Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRAULIC BLOCK FOR A SERVICE BRAKE UNIT OF A HYDRAULIC POWER BRAKE SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/228887
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a bore of a hydraulic block (19) of a service brake unit (2) of a hydraulic vehicle power brake system (1).

Inventors:
KASERER STEFAN (DE)
WEH ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/059727
Publication Date:
November 03, 2022
Filing Date:
April 12, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B60T7/04; B60T8/36
Domestic Patent References:
WO2012143312A12012-10-26
Foreign References:
DE102016202113A12017-08-17
US20200282968A12020-09-10
DE102014213732A12016-01-21
US20120177516A12012-07-12
DE102012213216A12013-02-21
EP2883766A12015-06-17
DE102019203308A12020-09-17
KR20190090637A2019-08-02
US20200047731A12020-02-13
US20200339092A12020-10-29
DE102016202113A12017-08-17
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage für einen autonom fahrenden Kraftwagen, wobei der Hydraulikblock (19) eine Oberseite (34), die zu einem Aufsetzen eines Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters (20) vorgesehen ist und die Anschlüsse (20') für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (20) aufweist, eine an die Oberseite (34) angrenzende Befestigungsseite (36), die zu einer Befesti gung des Hydraulikblocks (19) an einer Spritzwand des Kraftwagens aus gebildet ist und an der eine Hauptbremszylinderbohrung (15') mündet, ei ne an die Oberseite (34) und die Befestigungsseite (36) angrenzende Mo torseite (32), an der ein Elektromotor (7) zu einem Antrieb eines Kolbens (6) eines Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (10) anordenbar ist, und An schlüsse (4') zu einem Anschluss hydraulischer Radbremsen (4') und zu einem Anschluss eines Hilfsbremsaggregats (3) durch Bremsleitungen an das Betriebsbremsaggregat (2) in der Motorseite (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fremdkraftzylinderbohrung (9') zwischen der Oberseite (34) und der Hauptbremszylinderbohrung (15') in der Motorsei te (32) des Hydraulikblocks (19) angebracht ist, und dass der Hydraulik block (19) einen Anschluss (V21, RT) für das Hilfsbremsaggregat (3) von einer Achse der Fremdkraftzylinderbohrung (9') in einem Winkel von etwa 45° zu der Oberseite (34) des Hydraulikblocks (19) auf einer der Befesti gungsseite (36) des Hydraulikblocks (19) abgewandten Seite der Fremd kraftzylinderbohrung (9') und/oder einen Anschluss (V1 ', R2') für das Hilfsbremsaggregat (3) nahe einer der Oberseite (34) gegenüberliegen den Unterseite (35) in der Motorseite (32) des Hydraulikblocks (19) auf weist.

2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschlüsse (20') für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (20) in der Oberseite (34) des Hydraulikblocks (19) eine konzentrische Aufnahme (30') für ein Rückschlagventil (30) aufweist, von der eine Leitung (39) in dem Hydraulikblock (19) zu einem der Anschlüsse (V21) für das Hilfs bremsaggregat (3) führt.

3. Hydraulikblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (39) von der Aufnahme (30') für das Rückschlagventil (30) seitlich an der Fremdkraftzylinderbohrung (9') vorbei, nach einer Abwinklung un ter der Zylinderbohrung (17') des Pedalwegsimulators (17) von der Befes tigungsseite (36) weg, nach einer weiteren Abwinklung unter der Zylin derbohrung (17') des Pedalwegsimulators (17) seitlich an der Haupt bremszylinderbohrung (15') vorbei wieder weiter in Richtung der Untersei te (35) des Hydraulikblocks (19), und nach noch einer Abwinklung zurück in Richtung der Befestigungsseite (36) des Hydraulikblocks (19) bis zu dem einen Anschluss (V21) für das Hilfsbremsaggregat (3) führt, der nahe an Unterseite (35) in der Motorseite (32) des Hydraulikblocks (19) ange bracht ist.

4. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbremszylinderbohrung (15') eine wendelförmige Nut (40) aufweist, die Bestandteil einer Leitung (39) in dem Hydraulikblock (19) ist, die einen der Anschlüsse (20') für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (20) in der Oberseite (34) des Hydrau likblocks (19) mit einem der Anschlüsse (V21) für das Hilfsbremsaggregat (3) in der Motorseite (32) des Hydraulikblocks (19) verbindet.

5. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (41) von einem der Anschlüsse (20') für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (20) zu einer Rückseite eines Simulatorkolbens in die Zylinderbohrung (17') für einen Pedalwegsimulator (17) führt.

6. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (42) von der Zylinder bohrung (17') des Pedalwegsimulators (17) zu einer einen Hauptbremszy linderkolben umschließenden Nut (43) in der Hauptbremszylinderbohrung (15') führt.

7. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftungsleitung (45) an ei- ner der Oberseite (34) des Hydraulikblocks (19) zugewandten Umfangs stelle mit der Hauptbremszylinderbohrung (15') kommuniziert.

8. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschlüsse (RT) für das Hilfsbremsaggregat (3) nahe der Oberseite (34) in der Motorseite (32) des

Hydraulikblocks (19) angebracht ist, dass von dort eine Leitung () in Rich tung zu der Befestigungsseite (36) des Hydraulikblocks (19) und nach ei ner Abwinklung nahe der Befestigungsseite (36) in Richtung der Untersei te (35) des Hydraulikblocks (19) zu einer Aufnahme (12') für ein Trenn- ventil (12) führt, das etwa in einer Höhe mit der Achse der Fremdkraftzy linderbohrung (9') in einer der Motorseite (32) gegenüberliegenden Ventil seite (33) des Hydraulikblocks (19) angebracht ist.

9. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Anschluss (R21) für das Hilfsbremsaggregat (3) nahe der Unterseite (35) in der Motorseite (32) des Hydraulikblocks (19) eine Leitung () weg von der Befestigungsseite (36) und nach einer Abwinklung nach oben zu einer Aufnahme (12') für ein Trennventil (12) in der Ventilseite (33) des Hydraulikblocks (19) führt.

Description:
Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage für einen autonom fahrenden Kraftwagen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

Stand der Technik

Zu einem autonomen Fahren bis zum Level 4 (Fahrer kann zum Eingreifen auf gefordert werden) und Level 5 (höchstes Level; kein Fahrer erforderlich) ist eine Fremdkraftbremsanlage mit Redundanzen notwendig, die einen vollständigen Ausfall der Fahrzeugbremsanlage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich keit ausschließt, ohne dass es eines Fahrereingriffs bedarf.

