Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR A CUTTING MACHINE TOOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/034399
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a hydraulic control system for a cutting machine tool, in particular a shearing machine or cutting press. The hydraulic control system comprises a damping arrangement which counteracts an abrupt downward movement of the operating piston when a workpiece is cut during a working stroke.

Inventors:
RAUSCH GEORG (DE)
WILKENS HEINRICH (DE)
BIERMANN KLAUS (DE)
ZOELLER GEORG (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/002222
Publication Date:
December 21, 1995
Filing Date:
June 08, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
REXROTH MANNESMANN GMBH (DE)
THYSSEN INDUSTRIE (DE)
RAUSCH GEORG (DE)
WILKENS HEINRICH (DE)
BIERMANN KLAUS (DE)
ZOELLER GEORG (DE)
International Classes:
B23D15/14; (IPC1-7): B23D15/14
Foreign References:
GB546875A1942-08-04
BE551059A
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschi¬ ne, insbesondere eine Schere oder Schneidpresse, deren Ar¬ beitszylinder über eine Ventileinrichtung ansteuerbar ist, so daß dem Arbeitskolben für den Arbeitshub, den Schließhub hin und die Rückbewegung weg von einem Werkstück Hydraulik¬ fluid zuführbar ist, wobei eine GegenhaltedruckVentilein richtung vorgesehen ist, um den Schließhub des Arbeits¬ kolbens gegen einen vorbestimmten Gegenhaltedruck zu steuern, indem eine Verbindung zwischen einem Tank des Hydrauliksystems und einer Rücklaufleitung vom Arbeits¬ zylinder auf und zugesteuert wird, gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung (26) zum Aufbringen eines Dämp¬ fungsdrucks, der einer schlagartigen Abwärtsbewegung beim Durchschneiden eines Werkstücks (W) während des Arbeitshubs des Arbeitskolbens (2) entgegenwirkt.
2. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung eine Druckbegren zungsVentileinrichtung (26) hat, über die bei Überschrei¬ ten eines maximalen Dämpfungsdrucks das Hydraulikfluid in der Rücklaufleitung (22) in einen Tank (T) entspannbar ist. '.
3. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Begrenzung des Gegenhaltedrucks an einer Steuerseite der DruckbegrenzungsVentileinrichtung (26) ein Steuerdruck anlegbar ist, der über die Gegenhaltedruck Ventileinrichtung (54) begrenzbar ist und daß zur Dämpfung an der Steuerseite ein Dämpfungssteuerdruck anlegbar ist, der größer ist als der Steuerdruck.
4. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der DämpfungsSteuerdruck, der von einer Zu laufleitung (24) zum Arbeitszylinder (4) abzweigt, über eine Umgehungsleitung (68) eingespeist wird und daß in diese ein Stromventil (70), vorzugsweise eine Düse, und ein Rückschlagventil (72) hintereinandergeschaltet sind.
5. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche '2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerkreis der Druckbe grenzungsVentileinrichtung (26) ein Druckregelventil (38) geschaltet ist, über das der Steuerdruck in den Tank (T) entspannbar ist und dessen Steuerseite mit der Zulauf¬ leitung (24) verbindbar ist.
6. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis stromabwärts der GegenhaltedruckVentileinrichtung (54) ein Stromventil (46), vorzugsweise eine Düse, vorgesehen ist.
7. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerdruck führende Steuerleitung (34) von der Rücklaufleitung (22) abzweigt und im Abzweigbereich ein weiteres Stromventil (36), vorzugsweise eine Düse, hat.
8. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Umgehungsleitung (68) stromabwärts des weiteren Stromventils (36) in die Steuerleitung (34) mün¬ det.
9. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die DruckbegrenzungsVentilein¬ richtung (26) ein Leistungsteil (28) hat, das durch die Wirkung des Steuerdrucks und/oder des Dämpfungssteuerdrucks und Federwirkung in seine Schließstellung vorgespannt ist.
10. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis ein Maximal¬ druckBegrenzungsventil (50) vorgesehen ist, über das der Druck im Steuerkreis auf einen Maximalwert begrenzbar ist.
Description:
Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine

Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1.

