Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOOK IN CONJUNCTION WITH AN ELEMENT TO BE INSERTED INTO THE HOOK INTERIOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/041125
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hook (1) in conjunction with an element (3) to be inserted into the hook interior (4), wherein the hook (1) has an opening (17), via which opening (17) the element (3) can be inserted into the hook interior (4), wherein a hook partial region (7) adjoining the opening (17) comprises an adhesion element (18) having an adhesion surface directed toward the element (3) and/or the element (3) comprises an adhesion element (18) having an adhesion surface directed toward the hook partial region (7) adjoining the opening (17).

Inventors:
BERNDORFER WOLFGANG (AT)
KOLLER JOHANNES (AT)
Application Number:
PCT/AT2016/060051
Publication Date:
March 16, 2017
Filing Date:
September 07, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EASYCLIC GMBH (AT)
International Classes:
F16B45/02; F16B1/00
Domestic Patent References:
WO2013093342A22013-06-27
Foreign References:
US20080250615A12008-10-16
DE884591C1953-07-27
US20090041557A12009-02-12
US20100016134A12010-01-21
Attorney, Agent or Firm:
ELLMEYER, Wolfgang (AT)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Haken (1) in Verbindung mit einem in das Hakeninnere (4) einzubringenden Element (3), wobei

der Haken (1) eine Öffnung (17) aufweist,

über welche Öffnung (17) das Element (3) in das Hakeninnere (4) eingebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass

ein an der Öffnung (17) angrenzender Hakenteilbereich (7) ein Adhäsionselement (18) mit einer zum Element (3) gerichteten Adhäsionsfläche umfasst und/oder

das Element (3) ein Adhäsionselement (18) mit einer zum dem an die Öffnung (17) angrenzenden Hakenteilbereich (7) gerichteten Adhäsionsfläche umfasst.

2. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass

das Adhäsionselement (18) in einem Hakenteilbereich (7) angeordnet ist, von welchem

Hakenteilbereich (7) ein am Adhäsionselement (18) lösbar gehaltenes Element (3) durch eine gerade Bewegung (19) in das Hakeninnere (4) bewegt werden kann.

3. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass

der Haken (1) als Adhäsionselement (18) ein erstes Klettverschlusselement und das Element (3) ein zweites Klettverschlusselement umfasst. 4. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass

der Haken (1) als Adhäsionselement (18) einen ersten Magneten (8) umfasst, wobei das Element (3) einen zweiten Magneten (9) umfasst.

5. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass

der Haken (1) ein bewegliches Verschlusselement (2) umfasst, welches Verschlusselement (2) in seiner Schließstellung (5) die Öffnung (17) verschließt, während die Öffnung (17) bei einer

Öffnungsstellung (6) des Verschlusselementes (2) zum Passieren des Elementes (3) offen ist.

6. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach einem der Ansprüche 1-5 bzw. nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass

das Adhäsionselement (18) an der Hakenaußenseite (12) des Hakenteilbereiches (7) oder an der Verschlusselementaußenseite (11) des Verschlusselementes (2) angeordnet ist.

7. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass

das Verschlusselement (2) um einen Drehpunkt (14) drehbar gelagert ist, welcher Drehpunkt (14) von der angrenzenden Position (10) beabstandet ist. 8. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass

das Verschlusselement (2) in der angrenzenden Position (10) eine in Richtung Hakeninneres (4) weisende schräge Fläche aufweist.

9. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass

das Verschlusselement (2) nach dem Einbringen des Elementes (3) durch eine Feder verschlossen wird.

10. Haken (1) in Verbindung mit einem einzubringenden Element (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass

das Element (3) ein Ring (13), eine Öse (16) oder ein Seil ist.

Description:
Haken in Verbindung mit einem in das Hakeninnere einzubringenden Element

Die hier offenbarte Erfindung betrifft einen Haken in Verbindung mit einem in das Hakeninnere einzubringenden Element, wobei der Haken eine Öffnung aufweist, über welche Öffnung das Element in das Hakeninnere eingebracht werden kann. F 2668560 und WO2013067641 offenbaren jeweils einen Haken (Karabiner) zwecks eines in das Hakeninnere einzubringenden Elementes.