Die internationale Patentanmeldung WO 2012/143 312 A1 offenbart eine elekt rohydraulische Fremdkraftbremsanlage für einen Krafwagen mit einem Betriebs bremsaggregat und mit einem Bremsdruckregelaggregat. Das Betriebsbremsag gregat weist einen muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder und eine Kol- ben-Zylinder-Einheit, deren Kolben mit einem Elektromotor über einen Gewinde trieb in einem Zylinder verschiebbar ist, als Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger auf, der dem Hauptbremszylinder hydraulisch parallel geschaltet ist. Das Brems druckregelaggregat weist Magnetventile und in jedem Bremskreis eine Hydro- pumpe zu einer radindividuellen Radbremsdruckregelung auf. Das Bremsdruck regelaggregat ist an das Betriebsbremsaggregat und hydraulische Radbremsen sind an das Bremsdruckregelaggregat angeschlossen.

Die Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 113 A1 offenbart einen schmalen, qua derförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fremdkraftbremsanlage mit drei Anschlüssen für einen Bremsflüs sigkeitsvorratsbehälter in einer Oberseite des Hydraulikblocks. Unterhalb der An- Schlüsse durchsetzt eine Hauptbremszylinderbohrung den Hydraulikblock parallel zu der Oberseite durchgehend von einer zu einer gegenüberliegenden, an die Oberseite angrenzenden Schmalseite. Unterhalb der Hauptbremszylinderboh rung durchsetzt eine Fremdkraftzylinderbohrung den Hydraulikblock quer zu der Hauptbremszylinderbohrung von einer zu einer gegenüberliegenden großen Sei te des Hydraulikblocks, die an die Oberseite und die beiden Schmalseiten des Hydraulikblocks angrenzen. Zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit Fremdkraft ist ein Fremdkraftkolben mit einem Elektromotor über einen Kugelgewindetrieb in der Fremdkraftzylinderbohrung verschiebbar. Der Elektromotor ist koaxial zur Fremdkraftzylinderbohrung außen am Hydraulikblock angeordnet und der Kugel gewindetrieb befindet sich - ebenfalls koaxial zum Elektromotor und zur Fremd kraftzylinderbohrung - zwischen dem Elektromotor und dem Fremdkraftkolben. Der Elektromotor und der Kugelgewindetrieb bilden einen Fremdkraftantrieb und zusammen mit dem Fremdkraftkolben und der Fremdkraftzylinderbohrung einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger für die hydraulische Fahrzeugbremsanlage. An schlüsse für hydraulische Radbremsen durch Bremsleitungen sind nahe der Oberseite in Höhe der Anschlüsse für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter in ei ner der beiden großen Seiten des Hydraulikblocks angebracht.

Offenbarung der Erfindung

Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen, eine Bremsdruckregelung aufweisenden Fremdkraftbremsanlage vorgesehen. Bremsdruckregelung bedeu tet die Erzeugung und Regelung eines Bremsdrucks in der Fahrzeugbremsanla ge, in Bremskreisen der Fahrzeugbremsanlage und/oder in an den Hydraulik block angeschlossenen hydraulischen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage. Die Bremsdruckregelung kann insbesondere auch eine Schlupfregelung umfas sen. Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf und/oder Fahrdynamikregelungen, für die die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR gebräuchlich sind. Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht erläutert.

Der Hydraulikblock dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung hydraulischer Bauelemente der Fahrzeugbremsanlage, der Brems druckerzeugung und/oder der Bremsdruckregelung und/oder der Schlupfrege lung. Solche hydraulischen Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Die hydraulischen Bauelemente sind in Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt, die meist als zylindrische Senkungen, Sacklöcher oder Durchgangslöcher, teilweise mit Durchmesserstufungen, ausgebildet sind. "Verschaltet" bedeutet, dass die Aufnahmen bzw. die in ihnen befestigten hydraulischen Bauelemente durch Lei tungen im Hydraulikblock entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage verbunden sind. Die Leitungen sind typischerweise jedoch nicht zwingend im Hydraulikblock gebohrt.

Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock das Betriebsbremsaggregat, wo bei "bestückt“ bedeutet, dass die hydraulischen Bauelemente in den für sie je weils vorgesehenen Aufnahmen des Hydraulikblocks befestigt sind.

Außerdem weist der Hydraulikblock insbesondere Anschlüsse für Bremsleitun gen, die zu hydraulischen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage führen, auf.

Für ein autonomes Fahren bis zu den Leveln 4 und 5 sieht die Erfindung einen Anschluss eines Hilfsbremsaggregats an das Betriebsbremsaggregat vor. Level 4 wird auch als hochautomatisiertes Fahren bezeichnet und bedeutet, dass die Führung eines Fahrzeugs dauerhaft von einem elektronischen System über nommen und ein Fahrer nur dann zu einem Eingriff aufgefordert wird, wenn das System die Fahraufgaben nicht mehr bewältigt. Level 5 wird auch als Vollauto matisierung bezeichnet und erfordert keinen Fahrer. Zu diesem Zweck weist der Hydraulikblock des Betriebsbremsaggregats Anschlüsse für zu dem Hilfsbrems aggregat führende und von dem Hilfsbremsaggregat kommende Bremsleitungen auf. Das Hilfsbremsaggregat weist einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger zu ei ner Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks im Falle eines Ausfalls des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers des Betriebsbremsaggregats auf. Die Erfin dung ist auch für autonomes Fahren mit niedrigeren Leveln und für nicht autonomes Fahren verwendbar.

Die Erfindung ist insbesondere auf die Anordnung der hydraulischen Bauelemen te bzw. ihrer Aufnahmen und deren hydraulische Verschaltung im Hydraulikblock gerichtet.

Der erfindungsgemäße Hydraulikblock weist eine Oberseite auf, die zu einem Aufsetzen eines Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters vorgesehen ist. In der Ober- seite weist der Hydraulikblock einen oder mehrere Anschlüsse für den Brems flüssigkeitsvorratsbehälter auf.

Eine an die Oberseite des Hydraulikblocks angrenzende Befestigungsseite des Hydraulikblocks ist zu einer Befestigung des Hydraulikblocks beziehungsweise des Betriebsbremsaggregats, das heißt des mit den hydraulischen Bauelemen ten der Fahrzeugbremsanlage bestückten Hydraulikblocks, an einer Spritzwand eines Kraftwagens ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der Hydraulikblock an der Befestigungsseite beispielsweise zwei standardisierte Innengewindelöcher auf, in die Stiftschrauben oder Stehbolzen zur Befestigung des Hydraulikblocks beziehungsweise des Betriebsbremsaggregats an der Spritzwand des Kraftwa gens einschraubbar sind. Eine Hauptbremszylinderbohrung mündet an der Be festigungsseite des Hydraulikblocks, so dass ein Hauptbremszylinderkolben mit Muskelkraft über ein dem Hydraulikblock gegenüber an der Spritzwand des Kraftwagens angebrachtes Bremspedal über eine Pedalstange, die das Brems pedal gelenkig mit dem Hauptbremszylinderkolben verbindet, in der Haupt bremszylinderbohrung verschiebbar ist.

