Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEATING OF COOLING WATER USING GENERATOR LOSSES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/060296
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and device for rapidly heating a liquid-cooled internal combustion engine, particularly a vehicle engine, by heating the cooling liquid. The heating of the cooling liquid can ensue in a simple manner without additionally providing heating elements by virtue of the fact that the cooling liquid is heated by means of a generator (1). To this end, the generator, during a heating phase, is operated at an operating point (AP`) having a high level of heat loss and, once the operating temperature of the internal combustion engine is reached, is operated at an operating point (AP) having a low level of heat loss.

Inventors:
REUTLINGER KURT (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/004159
Publication Date:
July 24, 2003
Filing Date:
November 11, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
REUTLINGER KURT (DE)
International Classes:
F02N19/02; B60H1/00; F01P3/20; (IPC1-7): F01P3/20; B60H1/00; H02P9/08
Domestic Patent References:
WO2001017085A12001-03-08
Foreign References:
DE3128081A11982-11-04
DE10047222A12002-04-25
DE10043059A12002-03-28
FR2780575A11999-12-31
DE19846220A12000-04-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum schnellen Erwärmen eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors, insbesondere eines Fahrzeugmotors, durch Erwärmung der Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit mittels eines Synchrongenerators (1) erwärmt wird, der während einer Heizphase in einem Arbeitspunkt (AP' ; Ulb, Ilb) mit großer Verlustleistung und bei Betriebstemperatur des Motors in einem Arbeitspunkt (AP ; Ula, Ila) mit kleiner Verlustleistung betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (1) bei kaltem Motor in einem Arbeitspunkt (AP' ; Ulb, Ilb) mit maximaler Verlustleistung, und, wenn sich der Motor auf Betriebstemperatur befindet, in einem Arbeitspunkt (AP ; Ula, Ila) mit minimaler Verlustleistung betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsgrad des Generators (1) anhand von Schwellenwerten oder Kennlinien in Abhängigkeit von der Motorbzw. Kühlmitteltemperatur eingestellt wird.
4. Vorrichtung zum schnellen Erwärmen eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors, insbesondere eines Fahrzeugmotors, gekennzeichnet durch einen Generator (1) zum Erwärmen der Kühlflüssigkeit, der während einer Heizphase in einem Arbeitspunkt (AP' ; Ulb, Ilb) mit großer Verlustleistung, und bei Betriebstemperatur des Motors in einem Arbeitspunkt (AP ; Ula, Ila) mit kleiner Verlustleistung betrieben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (1) ein KurbelwellenStarterGenerator ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulswechselrichter zur Einstellung des GeneratorWirkungsgrades vorgesehen ist.
Description:
Beschreibung Kühlwasserheizunq mittels Generatorverlusten Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum schnellen Erwärmen eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 4.

Verbrennungsmotoren haben bei Betriebstemperatur einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als unmittelbar nach dem Start und arbeiten daher. im erwärmten Zustand optimal.

Insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen und geringer Belastung kann es eine beträchtliche Zeit dauern, bis sich der Motor erwärmt hat. Bei Dieselmotoren mit hohen Wirkungsgraden spielt diese Problematik eine noch gravierendere Rolle.

Um den Verbrennungsmotor möglichst rasch auf Betriebstemperatur zu erwärmen, sind z. B. elektrische Zusatzheizungen bekannt, die das Kühlwasser nach dem Start aufheizen. Dabei ist üblicherweise ein Heizwiderstand vorgesehen, der direkt vom Generator mit Energie versorgt wird und das Kühlwasser in kurzer Zeit aufheizt. Die bekannten Kühlwasserheizungen sind jedoch relativ kompliziert aufgebaut und benötigen insbesondere zusätzliche Heizelemente zur Aufheizung des Motors.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlwasserheizung mit wesentlich einfacherem Aufbau zu schaffen.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patenanspruch 1 bzw. 4 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.

Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, die Verlustleistung eines Generators, insbesondere eines Kurbelwellen-Starter-Generators, zum Erwärmen des Kühlwassers eines Verbrennungsmotors zu nutzen. Der Generator ist vorzugsweise ein permanenterregter Synchrongenerator, der ebenfalls an den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen ist.