Derartige Hydrauliksteuerungen sind insbesondere bei Sche¬ ren- oder Schneidpressen eingesetzt, mit denen Werkstücke auf vorbestimmte Längen gebracht werden. So sind bspw. Schrottscheren bekannt, mit denen Eisenbahnschienen vor dem Aufschmelzen oder Recyclen in Teilstücke geringer Länge un¬ terteilt werden.

Bei derartigen Werkzeugmaschinen unterscheidet man im we¬ sentlichen drei Teilhübe, wobei während des ersten Teilhubs (Schließhub) das Schneidwerkzeug geschlossen wird. Daran schließt sich dann der Arbeitshub an, bei dem das Werkstück durchtrennt wird und der letzte Teilhub betrifft die Rück¬ bewegung, d.h. das Öffnen des Werkzeugs, um das Werkstück entnehmen oder nachführen zu können.

Um ein unkontrolliertes Absenken des Schneidwerkzeugs zu verhindern, wirkt während des Schließhubs ein Gegendruck auf den Arbeitskolben der Werkzeugmaschine, bei dem etwa das Eigengewicht der abzusenkenden Teile kompensiert wird.

Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß sich das Werk¬ zeug der Werkzeugmaschine nicht allein aufgrund des Eigen¬ gewichts absenkt, so daß die Hydraulikpumpe immer gegen den Gegenhaltedruck arbeiten muß, und somit der Hydraulik¬ zylinder stets mit Hydraulikfluid gefüllt ist.

Während des Arbeitshubs, d.h. während des Durchschneidens des Werkstücks, wird der Gegenhaltedruck abgebaut, so daß die maximale Zylinderkraft für den eigentlichen Schneidvor¬ gang ausgenutzt werden kann.

ORIGINAL UNTERLAGEN

Beim Durchtrennen des Werkstücks wirkt der volle Hydraulik¬ druck weiter auf den Arbeitskolben, so daß dieser unmittel¬ bar nach dem Durchtrennen beschleunigt wird, bis der Hy¬ draulikdruck aufgrund der Steuerung der Werkzeugmaschine abgesenkt und die Rückbewegung des Werkzeugs eingeleitet wird. Dieses schlagartige Beschleunigen des Arbeitskolbens kann zu einem Abreißen der ölsäule auf der Druckseite im Arbeitszylinder führen, so daß es zu einer unkontrollier¬ ten, schlagartigen Bewegung des Arbeitskolbens kommen kann. Diese schlagartige Geschwindigkeitsänderung des Arbeitskol¬ bens wird auch als "Schnittschlag" bezeichnet und kann zu Beschädigungen des Antriebs und der Hydraulikkomponenten der Werkzeugmaschine führen.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine zu schaffen, mit der bei geringem vorrichtungstechnischem Auf¬ wand eine unkontrollierte Bewegung des Arbeitskolbens ver¬ hindert werden kann.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.

Durch die Maßnahme eine Dämpfungseinrichtung vorzusehen, kann im Moment des Durchtrennens des Werkstücks ein Dämp¬ fungsdruck aufgebracht werden, der der Abwärtsbewegung des Arbeitskolbens entgegenwirkt, so daß die Ölsäule auf der Druckseite im Arbeitszylinder nicht abreißt und somit schlagartigen Belastungsspitzen entgegengewirkt wird.

Vorteilhafterweise wird die Dämpfungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Begrenzung des Maximaldrucks versehen, so daß Hydraulikfluid bei überschreiten eines Maximalsystem¬ drucks in einen Hydrauliktank entspannbar ist.