Eine Fremdkraftzylinderbohrung zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit Fremd kraft ist quer zu der Hauptbremszylinderbohrung zwischen der Oberseite des Hydraulikblocks und der Hauptbremszylinderbohrung in dem Hydraulikblock an gebracht. Die Hauptbremszylinderbohrung befindet sich also unterhalb der Fremdkraftzylinderbohrung, das heißt die Hauptbremszylinderbohrung befindet sich auf einer der Oberseite des Hydraulikblocks abgewandten Seite der Fremd kraftzylinderbohrung beziehungsweise zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung und einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Hydraulikblocks.

Anschlüsse für den Anschluss hydraulischer Radbremsen und des Hilfsbrems aggregats durch Bremsleitungen sind in einer Motorseite des erfindungsgemä ßen Hydraulikblocks angebracht. Die Motorseite grenzt an die Oberseite und an die Befestigungsseite des Hydraulikblocks an und ist zur Befestigung eines Elekt romotors zum Antrieb des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers vorgesehen. Dabei sind drei Anschlüsse für Radbremsen nahe einer der Befestigungsseite gegen überliegenden Seite des Hydraulikblocks in der Motorseite angebracht. „Nahe bedeutet einen Abstand von vorzugsweise nicht mehr als einem Durchmesser der Anschlüsse. Ein Anschluss für eine Bremsleitung zu oder von dem Hilfsbremsaggregat ist von einer Achse der Fremdkraftzylinderbohrung aus in einem Winkel von etwa 45° zu der Oberseite des Hydraulikblocks schräg nach oben oder nach unten in Rich tung einer der Befestigungsseite gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks in der Motorseite angebracht. Ein oder mehrere Anschlüsse für das Hilfsbrems aggregat können auch nahe an der Unterseite in der Motorseite des Hydraulik blocks angebracht sein.

Hier als „Leitungen" oder „Bohrungen" beziehungsweise als „Zylinderbohrungen" bezeichnete Durchgangs- oder Sacklöcher im Hydraulikblock können auch an ders als durch Bohren hergestellt sein.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Aufnahme für ein Rückschlagventil, durch das eine zu dem Hilfsbremsaggregat führende Bremsleitung mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter verbunden ist, konzentrisch in oder zu einem der Anschlüsse für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter vor.

Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestal tungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegen stand.

Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungs formen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht al le, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausfüh rungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich. Möglich sind beispielsweise auch Ausführungen der Erfindung, bei denen die Anschlüsse für das Hilfsbremsaggregat an anderer Stelle als im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeordnet sind.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 einen Hydraulikschaltplan eines Betriebsbremsaggregats einer elektro hydraulischen Fremdkraftbremsanlage gemäß der Erfindung; Figur 2 einen Hydraulikschaltplan eines Hilfsbremsaggregats der elektro hydraulischen Fremdkraftbremsanlage aus Figur 1;

Figur 3 eine Ansicht einer Motorseite eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks des Betriebsbremsaggregats der Fahrzeugbremsanlage gemäß Figur 1;

Figur 4 eine Ansicht einer der Motorseite gegenüberliegenden Ventilseite des Hydraulikblocks aus Figur 3; und

Figuren 5, 5a, 6 und 7 Teile einer Verbohrung des Hydraulikblocks aus Figuren 3 und 4.

Die Zeichnungen sind teilweise vereinfachte Darstellungen.

Ausführungsform der Erfindung

Die in Figuren 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage 1 ist für einen autonom bis zum Level 4 oder 5 fahren den Personenkraftwagen vorgesehen. Level 4 bedeutet ein autonomes Fahren, wobei ein Fahrer zum Eingreifen aufgefordert werden kann, und Level 5, das höchste Level, ein autonomes Fahren, das keines Fahrereingriffs bedarf.

Die Fremdkraftbremsanlage 1 weist ein Betriebsbremsaggregat 2 und ein Hilfs bremsaggregat 3 auf. Das Betriebsbremsaggregat 2 ist zu einer Bremsbetätigung und das Hilfsbremsaggregat 3 zu einer Bremsbetätigung bei einem Fehler oder Ausfall des Betriebsbremsaggregats 2 vorgesehen. An das Betriebsbremsaggre gat 2 sind über - im Ausführungsbeispiel vier - Bremsleitungen hydraulische Radbremsen 4 angeschlossen. Das Hilfsbremsaggregat 3 ist über Bremsleitun gen so an das Betriebsbremsaggregat 2 angeschlossen, dass die Radbremsen 4 auch mit dem Hilfsbremsaggregat 3 betätigbar sind. Das Betriebsbremsaggregat 2 und das Hilfsbremsaggregat 3 ist jeweils eine eigene Baugruppe, wobei das Betriebsbremsaggregat 2 an einer Spritzwand des Personenkraftwagens befes tigt wird und das Hilfsbremsaggregat 3 an einer an sich beliebigen Stelle des Personenkraftwagens angeordnet werden kann. Die Bremsleitungen, die das Hilfsbremsaggregat 3 mit dem Betriebsbremsaggregat 2 verbinden, werden nachfolgend auch als Vorlaufleitungen V1, V2 und als Rücklaufleitungen R1, R2 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 1 ist als Zweikreis-Bremsanlage und ihre Bremsaggregate 2, 3 sind als Zweikreis-Bremsaggregate ausgeführt. Es sind jeweils zwei Radbremsen 4 einem Bremskreis zugeordnet. Das Hilfsbrems aggregat 3 ist in jedem Bremskreis durch eine Vorlaufleitung V1, V2 und durch eine Rücklaufleitung R1, R2 an das Betriebsbremsaggregat 2 angeschlossen. Anschlusspunkte der Vorlaufleitungen V1, V2 und der Rücklaufleitungen R1, R2 sind im Betriebsbremsaggregat 2 und im Hilfsbremsaggregat 3 übereinstimmend mit V1, V2, R1 und R2 bezeichnet.

Das Betriebsbremsaggregat 2 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit 5 auf, deren Kolben 6 mit einem Elektromotor 7 über einen Gewindetrieb 8 als Rotations- /Translations-Wandelgetriebe in einem Zylinder 9 verschiebbar ist. Der Elektro motor 7, der Gewindetrieb 8 und die Kolben-Zylinder-Einheit 5 bilden einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 10 des Betriebsbremsaggregats 2 zur Erzeu gung eines Bremsdrucks für eine Betriebsbremsung. Die Betriebsbremsung ist die übliche und vorgesehene Bremsbetätigung.

Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 10 ist über Betriebsbremsventile 11 zwi schen Trennventilen 12 und Einlassventilen 13 an die beiden Bremskreise ange schlossen.

