Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOUSING EQUIPPED WITH A VIEW WINDOW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/082849
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a versatile housing equipped with a view window (1, 27) and having: a housing segment (3, 29, 45), the end of which pointing outwards from the housing is adjoined by a shoulder (5, 37, 47) extending radially inwards which encloses, on the exterior, an opening (11) of the housing tapering conically downward at its end side from the housing interior (7) towards the housing exterior (9); a disc-like view window (1, 27) inserted into the opening (11) so as to be flush with the front and having, at the surface of which that points outwards, an adjoining outer surface (17, 33) tapering conically downward from the housing interior (7) to the housing exterior (9); a one-part moulded seal (19, 43) having a first subregion (21) that completely surrounds the view window (1, 27) on the exterior and a second subregion (23) on which an outer edge of a surface of the view window (1, 27) pointing into the housing rests; and a support ring (25) inserted in the housing segment (3, 29, 45) and secured in the housing segment (3, 29, 45), by means of which the view window (1, 27) is clamped into the housing segment (3, 29, 45).

More Like This:
JP5132016Meter structure
Inventors:
MOSER THIÉRRY (FR)
Application Number:
PCT/EP2013/073584
Publication Date:
June 05, 2014
Filing Date:
November 12, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FLOWTEC AG (CH)
International Classes:
G01D11/26; G01L19/14; H05K5/02
Domestic Patent References:
WO2012000526A12012-01-05
Foreign References:
EP2107345A12009-10-07
US4154116A1979-05-15
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, ANGELIKA (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Gehäuse mit

- einem Gehäusesegment (3, 29, 45),

- an dessen aus dem Gehäuse herausweisenden Ende eine sich radial nach innen erstreckende Schulter (5, 37, 47) anschließt, die endseitig eine sich vom Gehäuseinnenraum (7) zum Gehäuseaußenraum (9) hin konisch verjüngende Öffnung (1 1 ) des Gehäuses außenseitlich umschließt,

- einem frontbündig in die Öffnung (1 1 ) eingesetzten scheibenförmigen

Sichtfenster (1 , 27),

- das eine an dessen nach außen weisende Oberfläche angrenzende sich vom Gehäuseinnenraum (7) zum Gehäuseaußenraum (9) hin konisch verjüngende außenseitliche Mantelfläche (17, 33) aufweist,

- einer einteiligen Formdichtung (19, 43), die einen ersten Teilbereich (21 ) aufweist, der das Sichtfenster (1 , 27) außenseitlich vollständig umschließt, und die einen zweiten Teilbereich (23) aufweist, auf dem ein äußerer Rand einer in das Gehäuse hineinweisenden Oberfläche des Sichtfensters (1 , 27) aufliegt, und

- einem in das Gehäusesegment (3, 29, 45) eingebrachten und im

Gehäusesegment (3, 29, 45) befestigten Stützring (25), durch den das

Sichtfenster (1 , 27) in das Gehäusesegment (3, 29, 45) eingespannt ist.

Gehäuse nach Anspruch 1 , bei dem

die Schulter (5) einen endseitig an das Gehäusesegment (3) angrenzenden senkrecht zur Längsachse (L) des Gehäusesegments (3) verlaufenden

Wandbereich (13) aufweist, an den endseitig ein die Öffnung (1 1 ) umschließender sich parallel zur Längsachse (L) konisch verjüngender Wandbereich (15) anschließt.

Gehäuse nach Anspruch 1 , bei dem

- lediglich ein an die nach außen weisende Oberfläche des Sichtfenster (27) angrenzender scheibenförmiger Teilbereich (31 ) des Sichtfenster (27) außenseitlich eine konische Mantelfläche (33) aufweist, und

- die Schulter (37) einen endseitig an das Gehäusesegment (29) angrenzenden senkrecht zur Längsachse (L) des Gehäusesegments (29) verlaufenden Wandbereich (39) aufweist, dessen innere die Öffnung (1 1 ) umschließende Mantelfläche (41 ) konisch ist.