Eine besonders einfache Ansteuerung dieser Druckbegren- zungs-Ventileinrichtung erhält man, wenn an deren Steuer¬ seite während des Schließhubs ein einen Gegenhaltedruck bewirkender vorbestimmter Steuerdruck anlegbar ist, der

beim Erreichen eines einstellbaren Arbeitsniveaus unwirksam wird und beim Durchtrennen des Werkstücks durch einen Dämp¬ fungsdruck überlagerbar oder ersetzbar ist, der größer als der Steuerdruck ist. Somit wirkt während des Schließhubs ein Gegenhaltedruck, der beim Arbeitshub beim Erreichen des Arbeitsniveaus unwirksam wird und dann beim Durchtrennen auf ein höheres Dämpfungsdruckniveau ansteigt, so daß der Schnittschlag verhindert wird.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der EntlastungsSteuerdruck von der Zulaufleitung zum Ar¬ beitszylinder abgenommen werden, während der Steuerdruck während des Schließhubs vorteilhafterweise von der Rück¬ laufleitung abgenommen wird.

Der Druck in der Zulaufleitung läßt sich dann vorteilhaf¬ terweise durch eine Umgehungsleitung in den Steuerkreis der Druckbegrenzungs-Ventileinrichtung einspeisen. Dabei kann in die Umgehungsleitung ein Rückschlagventil und ein Strom¬ ventil, bspw. eine Düse, in Reihe hintereinandergeschaltet werden.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Steuerdruck über ein weiteres Stromventil, bspw. eine Düse, von der Rücklaufleitung zum Arbeitszylinder abzuzweigen und die Umgehungsleitung stromabwärts des Stromventils in den Steuerkreis einmünden zu lassen.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an¬ hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

Fig. l ein Schaltschema einer Hydrauliksteuerung mit einer erfindungsgemäßen Dämpfung.

In der Figur ist ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerung für eine Schrottschere gezeigt. Dabei wird ein in einem Arbeitszylinder 4 geführter Arbeitskolben 2 mittels einer Hydraulikpumpe 6 mit Hydraulikfluid ver¬ sorgt, wobei über ein Wegeventil oder ähnliche Steuerein¬ richtungen, insbesondere ein Proportionalventil 8, die bei¬ den Zylinderräume 10, 12 jeweils mit einer den Pumpendruck P führenden Leitung oder mit einer zum Tank T führenden Leitung verbindbar sind.

Dazu ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel das Proportio¬ nalventil 8 als vorgesteuertes 4/3-Wegeventil ausgebildet, das über Elektromagneten a,b und/oder VorSteuerventile an¬ steuerbar ist. In seiner in der Figur gezeigten Grundposi¬ tion ist der Ventilschieber über zwei Federn , in seine Neutralstellung N vorgespannt.

Von der Hydraulikpumpe 6 führt ein Leitungsabschnitt 14 zu einem Anschluß P des Proportionalventils 8. Dieser Anschluß P ist in der Neutralstellung N mit einem Anschluß T des Proportionalventils 8 verbunden, der seinerseits über eine Tankentlastungsleitung 16 mit dem Tank T verbunden ist.

Von einer Abzweigung 17 des Leitungsabschnitts 14 zweigt eine Abzweigleitung 14a ab, in der ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil 18 geschaltet ist, dessen Öffungs- druck einstellbar ist. Der in der Abzweigleitung 14a herrschende Druck wird über eine Steuerdruckleitung 20 an die Steuerseite des Druckbegrenzungsventils 18 geführt, so daß bei überschreiten eines maximalen Drucks über das Druckbegrenzungsventil 18 eine Verbindung zum Tank T herstellbar ist und die Pumpe das Hydraulikfluid in den Tank T fördert, bis die Drucküberhöhung abgebaut ist.

Von der Ausgangsseite des Proportionalventils 8 führt eine Arbeitsleitung 22 (im folgenden als Rücklaufleitung 22 be¬ zeichnet) weg von einem Anschluß A zu dem in der Figur un¬ teren Zylinderraum 12. Eine weitere Arbeitsleitung 24 (im folgenden Zulaufleitung 24 genannt) führt von einem An-

schluß B des Proportionalventils 8 zu dem in der Figur oberen Zylinderraum 10 des Arbeitszylinders 4.