Das Betriebsbremsaggregat 2 weist für jede Radbremse 4 ein Einlassventil 13 und ein Auslassventil 14 auf, mit denen Radbremsdrücke in jeder Radbremse 4 einzeln regelbar sind. Dadurch sind die Radbremsdrücke in den Radbremsen 4 und damit Bremskräfte der Radbremsen 4 im normalen Fährbetrieb ohne Schlupf regelbar. Außerdem sind Schlupfregelungen wie Blockierschutz- und Antriebs schlupfregelung, Fahrdynamikregelungen, die umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet werden, automatische Bremsungen, Ab standsregelungen und dergleichen mehr möglich. Solche Regelungen sind be kannt und werden hier nicht näher erläutert. Die Einlassventile 13 und die Aus lassventile 14 können auch als Radbremsdruckregelventilanordnungen 13, 14 aufgefasst werden.

Außer dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 10 weist das Betriebsbremsaggre gat 2 einen muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder 15 auf, an den die Rad bremsen 4 über die Trennventile 12 und die Einlassventile 13 angeschlossen sind. Das Betriebsbremsaggregat 2 weist in jedem Bremskreis ein Trennventil 12 und für jede Radbremse 4 ein Einlassventil 13 und ein Auslassventil 14 auf. Der Hauptbremszylinder 15 dient als Sollwertgeber für die in den Radbremsen 4 ein zustellenden Radbremsdrücke bei einer Betriebsbremsung im Falle eines Fah rerbetriebs. Der Bremsdruck wird sowohl im Fahrerbetrieb als auch bei einem au tonomen Fahren mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 10 erzeugt. Der Hauptbremszylinder 15 wird bei einer Betriebsbremsung durch Schließen der Trennventile 12 hydraulisch von den Radbremsen 4 getrennt.

Wie gesagt dient der Hauptbremszylinder 15 als Sollwertgeber für die Rad bremsdrücke bei einer Betriebsbremsung beim Fahrerbetrieb, bei der der Bremsdruck mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 10 des Betriebsbremsag gregats 2 erzeugt wird. Bei einem Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 10 kann der Bremsdruck durch Betätigung des Hauptbremszylinders 15 erzeugt werden. Das ist eine sogenannte Hilfsbremsung mit Muskelkraft und der Haupt bremszylinder 15 kann deswegen auch als Muskelkraft-Bremsdruckerzeuger aufgefasst werden.

Damit bei geschlossenen Trennventilen 12 Bremsflüssigkeit aus dem Haupt bremszylinder 15 verdrängt und Kolben des Hauptbremszylinders 15 und ein Bremspedal 16 bewegt werden können, weist das Betriebsbremsaggregat 2 ei nen Pedalwegsimulator 17 auf, der über ein Simulatorventil 18 an einen Brems kreis des Hauptbremszylinders 15 angeschlossen ist. Der Pedalwegsimulator 17 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem federbeaufschlagten oder beispiels weise auch gasdruckbeaufschlagten Kolben.

In der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Trennventile 12 und die Einlassventile 13 in ihren stromlosen Grundstellungen of fene 2/2-Wege-Magnetventile und die Betriebsbremsventile 11 des Fremdkraft- Bremsdruckerzeugers 10, die Auslassventile 14 und das Simulatorventil 18 in ih ren stromlosen Grundstellungen geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile.

Die hydraulischen Bauelemente des Betriebsbremsaggregats 2 der erfindungs gemäßen elektrohydraulischen Fremdkraftbremsanlage 1, nämlich die Ventile 11, 12, 13, 14, 18, der Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger 10, der Hauptbremszylinder 15, der Pedalwegsimulator 17 und weitere Bauelemente wie Drucksensoren sind in Aufnahmen eines Hydraulikblocks 19 des Betriebsbremsaggregats 2 angeord net und durch eine Verbohrung des Hydraulikblocks 19 entsprechend dem ge zeichneten hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage 1 bzw. des Be triebsbremsaggregats 2 miteinander verbunden.

Ein druckloser Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20, wie er von herkömmlichen Hauptbremszylindern bekannt ist, ist auf den Hydraulikblock 19 aufgesetzt und an ihn sind der Hauptbremszylinder 15 und durch ein Rückschlagventil 28 der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 10 angeschlossen. In einem der beiden Brems kreise ist ein Testventil 21 zwischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 und dem Hauptbremszylinder 15 vorgesehen. Das Testventil 21 ist im Ausfüh rungsbeispiel ebenfalls ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes 2/2-Wege- Magnetventil. Dem Testventil 21 ist ein in Richtung des Hauptbremszylinders 15 durchströmbares Rückschlagventil 29 hydraulisch parallelgeschaltet, das aller dings nicht bei allen Ausführungen der Erfindung vorhanden ist.

Das Hilfsbremsaggregat 3 weist in jedem seiner beiden Bremskreise eine Hydro- pumpe 22 auf, die mit einem gemeinsamen Elektromotor 23 antreibbar sind. Die Hydropumpen 22 sind Kolbenpumpen, wobei andere Hydropumpen, beispiels weise Zahnradpumpen, ebenfalls möglich sind. Die Hydropumpen 22 bilden mit dem Elektromotor 23 Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 24.

Saugseiten der Hydropumpen 22 des Hilfsbremsaggregats 3 sind über Säugven tile 25 und die bereits genannten Bremsleitungen, nämlich die Vorlaufleitungen V1, V2, mittels derer das Hilfsbremsaggregat 3 an das Betriebsbremsaggregat 2 angeschlossen ist, an die beiden Bremskreise des Hauptbremszylinders 15 des Betriebsbremsaggregats 2 angeschlossen. Druckseiten der Hydropumpen 22 des Hilfsbremsaggregats 3 sind über Druckventile 26 und die Vorlaufleitungen V1, V2 an die beiden Bremskreise des Hauptbremszylinders 15 des Betriebs bremsaggregats 2 angeschlossen. Außerdem sind die Druckseiten der Hydro pumpen 22 des Hilfsbremsaggregats 3 über Bremsleitungen, nämlich die Rück laufleitungen R1, R2, durch die das Hilfsbremsaggregat 3 an das Betriebsbrems aggregat 2 angeschlossen ist, an die Trennventile 12 des Betriebsbremsaggre gats 2 angeschlossen. Dadurch ist eine Betätigung der Radbremsen 4 durch eine Erzeugung von Bremsdruck mit den Hydropumpen 22 des Hilfsbremsaggregats 3, die dessen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 24 bilden, möglich. Radbrems- drücke in den Radbremsen 4 sind mit den Einlassventilen 13 und den Auslass ventilen 14 des Betriebsbremsaggregats 2 regelbar, die die Radbremsdruckre gelventilanordnungen bilden, sofern diese Ventile 13, 14 und ihre Regelungen funktionsfähig sind. Mit den die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 24 bildenden Hydropumpen 22 des Hilfsbremsaggregats 3 wird der Bremsdruck im Falle eines Fehlers oder eines Ausfalls des Betriebsbremsaggregats 2 erzeugt. Eine solche Bremsung wird als Hilfsbremsung bezeichnet.

