Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HORN ASSEMBLY, METHOD FOR PRODUCING SAME, AND VEHICLE STEERING APPARATUS HAVING A HORN ASSEMBLY OF THIS KIND
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/178286
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a horn assembly (16) of a vehicle steering apparatus (10), comprising an electrically non-conductive carrier element (18), an elongate flexible electrical conductor (20) which is arranged on the carrier element (18), an electrically conductive clip (22) which is in contact with the flexible electrical conductor (20), is latched to the carrier element (18) and forms a first horn contact, and also a second horn contact which is at a distance from the first horn contact in a basic position of the horn assembly (16) and is electrically connected to the first horn contact in an operating position of the horn assembly (16). Furthermore, the invention also relates to a method for producing the horn assembly (16) and to a vehicle steering apparatus (10) having a horn assembly (16) of this kind.

Inventors:
SCHÜTZ DOMINIK (DE)
MAY STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/055561
Publication Date:
September 10, 2020
Filing Date:
March 03, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZF AUTOMOTIVE SAFETY GERMANY GMBH (DE)
International Classes:
B60R21/20
Domestic Patent References:
WO2000074980A12000-12-14
Foreign References:
DE102014003422A12015-09-17
DE102008000224A12009-08-20
JPH0958393A1997-03-04
Attorney, Agent or Firm:
ZF TRW PATENTABTEILUNG (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Hupenbaugruppe einer Fahrzeuglenkvorrichtung (10), mit

einem elektrisch nicht-leitfähigen Trägerelement (18),

einem langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter (20), der am Trägerelement (18) angeordnet ist,

einem elektrisch leitenden Clip (22), der mit dem flexiblen elektrischen Leiter (20) in Kontakt steht, am Trägerelement (18) verrastet ist und einen ersten Hupenkontakt bildet, sowie

einem zweiten Hupenkontakt, der in einer Grundstellung der Hupenbaugruppe (16) vom ersten Hupenkontakt beabstandet und in einer Betätigungsstellung der

Hupenbaugruppe (16) mit dem ersten Hupenkontakt elektrisch verbunden ist.

2. Hupenbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte, flexible elektrische Leiter (20) ein Kabel ist, welches eine elektrisch leitende Ader (36) und in einer Längsrichtung (26) des Leiters (20) zumindest abschnittsweise eine elektrisch isolierende Ummantelung (38) aufweist.

3. Hupenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (22) eine Schneide (42) zum Einschneiden in die elektrisch isolierende Um mantelung (38) aufweist, wobei die Schneide (42) im zusammengebauten Zustand der Hupenbaugruppe (16) die elektrisch leitende Ader (36) berührt. 4. Hupenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip

(22) eine Federzunge (40) aufweist und das Kabel im Montagebereich des Clips (22) ohne elektrisch isolierende Ummantelung (38) ausgebildet ist, wobei die Federzunge (40) im zusammengebauten Zustand der Hupenbaugruppe (16) die elektrisch leitende Ader (36) berührt. 5. Hupenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Clip (22) eine einstückig angeformte, elastische Lasche (60) zur Beaufschlagung der Hupenbaugruppe (16) in ihre Grund stellung und/oder zur elektrischen Kontaktierung des zweiten Hupenkontakts auf weist. 6. Hupenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (22) ein Biegestanzteil aus Blech ist.

7. Hupenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer langgestreckter, flexibler elektrischer Leiter (44) vorgesehen ist, wobei der zweite Hupenkontakt durch einen weiteren elektrisch leitenden Clip (46) gebildet ist, der mit dem weiteren langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter (44) in Kontakt steht.

8. Hupenbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter (20, 44) an demselben elektrisch nicht-leitfähigen Trägerelement (18) angeordnet und die beiden elektrisch leitenden Clips (22, 46) an demselben elektrisch nicht-leitfähigen Trägerelement (18) verrastet sind.

9. Hupenbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres elektrisch nicht-leitfähiges Trägerelement (70) vorgesehen ist, wobei der weitere langgestreckte, flexible elektrische Leiter (44) an dem weiteren Träger element (70) angeordnet und der weitere elektrisch leitende Clip (46) an dem weiteren T rägerelement (70) verrastet ist.

