Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRAULICALLY DAMPING ELASTOMER BEARING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/000654
Kind Code:
A1
Abstract:
A hydraulically damping elastomer bearing (1) comprises an outer bearing bush (2) as well as an elastomer body (4) disposed therein and a bearing core (3) held by said body. Between the bearing core and the bearing bush there are liquid-filled chambers (6, 7) connecting with each other via at least one channel. In order to achieve a progressive damping curve in the stop region, an inelastic, hydraulically supported displacement body (15) is disposed between the bearing core and the inside wall of the bearing bush in at least one of the chambers. When unstressed, this displacement body maintains a predetermined distance from a reference surface. Between the displacement body and a component supporting it there is a displacement chamber (20, 20') of low height between the displacement surfaces, the displacement chamber connecting with one of the other chambers through at least one choke aperture (23, 24).

Inventors:
BRUEHL HUBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/003352
Publication Date:
January 08, 1998
Filing Date:
June 26, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER BENZ AG (DE)
BRUEHL HUBERT (DE)
International Classes:
F16F13/14; (IPC1-7): F16F13/14
Foreign References:
DE4307559A11994-09-15
DE4010922A11990-10-11
GB2291691A1996-01-31
DE3731004A11988-03-24
US4861004A1989-08-29
FR2622661A11989-05-05
EP0656487A11995-06-07
EP0577916A11994-01-12
DE4103012C11992-05-21
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 025 (M - 556) 23 January 1987 (1987-01-23)
Attorney, Agent or Firm:
Dahmen, Toni (FTP/A C 106, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager (1) mit einer äußeren Lagerhülse (2) , einem darin angeordneten Elastomerkörper (4) und einem von diesem gehaltenen Lagerkern (3) , der sich achsparallel oder koaxial durch die Lagerhülse (2) erstreckt, mit zwischen dem Lagerkern (3) und der Lagerhülse (2) gebildeten und mit Flüssigkeit gefüllten Kammern (6, 7) , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerkern (3) und der Innenwandung der Lagerhülse (2) in we¬ nigstens einer der Kammern (6, 7) ein im wesentli¬ chen unelastischer, hydraulisch abgestützter Ver¬ drängungskörper (15) angeordnet ist, der im unbela¬ steten Zustand einen vorgegebenen Abstand zu einer Bezugsfläche (14) aufweist und zwischen dem Ver drängungskörper (15) und einem diesen tragenden Bauteil eine Verdrängungskammer (20, 20') von ge¬ ringer Höhe zwischen den Verdrängungsflachen gebil¬ det ist, die über mindestens eine Drosselöffnung (23, 24) mit einer der weiteren Kammern (6, 7) in Verbindung steht.
2. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (15, 15') am Lagerkern (3) angeordnet und die Be zugsflache (14) an der Innenwandung der Lagerhülse (2) gebildet ist.
3. Elastomerlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verdrängungskörper (15, 15') vorgesehen sind, die auf einer gemeinsa¬ men Querachse (QA) des Lagerkernε (3) liegen und diametral angeordnet sind.
4. Elaεtomerlager nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerkern (3) eine Senke (21, 21') mit kegeliger Fläche (19, 19') vorgesehen is. , in der sich eine Kegelmantelfläche (17, 17') des Verdrängungskörpers (15, 15') befin¬ det und zwischen diesen Flächen (17, 17' und 19, 19') die Verdrängungs ämmer (20, 20') gebildet ist.
5. Elastomerlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelige Fläche (19, 19') der Senke (21, 21') und die Kegelmantel¬ fläche (17, 17') des Verdrängungskörpers (15) bezo¬ gen auf eine zur Symmetrieachse orthogonale Ebene (G]_, G2) unterschiedliche Winkel (α, ß) aufweisen, wobei der Winkel (ß) der kegeligen Fläche (19, 19') der Senke (21, 21') größer ist als der Winkel ( ) der Kegelmantelfläche (17, 17') des Verdrängungs¬ körpers (15, 15' ) . £j . Elastomerlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß) der ke¬ geligen Fläche (19, 19') < 40°, vorzugsweise ca.
6. 30° beträgt.
7. Elastomerlager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Win¬ kel von kegeliger Fläche (19, 19') und Kegelmantel fläche (17, 17') zwischen 1° und 5°, vorzugsweise ca. 2° beträgt.
8. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Rand der Senke (21, 21') und dem äußeren Umfang des Verdrängungskörpers (15, 15') ein Ringspalt (24) ausgebildet ist, der als Drosselöffnung zwischen der Verdrangungskammer (20, 20') und der weiteren Kammer (6 bzw. 7) dient.
9. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verdrän gungskörper (15, 15') und dem diesen tragenden Bau¬ teil (Lagerkern 3) eine elastomere Schicht angeord¬ net ist.
10. Elastomerlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verdrängungs körper (15) gegenüberliegende Fläche der Verdrän¬ gungskammer (20) auf einem Elastomerüberzug (22) gebildet ist.
11. Elastomerlager nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Senke (21, 21') mindestens eine radiale Aussparung (23) vorgesehen ist, durch welche die Verdrängungs kammer (29, 29') mit einer der weiteren Kammern (6, 7) in Verbindung steht.
12. Elastomerlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei radiale Aussparun¬ gen (23) diametral angeordnet sind, wobei die Aus sparungen (23) nach Schließen des Ringεpalts (24) Drosselöffnungen bilden.
13. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Verdrängungsflächen (17, 17' und 19, 19') so bemesεen ist, daß der maximale Hub des Verdrän¬ gungskörpers (15, 15') ca. 1 mm beträgt.
14. 1Elastomerlager nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beaufschlagte Ver drängungsflache > 200 mm ist und vorzugsweise zwi¬ schen 300 mm^ und 500 mm^ beträgt.
15. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch in der Senke (21, 21') eine zylindrische Vertiefung (25) ange¬ ordnet ist, an deren Zylinderwand mindestens parti¬ ell eine Elastomerschicht (26) vorgesehen ist.
16. Elastomerlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verdrängungskör¬ per (15, 15') ein rotationssymmetrischer Fortsatz (27) angeformt ist, der in die Vertiefung (25) ragt.
17. Elastomerlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerschicht (26) einen radial nach innen gerichteten Wulst (28) aufweist, der in eine radiale Nut (29) des Fortsat¬ zes (27) greift.
18. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der sich entlang der Zylinderwandung erstreckenden Elastomerschicht (26) mindestens ein Kanal (30) angeordnet ist, der sich etwa vom Boden der Vertiefung (25) bis in die Ver¬ drangungskammer (20) erstreckt.
19. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Senke (21, 21') befindliche Bereich des Verdrängungskör¬ pers (15, 15') als Kugelabschnitt (18, 18') ausge¬ bildet ist, dessen Kugelradius (R ) vorzugsweise etwa das 0,6.fache des Innenradius (1 )" der Hülse beträgt.
20. Elastomerlager nach Anspruch 4 oder einem der fol¬ genden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkern (3) als Hülse ausgebildet ist, an deren Mantelfläche Ab¬ schnitte (8, 8') mit größerer Wanddicke gestaltet sind, in denen jeweils die Senke (21, 21') angeord¬ net ist.
21. Elastomerlager nach einem der vorhergehnden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Drossel kanal (50) vorgesehen ist, über den die Kammern (6, 7) fluidisch kommunizieren.
22. Elastomerlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei BypassKanäle (9, 9') zwischen den Kammern (6) und (7) vorgesehen sind, und in jedem Kanal (9, 9') ein bei einem be¬ stimmten Überdruck öffnendes Rückschlagventil (11, 11') angeordnet ist, wobei die Rückschlagventile (11, 11') in unterschiedlichen Strömungsrichtungen ö fnen.
23. Elastomerlager nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (11, 11') durch an der Innenwandung (14) der Lager¬ hülse (2) anliegende Dichtlippen (12, 12') des Ela¬ stomerkörpers (4) gebildet sind.
24. Elastomerlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der kegeligen Fläche (19, 19') zwei diametral verlaufende "Rinnen (20') angeordnet sind, die sich bis über den äußeren Um fangεrand der Kegelmantelfläche (17, 17') erstrek ken.
Description:
Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Elasto¬ merlager der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.

Im Fahrzeugbau werden zunehmend hydraulisch dämpfende Wlastomerlager eingesetzt. Insbesondere im Fahrwerksbe- reich wird neben der frequenzselektiven Dämpfung bei sehr kleinen Schwingungsamplituden auch in zunehmendem Maße eine stärkere Dämpfung einzelner Stöße, wie sie zu Bei¬ spiel beim Überfahren von Schlaglöchern und Querfugen entstehen, gefordert.

