Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOLDING AND CHARGING DEVICE FOR A MOBILE TERMINAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/072163
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a holding and charging device (1) for a mobile terminal (2), in particular for smartphones and tablet computers, comprising a housing shell (10), in which an electronic module (13), comprising a transmitting coil (130), at least one shielding layer (131), and charging electronics (132), can be arranged, wherein detachable fastening of the mobile terminal (2) to the holding and charging device (1) can be achieved by means of an operative connection between at least one permanent magnet (101) of the holding and charging device (1) and a ferromagnetic holding element of the mobile terminal (2), in the case of which operative connection no disturbing thermal loads occur. This is achieved in that the at least one permanent magnet (101) is arranged on the housing shell (10) or in at least one magnet recess (100) in the housing shell (10), in such a way that the at least one permanent magnet is at a distance from the transmitting coil (130) in the longitudinal direction (L) and lies in a plane parallel to the transmitting coil (130), wherein the at least one permanent magnet (101) forms a ring segment, which is open in the plane and has a gap for interrupting induction currents in the ring segment.

Inventors:
REINGER SASCHA (CH)
Application Number:
PCT/EP2016/075775
Publication Date:
May 04, 2017
Filing Date:
October 26, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TECFLOWER AG (CH)
International Classes:
H02J50/10; H02J7/00; H04B1/3888; H04M1/04
Domestic Patent References:
WO2011156768A22011-12-15
Foreign References:
US20150002088A12015-01-01
Other References:
"SYSTEM DESCRIPTION WIRELESS POWER TRANSFER", INTERNET CITATION, 1 October 2010 (2010-10-01), pages 1 - 76, XP008158253, Retrieved from the Internet [retrieved on 20121121]
Attorney, Agent or Firm:
SCHNEIDER FELDMANN AG (CH)
Download PDF:
Claims:
1. Halte- und Ladevorrichtung (1) für ein mobiles Endgerät (2), insbesondere für Smartphones und Tablet-Computer, umfassend eine Gehäuseschale (10),

in welcher ein Elektronikmodul (13), umfassend eine Sendespule (130), mindestens eine Abschirmlage (131) und eine Ladeelektronik (132) anordbar ist, wobei eine lösbare Befestigung des mobilen Endgeräts (2) an der Halte- und Ladevorrichtung (1) durch eine Wirkverbindung mit mindestens einem Permanentmagnet (101) der Halte- und Ladevorrichtung (1) und einem ferromagnetischen Halteelement (33) des mobilen Endgeräts (2) erreichbar ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

der mindestens eine Permanentmagnet (101) an der Gehäuseschale (10) oder in mindestens einer

Magnetaussparung (100) in der Gehäuseschale (10) von der Sendespule (130) in Längsrichtung (L) beabstandet in einer Ebene parallel zur Sendespule (130) liegend angeordnet ist, wobei der mindestens eine

Permanentmagnet (101) ein in der Ebene offenes

Ringsegment mit einem Spalt (S) zur Unterbindung von Induktionsströmen im Ringsegment bildet.

2. Halte- und Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Permanentmagnet vom Innenraum der Gehäuseschale (10) in Längsrichtung (L) beabstandet ausserhalb des Innenraumes angeordnet ist.

3. Halte- und Ladevorrichtung (1) nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehr

Permanentmagnete (101) als einzelne Ringteilsegmente ausgestaltet gewählt sind, welche das offene Ringsegment mit zwei Spalten (S) und mehr aus einzelnen

Ringteilsegmenten bilden, wobei benachbarte

Permanentmagnete (101) in Längsrichtung (L) der

Gehäuseschale (10) jeweils entgegengesetzt magnetisch polarisiert sind.

