Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEAVY-DUTY DOWEL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/013751
Kind Code:
A1
Abstract:
A dowel (10) has an anchor pin (20) which is threaded along at least part of its length. An elongated locking element (22) is mounted on the end of the pin to be anchored in the cavity (16), between two elongated parallel brackets (24) connected at their end remote from the locking element by a bridge (26), in such a manner that it can swivel between an insert position flush with the anchor pin and a locking position perpendicular to the anchor pin. The threaded front end of the anchor pin (20) is screwed into a threaded hole (28) in the bridge (26). The locking element (22) is traversed by a threaded hole (38) the median axis of which, in the locking position, is flush with the median longitudinal axis of the anchor pin.

Inventors:
LIEBIG HEINRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP1990/000556
Publication Date:
November 15, 1990
Filing Date:
April 09, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LIEBIG HEINRICH (DE)
International Classes:
F16B13/08; F16B13/04; F16B35/04; (IPC1-7): F16B13/04
Foreign References:
DE2549868A11976-05-20
DE2824491A11979-12-06
US2908196A1959-10-13
Attorney, Agent or Firm:
Helber, Friedrich G. (Zwingenberg, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. HohlraumAnker mit einem zumindest über einen Teil seiner Länge mit Gewinde versehenen Ankerbolzen, an dessen im Hohlraum zu verankerndem Ende ein langgestrecktes Verriegelungselement zwischen einer zum Ankerbolzen fluchtend ausgerichteten Einführstellung und einer quer zum Ankerbolzen verlaufenden Verriegelungsstellung verschwenkbar gehaltert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement (22) zwischen zwei langge streckten parallelen, an ihrem verriegelungselementabge wandten Ende durch einen Steg (26) verbundenen Lachen (24) verschwenkbar gelagert ist, daß im Steg (26) eine Gewindebohrung (28) vorgesehen ist, in welche das mit Gewinde versehene Vorderende des Anker Schafts (20) eingeschraubt ist, und daß das Verriegelungselement (22) von einer Gewindebohrung (38) durchsetzt wird, deren Mittelachse in der Verriege¬ lungsstellung mit der Längsmittelachse des Ankerbolzens (20) fluchtet.
2. HohlraumAnker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (22) von einem langge¬ streckten, in der Draufsicht im wesentlichen rechteckigen Abschnitt eines auch im Querschnitt rechteckigen Metall profils gebildet wird, daß die freien Enden der Laschen (24) die seitlichen Begrenzungsflächen des Metallprofil Abschnitts in dessen mittlerem Bereich übergreifen und ver¬ schwenkbar haltern, und daß die Gewindebohrung (38) den MetallprofilAbschnitt in dessen mittlerem Bereich recht winklig zur Schwenkachse von der oberen zur unteren Flach¬ seite mittig durchsetzt.
3. HohlraumAnker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der querverlaufenden Stirnflächen des « « , das Verriegelungselement (22) bildenden Metallprofil Abschnitts als zu den Flachseiten geneigt verlaufende AnlaufSchrägfläche (32) für das durch den LaschenSteg (26) geschraubte Vorderende des Ankerbolzens (20) ausgebil det ist.
4. HohlraumAnker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die AnlaufSchrägfläche (26) unter einem Winkel von 40 bis 50° , vorzugsweise unter etwa 45° , zu den Flachseiten des das Verriegelungselement (22) bildenden Metallprofil Abschnitts verläuft.
5. HohlraumAnker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerbolzen (20) in seinem durch den LaschenSteg (26) geschraubten vorderen Endbereich mit einem gewindelosen Abschnitt (34) versehen ist, dessen Durchmesser etwa dem Kerndurchmesser des Gewindes des Ankerbolzens (20) entspricht.
6. HohlraumAnker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des gewindelosen Abschnitts (34) des Anker¬ bolzens (20) wenigstens gleich der zwischen den Flachseiten gemessenen Dicke des das Verriegelungselement (22) bilden¬ den MetallprofilAbschnitts, vorzugsweise etwas länger als diese Dicke ist.
7. HohlraumAnker nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das freie Ende des gewindelosen Abschnitts (34) sich kegelförmig (36) verjüngt.
8. HohlraumAnker nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (38) im Verriege¬ lungselement (22) wenigstens an dem in der infolge des schrägen Verlaufs der AnlaufSchrägfläche (26) des Metall profilAbschnitts kürzeren Flachseite mündenden Ende (bei 40) angesenkt ist.
9. HohlraumAnker nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Verriegelungs¬ elements (22) und die Längsmittelachse der im Verriege¬ lungselement (22) vorgesehenen Gewindebohrung {38) etwas zueinander versetzt sind, so daß sie sich nicht schneiden.
10. HohlraumAnker n ach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Laschen (24) so gewählt ist, daß der MetallprofilAbschnitt in eine Lage zwischen den Laschen (24) verschwenkbar ist, in welcher die seitlichen Begrenzungsflächen fluchtend zwischen den Laschen (24) liegen und die AnlaufSchrägfläche (32) am durch die Gewxndebohrung im LaschenSteg (26) durchge¬ schraubten Vorderende des Ankerbolzens (20) anliegt.
11. HohlraumAnker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine auf das verriegelungselementabge wandte Ende des Ankerbolzens (20) aufschiebbare Büchse (42) mit einem dem Außendurchmesser des Gewindes des Anker bolzens (20) entsprechenden bzw. geringfügig größeren Innendurchmesser und einem dem Durchmesser der Befesti¬ gungsbohrung (18) , in welcher der HohlraumAnker (10) gesetzt werden soll, entsprechenden bzw. geringfügig kleineren Außendurchmesser, die an ihrem verriegelungs elementabgewandten Ende mit einer Unterlegscheibe (44) zu einer integralen Einheit verbunden ist, deren Außendurch¬ messer größer als der Durchmesser der Befestigungsbohrung (18) ist.
Description:
_-_ - Sch erlas-fc-Hohlraumanker