Zur Bereitstellung einer ausreichenden Menge an Heizleistung wird der Generator während einer Heizphase in einem Arbeitspunkt mit großer, vorzugsweise maximaler, Verlustleistung, und bei Betriebstemperatur des Motors in einem Arbeitspunkt mit kleiner, vorzugsweise minimaler, Verlustleistung betrieben. Der Wirkungsgrad des Generators kann entweder anhand von Schwellenwerten oder Kennlinien geregelt werden. D. h., der Generator-Wirkungsgrad kann beispielsweise anhand von Temperatur-Schwellenwerten stufenweise oder anhand von Kennlinien kontinuierlich in Abhängigkeit von der Motor-bzw. Kühlmitteltemperatur eingestellt werden.

Die Einstellung des Generator-Wirkungsgrades erfolgt mittels einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise mittels eines Pulswechselrichters, vorzugsweise durch Änderung der Phasenlage zwischen Generatorstrom und Generatorspannung.

Eine besonders effektive Erwärmung des Kühlwassers kann erreicht werden, wenn zu diesem Zweck ein Kurbelwellen- Starter-Generator (KSG) verwendet wird.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 ein schematisches Ersatzschaltbild eines Kurbelwellen-Starter-Generators ; Figur 2 eine Darstellung von Strömen und Spannungen im Ersatzschaltbild von Figur 1 bei maximaler Generatorleistung ; und Figur 3 eine Darstellung von Strömen und Spannungen im Ersatzschaltbild von Figur 1 bei minimaler und maximaler Generator-Verlustleistung.

Figur 1 zeigt das Ersatzschaltbild eines Kurbelwellen- Starter-Generators (KSG) der als permanent erregte Synchronmaschine 1 aufgebaut und über einen Pulswechselrichter (nicht gezeigt) mit dem Bordnetz eines Fahrzeugs verbunden ist.

Die Synchronmaschine 1 wird im wesentlichen durch eine innere Spannungsquelle 2 mit einer Polradspannung Up und einen induktiven Widerstand 3 charakterisiert. Der ohmsche Wicklungswiderstand kann für das Betriebsverhalten vernachlässigt werden, er ist jedoch für die Verluste (3*R*I 2) verantwortlich.

Die beiden Größen Up und X sind proportional zur Frequenz bzw. Drehzahl der Maschine 1. Die Polradspannung Up der Synchronmaschine 1 ist somit bei einer gegebenen Drehzahl konstant, und die Klemmenspannung U1 der Synchronmaschine 1 ist ebenfalls konstant, mit einem Maximalwert Ul=Ulmax, der durch die Batterie-, oder die Netzspannung vorgegeben ist.

Die Synchronmaschine 1 arbeitet fast im gesamten Generator- Betriebsbereich im sogenannten Feldschwächbereich. Das bedeutet, dass die Polradspannung Up größer ist als die maximale Klemmenspannung U1 der Synchronmaschine 1.

Figur 2 zeigt ein Strom-Spannungs-Diagramm in der komplexen Ebene für den Volllastbetrieb (der KSG 1 erzeugt die volle Generatorleistung). Wird die Polradspannung Up der Synchronmaschine 1 in der komplexen Ebene auf die reelle Achse gelegt, so kann die Klemmenspannung U1 der Synchronmaschine 1 auf einem Kreis mit dem Radius der maximalen Klemmenspannung Ulmax wandern (je nach Einstellung des Phasenwinkels durch die Elektronik).

Der sich dabei ergebende Maschinenstrom I1 besitzt als Ortskurve ebenfalls einen Kreis. Der Mittelpunkt des Stromkreises liegt auf der Spitze des Kurzschlußstromes Ik (=Up/jX), und der Radius des Stromkreises beträgt U1/jX.

Der Drehmoment bildende Stromanteil des Maschinenstroms I1 liegt parallel zur Polradspannung Up (reeller Anteil von I1).