Der Arbeitskolben 2 ist als Differentialkolben ausgebildet, wobei das Gewicht des Arbeitskolbens 2 und des Werkzeugs in der Figur mit G angedeutet ist.

In der gezeigten Neutralstellung N sind die Anschlüsse A und B abgesperrt, während - wie bereits erwähnt - die An¬ schlüsse T und P miteinander verbunden sind, so daß das Hydraulikfluid in der Neutralstellung N im Kreis in den Tank T gefördert wird (Konstantpumpe) .

In der in der Figur mit H bezeichneten Heben-Stellung des Ventilschiebers des Proportionalventils 8 sind, die An¬ schlüsse A,P bzw. B,T miteinander verbunden, so daß das Hy¬ draulikfluid über den Leitungsabschnitt 14, die Anschlüsse P,A und die Rücklaufleitung 22 zum kolbenstangenseitigen Zylinderraum 12 gefördert wird, während das Hydraulikfluid aus dem kolbenseitigen Zylinderraum 10 über die Zulauf¬ leitung 24, die Anschlüsse B,T und die Tankentlastungslei- tung 16 in den Tank T abströmen kann. Dadurch wird der Arbeitskolben 2 in der Figur nach oben bewegt, so daß sich das Werkzeug der Werkzeugmaschine vom Werkstück W weg bewegt und die Schrottschere geöffnet wird.

In der Senken-Stellung S des Ventilschiebers sind die bei¬ den Anschlüsse A und T abgesperrt, während die Anschlüsse P und B miteinander verbunden sind, so daß Hydraulikfluid über den Leitungsabschnitt 14, die Anschlüsse P,B und die Zulaufleitung 24 in den kolbenseitigen Zylinderraum 10 ge¬ fördert wird, um den Arbeitskolben 2 abzusenken (Schlie߬ hub) . Um ein unkontrolliertes Absenken zu vermeiden, wird im kolbenstangenseitigen Zylinderraum 12 ein Gegenhalte¬ druck aufgebaut, der gegen den Pumpendruck in der Zulauf- leitung 24 und im kolbenseitigen Zylinderraum 10 wirkt.

Der Gegenhaltedruck wird über eine im folgenden noch näher beschriebene Ventileinrichtung 26 auf einen Wert begrenzt,

der etwa 10 bis 20% höher als der vom Gewicht G erzeugte Lastdruck ist.

Bei Überschreiten des voreingestellten Gegenhaltedrucks wird über ein vorgesteuertes Leistungsteil 28 eine Gegen- haltedruckleitung 30, die stromabwärts des Proportionalven¬ tils 8 von der Rücklaufleitung 22 abzweigt, mit einer zum Tank T führenden Verbindungsleitung 32 verbunden, so daß der Druck im kolbenstangenseitigen Zylinderraum 12 zum Tank T abbaubar ist und der voreingestellte Gegenhaltedruck ein¬ gehalten wird. Die Ansteuerung des Leistungsteils 28 er¬ folgt über die Ventileinrichtung 26, deren Aufbau im fol¬ genden erläutert wird.

Die den Steuerdruck zur Ansteuerung des Leistungsteils 28 realisierende Ventileinrichtung 26 hat drei Anschlüsse X, Y und Z2, von denen der Anschluß X mit der Gegenhaltedruck- leitung 30 der Rücklaufleitung 22 und dem kolbenstangen¬ seitigen Zylinderraum 12, der Anschluß Y mit dem Tank T und der Anschluß Z2 mit der Zulaufleitung 24 und damit dem kolbenseitigen Zylinderraum 10 verbindbar sind. An einem weiteren Anschluß ZI liegt der Steuerdruck für das Lei¬ stungsteil 28 an.

