Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRAULIC DRIVE CONTROL SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/005543
Kind Code:
A1
Abstract:
A control system is disclosed for hydraulic drives, in particular hydraulic cylinders, in which the valve that controls the hydraulic medium flow paths between the drive, the hydraulic medium source and a tank may be controlled by an electronic control system. Drive state variables are detected by a pressure sensor and by a circuit that differentiates the pressure measurement value in time. The pressure change signal is used to drive the valve, to improve control characteristics by means of a state control system, to attenuate vibrations in the flow medium or to reduce knocking noises produced by punching, nibbling or shearing machines.

Inventors:
SCHMIDT STEFAN (DE)
REINERT MICHAEL (DE)
NEUMANN JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/003192
Publication Date:
February 22, 1996
Filing Date:
August 11, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
REXROTH MANNESMANN GMBH (DE)
SCHMIDT STEFAN (DE)
REINERT MICHAEL (DE)
NEUMANN JOACHIM (DE)
International Classes:
G05D3/00; F15B9/09; G05D3/14; G05D16/20; (IPC1-7): G05D3/14
Foreign References:
EP0308762A11989-03-29
DE3532931A11987-04-16
FR2494785A11982-05-28
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 36 (M - 1205) 31 October 1991 (1991-10-31)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Regelanordnung für hydraulische Antriebe, insbesondere Hydrozylinder, bei der das die Druckmittelwege zwischen dem Antrieb, einer Druckmittelquelle und einem Tank steuernde Ventil von einer Regelelektronik ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen der Zustandsgrößen des Antriebes ein Druckaufnehmer (20) und eine den Druckmeßwert zeitlich ein oder mehrfach differenzierende Schaltung vorgesehen sind und das Druckänderungssignal zum Ansteuern des Ventils (10) verwendet wird.
2. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als differenzierende Schaltung mindestens eine Differenzierstufe (21) vorgesehen ist.
3. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als differenzierende Schaltung ein Modellbildner vorgesehen ist.
4. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Ventil von dem Druckänderungs signal über die Regelelektronik zur Bedämpfung niederfre¬ quenter hydraulischer Antriebe angesteuert wird.
5. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Ventil von dem Druckänderungs¬ signal über die Regelelektronik zur Bedämpfung von Schwin¬ gungen großer Strömungsmittelvolumina, insbesondere in Rohrleitungen, angesteuert wird.
Description:
Regelanordnung für hydraulische Antriebe

Beschreibung;

Die Erfindung betrifft eine Regelanordnung für hydraulische Antriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbe¬ sondere ist an hydraulische Zylinderantriebe gedacht.

Regelmäßig sind hydraulische Zylinderantriebe mit einer Positions-, Druck- Kraft- oder Geschwindigkeitsregelung versehen. Dabei wird z.B. der vom Kolben zurückgelegte Weg in einem Wegaufnehmer gemessen und als Ist-Wert, zusammen mit einem Soll-Wert in eine Regelelektronik eingespeist, in der aus beiden Werten die Regelabweichung gebildet und hieraus ein Stellsignal zum Ansteuern eines Ventils erzeugt wird, das im Druckmittelweg zwischen dem Antrieb, einer Druckmittelquelle und einem Tank vorgesehen ist.

Durch eine unterlagerte Rückführung von Zustandsgrößen läßt sich die Regelgüte verbessern.

Für eine Lageregelung werden als Zustandsgrößen üblicher¬ weise die Geschwindigkeit und die Beschleunigung heran¬ gezogen.

Diese Größen werden gemessen oder mittels eines Modellbild¬ ners aus dem Wegsignal errechnet. Bedingt durch die Qualität des Wegsignals liefert eine Differentation in der Regel keine verwertbaren Zustandsgrößen.

Es ist auch bekannt, bei Differential- oder Gleichgang¬ zylindern den Differenzdruck beider Zylinderkammern für die Zustandsregelung zu verwenden.