10. Fahrzeuglenkvorrichtung mit einem Lenkvorrichtungsskelett (12), einem Gassackmodul (14) und einer Hupenbaugruppe (16) nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trägerelement (18, 70) der Hupenbaugruppe (16) einstückig mit einer skelettfesten Lenkvorrichtungs- blende (24) oder einem Modulgehäuse des Gassackmoduls (14) ausgeführt ist.

1 1 . Verfahren zur Herstellung einer Hupenbaugruppe (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die folgenden Schritte:

a) Bereitstellen eines nicht-leitfähigen Trägerelements (18);

b) Montage des langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiters (20) am Trägerelement (18); und

c) Zuführen des elektrisch leitenden Clips (22) in einer quer zur Längs richtung (26) des elektrischen Leiters (20) verlaufenden Montagerichtung (28) bis der Clip (22) in einer Endmontageposition mit dem Träger element (18) verrastet, wobei der Clip (22) beim Zuführen in Montage richtung (28) mit dem elektrischen Leiter (20) einen elektrischen Kontakt ausbildet.

12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der langge streckte, flexible elektrische Leiter (20) ein Kabel ist, welches eine elektrisch leitende Ader (36) und in einer Längsrichtung (26) des Leiters (20) eine elektrisch isolierende Ummantelung (38) aufweist, wobei der zugeordnete Clip (22) eine Schneide (42) aufweist, welche im Schritt c) in die Ummantelung (38) einschneidet, bis sie in der Endmontageposition die elektrisch leitende Ader (36) berührt. 13. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der langge streckte, flexible elektrische Leiter (20) ein Kabel ist, welches eine elektrisch leitende Ader (36) und in einer Längsrichtung (26) des Leiters (20) eine elektrisch isolierende Ummantelung (38) aufweist, wobei die Ummantelung (38) im Montagebereich des zugeordneten Clips (22) ausgespart ist und der Clip (22) eine Federzunge (40) aufweist, welche im Schritt c) gegen die freiliegende, elektrisch leitende Ader (36) beaufschlagt wird und die Ader (36) in der Endmontageposition berührt.

Description:
Hupenbaugruppe, Verfahren zu deren Herstellung sowie

Fahrzeuglenkvorrichtung mit einer solchen Hupenbaugruppe

Die Erfindung betrifft eine Hupenbaugruppe einer Fahrzeuglenkvorrichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Fahrzeuglenkvorrichtung mit einer solchen Hupenbaugruppe.

Fahrzeuglenkvorrichtungen sind üblicherweise mit einer Hupenbaugruppe ver sehen, damit ein Fahrer des Fahrzeugs durch Betätigen der Hupenbaugruppe bei Bedarf ein akustisches Signal auslösen kann.

Generell kann die Hupenbaugruppe überall an der Lenkvorrichtung angeordnet sein, wobei der Fahrer intuitiv zumeist eine Hupenbetätigung im Zentrum der Lenkvorrichtung erwartet, sodass die Hupenbaugruppe oftmals im Nabenabschnitt der Lenkvorrichtung vorgesehen ist.

