Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOLDING CLIP FOR ENGINE COMPONENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/079425
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a holding clip (1) for a valve drive, for coupling an actuating lever (2) to a valve drive member (5) actuated thereby, in particular of a pump arrangement (3). The holding clip (1) comprises a holding section (1a) which engages over the actuating lever (2) on a side remote from the valve drive member, and an attachment section (1b) for attaching the holding clip to the valve drive member, wherein the holding clip is positionally secured in the valve drive by the action of the attachment section (1b) against the valve drive member. As a result, it is possible in an advantageous manner to simplify the holding geometry acting on the actuating lever and to reduce the mechanical loading thereof.

Inventors:
ITOAFA CALIN PETRU (DE)
SEEGER ROBERT (DE)
WICHERT JÖRG (DE)
Application Number:
PCT/DE2013/200246
Publication Date:
May 30, 2014
Filing Date:
October 25, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F01L1/18; F01L1/24
Domestic Patent References:
WO2009038935A12009-03-26
WO2005075795A12005-08-18
WO2008002746A22008-01-03
Foreign References:
EP2267281A12010-12-29
JP2010275920A2010-12-09
US4598674A1986-07-08
JP2009257313A2009-11-05
DE102005036918A12007-02-08
US6047675A2000-04-11
EP2295738A12011-03-16
EP1617047A12006-01-18
JP2002155710A2002-05-31
DE19617523A11997-11-06
DE19730201A11999-01-21
Download PDF:
Claims:
1. Hal & mmmm für lftes Ventlitrleb, zur Koppelung eines Betätigungshebels (2) mit einem durch diesen betätigtes Vestütnehsorgan, mit:

5 - einem Halfeabsehnitf (1a) der den Betätigungshebel (2 auf einer dem Ves- tlltiiebsorgas abgesandten Seit öbergmlii und

- einem Asbludusgsahschnltt (1b) zur Anbirsdung der Halteklammer an das Ventiltfiebsorgan,

- wobei die Orfssichetund der Halleklammer in dem Ventilfrleb durch den Art*0 griff des Anbindungsabschnitts (1b) an dem d rc den Betätigungshebel (2) betätigtes Vestiltriehsorgan bewerkstelligt wird.

2. Barteklammer nach Anspruch 1 , dadurch g tennieiohneli dass der Änhin- dysgsabschnilt: (1b) derart gestaltet ist, dass die Halteklammer dureil diesen5 mit hinreichender Abzugsfestigkeit radial an dem Ventiettriebsorgan festgelegt Ist

3. Halteklammer nach Anspruch 1 oder 2, acf yroh. gfcfcefjöxeiclmsft, dass der Anblndungsahsohnlö (1b) derart gestaltet ist dass d e Halteklammer durch6' diese mit hinreichesder Äb^ugsfestlgket axial as dem Ventiitriebsorgas festgelegt ist.

4. Halteklammer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3f d durc §e~ ersr^et taet, dass der Ashindungsabsehnitt (1b) als faoenahsehnttt ausge-$ bildet ist der unter temporärer radiale elastischer Weitung radial in eine Unv fangsnuf (3a, Sa) des Ventiltriebsorgans einschiebbar ist,

5. H a teklammer nach Anspruch 4, d durch geke m etel t, dass das Ventil- triebsorgan e ne Fyrnpesasordnu g (3 darstellt, und dass die Umfangsnut a)0 als Umfangseinstich ausgebildet ist, der sioft auf eiser dem Betätigungshebel 2) abge ählter* Seite unterhalb eines Kopfahsetinltts (Sb) eines Pompenkoi- bens ) der Pumnenanordsung (3) erstreckt 6> Bafteyanimer nach Anspruch 5, d durc Pyrn- penanerdnung (3) eine fe feenfuhrufig ija s (4}.yrjd einen darin aj al gefe erter* Pumpenkolben (6) aufweist, und dass die den Anfolndyngsabsehnitli (1b) Ä sichernde Urnfäfvgsnut (3a) sic in einer AnSenymfangs andyng der Kol- 5 benf liiryng (4) erstreckt

?. Haitekiamnier nac nigstens einem der Ansprüch 1 hie 8, .dadurc ge» k&nftxeiehitöt, dass der Anhindungsahsc niti (Ib) als Kragenabsohnit ausgebildet ist, der unter temporärer elastischer W itung axial über den K.opfab»0 schnitt (So) der Pympenanofdnung (3) schlebhar ist und dann in jener! unterhalb des f^dpfabsehnittes (6 b) verlaufenden Umfangselnsfich (5a) einschnappt

8. Halte fanimer nach wenigstens eine der Ansprüche 1 bis 7r dadurch ge* kennzeiclinet, dass der mi dem Betätigungshebel (2) zusammenwirkende5 Halteabschnitt (1a) und der an der Rumpenanordnyn§ ^angreifende Anoin- dungsahso snlft (Ife) öoe einen Verblndungssteg (Ic) miteinander gekoppelt sind.