Gehäuse nach Anspruch 1 , 2 oder 3, bei dem das Gehäusesegment (3, 29) und die Schulter (5, 37) aus einem einteiligen Blech, insb. einem Blech aus rostfreiem Stahl, bestehen.

Gehäuse nach Anspruch 4, bei dem

der Stützring (23) in das Gehäusesegment (3, 29) eingeschweißt ist. Gehäuse nach Anspruch 1 , bei dem

- sich die außenseitliche konische Mantelfläche (17) des Sichtfensters (1 ) über die gesamte Dicke des Sichtfensters (1 ) erstreckt, und

- die sich radial nach innen erstreckende Schulter (47) eine ins Innere des

Gehäusesegments (45) weisende sich vom Gehäuseinnenraum (7) zum

Gehäuseaußenraum (9) hin konisch verjüngende Mantelfläche (49) aufweist.

Gehäuse nach Anspruch 6, bei dem

das Gehäusesegment (45) und die Schulter (47) aus Metall, insb. aus Aluminium, bestehen.

Gehäuse nach Anspruch 7, bei dem

der Stützring (23) in das Gehäusesegment (45) eingeschraubt oder eingenietet ist. Gehäuse nach Anspruch 1 , bei dem

das Sichtfenster (1 , 27) aus Glas oder aus Kunststoff besteht.

Gehäuse nach Anspruch 1 , bei dem

die Formdichtung (19, 43) aus einem Elastomer besteht.

Description:
Mit einem Sichtfenster ausgestattetes Gehäuse

Die Erfindung betrifft ein mit einem Sichtfenster ausgestattetes Gehäuse.

Mit Sichtfenstern ausgestatte Gehäuse werden unter anderem in der industriellen Messtechnik eingesetzt. Ein Beispiel hierfür sind Messgeräte, bei denen in einem Gehäuse eine Vorortanzeige, insb. zur Anzeige von Messwerten und/oder

Betriebsparametern, vorgesehen ist, die durch das Sichtfenster hindurch von außen einsehbar ist.

An Gehäuse mit Sichtfenstern werden insb. für deren Einsatz in der industriellen Messtechnik je nach Einsatzort eine Vielzahl von Anforderungen gestellt. Hierzu gehören insb. Hygieneanforderungen für den Einsatz in der Pharmaindustrie und in der Lebensmittelindustrie.

Es sind heute bereits mit Sichtfenstern ausgestatte Gehäuse im Einsatz, die eine Außenwand aufweisen, in der eine in der Regel kreisförmige Ausnehmung vorgesehen ist, die in den Innenraum des Gehäuses mündet. Für das Sichtfenster wird regelmäßig eine planare, in der Regel kreisscheibenförmige, Scheibe aus Glas oder Kunststoff verwendet, deren Querschnittsfläche größer als die Querschnittsfläche der

Ausnehmung ist. Diese Scheibe wird im Inneren des Gehäuses derart befestigt, dass ein äußerer Rand der Scheibe auf einer die Ausnehmung umgebenden Innenseite der Außenwand aufliegt.

Diese Gehäuse weisen den Vorteil auf, dass die Außenwand des Gehäuses im Bezug auf im Gehäuseinnenraum entstehende Drücke eine mechanisch stabile Auflagefläche für das Sichtfenster bildet.

Nachteilig ist, dass sich in der außen vor der Scheibe befindlichen Ausnehmung Wasser oder Verschmutzungen aus der Umgebung des Gehäuses ansammeln können. Hierdurch können sich mit der Zeit Ablagerungen auf dem Sichtfenster bilden. Die Ausnehmung bildet einen Hohlraum, der nur schwer zu reinigen ist. Entsprechend sind diese Gehäuse für Anwendungen mit hohen Hygieneanforderungen nicht geeignet.

Darüber hinaus können Ablagerungen in der Ausnehmung zu einer Beeinträchtigung der Einsehbarkeit des Gehäuseinnenraums durch das Sichtfenster hindurch führen. In der WO 2012/000526 A1 ist ein mit einem Sichtfenster ausgestattetes Gehäuse beschrieben, bei dem das Sichtfenster durch eine planare Kunststoffscheibe gebildet ist, die frontbündig in eine Ausnehmung im Gehäuse eingesetzt ist.

