Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRAULIC UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/189281
Kind Code:
A1
Abstract:
A hydraulic unit comprises a hydraulic component and a hydraulic line (2) which is connected to a hydraulic connection of the hydraulic component and which has a hydraulic hose (1) and a fitting (3) which is joined thereto and which is connected to the hydraulic connection of the hydraulic component. In this arrangement, a tear-out preventer (4) having a cable loop (5) secured by means of a cable clamp (6) acts on the hydraulic hose (1). The cable clamp comprises a clamping block (8), which has two passages crossing one another, and a rivet (10). A first of the two passages (11), through which the cable (7) in the form of the cable loop (5) is guided, has, in the region of the crossing with the second passage, a width which corresponds to at least double the thickness of the cable (7) plus the diameter of the non-deformed rivet (10). The second passage is configured in a stepped manner with a narrow primary portion arranged on one side of the first passage (11) and with a wide secondary portion arranged on the other side of the first passage (11). The rivet (10), by way of a widened end portion, braces the two strands (13) of the cable (7), which are guided through the clamping block (8), against the inner wall of the first passage (11), said inner wall surrounding the mouth of the primary portion of the second passage.

Inventors:
BAUMGARTNER CARSTEN (DE)
JARRASCH HEIDI (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/055525
Publication Date:
September 15, 2022
Filing Date:
March 04, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIFLEX HYDRAULIK GMBH (DE)
International Classes:
F16L55/00; F16G11/04; F16G11/14
Domestic Patent References:
WO2006100702A12006-09-28
Foreign References:
US20190063659A12019-02-28
FR616730A1927-02-07
DE8703122U11987-06-04
US3644966A1972-02-29
EP2867559B12016-02-24
EP2193304B12012-03-21
CN205226703U2016-05-11
CN205689963U2016-11-16
DE202004003544U12004-05-13
EP3144574A12017-03-22
US3197240A1965-07-27
US3813733A1974-06-04
AU2013101651A42014-01-23
DE4324943A11995-01-26
EP0728982A11996-08-28
Attorney, Agent or Firm:
GRÄTTINGER MÖHRING VON POSCHINGER PATENTANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Hydraulikeinheit, umfassend ein Hydraulik-Bauteil und eine an einen Hydraulikanschluss des Hydraulik- Bauteils angeschlossene Hydraulikleitung (2), welche einen Hydraulikschlauch (1) und ein mit diesem gefügtes, mit dem Hydraulikanschluss des Hydraulik- Bauteils verbundenes Fitting (3) umfasst, wobei an dem Hydraulikschlauch (1) eine Ausreißsicherung (4) mit einer mittels einer Seilklemme (6) gesicherten Seilschlinge (5) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemme (6) einen zwei einander kreuzende Durchgänge (11, 12) aufweisenden Klemmblock (8) und einen Niet (10) umfasst, wobei

- ein erster der beiden Durchgänge (11), durch den das Seil (7) in Form der Seilschlinge (5) hindurchgeführt ist, im Bereich der Kreuzung mit dem zweiten Durchgang (12) eine mindestens der doppelten Stärke des Seils (7) zuzüglich des Durchmessers des unverformten Niets (10) entsprechende Weite aufweist,

- der zweite Durchgang (12) gestuft ausgeführt ist mit einem auf der einen Seite des ersten Durchgangs (11) angeordneten engen Primärabschnitt (14) und einem auf der anderen Seite des ersten Durchgangs (11) angeordneten weiten Sekundärabschnitt (15) und

- der Niet (10) mit einem aufgeweiteten Endabschnitt (17) die beiden durch den Klemmblock (8) hindurchgeführten Stränge (13) des Seils (7) gegen die die Mündung des Primärabschnitts (14) des zweiten Durchgangs (12) umgebende Innenwand (22) des ersten Durchgangs (11) verspannt.

2. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmblock (8) zumindest im Wesentlichen parallel zum ersten Durchgang (11) dergestalt geschlitzt ist, dass die betreffende Schlitzöffnung (23) ein Einlegen der Seilstränge (13) in den ersten Durchgang (11) von der Seite erlaubt.

3. Hydraulikeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmblock (8) in einer zum ersten Durchgang (11) senkrechten Ebene einen ei förmigen Querschnitt aufweist.

4. Hydraulikeinheit nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärabschnitt (14) des zweiten Durchgangs (12) mit der Schlitzöffnung (23) des Klemmblocks (8) fluchtet.

5. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilschlinge (5) ein aus dem Klemmblock (8) herausstehendes freies Ende (25) mit einem darauf fixierten Stopper (26) aufweist.

6. Hydraulikeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klemmblock (8) und dem Stopper (26) ein Puffer um das Seil (7) herum angeordnet ist.

7. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (7) der Ausreißsicherung (4) als Endlosseil ausgeführt ist, wobei beidseitig eine Seilschlinge (5) vorgesehen ist.

8. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchgang (11) des Klemmblocks (8) einen ovalen Querschnitt aufweist.

9. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf (16) des Niets (10) zumindest teilweise in einer korrespondierenden, an der Oberfläche des Klemmblocks (8) vorgesehenen Vertiefung (24) aufgenommen ist.

10. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (10) als Blindniet (9) ausgeführt ist.

11. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seilschlinge (5) das Seil (7) von einem flexiblen Mantel umhüllt ist.

12. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Seil (7) in regelmäßigen Abständen Stopper, beispielsweise in Form von Aufpresshülsen (27), fixiert sind.

13. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (7) aus mindestens zwei über eine Feder miteinander verbundenen Abschnitten besteht. 14. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausreißsicherung (4) an dem Fitting (3) angeschlagen ist.

15. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausreißsicherung (4) an dem Hydraulik-Bauteil angeschlagen ist.

16. Hydraulikeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (10) und/oder der Klemmblock (8) farblich und/oder durch Oberflächenstrukturierung gekennzeichnet sind.

17. Hydraulikeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einen bestimmten Seildurchmesser abgestimmter Klemmblock (8) und ein hierzu passender Niet (10) mit der identischen Farbe gekennzeichnet sind.

Description:
Hydraulikeinheit

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit, umfassend ein Hydraulik-Bauteil und eine an einen Hydraulikanschluss des Hydraulik-Bauteils angeschlossene Hydraulikleitung, welche einen Hydraulikschlauch und ein mit diesem gefügtes, mit dem Hydraulikanschluss des Hydraulik-Bauteils verbundenes Fitting umfasst, wobei an dem Hydraulikschlauch eine Ausreißsicherung mit einer mittels einer Seilklemme gesicherten Seilschlinge angreift .

Aus vielen Bereichen der Technik ist Hydraulik nicht mehr wegzudenken. Die durch sie ermöglichte verlustarme Leistungsübertragung zwischen einem hydraulischen Geber (z. B. Hydraulikpumpe) und einem hydraulischen Nehmer (z. B. Hydraulikmotor, Hydraulikzylinder) mit hoher Leistungsdichte bei räumlicher Unabhängigkeit von Geber und Nehmer und gut beherrschbarer Technologie der Komponenten bietet eine einzigartige Vorteilskombination. Im Hinblick auf die Bewegbarkeit von hydraulischem Geber und hydraulischem Nehmer relativ zueinander wird deren Fluidverbindung regelmäßig (zumindest teilweise) durch einen Hydraulikschlauch, d. h. durch ein flexibles Rohr realisiert. Der betreffende Hydraulikschlauch ist dabei typischerweise endseitig mit Fittings gefügt. Besonders bewährt hat sich insoweit ein Radialverpressen mittels entsprechender Radialpressen (vgl. das Sortiment der Uniflex Hydraulik GmbH, Karben).