4. Halte- und Ladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei mehrere Permanentmagnete (101), insbesondere mehr als sechs Permanentmagnete (101) mit kreisförmigem Querschnitt ausgestaltet gewählt sind und das offene Ringsegment bilden, indem benachbarte

Permanentmagnete (101) in der Ebene voneinander beabstandet sind und in Längsrichtung (L) entgegengesetzt magnetisch polarisiert sind und mindestens ein Spalt (S) zwischen zwei benachbarten Permanentmagneten (101) ausgebildet ist.

5. Halte- und Ladevorrichtung (1) nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Permanentmagnet (101) in die mindestens eine

Magnetaussparung (100) in der Gehäuseschale (10) geklebt ist.

6. Halte- und Ladevorrichtung (1) nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäuseschale (10) mit einer Gehäuserückwand (11) abgeschlossen ist, welche einen Teil eines Bajonettverschlusses (5) bildet, während ein wirkverbindbarer Verbindungsteil (400) als zweiter Bajonettverschlussteil an einer Befestigungsvorrichtung (4, 4Λ) angeformt oder befestigt ist, sodass die Halte- und Ladevorrichtung (1) einfach lösbar an der

Befestigungsvorrichtung (4, 4Λ) befestigbar ist.

7. Halte- und Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei an der Gehäuserückwand (11) eine konzentrische Öffnung (51) mit einer Mehrzahl von Nasen (50) angeordnet ist, in welche ein konzentrischer Vorsprung am Verbindungsteil (400) eine Ringnut (52), mit auf die Mehrzahl von Nasen (50) abgestimmten Aussparungen (53) einführbar und befestigbar ist.

8. System, umfassend eine Halte- und Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Einlage (3) für ein mobiles Endgerät (2),

dadurch gekennzeichnet, dass

die Einlage (3) eine Empfangsspule (31), eine

Empfangselektronik (32) und mindestens ein

ferromagnetisches Halteelemente (33) umfasst, mit welchem der mindestens eine Permanentmagnet (101) de Halte- und Ladevorrichtung (1) wirkverbindbar ist, wodurch eine lösbare Befestigung zwischen Einlage (3) bzw. mobilem Endgerät (2) und der Halte- und

Ladevorrichtung (1) ausbildbar ist.

9. System nach Anspruch 8, wobei die Einlage (3) als

separates Bauteil in das mobile Endgerät (2) einlegbar gestaltet ist.

10. System nach Anspruch 8, wobei die Einlage (3) als Teil einer Mobiltelefonhülle (6) ausgestaltet ist.

Description:
Halte- und Ladevorrichtunq für ein mobiles Endqerät

Technisches Gebiet

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät, insbesondere für Smartphones und Tablet-Computer, umfassend eine Gehäuseschale, in welcher ein Elektronikmodul, umfassend eine Sendespule, mindestens eine Abschirmlage und eine Ladeelektronik anordbar ist, wobei eine lösbare Befestigung des mobilen Endgeräts an der Halte- und Ladevorrichtung durch eine Wirkverbindung mit mindestens einem Permanentmagnet der Halte- und Ladevorrichtung und einem ferromagnetischen Halteelement des mobilen Endgeräts erreichbar ist, sowie ein System, umfassend eine Halte- und Ladevorrichtung und eine Einlage für ein mobiles Endgerät.

Stand der Technik

Der Wunsch Mobilgeräte bzw. mobile Endgeräte kabellos durch Induktion aufzuladen besteht schon seit längerem. Dies ist unter dem Sammelbegriff der drahtlosen Energieübertragung im Nahfeld bekannt, wobei die technischen Anwendungen auf Bereiche zwischen einigen Zentimeter bis Meter limitiert sind.

