Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOLLOW STRUCTURAL ELEMENT OF A WIND TURBINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/239427
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hollow structural element of a wind turbine, in particular an offshore wind turbine, comprising a hollow structural element, and a cabling arrangement running along the hollow structural element, characterized in that a shading element is arranged at the hollow structural element at a distance to the cabling arrangement.

Inventors:
RUNGE DR -ING JÖRN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/063153
Publication Date:
December 03, 2020
Filing Date:
May 12, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RWE RENEWABLES GMBH (DE)
International Classes:
F03D13/25; F03D80/80
Domestic Patent References:
WO2018095643A12018-05-31
WO2011033267A22011-03-24
WO2015071680A12015-05-21
Foreign References:
EP3258559A12017-12-20
DE102014206000A12015-10-01
KR20120100494A2012-09-12
Attorney, Agent or Firm:
COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB, PHILIPE WALTER (DE)
Download PDF:
Claims:
8. Mai 2020

P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Hohlstrukturelement einer Windenergieanlage, insbesondere einer Offshore- Windenergieanlage, umfassendein Hohlstrukturelement, und

- eine entlang des Hohlstrukturelements verlaufende Kabelanordnung,

dadurch gekennzeichnet,

dass ein Abschattungselement an dem Hohlstrukturelement mit einem Abstand zu der Kabelanordnung angeordnet ist. 2. Hohlstrukturelement nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Abschattungselement bogenförmig geformt ist, wobei das

Abschattungselement eine Krümmung aufweist, insbesondere dass das

Abschattungselement zumindest einen Kreisbogen aufweist oder

- dass das Abschattungselement gerade ist oder

dass das Abschattungselement aus zumindest zwei winklig zueinander verlaufenden, geraden Abschnitten geformt ist, wobei der Winkel zwischen den geraden Abschnitten das Hohlstrukturelement umgreift. 3. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Abschattungselement entlang eines Bogenabschnitts um das

Hohlstrukturelement herum angeordnet ist, wobei der Bogenabschnitt einen Bogenwinkel von zumindest 45° bevorzugt zumindest 120, insbesondere zumindest 240°, insbesondere zwischen 90° und 150°, insbesondere im Bereich zwischen 110° und 130 umschließt.

4. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass das Abschattungselement an einer äußeren Mantelfläche des

Hohlstrukturelements angeordnet ist und/oder

dass das Abschattungselement mit Abstandshaltern an dem Hohlstrukturelement befestigt ist.

5. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Hohlstrukturelement ein Monopile und/oder ein Übergangsstück aufweist und/oder eine J-Tube ist.

6. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Abschattungselement an dem Monopile oder dem Übergangsstück arigeordnet ist.

7. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Abschattungselement das Hohlstrukturelement kragenförmig überragt, insbesondere dass das Abschattungselement das Hohlstrukturelement radial nach außen überragt insbesondere im Bereich einer Plattform und/oder dass das Abschattungselement in Richtung des Hohlstrukturelements geneigt ist.

8. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Abschattungselement im montierten Zustand an der Südseite des Hohlstrukturelements angeordnet ist.und/oder

dass das Abschattungselement perforiert, insbesondere geschlitzt und/oder gelocht ist.

9. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass eine lichte Weite zwischen dem Hohl strukturel ement und dem

Abschattungselement entlang des Bogenabschnitts variiert, insbesondere, dass die lichte Weite in einem Mittenbereich des Bogenabschnitts geringer ist, als die lichte Weite an zumindest einem äußeren Rand des Bogenabschnitts.

10. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Abschattungselement entlang des Bogenabschnitts auf der dem

Hohlstrukturelement zugewandten Seite zumindest in Teilen konvex geformt ist, insbesondere dass das Abschattungselement im Bereich zumindest eines äußeren Randes des Bogenabschnitts auf der dem Hohlstrukturelement zugewandten Seite konvex geformt ist.

11. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Abschattungselement derart an dem Hohlstrukturelement angeordnet ist/dass im montierten Zustand des Hohlstrukturelements das

Abschattungselement mit einem Abstand in Längsrichtung zu einer Plattform an dem Hohlstrukturelement angeordnet ist, insbesondere dass der Abstand abhängig von eiriem Breitengrad einer Montageposition des

Hohlstrukturelements gewählt ist.

12. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Kabelanordnung innerhalb des Hohlstrukturelements und/oder zwischen dem Hohlstrukturelement und dem Abschattungselement geführt ist.

13. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das Abschattungselement aus einem Blech gebildet ist.

14. Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

- dass das Hohlstrukturelement rohrförmig ist.

15. Windenergieanlage, insbesondere Offshore-Windenergieanlage mit einem Hohlstrukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche.

Description:
Hohlstrukturelement einer Windenergieanlage

Der Gegenstand betrifft ein Hohlstrukturelement einer Windenergieanlage sowie eine Windenergieanlage mit einem solchen Hohlstrukturelement.

Windenergieanlagen werden im Boden gegründet. Dies gilt vor allem für Offshore- Windenergieanlagen, die über eine Gründungsstruktur im Meeresboden verankert werden. Die Gründungsstruktur dient dann des Weiteren als Basis zum Aufbau des Turms samt Gondel und elektrischer Installationen. .

Innerhalb der Gründungsstruktur ist eine Plattform, ein sogenanntes„Airtight"-Deck angeordnet.

Die elektrischen Energiekabel, die zur Verbindung der Windenergieartlage mit einem Energieversorgungsnetz dienen, werden entlang der Gründungsstruktur bis hin zur Plattform verlegt. In der Regel sind mehrere elektrische Kabelstränge zu einer Kabelanordnung eines Energiekabels zusammengefasst. Die elektrischen Leiter in den Kabelsträngen können einzeln isoliert sein. Die Kabelstränge können zusätzlich in einer gemeinsamen Isolation geführt sein. Die Leiterquerschnitte innerhalb der Kabelstränge werden auf theoretisch mögliche Maximalbelastungen ausgelegt. Solche Maximalbelastungen entstehen insbesondere dann, wenn einerseits die ohmschen Verluste innerhalb der Kabel groß sind und andererseits die Umgebungstemperatur an der Kabelanordnung hoch ist. Die ohmschen Verluste steigen quadratisch mit dem Strom entlang des Kabels und linear zum ohmschen Widerstand des Leiters. Zur Minimierung der ohmschen Verluste wird daher stets ein entsprechend großer Leitungsquerschnitt in den Kabelsträngen gewählt. Nachfolgend wird der Begriff Kabel ggf. sowohl für den Leiter in einem Kabelstrang, als auch den Kabel sträng und/oder die Kabelanordnung synonym genutzt. Hohe Ströme entlang der Kabel treten bei hohen Windstärken auf. Für den Fall, dass aufgrund starker Winde der Strom in den Leitern groß ist und gleichzeitig die Umgebungstemperatur hoch ist, beispielsweise im Sommer, wenn die Sonne ungehindert auf die Windenergieanlage einstrahlt, kann es zu erheblichen

Temperaturen innerhalb der Kabelanordnung kommen. Die Leiterquerschnitte sowie die Isolation der Kabelstränge werden oftmals so dimensioniert, dass selbst unter solchen Bedingungen, das heißt maximal möglichem Strom bei maximal möglicher Sonneneinstrahlung, die Kabel nicht beschädigt werden. Oftmals geht es hierbei um die Beschädigung der elektrischen Isolationsschicht des Kabels, welche ab einer Maximaltemperatur ihre isolierende Wirkung verliert Diese thermischen

Extrembelastungen der Kabel treten jedoch nur äußerst selten auf, müssen bei deren Auslegung jedoch berücksichtigt werden. Bei dieser Auslegung kann man die

Leitertemperatur durch eine Verringerung des ohmschen Widerstandes des Leiters reduzieren.

Dazu kann man einerseits den Leiterquerschnitt erhöhen oder zu einem

Leitermaterial mit kleinerem spezifischen ohmschen Widerstand übergehen: z.B. von Aluminium auf Kupfer. Beides führt zu erheblichen Mehrkosten als auch einem erheblich höheren Gewicht der Kabelanordnungen.

