Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEIGHT-ADJUSTABLE SPRING ARRANGEMENT FOR A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/015924
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a height-adjustable spring arrangement (1) for a vehicle, having a bearing spring (40), a first delimitation cylinder with a first delimitation cylinder pot (11) and a first delimitation piston (12), a second delimitation cylinder with a second delimitation cylinder pot (21) and a second delimitation piston, and a guide cylinder, which has a guide cylinder pot (31), a guide piston displaceably mounted in the guide cylinder pot (31) and a guide piston rod (33), which is fixed on the guide piston and extends out of the guide cylinder pot (31) along a longitudinal axis (L) of the bearing spring (40) and through the bearing spring (40), wherein the guide piston rod (33) can be displaced by means of the first and second delimitation cylinder and thereby a spring preload acting on the bearing spring (40) and a negative spring path (NF) of the bearing spring (40) remain constant.

Inventors:
SCHATZBERGER UWE (DE)
RIEDIGER MARTIN (DE)
DIETRICH MAXIMILIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/065182
Publication Date:
January 23, 2020
Filing Date:
June 11, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
B60G17/027; B60G3/01; B62K25/04; B62K25/08; F16F1/12
Foreign References:
US5009451A1991-04-23
DE3202740A11983-09-08
US20160200162A12016-07-14
US5022501A1991-06-11
US20140077466A12014-03-20
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Höhenverstellbare Federanordnung (1 ) für ein Fahrzeug mit einer Tragfeder (40), einem ersten Begrenzungszylinder mit einem ersten

Begrenzungszylindertopf (11 ) und einem ersten Begrenzungskolben

5 (12), einem zweiten Begrenzungszylinder mit einem zweiten Begren- zungszylindertopf (21 ) und einem zweiten Begrenzungskolben sowie einem Führungszylinder, der einen Führungszylindertopf (31), einen in dem Führungszylindertopf (31) verschiebbar gelagerten Führungskol ben und eine Führungskolbenstange (33) aufweist, die an dem Fühlt) rungskolben fixiert ist und sich aus dem Führungszylindertopf (31 ) entlang einer Längsachse (L) der Tragfeder (40) heraus und durch die Tragfeder (40) erstreckt, wobei

der erste Begrenzungszylinder an einem von dem Führungs kolben (32) entlang der Längsachse (L) beabstandeten Abschnitt der 15 Führungskolbenstange (33) an der Führungskolbenstange (33) fixiert ist und ein erstes Tragfederlager bestimmt, an welchem die Tragfeder gelagert ist,

der Führungszylindertopf (31) ein zweites Tragfederlager bestimmt, an welchem die Tragfeder (40) gelagert ist und

20 die Tragfeder (40) zwischen dem ersten und dem zweiten Trag federlager mit einer Federvorspannung eingespannt ist, wobei

die Führungskolbenstange (33) mittels des ersten und zweiten Begrenzungszylinders verschiebbar ist und dabei die auf die Tragfeder (40) wirkende Federvorspannung sowie ein Negativ-Federweg 25 (NF) der Tragfeder (40) konstant bleibt.

2. Federanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei

die Tragfeder (40), der erste Begrenzungszylinder, der zweite Begrenzungszylinder und der Führungszylinder konzentrisch zueinan der angeordnet sind.

3. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Begrenzungszylinder eine Führungskolbenan- schlagsfläche (23) aufweist, welche eine Hubstrecke, entlang welcher der Führungskolben in dem Führungszylindertopf (31 ) entlang der Längsachse (L) verschiebbar ist, begrenzt.

4. Federanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei

der zweite Begrenzungskolben integral mit dem Führungskolben ausgebildet ist,

der zweite Begrenzungszylindertopf (21 ) auf einer der Tragfe- der (40) zugewandten Seite die Führungskolbenanschlagsfläche (23) aufweist.

5. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Begrenzungszylinder vollständig in dem Führungszy lindertopf (31 ) angeordnet ist. 6 Federanordnung nach einem dei vorhergehenden Ansprüche, wobei

der erste Begrenzungszylinder eine ersten Fluidkammer (K1 ) aufweist, die durch den ersten Begrenzungszylindertopf (11 ) und den ersten Begrenzungskolben (12) gebildet wird,

der zweite Begrenzungszylinder eine zweiten Fluidkammer (K2) aufweist, die durch den zweiten Begrenzungszylindertopf (11 ) und den zweiten Begrenzungskolben (12) gebildet wird und

die erste Fluidkammer (K1) und die zweite Fluidkammer (K2) durch einen Fluidkanal (K5) strömungstechnisch verbunden sind.

7. Federanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei

ein Volumen der ersten Fluidkammer (K1 ) durch eine Verschie bung des ersten Begrenzungskolbens (12) relativ zu dem ersten Begrenzungszylindertopf (11 ) und ein Volumen der zweiten Fluidkammer (K2) durch eine Verschiebung des zweiten Begrenzungskolbens (22) relativ zu dem zweiten Begrenzungszylindertopf (21 ) variierbar sind und

die Führungskolbenstange (33) durch eine Änderung des Vo lumens der ersten Fluidkammer (K1 ) und des Volumens der zweiten Fluidkammer (K2) entlang der Längsachse (L) verschiebbar ist.

8. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Begrenzungszylindertopf {1 1 ) an der Führungskolben- stange (33) fixiert ist und der erste Begrenzungskolben (12) das erste Tragfederlager bildet oder

der erste Begrenzungszylindertopf (11 ) das erste Tragfederlager bildet und der erste Begrenzungskolben (12) an der Führungskolbenstange (33) fixiert ist

9. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei

die Führungskolbenstange (33) zumindest abschnittsweise als ein Rohr ausgebildet ist und der Fluidkanal (K5) in dem Rohr ange- ordnet oder durch das Rohr gebildet ist.

10. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, ferner aufweisend ein Rücksc lagventil (34), wobei

der Führungszylinder in seinem Führungszylindertopf (31 ) eine dritte Fluid kammer (K3) aufweist und die dritte Fluidkammer (K3) mit der ersten Fluid kammer (K1 ), der zweiten Fluid kammer (K2) und/oder dem Fluidkanal (K5) durch das Rückschlagventil (34) strömungstechnisch verbunden ist und

das Rückschlagventil (34) eine Fluidströmung in die dritten

Fluidkammer (K3) sperrt.

11. Federanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei

das Rückschlagventil (34) eine Rückstellfeder aufweist, welche ausgebildet ist, eine Fluidströmung von der dritten Fluidkammer (K3) bis zu einem Erreichen eines vorbestimmten Unterdrucks in der zweiten Fluidkammer (K1 ) und/oder dem Fluidkanal (K5) zu sperren.

12. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11 , ferner umfassend eine Fluidpumpe (P) und ein Stellventil (V), wobei die Fluidpumpe (P) ausgebildet ist, mit dem Stellventi! (V) in ei ner ersten Stellung ein Fluid aus der zweiten Fluidkammer (K2) durch das Stellventi! (V) in die erste Fluidkammer (K1 ) zu pumpen.

13. Federgabel mit einem ersten Gabelbein und einem zweiten Gabelbein, wobei in dem ersten Gabelbein eine Federanordnung (1 ) gemäß zu- mindest einem der vorhergehenden Ansprüche und in dem zweiten Gabelbein ein Dämpfer angeordnet ist.

14. Verfahren zur Fahrlagenverstellung eines Fahrzeugs mit einer Feder anordnung (1 ) gemäß der Ansprüche 1 bis 13, wobei

das Fahrzeug aus einer ersten Fahrlage abgesenkt wird, indem das Steilventil (V) in eine zweite Stellung gebracht wird, auf die Federanordnung (1 ) entlang der Längsachse (L) eine Gewichtskraft des Fahrzeugs wirkt,

ein Fluid durch die Gewichtskraft aus dem ersten Begrenzungszylinder durch das Stellventil (V) und den Fluidkanal (K5) in den zwei- ten Begrenzungszylinder gepresst wird und

sich die Führungskolbenstange (33) entlang der Längsachse (L) in den Führungszylindertopf (31 ) hinein verschiebt und

das Fahrzeug aus einer zweiten Fahrlage angehoben wird, indem

das Stellventil (V) in eine erste Stellung gebracht wird, ein Fluid mit einer Pumpe (P) aus dem zweiten Begrenzungszylinder durch das Stellventil (V) und den Fluidkanal (K5) in den ersten Begrenzungszylinder gepumpt wird und

sich die Führungskolbenstange (33) entlang der Längsachse (L) aus dem Führungszylindertopf (31 ) heraus verschiebt.

* * * * *

Description:
Höhenverstellbare Federanordnung für ein Fahrzeug

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Federanordnung für ein Kraft fahrzeug.

Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von verschiedenen Federanordnungen für Kraftfahrzeuge bekannt, welche in ihrer Höhe verstellbar sind und dadurch eine Fahriagenänderung bzw. Fahrlageneinstellung des Fahrzeugs ermöglichen.

Insbesondere bei einspurigen Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Motorrädern, hat die Fahrlage bzw. Niveau des Fahrzeugs einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten und die Lenkgeometrie. Sowohl die Stabilität als auch die Handhabbarkeit (Handling) des Fahrzeugs sind stark von der Fahrlage ab- hängig, wobei die Kraftfahrzeuge meist für eine vorbestimmte Soll-Fahrlage ausgelegt sind.

