Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEATING DEVICE FOR INSTALLATION IN A SWITCHGEAR CABINET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/120759
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a heating device for installation in a switchgear cabinet, having a support and a heating body, wherein the support replaceably accommodates the heating body in a holder. Simple and secure mounting of the heating body on the support is achieved in that the holder has a contact surface to which limiting elements are attached, in that the limiting elements immobilize the heating body in a form-fitting manner transversely to the contact surface plane, and in that one or a plurality of locking elements are provided in the region of the holder, which immobilize the heating body in a form-fitting manner perpendicularly to the contact surface.

More Like This:
JP2017153212SWITCHGEAR
Inventors:
BRAUN RUEDIGER (DE)
LOH FRIEDHELM (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/053260
Publication Date:
October 06, 2011
Filing Date:
March 04, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RITTAL GMBH & CO KG (DE)
BRAUN RUEDIGER (DE)
LOH FRIEDHELM (DE)
International Classes:
H02B1/56
Foreign References:
EP0002660A11979-07-11
US20050006053A12005-01-13
DE9217778U11996-11-07
GB2140260A1984-11-21
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
BOEHMERT & BOEHMERT (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank mit einem Träger (10) und einem Heizkörper (20), wobei der Träger (10) den Heizkörper (20) in einer Aufnahme (1 1 ) auswechselbar aufnimmt,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Aufnahme (1 1 ) eine Auflagefläche (12) aufweist, der Begrenzungselemente (13) zugeordnet sind,

dass die Begrenzungselemente (13) den Heizkörper (20) quer zur Auflageflächenebene formschlüssig fixieren, und

dass im Bereich der Aufnahme (1 1 ) ein oder mehrere Rastelemente (14) vorgesehen sind, die den Heizkörper (20) in der Aufnahme arretieren.

2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Aufnahme (1 1 ) eine Schnittstelle für unterschiedlich lange, als Profilabschnitte ausgebildete Heizkörper (20) aufweist.

3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Begrenzungselemente (13) zueinander beabstandet angeordnet sind und zwischen den Begrenzungselementen (13) die Auflagefläche (12) steht.

4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Begrenzungselemente (13) als zueinander parallele Stege ausgebildet sind, an denen der Kühlkörper (24) mit angeformten Befestigungsleisten (24) anliegt.

5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Aufnahme (1 1 ) einen Vorsprung (15) aufweist, der in eine Aussparung (23) des Heizkörpers (20) eingreift, oder dass das Rastelement (14) in eine Aussparung (23) des Heizkörpers eingreift.

6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Rastelemente (14) derart angeordnet sind, dass sie mit der als Wärmetauscherrippe ausgebildeten, einteilig an den Heizkörper (20) angeformten, Befestigungsleiste (24) verrastet sind.

7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass an die Aufnahme (1 1 ) zwei Ansätze (17) anschließen, die zueinander beabstandet sind und einen Kabelkanal (18) begrenzen,

dass der Kabelkanal (18) Zugang zu einem elektrischen Anschluss des Heizkörpers (20) schafft, und

dass einer oder beide Ansätze (17) einen Luftführungskanal (17.1 ) umschließen, der mit einem Luftführungsbereich des Heizkörpers (20) in räumlicher Verbindung steht.

8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Kabelkanal (18) mittels einer abnehmbaren Abdeckung verschließbar ist, die mit dem Träger (10) verrastet ist.

9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Heizkörper (20) als Strangpressprofil mit einteilig angeformter Wärmetauscherrippe (22) ausgebildet ist, und

dass der Heizkörper (20) ein Basisteil (21 ) mit einer Heizelementaufnahme (25) aufweist, in die ein Heizelement eingesetzt ist.

10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,

dadurch gekennzeichnet,

dass im Bereich der Aufnahme (1 1 ) ein Halter (1 6) angeordnet ist, der eine im Winkel < 90° zur Auflagefläche (12) angestellte Führungsschräge (1 6.1 ) aufweist, die den Heizkörper (20) bei der Montage in die Aufnahme (1 1 ) führt.

1 1 . Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Rastelement (14) den Heizkörper senkrecht zur Auflagefläche (12) formschlüssig festlegen.

Description:
Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank mit einem Träger und einem Heizkörper, wobei der Träger den Heizkörper in einer Aufnahme auswechselbar aufnimmt.