Mit der Weg-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungs- bzw. Differenzdruckmessung lassen sich aber bestimmte Betriebs- zustände hydraulischer Antriebe nicht ausreichend erfassen. Wird beispielsweise beim Rückhub einer großen Presse das Ventil zur Dekompression und Rückleitung des aus dem Zylin¬ derraum verdrängten Strömungsmittels zum Tank geöffnet, so kann dies bei langen Rohrleitungen bzw. großen Strömungs¬ mittel-Volumina zu Schwingungen führen, die von bekannten Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsrückführungen nicht erkannt werden, da die benötigten Zustandsgrößen meßtech¬ nisch kaum zu erfassen sind. Dies gilt auch für die Zu¬ standsregelung niederfrequenter hydraulischer Antriebe mit Plungerzylindern ohne geeignetes Wegmeßsystem. Ein anderer Anwendungsfall ist die Geräuschreduzierung hydraulischer Antriebe, beispielsweise für Stanz- und Nibbelmaschinen. Dabei entsteht das Geräusch hauptsächlich beim Durchbrechen des Materials. Durch das Wegbrechen der Last wird der Zylinderkolben sehr stark beschleunigt.

Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Regel¬ anordnung für die Bedä pfung niederfrequenter hydraulischer Antriebe und/oder von Schwingungen in großen Volumina bzw. Rohrleitungen zu schaffen, insbesondere zur Schnittschlag¬ dämpfung hochfrequenter Antriebe.

Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.

Erfindungsgemäß wird die benötigte Zustandsgröße für die Be¬ dämpfung dadurch erfaßt, daß der hydraulische Druck gemessen und differenziert wird, um ein Signal für die Druckänderung zu erhalten. Dieses Druckänderungssignal ist der Änderung der Beschleunigung direkt proportional. Erfindungsgemäß wird also nicht versucht, die Beschleunigungsänderung von der üblichen Positionsregelung oder einem Modell abzuleiten. Stattdessen wird z.B. die Zustandsgröße p, also die der

Beschleunigungsänderung proportionale Druckänderung ermit¬ telt und dieses Signal zur Ansteuerung des Ventils verwen¬ det. Die Ermittelung und Verarbeitung des Druckgradienten ist sowohl in analogen als auch in digitalen Elektroniken sehr einfach möglich. Der Druck selbst läßt sich in ein¬ facher Weise messen.

Der Druckmeßwert kann ein- oder mehrfach differenziert werden, wobei einmaliges Differenzieren erfahrungsgemäß immer möglich ist, während beim mehrfachen Differenzieren bereits kleinere Störgrößen soweit verstärkt werden, daß die Verwendung dieses Signals zu Schwierigkeiten führen kann. Es wird deshalb vorgezogen, mehrfache Ableitungen in einem Modellbildner zu erzeugen, dem der Druckmeßwert zugeführt wird, und in dem in bekannter Weise das Regelverhalten des Antriebes nachgebildet wird. Damit ist die Differenzierung von dem vorgenannten Störgrößeneinfluß unabhängig.

Einsatzgebiete sind beispielsweise Rohrleitungen in Schmie¬ depressen und anderen Großpressen, also niederfrequenten hydraulischen Antrieben mit großen Volumina. Die erfindungs¬ gemäße Bedämpfung bzw. Frequenzanhebung führt hier zu einer wesentlichen Verbesserung des Verhaltens hydraulischer Regelachsen, beispielsweise zu kleineren Taktzeiten der Pressen. Ein spezielles Anwendungsbeispiel ist die Schnitt¬ schlagdämpfung an den erwähnten Nibbelmaschinen. Dabei wird der gemessene Lastdruck differenziert und richtungsabhängig dem Stellsignal der Positionsregelung der Regelachse derart überlagert, daß das Ventil proportional zur Entlastungs¬ geschwindigkeit schließt bzw. in die Gegenrichtung öffnet. Es erfolgt also eine aktive Dämpfung des Entlastungsschlages und damit eine wirkungsvolle Geräuschverringerung. Erfin¬ dungsgemäß ist die Geschwindigkeitsreduzierung während des kurzzeitigen Schließens des Ventils sehr kurz.