Die meisten Federanordnungen bei Kraftfahrzeugen weisen eine Tragfeder mit einem segmentspezifischen Hubverhalten auf, welche zwischen Federtel- lern bzw. Federlagern eingespannt ist. Die Tragfeder kann aus ihrer Aus- gangslage um den sogenannten Negativ-Federweg ausfedern und um den Positiv-Federweg einfedern. Der Negativ- und der Positiv-Federweg ergeben in Summe den Gesamt-Federweg der Tragfeder. Die Federanordnung bzw. die Tragfeder wird Initial mit einer Federvorspannung beaufschlagt. Diese ist ein Parameter zur Einstellung der Federkraft der Tragfeder in der Normallage des Fahrzeugs bzw. in der Soll-Fahrlage. Zur Einstellung der Federvorspannung werden die Ausgangstage des Federvor- gangs und die Anteile von Negativ- und Positiv-Federweg am Gesamt- Federweg verändert Die Federvorspannung kann beispielsweise durch Verschiebung der Federteller bzw. Federlager entlang der Längsachse der Trag feder eingestellt werden

Bei den im Stand der Technik bekannten höhenverstellbaren Federanordnungen kann es jedoch dazu kommen, dass der Negativ-Federweg der Fe- der durch ein Absenken der Fahrlage des Fahrzeugs so groß und die wirksame Federvorspannung so klein wird, dass ein Mindestwert der Federvorspannung unterschritten wird Durch die Reduzierung der Federvorspannung und die Unterschreitung des Mindestwerts, kann die Tragfeder beim Ausfedern, also bei einer Federbewegung entlang des Negativ-Federweges, be- schädigt werden oder ein negatives Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs verur- sachen. Beispielsweise kann die Tragfeder durch die zu kleine Federvorspannung beim Ausfedem von dem Federlager bzw. Federteller rutschen, wodurch es bei einer nachfolgenden Belastung zu einem asymmetrischen Federkrafteintrag in das Kraftfahrzeug kommen kann. Ferner kommt es zu akustisch wahrnehmbaren Geräuschen, welche den Fahrer des Kraftfahrzeugs verunsichern können.

Dies tritt bei herkömmlichen höhenverstellbaren Federanordnungen meist dann auf, wenn der Verstellweg, entlang welcher die Federanordnung in ihrer Höhe verstellt werden kann, größer ist als ein Federvorspannweg, entlang welcher die Ausgangslage der Tragfeder und somit die Federvorspannung eingestellt werden kann.

Durch das Absenken der Fahrlage wird bei herkömmlichen Federanordnun- gen meist das Verhältnis des Positiv-ZNegativ-Federwegs verändert. Der Positiv-Federweg wird um die Absenkhöhe reduziert, der Negativ-Federweg um denselben Betrag vergrößert. Diese Vergrößerung des Negativ-Federwegs führt beim Ausfedern dazu, dass die Tragfeder vorspannungsfrei wird und sich von ihrer Federlagerung lösen kann. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine höhenverstellbare Federanordnung bereitzustellen, mit welcher die Höhe der Federanordnung bzw. eine Fahrlage eines Fahrzeugs einstellbar ist, wobei zugleich die Fe- dervorspannung und der Negativ-Federweg einer Tragfeder der Federanordnung konstant bleiben. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.

Erfindungsgemäß wird daher eine höhenverstellbare Federanordnung für ein Fahrzeug insbesondere ein einspuriges Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Die Federanordnung weist eine Tragfeder, einen ersten Begrenzungszylinder, einen zweiten Begrenzungszylinder sowie einen Führungszylinder auf. Der erste Begrenzungszylinder umfasst einen ersten Begrenzungszylindertopf und einen ersten Begrenzungskolben und der zweite Begrenzungszylinder einen zweiten Begrenzungszylindertopf und einen zweiten Begrenzungskoi- ben. Der Führungszylinder weist einen Führungszylindertopf, einen in dem Führungszylindertopf verschiebbar gelagerten Führungskolben und eine Füh- rungskolbenstange auf. Die Führungskolbenstange ist an dem Führungskol- ben fixiert und erstreckt sich aus dem Führungszylindertopf entlang einer Längsachse der Tragfeder heraus und durch die Tragfeder hindurch. Der erste Begrenzungszylinder ist an einem von dem Führungskolben entlang der Längsachse beabstandeten Abschnitt der Führungskolbenstange an der Führungskolbenstange fixiert. Ferner bestimmt der erste Begrenzungszylinder ein erstes Tragfederlager, an welchem die Tragfeder gelagert ist. Das erste Tragfederlager kann beispielsweise an dem ersten Begrenzungszylinder fixiert oder angeordnet sein oder alternativ von diesem ausgebildet wer- den. Als Gegenstück zu dem ersten Tragfederlager bestimmt der Führungs- zylindertopf ein zweites Tragfederlager, an welchem die Tragfeder gelagert ist. Das zweite Tragfederlager kann an dem Führungszylindertopf fixiert oder angeordnet sein oder alternativ von diesem ausgebildet werden. Die Tragfe- der ist zwischen dem ersten und dem zweiten Tragfederlager mit einer Fe dervorspannung eingespannt. Die Führungskolbenstange ist mittels des ersten und zweiten Begrenzungszylinders verschiebbar, wodurch die Federanordnung in ihrer Höhe verstellbar ist. Dabei bleibt die auf die Tragfeder wir- kende Federvorspannung sowie ein Negativ-Federweg der Tragfeder konstant, entlang dem die Tragfeder von dem zweiten Tragfederlager weg ausfedern kann.