Es sind Ladegeräte kommerziell erhältlich, auf die man ein Mobiltelefon, Smartphones, Personal Digital Assistants, Navigationsgeräte oder Tablet-Computer einfach auflegen kann und schon beginnt der Ladevorgang. Dazu ist eine Ladeelektronik nötig, die mit einer Sendespule in einem Gehäuse verbunden ist. In einer Empfangsspule des Mobiltelefons wird durch den Wechselstrom in der Sendespule eine Wechselspannung induziert. Die Wechselspannung in der Empfangsspule wird gleichgerichtet und dem Laderegler des Mobiltelefons zur Aufladung mittels Empfangselektronik zugeführt. Neben einer induktiven Kopplung der Sende- und Empfangsspule kann auch eine resonant induktive Kopplung durchgeführt werden. Diese Verfahren werden seit geraumer Zeit durchgeführt und es haben sich Standards wie Qi und Powermat etabliert, durch welche sich unterschiedliche Smartphones verschiedener Hersteller mittels Induktion an unterschiedlichen Halte- und Ladegeräten aufladen lassen, unabhängig vom Hersteller des jeweiligen Endgerätes. Nun sind Halte- und Ladevorrichtungen mit Befestigungsvorrichtungen gefragt, welche beispielsweise ein Mobiltelefon nicht nur auf einem Tisch horizontal aufliegend aufladen können, sondern ein Aufstellen des Mobiltelefons ermöglichen. Entsprechend muss das Mobiltelefon bzw. mobile Endgerät lösbar gehalten werden.

Dazu ist eine Halte- und Ladevorrichtung bekannt, welche eine Halterung des Mobiltelefons mittels einer Mehrzahl von Permanentmagneten bewerkstelligt, wobei die Permanentmagnete von der Sendespule lateral beabstandet ausserhalb der Sendespule in einem Gehäuse angeordnet sind. Das Mobilgerät, z.B. das Mobiltelefon wird dadurch ausreichend gut festgehalten und es ist sogar eine vertikale Stellung des Mobiltelefons erreichbar. Die Zentrierung des mobilen Endgerätes bzw. der Empfangsspule über der Sendespule erfolgt durch mechanische Mittel. Aufgrund der ausladenden Anordnung der Permanentmagnete ausserhalb des Sendespulenbereiches folgt ein ausladender grosser Aufbau des Gehäuses und damit der Halte- und Ladevorrichtung.

In einer weiteren Ausgestaltung einer Halte- und Ladevorrichtung unter Ausnutzung einer magnetischen Haltekraft zur Halterung eines mobilen Endgerätes, wurde im Kern der Sendespule ein Permanentmagnet platziert, welcher für die geforderte Magnetkraft auf das mobile Endgerät sorgt. Durch Vorkehrungen am oder im Mobilgerät in Form von ferromagnetischen Halteelementen ist eine Zentrierung des mobilen Endgerätes über der Sendespule erreichbar, da der Permanentmagnet mit der ferromagnetischen Einlage zusammenwirkt. Beide Spulen, die Sendespule in der Halte- und Ladevorrichtung und die wirkverbindbare Empfangsspule im mobilen Endgerät müssen möglichst exakt übereinander zu liegen kommen, um eine optimale Energieübertragung zu erreichen.

Mit einer solchen Ausgestaltung mit einem zentralen Permanentmagneten war der Aufbau der Halte- und Ladevorrichtung stark verkleinerbar. Wie aber Versuche gezeigt haben, tauchen beim Betrieb thermische Probleme auf. Eine starke Temperaturerhöhung des Permanentmagneten sowie der Ladeelektronik kann gemessen werden. Diese Temperaturerhöhungen können auch mit Abschirmlagen, beispielsweise aus Mu-Metall mit hoher Permeabilität nicht beseitigt werden, da in der Regel nur niederfrequentere Magnetfelder gut abschirmbar sind. Derart hohe Temperaturen schaden auf Dauer der Ladeelektronik und dem Permanentmagneten und müssen vermieden werden. Den zentralen Permanentmagneten könnte man zum Schutz dicker ausführen, sodass der Permanentmagnet aufgrund einer höheren Masse längere Zeit zum Aufheizen braucht. Die Ladeelektronik müsste zusätzlich noch abgeschirmt werden oder aber bei geringerer Leistungszufuhr betrieben werden, was natürlich die Effizienz verschlechtert. Bislang wurde keine Lösung einer magnetischen Halterung mit effizienter induktiven Aufladung gefunden.