9, Halteklarnmer nac wenigsten eine der Ansprüche 1 bis $s dadörel* e-0 keni !eiohnst, dass die Halteklamme derart ausgebildet ist, dass diese: im

Haltezusfand spielfrei verspannt an der Purnpenanordnung (3) sitzt,

10, Hafteklanimef für einen VenÄheo, zür Koppelung eines Betätlgyngshebels (2j mit einer dyreh diesen betätigten Pympenanordnune (3), mit:

- einem Halfeabscbniii (ta) der den Betätigungshebel (2) auf einer der Punv penanordfyng. (3) n andten Seife übergreift und

- einem Anblndyngsafeschnitt (1h) £ur Anhindyng de Halfeklanimer an die Pympenancrdnyng (3),

- wobei die Örtssiehenjng der Haftekiamrner in dem Venfiltrieb durch den An- griff des Anblndunusabsehnitts: (1b) an der Rynipenancirdncng (3) be erkstelligt wi d.

Description:
Bezetebriung der i fsmiu&ö '

Halteklan mer für yotcrkompörsenten

Be&chrel ynsf feh et der {Erfindung

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteklammer di als solche ctey dient, mehrere an sieh separate ernponehteri eines Ventiltnehs, beispielsweise eines hydmmechanischen Ventiliriebe eines. br nnungsmotors zu einer Einheit: zusammenzufassen.

Bei einem h dromechan Ischen Ventiltrie wird Ober einen seitens einer Mo- ckenwelle angetriebenen Betätigungshebel ©in IKolbenelement einer ' ■ Hum en« aooränung betitigt. Pas durch das olheneleu enf alternierend verdrängte Öl wird zu einem Ventilaktuator gefuhrt, der im Rahmen eines Förder u s des olbenelements ei dem easwechselventll betätigt. Die Ölverlagerung zwischen der Pympenanordnuncf und dem Ventfaktua» tor kann bedarfsweise durc elektrorneehanisehe Ventilelnhchtungen beeln- f usst werden, so dass bei einem durch die B^itlgungsrnesbanlk festgelegten und damit gleich bleibenden Hub des oibenelemenfs de Öffnungsgrad und ggf, auch die Öffnungszeiten des öa wechseiventils dennoch einstellbar vernderbar sind,

Aus DE 196 1? 523: Äi ist: ein Halteklammer für einen Venfiifrleh einer Brenn« kraftroasehine bekannt, durch weiche ein Schlepphebel mit einem Stöfeeiement gekoppelt ist. Die Halfe amn er ist als Omfcrm!eil aus einem gehärteten Stahl- hleehzy chnitt gefettigt Die Haltekiamnier Ist geometrisch so gestaltet dass diese durch entsprechende Hallegeemetrlen an dem Schlepphebel verankefbar Aus DE W7 30 201 AI ist ein VerÄrieh für eine Srennkra maschine bekannt, bei welchem eine Halteklammer vorgesehen ist, über welche der oszillierende Endbereich eines Yeotilbetätigungshebels Ober eine Halfeklan mer mit dem Scbaffherelch eines Gaswee selventils gekoppelt ist,

Ä fg fe« der Erinfcrt g

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund , eine Halteklarnmer für einen Ventl- trieb, beispielsweise einen hydrornecbanlsehen Ventlltrie sch ffen, die k - Ungü stig herstellbar ist und eine vorteilhafte Koppelung eines Betäfigungsbe- beis s i$s >esondter© eines Schlepp», Sc wi g- oder Kipphebels mit den durch diesen Betätigungshebel betätigten Organen des Ventiltriebs, beispielsweise einer durch diesen Betätigungshebel betitigten Pu^ipenanor^nyng ermöglicht Erfi nd y ng sg mii Lösu «g

Die vorgenannt Aufgabe wird emodungsgemäß gelöst durch eine Halteklam- n er für einen Ventiliheb, zur Koppelung eines Betätigungshebels mit einem durch diesen betitigten Ventiltrlebsonian, mit;