Hierzu liegt ein äußerer Rand des scheibenförmigen Sichtfensters unter

Zwischenfügung einer Dichtung auf einer nach außen weisenden die Ausnehmung umgebenden Absatzfläche in der Außenwand auf. Das scheibenförmige Sichtfenster weist eine in aus dem Gehäuse heraus weisender Richtung sich konisch verjüngende äußere Mantelfläche auf, und ist auf der Absatzfläche mechanisch befestigt, indem mittels Umformung eines die Ausnehmung und die Absatzfläche außenseitlich umgebenden Wulstes aus dem Werkstoff des Gehäuses eine formschlüssige

Verbindung derart erzeugt wird, dass die resultierende Verbindungsstelle zwischen Sichtfenster und Gehäuse auf der Außenseite des Gehäuses einen im Wesentlichen fugenlosen stufenfreien Übergang bildet. Die Umformung des Wulstes stellt einen zusätzlichen technisch anspruchsvollen Arbeitsgang dar, bei dem die eingesetzte Kunststoffscheibe unter Umständen mechanisch stark belastet wird. Es können daher nur solche Kunststoffe eingesetzt werden, die diesen Belastungen standhalten. Demgegenüber besteht in der Industrie regelmäßig der Wunsch Sichtfenster aus einem Material zu verwenden, dass aufgrund seiner chemischen und mechanischen Eigenschaften für die jeweilige Anwendung optimal geeignet ist. Dabei sind je nach Anwendung unterschiedliche chemische Eigenschaften, wie z.B. eine chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Basen oder aggressiven Reinigungsmitteln, und physikalische Eigenschaften, wie z.B. eine Temperaturbeständigkeit, eine

Kratzfestigkeit oder eine glatte Oberfläche, gefragt.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein möglichst vielseitig einsetzbares mit einem Sichtfenster ausgestattetes Gehäuse anzugeben.

Hierzu umfasst die Erfindung ein Gehäuse mit

- einem Gehäusesegment,

— an dessen aus dem Gehäuse herausweisenden Ende eine sich radial nach innen erstreckende Schulter anschließt, die endseitig eine sich vom Gehäuseinnenraum zum Gehäuseaußenraum hin konisch verjüngende Öffnung des Gehäuses außenseitlich umschließt,

- einem frontbündig in die Öffnung eingesetzten scheibenförmigen Sichtfenster,

— das eine an dessen nach außen weisende Oberfläche angrenzende sich vom

Gehäuseinnenraum zum Gehäuseaußenraum hin konisch verjüngende

außenseitliche Mantelfläche aufweist, - einer einteiligen Formdichtung, die einen ersten Teilbereich aufweist, der das Sichtfenster außenseitlich vollständig umschließt, und die einen zweiten Teilbereich aufweist, auf dem ein äußerer Rand einer in das Gehäuse hineinweisenden

Oberfläche des Sichtfensters aufliegt, und

- einem in das Gehäusesegment eingebrachten und im Gehäusesegment befestigten Stützring, durch den das Sichtfenster in das Gehäusesegment eingespannt ist.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung weist die Schulter einen endseitig an das Gehäusesegment angrenzenden senkrecht zur Längsachse des

Gehäusesegments verlaufenden Wandbereich auf, an den endseitig ein die Öffnung umschließender sich parallel zur Längsachse konisch verjüngender Wandbereich anschließt.

Weiter umfasst die Erfindung eine zweite Ausgestaltung der Erfindung, bei der - lediglich ein an die nach außen weisende Oberfläche des Sichtfenster angrenzender scheibenförmiger Teilbereich des Sichtfenster außenseitlich eine konische

Mantelfläche aufweist, und

- die Schulter einen endseitig an das Gehäusesegment angrenzenden senkrecht zur Längsachse des Gehäusesegments verlaufenden Wandbereich aufweist, dessen innere die Öffnung umschließende Mantelfläche konisch ist.