Dem Gegenstand lag die Aufgabe zugrunde, die Anforderungen an eine

Kabelanordnung einer Windenergieanlage zu reduzieren.

Diese Aufgabe wird durch ein Hohlstrukturelement nach Anspruch 1 gelöst.

Ein Hohlstrukturelement gemäß dem Gegenstand kann eine oben genannte

Gründungsstruktur oder ein J-Tube sein.

Die Kabelanordnung kann, wie oben beschrieben, an der Gründungstruktur entlang geführt werden . Dabei kann die Kabelanordnung innerhalb oder außerhalb der Gründungstruktur geführt werden. Auch kann die Kabelanordnung innerhalb zumindest des J-Tubes geführt sein. Ein J-Tube kann in der Gründungsstruktur oder außen an der Gründungsstruktur angeordnet sein. Insbesondere wenn das J-Tube außen an der Gründungsstruktur angeordnet ist, kann das Abschattungselement so angeordnet sein, dass das J-Tube zwischen der Gründungsstruktur und dem

Abschattungselement geführt ist.

Die Kabel werden bei Windenergieanlagen in der Regel innerhalb des

Hohlstrukturelements geführt. Zwischen der Wasseroberfläche und dem Austritt des Kabels aus dem Hohlstrukturelement, insbesondere im Bereich des Airtight-Decks, treten die höchsten Temperaturen an dem Kabel auf, da die natürliche Luftzirkulation nahezu unterbunden ist. In diesem Bereich sollte das Hohlstrukturelement durch das Abschattungselement abgeschattet werden.

Es wird vorgeschlagen, dass ein Abschattungselement an dem Hohlstrukturelement mit einem Abstand zu der Kabelanordnung angeördnet ist. Durch das

Abschattungselement wird verhindert, dass die Kabelanordnung und/oder das Hohlstrukturelement, innerhalb der die Kabelanordnung geführt wird, unmittelbarer Sonneneinstrahlung, insbesondere wenn die Sonne nahe ihres Zenits ist, ausgesetzt ist. Hierdurch wird die thermische Maximalbelastung der Kabelanordnung reduziert, da selbst bei Starkwind und klarem Wetter die Kabelanordnung gegenüber herkömmlichen Anlagen einer geringeren Umgebungstemperatur ausgesetzt ist. Somit erfolgt eine bessere bzw. erhöhte Wärmeabfuhr an der Kabelanordnung durch Konvektion, da die Umgebungstemperatur gegenüber herkömmlichen Anlagen reduziert ist.

Das Hohlstrukturelement hat eine Längsachse. Ein Schnitt quer zur Längsachse, insbesondere senkrecht zur Längsachse, kann als Querschnitt verstanden werden. Wenn nachfolgend die Formen des Abschattungselements diskutiert werden, so ist damit in der Regel ein Querschnitt in der Ebene senkrecht zur Längsachse des Hohlstrukturelements gemeint. Das Hohlstrukturelement kann einstückig oder mehrstückig sein. Für den Fall einer Gründungsstruktur kann das Hohlstrukturelement als Monopile gebildet sein und mit einem Übergangsstück (Transition Piece) verbunden sein oder das Übergangsstück aufweisen. Innerhalb der Gründungsstruktur, beispielsweise.innerhalb des Monopiles oder des Übergangsstücks, kann eine Plattform angeordnet sein. Eine J-Tube kann an der Gründungsstruktur bis hin zur Plattform geführt sein. Dabei kann die J-Tube innerhalb oder außerhalb der Gründungsstruktur geführt sein. Eine J-Tube kann auch an einer nicht hohlen Gründungsstruktur geführt sein. Die Plattform ist dabei bevorzugt im Inneren der Gründungsstruktur angeordnet. Radial umlaufend kann darüber hinaus an der Gründungsstruktur eine Inspektionsplattform und/oder eine Landungsplattform angeordnet sein.