Darstellung der Erfindung

Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Halte- und Ladevorrichtung mit permanentmagnetischer Kopplung eines mobilen Endgerätes zu schaffen, wobei ein kompaktes Design erreicht wird, keine störende thermische Belastung auftritt und eine automatische Zentrierung der Empfangsspule zur Sendespule gegeben ist.

Diese Aufgabe erfüllt eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Durch die spezielle Ausgestaltung der Halte- und Ladevorrichtung fühlt sich die Wirkverbindung eines mobilen Endgerätes mit der Halte- und Ladevorrichtung so an, als würde das mobile Endgerät in eine Vertiefung an der Halte- und Ladevorrichtung einrasten. Damit ist die Bedienung benutzerfrundlicher als bei aus dem Stand der Technik bekannten Halte- und Ladevorrichtungen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie der Zeichnungen. Es sind dargestellt in zeigt ein System aus einer Halte- und Ladevorrichtung mit lösbar magnetisch befestigtem mobilem Endgerät.

zeigt eine perspektivische Schemaansicht eines mobilen Endgerätes mit einer Einlage, welche mit der Halte- und Ladevorrichtung koppelbar ist. zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer Halte- und Ladevorrichtung befestigt an einem Tischständer mit mobilem Endgerät. zeigt eine Ausgestaltung eines Permanentmagneten eingelegt in eine Magnetaussparung, während eine Ausgestaltung zweier ringsegmentförmiger Permanentmagneten eingelegt in jeweils eine Magnetaussparung zeigt, wobei die

Permanentmagnete ein mehrfach offenes Ringsegment bilden, während

eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A aus Figur 4b zeigt. Figur 5 zeigt eine Halte- und Ladevorrichtung, welche mittels Bajonettverschluss mit einem Lüftungsgitterhalter lösbar verbindbar ist. Figur 6 zeigt eine Ansicht einer Einlage vor dem Einbau in ein mobiles Endgerät, während

Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Mobiltelefonhülle zeigt, in welche eine Einlage integriert ist.

Beschreibung

Im Folgenden wird eine Halte- und Ladevorrichtung 1 für ein mobiles Endgerät 2 oder Mobilgerät 2, insbesondere für ein Mobiltelefon, Smartphone, Personal Digital Assistant, Navigationsgerät oder einen Tablet-Computer beschrieben. Mittels Magnetkraft ist das mobile Endgerät 2 lösbar an der Halte- und Ladevorrichtung 1 befestigbar, wodurch ein System aus Mobilgerät 2 und Halte- und Ladevorrichtung 1 gebildet wird. In Figur 1 ist eine Halte- und Ladevorrichtung 1 gezeigt, die an einer Befestigungsvorrichtung 4 in Form eines Tischständers 40 ausgestaltet, befestigt ist. Der Einfachheit halber sind keine Verkabelungen zur Stromversorgung der Halte- und Ladevorrichtung 1 dargestellt. Die Halte- und Ladevorrichtung 1 weist eine Gehäuseschale 10 auf, die mit einer Gehäuserückwand 11 verschlossen ist. Die Halte- und Ladevorrichtung 1 erstreckt sich dabei in Richtung einer Längsachse L. Das mobile Endgerät 2 ist an der, der Gehäuserückwand 11 gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschale 10 lösbar an der Halte- und Ladevorrichtung 1 ankoppelbar. Zur Ankopplung wird das mobile Endgerät 2 an die Halte- und Ladevorrichtung 1 in Richtung der Längsachse L angenähert und eine Wirkverbindung zwischen mindestens einem Permanentmagneten der Halte- und Ladevorrichtung 1 und mindestens einem ferromagnetischen Halteelement in bzw. am mobilen Endgerät 2 wird ausgebildet.