~ einem Naifeabsohnitt, d r den Betätigungshebel auf einer dem Ventilthebs- organ ahgewandien Seite übergreift, und

einem Anbindungsabsehnitt mt Msm0 § der Halteklammer an das Ventil- tnebsorgan,

- wobei der Anhindnngsahsehnitt derart ausgebildet ist, dass die örtliche Fest- iegung der Halteklarnmer in dem Ventiltrieb durch den Angriff des Anbin- dungsabschnltts an jenem fumb den Betätigungshebel bet tigten Ventll- triebsorgan bewerkstelligt wird,

Paduroh wird s auf v r eilh ft Welse möglich, die am Betätigungshebel an- greifende Haitegecmeth zu vereinfachen und deren mechanische Belastung zu reduzieren. Die Naltekiamroer kann dann zudem an das Ventiltriebsorgan angesetzt werden, bevor der der Betätigungshebel mim den Halteahsohnltt eingeschoben wird. Genial! einer besonders teevö?zugten Äusführungsforrn der Erfindung bilde! öas durah den Bet tgungshebe betätigte Ventilthebsargan Bestandteil einer Pumpenanordnung eines hydrcmechanlschen Venfiitnebs, Hierbei kann das Ventlltnebsor an insbesondere einen Pumpenkelben, ober eine Kol enfOhruog Jener vorteilhafte Wiese derart gestaltet, dass die Haltekiammer dyfe diesen mit hinreichender Äb ogsftestigkeit radial end axial an der Pyrnpenanor lnung festgelegt ist, Die Halteklammer kann dabei derart ausgebildet sein, dass diese an einem einer Kol enführyng der Punipenanordnong unter temporärer elastischer Verformung einschnappt.

Zur Sicherung der Ral eklammer an dem Kolbenelement oder an der Kolben- föt rung ist es in yorfefthafter W«; fttigl& den Anbindungsahschnltt se zu gestalten, dass dieser einen Klauenabschnitt bildet, der unter temporärer radialer elastischer Weitung radial in eine Umfangsout des Kolbeuelenients, oder der Kolbenfuhryng elnsohiebhar Ist Diese Umtangsnut kann als Umfangseinstich ausgebildet sein, der sich auf einer dem Betätigungshebel a gewandten- Seite unterhalb eines Kopfabsehnit s des Kolbenelements erstreckt

Die umpenenordnung Ist vorzugsweis so ausgebildet, dass diese eine Kol- benföbrungsbuehse und ein darin axial geführtes Kolbenelement aufweist, Bei dieser AusfCihryngsferm kann die den Anblodungsabschnift der Haitekiammer axial sichernde Umfangsnuf sich in einer Aussenymfahgswand y ng de Kolben» fybrung erstreekem In welche der Anbiodungsabsehnitt der Halteklammer unter temporärer elastischer eitung einsdisfiap t

Bei Jener Ausföbryngsfdrm bei welcher die Halteklammer im Bereich des Kopfabsehnitts des Pumpenkolbens an de Purcpenanordnung gesichert: ist ist es möglich, den Anbindungsabschnltt als Kragenabschnitt aufzubieten der unter temporärer elastischer Weitung axial über de Kopfabsohnitt des Kelbenele- nientes schiebber ist und dann In Jenen unterhalb des Kopfabsohnltles verlay- fenden Umifangselnstloh einschnappt Insgesamt ist die Hafekiaeinw vorzugsweise so aufgebaut, dass der mit dem Betätigungshebel, Insbesondere dem Schlepp-, Schwing-, oder Kipphebel zu* sammenwitliertde Ha teabschniü und der en der Fumpenanordnung angreifen- de Än indyngsabsohnlft Ober einen integralen Verbindungssteg miteinander gekoppelt sind.

Der den Betätigungshebel übergreifende Haileabschuitt, der Verbindungesteg n der Anblndyngsafesehnitt können durch Blegeumfontiung aus einem rm- gen Slecfeusohnlft gefertig! werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Halteklamn er aus zwei miteinander verbundenen Blecbmaierlaiabscbnitten zu: fertigen, die in geeigneter Weise miteinander verbunden, insbesondere verschwelt sind, Die Gesam geometrie der Halteklammer kann derart ausgelegt erden, dass die Halfeklammer In montiertem Zustand spielfrei verspann! und damit vlbrati- onslrei an der Pumpersancsrdnung, Insbesondere an der Kolbenführung sitzt Welterhin kann die Geometrie der Halteklammer derart abgestimmt sein, dass diese Im <ta£ ol eneiement und den Betätigungshebel ver- spannt koppelt, so dass ft Wege der durch di Halfekiamirner aufbhngbaren Koppelkraft etwaiges Spiel zwischen diesen Komponenten beseitigt Ist,