Das Abschattungselement ist zusätzlich zu diesen äußeren, radial umlaufenden Plattformen vorgesehen. Im Gegensatz zu den radial umlaufenden Plattformen ist das Abschattungselement dabei nur entlang zumindest eines Teilkreisbogens an dem Hohlstrukturelement angeordnet.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das

Abschattungselement bogenförmig geformt ist. Hierbei kann das

Abschattungselement eine Krümmung aufweisen. Die Krümmung des

Abschattungselements kann dabei geometrisch ähnlich zu der Krümmung des Hohlstrukturelements sein. Dabei ist insbesondere vorgeschlagen, dass das

Abschattungselement zumindest einen Kreisbogen aufweist. Der Kreisbogen kann einen selben Mittelpunkt haben, wie ein Hohlstrukturelement und dieser kann dabei insbesondere zentrisch eines Hohlstrukturelements liegen.

Auch ist es möglich, dass das Abschattungselement gerade ist. Im Querschnitt kann das Abschattungselement gerade verlaufen. Darüber hinaus ist es möglich, dass das Abschattungselement aus zumindest zwei winklig zueinander verlaufenden, geraden Abschnitten geformt ist. Der Winkel, den die beiden Abschnitte einschließen, kann das Hohlstrukturelement umgreifen.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das

Abschattungselements entlang eines Bogenabschnitts um das Hohlstrukturelement herum angeordnet ist Der Bogenabschnitt ist kleiner als 360°. Insbesondere ist der Bogenabschnitt nur ein Teilkreisbogen. Der Bogenabschnitt hat insbesondere einen Bogenwinkel von zumindest 45°, bevorzugt zumindest 120°, insbesondere zumindest 240°. Der Bogenabschnitt umschließt insbesondere einen Winkel zwischen 90° und 150°, insbesondere einen Bereich zwischen 110° und 130°. Die genannten

Bogen winkel können ausreichend sein, um in Zeiten der maximalen

Sonneneinstrahlung eine Abschattung der Kabelanordnung zu bewirken.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das

Abschattungselement an einer äußeren Mantelfläche des Hohlstrukturelements angeordnet ist. Dabei können Verbindungsstege stoffschlüssig an dem

Hohlstrukturelement und dem Abschattungselement angeordnet sein.

Wie bereits erläutert kann das Hohlstrukturelement einteilig oder mehrteilig sein und als Monopile oder als Übergangsstück gebildet sein. Auch kann das

Hohlstrukturelement sowohl das Monopile als auch das Übergangsstück aufweisen. Das Hohlstrukturelement kann auch als J-Tube gebildet sein.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das

Abschattungselement an dem Monopile oder dem Übergangsstück angeordnet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das

Äbschattungselement an der J-Tube angeordnet ist.

Auch wird vorgeschlagen, dass das Abschattungselement das Übergangsstück kragenförmig überragt. Am Übergangsstück kann an der äußeren Mantelfläche eine umlaufende Plattform, insbesondere eine Landungsplattform angeordnet sein. An einer solchen Plattform kann das Abschattungselement zusätzlich radial nach außen weisend, kragenförmig angeordnet sein. Das Abschattungselement kann in der Höhe der Plattform (Airtight-Deck) angeordnet sein.

Das Abschattungselement kann horizontal in radialer Richtung von dem

Hohlstrukturelement fortweisen. Zusätzlich kann das Abschattungselement in axialer Richtung geneigt sein. Dabei kann das Abschattungselement nach unten, insbesondere in Richtung des Hohlstrukturelements geneigt sein.

Den besten Effekt erzielt das Abschattungselement, wenn es zu Zeiten der maximalen Sonneneinstrahlung eine Abschattung der Kabelanordnung bewirkt Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass das Abschattungselement im montierten Zustand des Hohlstrukturelements an der Südseite des Hohlstrukturelements angeordnet ist. Dies gilt für Installationen auf der Nordhalbkugel. Für Installationen auf der

Südhalbkugel ist das Abschattungselement bevorzugt an der Nordseite des

Hohlstrukturelements angeordnet.

Das Abschattungselement ist für eine verbesserte Kühlung perforiert, insbesondere geschlitzt oder gelocht. Die Schlitze sind dabei bevorzugt rechteckig. Ihre Längsachsen verlaufen bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Hohlstrukturelements. Dies verhindert eine Sonneneinstrahlung auf die Kabelanordnung durch die Schlitze hindurch. Die Schlitze haben bevorzugt eine breite, die kleiner ist als die doppelte Wandstärke des Abschattungselements.