Das mobile Endgerät 2 weist einen eingebauten Akku 20 auf und wird mit einer Einlage 3 bestückt. Die Einlage 3 umfasst eine Empfangsspule 31, eine Empfangselektronik 32 und ein ferromagnetisches Halteelement 33. Die Einlage 3 kann in den Innenraum des mobilen Endgerätes 2 eingelegt werden oder einen Teil der Rückwand des mobilen Endgerätes 2 bilden. Nachdem die Einlage 3 durch elektrische Verbindung 34 der Empfangselektronik 32 mit dem mobilen Endgerät 2 verbunden ist, kann eine spätere Aufladung des Akkus 20 mittels der Einlage 3 und der Halte- und Ladevorrichtung 1 durchgeführt werden. In Figur 2 ist die Einlage 3 in den Innenraum des mobilen Endgerätes 2 eingelegt, wobei die Rückwand des mobilen Endgerätes 2 nicht gezeigt ist. Damit ein mobiles Endgerät 2 mit der Halte- und Ladevorrichtung 1 koppelbar und aufladbar ist, muss das mobile Endgerät 2 die Empfangsspule 31, die Empfangselektronik 32, mindestens ein ferromagnetisches Halteelement 33 und eine elektrische Verbindung 34 aufweisen. Diese Bauteile können als Einlage 3 nachgerüstet werden oder bereits Bestandteile des mobilen Endgerätes 2 sein.

Die Halte- und Ladevorrichtung 1 umfasst ein Elektronikmodul 13, welches in dem Innenraum der Gehäuseschale 10, abgeschlossen von der Gehäuserückwand 11 gelagert ist. Das Elektronikmodul 13 weist eine Sendespule 130, insbesondere als Flachspule ausgestaltet, eine Abschirmlage 131, insbesondere aus Mü-Metall, eine Ladeelektronik 132 und elektrische Verbindungen 1300 zwischen der Sendespule 130 und der Ladeelektronik 132 auf. Die Bauteile des Elektronikmoduls 13 sind in Richtung Längsachse L gestapelt angeordnet. Eine Verkabelung zur Spannungsversorgung ist hier nicht dargestellt. Die Abschirmlage 131 verhindert störendes Einwirken elektromagnetischer Felder auf die Ladeelektronik 132. Die Gehäuseschale 10 weist Befestigungsmittelaussparungen 102 auf. Die Gehäuserückwand 11 weist ebenfalls Befestigungsmittelaussparungen 111 auf, sodass mittels Befestigungsmitteln 14 die Gehäuseschale 10 durch die Gehäuserückwand 11 verschliessbar ist. Hier sind Schrauben als Befestigungsmittel 14 vorgesehen, die das Versch Ii essen der Gehäuseschale 10 ermöglichen, nachdem das Elektronikmodul 13 in den Innenraum der Gehäuseschale 10 eingebracht wurde. Über die Gehäuserückwand 11 ist die Halte- und Ladevorrichtung 1 an der Befestigungsvorrichtung 4 hier in Form eines Tischständers 40 befestigt.

In der Wand der Gehäuseschale 10, auf der vom Innenraum und dem Elektronikmodul 13 abgewandten Seite, ist mindestens eine Magnetaussparung 100 eingeformt. Diese Magnetaussparung

100 weist in Längsrichtung L weg vom Elektronikmodul 13 in Richtung zu befestigenden mobilen Endgerät 2. In die mindestens eine Magnetaussparung 100 ist mindestens ein Permanentmagnet 101 einlegbar und darin fixierbar. Neben einer klemmenden Verbindung, kann auch eine Klebung des Permanentmagneten 101 erfolgen. Die Verwendung mindestens einer Magnetaussparung 100 ermöglicht das Versenken des mindestens einen Permanentmagneten 101. Möglich wäre aber auch das Anbringen des Permanentmagneten 101 auf die ebene, vom Innenraum abgewandte Wand der Gehäuseschale 10. Um den Permanentmagneten 101 im Betrieb zu schützen, ist hier eine Schutzlage 12, den mindestens einen Permanentmagneten