Die Erfindung betrifft einen Hohlraum-Anker mit einem zumindest über einen Teil seiner Länge mit Gewinde ver¬ sehenen Ankerbolzen, an dessen im Hohlraum zu verankerndem Ende ein langgestrecktes Verriegelungselement zwischen einer zum Ankerbolzen fluchtend ausgerichteten Einführ¬ stellung und einer quer zum Ankerbolzen verlaufenden Ver¬ riegelungsstellung verschwenkbar gehaltert ist.

Derartige, auch als "Kipp« * lübel" bezeichnete Hohlraum-Anker sind bekannt, die zur Befestigung von relativ leichten und geringen äußeren Belastungen unterliegenden Werkstücken an hohlen Wänden, z.B. mit Abstand vor der eigentlichen massiven Wand vorgehängte Verblendwänden, wie Gipskarton- Platten o.dgl., oder auch in unter Verwendung von Hohl- blocksteinen mit Luftkammern aufgebauten Wänden Verwendung finden. Der bei diesen Kippdübeln in der Regel außen mit einem Schraubenkopf versehene Ankerbolzen ist in eine Gewindebohrung in einem kurzen querverlaufenden Bolzen eingeschraubt, der seinerseits das als profiliertes Blech- Preßteil ausgebildete Verriegelungselement derart verschwenkbar lagert, daß es aus einer in Anlage an den Ankerbolzen angekippten Einführlage in eine rechtwinklig zum Anker verlaufende Verriegelungslage ve schwenkbar- oder kippbar ist. Das Einsetzen des Kippdübels in die Befestigungsbohrung erfolgt in der erwähnten Einführlage, wobei der in die Gewindebohrung des kurzen Bolzens eingeschraubte Ankerbolzen so lange bemessen ist, daß er um das für das Verschwenken des Verriegelungselements erforderliche Maß in den Hohlraum vorschiebbar ist. Nach dem Einführen in die Befestigungsbohrung wird das

Verriegelungselement dann durch Manipulation des Anker¬ bolzens tun 90° in die Verriegelungslage verschwenkt. Der Ankerbolzen wird dann weiter bis in Anlage seines am bohrungsäußeren Ende vorgesehenen Schraubenkopfs bzw. einer ' unter diesem Kopf angeordneten Unterlegscheibe an einem an der hohlen Wand zu befestigendes Werkstück in den Hohlraum eingeschraubt, wobei das Verriegelungselement gegen die den

Hohlraum begrenzende Innenfläche der hohlen Wand gespannt wird. Auf diese Weise wird eine, keinerlei radial gerichte¬ ten Spreizdruck auf die Wandung der Befestigungsbohrung ausübende formschlüssige Halterung des Kippdübels und somit eine sichere Befestigung des mit dem Kippdübel zu befesti¬ genden Werkstücks auf der Hohl and bewirkt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Anwendung des Prinzips des Kippdübels einen auch für die Befestigung schwerer Lasten und hoher--Beanspruchungen geeigneten Hohl¬ raum-Anker zu verwirklichen, der so ausgebildet ist, daß das Verschwenken des Verriegelungselements aus der Einführ- in die Verriegelungslage zwangsläufig erfolgt, ohne daß hierfür zeitaufwendige und unsichere Manipulationen über den Ankerbolzen ausgeführt werden müssen.

