenden Dreh¬ fassung angeordneten Ventilabschnitt auf. Durch Drehung des Ventilabschnitts kann die wirksame Wärmeübertragungsfläche zwischen den einzelnen Teilen des Wärmetransportselements stufenlos von 0 % auf 100 % verändert werden. Hier ist ein Drehknopf als Steuereinrichtung vorgesehen.

Schließlich ist es seit jüngerer Zeit bekannt, als Wärmetransportelemente bei Heiz- und/oder Kochvorrichtungen mit Wärmespeicherblöcken sogenannte Wärmerohre zu verwenden (DE-PS 3226782). Bei einer solchen bekannten Heiz- und/oder Kochvorrichtung ist ein Wärmerohr einerseits mit einem Solarkollek¬ tor zur Wärmeaufnahme verbunden, andererseits als Heizelement in den Wärme¬ speicherblock eingeführt. Ein weiteres Wärmerohr führt aus dem Wärmespeicher¬ block heraus zu einem Wärmeverbraucher hier in Form einer Kochplatte. Durch Anheben und Neigen der gesamten Heiz- und/oder Kochvorrichtuπg bzw. durch Einstellung unterschiedlicher Neigungen des Wärmerohrs läßt sich die Wärme¬ transportleistung des Wärmerohrs steuern. Diese Steuerungstechnik trägt der Tatsache Rechnung, daß es sich bei einem Wärmerohr um ein an beiden Enden ge schlossenes Rohr aus geeignetem Material handelt, das zu einem klei'nen Teil mit einem flüssigen Kältemittel gefüllt ist. Wird das Wärmerohr mit einer bestimmten Mindestneigung angeordnet, so kann von seinem unteren Ende zu seinem höherliegenden Ende Wärme dadurch transportiert werden, daß das Kälte mittel; am unteren, warmen Ende zu verdampfen beginnt, der entstehende Dampf aufsteigt und am oberen, kühleren Ende unter Wärmeabgabe kondensiert. Das Kondensat läuft wieder an das untere Ende des Wärmerohrs zurück, - ein Wärme transportkreislauf entsteht. Ein Wärmetransport in der umgekehrten Richtung, also vom oberen zum unteren Ende des Wärmerohrs ist nicht möglich, das Wärme rohr wirkt also wärmetechnisch als Rückschlagventil.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Heiz- und/oder KochVorrichtung mit in der Temperatur steuerbaren Wärmebrauchern in univer¬ seller Weise hinsichtlich des Wirkungsgrads zu verbessern und hinsichtlich der Steuerbarkeit zu vereinfachen.

Die erfindungsgemäße Heiz- und/oder Kochvorrichtung, bei der die zuvor aufge zeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetranspor element ein Wärmerohr ist, daß das Wärmerohr vom Wärmespeicherblock zum Wärm verbraucher hin ansteigend, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht, geführt

ist und daß mittels des Steuerorgans die Dampf-/Flüssigkeitsströmung im Wärmerohr steuerbar ist. Anstelle des aus dem Stand der Technik bekannten, als Kupferrohr oder Kupferstab ausgeführten Wärmetransportelements, dessen Wirkungsgrad durchaus nicht optimal ist und das überdies den Nachteil hat, in beiden Richtungen einen Wärmetransport zu erlauben, wird erfindungsgemäß ein Wärmerohr eingesetzt. Um dieses Uärmerohr im Rahmen einer Heiz- und/oder Kochvorrichtung der in Rede stehenden Art sinnvoll einsetzen zu können, wird ferner erfindungsgemäß von der bislang bekannten Steuerungsmöglichkeit durch Änderung der Neigung des Wärmerohrs abgegangen. Eine solche Veränderung der Neigung des Wärmerohrs wäre im Wärmespeicherblock bzw. in der Isolierung nur schwer zu realisieren. Erfindungsgemäß ist aber erkannt worden, daß eine Steuerbarkeit der Wärmetransportleistung des Wärmerohrs dadurch möglich ist, daß mittels des Steuerorgans die Dampf-/Flüssigkeitsströmung im Wärmerohr beeinflußt wird. Mit dieser Maßnahme ist es gelungen, ein Wärmerohr als Wärm transportelement für den vorgesehenen Anwendungsfall anzupassen. Damit ist gleichzeitig der hohe Wirkungsgrad des Wärmerohrs genutzt und auch dessen Eigenschaft eines wärmetechnischen Rückschlagventils.

Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die zuvor grundsätzlich erläu¬ terte Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Diese Möglich¬ keiten werden in Verbindung mit der nachfolgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt

Fig. 1 schematisch und im Schnitt einJusführungsbeispiel einer erfindungs¬ gemäßen Heiz- und/oder Kochvorrichtung,

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, schematisch ein Wärmerohr mit Steuer¬ ventil für die Heiz- und/oder Kochvorrichtung gemäß Fig. 1,

Fig. 3 in Fig. 2 entsprechender Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispie eines Wärmerohrs mit Steuerventil und

Fig.4 in Fig. 1 entsprechender Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heiz- und/oder Kochvorrichtung,

Fig. 5 in vergrößerter Darstellung, sehr schematisch, den unteren Bereich eines Wärmerohrs eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und

Fig.6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Heiz- und/oder Kochvorrichtung in Fig. 1 ähnlicher Darstellung.

die Heiz- und/oder Kochvorrichtung weist zunächst einen von einer thermischen Isolierung 1 umgebenen Wärmespeicherblock 2 auf. Als Speichermedium für den Wärmespeicherblock 2 kommen entsprechende Flüssigkeiten, Salze mit geeignetem Schmelzpunkt usw. ebenso in Frage, wie als Wärmespeichermedien bekannte Fest¬ stoffe, also Keramiken,Speichersteine, Aluminium, Gußeisen od. dgl. In den dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen handelt es sich beim Speicher¬ medium um Salzmischungen ' mit geeignetem Schmelzpunkt. Als thermische Isolie¬ rung 1 kommen alle Arten üblicher Isolierstoffe in Frage, die natürlich die bei einer Kochvorrichtung erheblichen Temperaturen im Wärmespeicherblock aus¬ halten müssen. Die Heiz- und/oder Kochvorrichtung weist ferner ein Heizele¬ ment 3 in dem Wärmespeicherblock 2 auf. Bei diesem Heizelement 3 kann es sich um eine elektrische Heizwendel od. dgl. handeln, in den dargestellten bevor¬ zugten Ausführungsbeispielen handelt es sich jedoch um das obere Ende eines Wärmerohrs, das im übrigen mit einer Absorber- und Kollektorfläche 4 eines Solarkollektors verbunden ist. Dies ist für sich bekannt, so daß insoweit auf die Veröffentlichungen im Stand -der Technik (DE-PS 3226782) verwiesen werden darf.

Fig. 1 zeigt, daß die hier dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Koch¬ vorrichtung zwei Wärmeverbraucher 5 in Form von Kochplatten aufweist, die bei¬ de in die Isolierung 1 eingebettet sind. Anstelle von Kochplatten als Wärme¬ verbraucher 5 kommt natürlich auch ein Backofen, ggf. aber auch ein separates

Kochgeschirr, also eine Kochplatte und Geschirr vereinigendes Element, in Frage. Als Heizvorrichtung ausgeführt könnte die erfindungsgemäße Heiz- und/o Kochvorrichtung als Wärmeverbraucher auch einen Heizradiator od. dgl. aufweis Auch hierzu kann auf den in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung ge¬ nannten Stand der Technik verwiesen werden.