Eine vom Eingangsanschluß X wegführende Steuerleitung 34 ist über eine Dämpfungsdrossel 36 zum Eingang P eines Druckregelventils 38 geführt. Dieses ist über eine ein¬ stellbare Feder in eine den Anschluß P mit einem Ausgangs¬ anschluß A verbindende Stellung (s. Figur) vorgespannt. Zur anderen Steuerseite des Druckregelventils 38 ist eine Si¬ gnaldruckleitung 40 geführt, so daß bei einem vorbestimmten Signaldruck der Ventilschieber des Druckregelventils 38 gegen die Federvorspannung verschiebbar und der Anschluß A des Druckregelventils 38 mit einem Anschluß T verbindbar ist, von dem eine Entlastungsleitung 42 zum Anschluß Y der Ventileinrichtung 26 und damit zum Tank T führt. Von der Entlastungsleitung 42 ist eine Signaldruckleitung 40 zur f dervorgespannten Steuerseite zurückgeführ .

Vom Ausgangsanschluß A des Druckregelventils 38 führt ein Steuerdruck-Leitungsabschnitt 44 über eine Drossel 46 zum Anschluß ZI der Ventileinrichtung 26 und damit zur Steuer¬ seite des Leistungsteils 28- Im Bereich zwischen der Dros¬ sel 46 und dem Anschluß A zweigt eine Abzweigleitung 48 ab, in die ein Maximaldruck-Begrenzungsventil 50 geschaltet ist, über das der Druck in der Abzweigleitung 48 und damit im Steuerdruck-Leitungsabschnitt 44 über den Anschluß Y in den Tank T entspannbar ist, sobald der voreinstellbare Ma¬ ximalwert für den Steuerdruck im Steuerkreis erreicht ist.

Zwischen dem Anschluß A und der Abzweigleitung 48 zweigt eine weitere Abzweigleitung 52 ab, in der ein Gegenhalte- druck-Begrenzungsventil 54 vorgesehen ist. Dieses Gegenhal- tedruck-Begrenzungsventil 54 ist ebenfalls voreinstellbar, so daß bei Überschreitung eines vorbestimmten Gegenhalte- drucks dieser über eine von der weiteren Abzweigleitung 52 abzweigenden Steuerdruσkleitung 56 zur Steuerseite des Gegenhaltedruck-Begrenzungsventils 54 geführt wird und da¬ durch dessen Kolbenschieber in eine die Anschlüsse P und T des Gegenhaltedruck-Begrenzungsventils 54 miteinander ver¬ bindende Stellung gebracht wird, so daß der Druck im Steuerkreis über ein im folgenden noch ausführlich be¬ schriebenes Schaltventil 58 und über den Anschluß Y in den Tank T des Hydraulikventils entspannt werden kann.

Wie bereits oben erwähnt, wird der Gegenhaltedruck so ein¬ gestellt, daß er etwa 10 bis 20% über dem vom Gewicht G er¬ zeugten Lastdruck liegt. Üblicherweise liegt der Gegenhal¬ tedruck damit etwa im Bereich von 100 bis 150 bar. Der über das Maximaldruck-Begrenzungsventil 50 zu schaltende Maxi¬ maldruck liegt wesentlich höher als dieser Gegenhaltedruck, der im wesentlichen über das Gegenhaltedruck-Begrenzungs- ventil 54 voreinstellbar ist.

Das o.g. Schaltventil 58 ist als elektromagnetisch betätig¬ bares 4/2-Wegeventil ausgebildet, wobei der vom Anschluß T des Gegenhaltedruck-Begrenzungsventils 54 führende Steuer¬ leitungsabschnitt 60 zu einem Anschluß A des Schaltventils

58 geführt ist. Die Steuerseite des Druckregelventils 38 ist über die Signaldruckleitung 40 mit einem Anschluß B des Schaltventils 58 verbunden.

Der Druck in dem kolbenseitigen Zylinderraum 10 ist über eine Signaldruckleitung 62 zum Anschluß Z2 der Ventilein¬ richtung 26 und weiter zu einem Anschluß P des Schaltven¬ tils 58 geführt. Von einem Tankanschluß T des Schaltventils 58 führt eine Entlastungsleitung 64 zum Anschluß Y der Ven¬ tileinrichtung 26.