Bei diesen beiden Ausgestaltungen bestehen das Gehäusesegment und die Schulter vorzugsweise aus einem einteiligen Blech, insb. einem Blech aus rostfreiem Stahl, und der Stützring ist vorzugsweise in das Gehäusesegment eingeschweißt.

Weiter umfasst die Erfindung eine dritte Ausgestaltung der Erfindung, bei der

- sich die außenseitliche konische Mantelfläche des Sichtfensters über die gesamte Dicke des Sichtfensters erstreckt, und

- die sich radial nach innen erstreckende Schulter eine ins Innere des

Gehäusesegments weisende sich vom Gehäuseinnenraum zum Gehäuseaußenraum hin konisch verjüngende Mantelfläche aufweist.

Bei dieser dritten Ausgestaltung bestehen das Gehäusesegment und die Schulter vorzugsweise aus Metall, insb. aus Aluminium, und der Stützring ist vorzugsweise in das Gehäusesegment eingeschraubt oder eingenietet.

Die Sichtfenster der erfindungsgemäßen Gehäuse bestehen vorzugsweise aus Glas oder aus Kunststoff, und die Formdichtungen der erfindungsgemäßen Gehäuse bestehen vorzugsweise aus einem Elastomer.

Die erfindungsgemäßen Gehäuse weisen aufgrund der frontbündig eingesetzten Sichtfenster den Vorteil auf, dass sie nach außen spalt- und hinterschneidungsfrei abschließen, und damit auch für den Einsatz in Anwendungen, z.B. in der Pharma- oder in der Lebensmittelindustrie, geeignet sind, in denen hohe Anforderungen an Hygiene und Reinigbarkeit gestellt werden.

Da die Formdichtung alle von der mechanischen Einspannung des Sichtfensters betroffenen Fensteraußenflächen umschließt, ist das Sichtfenster vor durch die Einspannung bedingten mechanischen Belastungen, insb. vor Verspannungen, geschützt. Das Material des Sichtfensters kann folglich weitgehend frei gewählt, und somit optimal an die Anforderungen am Einsatzort angepasst werden.

Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen drei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Fig. 1 zeigt: eine Schnittzeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels eines

erfindungsgemäßen mit einem Sichtfenster ausgestatteten Gehäuses;

Fig. 2 zeigt: eine Schnittzeichnung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines

erfindungsgemäßen mit einem Sichtfenster ausgestatteten Gehäuses; und Fig. 3 zeigt: eine Schnittzeichnung eines dritten Ausführungsbeispiels eines

erfindungsgemäßen mit einem Sichtfenster ausgestatteten Gehäuses.

Fig. 1 zeigt eine Schnittzeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels

erfindungsgemäßen mit einem Sichtfenster 1 ausgestatteten Gehäuses.

Das Gehäuse ist beispielsweise ein Gehäuse eines Messgeräts zur Messung von Prozessgrößen oder ein Gehäuse einer Vorortanzeige. Diese Gehäuse werden z.B. in der Mess- und Regeltechnik und in der Prozessautomatisierung in industriellen Anlagen eingesetzt. Über das Sichtfenster 1 ist ein vom Sichtfenster 1 abgedeckter Teilbereich des Gehäuseinnenraums von außen einsehbar. In dem einsehbaren

Teilbereich ist beispielsweise ein hier nicht dargestelltes Display und/oder eine LED- Anzeige angeordnet. Das Gehäuse umfasst ein Gehäusesegment 3, an dessen aus dem Gehäuse herausweisenden Ende sich eine sich radial nach innen erstreckende Schulter 5 anschließt, die endseitig eine sich vom Gehäuseinnenraum 7 zum Gehäuseaußenraum 9 hin konisch verjüngende Öffnung 1 1 des Gehäuses außenseitlich umschließt.