Vom Wärmespeicherblock 2 geht ein Wärmetransportelement 6 aus, das durch die Isolierung zum Wärmeverbraucher 5 geführt ist. Im in Fig. 1 dargestellten Aus führungsbeispiel ist dieses Wärmetransportelement 6 wegen der Einbettung des Wärmeverbrauchers 5 in die Isolierung 1 selbst gänzlich im Wärmespeicher¬ block 2 und in der Isolierung 1 geführt. Die ' Wärmetransportleistung des Wärme transportelements 6 ist mittels eines Steuerorgans 7 steuerbar, das im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mechanisch ausgeführt ist.

Wesentlich ist nun, daß das Wärmetransportelement 6 ein. Wärmerohr ist, wohin¬ gegen im Stand der Technik das Wärmetransportelement 6 ein Kupferrohr oder Kupferstab war. Ein Wärmerohr hat einen erheblich besseren Wirkungsgrad hin¬ sichtlich der Wärmetransportleistung als ein Kupferstab und hat im übrigen den Vorzug, wärmetechnisch als Rückschlagventil zu wirken, nämlich nur einen Wärmetransport von unten nach oben zu erlauben. Das hat zur Folge, daß bei d erfindungsgemäßen Heiz- und/oder Kochvorrichtung das Wärmerohr 6 vom Wärme¬ speicherblock 2 zum Wärmeverbraucher 5 hin ansteigend, vorzugsweise und im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen senkrecht geführt ist. Dami ist die optimale Wärmetransportleistung des Wärmerohrs 6 gewährleistet. Mitt des Steuerorgans 7 ist nun die Dampf-/Fiüssigkeitsströmung im Wärmerohr 6 steuerbar, dadurch wird dann ohne eine Änderung der Neigung des Wärmerohrs 6 auch die Wärmetransportleistung des Wärmerohrs 6 gesteuert.

Während die Fig. 1 und 2 im Grundsatz normale Wärmerohre 6 als Wärmetranspor ele ente zeigen, also Wärmerohre 6, bei denen die Dampf-/Flüssigkeitsströmun in einem Raum gegenläufig erfolgt, zeigt Fig. 3 ein weiter bevorzugtes Aus-

i

führungsbeispiel, bei dem das Wärmerohr 6 zweikanalig ausgeführt ist, näm¬ lich einen lediglich eine Dampfströmung nach oben erlaubenden Vorlaufkanal 8 und einen dazu im wesentlichen parallelen, lediglich eine Flüssigkeitsströmung nach unten erlaubenden Rücklaufkanal 9 aufweist. Mit dieser Konstruktion wird ein Kreislauf auch im mechanischen Sinne verwirklicht, was den Wirkungsgrad der Gesamtanordnung weiter erhöht und die Steuerbarkeit verbessert. Die Realisierung lediglich einer Dampfströmung im Vorlaufkanal 8 und einer Flüssigkeitsströmung im Rück1aufkanal 9 kann durch entsprechende Rückschlag¬ ventile 10, 11, Ableitbleche, Filter od. dgl. verwirklicht werden. Im übri¬ gen zeigt Fig.3, daß das zweikanalig ausgeführte Wärmerohr 6 im unteren Teil einen tiefliegenden Sammelbereich 12 für die Flüssigkeit, also das flüssige Kältemittel, und daran anschließend einen Aufstiegsbereich 13 für den Dampf aufweist. Wichtig ist ferner, daß im oberen Bereich des zweikanalig ausgeführten Wärmerohrs 6 der höchste Punkt oberhalb des Vorlaufkanals 8 zu finden ist und daß das Wärmerohr 6 von dort aus sogleich zum Rücklaufkanal 9 hin abfällt. Schließlich ist von Bedeutung, daß im hier dargestellten Aus- führungsbeisp'iel das Steuerorgan 7 im Vorlaufkanal 8 und hier auch nur im Vorlaufkaπal 8 angeordnet ist. Das trägt der Tatsache Rechnung, daß es wegen der richtungsgebundenen Strömung im Vorlaufkanal 8 und Rücklaufkanal 9 aus¬ reicht, die Dampfströmung im Vorlaufkanal 8 zu steuern.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Verteilung der Dampfströmung nach oben auf den Vorlaufkanal 8 und der Flüssigkeitsströmung nach unten auf den Rücklaufkanal 9 nicht durch Rück¬ schlagventile od. dgl. verwirklicht, sondern lediglich dadurch, daß einer¬ seits der höchste Punkt des Wärmerohrs 6 oberhalb des Yorlaufkanals 8 vorge¬ sehen ist und das Wärmerohr 6 von dort aus sogleich zum Rücklaufkanal 9 hin abfallend geführt ist und daß andererseits der Strömungsquerschnitt des Rück¬ laufkanals 9 besonders klein ist. Genau gesagt ist im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel der Strömungsquerschnitt des Rücklaufkanals 9 kapillarartig klein, beträgt nämlich der Durchmesser des Rücklaufkanals 9 etwa 3 mm. Be-