In seiner Neutralstellung N ist der Ventilschieber des Schaltventils 58 durch Federvorspannung in eine Stellung vorgespannt, in der die Anschlüsse A und P gesperrt sind, während die Anschlüsse B und T miteinander verbunden sind, so daß der Steuerdruck an der in der Figur oberen Steuer¬ seite des Druckregelventils 38 über die Signaldruckleitung 40, die Anschlüsse B und T des Schaltventils 58, die Ent¬ lastungsleitung 64 und über den Anschluß Y der Ventilein¬ richtung 26 in den Tank T abgebaut wird, so daß der Ven¬ tilschieber ' des Druckregelventils 38 durch Federwirkung in seine die Anschlüsse A und P des Druckregelventils 38 ver¬ bindende Stellung vorgespannt ist.

In der Stellung G des Ventilschiebers sind die Anschlüsse P,B einerseits und andererseits die Anschlüsse A,T des Schaltventils 58 miteinander verbunden. Dabei wird der Druck im kolbenseitigen Zylinderraum 10 über die Signal¬ druckleitung 62, die Anschlüsse P,B des Schaltventils 58 und die Signaldruckleitung 40 an die Steuerseite des Druck¬ regelventils 38 geführt, so daß dessen Steuerschieber gegen die Federvorspannung in seine die Anschlüsse A und T ver¬ bindende Stellung gebracht wird, in der der Druck im Steu¬ erdruck-Leitungsabschnitt 44 und somit der Druck an der Steuerseite des Leistungsteils 28 über die Anschlüsse A,T des Druckregelventils 38, die Entlastungsleitungen 42, 64 und den Anschluß Y zum Tank T hin abbaubar ist. D.h., in dieser Schaltposition ist der Steuerdruck an der Steuer-

seite des Leistungsteils 28 alleine durch eine mechanische Vorspanneinrichtung, wie bspw. eine Feder 66, bestimmt.

Von der Signaldruckleitung 62 zweigt eine Umgehungsleitung 68 ab, die zwischen der Drossel 36 und dem Druckregelventil 38 in die Steuerdruckleitung 34 mündet.

In der Umgehungsleitung 68 sind eine Drossel 70 und ein Rückschlagventil 72 in Reihe geschaltet. Durch das Rück¬ schlagventil 72 wird eine Fluidströmung von der Steuer¬ druckleitung 34 über die Umgehungsleitung 68 zur Signal¬ druckleitung 62 verhindert, während eine Strömung in Gegen¬ richtung beim Überschreiten eines durch die Federvor- εpannung des Rückschlagventils 72 vorgegebenen Drucks mög¬ lich ist. Somit kann ' über die Umgehungsleitung 68.der Druck im kolbenseitigen Zylinderraum 10 in den Steuerkreis zur Ansteuerung des Leistungsteils 28 eingespeist werden.

Zum besseren Verständnis der Funktion werden im folgenden die Schaltvorgänge während des Schließhubs, des Arbeitshubs und der Rückbewegung des Arbeitskolbens 2 erläutert.

Absenken des Arbeitskolbens 2 (Schließhub)

Zum Absenken des Arbeitskolbens 2 wird der Magnet a des Proportionalventils 8 bestromt, so daß der Ventilschieber des Proportionalventils 8 aus seiner Neutralstellung N in die Stellung S verschoben wird. In dieser Stellung S sind, wie bereits erwähnt, die Anschlüsse P und B des Proportio¬ nalventils 8 miteinander verbunden, während die Anschlüsse A und T gesperrt sind. Dadurch wird Hydraulikfluid von der Pumpe 6 in den kolbenseitigen Zylinderraum 10 gefördert, so daß der Kolben abgesenkt wird. Das Absenken geschieht gegen einen Gegenhaltedruck im kolbenstangenseitigen Zylinderraum 12, der über das Leistungsteil 28 und die Ventileinrich¬ tung 26 vorgegeben ist.