Solche Heizeinrichtungen werden insbesondere verwendet, wenn Schaltschränke im Außenbereich aufgestellt werden. Abhängig von den Witterungsverhältnissen kann es für den zuverlässigen Betrieb der im Schaltschrank untergebrachten Elektronik erforderlich sein, das thermische Niveau anzuheben, wozu die Heizeinrichtungen genutzt werden. Ein weiterer Anwendungsfall ergibt sich dann, wenn die Gefahr der Kondensatbildung im Schaltschrankinnenraum gegeben ist. Die Heizeinrichtung wird dann so im Schaltschrankinnenraum befestigt, dass die zur Verfügung stehende Heizleistung entsprechend genutzt werden kann. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle stehen verschiedene Heizelemente mit den jeweils erforderlichen Leistungen zur Verfügung. Die Heizeinrichtungen werden üblicherweise mit Befestigungsklammern an Hutschienen fixiert. Die Befestigungsklammern sind einerseits mit den Heizkörpern verbunden und weisen Schraubaufnahmen auf, mit denen sie mit einer Hutschiene oder einem im Schaltschrank gehaltenen Chassis verschraubt sind.

Derartige Heizeinrichtungen sind aus dem Firmenprospekt„Rittal Handbuch 31 , Seiten 654 und 655" bekannt.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die schnell und einfach im Schaltschrankinnenraum installiert werden kann und die dabei eine zuverlässige Fixierung des Heizkörpers garantiert.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Aufnahme dass die Aufnahme eine Auflagefläche aufweist, der Begrenzungselemente zugeordnet sind, dass die Begrenzungselemente den Heizkörper quer zur Auflageflächenebene formschlüssig fixieren, und dass im Bereich der Aufnahme ein oder mehrere Rastelemente vorgesehen sind, die den Heizkörper in der Aufnahme arretieren.

Diese Heizeinrichtung kann derart im Schaltschrankinnenraum montiert werden, dass zunächst der Träger an einer gewünschten Befestigungsstelle, bspw. einer Hutschiene, angekoppelt wird. Anschließend kann das Heizelement in die Aufnahme des Trägers eingesetzt und mit den Rastelementen verrastet werden. Hierdurch wird eine werkzeuglose Montage möglich. Im verrasteten Zustand stützt sich die Heizeinrichtung zum Einen auf der Auflagefläche und zum Anderen an den Begrenzungselementen ab. Hierdurch wird der Heizkörper quer zur Auflageflächenebene formschlüssig zuverlässig gegen Verschiebung gesichert. Über das Rastelement kann eine zuverlässige Fixierung des Heizelementes bewirkt werden. Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahme eine Schnittstelle für unterschiedlich lange, als Profilabschnitte ausgebildete Heizkörper aufweist. Damit wird dem Anwender ein Bausatz zur Verfügung gestellt, bei dem an einem Träger Heizkörper mit unterschiedlicher Heizleistung wahlweise befestigt werden können. Dabei sind die Heizkörper kostengünstig als Profilabschnitte von einem Halbzeug in unterschiedlichen Längen ablängbar.

Zur Verwirklichung dieses Vorteils eignet sich bspw. eine Gestaltung, bei der die Begrenzungselemente zueinander beabstandet angeordnet sind und zwischen den Begrenzungselementen die Auflagefläche steht. Auf diese Weise entsteht eine in Längsrichtung der Heizkörper geöffnete Geometrie des Trägers, der den Einsatz unterschiedlich langer Heizkörper ermöglicht.

Die Begrenzungselemente können insbesondere als zueinander parallele Stege ausgebildet sein, an denen der Kühlkörper mit angeformten Befestigungsleisten anliegt. Hierdurch lässt sich der Teileaufwand weiter verringern.

Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahme einen Vorsprung aufweist, der in eine Aussparung des Heizkörpers eingreift, oder dass das Rastelement in eine Aussparung des Heizkörpers eingreift.

Bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung können die Rastelemente derart angeordnet sein, dass sie mit der als Wärmetauscherrippe ausgebildeten einteilig an den Heizkörper angeformten Befestigungsleiste verrastet sind. Hierdurch wird zum Einen der Teileaufwand reduziert. Zum Anderen ist der Heizkörper wirkungsgradoptimiert ausgelegt, denn auch über die Befestigungsleisten lässt sich Wärmeenergie abtauschen. Eine denkbare Erfindungsvariante ist derart, dass an die Aufnahme zwei Ansätze anschließen, die zueinander beabstandet sind, und einen Kabelkanal begrenzen, dass der Kabelkanal Zugang zu einem elektrischen Anschluss des Heizkörpers schafft, und dass einer oder beide Ansätze einen Luftführungskanal umschließen, der mit einem Luftführungsbereich des Heizkörpers in räumlicher Verbindung steht. Die beiden Ansätze dienen damit zum Einen dazu, den elektrischen Anschluss des Heizkörpers abzuschirmen. Zum Anderen stellen die Ansätze den Luftführungskanal zur Verfügung, um eine zielgerichtete Luftströmung zu den Luftführungsbereichen des Heizkörpers zu ermöglichen.