Um eine ausreichende Luftzirkulation zwischen dem Abschattungselement und dem Hohlstrukturelement und/oder der Kabelanordnung zu ermöglichen wird

vorgeschlagen, dass zwischen dem Hohlstrukturelement und/oder der

Kabelanordnung und dem Abschattungselement eine lichte Weite ist. Diese lichte Weite wird gemäß einem Ausführungsbeispiel entlang des Bogenabschnitts variiert. Insbesondere ist die lichte Weite in einem Mittenbereich des Bogenabschnitts geringer, als die lichte Weite an zumindest einem äußeren Rand des Bogenabschnitts. Hierdurch wird zwischen dem Hohlstrukturelement und dem Abschattungselement ein Düseneffekt erzielt, wodurch die durchströmende Luft beschleunigt wird und so eine bessere Kühlfunktion hat.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das

Abschattungselement entlang des Bogenabschnitts auf der dem Hohlstrukturelement zugewandten Seite zumindest in Teilen konvex geformt ist. Diese Form führt zu einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit zwischen dem Hohlstrukturelement und dem Abschattungselement. Zur Erzielung eines Tragflächeneffekts wird vorgeschlagen, dass das Abschattungselement im Bereich zumindest eines äußeren Randes des Bogenabschnittes auf der dem Hohlstrükturelement zügewandten Seite konvex geformt ist.

An dem Hohlstrukturelement kann außen eine Plattform, insbesondere eine

Landungsplattform angeordnet sein. Diese Ladungsplattform kann bereits eine Abschattung auf das Hohlstrukturelement bewirken. Zusätzlich hierzu kann das Abschattungselement vorgesehen sein. Um Material einzusparen, kann der Effekt der bereits vorhandenen Abschattung genutzt werden, in dem das Abschattungselement derart an dem Hohlstrukturelement angeordnet ist, dass im montierten Zustand des Hohlstrukturelements das Abschattungselement mit einem Abstand in Längsrichtung zu der Plattform an dem Hohlstrukturelement angeordnet ist. Dieser Abstand kann insbesondere abhängig von dem Breitengrad einer Montageposition des

Windenergieanlage gewählt sein. Je höher die Sonne im Zenit steht, desto länger kann ein Schatten einer Plattform sein. Der Abstand in Längsrichtung des

Hohlstrukturelements zwischen dem Abschattungselement und der Plattform kann dann größer sein.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Kabelanordnung zwischen der Gründungsstruktur und dem Abschattungselement geführt ist. Das Abschattungselement ist insbesondere ein Blech, bevorzugt ein Stahlblech.

Das Abschattungselement ist mit Abstandshaltern an dem Hohlstrukturelement befestigt, so dass eine Luftzirkulation zwischen dem Hohlstrukturelement und dem Abschattungselement möglich ist.

Das Hohlstrukturelement ist insbesondere rohrförmig.

Ein weiterer Aspekt ist eine Windenergieanlage nach Anspruch 17. Eine

Windenergieanlage kann dabei eine Windkraftanlage, eine Substation, eine

Konverterplattform (HGÜ Plattform], eine Umspannanlage oder dergleichen sein. Die Windenergieanlage ist insbesondere eine Offshore Anlage.

Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

Fig. la, b Hohlstrukturelemente mit Kabelanordnungen;

Fig. 2a ein Hohlstrukturelement mit einem Abschattungselement gemäß einem

. Ausführungsbeispiel;

Fig. 2b ein Hohlstrukturelement mit einem Abschattungselement gemäß einem

Ausführungsbeispiel;

Fig. 2c ein Hohlstrukturelement mit einem Abschattungselement gemäß einem

Ausführungsbeispiel;

Fig. 3a-d verschiedene Anordnungen von Abschattungselementen;

Fig. 4a, b Ansichten von Abschattungselementen; Fig. 5 a, b Abschattungselement mit verschiedenen Strömungskonturen.

