Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRAULIC MOUNT WITH NEGATIVE-PRESSURE VALVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/129531
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hydraulic mount, in particular for the mounting of a motor vehicle engine on a vehicle body, comprising a load-bearing spring which supports a mount core, surrounds a working chamber and is supported on an outer ring, comprising an intermediate plate, and comprising a compensation chamber which is separated from the working chamber by the intermediate plate and which is delimited by a compensation diaphragm, wherein the compensation chamber and the working chamber are filled with a damping fluid and are connected to one another in fluid-conducting fashion via a damping duct which is arranged in the intermediate plate, wherein the intermediate plate has an upper nozzle disc, a lower nozzle disc and a diaphragm (20) arranged between the upper nozzle disc and the lower nozzle disc, wherein the diaphragm (20) has an inner circumference (22), an outer circumference (23) and at least one valve opening (24). The at least one valve opening (24) is arranged entirely between the inner circumference (22) and the outer circumference (23).

Inventors:
BECKMANN WOLFGANG (DE)
YILDIRIM GAMZE (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/051343
Publication Date:
August 03, 2017
Filing Date:
January 23, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VIBRACOUSTIC GMBH (DE)
International Classes:
F16F13/10
Foreign References:
US20120228813A12012-09-13
EP2960543A12015-12-30
DE112013002243T52015-03-05
US20120292838A12012-11-22
Attorney, Agent or Firm:
FLÜGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Hydrolager (10), insbesondere zur Lagerung eines Kraftfahrzeugmotors an einer Fahrzeugkarosserie, umfassend eine Tragfeder (1 1 ), die einen Lagerkern (12) abstützt, eine Arbeitskannnner (13) umschließt und sich an einem Außenring (25) abstützt, eine Zwischenplatte (14) und eine von der Arbeitskammer (13) durch die Zwischenplatte (14) getrennte und von einer Ausgleichsmembran (15) begrenzte Ausgleichskammer (17), wobei die Ausgleichskammer (17) und die Arbeitskammer (13) mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt und über einen in der Zwischenplatte (14) angeordneten Dämpfungskanal (16) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenplatte (14) eine obere Düsenscheibe (18), eine untere Düsenscheibe (19) und eine zwischen der oberen Düsenscheibe (18) und der unteren Düsenscheibe (19) angeordnete Membran (20) aufweist, wobei die Membran (20) einen Innenumfang (22), einen Außenumfang (23) und wenigstens eine Ventilöffnung (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventilöffnung (24) vollständig zwischen dem Innenumfang (22) und dem Außenumfang (23) angeordnet ist.

2. Hydrolager (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die untere Düsenscheibe (19) einen Aufnahmebereich (26) zum Aufnehmen der Membran (20) aufweist, der eine Düsenanordnung (27) und einen Materialabschnitt (28) umfasst.

3. Hydrolager (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (28) wenigstens einen Vorsprung (29) aufweist, der dazu ausgebildet ist, in die Ventilöffnung (24) der Membran (20) einzugreifen.

4. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Düsenscheibe (19) wenigstens einen Zentrierstift (30) und die obere Düsenscheibe (18) wenigstens eine Zentrieröffnung (31 ) aufweist, wobei der wenigstens eine Zentrierstift (30) dazu ausgebildet ist, in die wenigstens eine Zentrieröffnung (31 ) eingeführt zu werden.

5. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (24) als Langloch ausgebildet ist.

6. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) der Ventilöffnung (24) zur Radialrichtung versetzt angeordnet ist.

7. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (20) zwischen der oberen Düsenscheibe (18) und der unteren Düsenscheibe (19) mit einem axialen Spiel festgelegt ist.

8. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (20) aus einem elastischen Werkstoff hergestellt ist.

9. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (20) eine Oberflächenstruktur aufweist, wobei die Oberflächenstruktur vorzugsweise noppig ausgebildet ist.

Description:
Hydrolager mit Unterdruckventil

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrolager, insbesondere zur Lagerung eines Kraftfahrzeugmotors an einer Fahrzeugkarosserie, umfassend eine Tragfeder, die einen Lagerkern abstützt, eine Arbeitskammer umschließt und sich an einem Außenring abstützt, eine Zwischenplatte und eine von der Arbeitskammer durch die Zwischenplatte getrennte und von einer Ausgleichsmembran begrenzte Ausgleichskammer, wobei die Ausgleichskammer und die Arbeitskammer mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt und über einen in der Zwischenplatte angeordneten Dämpfungskanal flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenplatte eine obere Düsenscheibe, eine untere Düsenscheibe und eine zwischen der oberen Düsenscheibe und der unteren Düsenscheibe angeordnete Membran aufweist, und wobei die Membran einen Innenumfang, einen Außenumfang und wenigstens eine Ventilöffnung aufweist.