Der Kabelkanal kann mittels einer abnehmbaren Abdeckung verschließbar sein, die mit dem Träger montagefreundlich verrastet ist. Bei abgenommener Abdeckung ist der elektrische Anschluss des Heizelementes zu Installationszwecken einfach zugänglich.

Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass der Heizkörper als Strangpressprofil mit einteilig angeformten Wärmetauscherrippen ausgebildet ist, und dass der Heizkörper ein Basisteil mit einer Heizelementaufnahme aufweist, in die ein Heizelement eingesetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstig zu fertigende Bauweise für den Heizkörper. Insbesondere kann der Heizkörper aus einem Aluminium-Strangpressprofil gebildet sein, das gute Wärmetauscheigenschaften garantiert. Das Heizelement lässt sich in die Heizelementaufnahme einpressen, um dadurch einen guten Wärmeübergang zwischen dem Heizkörper und dem Heizelement zu ermöglichen.

Wenn vorgesehen ist, dass im Bereich der Aufnahme ein Halter angeordnet ist, der eine im Winkel zur Auflagefläche angestellte Führungsschräge aufweist, die den Heizkörper bei der Montage in die Aufnahme führt, dann kann der Heizkörper bei der Montage schräg in die Aufnahme eingesetzt werden, wobei die Führungsschräge diese Einsetzbewegung leitet. Anschließend wird der Heizkörper in die Aufnahme eingeschwenkt, wobei er mit den Rastelementen verrastet. Diese Montage ist eindeutig und einfach durchführbar.

Eine mögliche Erfindungsvariante ist derart, dass das Rastelement den Heizkörper senkrecht zur Auflagefläche formschlüssig festlegt.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 in perspektivischer Frontansicht einen Träger;

Figur 2 einen Heizkörper in perspektivischer Seitenansicht;

Figur 3 in perspektivischer Frontansicht eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Trägers;

Figuren 4 und 5 einen Heizkörper in verschiedenen Ansichten; und

Figur 6 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Heizkörpers in Frontansicht.

Figur 1 zeigt einen Träger 10, der als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist. Er weist eine Aufnahme 1 1 auf, die eine Auflagefläche 12 besitzt. Im Zentrum der Auflagefläche 12 erhebt sich ein, im Querschnitt rechteckförmiger Vorsprung 15 über die Auflageflächenebene. In die Auflagefläche 12 sind Bohrungen 19 eingebracht, die Zugang zur Rückseite des Trägers 10 schaffen. Durch die Bohrungen 19 können Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden, die zur Ankopplung an einen Halter 1 6 im Schaltschrankinnenraum dienen. Bspw. kann als Halter 1 6 eine Hutschiene oder ein Montagechassis verwendet sein.

Die Auflagefläche 12 ist beidseitig von zwei Begrenzungselementen 13 eingefasst. Dabei sind die Begrenzungselemente 13 als rippenförmige Stege ausgebildet, die zueinander parallel beabstandet sind. Diese Begrenzungselemente 13 sind im Endbereich der Auflagefläche 12 derart unterbrochen, dass Rastelemente 14 gebildet sind. Die Rastelemente 14 sind federelastisch an den Träger 10 einteilig angekoppelt. Sie weisen eine geneigte Auslenkschräge auf, die in eine steile, parallel zur Auflagefläche 12 angeordnete Rastfläche übergeht.