Beim Einbringen eines Elementes in den Haken muss dieses durch die Öffnung in das Hakeninnere eingeführt werden. Die im Folgenden offenbarte Erfindung stellt sich die Aufgabe, das Führen des Elementes durch die Öffnung für den Benutzer zu vereinfachen. Die erste Teilaufgabe hierzu wird durch ein Positionieren des Elementes in eine Position angrenzend zu der Öffnung gelöst.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein an der Öffnung angrenzender Hakenteilbereich ein Adhäsionselement mit einer zum Element gerichteten Adhäsionsfläche umfasst und/oder das Element ein Adhäsionselement mit einer zum dem an die Öffnung angrenzenden Hakenteilbereich gerichteten Adhäsionsfläche umfasst. Dadurch kann das Element vom Adhäsionselement in einer an die Öffnung angrenzenden Position lösbar gehalten werden.

Von der zu der Öffnung angrenzenden Position kann der Benutzer unter Überwindung der Adhäsionskraft zwischen dem Haken und dem Element das Element in das Hakeninnere einbringen.

Das Element kann ein Ring, eine Öse oder ein Seil sein. Ebenso kann das einzubringende Element ein weiterer Karabiner oder ein weiterer Haken sein.

Das Adhäsionselement kann in einem Hakenteilbereich angeordnet sein, von welchem Hakenteilbereich ein am Adhäsionselement lösbar gehaltenes Element durch eine im Wesentlichen gerade Bewegung in das Hakeninnere bewegt werden kann.

Der Benutzer kann mit seiner Hand eine im Wesentlichen gerade Bewegung auf das Element aufbringen. Das der im Wesentlichen geraden Bewegung der Hand folgende Element kann während des Einbringens in das Hakeninnere von der im Wesentlichen geraden Bewegung der Hand des Benutzers geringfügig abweichen. In der Hauptsache folgt jedoch die Bewegung des Elementes der Bewegung des Benutzers gerade.

Der Haken kann als Adhäsionselement ein erstes Klettverschlusselement und das Element ein zweites Klettverschlusselement umfassen. Der Haken kann als Adhäsionselement eine Klebefläche umfassen.

Der Haken kann als Adhäsionselement einen ersten Magneten mit einer ersten Polung umfassen, wobei das Element einen zweiten Magneten mit einer zweiten Polung umfassen kann. Die erste Polung und die zweite Polung sind unterschiedlich, sodass der erste Magnet den zweiten Magneten anzieht. Der erste Magnet bringt somit einen im Wirkungsfeld des Magnetfeldes situierten zweiten Magneten in die an die Öffnung angrenzende Position.

Die Erfindung schließt auch ein, dass das Verschlusselement ein Magnet oder das einzubringende Element aus einem magnetisierbaren Material hergestellt sind.

Der Haken kann ein bewegliches Verschlusselement umfassen, welches Verschlusselement in seiner Schließstellung die Öffnung verschließt, während die Öffnung bei einer Öffnungsstellung des Verschlusselementes zum Passieren des Elementes offen ist.

Das Verschlusselement kann relativ zum Haken verschiebbar und/oder verdrehbar sein. Aus der Verschiebbarkeit und/oder Verdrehbarkeit des Verschlusselementes sind weitere an den jeweiligen Anwendungsfall angepasste Bewegungsformen des Verschlusselementes wie ein Verschwenken oder ein Klappen des Verschlusselementes für den Fachmann ableitbar. Ein Haken umfassend ein Verschlusselement ist beispielsweise als Karabiner, Schäkel et cetera nach dem Stand der Technik bekannt.

Das Adhäsionselement kann an der Verschlusselementaußenseite des Verschlusselementes oder an der Hakenaußenseite des an die Öffnung angrenzenden Hakenteilbereiches angeordnet sein. Bei Verwendung eines ersten Magneten als Adhäsionselement wird vorzugsweise nur ein außerhalb des Hakeninneren befindliches Element von dem ersten Magneten angezogen. Ein im Hakeninneren befindliches, somit bereits in den Haken eingebrachtes Element wird bei einer solchen Anordnung des ersten Magneten nicht von der Magnetwirkung des ersten Magneten erfasst.