Der erste Begrenzungszyiinder ist insbesondere als Linearantrieb ausgebildet und der zweite Begrenzungszylinder als Ausgleichsbehälter, der zugleich die Bewegbarkeit der Tragfeder entlang des Negativ- Federweges begrenzt. Zum Anheben des Fahrzeugs kann ein Fluid, wie beispielsweise öl oder Luft, durch eine Pumpe aus dem zweiten Begrenzungszylinder in den ersten Be grenzungszylinder gepumpt werden, wodurch sich der erste Begrenzungskolben gegenüber dem ersten Begrenzungszylindertopf und die Führungs- kolbenstange verschiebt und die Höhe der Federanordnung vergrößert wird. Zum Absenken der Federanordnung wirkt eine Kraft, beispielsweise die Gewichtskraft des Fahrzeugs, auf den ersten Begrenzungszylinder, wodurch das Fluid aus dem ersten in den zweiten Begrenzungszylinder gepumpt wird. Der zweite Begrenzungszylinder begrenzt dabei den Negativ-Federweg abhängig von dem aus dem ersten Begrenzungszylinder gepumpten Fluides.

Die Höhe der Federanordnung ist das Abmaß der Federanordnung entlang der Längsachse der Tragfeder, wobei die Höhe durch ein Einfahren der Füh- rungskolbenstange reduziert und durch ein Ausfahren der Führungskolben- Stange vergrößert werden kann. Eine Reduzierung der Höhe führt zu einem Absenken und eine Vergrößerung zu einem Anheben der Fahrlage des jeweiligen Fahrzeugs.

Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Federanordnung sieht vor, dass die Tragfeder, der erste Begrenzungszylinder, der zweite Begrenzungszylin- der und der Führungszylinder konzentrisch zueinander angeordnet sind.

Der zweite Begrenzungszylinder weist bei einer vorteilhaften Weiterbildung eine Führungskolbenanschlagsfläche auf, welche eine Hubstrecke, entlang welcher der Führungskolben in dem Führungszylindertopf entlang der Längsachse verschiebbar ist, begrenzt. Der Führungskolben kann ausge- hend von seiner Initialstellung in dem Führungszylindertopf einen Negativ- Hub zu der Tragfeder hin und einen Positiv-Hub von der Tragfeder weg aus- führen. Der Negativ-Hub des Führungskolbens begrenzt und bestimmt den Negativ-Federweg der Tragfeder und der Positiv-Hub den Positiv-Federweg der Tragfeder. Die Führungskoibenanschlagfläche bewegt sich beispielswei- se mit dem Führungskolben mit und begrenzt den Negativ-Hub dadurch, dass die Führungskoibenanschlagfläche an einem an dem Führungszylindertopf fixierten Anschlag zur Anlage kommt. Durch eine Verstellung der Führungskolbenanschlagfläche entlang der Längsachse kann somit der Negativ- Hub des Führungskolbens und dadurch der Negativ-Federweg der Tragfeder begrenzt und eingestellt werden.

Der zweite Begrenzungskolben ist vorzugsweise integral mit dem Führungs kolben ausgebildet, wodurch der zweite Begrenzungszylinder und der Füh- rungszylinder eine Baueinheit bilden und der zweite Begrenzungs Zylinder mit dem Führungskolben in dem Führungszyi indertopf verschiebbar ist. Der zweite Begrenzungszylindertopf weist auf einer der Tragfeder zugewandten Seite die Führungskolbenanschlagsfläche auf Der zweite Begrenzungszylin der bewegt sich somit gemeinsam mit dem Führungskolben, so dass der zweite Begrenzungszylinder und der Führungskolben gemeinsam als in dem Führungszylindertopf beweglicher Kolben betrachtet werden können.

Der zweite Begrenzungszylinder ist daher bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante vollständig in dem Führungszyi i nd e rtopf angeordnet.

Der Innenraum des Führungszylindertopfs wird durch seinen Führungskolben mit dem zweiten Begrenzungszylinder in zwei Flui kammem getrennt, welche vorzugsweise jedoch strömungstechnisch verbunden sind und der Füh- rungskolben in dem Führungszylindertopf bei einer Bewegung entlang der Längsachse im Wesentlichen ungedämpft ist.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Federanordnung sieht zudem vor, dass der erste Begrenzungszylinder eine ersten Fluidkammer aufweist, die durch den ersten Begrenzungszylindertopf und den ersten Begrenzungskolben gebildet wird und der zweite Begrenzungszylinder eine zweiten Fluidkammer aufweist, die durch den zweiten Begrenzungszylindertopf und den zweiten Begrenzungskolben gebildet wird. Die erste Fluidkammer und die zweite Fluidkammer sind durch einen Fluidkanal ström u ng stec n i sch verbunden sind, so dass ein Fluid durch den Fluidkanal zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer strömen kann.