Den Rastelementen 14 abgekehrt sind an die Begrenzungselemente 13 Halter 16 angeschlossen. Die Halter 1 6 sind derart ausgeformt, dass sie in Richtung der Ebene der Auflagefläche 12 über die Begrenzungselemente 13 hervorstehen. Auf diese Weise wird ein Hinterschnitt gebildet. Der Hinterschnitt geht in eine Führungsschräge 1 6.1 über, die im Winkel < 90° zur Auflageflächenebene steht. An dem den Rastelementen 14 abgewandten Ende der Auflagefläche 12 sind zwei Ansätze 17 an den Träger 10 angeformt. Die Ansätze 17 sind zueinander derart beabstandet angeordnet, dass sie seitlich einen Kabelkanal 18 begrenzen. Jeder der Ansätze 17 umschließt einen Luftführungskanal 17.1 . Der Luftführungskanal 17.1 ist zum Einen in Richtung zur Längserstreckung der Auflagefläche 12 hin geöffnet. Zum Anderen ist der Luftführungskanal 17.1 zu der Rückseite des Trägers 10 hin geöffnet, wie dies die Figur 1 deutlich erkennen lässt. Weiterhin ist der Luftführungskanal 17.1 aber auch an der in Figur 1 unten liegenden Unterseite geöffnet.

Figur 2 zeigt einen Heizkörper 20, der an den Träger 10 montiert werden kann. Der Heizkörper 20 ist als Aluminium-Strangpressprofilabschnitt ausgebildet. Er weist ein Basisteil 21 auf, an das einteilig Wärmetauscherrippen 22 angeformt sind. Das Basisteil 21 ist von einer Heizelementaufnahme 25 durchdrungen, die als durchgehen- de Ausnehmung in Längserstreckung des Heizkörpers 20 verläuft. An seiner Unterseite sind die Wärmetauscherrippen 22 des Heizkörpers 20 derart ausgebildet, dass sie seitlich abstehende Befestigungsleisten 24 bilden. Zwischen den Befestigungsleisten 24 ist eine Aussparung 23 in Form einer Ausfräsung in den Heizkörper 20 eingearbeitet. Dabei ist diese Aussparung 23 derart dimensioniert, dass der Vorsprung 15 des Trägers 10 darin Platz finden kann. In die Heizelementaufnahme 25 kann ein, in der Figur 2 nicht dargestelltes elektrisches Heizelement eingepresst werden. Dieser Einpressvorgang ist so gestaltet, dass Wärmeübertragungsflächen des Heizelementes in unmittelbarem Kontakt mit Begrenzungsflächen der Heizelementaufnahme 25 stehen, sodass ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist.

Für die Montage des Heizelementes 20 werden die Befestigungsleisten 24 an die Führungsschrägen 1 6.1 der Halter 1 6 angesetzt. Dabei steht die Mittellängsachse des Heizkörpers 20 im Winkel < 90° zu der Ebene der Auflagefläche 12.

Der Heizkörper 20 kann so in die Aufnahme 1 1 eingesetzt werden, dass die Befestigungsleisten 24 an den Führungsschrägen 1 6.1 vorbei gleiten, bis sie den Bereich des Hinterschnittes der Halter 1 6 erreichen. Dann lässt sich der Heizkörper 20 abklappen, bis seine Mittellängsachse parallel zur Auflagefläche 12 steht. Bei diesem Abklappen greift der Vorsprung 15 in die Aussparung 23 ein. Gleichzeitig gelangen die Rastelemente 14 mit ihren Auslenkschrägen an die Befestigungsleisten 24. Die federelastisch aufgehangenen Rastelemente 14 werden dann in einander entgegengesetzte Richtungen ausgelenkt, bis die Befestigungsleisten 24 an den Auslenkschrägen vorbei geführt sind. Die Rastelemente 14 schnappen dann nach Innen, wobei die Rastflächen der Rastelemente 14 die Befestigungsleisten 24 hintergreifen. Der Heizkörper 20 ist dann in Querrichtung formschlüssig an den Begrenzungselementen 13 festgelegt. In Richtung der Längserstreckung der Begrenzungselemente 13 wird der Heizkörper 20 an dem Vorsprung 15 formschlüssig gehalten. Senkrecht zur Auflagefläche 12 ist ein Versatz des Heizkörpers 20 durch die Rastelemente 14 und den Hinterschnitt der Halter 16 verhindert. Auf diese Weise ist der Heizkörper 20 zuverlässig am Träger 10 fixiert.

Der elektrische Anschluss des Heizelementes ist im Montagezustand des Heizkörpers 20 im Bereich des Kabelkanals 18 gehalten. Damit kann der elektrische Anschluss auf einfache Weise hergestellt werden. Der Kabelkanal 18 kann mit einer (nicht dargestellten) Abdeckung abschließend überdeckt werden.