In der DE 43 07 559 AI ist eine elastische Lagerbüchse beschrieben, die eine äußere zylindrische Lagerhülse und einen von einem sich horizontal erstreckenden Elastomer- körper im Innern gehaltenen Innenteil umfaßt. Zur zusätz¬ lichen Dämpfung von Schwingungen mit großer Amplitude sind Anschlagpolster vorgesehen, die an dem Elastomerkör¬ per angeformt sind und auch aus dessen Werkstoff beste¬ hen. Zwischen dem Elastomerkörper und der äußeren Lager¬ hülse sind flüssigkeitsgefüllte Kammern gebildet, die über Kanäle miteinander verbunden sind. Bei der bekannten Anordnung ist zwischen dem Lagerkern und dem angeformten Anschlagpolster ein sich parallel zur Längsachse des La¬ gerkerns erstreckender, zur Außenseite hin offener Hohl¬ raum vorgesehen, so daß bei Schwingungen mit großer Am¬ plitude sowohl der Anschlagweg zwischen Lagerbuchse und

Anschlagpolster wie auch der durch den Hohlraum gebilde¬ ten Abstand überwunden werden muß, bis eine progressive Dämpfung einsetzt. Der weitere Dämpfungsverlauf ist dabei von den Materialeigenschaften des Elastomers abhängig und somit nicht exakt bestimmbar. Außerdem kann in den offe¬ nen Hohlraum Schmutz gelangen, der den Abstand konstant hält und damit die Dämpfungscharakteristik negativ beein¬ flußt.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisch dämpfendes Elastomerlager der im Oberbe¬ griff des Anspruchs. -1 genannten Gattung derart auszuge¬ stalten, daß zur Dämpfung von Schwingungsamplituden, die über eine genau definierbare Größe der Auslenkung hinaus¬ gehen, eine Dämpfung mit bestimmter progressiver Dä p- fungscharakteristik erfolgt.

Diese Aufgabe wird durch ein hydraulisch dämpfendes Ela¬ stomerlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Elaεto- merlagerε sind darin zu sehen, daß bei Schwingungen, de¬ ren Amplitude eine bestimmte Größe überschreiten, eine exakt bestimmbare progressive Dämpfung erfolgt, da der Verdrängungskörper selbst unelastisch ist und die durch die hydraulische AbStützung des Verdrängungskörpers er¬ zeugte Dämpfung über den Querschnitt der Drosselöffnung sehr exakt zu bemessen ist. Je nach Ausbildung des Ver¬ drängungskörpers können sehr flache und nur geringen Bau- raum beanspruchende Anordnungen realisiert werden, ohne daß dadurch die Dämpfungscharakteristik selbst beeinflußt wird.

Als zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird angesehen, daß der Verdrängungskörper am Lagerkern

angeordnet und die Bezugsfläche an der Innenwandung der Lagerhülse gebildet ist. Dabei können in Abhängigkeit von den konstruktiven Gegebenheiten und den zu erwartenden Belastungsrichtungen mehrere Verdrängungskörper vorgese¬ hen sein, wobei es als besonders zweckmäßig angesehen wird, daß zwei Verdrängungskörper vorhanden sind, die auf einer gemeinsamen Querachse des Lagerkerns liegen und so¬ mit diametral angeordnet sind.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist an dem Lager¬ kern eine Senke mit kegeliger Fläche vorgesehen, in der sich eine Kegelmante-1fläche des Verdrängungskörpers be¬ findet und zwischen diesen Flächen ist die Verdrängungs- kammer gebildet. Mit einer solchen Ausgestaltung wird er¬ reicht, daß der kegelige Sitz eine Selbstzentrierung des Verdrängungskörpers ermöglicht, so daß auch bei schiefer Krafteinleitung die Dämpfungsfunktion gewährleistet ist. Es ist außerdem zweckmäßig, daß die kegelige Fläche der Senke und die Kegelmantelfläche des Verdrängungskörpers bezogen auf eine zur Symmetrieachse orthogonale Ebene un¬ terschiedliche Winkel aufweisen, wobei der Winkel der ke¬ geligen Fläche der Senke größer ist als der Winkel der Kegelmantelfläche des Verdrängungskörpers. Auf diese Weise wird erreicht, daß am äußeren Rand der Verdrän¬ gungskammer ein geringerer Abstand zwischen Verdrängungs- körper und Lagerkern besteht als zur Mitte der Verdrän¬ gungskammer hin, so daß zwischen diesen Teilen am Um- fangsrand der Verdrängungskammer ein Ringspalt gebildet wird, der als Drosselöffnung wirkt. Dieser Ringspalt wird bei Einwirkung der Schwingungsamplitude zunehmend verrin¬ gert, so daß die Dämpfungskraft ansteigt und schließlich der Umfangsrand des Verdrängungskörpers an der kegeligen Fläche der Senke anliegt.