An sich läßt sich der Durchbrechpunkt in der Regelelektronik allein durch Messung des Lastdruckes erkennen. Dann kann das Schließen des Ventils entsprechend einer gesteuerten Logik erfolgen, in der die Ventilsollwerte, Materialzustandsgrö¬ ßen, wie Blechdicke und Werkstoffe und Kenngrößen für das jeweils verwendete Werkzeug abgespeichert sind. Dabei müssen die Steuersignale für das Ventil durch entsprechende Versu¬ che ermittelt werden. Die Anmelderin behält sich vor, auch auf ein derartiges Steuerverfahren einen Haupt- bzw. Neben¬ anspruch zu richten. Sicherlich ist aber das Regelverfahren überlegen, bei dem also der gemessene Druck differenziert und dem Stellsignal der Regelachse überlagert wird. Sinnvoll ist auch die Kombination beider Verfahren, um die Wirksam¬ keit der Rückführung zu verbessern.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, in der die Regelanordnung zur Geräuschdämpfung an einer Nibbelmaschine schematisch dargestellt ist.

Der Antrieb in Form eines hydraulischen Zylinders 1 besitzt einen kolbenstirnseitigen Raum 2 und einen kolbenstangensei- tigen Zylinderraum 3. Der Stempel 4 soll ein auf einer Matrize 5 aufgelegtes Werkstück 6 durchtrennen. Der kolben- stirnseitige Raum 2 ist über eine Leitung 8 über ein Wege- Proportionalventil 10 mit einer Druckmittelquelle, nämlich einer Verstellpumpe 11 mit Speicher 14 verbunden. Der stangenseitige Zylinderraum 3 ist über eine Leitung 12 mit der Pumpe 11 verbunden.

Für den Antrieb 1 ist eine Lageregelung vorgesehen. Hierzu liefert ein Wegaufnehmer 15 ein Signal für den Hub des Stempels 4 als Ist-Wert. Im Regler 16 wird aus diesem Ist- Wert und einem entsprechenden Soll-Wert für die Position die Regelabweichung und aus dieser ein Stellsignal auf der Leitung 18 für die Treiberstufe 19 des Ventils 10 erzeugt.

Zum Ausführen des Stanzhubes wird das Proportionalventil 10 so verstellt, daß das Druckmittel von der Pumpe 11 über die Leitung 8 in den Zylinderraum 2 strömt und den Stempel 4 nach unten drückt. Das aus dem Zylinderraum 3 verdrängte Druckmittel strömt ebenfalls zum ventil 10. Beim Aufsetzen des Stempels 4 auf das Werkstück 6 steigt der Lastdruck in der Leitung 8 entsprechend an. Dieser Druck wird im Druck¬ aufnehmer 20 gemessen und in der Differenzierstufe 21 wird das Druckänderungssignal gebildet, das bei 22 dem Stell¬ signal für das Ventil 10 aufgeschaltet wird. Das Druckän¬ derungssignal wird richtungsabhängig dem Stellsignal auf der Leitung 18 derart überlagert, daß der Druckeinbruch beim Durchbrechen des Materials ein Schließen bzw. Öffnen des Ventils 10 in Gegenrichtung bewirkt.

Zur Bedämpfung von Schwingungen des Strömungsmittels und niederfrequenter hydraulischer Antriebe ist ebenfalls die aus der Zeichnung ersichtliche Regelschaltung vorgesehen. Dabei wird das Ventil von dem mit dem Druckänderungssignal überlagerten Stellsignal der Regelschaltung so angesteuert, daß die Schwingungen gedämpft werden und damit das Verhalten einer derartigen hydraulischen Regelachse verbessert wird.

Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Druckmeßwert auch mehrfach differenziert werden. In diesem Fall (nicht dar¬ gestellt) wird der von der Differenzierstufe 21 gelieferte Wert p der Stufe 22 und einer zweiten Differenzierstufe zugeführt, in der p gebildet wird und auch dieser Wert wird in der Stufe 22 zuaddiert. Wie bereits erwähnt, kann aber vorteilhafterweise anstelle der beiden Differenzierstufen ein ansich bekannter Modellbildner treten, um eine zu starke Verstärkung einer Störgröße im Druckmeßwert zu vermeiden.

In der Zeichnung ist für die Ansteuerung des Ventils 10 ein Lageregler vorgesehen. Die Erfindung ist natürlich nicht hierauf beschränkt. Vielmehr können die differenzierten Druckwerte auch einer offenen Steuerkette aufgeschaltet werden, wenn die Rückführung des Lage-Ist-Wertes von Seiten des Weggebers 15 entfallen sollte.