?

findet sich im Rücklaufkanal 9 rücklaufende Flüssigkeit, was praktisch immer der Fall sein wird, so ist der Rücklaufkanal 9 effektiv für eine DampfStrömun nach oben blockiert. Die geschickte Führung des Wärmerohrs 6 über den höchste Punkt oberhalb des Vorlaufkanals 8 führt demgegenüber dazu, daß Flüssigkeit stets in den Rücklaufkanal 9 hinabläuft.

Fig.4 zeigt im übrigen noch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindun als hier die Aufteilung des Wärmerohrs 6 in Vorlaufkanal 8 und Rücklaufkanal erst knapp unterhalb der Isolierung 1 erfolgt. Das zeigt auch Fig.5 nochmals in etwas vergrößerter Darstellung. Das in Fig. 5 gezeigte untere Ende des Wärmerohrs 6 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von ca. 25 bis 40 mm, vorzugsweise von ca. 30 mm, der nach oben abgehende Vorlauf kanal 8 hat einen Durchmesser von ca. 10 mm. Alle Teile des Wärmerohrs 6 be¬ stehen aus Kupfer, eine Füllung .von ca. 15 p Wasser befindet sich im hier dar gestellten Ausführungsbeispiel im Inneren des Wärmerohrs 6.

Fig.4 zeigt ferner noch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung als hier das Steuerorgan 7 nicht im Vorlaufkanal 8, sondern im Rücklaufkanal angeordnet ist. Dadurch kann bei der hier dargestellten Ausführungsform das Steuerorgan 7 so klein und damit so billig wie irgend denkbar ausgeführt werd Im übrigen hat diese Konstruktion den Vorteil, daß bei heißem Wärmespeicher¬ block 2 aber keiner oder nur sehr geringer Wärmeabgabe über die Wärmeverbrau¬ cher 5 alle Flüssigkeit sich im Kopfbereich des Wärmerohrs 6, also an der kältesten Stelle sammelt und vom Steuerorgan 7 daran gehindert wird, im Rück¬ laufkanal 9 nach unten zurückzulaufen. Dadurch ist das Wärmerohr 6 in diesem Zustand nur einem geringen Innendruck ausgesetzt, der durch die Verdampfung der Flüssigkeit erst auftretende hohe Innendruck im Wärmerohr 6 tritt nur im tatsächlichen Betrieb, also bei Wärmeabgabe über die Wärmeverbraucher 5 auf.

Die Fig. 1 bis 6 machen im Zusammenhang deutlich, daß nach bevorzugter Lehre der Erfindung das Steuerorgan 7 direkt unter dem Wärmeverbraucher 5, Vorzugs

/

weise noch in der Isolierung 1, angeordnet ist. Das trägt der Tatsache Rechnun daß eine Anordnung des Steuerorgans 7 im Wärmespeicherblock 2 unter Umständen eine Leck-Wärmeströmung am Steuerorgan 7 vorbei zur Folge hätte.