Dabei wird der dem Druck im Zylinderraum 12 entsprechende Steuerdruck über den Anschluß X der Ventileinrichtung 26

zum Anschluß P des Druckregelventils 38 geführt. Bei der Abwärtsbewegung des Arbeitskolbens 2 ist auch der Magnet a des Schaltventils 58 bestromt, so daß sich der Ventilschie¬ ber dieses Ventils in derjenigen Stellung befindet, in der die Anschlüsse P,B bzw. A,T miteinander verbunden sind und an der Steuerseite des Druckregelventils 38 der Druck im kolbenseitigen Zylinderraum 10 anliegt, der jedoch noch nicht ausreicht, um den Ventilschieber des Druckregel¬ ventils 38 in seine die Anschlüsse A,T verbindende Stellung zu bringen. Dadurch sind die Anschlüsse A,P des Druckregel¬ ventils 38 miteinander verbunden, so daß der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 34, den Anschlüssen A,P des Druck¬ regelventils 38, dem Steuerdruck-Leitungsabschnitt 44 und der Drossel 46 zur Steuerseite des Leistungsteils 28 ge¬ führt ist. Der Gegenhaltedruck beim Absenken des Arbeits¬ kolbens 2 wird dann durch das Gegenhaltedruck-Begren- zungsventil 54 bestimmt, dessen Eingangsanschluß P über den Tankanschluß T und den Steuerleitungsabschnitt 60, die Anschlüsse A,T des Schaltventils 58 und den Anschluß Y mit dem Tank T verbindbar ist, falls der Gegenhaltedruck einen voreingestellten Wert übersteigt.

Arbeitshub fDurchtrennen des Werkstücks)

Sobald das Werkzeug der Schrottschere auf das Werkstück W auftrifft, steigt der Druck im kolbenseitigen Zylinderraum 10 stark an, wodurch sich auch der Steuerdruck in den Si¬ gnaldruckleitungen 40,62 erhöht, so daß der Ventilschieber des Druckregelventils 38 aus seiner in der Figur gezeigten Position gegen die Federvorspannung in seine die Anschlüsse A und T verbindende Position gebracht wird und der Steuer¬ druck im Steuerdruck-Leitungsabschnitt 44 über die Ent¬ lastungsleitungen 42, 64 und den Anschluß Y in den Tank T entspannbar ist. Dadurch wird die Federvorspannung des Leistungsteils 28 allein durch die Wirkung der Feder 66 be¬ stimmt, so daß aufgrund der vergleichsweise niedrigen Fe¬ dervorspannung über das Leistungsteil 28 der Druck in der Gegenhaltedruckleitung 30 in den Tank T abgebaut wird, und der Gegenhaltedruck auf Null absinkt und die volle Zylin-

derkraft zum Durchtrennen des Werkstücks W verwendet werden kann.

Schnittschiaσdä pfunσ

Beim Durchtrennen des Werkstücks W wirkt die volle Zylin¬ derkraft auf den Arbeitskolben 2, so daß zur Verhinderung des vorbeschriebenen Schnittschlags schnellstmöglich ein Gegendruck aufgebaut werden muß.