Trotz der hohen erzielbaren Qualität, Verlässlichkeit und Sicherheit bekannter Fügeverbindungen ist für diverse Anwendungen eine Ausreißsicherung zweckmäßig oder sogar vorgeschrieben. Dies gilt namentlich im Bereich besonders hoher Hydraulikdrücke und zwar insbesondere bei System mit Hydraulikspeichern oder kontinuierlichen Ölförderpumpen. Denn ein Ausreißen des Hydraulikschlauches aus dem Fitting führt in so einem Fall zu einem "Peitschen" des aus dem zugeordneten Fitting ausgerissenen Endes des Hydraulikschlauches mit der Folge einer erheblichen Gefährdung von sich in der Nähe aufhaltenden Personen. In diesem Zusammenhang einsetzbare Hydraulikschlauch-Ausreißsicherungen werden beispielsweise durch die Fa. Hydraulik Schmitz Siegen GmbH (unter der Marke Cable Lock ®) vertrieben (vgl. auch EP 2867 559 Bl). Andere eingangs angegebene, jeweils eine Hydraulikschlauch-Ausreißsicherung der hier interessierenden Art (mit Seilschlinge) aufweisende Hydraulikeinheiten sind bekannt aus EP 2193 304 Bl, WO 2006/100702 Al, CN 205226703 U, CN 205689963 U, DE 20 2004 003 544 Ul, EP 3144 574 Al, US 3,197,240 A und US 3,813,733 A. Im Hinblick auf anderweitig konzipierte Hydraulikschlauch-Ausreißsicherungen ist zu verweisen auf AU 2013101651 A4, DE 4324 943 Al und EP 0728 982 Al.

Im Lichte des dargelegten Standes der Technik ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, eine Hydraulikeinheit der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, bei der sich die Hydraulikschlauch- Ausreißsicherung durch eine gegenüber dem Stand der Technik gesteigerte Praxistauglichkeit auszeichnet. Als insoweit besonders relevant sind neben der Zuverlässigkeit (einschließlich der Einhaltung eines reproduzierbaren Verhaltens im Falle einer Auslösung) diverse Gesichtspunkte der Handhabung (z. B. Bedarf an verschiedenen Komponenten für unterschiedliche Anwendungen, Zeitbedarf für die Anbringung, Risiko von Anwendungsfehlern, etc.) anzusehen.

Gelöst wird die vorstehend angegebene Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebene Hydraulikeinheit. Demgemäß zeichnet sich die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit durch eine Hydraulikschlauch-Ausreißsicherung aus, bei der die Seilklemme einen zwei einander kreuzende Durchgänge aufweisenden Klemmblock und einen Niet umfasst, wobei ein erster der beiden Durchgänge, durch den das Seil in Form einer - um den Hydraulikschlauch herum gelegten - Seilschlinge hindurchgeführt ist, im Bereich der Kreuzung mit dem zweiten Durchgang eine mindestens der doppelten Stärke des Seils zuzüglich des Durchmessers des unverformten Niets (in diesem Bereich) entsprechende Weite aufweist, der zweite Durchgang gestuft ausgeführt ist mit einem auf der einen Seite des ersten Durchgangs angeordneten engen Primärabschnitt und einem auf der anderen Seite des ersten Durchgangs angeordneten weiten Sekundärabschnitt und der Niet mit einem aufgeweiteten Endabschnitt die beiden durch den Klemmblock der Seilklemme hindurchgeführten Stränge des Seils gegen die die Mündung des Primärabschnitts des zweiten Durchgangs umgebende Innenwand des ersten Durchgangs verspannt.

Zur Fixierung der Seilschlinge wird der Niet, der den Klemmblock in dessen zweitem Durchgang zwischen den beiden Seilsträngen hindurchtretend durchdringt, in seinem in dem (weiten) Sekundärabschnitt des zweiten Durchgangs befindlichen Bereich axial gestaucht und aufgeweitet. Bei bevorzugter Verwendung eines als Blindniet ausgeführten Niets erfolgt dies mittels des Kopfes des - in Richtung auf den Nietkopf bzw. den (engen) Primärabschnitt des ersten Durchgangs gezogenen - Zugdorns . Der durch den Stauch- und Aufweitungsprozess gebildete Kragen drückt mit axialer Kraftkomponente auf die beiden beidseits von ihm befindlichen Seilstränge und klemmt diese gegen die gegenüberliegende Fläche des ersten Durchgangs, d. h. gegen die Innenwand des ersten Durchgangs benachbart der Mündung des Primärabschnitts des zweiten Durchgangs. Dies bewirkt, dass die beiden durch die Seilklemme hindurchgeführten Stränge des Seils sicher in dem Sinne fixiert sind, dass sie sich in dem Klemmblock nur unter erheblicher Krafteinwirkung bewegen können. Ohne eine solche Einwirkung erheblicher Kräfte bleibt die Geometrie der Seilschlinge unverändert.