Während in Fig. 1 die Isolierung 1 ihrerseits noch von einem aus Blech od. dgl bestehenden Gehäuse 14 umgeben ist, ist in Fig. 4 die Isolierung 1 als Inte¬ gralisolierung ausgeführt, also auf der Außenseite so widerstandsfähig, daß es eines zusätzlichen Gehäuses nicht bedarf.

Die Fig.2 und 3 zeigen in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen, daß das dem Wärmeverbraucher 5 zugewandte Ende des Wärmerohrs 6 in einer Schleife geführt ist. Die Führung des Wärmerohrs 6 in einer Schleife 15 hat eine besser Wärmeverteilung im Wärmeverbraucher 5 zur Folge. Die Ausgestaltung der Schleife 15 am Ende des Wärmerohrs 6 kann im übrigen sogar so erfolgen, daß sich eine Art Heizspirale ergibt, wie sie bei bekannten elektrisch beheizten Kochpla-tten für * ein besonders schnelles Aufheizen bekannt ist. Als Alternative zeigt Fig. 1 eine trichterförmige Aufweituπg des dem Wärmeverbraucher 5 zuge¬ wandten und zugeordneten Endes des Wärmerohrs 6, so daß hier gewissermaßen das Wärmerohr 6 selbst mit seinem Ende den Wärmeverbraucher 5, hier also die Kochplatte, darstellt. Dabei ist entweder das trichterförmig aufgeweitete Ende des Wärmerohrs 6 selbst gegen Schläge und Belastungen widerstandsfähig oder es ist mit einer entsprechenden widerstandsfähigen Schutzabdeckung ver¬ sehen.

Wie die Fig.2 bis ferner zeigen, ist ' es hinsichtlich des Wirkungsgrades be¬ sonders zweckmäßig, daß das dem Wärmeverbraucher 5 zugewandte und zugeordnete Ende des Wärmerohres 6 in eine den Wärmeverbraucher 5 selbst darstellende Platte 16 integriert ist. In den in den Fig.2 bis 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen ist diese Platte 16 aus Aluminium hergestellt und das Ende des Wärmerohrs 6 ist in diese Platte 16 eingegossen. Im übrigen sind in zweckmäßiger Weise auch andere Mittel, beispielsweise Wärmeüberleitbleche-

3

od. dgl. zurVerbesserung des Wärmeübergangs vom Wärmerohr 6 auf den Wärme¬ verbraucher 5 vorzusehen.

Zuvor ist erläutert worden, daß das Wärmerohr 6 nach bevorzugter Lehre der Erfindung aus Kupfer besteht. Untersuchungen haben ergeben, daß man Kupfer durchaus mit Aluminium verlöten und auch Aluminium ohne weiteres auf Gu߬ eisen befestigen kann.

Rg.5 zeigt noch eine Besonderheit der Erfindung im unteren Bereich des Wärm roiirs 6, da dort eine ein Rücklaufen von Flüssigkeit begünstigende Spirale 6a an der Innenwandung angeordnet ist. Damit ergibt sich eine Rücklaufhilfe für die Flüssigkeit, die natürlich auch auf andere Arten noch geschaffen werden kann.

Fig. 4 zeigt im übrigen noch, daß das Wärmerohr 6 im im Wärmespeicherblock 2 befindlichen Bereich mit einem großflächigen Wärmeaufnahmeblech 6b verbunden ist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wärmeaufnahmeblech 6b als im Wärmespeicherblock 2 schräg angeordnete Aluminiumplatte mit einem Durc messer von ca. 10 mm, gelocht, ausgeführt. Angedeutet ist, daß das Wärmeauf¬ nahmeblech 6b an einem Ende unmittelbar mit einem den Wärmespeicherblock 2 speisenden ' Wärmerohr od. dgl. verbunden sein kann.