Im Nabenabschnitt der Lenkvorrichtung befindet sich häufig auch ein Front gassackmodul für den Fahrer, sodass die Integration einer Hupenbaugruppe in diesem Bereich technisch nicht trivial ist. Je nach Fahrzeugmodell unterscheiden sich die Lenkvorrichtungen und Gassackmodule in Form und Größe, sodass die Hupenbaugruppe jeweils aufwendig angepasst werden muss. Zudem ist das Vorhalten speziell geformter Komponenten der Hupenbaugruppe für die unter schiedlichen Fahrzeugmodelle logistisch aufwendig und kostenintensiv.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Hupenbaugruppe für eine Fahrzeuglenkvorrichtung, die möglichst einfache und universell einsetzbare Kompo nenten umfasst sowie schnell und mit geringem Aufwand herstellbar ist.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Hupenbaugruppe mit einem elektrisch nicht-leitfähigen Trägerelement, einem langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter, der am Trägerelement angeordnet sind, einem elektrisch leitenden Clip, der mit dem flexiblen elektrischen Leiter in Kontakt steht, am Trägerelement verrastet ist und einen ersten Hupenkontakt bildet, sowie einem zweiten Hupenkontakt, der in einer Grundstellung der Hupenbaugruppe vom ersten Hupenkontakt beabstandet und in einer Betätigungsstellung der Hupenbaugruppe mit dem ersten Hupenkontakt elektrisch verbunden ist. Durch den langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter lässt sich die Hupenbaugruppe schnell und einfach an die Form und Größe des Trägerelements anpassen, wobei das Trägerteil zum Beispiel ein Modulgehäuse eines Frontgassackmoduls oder eine Kunststoffblende der Fahrzeuglenkvorrichtung sein kann. Über das einfache Verrasten des elektrisch leitenden Clips mit dem Trägerelement wird dieser mit dem flexiblen elektrischen Leiter verbunden, sodass sich der erste Hupenkontakt mit geringem Aufwand an einer beliebigen, gewünschten Stelle entlang des flexiblen elektrischen Leiters realisieren lässt.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Hupenbaugruppe ist der lang gestreckte, flexible elektrische Leiter ein Kabel, welches eine elektrisch leitende Ader und in einer Längsrichtung des Leiters zumindest abschnittsweise eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist. Derartige Kabel sind preiswert er hältlich, lassen sich einfach auf eine gewünschte Länge zuschneiden und durch plastisches Verformen mit geringem Aufwand an eine Geometrie des Trägerele ments anpassen.

Der Clip kann in dieser Ausführungsform eine Schneide zum Einschneiden in die elektrisch isolierende Ummantelung aufweisen, wobei die Schneide im zusammen gebauten Zustand der Hupenbaugruppe die elektrisch leitende Ader berührt. Die Schneide ist vorzugsweise einstückig an den Clip angeformt und stellt beim Verrasten des Clips am Trägerelement den Kontakt zum elektrischen Leiter, konkret zur elektrisch leitenden Ader des Kabels her.

Alternativ ist auch denkbar, dass der Clip eine Federzunge aufweist und das Kabel im Montagebereich des Clips ohne elektrisch isolierende Ummantelung ausgebildet ist, wobei die Federzunge im zusammengebauten Zustand der Hupen baugruppe die elektrisch leitende Ader berührt. Die Federzunge ist vorzugsweise einstückig an den Clip angeformt und stellt beim Verrasten des Clips am Trägerele ment den Kontakt zum elektrischen Leiter, konkret zur elektrisch leitenden Ader des Kabels her. Der elektrisch leitende Clip kann eine einstückig angeformte, elastische Lasche zur Beaufschlagung der Hupenbaugruppe in ihre Grundstellung und/oder zur elektrischen Kontaktierung des zweiten Hupenkontakts aufweisen. Diese Lasche gewährleistet oder kann zumindest dazu beitragen, dass sich die Hupenbaugruppe im unbetätigten Zustand in einer definierten Grundstellung befindet. Ferner lässt sich über diese Lasche auch eine Betätigungskraft der Hupenbaugruppe beeinflussen. Alternativ oder zusätzlich kann die elastische Lasche in der Betätigungsstellung der Hupenbaugruppe insbesondere so verformt sein, dass sie den zweiten Hupen kontakt berührt und somit die elektrische Verbindung zwischen den beiden Hupen kontakten herstellt.

Der Clip ist im Übrigen bevorzugt ein Biegestanzteil aus Blech, beispielsweise aus Federstahl. Dadurch ist der Clip sehr einfach, preiswert und schnell herstellbar.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Hupenbaugruppe ist ein weiterer langgestreckter, flexibler elektrischer Leiter vorgesehen, wobei der zweite Hupen kontakt durch einen weiteren elektrisch leitenden Clip gebildet ist, der mit dem weiteren langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter in Kontakt steht. Gemäß einer speziellen Ausführungsvariante können die beiden Clips als Gleichteile ausgeführt sein, um die Anzahl der unterschiedlichen Einzelbauteile zu minimieren.