Einer der besonders herauszustellenden Vorteile der Erfindung besteht in der ausgesprochen geringen Gefahr einer Fehlanwendung. Denn manuell anzuziehende Klemmschrauben (vgl. EP 2 867 559 Bl) oder dergleichen sind bei der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Hydraulikschlauch-Ausreißsicherung nicht vorgesehen. Die Klemmung des Seils besorgt vielmehr ein Niet (insbesondere ein Blindniet), bei dem sich fertigungsbedingt (insbesondere durch Ausführung des Zugdorns mit einer auf eine definierte vorgegebene Abreißkraft abgestimmten Sollbruchstelle) eine bestimmte Klemmkraft innerhalb vergleichsweise enger Toleranzen einstellen lässt. Dies erlaubt es, die Seilklemme so einzustellen, dass die Seilschlinge zwar hinreichend fixiert (s. o.) ist, solange die Hydraulikschlauch- Ausreißsicherung nicht ausgelöst ist, sich im Auslösefall aber zuverlässig um den Hydraulikschlauch herum zuzieht. Dies ist insoweit ein Aspekt hoher Relevanz, als er erlaubt, dass die Seilschlinge im Normalbetrieb des Hydraulikeinheit vergleichsweise locker bzw. lose um den Hydraulikschlauch herum gelegt ist. Dies wirkt einer Beschädigung des Hydraulikschlauches durch eine auf ihm scheuernde Seilschlinge entgegen. Auch im Übrigen zeichnet sich die bei der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit zum Einsatz kommende Ausreißsicherung durch eine hohe Anwendungssicherheit bei gleichzeitig besonders einfacher Anwendung unter Anbringung an der Hydraulikleitung in minimaler Zeit aus. Von der intuitiv richtigen Montage der Seilklemme profitiert die korrekte An- und Verwendung der Ausreißsicherung. Auch an die Werkzeugausstattung werden nur minimale Anforderungen gestellt; bei Ausführung des Niets als Blindniet reicht eine übliche Nietzange aus. Zudem lässt sich mit einer sehr geringen Anzahl unterschiedlicher Komponenten für die jeweilige Ausreißsicherung eine breite Palette von Anwendungen abdecken, so dass nur ein minimaler Lagerbedarf besteht.

Eine erste bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit zeichnet sich dadurch aus, dass der Klemmblock parallel bzw. zumindest im Wesentlichen parallel zum ersten Durchgang dergestalt geschlitzt ist, dass die betreffende Schlitzöffnung ein Einlegen der Seilstränge in den ersten Durchgang von der Seite her erlaubt. Durch Einlegen des Seils in den ersten Durchgang von der Seite her erübrigt sich ein (zweimaliges) Durchfädeln des Seils durch den ersten Durchgang, wobei insbesondere das zweite Durchfädeln des freien Endes des Seils durch den ersten Durchgang hindurch neben dem sich bereits durch diesen hindurch erstreckenden Seilstrang mühsam sein kann. Zudem erlaubt eine solche geschlitzte Ausführung des Klemmblocks die Verwendung vorkonfektionierter, mit darauf aufgebrachten Stoppern (s. u.) ausgestatteter Seile. Auch die intuitiv richtige Handhabung (s. o.) der Ausreißsicherung kann von dieser Weiterbildung profitieren; denn die - dem Einlegen der beiden Seilstränge der Seilschlinge dienende - Schlitzöffnung gibt die "Bedienseite" der Seilklemme vor, von der - im Falle einer entsprechenden Ausgestaltung - auch der als Blindniet ausgeführte Niet einzusetzen und die Nietzange anzusetzen ist.

