Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HELICOPTER SWASH PLATE WITH INTEGRATED PUMP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/043177
Kind Code:
A1
Abstract:
In a helicopter with the rotor blades controlled by a swash plate with a stationary part (11) and a rotary part (9) and hydraulic adjusters (4) in a stationary part of the helicopter or in a rotating system, it is proposed to fit a pump, especially a multi-cylinder reciprocating piston pump, between the stationary part (11) and the rotary part (9) of the swash plate. Besides reducing the space neede, weight and costs, this provides a short, reliable oil distribution system to the consumers.

Inventors:
SCHREIBER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/002254
Publication Date:
November 20, 1997
Filing Date:
May 02, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZF LUFTFAHRTTECHNIK GMBH (DE)
SCHREIBER THOMAS (DE)
International Classes:
B64C27/605; (IPC1-7): B64C27/605
Domestic Patent References:
WO1995016167A11995-06-15
Foreign References:
GB2032374A1980-05-08
DE8909165U11989-12-07
EP0471098A11992-02-19
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hubschrauber mit folgenden Merkmalen: an einem Rotorkopf (1) eines Hauptrotors sind zwei oder mehr Rotorblätter angelenkt, der Rotorkopf (1) ist an einem Hauptrotormast (22) befestigt, der in einem Gehäuse (8) eines Getriebes drehbar gelagert ist, eine oder mehrere Gasturbinen treiben den Haupt¬ rotormast (22) über das Getriebe an, eine Taumelscheibe umfaßt den Hauptrotormast (22) und ist mit ihrem stationären Teil (11) drehfest, aber axial verschiebbar und zur Achse des Hauptrotor mastes (22) in allen Richtungen schwenkbar gelagert, ein drehbarer Teil (9) der Taumelscheibe, der am Rotorkopf (1) drehfest angelenkt ist, ist gegenüber dem stationären Teil (11) der Taumelscheibe über Axial und Radiallager (13) drehbar gelagert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem stationären Teil (11) und dem drehbaren Teil (9) der Taumelscheibe eine Pumpe angeordnet ist, deren Leistungs¬ teile durch die relative Bewegung der Teile (9, 11) der Taumelscheibe ihre Lage zueinander derart verändern, daß in dem von ihnen gebildeten Arbeitsraum (19) ein Pumpeffekt entsteht.
2. Hubschrauber nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpe eine mehrzylin drige Hubkolbenpumpe ist, deren Kolben (15) in Zylin¬ der (20) geführt sind und über eine Scheibe bzw. einen Ring (14) mit einer Nockenbahn (23) betätigt werden, wobei die Zylinder (20) und die Nockenbahn (23) an verschiedenen Teilen der Taumelscheibe angeordnet sind.
3. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zylinder (20) im dreh¬ baren Teil (9) der Taumelscheibe angeordnet sind.
4. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Zylinder (20) in un regelmäßigen Abständen auf den Umfang verteilt sind.
5. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Nockenbahn (23) zwischen den nach außen abgedichteten Radial bzw. Axial lagern (13) angeordnet ist.
6. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpe ventilgesteuert ist und daß durch die Ventile einzelne Zylinder (20) parallel oder in Serie geschaltet werden können.
7. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Kolben (15) zur Nockenbahn (23) hin ballige Flächen aufweisen.
8. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Kolben (15) und der Nockenbahn (23) Wälzkörper (24) oder ein Wälzlager angeordnet ist.
9. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpe sauggeregelt ist,.
10. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß je nach Leistungsanforde¬ rung einige Zylindereinheiten kurzgeschlossen werden können.
11. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß Auslaßkanäle (18) bzw. Einlaßkanäle (17) der Zylinder (20) durch Ringkanäle verbunden sind.
12. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Ringkanäle als Sammel¬ räume oder Tilgeräume ausgebildet sind.
13. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Ventile als Blattfeder¬ ventile ausgebildet sind.
14. Hubschrauber nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blattfederventile zu Gruppen miteinander verbunden sind.
15. Hubschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Pumpenantriebselement, der Ring (14) mit der Nocken¬ bahn (23) , mittels Sollbruchelementen mit der Taumelscheibe verbunden ist.
16. Hubschrauber nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Pumpenantriebselement und einem Förderglied, dem Kolben (15), ein nachgiebiges Element vorgesehen ist, das vom Antrieb überdrückt wird, sobald der maximal zu¬ lässige Druck überschritten wird.
Description:
HUBSCHRAUBERTAUMELSCHEIBEMITINTEGRIERTERPUMPE

Die Erfindung betrifft einen Hubschrauber mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.