Die edindyngsgemätfe Haltekianirner eigne! sich als Traospodsioherung und ontagehiife für Komponente des Ventiltrieb einer Brennkraftrnaschlne die ggf, nach dem Zusammenbau des Ventiithebs aus diesem: entfernt wird. Die ertindungsgemäSe Halteklammer ermöglicht es einen einseitig gelagerten Hebel, insbesondere einen als Rolienschlepptiebel ausgeführten Setätlgungshe- bei m ! otnem Kolhenelement ode der oibon ührung eines hydromeshani- sehen Ventilfriebs zy koppeln. Die erfindungsgeniaile Halteklammer übernimmt an der beweglichen Seite des Ö ertragypgsgiledes zum otörverttil hin die Haliefunkfion und wird dabei an dem durch das Übertragungsglied betitigten Ventiltriebsorgan örtlich fixiert. DDiiee:: eertnisnndduunnggssggaemmaiSee HHaaiitteekkttaammmmee kkaannnn aallss TTrrarnssppöortrtsiicofeberruunuggss--HHaltteecelip ffuunnggiieerreen ddeerr üübbeerr ddeenn KKooppff ddeess PPuummppeennkkoollbbeennss uunndd z zwisscchenn ddeenn hhiinntteerreenn EEnnddeenn ddeess ggeebbooggeenneenn OObbeerrzzuuggees vvoormn Reelllleennsscohblleepppphheebheellss eeiinnggeebbrraacchhtt uunndd ddoorrtt üübbeerr eeiinneenn FFrreeiissttiiecbh a amm KKooppff ddeess :: PPiuimnippeennkkoollooeennss bbeeffeessttiiggtt w wiirrdd.. DDaerr u unnitee-- 55 rree B Beereeiicchh ddeer K Kllaammmmeerr iisstt ggeeggaabbeelltt uunndd aann ddeerreenn EEnnddeenn nnaacchh iinnnneenn .z zuumm DDuurrcchhmmeesssseerr ddeess PPuummppeeuukkoottbbeennkkooppffeess zzuurr BBeeffeessttiigguunngg vveerrjjüünnggtt

AAlltteerrnnaattiivv kkaannnn ddiiee HHaaflfteekkllaammmmeerr üübbeerr e eiinneenn EEiinnssttliochh a amm ÄÄuuBBeennbbyyrrcchhmmeesssseerr ddeerr PPuummppeennkkööllbeennfööhhrruunngg o unndd ddeenn h hiinntteerreenn EEnnddee ddeess ggeebbooggeenneenn OOhheerrzzooggeess

1100 ddeess Rooiifeennssobhbfleepppphheeofeeellss aannggeebbrraacchhtt w weerrddeenn.... ZZuurr FFixxiieerruunngg ddeerr HHaalltfeekkllaammmmeerr kkaannnn wweeiitteerrbbiinn eeiinnee FFaassee aann ddeerr oobbeerreenn SSttiirrnnsseelltfee d deerr KKooliooeennffüübnrruunngg a auussggeebhiill¬- ddeett wweerrddeenn aann:: w weellcchheerr eeiinnee eennttsspprreecchheenndd i amm Veerrbiihnd.uu ' nn§gss$siteegg aauussggeebbiillddeettee N Naassee ppoossiittiioonniieerrtt ..wwiirrdd.. DDiiee HHaalitteekkllaammrmneerr kkaannnn ddaannn rraaddiiaall: v voonn aauuiieenn hheerr aann¬g geesseettzztt, wweerrddeenn uunndd vveerrsscchhnnaapppptt ddaannnn aann ddeerr eellbbeennffüühhrruunngg uunndd wwiirrdd ddaabbeeii

11$$ ü übberr d diiee aann ddeerr FFaassee aannlliieeggeennddee NNaassee uunndd ddeenn iinn ddeerr UUmmffaannggssnnuutt ssiittzzeennddeenn AAnnhhiinndduunnggssaabbssechhnniifftt aaxxiiaall p poossiittiioonniieerrtt,

Diie eobrfinnddiurnnggssggeemmääSSee HHaallffeekkiiaarmnmmeerr k kaannnn iinn vvoorrtteeiillhhaaftfteerr WWeeiissee aauuss eeiinneemm ;; FFflaaccbbmmaaffeebriaäi! dduurrcchh B Bileeggeeuummfföorrmrnuunng ggeeffeertrtiiggtt wweerrddeenn.. DDuurrcchh ddaass eerrffllnnddoonnggss-- 2200 ggeerrnn ee KKoonnzzeepptt wwiirrdd bbeeii mmeoddeennaatteerr ssiirruu yyrrmmeeeehhaannllssoohheerr S Beetlaassttuunng ddeerr HHaabb