In der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Säugventile 25 des Hilfsbremsaggregats 3 als in ihren stromlosen Grundstellun gen geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile und die Druckventile 26 als in ihren stromlosen Grundstellungen offene 2/2-Wege-Magnetventile ausgeführt. Bei ei ner Hilfsbremsung werden die Säugventile 25 geöffnet, so dass die Hydropum pen 22 des Hilfsbremsaggregats 3 Bremsflüssigkeit durch den Hauptbremszylin der 15 aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 des Betriebsbremsaggre gats 2 ansaugen können. Des Weiteren werden die Druckventile 26 geschlossen, um die Radbremsen 4 mit einem Bremsdruck zu beaufschlagen.

Bei einer Betriebsbremsung werden die Radbremsen 4 durch die offenen Druck ventile 26 des Hilfsbremsaggregats 3 und die in diesem Fall zu öffnenden Be triebsbremsventile 11 des Betriebsbremsaggregats 2 mit einem vom Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger 10 des Betriebsbremsaggregats 2 oder durch die offenen Druckventile 26 des Hilfsbremsaggregats 3 und durch die offenen Trennventile 12 des Betriebsbremsaggregats 2 mit einem mit dem Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger 10 erzeugten Bremsdruck beaufschlagt.

Für einen schnellen Bremsdruckaufbau bei einer Hilfsbremsung ist in einem Bremskreis die Hydropumpe 22 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 24 des Hilfsbremsaggregats 3 durch ein Rückschlagventil 30 an den Bremsflüssigkeits vorratsbehälter 20 des Betriebsbremsaggregats 2 angeschlossen. Im Ausfüh rungsbeispiel ist das Rückschlagventil 30 im Hydraulikblock 19 des Betriebs bremsaggregats 2 angeordnet. Vorzugsweise ist die Hydropumpe 22 eines Pri märkreises durch das Rückschlagventil 30 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehäl ter 20 angeschlossen, möglich ist aber auch der Anschluss der Hydropumpe 22 eines Sekundärkreises durch ein Rückschlagventil 30 oder beider Bremskreise durch je ein Rückschlagventil 30 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 (nicht dargestellt). Der Primärkreis ist der Bremskreis, der unmittelbar über eine Pedalstange mit dem Bremspedal 16 betätigt wird.

Die hydraulischen Bauelemente des Hilfsbremsaggregats 3, nämlich die Hydro- pumpen 22, die Ventile 25, 26 und weitere Bauelemente wie Drucksensoren, sind in einem Hydraulikblock 27 des Hilfsbremsaggregats 3 angeordnet und durch eine Verbohrung des Hydraulikblocks 27 entsprechend dem gezeichneten hydraulischen Schaltplan miteinander verbunden, was auch als Verschaltung der hydraulischen Bauelemente 22, 25, 26 bezeichnet werden kann.

Der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 weist für jeden Bremskreis eine Kammer 31', 3 T" und zusätzlich für den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 10 des Betriebs bremsaggregats 2 eine Kammer 31", insgesamt also drei Kammern 31', 3 , 3 " auf. Das Rückschlagventil 30, durch das eine Hydropumpe 22 des Hilfsbremsag gregats 3 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 angeschlossen ist, ist an die gleiche Kammer 31' des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 20 angeschlossen wie das Testventil 21. Die Hydropumpen 22 des Hilfsbremsaggregats 3 sind an verschiedene Kammern 3T, 3T" des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 20 ange schlossen. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 10 des Betriebsbremsaggregats 2 ist an eine eigene Kammer 31" beziehungsweise an eine ander Kammer 31" des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 20 angeschlossen als die Hydropumpen 22 des Hilfsbremsaggregats 3.

Figur 3 zeigt eine Motorseite 32 und Figur 4 eine Ventilseite 33 des Hydraulik blocks 19 des Betriebsbremsaggregats 2. Der Hydraulikblock 19 ist im Ausfüh rungsbeispiel ein flacher, quaderförmiger Metallblock, der einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung der hydraulischen Bauelemente der Fahrzeugbremsanlage 1 dient. Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen bildet der Hydraulikblock 19 das Betriebsbremsaggregat 2 der Fahrzeugbrems anlage 1. „Flach" bedeutet, dass der Hydraulikblock 19 ungefähr drei bis vier mal so breit oder lang wie dick ist. Zwei gegenüberliegende große Seiten des Hyd raulikblocks 19 sind im Ausführungsbeispiel nahezu quadratisch und bilden die Motorseite 32 und Ventilseite 33. In Figuren 3 und 4 ist der Hydraulikblock 19 unbestückt gezeichnet, das heißt ohne die hydraulischen Bauelemente. Eine Schmalseite des Hydraulikblocks 19, die hier als Oberseite 34 bezeichnet wird, weist drei zylindrische Sacklöcher als Anschlüsse 20' für den Bremsflüssig keitsvorratsbehälter 20 auf, der auf der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19 an geordnet wird (vgl. Fig. 6). Dabei gelangen Anschlussnippel an einem Boden des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 20 in die die Anschlüsse 20' bildenden Sacklö cher des Hydraulikblocks 19 und sind dort mit O-Ringen abgedichtet.

In dem Hydraulikblock 19 ist eine Hauptbremszylinderbohrung 15', die den Hauptbremszylinder 15 bildet, parallel zur Oberseite 34 und in einer Mitte zwi schen der Motorseite 32 und der Ventilseite 33 angebracht. In Figuren 3 und 4 ist die Hauptbremszylinderbohrung 15' mit Strichlinien dargestellt. Sie befindet sich im Ausführungsbeispiel etwas unterhalb einer Mitte des Hydraulikblocks 19 zwi schen der Oberseite 34 und einer gegenüberliegenden Unterseite 35 des Hyd raulikblocks 19, so dass die Hauptbremszylinderbohrung 15' etwa tangential an einer Mittelebene des Hydraulikblocks 19 zwischen der Oberseite 34 und der Un- terseit 15 anliegt.

Eine Fremdkraftzylinderbohrung 9', die den Zylinder 9 des Fremdkraft- Bremsdruckerzeugers 10 bildet, ist senkrecht zu der Hauptbremszylinderbohrung 15' in der Motorseite 32 des Hydraulikblocks 19 angebracht und steht auf der Ventilseite 33 als eine Art Dom 49 über. Die Fremdkraftzylinderbohrung 9' befin det sich etwas oberhalb der Hauptbremszylinderbohrung 15', das heißt zwischen der Hauptbremszylinderbohrung 15' und der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19. Die Fremdkraftzylinderbohrung 19 geht in geringem Abstand an der Haupt bremszylinderbohrung 15' vorbei. Sie ist etwas außermittig in Richtung einer Be festigungsseite 36 des Hydraulikblocks 19 versetzt angeordnet.