Derartige hydraulisch dämpfende Lager werden insbesondere zur Abstützung eines Kraftfahrzeugmotors an einer Fahrzeugkarosserie verwendet, um einerseits die von Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Schwingungen zu dämpfen und andererseits akustische Schwingungen zu isolieren. Die von Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Schwingungen werden durch ein hydraulisches System gedämpft, wobei das hydraulische System durch die flüssigkeitsgedämpfte Arbeitskammer, die Ausgleichskammer und den die beiden Kammern miteinander verbindenden Dämpfungskanal gebildet wird. Die Funktionsweise des hydraulischen Systems kann wie folgt beschrieben werden: Die Arbeitskammer wird durch eine Bewegung der Tragfeder vergrößert oder verkleinert, wobei die in der Arbeitskammer befindliche Flüssigkeit über den Dämpfungskanal in die Ausgleichskammer gedrückt wird. Die im Dämpfungskanal schwingende Flüssigkeit bewirkt eine Dämpfung. Im Falle eines Unterdrucks in der Arbeitskammer gegenüber der Aus- gleichskammer fließt die Flüssigkeit von der Ausgleichskammer in die Arbeitskammer zurück.

Aus der DE 1 1 2013 002 243 T5 ist eine vibrationsisolierende Vorrichtung mit einem Trennelement bekannt. Das Trennelement umfasst eine Membran, die in einem mittleren Abschnitt ein Überdruckventil aufweist. Der mittlere Abschnitt mit dem Überdruckventil ist dünner ausgestaltet als der Hauptkörper der Membran und weist in seiner Mitte ein Überdruckloch auf.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Vorrichtungen der bekannten Art hinsichtlich der Entwicklung unerwünschter Geräusche bei großen Amplituden zu verbessern.

Diese Aufgabe wird durch ein Hydrolager nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Membran wenigstens eine Ventilöffnung auf, die vollständig zwischen dem Innenumfang und dem Außenumfang angeordnet ist. Die Ventilöffnung wird vollständig von dem Material der Membran begrenzt.

Die Membran kann derart in die untere Düsenscheibe eingelegt werden, dass die wenigstens eine Ventilöffnung auf dem Material der unteren Düsenscheibe aufliegt. In dieser Konfiguration stellt die Zwischenplatte mit der Membran und den Düsenscheiben ein unidirektionales Ventil dar. Im Falle eines Überdrucks in der Arbeitskammer gegenüber der Ausgleichskammer wird die Membran auf die untere Düsenscheibe gedrückt. Dämpfungsflüssigkeit fließt dann nur durch den Dämpfungskanal aus der Arbeitskammer in die Ausgleichskammer.

Im Falle eines Unterdrucks in der Arbeitskammer gegenüber der Ausgleichskammer wirkt jedoch ein Sogeffekt auf die Membran, der diese zur oberen Düsenscheibe hin wölbt. Zwischen der Membran und der unteren Düsenscheibe bildet sich so ein Kanal. Die Dämpfungsflüssigkeit kann dann aus der Ausgleichskammer durch die Düsenanordnung der unteren Düsenscheibe, die Ventilöffnung der Membran und die Düsenanordnung der oberen Düsenscheibe in die Arbeitskam- mer zurückfließen. Dadurch wird vermieden, dass sich in der Arbeitskammer große Unterdrücke bilden. Durch die im Vergleich zu bekannten Zwischenplatten große Ventilöffnung lassen sich vergleichsweise sehr große Volumina von Dämpfungsflüssigkeit bei großen Amplituden führen. Dadurch wird das Auftreten von Kavitation und von damit verbundenen unerwünschten Geräuschen merklich verringert.

Vorteilhaft weist die untere Düsenscheibe einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen der Membran auf, der eine Düsenanordnung und einen Materialabschnitt um- fasst. Die Membran kann somit in dem Aufnahmebereich aufgenommen werden und ist an der unteren Düsenscheibe gegen radiales Verrutschen gesichert.

Vorteilhaft weist der Materialabschnitt wenigstens einen Vorsprung auf, der dazu ausgebildet ist, in die Ventilöffnung der Membran einzugreifen. Die Membran ist damit auch gegen Verdrehen in dem Aufnahmebereich gesichert und in ihrer Position in dem Aufnahmebereich festgelegt.