Ausgehend von einem Hohlraum-Anker der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verriegelungselement zwischen zwei langgestreckten parallelen, an ihrem verriegelungselementenabgewandten Ende durch einen Steg verbundenen Laschen verschwenkbar gelagert ist, daß im Steg eine Gewindebohrung vorgesehen ist, in welche das mit Gewinde versehene Vorderende des Anker¬ schafts eingechraubt ist, und daß das Verriegelungselement von einer Gewindebohrung durchsetzt wird, deren Mittelachse in der VerriegelungsStellung mit der Längsmittelachse des Ankerbolzens fluchtet.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verriegelungselement von einem langgestreckten, in der Draufsicht im wesentlichen rechteckigen Abschnitt eines auch im Querschnitt rechteckigen Metallprofils gebildet, wobei die freien Enden der Laschen die seitlichen Begren- zungsflächen des Metallprofil-Abschnitts in diesem mittleren Bereich übergreifen und verschwenkbar haltern, und die Gewindebohrung den Metallprofil-Abschnitt in dessen mittlerem Bereich rechtwinklig zur Schwenkachse von der

oberen zur unteren Flachseite mittig durchsetzt. Durch die Halterung des als Metallprofil-Abschnitt ausgebildeten Ver- riegelungselements zwischen den Laschen, welche in der Ein¬ führlage das Vorderende des Ankerbolzens um das zum Kippen des Verriegelungselements erforderliche Maß überragen, ist es möglich, das als Metallprofil-Abschnitt ausgebildete Verriegelungselement relativ massiv 'auszubilden, so daß es - in der Verriegelungsstellung - hohe Belastungen gro߬ flächig auf die Innenfläche der hohlen Wand zu übertragen vermag. Nach der Verschwenkung des Verriegelungselements in die Verriegelungslage wird der Ankerbolzen in die Gewinde¬ bohrung im Verriegelungselement eingeschraubt, so daß dann also in den Ankerbolzen eingeleitete Kräfte direkt über die Gewindeverbindung zwischen dem Ankerbolzen und dem Verrie- gelungselement übertragen werden. D.h. die Laschen dienen lediglich zur verschwenkbaren Halterung des Verriegelungs¬ elements und sind nicht an der Übertragung der Befesti¬ gungskräfte beteiligt. Daher können die Laschen und der sie halternde Steg als Stanz-Preßteil aus relativ dünnem Blech- material hergestellt werden.

Um die erwähnte zwangsläufige Verschwenkung des Verriege¬ lungselements nach dem Einführen in die Befestigungsbohrung zu bewirken empfiehlt es sich, eine der querverlaufenden Stirnflächen des das Verriegelungselement bildenden Metall¬ profil-Abschnitts als zu den Flachseiten geneigt verlau¬ fende Anlauf-Schrägfläche für das durch den Laschen-Steg geschraubte Vorderende des Ankerbolzens auszubilden.

Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Anlauf- Schrägfläche etwa unter einem Winkel von 40 bis 50° , vor¬ zugsweise unter etwa 45° , zu den Flachseiten des das Ver¬ riegelungselement bildenden Metallprofil-Abschnitts ver¬ läuft.

In seinem durch den Laschen-Steg geschraubten vorderen End¬ bereich ist der Ankerbolzen zweckmäßig mit einem gewinde-

51

losen Abschnitt versehen, dessen Durchmesser etwa dem Kern¬ durchmesser des Gewindes des Ankerbolzens entspricht, wobei die Länge des gewindelosen Abschnitts wenigstens gleich der zwischen den Flachseiten gemessenen Dicke des das Verriege- lungselement bildenden Metallprofils, vorzugsweise auch etwas länger ist. Dadurch wird einerseits sichergestellt, daß in dem das Verschwenken des Verriegelungselements bewirkenden vorderen Ende des Ankerbolzens keine Gewinde¬ gänge beschädigt werden können. Die spezielle Bemessung des Durchmessers des gewindelosen Abschnitts andererseits gewährleistet außerdem, daß dieser Abschnitt beim Ein¬ dringen in die Gewindebohrung im Verriegelungsabschnitt an den Gewindegängen dieser Gewindebohrung geführt wird, wodurch eine Ausrichtung der Gewindebohrung zum nachfolgen- den, mit Gewinde versehenen Abschnitt des Ankerbolzens derart erreicht wird, daß das Ankerbolzen-Gewinde beschädi¬ gungsfrei in die Gewindebohrung im Verriegelungselement einläuft. Die zwangsläufige Verschwenkung des Verriege¬ lungselements aus der Einführ- in die Verriegelungslage kann außerdem dadurch gefördert werden, daß das freie Ende des gewindelosen Abschnitts des Ankerbolzens sich kegel¬ förmig verjüngt, wobei es dann zusätzlich zweckmäßig ist, die Gewindebohrung im Verriegelungselement wenigstens in dem in der infolge des schrägen Verlaufs der Anlauf- Schrägfläche des Metallprofil-Abschnitts kürzeren Flachseite mündenden Ende anzusenken.