Der Elektromotor 7 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 10, der in Figur 3 nicht gezeichnet ist, wird koaxial zu der Fremdkraftzylinderbohrung 9' außen an der Motorseite 32 des Hydraulikblocks 19 angeordnet. Ein Planetengetriebe als Un tersetzungsgetriebe und der Gewindetrieb 8, der im Ausführungsbeispiel ein Ku gelgewindetrieb ist, werden koaxial zu der Fremdkraftzylinderbohrung 9' zwi schen zum Elektromotor 7 und dem Kolben 6 des Fremdkraft- Bremsdruckerzeugers 10 angeordnet (in Figur 3 nicht gezeichnet)

Die Befestigungsseite 36 ist eine Schmalseite des Hydraulikblocks 19, an der die Hauptbremszylinderbohrung 15' offen ist. Die Befestigungsseite 36 grenzt an die die Oberseite 34, die Unterseite 35, die Motorseite 32 und an die Ventilseite 33 an und ist zu einer Befestigung des Hydraulikblocks 19 an einer nicht dargestell ten Spritzwand eines Kraftwagens vorgesehen. Der Hydraulikblock 19 wird so an der Spritzwand des Kraftwagens befestigt, dass sich die Oberseite 34 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 31 oben befindet. Die Hauptbremszylinderboh rung 15' ist an der Befestigungsseite 36 des Hydraulikblocks 19 offen, so dass ein Hauptbremszylinderkolben mittels eines Fußbremspedals, das an einer ge- genüberligenden Seite der Spritzwand befestigt wird, über eine Pedalstange, die den Hauptbremszylinderkolben gelenkig mit dem Fußbremspedal verbindet, in der Hauptbremszylinderbohrung 15' verschiebbar ist.

In der Ventilseite 33 des Hydraulikblocks 19 ist parallel zu der Fremdkraftzylin derbohrung 9' und senkrecht zu der Hauptbremszylinderbohrung 15' eine Zylin derbohrung 17' des Pedalwegsimulators 17 angebracht. Die Zylinderbohrung 17' befindet sich im Ausführungsbeispiel zwischen der Hauptbremszylinderbohrung 15' und der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19 und näher an der Oberseite 34 als an der Hauptbremszylinderbohrung 15' und zwischen der Fremdkraftzylinder bohrung 9' und einer der Befestigungsseite 36 gegenüberliegenden Schmalseite 48 des Hydraulikblocks 19.

Aufnahmen für die Magnetventile 12, 13, 14, 18 und Aufnahmen für weitere Bau elemente wie Drucksensoren sind in der Ventilseite 33 des Hydraulikblocks 19 angebracht. Die Aufnahmen, die in Figur 4 mit der Bezugszahl des jeweiligen Magnetventils oder sonstigen Bauelements ergänzt um einen bezeichnet sind, sind zylindrische, teilweise durchmessergestufte Senkungen oder Sacklöcher im Hydraulikblock 19. Die hydraulischen Bauelemente sind in die Aufnahmen einge setzt und umlaufend druckdicht verstemmt. Von den Magnetventilen 12, 13, 14, 18 befinden sich hydraulische, die eigentlichen Ventile bildende Abschnitte in den Aufnahmen, Anker und Magnetspulen, die in einem Ventildom untergebracht sind, stehen von der Ventilseite 33 des Hydraulikblocks 19 ab.

Der Hydraulikblock 19 des Betriebsbremsaggregats 2 ist entsprechend dem in Figur 1 gezeigten hydraulischen Schaltplan verbohrt. Mit „Verbohrt“ beziehungs weise „Verbohrung“ sind die in dem Hydraulikblock 19 angebrachten Zylinder bohrungen, Aufnahmen für die Magnetventile und Anschlussbohrungen sowie die sie entsprechend dem hydraulischen Schaltplan verbindende, Leitungen bilden den Bohrungen gemeint. Der Hydraulikblock 19 ist kartesisch verbohrt, das heißt die Bohrungen, Aufnahmen, Anschlüsse, Leitungen usw. sind parallel und senk recht zueinander und zu Seiten und Kanten des Hydraulikblocks 19 im Hydrau likblock 19 angebracht. Das schließt einzelne, schräg verlaufende Leitungen und Bohrungen nicht aus.

Das Hilfsbremsaggregat 3 wird durch vier Bremsleitungen, die beiden Vorlauflei tungen und die beiden Rücklaufleitungen, und die vier Radbremsen 4 werden ebenfalls durch Bremsleitungen mit dem Hydraulikblock 19 des Betriebsbrems aggregats 2 verbunden. Zum Anschluss weist der Hydraulikblock 19 Sacklöcher auf, die hier als Anschlüsse VT, V2', RT, R2', 4' bezeichnet werden. Die An schlüsse VT, V2', RT, R2', 4' sind in der Motorseite 32 des Hydraulikblocks 19 angebracht. Die Bremsleitungen werden mit nicht dargestellten Einpressnippeln in sogenannter Self-Clinch-Technik druckdicht an den Anschlüssen befestigt sind. Möglich ist der Anschluss der Bremsleitungen beispielsweise auch mit Schraubnippeln.

Eine als Bohrung ausgeführte Leitung 51 verbindet den Anschluss RT für die Rücklaufleitung R1 des Primärkreises mit der Aufnahme 12' für das Trennventil 12. Diese Leitung 51 führt wie in Figur 6 zu sehen koaxial vom Grund des An schluss RT für die Rücklaufleitung R1 bis in eine Mitte des Hydraulikblocks 19 zwischen der Motorseite 32 und der Ventilseite 33 und dann nach einer Abwink- lung in Richtung der Befestigungsseite 36 weiter in einer Mittelebene des Hyd raulikblocks 19 in der Mitte zwischen der Motorseite 32 und der Ventilseite 33, bis sie nach einer weiteren Abwinklung nahe der Befestigungsseite 36 nach un ten in Richtung der Hauptbremszylinderbohrung 15' führt, von wo die Leitung 51 nach einer weiteren Abwinklung koaxial in die Aufnahme 12' für das Trennventil 12 mündet.

Vom Anschluss R2' für die Rücklaufleitung R2 des Sekundärkreises führt wie in Figur 7 zu sehen eine Leitung 52 ebenfalls in der Mittelebene des Hydraulik blocks 19 zwischen der Motorseite 32 und der Ventilseite 33 parallel zur Unter seite 35 des Hydraulikblocks 19 in Richtung der der Befestigungsseite 36 gegen überliegenden Schmalseite 48 und nach einer Abwinklung nach oben zu der Aufnahme 12' für das Trennventil 12.