Das in Fig.6 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäße Heiz- und/oder Kochvorrichtung zeigt zunächst ein besonderes Ausführungsbeisp eines Wärmeverbrauchers 5, nämlich einen in Form eines Kochgeschirrs mit int griertem Kochtopf ausgeführtem Wärmeverbraucher 5. Wesentlich ist hier nun, daß der Wärmeverbraucher 5 als von dem Wärmespeicherblock 2 mit der Isolie¬ rung 1 getrennt ausgebildete Einheit ausgeführt und über das Wärmerohr 6 mit dem Wärmespeicherblόck 2 verbunden ist. Im hier dargestellten Ausführungsbei spiel ist dazu das Wärmerohr 6 mit einer integrierten Isolierung 17 versehen, um Wärmeverluste auf dem Stück zwischen der Isolierung l.und dem Wärmever-

lo

braucher 5 zu vermeiden. Der Wärmeverbraucher 5 selbst ist ebenfalls mit einer Isolierung 18 versehen. Im übrigen zeigt Fig. 6 insoweit ein beson¬ ders bevorzugtes Ausführungsbeispiel als der Wärmespeicherblock 2 samt Iso¬ lierung 1 eine Öffnung 19 zum Einstecken des Wärmerohrs 6 aufweist und das Wärmerohr 6 wahlweise in diese Öffnung 19 einsteckbar ist. In ähnlicher Weise weist im dargestellten Ausführungsbeispiel auch der hier als Kochgeschirr aus¬ geführte Wärmeverbraucher 5 eine Öffnung 20 zum Einstecken des zugeordneten Endes ' des Wärmerohrs 6 auf. Letztlich ist also die hier dargestellte Heiz- und/oder Kochvorrichtung " zum Teil zerlegbar.

Zuvor ist ganz generell nur von ei/iem Steuerorgan 7 für die Wärmetransport¬ leistung des Wärmerohrs 6 die Rede gewesen. Wie dieses Steuerorgan 7 im ein¬ zelnen auszugestalten ist, wird sich für einen Fachmann aus der einschlägigen Fachliteratur ermitteln lassen. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist jedenfalls das Steuerorgan 7 als Ventil, und zwar nach be¬ vorzugter Lehre der Erfindung als Stellventil, ausgeführt. Grundsätzlich könnt das Ventil auch als Auf-/Zu-Ventil ausgeführt sein, das bedarf aber besonderer später noch zu erläuternder steuerungstechnischer Maßnahmen, um dann eine steuerbare Wärmetransportleistung des Wärmerohrs 6 zu verwirklichen. Beispiele für hier einsetzbare Ventile finden sich in der Fachliteratur für Kältema¬ schinen (Lueger "Lexikon der Technik", Band 16 "Lexikon der Verfahrenstechnik" DVA Stuttgart 1970, Seite 398 f).

Grundsätzlich kann ein als Steuerorgan dienendes Stellventil 7 hahnartig aus¬ geführt sein, was besonders gut u einem Drehknopf als Betätigungselement korrespondiert. Möglicherweise ist es für ein Wärmerohr 6 als Wärmetransport¬ element aber besonders zweckmäßig, dieses mit einem im Durchflußquerschnitt einstellbaren Ventilabschnitt 21 zu versehen. Beispielsweise kann, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, die Wandung des Wärmerohrs 6 im Ventilabschnitt 21 aus elastischem Material bestehen, so daß die Steuerung der Wärmetransportieistung des Wärmerohrs 6 durch beispielsweise ringförmiges Zusammenquetschen der Wan¬ dung im Ventilabschnitt 21 erfolgen kann.