Während des Betriebseinsatzes überträgt das Heizelement seine Heizleistung auf den Heizkörper 20. Diese Heizleistung wird an den Wärmetauscherrippen 22 hauptsächlich über Konvektionsvorgänge in den Schaltschrankinnenraum abgetauscht. Diese Konvektion wird durch die Luftführungskanäle 17.1 kaminartig unterstützt.

Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Trägers 10. Dieser Träger 10 entspricht in wesentlichen Ausgestaltungsmerkmalen dem Träger 10 gemäß Figur 1 . Insbesondere weist er eine Aufnahme 1 1 mit einer Auflagefläche 12 auf, die seitlich von den beiden stegartigen Begrenzungselementen 13 begrenzt ist. Weiterhin besitzt der Träger 10 zwei Ansätze 17, die jeweils einen Luftführungskanal 17.1 umschließen und seitlich an einen Kabelkanal 18 anschließen. Auch insofern stimmt der Träger 10 gemäß Figur 3 mit dem Träger 10 gemäß Figur 1 überein, sodass auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen Bezug genommen werden kann.

Bei dem Träger 10 gemäß Figur 3 sind an jedes Begrenzungselement 13 jeweils zwei Halter 1 6 in Form von Vorsprüngen angeformt. Die Halter 1 6 der beiden Begrenzungselemente 13 stehen einander paarweise gegenüber und bilden Schiebeführungen für den Heizkörper 20. Im Bereich der beiden Ansätze 17 ist aus der Auflagefläche 12 ein zungenförmiges Federelement freigestellt, das ein Rastelement 14 trägt. Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Ausgestaltungsvariante eines Heizkörpers 20, der zur Montage an dem Träger 10 konfiguriert ist. Der Heizkörper 20 gemäß den Figuren 4 und 5 stimmt im Wesentlichen mit dem Heizkörper gemäß Figur 2 überein.

Im Unterschied zu dem Heizkörper gemäß Figur 2 besitzt der Heizkörper 20 gemäß Figur 4 und 5 eine Aussparung 23, die im Bereich einer Stirnseite des Heizkörpers 20 angeordnet ist. Diese Aussparung 23 dient als Rastaufnahme für das Restelement 14 des Trägers 10. Zur Montage des Heizkörpers 20 wird dieser mit Befestigungsleisten 24 auf das den Ansätzen 17 abgewandte Ende der Auflagefläche 12 aufgesetzt. Nun kann der Heizkörper 20 auf der Auflagefläche 12 verschoben werden, wobei die Befestigungsleisten 24 unter den Haltern 1 6 durchfahren. Die Halter 1 6 verhindern somit ein Abheben des Heizkörpers 20 senkrecht zur Auflagefläche 12. Während des Einschiebvorganges des Heizkörpers 20 trifft das stirnseitige Ende des Heizkörpers 20, das die Aussparung 23 aufweist, auf das Rastelement 14. Dabei wird der zungenförmige Ansatz des Rastelementes 14 nach unten ausgelenkt. Dieser Auslenkvorgang wird durch eine Auflaufschräge, die schräg zur Auflagefläche 12 angeordnet ist, unterstützt. Sobald die Aussparung 23 in den Bereich des Rastelementes 14 gelangt, schnappt dieses in die Aussparung 23 ein und legt den Heizkörper 20 unverschiebbar in Achsrichtung fest. Damit ist der Heizkörper 20 zuverlässig an dem Träger 10 fixiert.

Wie die Figur 5 erkennen lässt, ist die Aussparung 23 in Form einer Ausfräsung ausgebildet.

In Figur 6 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Heizkörpers dargestellt. Anstelle der Ausfräsung wird die Aussparung 23 derart erzeugt, dass die Wärmetauscherrippen 22, die letztendlich die Aussparung 23b eingesägt und seitlich abgebogen werden. Dabei werden zwei parallele Schnitte in je eine Wärmetauscherrippe 22 eingebracht, wobei die Schnitte derart voneinander beabstandet sind, dass sich die in Figur 4 angegebene Breite für die Aussparung 23 ergibt.

Wie die Figuren 5 und 6 weiter erkennen lassen, weist jeder Heizkörper 20 jeweils zwei in Längsrichtung verlaufende Schraubkanäle 24.1 auf. Bedarfsweise kann damit der Heizkörper 20 noch zusätzlich mit dem Träger 10 verschraubt werden.




 
Previous Patent: HOME APPLIANCE

Next Patent: FEEDBACK FOR MULTI-USER MIMO SYSTEMS