Der Winkel der kegeligen Fläche sollte möglichst < 40° sein und beträgt vorzugsweise ca. 30°. Als besonders ge¬ eignet hat sich erwiesen, daß die Differenz der Winkel von kegeliger Fläche und Kegelmantelfläche zwischen 1° und 5°, vorzugsweise ca. 2° beträgt.

Zur Erzeugung einer weiter ansteigenden progressiven Dämpfung nach einem ersten Abschnitt des Dämpfungsvor¬ gangs ist es zweckmäßig, zwischen dem Verdrängungskörper und dem diesen tragenden Bauteil eine elastomere Schicht anzuordnen. Dabei ist vorzugsweise die dem Verdrängungs- körper gegenüberliegende Fläche der Verdrängüngεkammer auf einem Elastomerüberzug gebildet. Diese elastomere Schicht ermöglicht es, daß der Verdrängungskörper nach Schließen des Ringspalts noch weiter in die Senke bewegt werden kann, wobei sich der Umfangsrand des Verdrängungs¬ körpers in die elastomere Schicht eindrückt . Damit trotz des geschlossenen Ringεpalts weiterhin Fluid aus der Ver- drängungskammer in die weitere Kammer strömen kann, ist am oberen Rand der Senke mindestens eine radiale Ausspa¬ rung vorgesehen, durch welche die Verdrängungskammer mit einer der weiteren Kammern in Verbindung steht . Dabei können selbstverständlich zwei radiale Aussparungen dia¬ metral angeordnet sein.

In bevorzugter Weise ist der Abstand zwischen den Ver¬ drängungsflächen so bemessen, daß der maximale Hub des Verdrängungskörpers ca. 1 mm beträgt. Dabei kann mit ei¬ nem geringen Weg eine große Dämpfung erzeugt werden. Je nach konstruktiver Auslenkung, das heißt in Abhängigkeit der erforderlichen Dämpfungskrä te für einen bestimmten Einsatz des Elastomerlagers, kann die beaufschlagte Ver¬ drängungsfläche entsprechend bemessen werden. Für den Einsatz in der Automobiltechnik wird es als zweckmäßig angesehen, daß die beaufschlagte Verdrängungsflache > 200

mm^ ist und vorzugsweise zwischen 300 mnX und 500 mrrr be¬ trägt.

Um den Verdrängungskörper bei unbelastetem Lager in einer definierten Position zu halten, ist es vorteilhaft, daß zentrisch in der Senke eine zylindrische Vertiefung ange¬ ordnet ist, an deren Zylinderwand mindestens partiell ei¬ ne Elastomerschicht vorgesehen ist. An dem Verdrängungs- körper ist ein rotationssy metrischer Fortsatz angeformt, der in die Vertiefung ragt. Dabei weist die Elastomer¬ schicht einen radial nach innen gerichteten Wulst auf, der in eine radiale -Nut des Fortsatzes greTEt. Damit in¬ nerhalb der Vertiefung kein in sich abgeschlossenes Pol¬ ster einer hydraulischen Flüssigkeit entsteht, ist es vorteilhaft, in der sich entlang der Zylinderwandung er¬ streckenden Elastomerschicht mindestens einen Kanal anzu¬ ordnen, der sich etwa vom Boden des Zylinderraums bis in die Verdrängungskammer erstreckt . Damit keine unbestimm¬ ten Verhältnisse bezüglich der Krafteinleitung auf den Verdrängungskörper auftreten, ist es vorteilhaft, eine möglichst punktförmige Berührung zwischen dem Verdrän¬ gungskörper und der Innenmantelfläche der LagerhUlse zu schaffen. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, daß der außerhalb der Senke befindliche Bereich des Verdrängungs- körpers als Kugelabschnitt ausgebildet ist, wobei vor¬ zugsweise der Radius des Kugelabschnittes maximal das 0,6-fache des Radius der Lagerhülse beträgt.