Fig. 1 zeigt ein Hohlstrukturelement 2 einer Windenergieanlage. Das

Hohlstrukturelement 2 ist aus einem Monopile 2a sowie einem Transition Piece 2b als Gründungsstruktur gebildet.

Der Monopile 2a ist am Meeresboden 4 gegründet und ragt aus der Wasseroberfläche 6 heraus.

Der Monopile 2a wird in den Meeresboden 4 gerammt. Dabei kann sich das Maß des Monopiles 2a verändern. Um definierte Anschlusspunkte für einen Turm der

Windenergieanlage zu erhalten, ist auf dem Monopile 2a das Transition Piece 2b aufgesetzt. Das Transition Piece 2b kann in seinem inneren einen Airtight Deck 8 aufweisen. Das Airtight-Deck 8 kann als Plattform verstanden werden. Auch kann an dem Transition Piece 2b eine umlaufende, außen angeordnete Plattform 10 angeordnet sein. Die Plattform 10 kann als Landungsplattform gebildet sein. Dieser Aufbau eines Hohlstrukturelements 2 ist hinlänglich bekannt.

Eine Kabelanordnung 12 kann aus einem oder mehreren Kabeln mit jeweils einem Isolator und einer Kabelseele aus einem elektrischen Leiter gebildet sein. Die Kabel können in der Kabelanordnung 12 in einer gemeinsamen Hülle, insbesondere einer gemeinsamen Isolation geführt sein.

In der Fig. la ist gezeigt, dass die Kabelanordnung 12 unterhalb der Wasseroberfläche 6 in das Innere des Hohlstrukturelements 2 hineingeführt ist und im Inneren des Hohlstrukturelements 2 bis hin zum Airtight-Deck 8 geführt wird. Ausgehend vom Airtight-Deck 8 erfolgt eine elektrische Kontaktierung der Kabel der Kabelanordnung 12 in an sich bekannter Art und Weise mit an sich bekannter Leistungselektronik. Über die Kabel der Kabelanordnung 12 wird die von der Windenergieanlage 2 erzeugte elektrische Energie hin zu einem Energieversorgungsnetz transportiert.

Dabei fließt über die Kabel der Kabelanordnung 12 erhebliche elektrische Leistung.

Die dadurch bedingten hohen Ströme verursachen joulesche Verluste, die

proportional zum ohmschen Widerstand der jeweiligen Leiter sind. Zur Reduktion des ohmschen Widerstands werden die Leiterquerschnitte groß gewählt.

Die entstehenden ohmschen Verluste müssten über Konvektion an die Umgebung abgegeben werden, um zu verhindern, dass sich die Kabelanordnung 12 so stark aufheizt, dass es zu Beschädigungen kommt.

Zwischen der Wasseroberfläche 6 und dem Airtight-Deck 8 ist der Luftaustausch innerhalb des Hohlstrukturelements 2 jedoch stark einschränkt, wenn nicht gar ausgeschlossen. Dadurch heizt sich der Innenraum des Hohlstrukturelements 2 auf und die ohmschen Verluste innerhalb der Kabel der Kabelanordnung 12 können nicht mehr gut abgeleitet werden.

Kommt es zu Zeiten von Starkwind zu großen elektrischen Leistungen, die über die Kabelanordnung 12 transportiert werden, heizen sich die Kabel der Kabelanordnung 12 besonders auf. Kommt es dann zusätzlich zu starker Sonneneinstrahlung auf das Hohlstrukturelement 2, so heizt der Innenraum des Hohlstrukturelements 2 zwischen der Wasseroberfläche 6 und dem Airtight-Deck 8 erheblich auf. Auch solche extremen Bedingungen müssen berücksichtigt werden, wenn die Leiterquer schnitte der Kabel der Kabelanordnung 12 dimensioniert werden.

Um die Leiterquerschnitte geringer dimensionieren zu können, wird vorgeschlagen, dass Hohlstrukturelement 2 abzuschatten, wie nachfolgend noch gezeigt werden wird.