Vorteilhaft weist die untere Düsenscheibe wenigstens einen Zentrierstift und die obere Düsenscheibe wenigstens eine Zentrieröffnung auf, wobei der wenigstens eine Zentrierstift dazu ausgebildet ist, in die wenigstens eine Zentrieröffnung eingeführt zu werden. Somit können die untere Düsenscheibe und die obere Düsenscheibe miteinander verbunden und gegen Verrutschen oder Verdrehen gesichert werden.

Vorteilhaft ist die Ventilöffnung als Langloch ausgebildet. Eine derartige Ausbildung ermöglicht weiter das Durchführen großer Volumina und verbessert somit das Ventilverhalten bei großen Amplituden.

Vorteilhaft ist die Längsachse der Ventilöffnung zur Radialrichtung versetzt angeordnet.

Vorteilhaft ist die Membran zwischen der oberen Düsenscheibe und der unteren Düsenscheibe mit einem axialen Spiel festgelegt, wodurch sich die Membran einfacher anheben oder wölben kann.

Vorteilhaft ist die Membran aus einem elastischen Werkstoff hergestellt. Vorteilhaft weist die Membran eine Oberflächenstruktur auf, wobei die Oberflächenstruktur vorzugsweise noppig ausgebildet ist.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Darin zeigt:

Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Hydrolagers mit einer Zwischenplatte;

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Membran einer Zwischenplatte;

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine untere Düsenscheibe;

Fig. 4 eine Querschnittsansicht der unteren Düsenscheibe entlang der

Schnittlinie aus Fig. 3; und

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine obere Düsenscheibe.

Fig. 1 zeigt ein Hydrolager 10 zur Lagerung eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugmotors an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie. Das Hydrolager 10 weist eine Tragfeder 1 1 aus einem elastomeren Werkstoff zur Abstützung eines einvulkanisierten Lagerkerns 12 auf. An dem Lagerkern 12 ist der Motor befestigt (nicht dargestellt). In den Lagerkern 12 ist eine Verschraubung 21 eingelassen.

Die Tragfeder 1 1 stützt sich an einem Außenring 25 ab und begrenzt eine Arbeitskammer 13, die mittels einer Zwischenplatte 14 von einer Ausgleichskammer 17 getrennt ist. Die Ausgleichskammer 17 wird von einer Ausgleichsmembran 15 begrenzt, die auch als Rollbalg bezeichnet wird. Die Kammern 13 und 17 sind mit einer hydraulischen Flüssigkeit befüllt und über einen in der Zwischenplatte 14 angeordneten Dämpfungskanal 16 flüssigkeitsleitend miteinander verbunden.

Die Zwischenplatte 14 weist eine obere Düsenscheibe 18 und eine untere Düsenscheibe 19 auf. Die obere Düsenscheibe 18 und die untere Düsenscheibe 19 sind aus Kunststoff hergestellt. Zwischen der oberen Düsenscheibe 18 und der unteren Düsenscheibe 19 ist eine Membran 20 aufgenommen.

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Membran 20 eines erfindungsgemäßen Hydrolagers 10. Die Membran 20 ist im vorliegenden Beispiel ringförmig ausgestaltet und weist einen Innenumfang 22 und einen Außenumfang 23 auf. Weiter weist die Membran 20 eine Ventilöffnung 24 auf, die vollständig zwischen dem Innenumfang 22 und dem Außenumfang 23 angeordnet ist. Dadurch wird die Ventilöffnung vollständig durch den Werkstoff der Membran 20 begrenzt.

Im vorliegenden Beispiel ist die Ventilöffnung 24 langlochförmig ausgebildet. Die Längsachse L der Ventilöffnung 24 ist zur Radialrichtung der Membran 20 versetzt angeordnet, das heißt die Verlängerung der Längsachse L geht nicht durch den Mittelpunkt der Membran 20.

Die Membran 20 ist aus einem elastischen Werkstoff hergestellt und weist eine noppige Oberflächenstruktur auf (nicht dargestellt).

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine untere Düsenscheibe 19. Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht der unteren Düsenscheibe 19 entlang der Schnittlinie aus Fig. 3. Die untere Düsenscheibe 19 weist einen Aufnahmebereich 26 zum Aufnehmen der Membran 20 auf. Im vorliegenden Beispiel ist der Aufnahmebereich 26 als eine ringförmige Vertiefung in der unteren Düsenscheibe 19 ausgestaltet. Der Aufnahmebereich 26 ist somit derart gestaltet, dass die ringförmige Membran 20 aus Fig. 2 in diesem aufgenommen werden kann.