101 abdeckend angeordnet. Die Schutzlage 12 ist in Richtung Längsachse L parallel zum mindestens einen Permanentmagneten 101 verschoben ausgerichtet. Das mobile Endgerät 2 kommt so im wirkverbundenen Zustand nur mit der Schutzlage 12 in Kontakt. Der mindestens eine Permanentmagnet 101 bildet ein in der Ebene des mindestens einen Permanentmagneten 101 offenes Ringsegment, welches mindestens einen Spalt S aufweist, wodurch Induktionsströme im Permanentmagneten 101 unterbunden werden. Mögliche Gestaltungen des mindestens einen Permanentmagneten 101 sind in den Figuren 4 dargestellt.

In einer Ausführungsform kann ein ebener Permanentmagnet 101 gewählt sein, der ein offenes ebenes Ringsegment mit einem Spalt S bildet. Hier ist die magnetische Polarisierung so gewählt, dass der magnetische Nordpol auf der von der Gehäuseschale 10 wegweisenden Seite angeordnet ist. Da der Permanentmagnet 101 in eine entsprechend geformte Magnetaussparung 100 eingelegt ist, ist eine einfache Befestigung möglich. Wie in Figur 4a angedeutet, liegt die Sendespule 130, die als Flachspule ausgestaltet ist, im Innendurchmesser des ringförmigen Permanentmagneten 101. Der Innendurchmesser des ringförmigen Permanentmagneten 101 ist entsprechend grösser als der Aussendurchmesser der Sendespule 130. Am Ort des Spaltes S sind elektrische Verbindungen 1300 einfach am Permanentmagneten 101 vorbei geführt.

In einer weiteren Ausführungsform sind zwei ebene ringsegmentartige Permanentmagneten 10 , ein zwei Spalte S' aufweisendes Ringsegment bildend ausgestaltet. Durch einen Spalt S' sind elektrische Verbindungen 1300 einfach durchführbar. Die beiden Permanentmagnete 10 bilden ein an zwei Stellen geöffnetes Ringsegment, welches die Sendespule 130 beabstandet umgibt. In der Schnittansicht gemäss Figur 4c ist verdeutlicht, dass die Permanentmagnete 10 in einer Magnetebene M liegen und die Sendespule 130 in einer parallel in Richtung Längsachse L beabstandeten Spulenebene P liegt. Die magnetische Polarisierung der beiden Permanentmagnete 10 ist entgegengesetzt gewählt. Die Permanentmagnete 10 sind ebenfalls in Magnetaussparungen 100 angeordnet. Die Sendespule 130 ist derart relativ zu den Permanentmagneten 10 ausgerichtet, dass sich die Körper der Permanentmagnete 10 und die Windungen der Sendespule 130 in Richtung senkrecht zur Längsachse L nicht bis nur geringfügig überlappen. Durch die senkrechten gestrichelten Linien ist die fehlende Überlappung gekennzeichnet.

Versuche haben gezeigt, das auch mehr als zwei Permanentmagnete 10 zur Bildung eines offenen Ringsegmentes wählbar sind. In einer Ausführungsform wurden mehr als sechs einzelnen eben ausgeführte und jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Permanentmagnete 10 genutzt. Dabei wurden die Permanentmagnete 10 in der Magnetebene M mit jeweils einem gleichbleibenden Abstand zwischen benachbarten Permanentmagneten 10 angeordnet, wobei die magnetische Polarisation benachbarter Permanentmagnete 10 in Längsrichtung L jeweils entgegengesetzt gewählt wurde. An einer Stelle des offenen Ringsegmentes, umfassend kreisförmige Ringteilsegmente wurde der Spalt S zwischen zwei direkt benachbarten Permanentmagneten 10 ausgebildet. Dieser Spalt S war grösser als der Abstand zwischen benachbarten Permanentmagneten 10 gewählt.