Bei einer ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Vo- lumen der ersten Fluidkammer durch eine Verschiebung des ersten Begren- zungskolbens relativ zu dem ersten Begrenzungszylindertopf und ein Volu- men der zweiten Fluidkammer durch eine Verschiebung des zweiten Be grenzungskolbens relativ zu dem zweiten Begrenzungszylindertopf variierbar sind. Die Führungskolbenstange ist durch eine Änderung des Volumens der ersten Fluidkammer und des Volumens der zweiten Fluidkammer entlang der Längsachse verschiebbar ist, wobei vorzugsweise der Negativ-Federweg durch eine Verschiebung der Führungskolbenanschlagsflache gleich bleibt. Eine Änderung des Volumens der ersten Fluidkammer führt über den Fluid- kanal zu einer Änderung des Volumens um den gleichen Betrag der zweiten Fluidkammer, wobei sich der jeweilige Begrenzungskolben relativ zu dem jeweiligen Begrenzungszylindertopf um die gleiche Strecke verschiebt. Die Volumenänderung der ersten Fluidkammerführt daher zu einer Verschie- bung der Führungskolbenstange und zugleich zu einer Verschiebung der Führungskolbenanschlagfläche, so dass bei einer Verstellung der Höhe der Federanordnung zugleich der Negativ-Hub neu eingestellt wird und dadurch der Negativ-Federweg konstant bleibt.

Um die Verschiebung der Führungskolbenstange durch die Änderung des Volumens des ersten Begrenzungszylinders zur ermöglichen, ist der erste Begrenzungszylindertopf an der Führungskolbenstange fixiert, wobei der ers te Begrenzungskolben das erste Tragfederlager bildet. Alternativ ist der erste Begrenzungskolben an der Führungskolbenstange fixiert, wobei der erste Begrenzungszylindertopf das erste Tragfederlager bildet.

Zur platzsparenden strömungstechnischen Verbindung der ersten mit der zweiten Fluidkammer ist die Führungskolbenstange bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante zumindest abschnittsweise als ein Rohr ausgebildet.

Der Fluidkanai ist ferner in dem Rohr angeordnet oder durch das Rohr gebildet. Durch eine Leckage an der ersten Fluidkammer, der zweiten Fluidkammer oder an dem Fluidkanal kann es dazu kommen, dass nicht mehr ausreichend Fluid in dem aus der ersten Fluidkammer, der zweiten Fluidkammer und dem Fluidkanal bestehenden Fluidsystem vorhanden ist. Um Leckageverluste zu kompensieren, sieht eine vorteilhafte Variante der Erfindung vor, dass die Federanordnung ein Rückschlagventil aufweist. Ferner weist der Führungszylinder in seinem Führungszylindertopf eine dritte Fluidkammer auf, wobei die dritte Fluidkammer mit der ersten Fluidkammer, der zweiten Fluidkammer und/oder dem Fluidkanal durch das Rückschlagventil strömungstechnisch verbunden ist. Das Rückschlagventil sperrt eine Fluidströmung bzw. einen Fluidstrom in die dritte Fluidkammer, so dass ein Fluid nur aus der dritten Fluidkammer in die zweite Fluidkammer oder den Fluid kanal strömen kann.

Um tatsächlich nur dann Fluid aus dem Führungszylinder abzupumpen, wenn in der ersten Fluidkammer, der zweiten Fluidkammer oder dem Fluid- kanal eine Leckage stattgefunden hat, sieht eine Ausbildungsform der Erfindung vor, dass das Rückschlagventil eine Rückstellfeder aufweist, welche ausgebildet ist, eine Fluidströmung von der dritten Fluidkammer bis zu einem Erreichen eines vorbestimmten Unterdrucks in der zweiten Fluidkammer und/oder dem Fluid kanal zu sperren. Erst wenn nicht ausreichend Fluid in die erste Fluid kammer gepumpt werden kann und dadurch in der zweiten Fluid- kammer oder im Fluid kanal ein Unterdrück entsteht, gibt die Rückstellfeder den Strömungsweg durch das Rückschlagventil frei.

Die Federanordnung umfasst bei einer weiteren vorteilhaften Variante eine Fluidpumpe und ein Stellventil zur Höhenverstellung und Steuerung des Fluidflusses. Die Fluidpumpe ist ausgebildet, mit dem Stellventil in einer ers- ten Stellung ein Fluid aus der zweiten Fluidkammer durch das Stell ventil in den erste Fluid kammer zu pumpen. Vorzugsweise wird die Führungszylinderstange dadurch entlang der Längsachse verschoben und die Höhe der Federanordnung verändert. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Federgabel mit einem ersten Gabelbein und einem zweiten Gabelbein vorgeschlagen, wobei in dem ersten Gabelbein eine erfindungsgemäße Federanordnung und in dem zweiten Gabelbein ein Dämpfer angeordnet ist. Das erste Gabelbein stellt dabei die Federwirkung und das zweite Gabelbein die Dämpfungswirkung der Federgabel bereit.