Vorzugsweise ist der Lagerkern als Hülse ausgebildet, an deren Mantelfläche Abschnitte mit größerer Wanddicke ge¬ staltet sind, in denen jeweils die Senke angeordnet ist. Zwischen den mit Flüssigkeit gefüllten Kammern, die zur Dämpfung von Schwingungen mit kleiner Amplitude dienen, ist mindestens ein Drosselkanal vorgesehen, durch den die Kammern fluidisch kommunizieren. Zweckmäßigerweise er-

strecken sich wirkungsmäßig parallel zu dem Drosselkanal zwei Bypass-Kanäle zwischen den Kammern, wobei in jedem dieser Kanäle ein Rückschlagventil angeordnet ist. Diese Rückschlagventile sind derart gestaltet, daß sie in un¬ terschiedlichen Strömungsrichtungen öffnen und zwar bei einem bestimmten Druckniveau bzw. einer Druckdifferenz der beiden Kammern. Auf besonders einfache Weise sind diese Rückschlagventile durch an der Innenwandung der La¬ gerhülse anliegende Dichtlippen des Elastomerkörpers ge¬ bildet.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßeh Elastomer¬ lagers ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläu¬ tert. In der Zeichnung zeigt:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein hydraulisch dämpfen¬ des Elastomerlager,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,

Fig. 3 einen radialen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV in Fig. 3,

Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,

Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4,

Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 4.

In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Elastomerlager 1 gezeigt, das rotationssymmettrisch um eine Längsachse LA ausgebildet ist. Das Elastomerlager 1 umfaßt im wesentli¬ chen eine Lagerhülse 2 sowie einen Lagerkern 3 und einen Elastomerkörper 4, der zwischen Lagerhülse 2 und Lager¬ kern 3 angeordnet ist. Der Elastomerkörper 4 ist sowohl mit der Lagerhülse 2 als auch mit dem Lagerkern 3 dich¬ tend verbunden, beispielsweise durch Vulkanisation, wobei zwischen dem Lagerkern 3 und der Lagerhülse 2 flüssig- keitsgefüllte Kammern 6 und 7 gebildet sind. In dem Ela¬ stomerkörper 4 befindet sich ein die Formsteifigkeit des Elastomerkörpers 4 ,an bestimmten Stellen erhöhendes Form¬ teil 13, das vorzugsweise aus einem Blech besteht. Der Lagerkern 3 ist als Hülse ausgebildet und besitzt eine zentrische Öffnung 5 zur Aufnahme eines Befestigungsbol- zens.

Auf der in der Fig. 1 rechten Seite besitzt der Elasto¬ merkörper einen vor der Stirnseite der Lagerhülse 2 ge¬ bildeten Wulst 33, der in einem bestimmten Abstand zu ei¬ nem an der Stirnseite des Lagerkerns 3 befestigten Blech¬ ring 10 liegt und dazu dient, in Längsrichtung der Achse LA auf das Elastomerlager 1 einwirkende Schwingungen mit entsprechender Amplitude zu dämpfen. Der Lagerkern 3 weist zwei Abschnitte 8, 8' mit größerer Wanddicke auf, in denen jeweils eine Senke 21, 21' in Form einer Kegel¬ öffnung vorgesehen ist. In dieser kegelförmigen Senke 21, 21' ist jeweils ein Verdrängungskörper 15, 15' aufgenom¬ men, dessen innerhalb der Senke 21, 21' befindlicher Be¬ reich als Kegelstumpf 16, 16' ausgebildet ist. Der sich über die Senke 21, 21' erhebende Bereich des Verdrän¬ gungskörpers 15, 15' ist als Kugelabschnitt 18, 18' aus¬ gebildet, dessen Kugelradius mit R^ bezeichnet ist.

Die beiden Verdrängungskörper 15, 15' liegen auf einer gemeinsamen Querachse QA des Elastomerlagers 1 und sind daher ebenso wie die Senken 21, 21' in den Abschnitten 8, 8' größerer Wanddicke diametral angeordnet. Die Kugelab¬ schnitte 18, 18' sind in einem bestimmten Abstand zu der Innenwandung 14 der Lagerhülse 2 angeordnet, so daß die Innenwandung 14 als Bezugsfläche für die Verdrängungskör¬ per 15, 15' bei Auslenkung des Lagers in Richtung der Querachse QA dient. Zwischen dem Kegelstumpf 16, 16' und der Senke 21, 21' wird jeweils eine Verdrängungskammer 20, 20' gebildet, wobei der Abstand der die Verdrängungs- kammer 20, 20' bildenden Flächen von Senke " " 21 " , 21' und Kegelstumpf 16, 16' gering ist.

Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß der La¬ gerkern 3 an seinen Enden radiale Vorεprünge 34 besitzt und in dem axialen Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen 34 der Elaεtomerkörper 4 auf der Mantelfläche des Lager¬ kerns 3 befestigt ist. Durch die Formgestaltung des La¬ gerkerns 3 mit den radialen Vorsprüngen 34 ergibt sich in axialer Richtung eine formεchlüssige Verbindung. Inner¬ halb des Elastomerkörpers 4 bzw. an dessen Mantelfläche ist ein Drosselkanal 50 vorgesehen, durch den die Kammern 6 und 7 der Fig. 1 fluidisch kommunizieren. In dem - be¬ zogen auf die Längsrichtung des Elastomerlagers l - mitt¬ leren Bereich verläuft das Formteil 13 in einem geringen Abstand zu der Lagerhülse 2, so daß zwischen Formteil 13 und Lagerhülse 2 jeweils ein Kanal 9 und 9' gebildet ist, wobei diese Kanäle 9, 9' als Bypass-Kanäle zum Drosselka¬ nal 50 vorgesehen sind. Mittels später noch erläuterter Ventilmittel sind die Bypass-Kanäle 9, 9' bei normalen Drücken geschlossen und werden nur bei bestimmten Druck¬ differenzen geöffnet. Der Innenradius der Lagerhülse 2 ist mit Rp j bezeichnet, wobei das Verhältnis von Hülsenra-

dius und Kugelradius vorzugsweise Ry : R = i : °/ 6 be¬ trägt.

In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 gezeigt. Aus dieser Darstellung ist die Form des Lagerkerns 3 im Bereich der die Verdrängungskörper 15, 15' aufnehmenden Senken 21, 21' ersichtlich. In dem mitt¬ leren Bereich erstreckt sich der Elastomerkörper 4 ledig¬ lich seitlich des Lagerkerns 3 zwischen dessen Mantelflä¬ che und dem Formteil 13, welches wiederum zu der Innen¬ wand 14 der Lagerhülse 2 einen Abstand aufweist, durch den die Bypass-Kanäl-e 9 und 9' gebildet sind. "

Eine an dem Elastomerkörper 4 angeformte Dichtlippe 12, 12' erstreckt sich jeweils in dem Bypass-Kanal 9, 9' bis an die Innenwand der Lagerhülse 2 und liegt an dieser an. Diese Dichtlippen 12, 12' bilden in jedem der Bypass-Ka¬ näle 9, 9' ein Rückschlagventil 11, 11', wobei die Venti¬ le 11, 11' in unterschiedlicher Richtung eines Druckge¬ fälles öffnen. Sofern aufgrund von auf das Elastomerlager 1 wirkenden Schwingungen ein Druckgefälle von der Kammer 6 zur Kammer 7 entsteht, wird die zwischen den Kammern 6 und 7 auftretende Druckdifferenz verzögert über den Dros- εelkanal 50 abgebaut und so die Schwingung gedämpft. Nur bei extremen Schwingungsamplituden und demzufolge hoher Druckdifferenz der Kammern 6 und 7 hebt die Dichtlippe 12 von der Innenwand 14 der Lagerhülse 2 ab, wodurch das Rückschlagventil 11 öffnet, so daß durch den Kanal 9 ein rascherer Druckausgleich stattfinden kann. Im Falle eines entsprechenden Druckgefälles von der Kammer 7 zur Kammer 6 wird dieser Druckausgleich durch das in dem Kanal 9 ' befindliche Rückschlagventil 11' bewirkt. Die übrigen Be¬ zugszeichen der Fig. 3 stimmen mit denjenigen der Fig. 1 und 2 überein, so daß auf die diesbezügliche Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird.