Fig. 1b zeigt ein Hohlstrukturelement 2c, welches als J-Tube gebildet ist. Im

Unterschied zu der Fig. la ist in der Fig. lb die Kabelanordnung 12 in der J-Tube außerhalb der Gründungsstruktur geführt. Auch die J-Tube umschließt die Kabelanordnung 12 vollständig, so dass es ähnlich wie zuvor beschrieben, auch innerhalb der J-Tube zu erheblicher Wärmeentwicklung führen kann. Kommt es zu direkter Sonneneinstrahlung auf die J-Tubes, treten erhebliche Temperaturen innerhalb der Kabel der Kabelanordnung 12 auf. Auch hierzu wird eine Abschattung wie nachfolgend beschrieben vorgeschlagen. Das Hohlstrukturelement 2c kann auch (nicht gezeigt) innerhalb des Monopiles 2a und/oder des Transition Pieces 2b geführt sein.

Fig. 2a zeigt ein Hohlstrukturelement 2 entsprechend der Fig. la. Die Kabelanordnung 12 ist in der Fig. 2a gemäß der Fig. la und in der Fig. 2b gemäß der Fig. lb.

Zur Vermeidung von Sonneneinstrahlung, insbesondere wenn die Sonne nahe ihres Zenits ist, wird ein Abschattungselement 14 vorgeschlagen. Das Abschattungselement 14 kann mit Abstandshaltern 16 an dem Hohlstrukturelement 2 befestigt sein. Die Kabelanordnung 12 kann innerhalb des Hohlstrukturelements 2 geführt sein. Die Kabelanordnung 12 kann auch, wie in Fig. 2b gezeigt, außen an der

Gründungsstruktur 2a, b an der als Hohlstrukturelement 2 c gebildeten J-Tube angeordnet sein. Dabei kann die Kabelanordnung 12 in einer lichten Weite zwischen dem Abschattungselement 14 und der äußeren Mantelfläche der Gründungsstruktur angeordnet sein.

Steht die Sonne nahe ihres Zenits, so strahlt sie im Winkel a auf das

Hohlstrukturelement 2. Bedingt durch die nach außen kragende Plattform 10 ist ein Bereich zwischen der Plattform 10 und der Oberkante des Abschattungselements 14 bereits abgeschatet. In diesem Abstand entlang der Längsachse X des

Hohlstrukturelements 2 kann das Abschattungselement 14 von der der Plattform 10 beabstandet sein. Durch das Abschattungselement 14 wird bewirkt, dass das Innere des Hohlstrukturelements 2 weniger aufheizt, sodass die Leiterquerschnitte der Kabel der Kabelanordnung 12 gegenüber herkömmlichen Anordnungen reduziert sein können. Fig. 2b zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung des Abschattungselements 14 unmittelbar an der Plattform 10. Das Abschattungselement 14 kann radial nach außen von der Plattform 10 weg weisen. Auch ist es möglich, dass das Abschattungselement 14 winklig nach unten geneigt ist. Die Länge der Auskragung sowie der

Neigungswinkel kann so gewählt werden, dass durch das Abschattungselement 14 eine Abschattung des gesamten H ohl strukturel ements 2 bis im Wesentlichen hin zur Wasseroberfläche 6 bewirkt wird. Die Kabelanordnung 12 ist durch das

Abschattungselement 14 abgeschattet. Die Kabelanordnung 12 kann auch wie in Fig. 2a gezeigt, in dem Hohlstrukturelement 2 angeordnet sein.

Fig. 2c zeigt eine Anordnung eines Hohlstrukturelements 2c als J-Tube außen an dem Monopile 2a und/oder dem Transition Piece 2b. An der J-Tube ist das

Abschattungselement 14 unmittelbar über Stege 16 angeordnet. Die Abschattung der Kabelanordnung 12 erfolgt entsprechend den Ausführungen zu Fig. 2 a, b. Die

Elemente der Figs. 2a-c lassen sich frei miteinander kombinieren. Die

Gründungsstruktur gemäß Fig. 2c kann auch ein nicht hohles Element, z.B. ein Fundament sein. Die Strukturen gemäß Figs. 2a-c sind insbesondere Offshore

Strukturen.