//

In den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Steuerung des Steuerorgans 7 bzw. Stellventils 7 mechanisch, nämlich mittels eines Drehknopfs od. dgl. Schon damit ist es möglich, bei entsprechender Aus¬ gestaltung des Steuerorgans 7 bzw. Stellventils 7 eine spezielle Kennlinie hinsichtlich des Steuerverhaltens zu verwirklichen. Beispielsweise kann nach einem anfänglich schnellen Aufheizen mit hoher Wärmetransportleistung zum Weiterkσchen die Wärmetransportleistung zurückgenommen werden. Besonders zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, eine elektrische bzw. elektronische Steuereinrichtung 22 für das Steuerorgan 7 vorzusehen, wie das Fig. 5 zeigt. Selbstverständlich muß das Steuerorgan 7 bzw. Stellventil 7 dann entsprechen steuerbar sein, beispielsweise kann es sich um ein elektromagnetisches oder elektromechanisches oder auch ein elektropneu atisches Steuerorgan 7 handeln. Wesentlich ist, daß eine elektrische bzw. elektronische Steuereinrichtung 22 eine Vielzahl von steuerungstechnischen Möglichkeiten bietet. So kann hier beispielsweise mittels eines Temperatursensors im Wärmeverbraucher 5 eine vollständige Regelschaltung realisiert werden, so daß durch die Steuerung de Wärmetransportleistung des Wärmerohrs 6 der Wärmeverbraucher 5 immer auf der gleichen Temperatur gehalten wird. Auch ist in Verbindung mit einer an sich bekannten Schaltuhr eine spezielle zeitabhänqiqe Kennlinie für die Temperatu des Wärmeverbrauchers 5 realisierbar, beispielsweise um sehr schnell auf ein sehr hohe Temperatur aufzuheizen und danach die Temperatur zum Weiterkochen für eine bestimmte Zeit zurückzunehmen. Mittels einer elektrischen bzw. elek tronischen Steuereinrichtung 22 kann auch erreicht werden, daß in Verbindung mit. einem Temperaturfühler im Wärmespeicherblock 2 ein Absinken der Temperat im Wärmespeicherblock 2 unter einen bestimmten unteren Grenzwert Berücksicht gung findet. In diesem Fall kann entweder der Wärmeverbraucher 5 "abgeschalt werden und/oder das Heizelement 3 wird zusätzlich eingeschaltet, beispiels¬ weise bei einem als elektrische Heizwendel ausgeführten Heizelement 3 wird zwischenzeitlich mit relativ teurem Tagstrom nachgeheizt. Es ergibt sich da¬ bei zusätzlich, daß es zweckmäßig sein kann, entsprechende Anzeigen der Funk tion in der Steuereinrichtung 22 vorzusehen.

Eine elektrische bzw. elektronische Steuereinrichtung 22 bietet bei einem als Ventil ausgeführten Steuerorgan 7 die Möglichkeit, dieses impulsartig zu öffnen und zu schließen. Eine solche impulsartige Öffnung und Schließung des Steuerorgans 7 erlaubt die Verwendung eines Auf/Zu-Ventils, wenngleich sie nicht allein mit einem Auf/Zu-Ventil realisierbar ist. Das Tastverhältnis zwischen geöffnetem und geschlossenem Steuerorgan 7 ergibt die resultierende Wärmetratisportleistung.

ScfrlieEIich ist in den Figuren nicht dargestellt, daß nach bevorzugter weitere Lehre der Erfindung dann, wenn es sich beim Heizelement um ein von einem Sola kollektor od. dgl. her in den Wärmespeicherblock geführtes Wärmerohr handelt, auch dieses Wärmerohr mit einem entsprechenden Steuerorgan zur Steuerung der Wärmetransportleistung versehen werden kann. Dadurch kann beispielsweise eine überhitzung des Wärmespeicherblocks einfach durch "Abschalten" des Heizele¬ ments in Form des Wärmerohrs verhindert werden. Gerade in Verbindung mit eine elektrischen bzw. elektronischen Steuereinrichtung mit Temperaturfühler im Wärmespeicherblock ist dies eine zweckmäßige Ausgestaltung der Lehre der Er¬ findung.




 
Previous Patent: HEAT PUMP

Next Patent: OPEN CYCLE COOLING OF ELECTRICAL CIRCUITS