Die Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzel¬ heit IV in Fig. 3. Diese Darstellung macht deutlich, daß zwischen dem Kegelstumpf 16 des Verdrängungskörpers 15 und der Senke 21 ein Spalt gebildet ist, der sich bis zum Umfangsrand des Verdrängungskörpers 15 erstreckt. Auf ei¬ ner kegeligen Fläche 19 der Senke 21 befindet sich ein Elastomerüberzug 22. Der Verdrängungsraum 20 wird aus dem Abstand zwischen der Kegelmantelfläche 17 des Kegelstump- feε 16 und der Oberfläche des Elastomerüberzugs 22 sowie zweier diametral gegenüber liegender Rinnen 20' gebildet, wobei sich die Rinnen 20' über die radiale " Begrenzung des Kegelstumpfes 16 hinaus erstrecken. Der Verdrängungskör¬ per 15 besitzt zwischen dem Kegelstumpf 16 und dem Kugel¬ abschnitt 18 einen zylindrischen Abschnitt 35, dessen Mantelfläche in einem zylindrischen Abschnitt der Senke 21 liegt. Ein Ringspalt 24 zwischen dem zylindrischen Ab¬ schnitt 35 und der Senke 21 bildet eine Drosselöffnung, so daß Flüssigkeit aus der Verdrängungskammer 20 gedros¬ selt durch den Ringspalt 24 entweichen kann. Außerdem sind am oberen Rand der Senke 21 orthogonal angeordnete radiale Aussparungen 23 vorgesehen, durch die ebenfalls die Flüssigkeit aus der Verdrängungskammer 20 in Richtung der Pfeile 32 in die Kammer 6 strömen kann.

In der Senke 21 ist eine zylindrische Vertiefung 25 ange¬ ordnet, in die ein an dem Kegelstumpf 16 angeformter ro- tationssymmetrischer Fortsatz 27 ragt. Der Fortsatz 27 weist zum Boden 31 der Vertiefung 25 einen Abstand auf, wobei an den seitlichen Bereichen der Vertiefung 25 Ka¬ näle 30 gebildet sind, die das Volumen unterhalb des Fortsatzes 27 mit der Verdrängungskammer 20 verbinden. In seinem unmittelbar an den Kegelstumpf 16 angrenzenden Be¬ reich weist der Fortsatz 27 eine umlaufende Nut 29 auf.

Die Fig. 5 zeigt eine Darstellung des Schnittes entlang der Linie V-V in Fig. 4. Dabei ist jedoch der Verdrän¬ gungskörper 15 in der Stellung gezeigt, die einer maxima¬ len Belastung in Richtung der Schwingungsamplitude X ent¬ spricht. Dabei ist der Verdrängungskörper 15 derart in die Senke 21 hineingeschoben, daß der äußere Umfangsrand auf dem Elastomerüberzug 22 aufliegt und damit den Ring- spalt 24 schließt, so daß die Verdrängungskammer 20 le¬ diglich über die in Fig. 4 gezeigten radialen Ausεparun- gen 23 mit der Kammer 6 in Verbindung steht.

Wie aus Fig. 5 weiterhin deutlich wird, gelϊt " der Elasto¬ merüberzug 22 in der Vertiefung 25 in eine Elastomer- schicht 26 über, die sowohl den zylindrischen Abschnitt der Vertiefung 25 als auch den Boden 31 bedeckt. Ledig¬ lich die in Fig. 4 bereits genannten Kanäle 30 an der Wandung der Vertiefung 25 verbinden das Volumen unterhalb des Fortsatzes 27 mit der Verdrängungskammer 20. Die Ela¬ stomerschicht 26 weist in der Höhe der radialen Nut 29 des Fortsatzes 27 einen radial nach innen gerichteten Wulst 28 auf, der in die Nut 29 greift. Die wirksame Ver- drängungsfläche, durch die in der Verdrängungskammer 20 eine Dämpfungskraft erzeugt wird, entspricht der aus dem Durchmesser D des zylindrischen Abschnitts 35 des Ver¬ drängungskörpers 15 bestimmten Kreisfläche des Verdrän¬ gungskörpers.

Die Kegelmantelfläche 17 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bezogen auf eine orthogonal zu der Querachse QA verlaufenden Geraden G]_ in einem Winkel α von beispiels¬ weise 28° angeordnet. Die kegelige Fläche 19 der Senke 21 verläuft in einem Winkel ß von beispielsweise 30° zu ei¬ ner orthogonal zur Querachse QA verlaufenden Geraden G 2 , so daß die Verdrängungskammer 20 zur Mitte hin einen zu¬ nehmenden Abstand zwischen den Flächen 17 und 19 auf-

weist. Damit wird sichergestellt, daß der Verdrängungs¬ körper am äußeren Umfangsrand den geringsten Abstand zu dem Elastomerüberzug 22 besitzt und somit dort zuerst zur Anlage gelangt. Ein weiteres Einwirken der Amplitude in Richtung des Pfeiles X hat dann zur folge, daß der Um¬ fangsrand des Verdrängungskörpers 15 sich in den Elasto¬ merüberzug 22 eindrückt und das Volumen der Verdrängungs- kammer 20 weiter verringert wird, wobei die entsprechende Rückwirkungskraft progressiv ansteigt, weil die Flüssig¬ keit aus der Verdrängungskammer 20 lediglich durch die radialen Aussparungen 23 in die Kammer 6 verdrängt werden kann.