In der Praxis hat sich außerdem gezeigt, daß es zweckmäßig ist, die Schwenkachse des Verriegelungselements und die Längsmittelachse ihrer Gewindebohrung etwas zueinander zu versetzen, um zu verhindern, daß das durch die Gewindeboh¬ rung im Mittelbereich ohnehin geschwächte Verriegelungs- element noch zusätzlich im schwächsten Bereich durch Boh¬ rungen für Schwenkzapfen o.dgl. geschwächt werden müssen.

Die Länge der Laschen wird zweckmäßig so gewählt, daß der Metallprofil-Abschnitt in eine Lage zwischen den Laschen

- _ - 3751 ^

verschwenkbar ist, in welcher die seitlichen Begrenzungs- flächen fluchtend zwischen den Laschen liegen und die Anlauf-Schrägfläche am durch die Gewindebohrung im Laschen¬ steg hindurchgeschraubten Vorderende des Ankerbolzens anliegt.

Da der Durchmesser der Befestigungsbohrung, in welcher der erfindungsgemäße Hohlraum-Anker befestigt werden soll, auf¬ grund der Breite des Verrxegelungselements sowie der dieses halternden Laschen deutlich größer als der Durchmesser des Ankerbolzens bemessen sein muß, empfiehlt es sich, am ver- riegelungsabgewandten Ende des Ankerbolzens eine aufschieb¬ bare Büchse vorzusehen, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Gewindes des Ankerbolzens entspricht bzw. geringfügig größer ist während ihr Außendurchmesser etwa gleich bzw. geringfügig kleiner als der Durchmesser der Befestigungsbohrung ist, in welche der Hohlraum-Anker eingeführt werden soll. Die Büchse zentriert den Anker¬ bolzen also in der Bohrung und hält auch eventuell von einem auf der Wand befestigten Werkstück auf den Hohlraum- Anker ausgeübte Scherbeanspruchungen vom Ankerbolzen fern. Das verriegelungselementabgewandte Ende der vorerwähnten, den Ankerbolzen zenntrierenden und Scherbeanspruchungen aufnehmenden Büchse ist zweckmäßig mit einer mit der Büchse zu einer integralen Einheit verbundenen Unterlegscheibe versehen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Befestigungsbohrung ist. Dadurch wird verhindert, daß die Büchse versehentlich zu weit in die Befestigungsbohrung geschoben werden kann und dann ihre Zentrier- und/oder Auf- nähmefun tion für Scherbeanspruchungen nicht mehr erfüllen kann.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Aus¬ führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:

_^ _

Fig. 1 eine Befestigungsanordnung eines Werkstücks auf einer im Schnitt dargestellten hohlen Wand unter Verwendung eines in der Seiten¬ ansicht dargestellten erfindungsgemäßen Hohlraum-Ankers;

Fig. 2 eine teilweise geschnittene bzw. im Bereich des Verriegelungselements aufgebrochene Seitenansicht des in der Befestigungsanord- nung gemäß Figur 1 verwendeten Hohlraum-

Ankers;

Fig. 3 eine Ansicht des Hohlraum-Ankers, gesehen in Richtung des Pfeils 3 in Figur 2;

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine beim Setzen des

Hohlraum-Ankers bohrungsmündungsseitig vor¬ zusehende, mit einer Unterlegscheibe zu einer Einheit verbundenen Büchse;

Fig. 5 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile.5-5 in Figur 4;

Fig. 6, 7 und 8 eine Vorder- und eine Seitenansicht des sowie eine Draufsicht auf den zur

Halterung des Verriegelungselements am Ankerbolzen dienenden Laschen-Bauteil; und

Fig. 9a, 9b, und 9c eine Abfolge von in der Darstellungsweise der Figur 2 entsprechen¬ den Ansichten des bohrungsinneren Endes des Hohlraum-Ankers in aufeinanderfolgenden Stufen der zwangsläufigen Verschwenkung des Verriegelungselements bis in die mit dem Ankerbolzen verschraubte Verriegelungslage.

Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Hohlraum-Anker ist zur Befestigung von schweren und gegebenenfalls auch hochbean¬ spruchten Werkstücken, wie beispielsweise des in Figur 1 nur schematisch als Platte angedeuteten Werkstücks 12 auf einer Wand 14 bestimmt, die entweder einen oder mehrere Hohlräume 16 aufweist, oder deren Rückseite die Begren¬ zungsfläche eines nicht zugänglichen Hohlraums bildet (Fig. 1) . Der Hohlraum-Anker 10 wird in eine von der zugänglichen Vorderseite der Wand 12 bis zum Hohlraum 16 durchgehenden Befestigungsbohrung 18 gesetzt, und weist hierfür einen langgestreckten, mit Gewinde versehenen Ankerbolzen 20 auf, an dessen hohlraumsei igen inneren Ende ein Verriegelungs¬ element 22 zwischen zwei Laschen 24 verschwenkbar gelagert ist, welche ihrerseits rechtwinklig von einem Steg 26 mit einer zum Gewinde des Ankerbolzens 20 komplementären Gewin¬ debohrung 28 abgekantet sind und so ein Laschenbauteil 30 (Fig. 6 bis 8) bilden. Der Ankerbolzen 22 ist durch die Gewindebohrung 28 des Laschenbauteils 30 hindurchschraub- bar, wobei die Länge der Laschen 24 so bemessen ist, daß das von einem Abschnitt eines im Querschnitt rechteckigen, langgestreckten, in der Draufsicht ebenfalls im wesent¬ lichen rechteckigen Metallprofils, z.B. einem Abschnitt eines Stabstahls mit Rechteck-Querschnitt gebildete Verrie- gelungselement 22 in der in Figur 2 und 3 veranschaulichten Weise fluchtend zwischen die Laschen einschwenkbar ist, wenn das bohrungsinnere Vorderende des Ankerbolzens 20 etwas durch die Gewindebohrung 28 hindurchgeschraubt ist und vom Steg 26 noch etwas zwischen die Laschen 24 vor- tritt.

Die am hochgeschwenkten Ende des Verriegelungselements 22 vorgesehene Stirnfläche ist als etwa unter einem Winkel zwischen 40 bis 50° verlaufende Anlauf-Schrägfläche 32 aus- gebildet, und insbesondere in den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, daß diese Anlauf-Schrägfläche 32 bei einer bestimmten Einschraubtiefe des Vorderendes zwischen die

3751 _ < _

Laschen 24 gerade dann am Vorderende des Ankerbolzens 20 zur Anlage kommt, wenn das Verriegelungselement 22 bündig und fluchtend zwischen den Laschen steht. Dies ist die Ein¬ führlage des Verriegelungselements, welche es ermöglicht, den Hohlraum-Anker 10 mit dem Verriegelungselement nach vorn weisend so weit in die mit entsprechendem Durchmesser bemessene Befestigungsbohrung hineinzuschieben, daß das von den Laschen 24 gehaltene Verriegelungselement vollständig in den Hohlraum 16 eintritt. Durch weiteres Einschrauben des Vorderendes des Ankerbolzens 20 in die Gewindebohrung 28 des Stegs 26 des Laschenbauteils 30 kann der Verriege¬ lungsbauteil dann zwangsläufig verschwenkt werden, wie dies in den Figuren 9 veranschaulicht ist. Das Vorderende des Ankerbolzens 20 drückt beim Einschraubvorgang auf die Anlauf/Schrägfläche 32, welche dann in der in Figur 9a ver¬ anschaulichten Weise unter Verschwenkung des Verriegelungs¬ elements 22 ausweicht, bis das Vorderende des Ankerbolzens auf die an die Anlauf/Schrägfläche anschließende obere Flachseite des Verriegelungselements übertritt und dann diese Flachseite als weitere Anlauf-Fläche zum weiteren Verschwenken des Verriegelungselements benutzt.

Im vorderen Endbereich des Ankerbolzens 20 ist ein gewinde¬ loser Abschnitt 34 durch Abdrehen der Gewindegänge bis auf den Gewinde-Kerndurchmesser gebildet. Außerdem ist das freie Ende 36 dieses gewindelosen Abschnitts 34 kegelig zugespitzt, wobei der Kegelwinkel so gewählt ist, daß in der Einführlage des Verriegelungselements eine Erzeugende, der Kegel-Mantelfläche an der Anlauf-Schrägfläche 32 des Verriegelungselements 22 anliegt.