Die erfindongsgemiSe Haltekiammer tsestent aus: einem afehalstmlfen. Der Anhindungsahsehhitt. bildet eine in der Draufsicht y-förrnlge Klaue mit zwei 25 durch einen Steg verbunden Schenkeln. Oer Anblndungsabsehniff bildet zwei Arme,, welche gabelförmig sind. Am Ende der Arme verfüngi. sich die innere Gahelferm und schJleSt mit Mcnfagafasen ab. Oer obere Schenkel ha am Ende eine Aushiegung (Radius),

39 Alternativ hierzu besteht die Klammer aus zwei aterlalstreifen die Ü-fdrmig durch einen Steg mit zwei Schenkeln verbunde sind, Oer untere Streifen Ist kreis- oder O-förmlg gebogen. Am Auslaut der Schenkel Ist eine Ausbiegun ausgebildet. Der obere Teil bat: am Ende eine Auebiegung die den Haft ab- schnitt bskiei.

Insgesamt kann die edlndungsgemä e Balteklaminer so gestaltet werden, dass diese die den Betätigungshebel und des durc diesen betätigte Ventii- triebsorgan, einer in sieh zusammenhangenden Baugruppe verfeindet, Hier y ist die Haltklarnnier vorzugsweise an die otbenfuhrun ansteekbar und sichert dabei den in die Kolee f öhreng eingesetzten Pympenkolben gegen Heraysfaliem

Weitere Einzelhelten und Merkmate der Erfindung ergeben sieh us der nac folgenden Beschreibung in Verbindu mit der Zelorinung.. Es ^ l l: Rgyr 1 eine Axlalsc niftdarstetinng zur Veransübaulichung des Einsatzes einer erfindungsgemäBen Halteklammer bei einem hydromecha- tilschen Ventiltrieb mit einer durch einen Betätigungshebel betätigten hydro ee ansscben Pumpenanordnung; Flgpr t eine perspektivische Darstellung der b im: Äusföhryngsbeispiel nach Figur 1 vorgesehenen Halle klammer;

Figur $ eine Äxialsehnlttdarstellung zu Veransortayllchyng des Einsatzes einer weiteren Variant einer erfindyngsgemieen Halteklammer bei einem hvdromeehanisohen Ventiitrieb;

Figur 4 eine perspektivische Darstellung der beim Aysfuhrungs elsplel nach Figur 3 vorgesehenen Halteklammer; Figur S eine pe pektlvlsohe Darstellung einer dritten Variante eine affin- dyngsgemii en Haltekiam:mer die in verraslender Welse axial auf den Kepfähsehnltt eines Pumpenkolhenelerrtents ayfst@skb.ar Ist, & sfyhr!iefse B eehrei ting der i^lgyr n

In igur 1 sind in form einer Axiafsohnittdarsteliyng der Aylbau und die Bn- baypesltien einer erfiodungsgernäS n Halteklammer 1 in einem h immeehani- δ sehen Venlttrleb veranschaulicht Die eifindyngsgen ä&a Haltekiammer 1 dient der Koppelung eines Betätigungshebels 2 mit einem ¥entilthehsorgan da hier Bestandtei einer Pympenenordnung 3 bildet Die Halieklanimer 1 umfasst eine Halfaabsahnitt 1a, der den Betätigungshebel 2 ayf einer de Pympenan- Ordnung 3 abgewandten Seite übergreift, sowie einen Anhindungsabschnitt 10 zur Anblrsdung der Haltekiammer 1 an die Pumpenanordnung 3. Die, Halteklammer ist erfind ungsgema& derart gestaltet, dass die Ortssicherung der Haltekiammer 1 in dem Ventiltrieb, d.h. die örtliche Festlegung der Halteklammer durch den Angnff des Anhindyn sabschnltts 1b an der Pun penanordnung 3 und damit nicht an dorn Betätigungshebel bewerkstelligt wird,

S

Der Anbindungsabsehnitt 1b ist derart gestallet, dass die Haltekiammer 1 durch diesen mi hinreichender Äbzugsiestigkeif sowohl radial als auch axial an der Pumpenanordnung 3 bzw. Organen derselben festgelegt Ist. Der Anbindungs- abscbnift 1b ist als in der Draufsicht Q-förmiger Sehoapp-Kiaueoabschnrrl aus-0 gebildet der unter temporärer radialer elastischer Weitung radial in eine Um- fangsnut 3a der ympenanordnyng einschiebbar Ist.