Die Magnetebene M ist in allen Ausführungsformen in Längsrichtung L parallel beabstandet zur Spulenebene P verlaufen. Durch den durch mindestens einen Spalt S geöffneten ringsegmentförmigen Permanentmagnet 101 kann eine Überhitzung des oder der Permanentmagneten 101, 10Γ aufgrund induzierter Ströme im Betrieb verhindert werden.

Um die Halte- und Ladevorrichtung 1 möglichst unkompliziert an eine Mehrzahl unterschiedlicher Befestigungsvorrichtungen 4 befestigen zu können, wurde ein Bajonettverschluss 5 zur Befestigung der Halte- und Ladevorrichtung 1 ausgestaltet.

Die Gehäuserückwand 11 ist dazu mit einer Öffnung 51 versehen worden, welche konzentrisch um die Längsachse L ausgestaltet ist. Am Rand der Öffnung 51 ist eine Mehrzahl von Nasen 50 angeordnet, welche hier in Richtung Längsachse L ragend ausgeführt sind. Die restlichen Bauteile der Halte- und Ladevorrichtung 1 entsprechend denen, wie in Figur 3 gezeigt. Da die Halte- und Ladevorrichtung 1 hier beispielhaft an einem Lüftungsgitterhalter 40 Λ lösbar befestigt wird, ist eine mögliche dreiteilige Ausführungsform des Lüftungsgitterhalters 40 Λ hier gezeigt. Der Lüftungsgitterhalter 40 Λ weist hier einen Verbindungsteil 400 auf, an welchem die Gehäuserückwand 11 lösbar mittels Bajonettverschluss 5 befestigbar ist. Der Verbindungsteil 400 umfasst einen konzentrischen Vorsprung mit einer Ringnut 52, in welche abgestimmt auf die Nasen 50 Aussparungen 53 eingeformt sind. Durch ein lineares Einführen des Vorsprunges des Verbindungsteils 400 in die konzentrische Öffnung 51 der Gehäuserückwand 11 in Richtung der Längsachse L und eine anschliessende Rotationsbewegung, wie mit dem Doppelpfeil angedeutet um die Längsachse L, wird die lösbare Befestigung beider Teile erreicht. Optional kann auch die Gehäuserückwand 11 den Vorsprung, die Ringnut 52 und die Aussparungen 53 aufweisen, während der Verbindungsteil 400 die konzentrische Öffnung 51 und die Nasen 50 aufweist. Auch dann wäre der Bajonettverschluss 5 erreichbar.

Damit die zur wirksamen Kopplung der Halte- und Ladevorrichtung 1 mit einem mobilen Endgerät 2 notwendigen Bauteile im mobilen Endgerät 2 angeordnet werden können, kann eine Einlage 3, wie in Figur 6 gezeigt verwendet werden. Hier sind zwei Aussparungen für zwei ferromagnetische Halteelemente 33 vorgesehen und jeweils eine Aussparung für die Empfangsspule 31 und eine Aussparung für die Empfangselektronik vorgesehen. Die Einlage 3 wird möglichst flach aus einem Kunststoff ausgestaltet, sodass diese in den Innenraum des mobilen Endgerätes 2 einlegbar ist und die Rückwand des mobilen Endgerätes 2 geschlossen werden kann.

Wahlweise können die notwendigen Bauteile auch in eine speziell geformte Mobiltelefonhülle 6 eingebracht werden, wie in Figur 7 gezeigt. Die Mobiltelefonhülle 6 weist entsprechende Aussparungen 60 auf und fungiert damit als Einlage.