Das Verriegelungselement 22 wird in dem zwischen den Laschen 24 liegenden Bereich von einer Gewindebohrung 38 (Fig. 3, 9b und 9c) durchsetzt, welche in der rechtwinklig in die in den Figuren 1 und 9c verschwenkten Verriegelungs- läge des Verriegelungselements 22 zum Vorderende des Anker¬ bolzens fluchtet, so daß zunächst der gewindelose Abschnitt

34 des Ankerbolzens in die Gewindebohrung 38 eintritt und bei weiterem Einschrauben schließlich das Gewinde des Ankerbolzens mit der Gewindebohrung 38 im Verriegelungs¬ element verschraubt werden kann. Da der gewindelose Abschnitt 34 voraussetzungsgemäß auf das Maß des Kerndurch¬ messers des Gewindes abgedreht ist und umgekehrt das Gewinde 38 im Verriegelungselement ein komplementäres Gegengewinde zum Gewinde des Ankerbolzens 20 bildet, bildet der gewindelose Abschnitt 34 einen Zentrier-Abschnitt, welcher bei zunehmendem Eindringen in die Gewindebohrung 38 zusammen mit den Spitzen der Gewindegänge der Gewindeboh¬ rung 38 zusammenwirkt und das Verriegelungselement so zum Ankerbolzen 20 ausrichtet, daß dessen an den gewindelosen Abschnitt 34 anschließender, mit Gewinde versehener Teil ohne Schwierigkeiten mit der Gewindebohrung 38 in Eingriff kommt. Eine kegelstumpfförmige Ansenkung 40 (Fig. 2, 3 und 9b) der ankerbolzenseitigen Mündung der Gewindebohrung 38 unterstützt im Zusammenwirken mit dem kegelförmigen Vor¬ derende 36 des Ankerbolzens das Einlaufen des Ankerbolzens in die Gewindebohrung.

Sobald der Ankerbolzen soweit in das Verriegelungselement 22 eingeschraubt ist, daß der Gewindeeingriff über die gesamte Länge der Gewindebohrung 38 mit dem Ankerbolzen besteht (Fig. 1 und 9c) , ist der Hohlraum-Dübel belastbar und das Verriegelungselement kann in Anlage an die den Hohlraum 16 begrenzte rückwärtige Fläche der Wand 16 ange¬ zogen werden.

Zu diesem Zweck wird über das bohrungsmündungsseitige Ende des Ankerbolzens 20 eine Büchse 42 (Fig. 1 und 5) gescho¬ ben, deren Dicke so gewählt ist, daß sie den Ankerbolzen im Mündungsbereich mit geringem Spiel in der Befestigungsboh¬ rung 18 zentriert. Die Büchse 42 ist mit einer im Durch- esser vergrößerten Unterlegscheibe 44 zu einem einstücki¬ gen Bauteil vereinigt, wobei die Unterlegscheibe 44 die Anzugskraft der auf das Ende des Ankerbolzens 20 aufge-

3751 ^ Q -

schraubten Mutter 46 (Fig. 1) auf der Oberseite des auf der Wand 14 zu befestigenden Werkstücks 12 abstützt. In Figur 1 ist ersichtlich, daß die Büchse 42 so lang bemessen werden kann, daß sie die Befestigungsbohrung im Werkstück 12 durchsetzt und noch ein Stück in die Befestigungsbohrung 18 eintritt. Dadurch wirkt die Büchse 42 nicht nur als Zentrierbüchse für den Ankerbolzen 20, sondern übernimmt auch eventuell auftretende Scherbeanspruchungen, wenn das Werkstück 12 sich relativ zur Oberfläche der Wand 14 ver- schieben sollte. D.h. der Ankerbolzen 20 wird in jedem Falle durch die Büchse 42 von Scherkräften entlastet.

In den Figuren 4 und 5 ist die mit der Unterlegscheibe 44 zu einem einstückigen Bauteil vereinigte Büchse 44 darge- stellt, wobei die Unterlegscheibe 44 auf einer Eindrehung der Büchse aufgesetzt und dann mit der Büchse verstemmt ist. Es ist ersichtlich, daß auch eine vollkommen ein¬ stückige Herstellung dieses Bauteils 42, 44 möglich ist.