Die hier gezeigte Pympenanerdnyng: 3 bildet Teils eines hydromeehanischen Ventiltriebe bei welchem das über einen Pumpenkolben 5 alternierend ver-6 drängte Öl zur Betätigung eines hier nicht naher dargestellten Ventilaktyators herangezogen wird. Die Pumpenanordnung 3 omfasst weiterhin eine Kolben- föhrungisbyehse 4 In welcher der Pym enkelben S axial versohlebbar geführt Ist, Die bei diesem Ausfyhryogsbelsplel Jenen Anhindungsahschmtt 1b axial sichernd ümfangsnut 3a erstreckt sich in einer Aussenumfangswandung derö Kelbenführungcbuchee 4,

Der mit dem beispielsweise als Schlepp- ode Kipphebel ausgeführten Betätigungshebel Eusammeowlrkende Halteabschnld 1a und der an der Pumpen- 3 anordnuog 3 angreifende Änblndungsa schnif 1b sind über einen rMn- dungssfeg 1e miteinander geko elt. Die Haifeklamrner 1 ist de art ausgebildet, das diese im Halte ustand: leicht vorgespannt und damit verspannt an der fumpenanerdnung 3 sitzt

Die Pumpenanerdnung 3 selbst sitzt i einem hier nur angedeutet dargestellten Ventilfnehsgehäöse 8 da g f integral mit einem Zylinderkopf ausgeführt sei kann. Der Pumpenkolben 5 ist als Hohlküiöeft ausgeführt und axial dursf eine Ruckstellfeder 7 zum Betätigungshebel 2 hin belastet. Die Rückstellfeder 7 stufet sich mit ihrem dem Betätigungshebel 2 abgewandten ßn«labsc?h ' niti an einem Bödenwandungsabscbnlt 4a der Kc^benführangsbuchsa 4 ab. Durch einen Sicherungsring 8 ist der Fumoenkolben 5 in der Kolhenfdhrungsbuchse 4 gesichert Im Bereich eines dem Betätigungehebel 2 zugewandte Endbereiches der Kol enführungebuohse 4 ist an dieser eine Fase 4h ausgebildet An dies» Fase 4h liegt ein saenabschnlft 1d an s der durch entsprechende Biegeumfbb mung des Verblndungsabsehnids 1c gefertigt ist. Durch die so miteinander zusammenwirkenden Komplementärgeometrien ird 1 zusätzlich die Aufschub- pesitien der Haltekfamirner 1 festgelegt.

Bei dem hier gezeigten Ausfbhrungsheispiei kann die Halfeklammer 1 radial von der Seite her in einschnappender Weise an die olhenföhryngshycbs 4 angeseöt werden. Es ist auch mögl ch, die Halteklammer 1 von oben her axial auf die Kolbenfö ungsbychse 4 aufzuschieben bis die Nase 1 d a der Fase 4b ansieht und die Bögelarme des Anbmdnngsaosehnitfs 1b in die ü lfangsnut 3a einrasten.

In Figur 2 ist in Form einer perspektivischen Darstellung die beim Änwen- dungsheispiei nach Figur 1 eingesetzte Haltekiammer 1 veranschaulicht Die Halteklammer 1 umfasst wie bereis ausgeführt jenen mit dem Betätigungshebel 2 zusammenwirkenden Halteabschnfft 1a und den an der

nnng 3 > ~ hier kenkref an der olhenfObryngshuehse 4 angreifenden Anbin- dungsabsc nift Ib. D ese Abschnitte 1a ; 1b sinci öber den Fl« hm8t iäl~ abscholl! gefertigten Verb ndu gsweg 1c miteinander gekoppelt. Der Anbin» dungsabschnift 1b bildet einen ersten: und einen »eilen Haltesehenkel 11, 12. Die messunge der Haltekiammer 1 in unverbautem Zustand sind so fesfge- iegt : dass der Anbindyngsabschnlft ib In verbautem Zustand elastisch verspannt Ist nnd mit einer relativ beben Haiewirkung an der Koifoenföhrongs- huehse 4 angreift. Insgesamt ist di Halteklamnier 1 derart ausgebildet, dass diese Im Haitezysfand spielfrei verspannt an der ölbenfyhryngsbuebse 4 sitzt.

An den Haltesehankein 11 12 sind zwei Auf bieg upgen 11a, 12a ausgebildet, die als ■■ solche das Ansetzen der Halteklarnmer 1 an die Kolbenführungs ochse 4 erleichtern. Soweit die Halteklarnmer 1 ausschlief! leb axial: von oben auf die Pumpen r ördnufig .3 aufgesoboben wird, kann auf diese Aufbiegungen I Ia, 12 verzichtet werden .