Das ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass die Schulter 5 einen endseitig an das Gehäusesegment 3 angrenzenden senkrecht zur Längsachse L des Gehäusesegments 3 verlaufenden Wandbereich 13 aufweist, an den endseitig ein die Öffnung 1 1 umschließender sich parallel zur Längsachse L konisch verjüngender Wandbereich 15 anschließt.

Dabei bestehen das Gehäusesegment 3 und die Schulter 5 insgesamt vorzugsweise aus einem einteiligen Blech, insb. einem Blech aus rostfreiem Stahl, das

beispielsweise in einem Tiefziehverfahren hergestellt werden kann.

Das Gehäusesegment 3 ist beispielsweise Bestandteil eines Gehäusedeckels. Es ist hier als zylindrisches Element mit kreisförmiger Grundfläche ausgebildet. Alternativ könnte es auch eine rechteckförmige oder quadratische Grundfläche aufweisen. Das Sichtfenster 1 ist scheibenförmig ausgebildet, und weist eine an dessen nach außen weisende Oberfläche angrenzende sich vom Gehäuseinnenraum 7 zum

Gehäuseaußenraum 9 hin konisch verjüngende außenseitliche Mantelfläche 17 auf. Das Sichtfenster 1 besteht vorzugsweise aus einem Glas oder aus einem

transparenten Kunststoff.

Das Sichtfenster 1 ist in eine einteilige Formdichtung 19 eingefasst. Diese umfasst hierzu einen ersten Teilbereich 21 , der das Sichtfenster 1 außenseitlich vollständig umschließt, und einen zweiten Teilbereich 23, auf dem ein äußerer Rand einer in das Gehäuse hineinweisenden Oberfläche des Sichtfensters 1 aufliegt. Die Formdichtung 19 besteht beispielsweise aus einem Elastomer.

Das in die Formdichtung 19 eingefasste Sichtfenster 1 wird frontbündig in die Öffnung 1 1 eingesetzt. Anschließend wird ein Stützring 25 vom Gehäuseinnenraum 7 her derart in das Gehäusesegment 3 eingebracht, dass der vom zweiten Teilbereich der

Formdichtung 19 umgebene Randbereich der in den Gehäuseinnenraum 5 hinein weisenden Oberfläche des Sichtfensters 1 auf einer ringförmigen aus dem

Gehäusesegment 3 heraus weisenden Stirnfläche des Stützrings 25 aufliegt. Abschließend wird der Stützring 25 im Gehäusesegment 3 befestigt. Hierzu kann der Stützring 25 beispielsweise in das Gehäusesegment 3 eingeschweißt werden.

Diese Form der Einspannung des Sichtfensters 1 ermöglicht einen

materialschonenden frontbündigen Einbau. Da alle von der Einspannung betroffenen Außenflächen des Sichtfensters 1 von der Formdichtung 19 umschlossen sind, ist das Sichtfenster 1 vor mechanischen Belastungen, insb. vor durch dessen Einspannung bedingten Verspannungen, geschützt. Dementsprechend kann der Werkstoff, aus dem das Sichtfenster 1 besteht, weitestgehend frei gewählt, und damit optimal an die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung, in der das Gehäuse letztendlich eingesetzt werden soll, angepasst werden. Aufgrund des frontbündigen Einbaus des Sichtfensters 1 ist das Gehäuse im Bereich des Sichtfensters 1 weitgehend spalt- und

hinterschneidungsfrei, und leicht zu reinigen. Das Gehäuse kann somit ohne weiteres auch in Anwendungen eingesetzt werden, in denen hohe Anforderungen an die Hygiene und/oder die Reinigbarkeit des Gehäuses bestehen.

Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mit einem Sichtfenster 27 ausgestatteten Gehäuses. Auch hier ist das Sichtfenster 27 auf die oben beschriebene belastungsfreie Weise in ein hier zylindrisches Gehäusesegment 29 eingesetzt, so dass nachfolgend lediglich die gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bestehenden Unterschiede erläutert sind.