Die Sendespule 130 ist üblicherweise als Flachspule ausgebildet mit maximal möglicher Windungszahl, sodass eine optimierte induktive bzw. resonant induktive Kopplung der Sendespule 130 mit der Empfangsspule 31 im Mobilgerät 2 resultiert. Beide Spulen 130, 31 weisen üblicherweise eine zentrische Aussparung auf, in welchem ein windungsfreier Raum verbleibt. Auch wenn die hier dargestellten Spulen 130, 31 runde Querschnittsflächen aufweisen, funktioniert die vorliegende Erfindung auch, wenn die Spulen 130, 31 mit eher vieleckigen Querschnittsflächen ausgebildet sind. Die verwendbaren Permanentmagnete 101, 10 sind insbesondere Seltenerdmagnete, umfassend eine Legierung aus Neodym-Eisen-Bor. Damit sind ausreichend hohe Magnetkräfte erreichbar, welche Smartphones und auch Tablet-Computer halten können.

Für die Abschirmlage 131 wird in der Regel Mu-Metall eingesetzt, welches sich durch eine hohe Permeabilität auszeichnet. Damit ist ein Abschirmeffekt erreichbar, der magnetische Störfelder beispielsweise von der Ladeelektronik 132 abhält, wodurch eine Schirmdämpfung erreicht wird. Derartige Lagen aus Mu-Metall sind formstabil aber spröde und müssen vor Biegebeanspruchungen geschützt werden. Da Mu-Metall teuer ist, werden möglichst dünne Lagen verwendet, die noch zusätzlich mit Klebelagen verstärkt werden sollten. In einem Lagenverbund, wie hier vorgestellt innerhalb der Gehäuseschale 10 kann das Mu-Metall seine Wirkung gesichert entfalten. Mit der hier vorgestellten Halte- und Ladevorrichtung 1 konnten Akkus 20 mobiler Endgeräte 2 bei voller elektrischer Leistung der Ladeelektronik 132 aufgeladen werden, wobei die mit einer Wärmebildkamera an unterschiedlichen Orten gemessenen Temperaturspitzen im Bereich bis zu maximal 50°C bestimmt wurden. Diese geringe thermische Belastung hat keine schädlichen Einflüsse auf die Ladeelektronik 132 oder andere Bauteile der Halte- und Ladevorrichtung 1 und garantiert einen langen Betrieb der Halte- und Ladevorrichtung 1.

Eine automatische Zentrierung des mobilen Endgerätes 2 an der Halte- und Ladevorrichtung 1 bzw. der Sendespule 130 über der Empfangsspule 31 wird durch die Magnetkraft des mindestens einen Permanentmagnets 101. 10 auf das ferromagnetische Halteelement 33 erreicht. Das mobile Endgerät 2 richtet sich so an der Halte- und Ladevorrichtung 1 aus, dass der Benutzer den Eindruck hat, das mobile Endgerät 2 würde in eine Vertiefung an der Halte- und Ladevorrichtung 1 einrasten.

Bezugszeichenliste

1 Halte- und Ladevorrichtung

10 Gehäuseschale

100 Magnetaussparung

101 Permanentmagnet (offenes Ringsegment)

S Spalt

M Magentebene

102 Befestigungsmittelaussparung

11 Gehäuserückwand

111 Befestigungsmittelaussparung

12 Schutzlage (Gummi)

13 Elektronikmodul

130 Sendespule (Flachspule)

P Spulenebene

1300 elektrische Verbindung

131 Abschirmlage (Mü-Metall)

132 Ladeelektronik

14 Befestigungsmittel

L Längsachse

2 Mobiles Endgerät

20 Akku

3 Einlage

31 Empfangsspule

32 Empfangselektronik

33 ferromagnetisches Halteelement

34 elektrische Verbindung

4, 4' Befestigungsvorrichtung

40 Tischständer

40 * Lüftungsgitterhalter

400 Verbindungsteil

5 Bajonettverschluss

50 Mehrzahl von Nasen

51 Öffnung

52 Ringnut

53 Aussparung

6 Mobiltelefonhülle

60 Aussparung