Die zweite Teilaufgabe der Erfindung liegt darin, dass das in einer an das Verschlusselement angrenzenden Position befindliche Element durch eine Kraftaufbringung auf das Element und auf den Haken in das Hakeninnere eingebracht werden kann. Das Adhäsionselement ist hierzu vorzugsweise in einem an die Öffnung angrenzenden Hakenteilbereich angeordnet, sodass das Element durch eine einfache, im Wesentlichen gerade Bewegung vom Adhäsionselement in das Hakeninnere bewegt werden kann. Umfasst der Haken ein Verschlusselement, so muss der Benutzer vorzugsweise zum Einbringen des Elementes das Verschlusselement nicht verschieben. Dies stellt für den Benutzer eine Vereinfachung des Vorganges des Einführens des Elementes dar, zumal das Verschlusselement in Abhängigkeit von dessen Größe nicht so leicht greifbar ist wie beispielsweise der Haken oder das Element. Der Benutzer kann auch über ein am Element oder Haken angeschlossenes Seil eine Zugkraft auf den Haken und das Element aufbringen.

Das Verschlusselement kann um einen Drehpunkt drehbar gelagert sein, welcher Drehpunkt von der angrenzenden Position beabstandet ist. Nach der Positionierung des einzubringenden Elementes in eine an das Verschlusselement angrenzende Position zieht der Benutzer das einzubringende Element bei gleichzeitiger Drehung und somit Öffnen des Verschlusselementes in das Hakeninnere. Die durch das Ziehen des Elementes auf das Element aufgebrachte Kraft bewirkt ein Kräftemoment, welches Kräftemoment das drehbare Verschlusselement durch Drehen öffnet.

Das verschiebbare Verschlusselement kann in der angrenzenden Position eine in Richtung Hakeninneres weisende schräge Fläche aufweisen. Die durch Ziehen des einzubringenden Elementes aufgebrachte Kraft bewirkt ein Verschieben des Verschlusselementes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung.

Das Verschlusselement kann nach dem Einbringen des Elementes durch eine Feder verschlossen werden.

In den nachstehenden Figuren sind die folgenden Elemente durch die vorangestellten Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Figuren dienen lediglich der Veranschaulichung des Gegenstandes der Erfindung. Die Figuren sind keinesfalls einschränkend auf den Gegenstand der Erfindung zu werten.

1 Haken

2 Verschlusselement

3 einzubringendes Element

4 Hakeninneres

5 Schließstellung

6 Öffnungsstellung

7 an das Verschlusselement angrenzender Hakenteilbereich

8 erster Magnet

9 zweiter Magnet

10 angrenzende Position

11 Verschlusselementaußenseite

12 Hakenaußenseite

13 Ring

14 Drehpunkt 15 Magnetfeld

16 Ose

17 Öffnung

18 Adhäsionselement

19 Bewegung

20 Zugkraft

Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hakens in Verbindung mit einem Ring.

Figur 2 und Figur 3 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hakens umfassend ein drehbares Verschlusselement in Verbindung mit einem Ring.

Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Hakens 1 in Verbindung mit einem in das Hakeninnere 4 einzubringenden Element 3. Das einzubringende Element 3 ist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ein Ring 13.

Der Haken 1 weist eine Öffnung 17 auf, über welche Öffnung 17 der Ring 13 in das Hakeninnere 4 eingebracht werden kann. Das Hakeninnere 4 kann definiert werden als jener Bereich des Hakens 1, welcher von einem gebogenen Bereich des Hakens 1 und der Öffnung 17 begrenzt ist. Ein im Hakeninneren 4 befindliches Element 3 und der Haken 1 können wechselseitig mit einer Kraft beaufschlagt werden.

Der Haken umfasst ein Adhäsionselement 18, welches Adhäsionselement 18 in einem an die Öffnung 17 angrenzenden Hakenteilbereich 7 angeordnet ist. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist das Adhäsionselement eine Klebefläche, durch welche Klebefläche - wie in Figur 1 sichtbar - das Element in einer an die Öffnung 17 angrenzenden Position 10 lösbar gehalten wird. Das Adhäsionselement 18 ist vorteilhaft in einem Hakenteilbereich 7 angeordnet, von welchem Hakenteilbereich 7 ein am Adhäsionselement lösbar gehaltenes Element 3 durch eine gerade Bewegung 19 in das Hakeninnere 4 bewegt werden kann.

Der Fachmann erkennt, dass zum Einbringen des Ringes 13 in das Hakeninnere 4 die Größen des Ringes 13 und die Öffnungsweite wechselseitig abgestimmt sein müssen. Figur 1 zeigt den vorteilhaften Fall, dass der Ring 13 größer ist als die Öffnungsweite des Hakens 1.

Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hakens 1 umfassend ein Verschlusselement 2 in Verbindung mit einem Ring 13 als das in das Hakeninnere 4 einzubringende Element 3. Der Haken 1 und das um einen Drehpunkt 14 drehbare Verschlusselement 2 als solche weisen die Form eines nach dem Stand der Technik bekannten Karabiners auf. Der Haken 1 umfasst weiters eine Öse 16.

Ähnlich wie bei einem Karabiner nach dem Stand der Technik ist das Verschlusselement 2 von einer in Figur 2 gezeigten Schließstellung 5 in eine in Figur 3 dargestellte Öffnungsstellung 6 bewegbar. Der Haken 1 und das Verschlusselement 2 bilden eine geschlossene geometrische Form, welche geschlossene Form das Hakeninnere 4 definiert. Ein in das Hakeninnere 4 eingebrachtes Element 3 kann nur nach Öffnen des Verschlusselementes 2 aus dem Hakeninneren 4 entfernt werden.

Das Verschlusselement 2 umfasst einen ersten Magneten 8 mit einer zum Element 3 gerichteten ersten Polung. Der Ring als das einzubringende Element 3 umfasst ein magnetisierbares Material als zweiten Magneten 9 mit einer zum Verschlusselement 2 gerichteten zweiten Polung. Der Fachmann wählt die erste Polung und die zweite Polung nach der gängigen Lehre so, dass der Ring 13 als einzubringendes Element 3 vom ersten Magneten 8 in eine an das Verschlusselement 2 angrenzende Position 10 angezogen wird. Der erste Magnet 8 und der zweite Magnet 9 wirken als Adhäsionselemente. Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Magnet 8 an der Verschlusselementaußenseite 11 angeordnet ist. Es wird somit nur ein Element 3, welches benachbart zu der Verschlusselementaußenseite 11 angeordnet ist, von der Wirkung des Magnetfeldes 15 erfasst. Die Wirkung des Magnetfeldes 15 erstreckt sich nicht hinreichend stark in das Hakeninnere 4, sodass ein im Hakeninneren 4 befindliches Element 3 erfasst werden würde und zum Verschlusselement 2 gezogen werden würde. Hierdurch wird die Verwendung des Karabiners mit einem in Hakeninneren 4 befindlichen Element 3 nicht durch die Anordnung des ersten Magneten 8 im Verschlusselement 2 verändert.

Figur 2 zeigt den Ring 13 unmittelbar vor Erreichen der angrenzenden Position 10, in welcher Position 10 sich der Ring 13 und der erste Magnet 8 berühren. Es ist die Position 10 in Figur 2 dennoch eingetragen. Figur 2 zeigt somit den Moment, in welchem das Element 3 in die an das Verschlusselement 2 angrenzende Position 10 durch den Magnetismus bewegt wird.

Figur 3 zeigt die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform des Hakens 1 umfassend ein Verschlusselement 2 während des Einbringens des Elementes 3 in das Hakeninnere 4 durch eine gerade Bewegung 19. Das in der in der Öffnungsstellung 6 befindliche Verschlusselement 3 und der Haken 1 sind durch eine Öffnung 17 beabstandet, über welche Öffnung 17 das Element 3 in das Hakeninnere 4 eingebracht wird. Das Verschlusselement 2 ist um einen Drehpunkt 14 drehbar gelagert, welcher Drehpunkt 14 von der angrenzenden Position 10 beabstandet ist. Zufolge einer Zugkraft 20, welche einerseits an der Öse und andererseits am Ring 13 angreift, entsteht eine Drehmomentenkraft, welche das Verschlusselement von der in Figur 2 gezeigten Schließstellung in die in Figur 3 gezeigte Öffnungsstellung bewegt. Der Ring 13 wird durch die Öffnung 17 in das Hakeninnere unter Überwindung des zwischen dem ersten Magneten 8 und dem zweiten Magneten 9 wirkenden Magnetfeldes gezogen. Die auf den Ring 13 aufgebrachte Bewegung 19 von Position 10 in das Hakeninnere 4 ist linear, d.h. die Bewegung 19 wird durch keine Elemente des Hakens 1 behindert.

Das Verschlusselement ist weiters mit einer in Figur 2 und Figur 3 nicht dargestellten Feder gekoppelt, welche Feder nach dem Einbringen des Elementes das Verschlusselement von der Öffnungsstellung 6 in die Schließstellung 5 bewegt.