Die Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Verdrängungskörpers 15 in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 4. Daraus wird deut¬ lich, daß die Rinne 20' lediglich einen begrenzten Quer¬ schnitt hat.

Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 4. In der Vertiefung 25 ist die zylindrische Wand von der Elastomerschicht 26 bedeckt, wobei lediglich zwei diametrale Kanäle 30 vorgesehen sind, die sich in axialer Richtung der Vertiefung 25 erstrecken, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.

Das in der Zeichnung dargestellte und vorstehend be¬ schriebene Elastomerlager 1 bietet eine frequenzselektive hydraulische Dämpfung. Schwingungen mit kleiner Schwin¬ gungsamplitude werden dadurch gedämpft, daß sich der La¬ gerkern 3 relativ gegen die Lagerhülse 2 radial ver¬ schiebt, wodurch eine der Kammern 6 oder 7 bezüglich ih¬ res Volumens verringert wird und die jeweils andere Kam¬ mer in gleichem Maße an Volumen zunimmt. Entsprechend dem dadurch entstehenden Druckgefälle erfolgt eine Schwin¬ gungsdämpfung durch den gedrosselten Ausgleich der Druck-

differenz über den Drosselkanal 50. Überschreitet die Druckdifferenz bei stärkeren Amplituden einen bestimmten Wert, wird das betreffende Rückschlagventil 11 bzw. 11' durch Abheben der Dichtlippe 12 bzw. 12' von der Innen¬ wandung 14 der Lagerhülse 2 geöffnet, so daß mehr Druck- fluid von der unter Druck stehenden Kammer zu der jeweils anderen Kammer strömen kann. Aufgrund der Drosselwirkung wirkt der durch die Schwingungsamplitude erzeugt Druck der eingeleiteten Kraft dämpfend entgegen.

Diese Funktion erfüllt das Elastomerlager 1 bei Auftreten von Schwingungsampli£uden bis zu einer bestimmten Größe. Überschreitet die Schwingungsamplitude eine bestimmte Größe, durch die der Kugelabschnitt 18 des Verdrängungs¬ körpers 15 zur Anlage an seiner Bezugsflache, nämlich der Innenwand 14 der Lagerhülse 2 kommt, so wird der Verdrän¬ gungskörper 15 mit seinem Kegelstumpf 16 weiter in die Senke 21 hinein bewegt, so daß auf die Flüssigkeit in der Verdrängungskammer 20 eine Kraft ausgeübt wird und demzu¬ folge der Druck in der Verdrängungskammer 20 ansteigt. Da sich dieser Druck nur allmählich durch den Ringspalt 24 abbauen kann, ergibt sich eine progressiv ansteigende Dämpfung, die mit zunehmender Verringerung des Ringspal- tes 24 ständig größer wird. Setzt der Verdrängungskörper 15 mit seinem Umfangsrand auf dem Elastomerüberzug 22 auf, so kann der gegenüber der Kammer 6 höhere Druck in der Verdrängungskammer 20 nur noch durch die radialen Aussparungen 23 abgebaut werden.

Beim Abklingen der Schwingungsamplitude wirkt keine äuße¬ re Kraft auf den Verdrängungskörper 15, so daß dieser wieder seine ursprüngliche Lage einnehmen kann. Hierzu strömt das Fluid durch die radialen Aussparungen 23, be¬ ziehungsweise den Ringspalt 24 aus der Kammer 6 in die Verdrängungskammer 20 zurück. Damit der Verdrängungskör-

per 15 in einer definierten Ausgangslage gehalten wird, in der die Verdrangungskammer 20 ein vorbestimmtes Volu¬ men sowie auch einen entsprechenden Abstand zwischen den Flächen 17 und 19 besitzt, greift der Wulst 28 der Ela- stomerschicht 26 in die Nut 29 am Fortsatz 27, wodurch die axiale Bewegung des Verdrängungskörpers 15 begrenzt ist.