In dieser Ausführungsform können die beiden langgestreckten, flexiblen elektri schen Leiter an demselben elektrisch nicht-leitfähigen Trägerelement angeordnet und die beiden elektrisch leitenden Clips an demselben elektrisch nicht-leitfähigen Trägerelement verrastet sein.

Alternativ ist auch denkbar, dass ein weiteres elektrisch nicht-leitfähiges Träger element vorgesehen ist, wobei der weitere langgestreckte, flexible elektrische Leiter an dem weiteren Trägerelement angeordnet und der weitere elektrisch leitende Clip an dem weiteren Trägerelement verrastet ist.

Die Erfindung umfasst ferner eine Fahrzeuglenkvorrichtung mit einem Lenk vorrichtungsskelett, einem Gassackmodul und einer oben beschriebenen Hupen baugruppe, wobei wenigstens ein Trägerelement der Hupenbaugruppe einstückig mit einer skelettfesten Lenkvorrichtungsblende oder einem Modulgehäuse des Gassackmoduls ausgeführt ist.

Schließlich umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer oben beschriebenen Hupenbaugruppe, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines nicht-leitfähigen Trägerelements; b) Montage des langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiters am Trägerele ment, wobei der elektrische Leiter insbesondere als Kabel ausgebildet ist; und c) Zuführen des elektrisch leitenden Clips in einer quer zur Längsrichtung des elektrischen Leiters verlaufenden Montagerichtung bis der Clip in einer End montageposition mit dem Trägerelement verrastet, wobei der Clip beim Zu- führen in Montagerichtung mit dem elektrischen Leiter einen elektrischen Kontakt ausbildet.

Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante ist der langgestreckte, flexible elektrische Leiter ein Kabel, welches eine elektrisch leitende Ader und in einer Längsrichtung des Leiters eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist, wobei der zugeordnete Clip eine Schneide aufweist, welche im Schritt c) in die Um mantelung einschneidet, bis sie in der Endmontageposition die elektrische Ader berührt.

Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist der langgestreckte, flexible elektrische Leiter ein Kabel, welches eine elektrisch leitende Ader und in einer Längsrichtung des Leiters eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist, wobei die Ummantelung im Montagebereich des zugeordneten Clips ausgespart ist und der Clip eine Federzunge aufweist, welche im Schritt c) gegen die freiliegende elektrische Ader beaufschlagt wird und die Ader in der Endmontageposition berührt.

Folglich ist die Flupenbaugruppe mit Clips und Kabeln nicht nur aus einfachen Komponenten zusammengesetzt, welche problemlos an äußere Randbedingungen anpassbar und variabel zusammensetzbar sind, sondern überdies auch mit mini malem Aufwand herstellbar. So wird der Clip durch eine einfache Rastverbindung an einer gewünschten Stelle des Trägers befestigt und bei der Verrastung gleich zeitig mit dem zugeordneten elektrischen Leiter in Kontakt gebracht. Werkzeuge oder Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, werden aufgrund der Rastver bindung nicht benötigt. Ferner sind aufgrund der elektrischen Kontaktierung des Clips über die Schneide oder die Federzunge keine aufwendigen Schweiß- oder Lötverbindungen notwendig. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigt:

- Figur 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuglenkvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Flupenbaugruppe;

- Figur 2 einen Schnitt durch die Fahrzeuglenkvorrichtung gemäß Figur 1 ;

- Figur 3 den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Fierstellung einer Flupenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;

- Figur 4 den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Fierstellung einer Flupenbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform;

- Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Trägerelements einer erfindungs gemäßen Flupenbaugruppe vor einer Clip-Montage;

- Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Trägerelements gemäß Figur 5 nach der Montage zweier flexibler elektrischer Leiter und eines Clips;

- Figur 7 eine perspektivische Ansicht des Trägerelements gemäß Figur 6 nach der Montage eines weiteren Clips;

- Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flupenbau gruppe gemäß einer weiteren Ausführungsvariante;

- Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flupenbau gruppe gemäß einer weiteren Ausführungsvariante;

- Figur 10 einen Schnitt durch eine Fahrzeuglenkvorrichtung mit einer erfin dungsgemäßen Flupenbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsvariante; und

- Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flupenbau gruppe gemäß noch einer weiteren Ausführungsvariante.

Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Fahrzeuglenkvorrichtung 10, konkret eine Lenkradeinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkvorrichtungsskelett 12, einem Gassackmodul 14 und einer Flupenbaugruppe 16.

Die Flupenbaugruppe 16 der Fahrzeuglenkvorrichtung 10 umfasst ein elektrisch nicht-leitfähiges Trägerelement 18, einen langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter 20, der am Trägerelement 18 angeordnet ist, einen elektrisch leitenden, elastischen Clip 22, der mit dem flexiblen elektrischen Leiter 20 in Kontakt steht, am Trägerelement 18 verrastet ist und einen ersten Hupenkontakt bildet, sowie einen zweiten Hupenkontakt, der in einer Grundstellung der Hupenbaugruppe 16 vom ersten Hupenkontakt beabstandet und in einer Betätigungsstellung der Hupen baugruppe 16 mit dem ersten Hupenkontakt elektrisch verbunden ist.

Das Trägerelement 18 ist bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellt und in der Ausführungsform der Hupenbaugruppe 16 gemäß den Figuren 1 und 2 einstückig in eine skelettfeste Lenkvorrichtungsblende 24 integriert. Alternativ kann das Träger element 18 aber beispielsweise auch einstückig mit dem Gassackmodul 14, ins besondere einem Modulgehäuse des Gassackmoduls 14 ausgeführt sein.

Die Figuren 3 und 4 illustrieren jeweils eine Abfolge von Verfahrensschritten zur Herstellung der Hupenbaugruppe 16, insbesondere zur mechanischen Verrastung des Clips 22 am Trägerelement 18 und gleichzeitigen Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen dem Clip 22 und dem langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter 20.

Dabei wird in einem Verfahrensschritt a) zunächst das nicht-leitfähige Träger element 18 bereitgestellt, an dem in einem Verfahrensschritt b) der langgestreckte, flexible elektrische Leiter 20 montiert wird.

In einem Verfahrensschritt c) wird der elektrisch leitende Clip 22 in einer quer zur Längsrichtung 26 des elektrischen Leiters 20 verlaufenden Montagerichtung 28 zugeführt, bis der Clip 22 in einer Endmontageposition mit dem Trägerelement 18 verrastet, wobei der Clip 22 beim Zuführen in Montagerichtung 28 mit dem elektrischen Leiter 20 einen elektrischen Kontakt ausbildet. Der Clip 22 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist zwei einander gegenüberliegende Schenkel 30, 32 sowie einen Steg 34 auf, welcher die Schenkel 30, 32 verbindet. Einer der Schenkel 30, 32 weist einen schräg zur Montagerichtung 28 verlaufenden Schenkelabschnitt 35 auf, sodass sich der U-förmige Clip 22 beim Zuführen in Montagerichtung 28 aufweitet. Bei Erreichen der Endmontageposition schnappt der Clip 22 zurück und bildet mit dem T rägerelement 18 eine Rastverbindung aus, durch die der Clip 22 am Trägerelement 18 fixiert ist.

In der Verfahrensvariante gemäß Figur 3 ist der langgestreckte, flexible elekt rische Leiter 20 ein Kabel, welches eine elektrisch leitende Ader 36 und in Längs richtung 26 des Leiters 20 eine elektrisch isolierende Ummantelung 38 aufweist, wobei die Ummantelung 38 im Montagebereich des zugeordneten Clips 22 aus- gespart ist und der Clip 22 eine Federzunge 40 aufweist, welche im Schritt c) gegen die freiliegende, elektrisch leitende Ader 36 beaufschlagt wird und die Ader 36 in der Endmontageposition gemäß Figur 3d) berührt.