Somit sind die Punkte P, PI maximaler Leistung leicht zu erkennen. In Figur 2 ist der Punkt maximaler Leistung im Generatorbetrieb (untere Hälfte des Stromkreises) mit dem Bezugszeichen P und der Punkt maximaler Leistung im Motorbetrieb (obere Hälfte des Stromkreises) mit dem Bezugszeichen P'bezeichnet.

Die Spannung über den induktiven Innenwiderstand jXIl ergibt sich nach der Kirchhoffschen Maschenregel mit jXIl=-Up+U1 in der Darstellung von Figur 2 als Spannungsvektor jXIl zwischen den Vektoren Up und U1.

Figur 3 zeigt ein Strom-Spannungs-Diagramm der Synchronmaschine 1 für den sogenannten Teillastbereich (der KSG liefert weniger als die volle Generatorleistung).

Im sogenannten Blockbetrieb (Ul=Ulmax) des Umrichters existieren jeweils zwei Arbeitspunkte AP, AP, bei denen eine geforderte Leistung erreicht wird.

Eine Generator-Regelung (nicht gezeigt) ist bei ausreichend hoher Motortemperatur normalerweise so eingestellt, dass sie den Arbeitspunkt AP mit dem Index a (Ula, Ila) einstellt. In diesem Arbeitspunkt AP wird die geforderte Generatorleistung PG=3*UpeIlocosPhi mit minimalem Maschinenstrom I1 und damit auch mit den kleinsten ohmschen Verlusten erzeugt.

Entlang der geraden G mit konstanter Leistung (hier ist der Realteil des Maschinenstroms I1 immer gleich groß) existiert ein zweiter Arbeitspunkt AP mit der selben generatorischen Leistung, jedoch mit deutlich größerem Maschinenstrom Ilb. In diesem Arbeitspunkt AP ist der reelle Anteil (q-Anteil) des Stromes I1 (parallel zu Up) gleich groß wie im ersten Arbeitspunkt AP, jedoch ist der imaginäre Anteil (d-Anteil) des Stromes (quer zu Up) deutlich größer. Somit ist hier der Arbeitspunkt AP mit den größten ohmschen Verlusten erreicht, die. wiederum zur Aufheizung des Kühlwassers und somit zur Erwärmung des Motors genutzt werden können.

Wird vom bisher betrachteten Blockbetrieb des Umrichters (Ul=Ulmax) abgewichen und auch kleinere Werte für die Klemmenspannung U1 zugelassen, so können die ohmschen Verluste bzw. der Generator-Wirkungsgrad entlang der Geraden G, G'konstanter Leistung beliebig eingestellt werden. Somit können die Kupferverluste in der Synchronmaschine 1 innerhalb der beiden Grenzwerte Ila, Ilb beliebig variiert werden.

Zu Zwecken der Kühlwassererwärmung ist eine kontinuierliche Regelung des Generator-Wirkungsgrades in Abhängigkeit von der Motortemperatur nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr genügt in der Regel die Einstellung des Arbeitspunktes AP'maximaler Verluste in der Heizphase, und nach der Heizphase, wenn sich der Motor auf Betriebstemperatur befindet, der Betrieb im Arbeitspunkt AP minimaler Verluste.

Bei dieser Betrachtung ist zu beachten, dass der Stromkreis mit wachsender Drehzahl des Generators 1 kleiner wird.

Hierdurch wird die Möglichkeit, die Verlustleistung zu erhöhen, eingeschränkt. Für die Kühlwasserheizung ist jedoch der Leerlauf (ca. 700-800 1/min.) des Verbrennungsmotors von besonderer Bedeutung.

Bei höheren Drehzahlen arbeitet der Verbrennungsmotor zum einen meist mit größeren Lasten und erzeugt selbst eine größere Verlustleistung, und zum anderen wachsen im KSG die Drehzahl abhängigen Verluste, wie z. B. die Eisenverluste.

Bezugszeichenliste 1 Generator 2 Stromquelle 3 Blindwiderstand Ul Klemmenspannung Il Klemmenstrom AP Arbeitspunkt minimaler Verlustleistung AP Arbeitspunkt maximaler Verlustleistung Up Polradspannung