Darüber hinaus wird zudem ein Verfahren zur Fahrlagenverstellung eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Federanordnung vorgeschlagen. Das Fahrzeug wird bei dem Verfahren aus einer ersten Fahrlage abgesenkt, indem das Stellventil in eine zweite Stellung gebracht wird. Auf die Federanordnung wirkt entlang der Längsachse zumindest eine Gewichtskraft des Fahrzeugs, wodurch ein Fluid durch die Gewichtskraft aus dem ersten Begrenzungszylinder durch das Stellventil und den Fluidkanal in den zweiten Begrenzungszylinder gepresst wird Dadurch verschiebt sich die Führungs- kolbenstange entlang der Längsachse in den Führungszylindertopf hinein Ferner wird das Fahrzeug aus einer zweiten Fahrlage angehoben, indem das Stellventil in eine erste Stellung gebracht wird. Ein Fluid wird mit einer Pum pe aus dem zweiten Begrenzungszylinder durch das Stellventil und den Fluidkanal in den ersten Begrenzungszylinder gepumpt, wodurch sich die Führungskolbenstange entlang der Längsachse aus dem Führungszylinder- topf heraus verschiebt. Vorzugsweise verschiebt sich die Führungskolbenan- schlagfläche parallel zu der Verschiebung der Führungskolbenstange in die jeweils entgegengesetzte Richtung um den gleichen Betrag, so dass die Führungskolbenanschlagfläche absolut betrachtet ihre Position gegenüber dem Fuhrungszylindertopf beibehält.

Die Führungskoibenstange ist durch die Begrenzungszylinder bzw. durch den ersten Begrenzungszylinder ca. 40 mm entlang der Längsachse verschiebbar. Das Absenken und das Anheben kann jeweils kontinuierlich erfoi- gen, wobei es beispielsweise durch eine dritte Stellung des Ventils möglich ist, den Fluidstrom zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer zu sperren und die Verschiebung der Führungskolbenstange zu stoppen, so dass Zwischenpositionen anfahr- bzw. einstellbar sind. Das Pumpen des Fluides in die erste Fluidkammer, bis die erste Fluidkammer vollständig ge- füllt ist, benötigt ca, 10 Sekunden, wobei das Absenken, also das Pressen des Fluides in die zweite Fluidkammer, weniger als eine Sekunde benötigt.

Vorzugsweise ist in der dritten Fluidkammer ein Fluid angeordnet, welches gegenüber einem Fluid in der ersten und/oder der zweiten Fiuidkammer ei nen Überdruck aufweist. Die zweite Stellung des Ventils, in welcher die Federanordnung bzw. die Zylinderkolbenstange abgesenkt wird, entspricht vorzugsweise einer Grundstellung des Ventils, in welche dieses beispielsweise federbetätigt zurückfällt, sobald das Ventil nicht mehr angesteuert wird. Bei einem Ausfall der Steue- rung oder einem Stromausfall wird das Fahrzeug dadurch automatisch abge- senkt.

Die Verschiebung der Führungskolbenstange führt zu einer Fahrlagenände- rung, wobei die betragsmäßige Verschiebung der Führungskolbenstange nicht der Fahrlagenänderung entsprechen muss. Ist beispielsweise in beiden Gabelbeinen der Federgabel jeweils eine erfindungsgemäße Federanord- nung vorgesehen, entspricht eine gleich große Verschiebung der beiden Führungskolbenstangen der Niveauänderung bzw. der Fahriagenänderung des Fahrzeugs. Ist in nur einem Gabelbein eine erfindungsgemäße Federan ordnung vorgesehen und in dem anderen Gabelbein nicht, führt die Ver schiebung der Führungskolbenstange zu einer Fahrlagenänderung, welche der halben Verschiebung der Führungskolbenstange entspricht.

Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer eingefahrenen Federanordnung;

Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer ausgefahrenen Federanordnung.

Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.

Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine Ausführungsform der erfindungsge- mäßen Federanordnung 1 , wobei alle Komponenten im Halbschnitt darge stellt sind.

Die Federanordnung 1 ist in einem Standrohr 54 und in einem Gleitrohr 53 angeordnet, welches das Stand rohr 54 umgibt. Ferner wird die Federanord- nung 1 im Wesentlichen durch einen ersten Begrenzungszylinder, einen zweiten Begrenzungszylinder, einen Führungszyiinder sowie eine Tragfeder 40 gebildet. Der Führungszylinder weist einen Führungszylindertopf 31 auf, der in dem Standrohr 54 angeordnet und einseitig offen ist. In dem Füh- rungszylindertopf 31 ist ein Führungskolben angeordnet, an dem die Führungskolbenstange 33 fixiert ist, die sich an der offenen Seite des Führungs- zylindertopfes 31 aus dem Fü hrungszyl indertopf 31 heraus und durch die Tragfeder 40 erstreckt.