Der Clip 22 ist in diesem Fall insbesondere als Biegestanzteil aus einem Blech hergestellt, beispielsweise aus Federstahl, wobei die Federzunge 40 einstückig an den Clip 22 angeformt ist und im zusammengebauten Zustand der Flupenbaugruppe 16 mit der elektrisch leitenden Ader 36 in Kontakt steht. Konkret weist der eine Schenkel 32 des U-förmigen Clips 22 den schräg zur Montagerichtung 28 ver laufenden Schenkelabschnitt 35 und der andere Schenkel 30 des Clips 22 die Federzunge 40 auf.

In der alternativen Verfahrensvariante gemäß Figur 4 ist der langgestreckte, flexible elektrische Leiter 20 ebenfalls ein Kabel, welches wenigstens eine elektrisch leitende Ader 36 und in Längsrichtung 26 des Leiters 20 eine elektrisch isolierende Ummantelung 38 aufweist, wobei der zugeordnete Clip 22 statt der Federzunge 40 eine Schneide 42 aufweist, welche im Schritt c) in die Ummantelung 38 einschneidet, bis sie in der Endmontageposition gemäß Figur 4d) die elektrisch leitende Ader 36 berührt.

Auch in diesem Fall ist der Clip 22 insbesondere als Biegestanzteil aus einem Blech hergestellt, beispielsweise aus Federstahl, wobei die Schneide 42 einstückig an den Clip 22 angeformt ist und im zusammengebauten Zustand der Flupenbau gruppe 16 mit der elektrisch leitenden Ader in Kontakt steht. Konkret weist der eine Schenkel 32 des U-förmigen Clips 22 den schräg zur Montagerichtung 28 ver laufenden Schenkelabschnitt 35 und der andere Schenkel 30 des Clips 22 die Schneide 42 auf.

Die Figuren 5 bis 7 zeigen die Fierstellung bzw. den Zusammenbau einer Flupen baugruppe 16, die einen weiteren langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter 44 aufweist (gepunktet hervorgehoben), wobei der zweite Flupenkontakt durch einen weiteren elektrisch leitenden Clip 46 gebildet ist, der im zusammengebauten Zustand der Flupenbaugruppe 16 mit dem weiteren langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter 44 in Kontakt steht. Der elektrische Leiter 20 ist aufgrund der Perspektive in den Figuren 5 bis 7 nicht zu erkennen, weshalb diesbezüglich auf die Figuren 3 und 4 verwiesen wird.

In Figur 5 ist ein Ausschnitt des elektrisch nicht-leitfähigen T rägerelements 18 im Montagebereich der beiden Clips 22, 46 dargestellt. Hierbei sind Öffnungen 48, 50 zu erkennen, durch die sich im zusammengebauten Zustand der Hupenbaugruppe 16 die Schenkel 30 der Clips 22, 46 erstrecken. Jeweils gegenüberliegend sind abgefaste Kanten 52, 54 vorgesehen, an welchen die Schenkelabschnitte 35 der Clips 22, 46 bei der Clip-Montage entlanggleiten.

Gemäß Figur 6 sind die beiden langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter 20, 44 in Aussparungen 56, 58 des Trägerelements 18 eingelegt und der Clip 46 ist bereits am Trägerelement 18 montiert. Schließlich wird dann der Clip 22 montiert, sodass die beiden Clips 22, 46 in Längsrichtung 26 der elektrischen Leiter 20, 44 gemäß Figur 7 hintereinander angeordnet sind. Die Montage der Clips 22, 46 erfolgt dabei jeweils wie in Figur 4 dargestellt.

Anhand der Figur 7 wird deutlich, dass die beiden langgestreckten, flexiblen elektrischen Leiter 20, 44 an demselben elektrisch nicht-leitfähigen Trägerelement 18 angeordnet und die beiden elektrisch leitenden Clips 22, 46 an demselben elektrisch nicht-leitfähigen Trägerelement 18 verrastet sind.

Gemäß den Figuren 4a) und 7 weist der als erster Hupenkontakt fungierende Clip 22, konkret der Steg 34 des U-förmigen Clips 22, eine einstückig angeformte, elastische Lasche 60 auf, welche in einem unbelasteten Zustand von dem als zweiten Hupenkontakt fungierenden weiteren Clip 46 beabstandet ist. Dies ent spricht der Grundstellung der Hupenbaugruppe 16, wie sie auch in Figur 2 dargestellt ist.