Bei einem radialen Ansetzen der Halteklammer 1 an di zugeordnete Komponente der Pumpenanordnung S entlang der Fu-gerrlcnJung P werden zuniobst die Halteschenkel 11, 12 wie dureb die Pfells mbole PI , P2 angedeutet radial nach au£en abgedr ngt und ermöglichen damit ein radiales Aufsehlehen der Haltesehenkel 11 12. Gegen Erreichen der Endposlüon wandern die Haltesehenkel 11, 12 wie durch die PfeHsymboie P2 angedeutet wieder zurück und sichern elastisch vorgespannt die Haltekiammer 1 m der zugeordneten Komponente der Pumpenanordnung (vgl, Flg, 1).

Figur 3 zeigt ein ÄusfObryngsbeispiel einer zweien Ausfübrungsform einer er- findungsgemiSan Halfeklammer 1 Die Haitekiarnmer 1 dient ebenfalls der Koppelung eines Betätigungshebels 2 mit einer Komponente der Pumpenanordnung 3. Die Haltekiammer 1 umfasst einen Halteabsehnitt 1a s der den Betätigungshebel 2 auf einer der Pumpenanordnung 3 abgewandten Seite übergreift sowie einen Anblndyngsabsobnit II) zur Anbindung der Haltekiammer 1 an die Pumpenanordnung 3, Die Haltekiammer 1 1st iederum: erfindyng gemä6 derart gestaltet, dass die Ortssioherung: der Halfeklammer 1 I dem Ventiltrie äurc i: den Angriff des Anblndungsabschnifts 1b an der Pom« penanordnung 3 bewerkstelligt wird. Auch hier ist der Anblndungsabschnltf 1b derart §@sta! , dass die Halfeklammer 1 dyrch diesen mit hinreichender Ah~ sowohl radial als uch axial an dar i$mp na.nofdsiun 3 festge-- lagt ist. Ähnlich wi bei dam Äusführyngsbeispiei nach den Figuren 1 und 2 ist dar Anhindungsabsehnitt ib wiederum als in der Draufsicht ü-fbrmiger Sehnapp- layenabscbnlit ausgebildet, Abweishand vorn Äysfuhrungshelspiel nach Figur 1 grollt: nünm@hr dar Anhindungsah ohnlö unter temporärer radialer elastischer VVeitnng radial In eine Orrrfangsnut 5a der Purnpenariordnung 3.ein, die als Umfangseinstieh ausgebildet ist der sieh auf einer dem Betätigungshebel abgewandfen $e&# unterhalb eines Sfytzkopfabschnifts 5b das um en- kölbens 5 erstreckt. Ansonsten bildet auch hier die Pyrnpenanordnyng Teil eines hydrostatischen Ventiltriebs der eine Koibenlöbryngsbuchse: 4 und jenen darin axial gefü rten Pumpenkolben 5 ymfässt

Der mit dem. als Schwi g-,. Schlepp- oder Kipphebel ausgebildete Betätigungshebel 2 zusammenwirkende Halteabsohnitf: 1a und der an dem Kopfab- schnitt 5b de oibeneieraents 5 der Pympenanordnyng 3 angreifend Anbin- dungsabsehnitl 1b sind über einen Verbindungssteg: 1c miteinander gekoppelt, Die Halteklammer 1 Ist auch hier derart ausgebildet dass diese im Haifazustand spielfrei verspannt an dem olbenelernenf 4 sitzt und dabei zudem das Köfbenelement 5 und den Betätigungshebel 2 spielfrei gegeneinander verspannt koppelt, In Figur 4 ist in Farm einer perspektivischen Darstellung der Aufbau, der beim A y f y hr y ngsbelspiel nach Figur 3 verbauten Halfeklammer 1 veranschaulicht. Die Halteklammer 1 umfasst wiederum jenen mit dem Betätigungshebel zusammenwirkenden Halteabschnifl 1a und den an der Pyrnpenanordnyng 3 anirelfenden An lndyngea sohni t b. Diese Abschnitte 1a, 1 sind Ober den als Placbmaferlalafcschnitt gefertigten Verbind yngssfeg 1c miteinander gekoppelt. Oer Anhindungsaoschniff 1b bildet einen ersten und einen zweiten Haite- sehenkei I i 12. Die Abmessungen der dureb die Haitesehenkel 11, 12 definierten Innenkontur sind sc auf den innendyrshmesser des Einstichs 5a (vgl. Fig. 3} abgestimmt dass er Anbindungsabschnlf 1b in verbautem Zustand allenfalls leicht elastisch verspannt J t und dennoch m it einer relativ hohen Hai- tewifkung andern Purnpehkolben 5 der l*ympenanordnnng 3 angreift,