An der von dem Führungskolben beabstandeten Seite der Führungskolben- stange 33 ist an dieser der erste Begrenzungszylinder angeordnet. Zwischen dem ersten Begrenzungszylinder und dem Führungszylindertopf 31 ist die Tragfeder 40 mit einer Federvorspann kraft vorgespannt. Der zweite Begrenzungszylinder ist unmittelbar an dem Führungskolben angeordnet und wird mit diesem bewegt. Der zweite Begrenzungskolben des zweiten Begren- zungszylinders ist integral mit dem Führungskolben als Kolben 32 ausgebil- det. Der zweite Begrenzungszylindertopf 21 ist gegenüber dem Kolben 32 und der Führungskolbenstange 33 abgedichtet. Auf einer der Tragfeder 40 zugewandten Seite des zweiten Begrenzungszylindertopfes 21 weist dieser eine Führungskolbenanschlagsfläche 23 auf, welche die Verschiebbarkeit des Führungskolbens bzw. des Kolbens 32 und der Führungszylinderstange 33 entlang der Langsachse L der Tragfeder 40 zu der Tragfeder 40 hin begrenzt.

Der erste Begrenzungszylinder weist einen ersten Begrenzungszylindertopf 11 und einen ersten Begrenzungskolben 12 auf, wobei der erste Begrenzungszylindertopf 11 an der Führungskolbenstange 33 fixiert ist und der erste

Begrenzungskolben 12 gegenüber dem Begrenzungszyiindertopf 1 1 verschiebbar ist.

Die Führungskolbenstange 33 erstreckt sich sowohl durch den ersten Be- grenzungszytinder als auch durch den zweiten Begrenzungszylinder, wobei die Begrenzungszylinder gegenüber der Führungskolbenstange 33 abgedich- tet sind.

Die Tragfeder 40 liegt in Richtung ihrer Längsachse L an einem ersten Fe derteller 51 und einem zweiten Federteller 52 an. Der zweite Federteller 52 stützt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Führungszylin- dertopf 31 ab und bildet das zweite Tragfederlager. Der erste Federteller 52 stütz sich an der gegenüberliegenden Seite der Tragfeder 40 an dem ersten Begrenzungskoiben 12 ab und bildet das erste Tragfederlager. Die Tragfeder 40 kann entlang ihrer Längsachse L über einen Positiv-Federweg PF einfedern und über einen Negativ-Federweg NF ausfedern, wobei diese je weils durch die Verschiebbarkeit des Kolbens 32 in dem Führungszylindertopf 31 begrenzt werden. Der Kolben 32 ist entsprechend in dem Führungszylindertopf 31 um einen Positiv-Hub PH, der das Einfedern der Tragfeder 40 aus ihrer Ausgangslage entlang ihres Positiv-Federwegs PF begrenzt, und um einen Negativ-Hub NH verschiebbar, der das Ausfedern der Tragfeder 40 aus ihrer Ausgangsiage entlang ihres Negativ-Federweges NF begrenzt.

Durch den ersten Begrenzungszylindertopf 11 und den ersten Begrenzungs- koiben 12 wird in dem ersten Begrenzungszyiinder eine erste Fluidkammer

K1 bestimmt, weiche in ihrem Volumen durch eine Verschiebung des ersten Begrenzungskoibens 12 veränderbar ist. Die erste Fiuidkammer K1 ist über ein Ventil V und eine Pumpe P, sowie über Fluidieitungen 56 mit einem Fluidkanal K5 strömungstechnisch verbunden. Bei dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel ist die Führungskolbenstange 33 hobt bzw, als ein Rohr ausgeführt, welches den Fluidkanal K5 bildet Durch den Kolben 32 und den zweiten Begrenzungszylindertopf 21 wird eine zweite Fluidkammer K2 des zweiten Begrenzungszylinders in dem Führungszylindertopf 31 bestimmt. Der Fluidkanal K5 ist an seiner von dem Kolben 32 abgewandten Seite strö- mungstechnisch mit der ersten Fluidkammer K1 und an seiner zu dem Kolben 32 gewandten Seite mit der zweiten Fiuidkammer K2 verbunden, so dass ein Fluid über die Pumpe P und das Ventil V in einer ersten Stellung oder dem Ventil V in einer zweiten Stellung zwischen der ersten Fiuidkammer K1 und der zweiten Fiuidkammer K2 strömen kann. Im Inneren des Führungszylindertopfes 31 ist zudem eine dritte Fiuidkammer K3 bestimmt, in welcher sich der Kolben 32 mit dem zweiten Begrenzungszylindertopf 21 bewegt. Die dritte Fiuidkammer K3 ist ferner über die offene Seite des Führungszylindertopfes 31 mit einer in dem Standrohr 54 bestimm ten vierten Fiuidkammer K4 strömungstechnisch verbunden. Die vierte Fluid- kammer K4 bzw. der Innenraum des Standrohres 54 ist bis zu der Fluidgren ze 55 mit Öl oder einem anderen geeigneten Fluid gefüllt, kann jedoch auch vollständig gefüllt sein.