Bei einer Betätigung der Fahrzeughupe wird die elastische Lasche 60 durch ein Betätigungselement 62 so verformt, dass sie in der Betätigungsstellung der Hupen baugruppe 16 den zweiten Hupenkontakt berührt, wodurch ein Hupenstromkreis geschlossen ist und folglich ein Hupsignal ausgelöst wird. Das Betätigungselement 62 ist beispielsweise am Gassackmodul 14 ausgebildet und gemäß Figur 2 insbe sondere als Fortsatz am Modulgehäuse des Gassackmoduls 14 ausgeführt.

Neben der elektrischen Kontaktierung unterstützt die elastische Lasche 60 ferner eine Rückstellung der Hupenbaugruppe 16 in ihre Grundstellung.

Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Hupenbaugruppe 16, welche sich von der Ausführungsvariante gemäß Figur 7 lediglich dadurch unter scheidet, dass auch der weitere Clip 46 eine elastische Lasche 64 aufweist. Diese Lasche 64 hat dabei jedoch keine elektrische Kontaktierungsfunktion, sondern unterstützt lediglich die Rückstellung der Hupenbaugruppe 16 in ihre Grundstellung. Diese erhöhte Rückstellkraft der Laschen 60, 64 reicht dabei unter Umständen bereits für ein zuverlässiges Erreichen der Grundstellung aus, sodass auf weitere Rückstellelemente verzichtet werden kann. Dies ist insbesondere für Fahrzeug lenkvorrichtungen 10 denkbar, bei denen die Fahrzeughupe durch eine Relativ- bewegung zwischen einer Modulkappe und einem Modulboden des Gassackmoduls 14 betätigt wird. Das Trägerelement 18 wäre dann bevorzugt in den Modulboden und das Betätigungselement 62 in die Modulkappe integriert.

Die Figur 9 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der keiner der beiden Clips 22, 46 eine elastische Lasche 60, 64 aufweist. Die Rückstellung der Flupenbaugruppe 16 in ihre Grundstellung erfolgt in diesem Fall durch separate Rückstellelemente, wie zum Beispiel in Figur 2 dargestellte Schraubenfedern 66. Die elektrische Kon taktierung übernimmt ein elektrisches Leiterstück 68, welches beispielsweise an einer den Clips 22, 46 zugewandten Seite des Betätigungselements 62 angebracht ist (siehe auch Figur 2). Die Figuren 10 und 1 1 zeigen schließlich zwei Ausführungsvarianten, welche sich von den zuvor beschriebenen Flupenbaugruppen 16 dadurch unterscheiden, dass die beiden Clips 22, 46 nicht an demselben Trägerelement 18 angebracht sind.

Stattdessen ist ein weiteres, elektrisch nicht-leitfähiges Trägerelement 70 vor gesehen, wobei der weitere langgestreckte, flexible elektrische Leiter 44 an dem weiteren Trägerelement 70 montiert und der weitere elektrisch leitende Clip 46 an diesem weiteren Trägerelement 70 verrastet ist.

Gemäß den Figuren 10 und 1 1 ist das Trägerelement 18 einstückig in die Lenk vorrichtungsblende 24 integriert (analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungs formen), während das weitere Trägerelement 70 einstückig mit dem Gassackmodul 14, insbesondere einem Modulgehäuse des Gassackmoduls 14 ausgebildet ist.

Bei einer Betätigung der Fahrzeughupe werden die Clips 22, 46 aufeinander zu bewegt, sodass der elektrische Kontaktschluss in diesem Fall durch eine Berührung der Stege 34 der U-förmigen Clips 22, 46 erfolgt.

Die in Figur 1 1 dargestellte Flupenbaugruppe 16 1 1 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 10 lediglich dadurch, dass der elektrisch leitende Clip 22 eine elastische Lasche 60 aufweist, welche die Flupenbaugruppe 16 in ihre Grundstellung beaufschlagt, jedoch keine elektrische Kontaktierungsfunktion hat.