6 An den Haitesehsnkeln 1 12 sind z i Hallenasen I I , 12b ausgebildet. Die- &\ m n I b, 2b sichern die Halteklarnmer 1 nach deren Aufsohleben auf den Pyrn e ^oi en S gegen ein Abziehen in radialer Richtung, Das Auf- schie e der Haitekl&mmer 1 auf den Furnpeiikölben 5, h w, n den an diesem ausgebildeten Einstieb wird durch Fase lic, 12c erleichtert die an einer demQ Verbindyngssteg 1c abgewandten Ftankensette jene Haltenasen 11b, 12b begrenzen.

Analog um AesÄrungsheisplef nach Figur 2 werden bei einem radialen Än- setzen der Haitektan mer 1 an die zugeordnete Pumpenanordnung entlang der5 Fugefrichtung P 2«fi#< nst die Haiteschenkel 11, 12 wie durch die Pfeils wrsböle PI, P2 angedeutet radial nach auilen abgedrängt und ermöglichen damit ein radiales Einschie en der Haltesehenkel 11 , 12 In den Einstich des Pornpenkob bans 5. Bei Erreichen der Endposition wandern die Halteschenkel 11, 12 wie durch die Pfe lsymhole P2 ang te tef wieder zeröek und sichern elastisch v -0 gespannt die Haltektan nier 1 an dem: Pumpenkelben δ.

In Figur 5 ist in Form einer perspektivischen Darstellung der Aufbau: einer dritten AusfQhryngsfemi einer erflndungsgeniaSen Halteklammer 1 veranaohau- lieh . Die Halteklarnrne 1 nmfasst hier ein Paar am zugeordneten:, Betäflguogs-S bebel 2 angreitende Haiteabsehnitte 1a sowie auch den an der Pempenancrd- rtu g 3 angreifenden Ib. Die Halleabschnitte 1a 5 sind über Verblndungsstege 1c mi dem Anhlnd ngsabschnitt 1b gekoppelt. Der Anbindungsabsehnitt 1b bildet einen ersten und einen zweiten Halteschenkel 11, 12, Die Haitesehenke! 1 2 begrenzen eine Äufnahmeöffnung 13.

0

öle Halteklemmer 1 ist so ausgebildet, dass: diese unter temporärer elastischer Aufwertung der Äufnahmeöffnung 13 axial auf den Pymp nkolfeen 5 aufgeschoben werde kann,, bis die Haltescbenkel 11. 12 in eine dort dureb einen Ein fch gebildete Urnfangsnut einschnappen. In diesem ZUsta ist die Halle- klammer 1 an dem Pum ^nkol en axial u d radial gesichert. Der Pumpen- kölben 5 kann sich gegenüber der Ha Iteklammer 1 um sein© Längsachse drehen. Dies gilt m<#i für die vorangehend beschriebenen Äusführimgsheispiete,

Da temporäre Aufweiten de Haltescheinkel 11 s 12 erfolgt Indem diese wie durch die Pfefis mbcle P angedeutet zunächst fordied, d,h. epfgeschw nkt werden. Sebald der Einstich erreicht Ist schnappen die Haitesehenkel i den Einstich ein und bewirken eine zuverlässige axiale und radiale Ortsfestlegung der Halteklarnmer 1 an dem Purnpenkölben 5, Der Anblndyngsahschnitt 1b ist letztlich bei diesem Äusfuhrungshelsplef afe Kragenahsehnift ausgebildet, der unter ten porirer elastischer Weitung axial Ober den Stützköpfahschniit der schie b r Ist und dann in Jenen unterhalb des Kepfah- sehnittes verlaufenden Umfangselnstieh einschnappt.

1 Halfeklammer

1a Halteabsc nitt

1 d Nas^absehnti / Nase

2 Betätigungshebel

3 Pumpenanordnurrg 3 a Umfangsr l

4 Kalbe nfyhru ngs buch se 4b Fase

4 a Boden a nd ungsa bsctinit

5 Pump nkö en

Ve rrä Itbebsge au se Vorspa nieder

11

Halteschenkel IIb

12b Haltenase

11a Äyfhteguric?

11c Fase

12s Aufbietung

Fase

13 Äuf abmeöffnung

P Peils mbo!

PI Pfellsymbo!

P2 Pfeifsymbo?