Soll die Höhe der Federanordnung 1 beispielsweise um die Strecke H erhöht werden, um das Fahrzeug aus einer zweiten Fahrfage anzuheben, wird das Ventil in eine erste Stellung gebracht, welcher der Stellung des Ventils in Figur 1 entspricht. Ein Fluid wird mit der Pumpe P aus der zweiten Fluidkam- mer K2 durch den Fluidkanal K4 durch das Ventil V in die erste Fluidkammer K1 gepumpt. Dadurch vergrößert sich das Volumen der ersten Fluidkammer K1 und der erste Begrenzungskolben 12 fährt aus dem ersten Begrenzungszylindertopf 11 aus. Das führt bei dem dargestellten Aufbau zu einer Verschiebung entlang der Längsachse L des ersten Begrenzungszylindertopfes 11 von dem Kolben 32 weg. Da der erste Begrenzungszylindertopf 11 an der Führungskolbenstange 33 fixiert ist, wird diese mit dem ersten Begrenzungszylindertopf 11 entlang der Längsachse L verschoben. Zugleich wird das Volumen der zweiten Fluid kammer K2 verkleinert, wodurch sich der zweite Be grenzungszylindertopf 21 entlang der Längsachse L von der Tragfeder 40 weg verschiebt. Die Verschiebung des zweiten Begrenzungszylindertopfes 21 bzw. die Verschiebung der Führungskolbenanschlagsfläche 23 an dem zweiten Begrenzungszylindertopf 21 kompensiert die Verschiebung der Führungskolbenstange 33, so dass die Führungskolbenanschlagfläche 23, die auf einer zu der Tragfeder 40 gewandten Seite des zweiten Begrenzungszylindertopfes 21 ausgebildet ist, sich nicht verschiebt, bzw. ihre Position konstant bleibt. Dadurch wird der Negativ-Hub und der Positiv-Hub des Kolbens 32 von der Führungskolbenanschlagfläche 32 gemessen konstant gehalten, so dass auch der Negativ-Federweg NF und der Positiv-Federweg PF konstant bleibt und die Führungskolbenstange 33 entlang der Längsachse L um die Strecke H aus dem Führungszylindertopf 31 heraus verschoben ist.

Die in Figur 2 dargestellte Federanordnung 1 entspricht der Federanordnung aus Figur 1 , jedoch ist die Führungskolbenstange 33 vollständig um die Strecke H aus dem Führungszylindertopf 31 heraus verschoben. Ferner befindet sich das Ventil in einer zweiten Stellung Durch die Gewichtskraft des Fahr zeugs, eine Gewichtskraft des Fahrers und eventuelle Fahrkräfte, die entlang der Längsachse auf die Federanordnung wirken, wird das Fluid aus der ers- ten Fluidkammer K1 durch das Ventil und den Fluidkanal K5 in die zweite Fluidkammer K2 gepresst

Gegenüber der Federanordnung aus Figur 1 wird deutlich, dass die Führungskolbenstange 33 zwar um die Strecke H verschoben ist, der Positiv- Federweg PF und der Negativ-Federweg NF jedoch gleich geblieben sind. Diese werden weiterhin durch die Verschiebbarkeit des Kolbens 32 in dem Führungszylindertopf 31 begrenzt, so dass eine Höheneinstellung der Feder- anordnung ohne eine Änderung der Federwege möglich ist.

Sollte es zu einem Leckageverlust in dem Fluidsystem kommen, das durch die erste Fluidkammer K1, die zweite Fluidkammer K2, den Fluidkanal K5, die Pumpe P, das Ventil V sowie den Fluidleitungen 58 gebildet wird, ist bei den in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Federanordnungen 1 ein Rück- schlagventil 34 in dem Kolben 32 vorgesehen. Das Rückschlagventil 34 sperrt eine Fluidströmung aus dem Fluidsystem in die drite bzw, vierte Fluid- kammer K3, K4 und erlaubt einen Fluidfluss bzw, eine Fluidströmung aus der dritten Fluidkammer K3 in das Fluidsystem nur, wenn in der zweiten Fluidkammer K2 durch die Pumpe und die Leckageverluste kein Fluid mehr abgepumpt werden kann und somit ein ausreichend hoher Unterdrück entsteht um die Rüstellkraft einer Rückstellfeder des Rückschlagventils 34 zumindest auszugleichen, so dass das Rückschlagventil 34 den Durchfluss bzw. die Strömung des Fluides aus der dritten Fluidkammer K3 in die zweite Fluidkammer K2 bzw. in den Fluidkanal K5 freigibt.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbetspiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargesteilten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

* * * * *