Es sind drei Anschlüsse 4' für zu drei Radbremsen 4 führende Bremsleitungen entlang der der Befestigungsseite 36 gegenüberliegenden Schmalseite 48 in der Motorseite 32 und ein Anschluss 4' für eine vierte Radbremse 4 von der Schmal seite 48 weg versetzt nahe der Unterseite 35 des Hydraulikblocks 19 in der Mo torseite 32 angebracht. "Nahe" bedeutet einen Abstand von nicht mehr als einem Radius des jeweiligen Anschlusses.

Zwei Anschlüsse R2', V1' für das Hilfsbremsaggregat 3 sind ebenfalls nahe an der Unterseite 35 und zwei weitere Anschlüsse V2', RT von einer Achse der Fremdkraftzylinderbohrung 9' aus unter einem Winkel von etwa 45° in Richtung der Oberseite 34 und in Richtung der Unterseite 35 und in Richtung der der Be festigungsseite 36 gegenüberliegenden Schmalseite 48 versetzt in dem Hydrau likblock 19 angebracht.

Zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung 9' und der Oberseite 34 sind drei von der Motorseite 32 zu der Ventilseite 33 durchgehende Durchgangslöcher als Mo toranschlussbohrungen 37 zu einer Stromversorgung des Elektormotors 7 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 10 im Hydraulikblock 19 angebracht. Die Mo toranschlussbohrungen 37 sind auf einem gedachten Bogen um den die Fremd kraftzylinderbohrung 9' herum zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung 9' und der Oberseite 34 im Hydraulikblock 19 angebracht. Ebenfalls auf dem gedachten Bogen, auf dem die Motoranschlussbohrungen 37 angebracht sind, ist eine Sig nalbohrung 38 für Steuerleitungen und/oder Signalleitungen zu oder von dem Elektromotor 7 in dem Hydraulikblock 19 angebracht.

Figur 5 zeigt einen Teil der Verbohrung des erfindungsgemäßen Hydraulikblocks 19 des Betriebsbremsaggregats 2 der elektrohydraulischen Fremdkraftbremsan lage 1. In Figur 5 und auch in Figuren 6 und 7 ist der Hydraulikblock 19 durch sichtig und nur ein Teil der Verbohrung des Hydraulikblocks 19 gezeichnet. Figur 5 zeigt eine Verbindung eines der Anschlüsse 20' für den Bremsflüssigkeitsvor ratsbehälter 20 in der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19 mit dem Anschluss VT für die eine Vorlaufleitung V1 zum Hilfsbremsaggregat 3. Figur 5 zeigt einen Blick auf die Motorseite 32 des Hydraulikblocks 19, die Befestigungsseite 36 be findet sich links. Eine als Bohrung beziehungsweise als mehrere zueinander rechtwinklige und zu den Seiten des Hydraulikblocks 19 parallele beziehungs weise senkrechte Bohrungen ausgeführte Leitung 39 führt zunächst koaxial von einem Grund des Anschlusses 20' für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 nach unten zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung 9' und der Zylinderbohrung 17' des Pedalwegsimulators 17 bis unter, das heißt bis zu einer der Unterseite 35 des Hydraulikblocks 19 zugewandten Seite der Zylinderbohrung 17' des Pedal wegsimulators 17. Unter der Zylinderbohrung 17' verläuft die Leitung 39 weiter in Richtung der der Befestigungsseite 36 gegenüberliegenden Schmalseite 48 des Hydraulikblocks 19, um dann unterhalb der Zylinderbohrung 17' wieder recht winklig nach unten in Richtung der Unterseite 35 des Hydraulikblocks 19 abzu biegen. Dieser nach unten führende Teil der Leitung 39 zur Vorlaufleitung geht auf der Motorseite 32 des Hydraulikblocks 19 an der Hauptbremszylinderbohrung 15' vorbei. Ungefähr in einer Mitte zwischen der Hauptbremszylinderbohrung 15' winkelt die Leitung 39 wieder rechtwinklig zurück in Richtung der Befestigungs seite 36 ab und mündet dann mit einem wieder nach unten in Richtung der Un terseite 35 führenden letzten Abschnitt in den Anschluss VT für die Vorlauflei tung, der sich ungefähr in einer Mitte zwischen der Befestigungsseite 36 und der ihr gegenüberliegenden Schmalseite 48 nahe der Unterseite 35 in der Motorseite 32 des Hydraulikblocks 19 befindet.

Das in Figur 5 als Schaltsymbol gezeichnete Rückschlagventil 30 in der vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 zur Vorlaufleitung führenden Leitung 39 be findet sich in einer Aufnahme 30', die als durchmesserkleinerer Fortsatz koaxial an einem Grund des Sacklochs angebracht ist, das den Anschluss 20' für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 bildet.

Anstatt an der Hauptbremszylinderbohrung 15' vorbei kann die Leitung 39 vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 zur Vorlaufleitung V1 auch von der Aufnah me 20' für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 nach unten in Richtung der Hauptbremszylinderbohrung 15', nach einer Abwinklung parallel zur Haupt bremszylinderbohrung 15' in Richtung der der Befestigungsseite 36 gegenüberli- genden Schmalseite 48, nach einer weiteren Abwinklung wieder nach unten in Richtung der Hauptbremszylinderbohrung 15' und wieder nach einer Abwinklung parallel zur Hauptbremszylinderbohrung 15' zurück in Richtung der Befesti gungsseite 36 bis etwa in eine Mitte des Hydraulikblocks 19 zwischen der Befes tigungsseite 36 und der gegenüberliegenden Schmalseite 48 des Hydraulik blocks 19. Von dort führt die Leitung 39 durch die Hauptbremszylinderbohrung 15' hindurch nach unten zum Anschluss VT der Vorlaufleitung V1. Die Haupt bremszylinderbohrung 15' hat bei dieser Ausführung der Erfindung einen etwa halbkreisförmigen Hinterschnitt 40, der an einer Innenseite der Hauptbremszylin derbohrung 15' um einen Hauptbremszylinderkolben/Sekundärkolben 53 herum führt. Diese alternative Leitungsführung zeigt Figur 5a. Der Hauptbremszylinder- kolben/Sekundärkolben 53 schließt den Hinterstich 40 an seiner Innenseite, so dass er nicht mit der Hauptbremszylinderbohrung 15' kommuniziert. Ein Haupt bremszylinderkolben/Primärkolben 54 und der Sekundärkolben 53 sind schema tisiert in Figuren 5 und 5a eingezeichnet.