Durch den schlagartigen Wegfall des durch das Werkstück aufgebrachten Widerstands sinkt der Druck im kolbenseitigen Zylinderraum 10 ab, wodurch auch der Steuerdruck an der Steuerseite des Druckregelventils 38 absinkt und dieses wieder in seine in der Figur gezeigten Grundstellung bewegt wird, in der über den Ventilschieber die Anschlüsse A und P miteinander verbunden sind, so daß - wie vorbeschrieben - der im kolbenstangenseitigen Zylinderraum 12 herrschende Druck als Steuerdruck oder als Gegenhaltedruck an der Steu¬ erseite des Leistungsteils 28 aufgebaut werden kann. Der Aufbau dieses Gegenhaltedrucks erfolgt jedoch zu langsam, um eine wirksame Schnittschlagdämpfung zu gewährleisten. Um den Druckaufbau zu beschleunigen, wird über die Umgehungs¬ leitung 68, die Drossel 70 und das Rückschlagventil 72 der größere Druck im kolbenseitigen Zylinderraum 10 in die Steuerdruckleitung 34 eingespeist, der über die Anschlüsse P,A des Druckregelventils 38 und den Steuerdruck-Leitungs- abschnitt 44, die Drossel 46 an den Anschluß ZI und damit an die Steuerseite des Leistungsteils 28 geführt wird, so daß sich sehr schnell ein hinreichender Druck an der Steu¬ erseite des Leistungsteils 28 aufbaut, um die Verbindung zwischen der Gegenhaltedruckleitung 30 und der Verbindungs¬ leitung 32 zum Tank T abzusperren. Durch die Wirkung des vergleichsweise hohen Drucks im kolbenseitigen Zylinderraum 10 kann somit das Leistungsteil 28 sehr schnell in seine Schließstellung gebracht werden, so daß sich sehr schnell ein Gegendruck im kolbenstangenseitigen Zylinderraum 12 aufbauen kann.

Durch diese Maßnahme wird der Schnittschlag wirkungsvoll gedämpft, so daß einer Beschädigung und Überlastung der Bauelemente der Schrottschere beim Durchschneiden von Werk¬ stücken vorgebeugt ist.

Rückbewegun des Arbeitskolbens 2

Zur Rückbewegung des Arbeitskolbens 2 wird der Elektroma¬ gnet b des Proportionalventils 8 bestromt, so daß dessen Ventilschieber in die H-Stellung gebracht wird, in der die Anschlüsse A,P bzw. B,T miteinander verbunden sind. Deswei¬ teren wird der Elektromagnet a des Schaltventils 58 strom¬ los, so daß dessen Ventilschieber durch die Federvorspan¬ nung in die in der Figur gezeigten Neutralstellung N ge¬ bracht wird, in der die Anschlüsse A und P gesperrt sind, während die Anschlüsse B und T miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Steuerseite des Druckregelventils 38 mit dem Tank T verbunden, so daß dessen Steuerschieber allein durch die Federvorspannung in der die Anschlüsse P,A ver¬ bindenden Stellung verbleibt.

Der vom Tankanschluß T wegführende Steuerleitungsabschnitt des Gegenhaltdruck-Begrenzungsventils 54 ist durch das Schaltventil 58 gesperrt, so daß sich im Steuerdruck- Leitungsabschnitt 44 und damit an der Steuerseite des Leistungsteils 28 ein höherer Druck als der voreingestellte Gegenhaltedruck einstellen kann. Da in dieser Schaltpo¬ sition der Druck am Eingang des Leistungsteils 28 (Lei¬ tungsabschnitt 30) und an der Steuerseite des Leistungs¬ teils 28 gleich sind, wird das Leistungsteil 28 durch die Wirkung der Feder 66 in seiner Schließstellung gehalten, in der die Verbindung zwischen der Gegenhaltdruckleitung 30 und der Verbindungsleitung 32 abgesperrt ist.

Somit kann von der Pumpe über die Anschlüsse P,A und die Rücklaufleitung 22 Hydraulikfluid in den kolbenstangensei¬ tigen Zylinderraum 12 gefördert werden, so daß der Arbeits¬ kolben 2 in seine in der Figur gezeigten Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Das aus dem kolbenseitigen Zylinderraum

10 verdrängte Hydraulikfluid wird über die Zulaufleitung 24, die Anschlüsse B,T des Proportionalventils 8 und die Tankentlastungsleitung 16 in den Tank T abgeführt.

Selbstverständlich ist die gezeigte Schaltung derart erwei¬ terbar, daß zur Bewältigung komplexerer Bearbeitungsauf¬ gaben auch eine Steuerung zur differentialen Abwärtsbe¬ wegung des Arbeitskolbens realisierbar ist.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit erstmals ei¬ ne effektive Schnittschlagdämpfung zur Verfügung gestellt, die auf einfache Weise und ohne grundlegende Änderungen des Steuerblocks realisierbar ist.