Die Schlitzöffnung, deren lichte Weite regelmäßig geringer sein sollte als die Weite des ersten Durchgangs, kann eine zumindest geringfügig oberhalb des doppelten Durchmessers des Seils liegende lichte Weite aufweisen; dies ermöglicht das gleichzeitige Einlegen der beiden Seilstränge einer vorgeformten Seilschlinge von der Seite. Besonders bevorzugt liegt die lichte Weite der Schlitzöffnung allerdings darunter, so dass die beiden Seilstränge nacheinander von der Seite her durch die Schlitzöffnung in den ersten Durchgang der Seilklemme einzulegen sind. Eine in diesem Sinne verhältnismäßig schmale Schlitzöffnung ist insbesondere auch im Hinblick auf eine gute Führung des Niets vorteilhaft. Die minimale Weite der Schlitzöffnung liegt geringfügig oberhalb des Durchmessers des Seils.

Besonders bevorzugt trifft die Schlitzöffnung etwa in dessen Mitte auf den ersten Durchgang, so dass der Klemmblock - in einer zu dem ersten Durchgang senkrechten Ebene - einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist. Ebenfalls ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn der Primärabschnitt des zweiten Durchgangs mit der Schlitzöffnung des Klemmblocks fluchtet. Die hierdurch begünstigte Symmetrie der Kraftverteilung wirkt sich bei typischen Anwendungsfällen positiv auf das Betriebsverhalten aus. Unabhängig von dessen individueller Querschnittsform kann es in herstellungstechnischer Hinsicht vorteilhaft sein, wenn der Klemmblock gefertigt ist unter Ablängen eines Klemmblock-Rohlings von einem - beispielsweise mittels Strangpressens hergestellten - Profilstab.

Weitere unter dem Blickwinkel der Vermeidung von Montagefehlern attraktive Gesichtspunkte betreffen eine (z. B. farbliche) Markierung von Niet und/oder Klemmblock. So können insbesondere für eine bestimmte Anwendung (z. B. einen bestimmten Seildurchmesser) aufeinander abgestimmte Bauteile (Klemmblock und hierzu passender Niet) mit der identischen Farbe gekennzeichnet sein, so dass intuitiv richtige Paarungen gewählt werden, wobei insoweit zusätzlich auch die entsprechende (farbliche) Kennzeichnung des jeweils zugehörigen Seils besonders vorteilhaft ist. Auch ist durch (identische) farbliche Kennzeichnung des Nietkopfes sowie jener Seite des Klemmblocks, von der aus der Niet in diesen einzusetzen ist, eine unmittelbare Montage-Sichtkontrolle möglich. Auch eine anderweitige Kennzeichnung der betreffenden Seite des Klemmblocks (z. B. mittels Rillen, Riefen oder ähnlicher oberflächlicher Strukturierungen) kann in diesem Sinne, d. h. zur Vermeidung von Montagefehlern günstig sein, wobei namentlich intuitiv erfassbare Symbole (z. B. ein Kreis für den Nietkopf) zum Einsatz kommen können. Auch können der Nietkopf und/oder der Klemmblock - als Teile einer relevanten sicherheitstechnischen Einrichtung - in entsprechender Warn- bzw. Signalfarbe ausgeführt sein. Und mittels einer jeweiligen Farbe (von Niet und/oder Klemmblock) kann auch das Montagejahr codiert werden, um die Einhaltung von Zeitplänen für Prüfung bzw. Erneuerung zu erleichtern.

Eine weitere Möglichkeit, Montagefehler zu eliminieren, besteht in der werksseitigen Vorkonfektionierung der gesamten Ausreißsicherung umfassend Seil und Seilklemme (n), wobei das Seil bereits zu einer Seilschlinge gelegt und der Niet in den betreffenden Klemmblock eingesteckt sein kann. Die vorbereitete Seilschlinge wird vom Ende her über die Hydraulikleitung, d. h. über das Fitting bis zum Hydraulikschlauch geschoben, dort je nach Anforderung lockerer oder aber fester zugezogen und in der Stellung mittels der Seilklemme fixiert.

Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Seilschlinge ein aus dem Klemmblock herausstehendes freies Ende mit einem darauf fixierten Stopper auf. Der Stopper verhindert ein Durchziehen des freien Endes des Seils durch den Klemmblock (und dementsprechend ein Öffnen der Seilschlinge) im Falle der Einwirkung so hoher Kräfte auf die Seilschlinge, dass die durch den Niet auf diese ausgeübte Klemmkraft nicht (mehr) für eine Fixierung der Seilstränge ausreicht, so dass letztere sich, was im Hinblick auf ein Zuziehen der Seilschlinge unter Last durchaus erwünscht ist (s. o.), innerhalb des Klemmblocks bewegen können. In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist dabei zwischen dem Klemmblock und dem Stopper um das Seil herum ein Puffer angeordnet. Dieser kann beispielsweise als Schraubenfeder, Tellerfederpaket, Elastomerfeder oder dergleichen ausgeführt sein und dämpft ein mögliches Anschlägen des Stoppers auf dem Klemmblock bei rutschendem Seil.

Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Seil der Ausreißsicherung als Endlosseil ausgeführt ist, wobei beidseitig jeweils eine Seilschlinge vorgesehen ist. In diesem Falle lässt sich zwar das weiter oben erläuterte Zuziehen der Seilschlinge(n) nicht ohne Weiteres realisieren. Dafür ergeben sich aber andere Vorteile wie insbesondere eine gesteigerte Reißfestigkeit.

Für typische Anwendungsfälle ist vorteilhaft, wenn der erste Durchgang einen ovalen Querschnitt aufweist, insbesondere indem sein Querschnitt durch zwei Halbkreise und zwei sich zwischen diesen erstreckende gerade Strecken begrenzt ist. So ergeben sich innerhalb des Klemmblocks günstige Kraftfluss-Verhältnisse.

Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Klemmblock auf seiner Außenfläche in der Umgebung der Mündung des Sekundärabschnitts des zweiten Durchgangs eine Vertiefung auf, in welcher ein Kopf des Niets zumindest teilweise aufgenommen ist. Dies ist nicht nur vorteilhaft im Hinblick auf die Bereitstellung möglichst glatter Oberflächen, d. h. die Vermeidung unnötiger vorspringender Strukturen. Auch unter Aspekten der Handhabung der Teile beim Montieren der Ausreißsicherung erweist sich dies als sehr günstig; denn durch die in die Oberfläche des Klemmblocks eingearbeitete Vertiefung ist unmittelbar und eindeutig ersichtlich, aus welcher Richtung der Niet in den ersten Durchgang einzustecken ist. Eine Fehlbedienung ist intuitiv ausgeschlossen.

Eine abermals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich der Schlinge das Seil von einem flexiblen Mantel umhüllt ist. Dieser Mantel ist bevorzugt lose auf das Seil aufgeschoben, so dass zwischen ihm und dem Seil etwas Spiel ist. Mittels eines derartigen Mantels lässt sich das Risiko einer Beschädigung von bewegten Hydraulikleitungen durch an ihnen scheuernde Ausreißsicherungen weiter reduzieren. Bei geeigneter Materialwahl kann zudem mittels des Mantels die Reibung der - im Auslösefall zugezogenen - Seilschlinge an dem Hydraulikschlauch und auf diese Weise die von der Ausreißsicherung auf diesen übertagbare Haltekraft erhöht werden.

In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind auf dem Seil in regelmäßigen Abständen (z. B. alle 15 cm) Stopper fixiert, d. h. unlösbar und dauerhaft (z. B. mittels Verpressung) angebracht. Bei einem dementsprechend werksseitig vorkonfektionierten, d. h. mit Stoppern bestückten Seil entfällt die Notwendigkeit der Durchführung der sicherheitstechnisch relevanten (s. o.) Anbringung eines an dem freien Ende des Seiles vorgesehenen Stoppers vor Ort, d. h. unter Werkstattbedingungen. Dies ist unter dem Gesichtspunkt maximaler Zuverlässigkeit vorteilhaft. Die auf dem Seil fixierten Stopper sind dabei bevorzugt so dimensioniert, dass sie die ihnen zukommende Haltefunktion auch im Falle ihrer Halbierung noch erfüllen. So kann das Seil jeweils im Bereich (in der Mitte) eines Stoppers abgelängt werden, und die beiden entstehenden Enden sind bereits mit funktionstauglichen Stoppern versehen. Sind die Stopper durch auf das Seil - mittels Radialverpressung - aufgepresste Presshülsen gebildet, so ist unter fertigungstechnischen Aspekten vorteilhaft, wenn diese endseitig, d. h. an mindestens einer Stirnseite V-förmig gekerbt sind, beispielsweise durch Ablängen von einem Rohr durch Abscheren an einer V-förmigen Scherkante. Die V-förmig gekerbte Geometrie erleichtert substantiell das Einfädeln des Seils in die Prsshülsen-Bohrung.

Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Seil, statt durchgehend ausgeführt zu sein, aus mindestens zwei über jeweils eine Feder miteinander verbundenen Abschnitten besteht. Eine solche Ausgestaltung ist dazu geeignet, zur Reduktion von harten, schlagartigen Beanspruchungen der Ausreißsicherung selbst und des Bauteils, an dem sie angeschlagen ist, beizutragen. Als Bauteil, an dem die Ausreißsicherung angeschlagen ist, kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere das dem mittels der Ausreißsicherung gesicherten Ende der Hydraulikleitung zugeordnete Fitting in Betracht. Auch kann die Ausreißsicherung an dem Hydraulik-Bauteil angeschlagen sein, an das die Hydraulikleitung angeschlossen ist.

Zum Material der für die Ausreißsicherung verwendeten Bauteile ist festzustellen, dass für die meisten typischen Anwendungsfälle ein als Drahtseil ausgeführtes Seil und ein aus Stahl bestehender Klemmblock gut geeignet sind; und der Niet besteht typischerweise aus einer Aluminiumlegierung, bei einem Blindniet mit einem aus Stahl bestehenden Zugdorn. Allerdings können für bestimmte Anwendungen auch andere Werkstoffe zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Seil aus Kevlar oder anderem hochfesten Kunstfaser-Material; und für den Klemmblock kommt auch die Herstellung aus einem - ggf. gefüllten - technischen Kunststoff in Betracht.

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine an dem Hydraulikschlauch einer

Hydraulikleitung angreifende Ausreißsicherung,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ausreißsicherung nach Fig. 1 im Bereich des Klemmblocks,

Fig. 3 den Klemmblock der Seilklemme (ohne Niet) der Ausreißsicherung nach den Figuren 1 und 2 in Draufsicht von oben und

Fig. 4 den Klemmblock nach den Fig. 3 in stirnseitiger Ansicht; weiterhin veranschaulicht Fig. 5 beispielhaft die Verwendung der Ausreißsicherung nach den Figuren 1 bis 4 als Teil einer Hydraulikeinheit.

Gemäß Fig. 1 greift an den Hydraulikschlauch 1 einer Hydraulikleitung 2, welche an den Hydraulikanschluss eines - nicht dargestellten - Hydraulik-Bauteils angeschlossen und zu diesem Zweck mit einem endseitig angepressten Fitting 3 versehen ist, eine Ausreißsicherung 4 an. Diese umfasst eine um den Hydraulikschlauch 1 herum gelegte Seilschlinge 5, welche mittels einer Seilklemme 6 gesichert ist. Das andere Ende des - als Drahtseil ausgeführten - Seils 7, aus dem die Seilschlinge 5 geformt ist, kann, je nach den individuellen Gegebenheiten, in als solches bekannter Weise an dem Fitting 3 oder aber dem Hydraulik-Bauteil angeschlagen sein.

Die Seilklemme 6 umfasst einen aus Stahl gefertigten Klemmblock 8 und einen als Blindniet 9 ausgeführten Niet 10. Der Klemmblock 8 weist zwei einander kreuzende Durchgänge 11, 12 auf. Durch einen ersten Durchgang 11, welcher einen ovalen Querschnitt aufweist, ist das Seil 7 hindurchgeführt, und zwar - indem es zu der Seilschlinge 5 geformt ist - doppelt. So sind in dem ersten Durchgang

11 zwei Seilstränge 13 aufgenommen. In dem - den ersten Durchgang 11 orthogonal kreuzenden - zweiten Durchgang 12 ist der Niet 10 aufgenommen, und zwar dergestalt, dass er sich zwischen den beiden Seilsträngen 13 hindurch erstreckt. Im Bereich der Kreuzung mit dem zweiten Durchgang 12 weist der erste Durchgang 11 eine mindestens der doppelten Stärke des Seils 7 zuzüglich des Durchmessers des unverformten Niets 10 entsprechende Weite auf.