Das Kernstück eines Hubschraubers ist sein Hauptrotor. Er sorgt mit seinen zwei und mehr Rotorblättern, die an einem Rotorkopf angelenkt und um ihre Längsachse schwenkbar gelagert sind, nicht nur für den Auftrieb, sondern auch für den Vortrieb. Um eine Schubkraft für den Auftrieb zu er¬ zeugen bzw. zu erhöhen, werden die Rotorblätter kollektiv, d. h. synchron um einen Winkel zur Rotorblattebene, ange¬ stellt. Der Vortrieb des Luftfahrzeuges wird durch Neigung des Schubvektors anhand der zyklischen, d. h. einer dreh¬ zahlsynchron alternierenden Einsteuerung und der daraus folgenden geringfügigen Kippung der Rotorblattspitzenebene aus dem horizontalen Zustand erzeugt.

Der Hubschrauberpilot steuert die Rotorblätter über eine Taumelscheibe an, die den Hauptrotormast umfaßt. Sie besteht aus einem stationären Teil, der über eine soge¬ nannte Schere drehfest, aber axial verschiebbar sowie zum Rotormast in alle Richtungen schwenkbar am Gehäuse eines Getriebes befestigt ist, und einem drehbaren Teil, der über Radial- und Axiallager gegenüber dem stationären Teil dreh¬ bar gelagert ist. Der drehbare Teil bewegt sich mit dem stationären Teil in axialer Richtung und macht ebenfalls die Kippbewegungen mit. Er ist über eine weitere Schere am Rotorkopf befestigt.

Die Bewegung der Taumelscheibe wird über einen Hebel¬ mechanismus auf die in Rotorblattanströmung vor oder hinter

den Blattaufnahmen liegenden Blattanschlüsse übertragen, und zwar in der Weise, daß sich der Einstellwinkel des Rotorblattes mit Annäherung der Taumelscheibe vergrößert bzw. verkleinert.

Der Hubschrauberpilot verstellt für die Flugmanöver die Taumelscheibe über einen weiteren Hebelmechanismus. Parallel zu diesem sind bei fortschrittlichen Rotorsystemen hydraulische Servomotoren angeordnet, die zum einen die Ansteuerung erleichtern und zum anderen eine überlagerte Regelung ermöglichen, die auftretenden Rotorblattschwin¬ gungen entgegenwirkt. Zu diesem Zweck dienen auch Servo¬ motoren und aktive hydraulische Dämpfer, die im rotierenden System angeordnet sind und einzelne Rotorblätter indivi- duell ansteuern.

Ein oder mehrere Gasturbinen treiben den Hauptrotor über ein Getriebe und einen Hauptrotormast an, der im Ge¬ häuse des Getriebes drehbar gelagert ist und an dem der Rotorkopf befestigt ist.

Die hydraulischen Motoren und aktiven Dämpfer benöti¬ gen eine hydraulische Leistung von ca. 1 % der Hauptrotor¬ leistung. Hierfür werden separate Pumpen verwendet. Diese haben ein erhebliches Gewicht und beanspruchen nennenswer¬ ten Bauraum. Ferner sind die Zuleitungen zu den Verbrau¬ chern oft lang und komplex, insbesondere, wenn sie von einem stationären Teil zu einem drehenden Teil führen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hydrau¬ lischen Motoren und aktiven Dämpfer mit der erforderlichen Leistung zu versorgen, Gewicht einzusparen, den Bauaufwand zu verringern und den Wirkungsgrad zu verbessern.

Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Bei dem erfindungsgemäßen Hubschrauber wird die Rela¬ tivbewegung zwischen den beiden Teilen der Taumelscheibe zum Antrieb einer Pumpe genutzt. Obwohl alle Arten von Pumpen möglich sind, die den erforderlichen Druck erzeugen können, sind Hubkolbenpumpen sowohl in axialer als auch in radialer Bauweise besonders geeignet. In diesem Fall bilden die Leistungsteile Kolben und Zylinder einen Arbeitsraum. Die Kolben werden von einer Nockenbahn an einer Scheibe bei Axialkolbenpumpen und an einem Ring bei einer Radialkolben- pumpe betätigt. Dadurch vergrößern und verkleinern sich die Arbeitsräume, wodurch der Pumpaffekt erzeugt wird.

Die Lage der Pumpe zeichnet sich dadurch aus, daß das Bauvolumen der Taumelscheibe nicht oder allenfalls nur sehr geringfügig vergrößert wird. Ferner sind die Verbindungs- kanäle zu den Verbrauchern sowohl im stationären Teil des Hubschraubers als auch im rotierenden System sehr kurz. Wird die Pumpe nur für die Versorgung der Verbraucher im rotierenden System verwendet, werden die Zylinder zweck¬ mäßigerweise im drehbaren Teil der Taumelscheibe angeord- net, weil dadurch aufwendige DruckölVerbindungen zwischen den sich relativ zueinander drehenden Teilen vermieden werden.