Nachfolgend wird das Hohlstrukturelement 2 stellvertretend für die J-Tube 2c oder das Monopile 2a und/oder das Transition Piece 2b beschrieben.

Die Fig. 3a-d zeigen einen Schnitt durch das Hohlstrukturelement 2 und das

Abschattungselement 14 quer zur Längsachse X, insbesondere senkrecht hierzu.

In Fig. 3a zu erkennen ist, dass das Hochstrukturelement 2 rohrförmig ist.

Beabstandet von dem Hohlstrukturelement 2 ist das Abschattungselement 14 in einem Bogensegment mit einem Bogenwinkel ß aufgespannt Der Radius zu einem Mittelpunkt 2c des Abschattungselements 14 ist größer als der Radius des

Hohlstrukturelements 2. Das Abschattungselement 14 ist über Abstandshalter 16 beabstandet von dem

Hohlstrukturelement 2 daran befestigt Das Abschattungselement 14 ist insbesondere in der nördlichen Himmelsphäre Richtung Süden ausgerichtet » hingegen in der südlichen Himmelsphäre Richtung

Norden ausgerichtet. Das in Fig. 3a gezeigte Abschattungselement 14 ist bogenförmig.

Fig. 3b zeigt ein weiteres Abschattungselement 14 » welches gerade geformt ist » wobei das Abschattungselement 14 ebenfalls einen Bogenwinkel ß aüfspannt.

In der Fig. 3c ist ein Abschattungselement 14 aus zwei geraden Bauelementen » die in einem Winkel y zueinander verlaufen » gebildet. Die Schenkel des

Abschaltungselements 14 umgreifen das Hohlstrukturelement 2 in Teilen. Fig. 3d zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Abschattungselement 14

vollständig umlaufend um das Hohlstrukturelement 2 angeordnet ist.

Wie bereits erläutert, kann das Abschattungselement 14 aus einem Blech gebildet sein und perforiert sein. Fig. 4a zeigt ein Abschatungselement 14 mit Schlitzen 14a. Fig. 4b zeigt ein Abschattungselement mit Löchern 14b. Die Schlitze 14a und/oder die Löcher

14b sorgen für eine gute Belüftung in dem Zwischenraum zwischen dem

Hohlstrukturelement 2 und dem Abschatungselement 14.

Das Abschattungselement 14 kann profiliert gebildet sein, insbesondere so profiliert, dass ein Abstand zwischen dem Abschatungselement 14 und dem

Hohlstrukturelement 2 entlang des Bogenwinkels ß variiert. Ein mögliches

Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 5a gezeigt. Hier ist die dem Hohlstrukturelement 2 zugewandte Oberfläche des Abschatungselements 15 konvex geformt, so dass ein Abstand 20 zwischen dem Hohlstrukturelement 2 und dem Abschattungselement 14 variiert. Gezeigt ist, dass der Abstand 20 in einem Mitenbereich geringer ist, als in einem Randbereich. Fig. 5b zeigt ein Abschattungselement 14, welches in seinen Randbereichen 22 in der Art eines Flügels gebildet ist. Zu erkennen ist, dass im Randbereich 22 der Abstand 20 zwischen dem Abschattungselement 14 und dem Hohlstrukturelement 2 variiert, wobei zunächst ein größerer Abstand gegeben ist, dieser aufgrund der konvexen Form kleiner wird und hin zum Mittenbereich des Abschattungselements 14 wieder größer wird.

Durch die beiden Profilierungen wie in den Fig. 5a und b gezeigt, ist der Kühleffekt der zirkulierenden Luft zwischen dem Hohlstrukturelement 2 und dem

Abschattungselement 14 vergrößert, da die Strömungsgeschwindigkeiten

vorbeiströmender Luft erhöht werden.

Bezugszeichenliste

2 Hohlstrukturelement

2a Monopile

2b Transition Piece

2c J-Tube

2c Mittelpunkt

4 Meeresboden

6 Wasseroberfläche

8 Airtight-Deck

10 Plattform

12 Kabelanordnung

14 Abschattungselement

14a Schlitz

14b Loch

16 Abstandshalter

18 Bereich

20 Abstand

22 Randbereich