Der zweite Durchgang 12 ist in dem Sinne gestuft ausgeführt, dass die beiden durch den ersten Durchgang 11 voneinander getrennten Abschnitte unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Somit verfügt der zweite Durchgang

12 über einen auf der einen Seite des ersten Durchgangs 11 angeordneten, engen Primärabschnitt 14 und einen auf der anderen Seite des ersten Durchgangs 11 angeordneten, weiten Sekundärabschnitt 15. Die Orientierung des Niets 10 in dem zweiten Durchgang 12 ist dabei dergestalt, dass sein dem Nietkopf 16 benachbarter, unverformter Bereich den Primärabschnitt 14 des zweiten Durchgangs 12 durchsetzt, wohingegen sein dem Nietkopf 16 abgewandter Endabschnitt 17 sich in dem Sekundärabschnitt 15 befindet. Der Endabschnitt 17 des Niets 10 ist - mittels des in Richtung auf den Nietkopf 16 hin in die Bohrung 18 des Niets 10 hinein gezogenen Zugdorns 19, von dem in Fig. 2 nur noch der im Niet 10 verbleibende, vom Schaft abgerissene Kopf 20 mit Schaftstummel 21 gezeigt ist - aufgeweitet. Er füllt den Sekundärabschnitt 15 des zweiten Durchgangs 12 aus und verspannt die beiden durch den Klemmblock 8 hindurchgeführten Seilstränge 13 gegen die die Mündung des Primärabschnitts 14 des zweiten Durchgangs 12 umgebende Innenwand 22 des ersten Durchgangs 11.

Um das Seil 7 von der Seite her in den Klemmblock 8 einlegen zu können, ist dieser parallel zum ersten Durchgang 11 geschlitzt, und zwar auf seiner den Primärabschnitt 14 des zweiten Durchgangs 12 aufweisenden Seite. Die entsprechende Schlitzöffnung 23 fluchtet mit dem Primärabschnitt 14 des zweiten Durchgangs 12 und durchschneidet diesen. In einer zum ersten Durchgang 11 senkrechten Ebene weist der Klemmblock 8 demnach einen ei förmigen Querschnitt auf (vgl. Fig. 4). An seiner Oberfläche weist der Klemmblock 8 um die Mündung des Primärabschnitts 14 des zweiten Durchgangs 12 herum eine Vertiefung 24 auf, welche zu dem Nietkopf 16 korrespondiert, so dass dieser versenkt in der besagten Vertiefung 24 aufgenommen ist.

Das freie Ende 25 der Seilschlinge 5, d. i. das nicht an dem Hydraulik-Bauteil bzw. Fitting 3 angeschlagene Ende des Seils 7, steht ein Stück weit aus dem Klemmblock 8 heraus. Auf ihm ist ein Stopper 26 fest angebracht, der ein Durchziehen eben jenes freien Endes 25 des Seils 7 durch den Klemmblock 8 hindurch sicher verhindert. Der Stopper 26 ist dabei gebildet durch eine halbe, d. h. in der Mitte durchgetrennte Aufpresshülse 27, wie sie in regelmäßigen Abständen auf dem Seil 7 fixiert sind.

Gemäß Fig. 5 bildet die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausreißsicherung 4 einen Teil einer beispielhaft veranschaulichten Hydraulikeinheit. Diese umfasst über die vorstehend beschriebenen Teile hinausgehend ein Hydraulik-Bauteil in Form eines durch einen Abschnitt der Behälterwand W symbolisierten, über einen Hydraulikanschluss A verfügenden Behälters B. Das zweite Ende E des Seils 7 ist hier - wiederum über eine Schlinge - beispielhaft an dem Fitting 3 der Hydraulikleitung 2 angeschlagen, welches bestimmungsgemäß in bekannter Weise mit dem Hydraulikanschluss A des Behälters B verbunden ist.