Da die Drehzahl des Hauptr.otors durch die Belastbar- keit der Rotorblätter und die sich daraus ergebende Um¬ fangsgeschwindigkeit an den Rotorblätterenden begrenzt ist, muß eine ausreichende Anzahl von Zylindern und/oder Nocken auf den Umfang in ein oder Zweireihenanordnung verteilt

werden. Durch zahlreiche Zylindereinheiten erreicht man einen gleichmäßigen Volumenstrom, der die Gefahr vermeidet, Schwingungen anzuregen. Ferner wird die Gefahr reduziert, wenn die Zylinder unregelmäßige Abstände (ungleiche Zahl von Zylinder und Nocken) voneinander aufweisen.

Zweckmäßigerweise haben die Kolben ballige Stirn¬ flächen, mit denen sie auf den Nockenbahnen gleiten, damit sie diesen besser folgen können. Wälzkörper in Form von Kugeln oder Rollen sowie Wälzlager können sinnvollerweise die Reibung und den Verschleiß verringern.

Die Nockenbahn, insbesondere die Lauffläche der Kol¬ ben, wird gegen Verschmutzungen geschützt und ihre Schmie- rung sichergestellt, wenn die Nockenbahn zwischen nach außen abgedichteten Radial- bzw. Axiallagern angeordnet ist.

Für unterschiedliche Einsätze und Betriebsbedingungen ist es zweckmäßig, daß die Pumpe in ihrer Leistung den An¬ forderungen angepaßt werden kann. Gemäß einem Vorschlag läßt sich dies erreichen, indem die Pumpe durch Ventile gesteuert wird und einzelne Zylinder in Reihe oder parallel geschaltet oder kurzgeschlossen werden. Blattfederventile sind leicht, beanspruchen wenig Platz und können einfach hergestellt werden. Besonders energiesparend ist eine Volu¬ menstromregelung auf der Saugseite der Pumpe.

Auf der Druckseite der Pumpe verbindet ein Ringkanal die Auslaßkanäle der einzelnen Zylinder. Es können aber auch mehrere Ringkanäle vorgesehen sein, die gruppenweise die Zylinder zusammenfassen. Die Ringkanäle können gleich¬ zeitig als Sammelräume für das Drucköl dienen und gegebe-

nenfalls als Tilgerräume gestaltet sein, um Schwingungen zu dämpfen und den Volumenstrom zu glätten.

Aus sicherheitstechnischen Gründen darf die Pumpe den Rotor nicht blockieren. Es ist daher gemäß einer Ausgestal¬ tung vorgesehen, daß die Scheibe bzw. der Ring mit der Nockenbahn mittels Scherstiften oder einem ähnlichen Soll¬ bruchelement mit der Taumelscheibe verbunden ist. Eine gleiche Lösung besteht darin, daß zwischen den Kolben und der Nockenbahn elastische Elemente angeordnet sind, die überdrückt werden, sobald der maximal zulässige Druck über¬ schritten wird.

Für den Fall, daß die Pumpe ausfällt, kann die primäre Steueraufgabe des Hubschraubers mit der mechanischen Anlen- kung der Taumelscheibe aufrechterhalten werden. Sollten je¬ doch primäre Aufgaben, wie Schmierung, Trimmung oder Schwenkdämpfung, im Rotorkopf übernommen worden sein, so ist es zweckmäßig, einen Druckspeicher vorzusehen, der die Druckversorgung im Notfall wenigstens für eine begrenzte Zeit aufrechterhält und eine sichere Landung des Flugge¬ rätes ermöglicht.

In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind zahl- reiche Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrie¬ ben. Der Fachmann wird die kombinierten Merkmale zweck¬ mäßigerweise im Sinne der zu lösenden Aufgaben auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusam¬ menfassen.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung dargestellt.

Es zeigt :

Fig. 1 eine Teilansicht eines Hubschrauberge¬ triebes; Fig. 2 einen Ausschnitt 10 nach Fig. 1 und

Fig. 3 einen drehbaren Teil einer Taumelscheibe.

Mit 1 ist ein Rotorkopf eines Hauptrotors eines Hub¬ schraubers bezeichnet, an dem nicht näher dargestellte Rotorblätter jeweils über eine Rotorblattaufnahme 2 ange¬ lenkt sind. Diese hat einen Schwenkhebel 3, mit dem sie mit dem Rotorblatt um dessen Längsachse schwenkbar ist.

An dem Schwenkhebel 3 greift über ein Gelenk ein hydraulisches Stellglied 4 an, das mit seinem freien Ende an einem Arm 5 eines drehbaren Teils 9 einer Taumelscheibe angelenkt ist. Der drehbare Teil 9 ist gegenüber einem stationären Teil 11 der Taumelscheibe durch Axial- und Radiallager 13 gelagert. Dichtungen 12 dichten den Bereich der Axial- und Radiallager nach außen ab.