Der Aufnahmebereich 26 weist eine Düsenanordnung 27 und einen Materialabschnitt 28 auf. Die Düsenanordnung 27 ist durch mehrere Aussparungen gebildet, die sich aneinander entlang dem ringförmigen Aufnahmebereich 26 anschließen. Die Düsenanordnung 27 bildet im montierten Zustand einen Durchlass zur Ausgleichskammer 17.

An dem Materialabschnitt 28 weist der Aufnahmebereich 26 keine Aussparungen auf. Dieser ist nach unten hin durch das Material der unteren Düsenscheibe 19 verschlossen. Der Materialabschnitt 28 weist zwei Vorsprünge 29 auf. Die Vorsprünge 29 sind derart ausgebildet, dass sie in die Ventilöffnung 24 der Membran 20 eingreifen können. Demnach ist die Zwischenplatte 14 derart zu montieren, dass die Membran 20 derart in den Aufnahmebereich 26 der unteren Düsenscheibe 19 einzulegen ist, dass die Vorsprünge 29 exakt in die Ventilöffnung 24 eingreifen. Ferner weist die untere Düsenscheibe 19 an ihrer zur Arbeitskannnner 13 weisenden Seite drei Zentrierstifte 30 auf. Die Zentrierstifte 30 sind im vorliegenden Beispiel entlang einer um den Mittelpunkt der unteren Düsenscheibe 19 gezogenen Kreisbahn gleichmäßig angeordnet, also jeweils um 120° versetzt.

Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße obere Düsenscheibe 18. Die obere Düsenscheibe 18 weist im vorliegenden Beispiel drei Zentrieröffnungen 31 auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die drei Zentrierstifte 30 der unteren Düsenscheibe 19 in diese eingeführt werden können. Die untere Düsenscheibe 19 nimmt so die obere Düsenscheibe 18 auf. Die Membran 20 ist dann zwischen der unteren Düsenscheibe 19 und der oberen Düsenscheibe 18 aufgenommen. Die obere Düsenscheibe 18 weist ferner eine Düsenanordnung auf, die im montierten Zustand einen Durchlass zur Arbeitskammer 13 bildet.

Wenn die Zwischenplatte 14, bestehend aus unterer Düsenscheibe 19, oberer Düsenscheibe 18 und Membran 20, in dem Hydrolager 10 montiert ist, trennt diese die Arbeitskammer 13 von der Ausgleichskammer 17. Die Membran 20 ist dann derart in die untere Düsenscheibe 19 eingelegt, dass die Ventilöffnung 24 auf dem Material der unteren Düsenscheibe 19 aufliegt. In dieser Konfiguration stellt die Zwischenplatte 14 ein unidirektionales Ventil dar. Im Falle eines Überdrucks in der Arbeitskammer 13 gegenüber der Ausgleichskammer 17 wird die Membran 20 auf die untere Düsenscheibe 19 gedrückt. Dämpfungsflüssigkeit fließt dann durch den Dämpfungskanal 16 aus der Arbeitskammer 13 in die Ausgleichskammer 17.

Im Falle eines Unterdrucks in der Arbeitskammer 13 gegenüber der Ausgleichskammer 17 wirkt der Unterdruck durch die Düsenanordnung der oberen Düsenscheibe 18 auf die Membran 20, sodass diese angehoben und gewölbt wird. Zwischen der Membran 20 und der unteren Düsenscheibe 19 bildet sich so der Kanal für den Rückfluss der Dämpfungsflüssigkeit. Die Dämpfungsflüssigkeit kann dann aus der Ausgleichskammer 17 durch die Düsenanordnung der unteren Düsenscheibe 19, die Ventilöffnung 24 der Membran 20 und die Düsenanordnung der oberen Düsenscheibe 18 in die Arbeitskammer 13 zurückfließen. Bezugszeichenliste

Hydrolager

Tragfeder

Lagerkern

Arbeitskammer

Zwischenplatte

Ausgleichsmembran

Dämpfungskanal

Ausgleichskammer

obere Düsenscheibe

untere Düsenscheibe

Membran

Verschraubung

Innenumfang

Außenumfang

Ventilöffnung

Außenring

Aufnahmebereich

Düsenanordnung

Materialabschnitt

Vorsprung

Zentrierstift

Zentrieröffnung Längsachse