Zwecks einer sogenannten „thermischen Entlastung“ kommuniziert eine Rücksei te eines nicht dargestellten Simulatorkolbens des Pedalwegsimulators 17 mit dem drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20. Die Rückseite des Simula torkolbens ist die Seite, die bei einer Betätigung des Hauptbremszylinders 15 nicht mit Druck beaufschlagt wird. „Thermische Entlastung“ bedeutet, dass Bremsflüssigkeit auf der Rückseite des Simulatorkolbens nicht eingeschlossen ist sondern dass bei einer Volumenvergrößerung bei Erwärmung Bremsflüssigkeit von der Rückseite des Simulatorkolbens in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 abfließen kann. Die thermische Entlastung des Simulatorkolbens bezie hungsweise des Pedalwegsimulators 17 erfolgt im Ausführungsbeispiel durch ei ne Leitung 41, die von einem Grund eines der Anschlüsse 20' für den Bremsflüs sigkeitsvorratsbehälter 20 in der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19 nach unten zu der Zylinderbohrung 17' des Pedalwegsimulators 17 führt. Im Ausführungsbei spiel ist die Leitung 41 schräg gebohrt, also nicht parallel oder rechtwinklikg zu den Seiten und Kanten des Hydraulikblocks 19.

Der Anschluss einer Kammer des Hauptbremszylinders 15, im Ausführungsbei spiel einer Sekundärkammer, an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 erfolgt im Ausführungsbeispiel auf der Rückseite des Simulatorkolbens durch die Zylin derbohrung 17' des Pedalwegsimulators 17 hindurch, von der eine Leitung 42 nach unten zu einer umlaufenden Nut 43 der Hauptbremszylinderbohrung 15' führt, die einen nicht dargestellten Hauptbremszylinderkolben, im Ausführungs beispiel einen sogenannten Sekundärkolben oder Schwimmkolben, umschließt. Zu dem Hauptbremszylinderkolben ist die Nut 43 beiderseits durch nicht darge stellte Dichtringe abgedichtet, die in umlaufenden Dichtungsnuten 44 der Haupt bremszylinderbohrung 15' beiderseits der Nut 43 angeordnet werden. Überfährt der Hauptbremszylinderkolben bei einer Betätigung des Hauptbremszylinders 15 die Nut 43, trennt er den Hauptbremszylinder 15 hydraulisch vom Bremsflüssig keitsvorratsbehälter 20, so dass bei einer weiteren Verschiebung des Haupt bremszylinderkolbens ein Bremsdruck im Hauptbremszylinder 15 erzeugt wird. Eine erste Entlüftungsleitung 45 für den Hauptbremszylinder 15 ist an einer der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19 zugewandten Umfangsstelle an die Haupt bremszylinderbohrung 15 angeschlossen. Das bedeutet, die Entlüftungsleitung 45 mündet oben in die Hauptbremszylinderbohrung 15', wenn der Hydraulikblock 19 wie vorgesehen mit seiner Oberseite 34 oben angeordnet ist. Dort sammeln sich eventuell in der Bremsflüssigkeit enthaltene Luftblasen, wodurch sich der Hauptbremszylinder 15 entlüften lässt. Im Ausführungsbeispiel führt die erste Entlüftungsleitung 45 tangential von der der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19 zugewandten Umfangsstelle der Hauptbremszylinderbohrung 15' in Richtung der Motorseite 32 und nach einer Abwinklung nach unten weiter zwischen der Motor seite 32 und der Hauptbremszylinderbohrung 15' hindurch, bis sie nach einer weiteren Abwinklung in Richtung der Befestigungsseite 36 in einen der beiden Anschlüsse V2' für die Vorlaufleitung zum Hilfsbremsaggregat 3 führt. Im Ausfüh rungsbeispiel mündet die Entlüftungsleitung 45 in die Sekundärkammer des Hauptbremszylinders 15. Zwischen ihren beiden Abwinklungen verläuft die erste Entlüftungsleitung 45 schräg zur Motorseite 32 und zur Ventilseite 33, sie befin det sich in Höhe der Hauptbremszylinderbohrung 15' nahe der Motorseite 32 und nahe der Unterseite 35 des Hydraulikblocks 19 nahe der Ventilseite 32. Einen zu den Seiten und Kanten des Hydraulikblocks 19 parallelen beziehungsweise senk rechten Verlauf der Entlüftungsleitung 45 schließt die Erfindung nicht aus.

Zu einer eventuellen Entlüftung einer Primärkammer des Hauptbremszylinders 15 ist eine zweite Entlüftungsleitung 50 parallel zum und nahe an der Haupt bremszylinderbohrung 15' im Hydraulikblock 19 angebracht, die an der der Be festigungsseite 36 gegenüberliegenden Schmalseite 48 des Hydraulikblocks 19 mündet. Die zweite Entlüfungsleitung 50 befindet sich etwa in Höhe der der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19 zugewandten Umfangsstelle der Haupt bremszylinderbohrung 15' auf einer der Motorseite 32 zugewandten Seite der Hauptbremszylinderbohrung 15' und mündet nach einer Abwinklung tangentil an der der Oberseite 34 des Hydraulikblocks 19 zugewandten Umfangsstelle in die Hauptbremszylinderbohrung 15'. Die zweite Entlüfungsleitung 50 kreuzt die Lei tung 39, die den Anschluss 20' für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 mit dem Anschluss V1 ' für die Vorlaufleitung V1 zum Hilfsbremsaggregat 3 verbindet.

Eine Aufnahme 21 ' für das Testventil 21 ist nahe der Befestigungsseite 36 an ei ner Unterseite der Hauptbremszylinderbohrung 15' in der Ventilseite 33 des Hyd raulikblocks 19 angebracht (siehe Figur 6). Eine Achse der Aufnahme 2T für das Testventil 21 verläuft tangential zu einer der Unterseite 35 des Hydraulikblocks 19 zugewandten Umfangsstelle der Hauptbremszylinderbohrung 15'. Eine Ver bindung des Testventils 21 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 erfolgt im Ausführungsbeispiel mit einer aufgrund der Verbohrung des Hydraulikblocks 19 aufwendigen Leitungsführung: eine Leitung 46 führt zunächst von einem

Grund eines der Anschlüsse 20' für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 in der Oberseite des Hydraulikblocks 34 nach unten zu einer Nut 47, die den Kol ben 6 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 10 in der Fremdkraftzylinderbohrung 9 umschließt. Die Nut 47 ist beiderseits mit Dichtringen zum Kolben 6 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 10 abgedichtet, so dass die Leitung 46 nicht mit dem Zylinder 9 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 10 kommuniziert. Von der Nut 47 führt die Leitung 46 weiter in Richtung der der Befestigungsseite 36 gegenüberliegenden Schmalseite 48 des Hydraulikblocks 19 und nach einer Ab- winklung nach unten in die den Hauptbremszylinderkolben umschließenden Nut 43 in der Hauptbremszylinderbohrung 15', die wie oben beschrieben mit der Auf nahme 2T für das Testventil 21 kommuniziert.