Eine sogenannte Schere 7 hält den stationären Teil 11 der Taumelscheibe an einem Gehäuse 8 eines Getriebes fest, läßt es aber zu, daß die Taumelscheibe axial verschoben und in alle Richtungen zum Hauptrotormast 22 schwenkbar ist. Über eine weitere Schere 6 wird der drehbare Teil 9 vom Rotorkopf 1 zur Rotation mitgenommen.

Wird die Taumelscheibe axial verschoben, so wird die Bewegung durch den Arm 5, das hydraulische Stellglied 4 und den Schwenkhebel 3 in eine Schwenkbewegung umgesetzt und alle Rotorblätter werden in ihren Anstellwinkeln kollektiv verstellt. Wird dagegen die Taumelscheibe geschwenkt,

durchläuft der Einstellwinkel eines jeden Rotorblattes während einer Rotorumdrehung ein Maximum und ein Minimum. Man nennt dies eine zyklische Ansteuerung, die für ver¬ schiedene Flugzustände und eine ungleichförmige Durchströ- mung des Rotors eine Anpassung der Trimmbedingungen vor¬ sieht.

Zwischen dem drehbaren Teil 9 und dem stationären Teil der Taumelscheibe ist eine mehrzylindrige Radialkolbenpumpe angeordnet. Ihre Leistungsteile, Kolben 15 und Zylinder 20, liegen im drehbaren Teil 9 und schließen Arbeitsräume 19 ein. Federn 16 drücken die Kolben 15 gegen eine Nocken¬ bahn 23 auf einem Ring 14, der mit dem stationären Teil 11 drehfest verbunden ist. Bei der Rotation des drehbaren Teils 9 betätigen die Nocken der Nockenbahn 23 die Kol¬ ben 15, wodurch die Arbeitsraume 19 sich verkleinern und vergrößern und ein Pumpeffekt entsteht. Zwischen der Nockenbahn 23 und den Kolben 15 sind Stößel 21 vorgesehen, in denen Kugeln 24 gelagert sind. Diese vermindern die Reibung und den Verschleiß. Ferner sorgen sie dafür, daß die Kolben 15 mit ihren Stößeln 21 einer Nockenbahn 23 mit vielen Nocken gut folgen können.

Das Hydrauliköl wird über Ansaugkanäle 17 zugeführt und über Druckkanäle 18 zu den hydraulischen Stellglie¬ dern 4 gefördert. Die Kanäle 17, 18 münden in nicht darge¬ stellte Ringkanäle, die sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite als Sammel- und Tilgerräume ausgebildet werden können. Nicht dargestellte Ventile, die zweckmäßig als Blattfederventile ausgebildet sind, steuern die Saug¬ seite und die Druckseite der Pumpe. Durch eine entspre¬ chende Anordnung und Steuerung können einzelne Pumpenein¬ heiten in Reihe oder parallel geschaltet werden.

Der dargestellte Ring 14 mit der Nockenbahn 23 ist einstückig mit dem stationären Teil 11 ausgebildet. Um zu verhindern, daß der Rotor durch die Pumpe blockiert werden kann, ist es zweckmäßig, den Ring 14 als getrenntes Bauteil auszuführen und mit Scherstiften oder ähnlichen Sollbruch¬ elementen drehfest mit dem stationären Teil 11 zu verbin¬ den. Eine anderes Mittel, um ein Blockieren zu verhindern, besteht darin, daß der Stößel ein nachgiebiges Element auf¬ weist, das von den Nocken überdrückt wird, sobald der zu- lässige Höchstdruck überschritten wird.

Die dargestellt Radialkolbenpumpe kann in der Weise modifiziert werden, daß die Nockenbahn 23 im drehbaren Teil liegt und die Zylinder 20 und die Kolben 15 im stationären Teil 11 angeordnet sind. Sie unterliegen dann keinen Zentrifugalkräften. Ferner können die Kolben 15 und Zylinder 20 nach Art einer Axialkolbenpumpe achsparallel zur Rotationsachse angeordnet werden. Schließlich könnten auch andere Pumpenarten, z. B. Flügelzellenpumpen usw., eingesetzt werden.

Bezugszeichen

1 Rotorkopf 2 Rotorblattaufnahme

3 Schwenkhebel

4 hydraulisches Stellglied

5 Arm

6 Schere 7 Schere

8 Gehäuse

9 drehbarer Teil der Taumelscheibe

10 Ausschnitt

11 stationärer Teil der Taumelscheibe 12 Dichtung

13 Radial-/Axiallager

14 Ring

15 Kolben

16 Federn 17 Ansaugkanal

18 Druckkanal

19 Arbeitsraum

20 Zylinder

21 Stößel 22 Hauptrotormast

23 Nockenbahn

24 Wälzkörper