In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist lediglich ein an die nach außen weisende Oberfläche des Sichtfenster 27 angrenzender scheibenförmiger Teilbereich 31 des Sichtfenster 27 außenseitlich eine konische Mantelfläche 33 auf. Der an den konischen Teilbereich 31 angrenzende übrige Teilbereich 35 des

Sichtfensters 27 weist eine größere Querschnittsfläche auf als der konische Teilbereich 31. Auch hier ist eine endseitig an das Gehäusesegment 29 anschließende sich radial nach innen erstreckende Schulter 37 vorgesehen, die eine sich vom

Gehäuseinnenraum 7 zum Gehäuseaußenraum 9 hin konisch verjüngende Öffnung 1 1 außenseitlich umschließt. Diese umfasst hier einen senkrecht zur Längsachse L des Gehäusesegments 29 verlaufenden Wandbereich 39, der nach innen mit einer konischen die Öffnung 1 1 umschließenden Mantelfläche 41 abschließt.

Die Dicke des Wandbereichs 39 ist gleich der Dicke des konischen Teilbereichs 31 des Sichtfensters 27. Auch hier ist das Sichtfenster 27 in eine Formdichtung 43 eingefasst, die die gesamte außenseitliche Mantelfläche des Sichtfensters 27, sowie den äußeren Rand von dessen in den Gehäuseinnenraum 7 weisenden Oberfläche umschließt. Das in die Formdichtung 43 eingesetzte Sichtfenster 27 ist auch hier mittels des Stützrings 25 in das Gehäusesegment 29 eingespannt, und schließt das Gehäuse nach außen frontbündig ab.

Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mit einem Sichtfenster ausgestatteten Gehäuses. Das Sichtfenster 1 ist identisch zu dem in Fig. 1 dargestellten, und ist auf die oben beschriebene Weise in ein Gehäusesegment 45 eingesetzt.

Genau wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Sichtfenster 1 auch hier eine außenseitliche konische Mantelfläche 17 auf, die sich über die gesamte Dicke des Sichtfensters 1 erstreckt.

An das Gehäusesegment 45 ist auch hier endseitig eine radial sich nach innen erstreckende Schulter 47 angeformt. Gehäusesegment 45 und Schulter 47 sind hier als einteiliges Element aus einem Metall, z.B. aus Aluminium, gefertigt. Während Bleche in der Regel eine Wandstärke von 1 ,5 mm - 2 mm aufweisen, beträgt die Wandstärke von Gehäusesegment 45 und Schulter 47 hier beispielsweise 3 mm - 4 mm.

Die Schulter 47 weist endseitig eine ins Innere des Gehäusesegments 45 weisende sich vom Gehäuseinnenraum 7 zum Gehäuseaußenraum 9 hin konisch verjüngende Mantelfläche 49 auf, die die konische Mantelfläche 17 des Sichtfensters 1 umgibt.

Auch hier ist das Sichtfenster 1 in eine Formdichtung 19 eingefasst, die die gesamte außenseitliche Mantelfläche 17 des Sichtfensters 1 , sowie den äußeren Rand von dessen in den Gehäuseinnenraum 7 weisenden Oberfläche umschließt. Das in die Formdichtung 17 eingesetzte Sichtfenster 1 ist mittels des Stützrings 25 in das

Gehäusesegment 45 eingespannt, und schließt das Gehäuse nach außen frontbündig ab. Der Stützring 25 ist in das Gehäusesegment 45 beispielsweise eingeschraubt oder eingenietet. 1 Sichtfenster

3 Gehäusesegment

5 Schulter

7 Gehäuseinnenraum

9 Gehäuseaußenraum

1 1 Öffnung

13 Wandbereich

15 konischer Wandbereich

17 Mantelfläche

19 Formdichtung

21 erster Teilbereich der Formdichtung

23 zweiter Teilbereich der Formdichtung

25 Stützring

27 Sichtfenster

29 Gehäusesegment

31 konischer Teilbereich des Sichtfensters

33 konische Mantelfläche

35 Teilbereich

37 Schulter

39 Wandbereich

41 konische Mantelfläche

43 Formdichtung

45 Gehäusesegment

47 Schulter

49 konische Mantelfläche