Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDROXAMIC ACID DERIVATIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/036393
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel hydroxamic acid derivatives, several methods for preparation thereof and use thereof as pesticides.

Inventors:
KRUEGER BERND-WIELAND (DE)
GAYER HERBERT (DE)
GERDES PETER (DE)
MAURER FRITZ (DE)
HEINEMANN ULRICH (DE)
VAUPEL MARTIN (DE)
MAULER-MACHNIK ASTRID (DE)
WACHENDORFF-NEUMANN ULRIKE (DE)
HAENSSLER GERD (DE)
KUCK KARL-HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/010918
Publication Date:
May 25, 2001
Filing Date:
November 06, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
KRUEGER BERND WIELAND (DE)
GAYER HERBERT (DE)
GERDES PETER (DE)
MAURER FRITZ (DE)
HEINEMANN ULRICH (DE)
VAUPEL MARTIN (DE)
MAULER MACHNIK ASTRID (DE)
WACHENDORFF NEUMANN ULRIKE (DE)
HAENSSLER GERD (DE)
KUCK KARL HEINZ (DE)
International Classes:
A01N43/54; C07D239/52; (IPC1-7): C07D239/52; A01N43/54
Domestic Patent References:
WO1995020570A11995-08-03
WO2000071504A12000-11-30
WO2000010970A12000-03-02
WO1998021189A11998-05-22
WO2000078733A12000-12-28
WO2000078732A12000-12-28
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher Z für jeweils substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht, L1, L2, L3 und L4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, jeweils gegebenen falls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl sulfinyl oder Alkylsulfonyl stehen, RI fiir Wasserstoff oder Alkyl steht und R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Aryl carbonyl steht.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Halogen, Alkyl, oder Hydroxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffato men ; für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substi tuiertes Heterocyclyl mit 3 bis 7 Ringgliedern ; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder ver schieden substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die mög lichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind : Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carb amoyl, Thiocarbamoyl ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Hydroxyalkyl, Oxoal kyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Dialkoxyalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffato men ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder ver schiedenen Halogenatomen ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogen alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 glei chen oder verschiedenen Halogenatomen ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarb onyl, Dialkylaminocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Dialkylamino carbonyloxy, Alkenylcarbonyl oder Alkinylcarbonyl, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten ; Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffato men ; jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substitu iertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen, Oxyalkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Dioxyal kylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ; oder eine Gruppierung worin A1 für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und A2 für Hydroxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Phenyl substituier tes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoff atomen steht, sowie jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phe nyllthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Heterocyclyl oder Phenylalkyl, Phenylalkyloxy, Phenylalkylthio, oder Heterocyclylalkyl, mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylteilen, LI, L2, L3 und L4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, jeweils gegebenen falls durch 1 bis 5 Halogenatome substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Koh lenstoffatomen stehen, Ri finir Wasserstoff oder Alkyl steht und R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Aryl carbonyl steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder Hydroxy substituiertes Cyclopentyl oder Cyclo hexyl ; für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Thienyl, Pyridyl oder Furyl ; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die mög lichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind : Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, 1, 2, 3, neo Pentyl, 1, 2, 3, 4 (2Methylbutyl), 1, 2, 3Hexyl, 1, 2, 3, 4, 5 (2Methylpentyl), 1, 2, 3 (3Methylpentyl), 2Ethylbutyl, 1, 3, 4 (2, 2Dimetylbutyl), 1, 2 (2, 3Dimethylbutyl), Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 3Oxobutyl, Methoxymethyl, Dimethoxymethyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Methylthiomethyl, Ethyl thiomethyl, Vinyl, Allyl, 2Methylallyl, Propen1yl, Crotonyl, Propargyl, Vinyl oxy, Allyloxy, 2Methylallyloxy, Propen1yloxy, Crotonyloxy, Pro pargyloxy ; Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluor ethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethyl thio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, noder iPropylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylami nocarbonyl, Dimethylaminocarbonyloxy, Diethylaminocarbonyloxy, Benzylaminocarbonyl, Acryloyl, Propioloyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Propandiyl, Ethylenoxy, Methylendioxy, Ethylendioxy oder eine Gruppierung wobei Al für Wasserstoff, Methyl oder Hydroxy steht und A2 für Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder Hydroxyethyl steht, sowie jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halo gen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Benzyl, Phenylethyl, Phe nylpropyl, Benzyloxy, Benzylthio, 5, 6Dihydro1, 4, 2dioxazin3 ylmethyl, Triazolylmethyl, Benzoxazol2ylmethyl, 1, 3Dioxan2yl, Benzimidazol2yl, Dioxol2yl, Oxadiazolyl, LI, L2, L3 und L4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl stehen, R l iür Wasserstoff oder Alkyl steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Aryl carbonyl steht.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschie den substituiertes Phenyl steht, wobei die Substituenten aus der nach stehenden Aufzählung ausgewählt sind : Fluor, Chlor, C1C4Alkyl oder Cyano, L1, L2, L3 und L4 für Wasserstoff stehen, R1 für C1C4Alkyl steht, und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel (II), (II) in welcher Z, L1, L2, L3 und L4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und xi für Halogen steht.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel (V), (V) in welcher L1, L2, L3, L4 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), in welcher L1, L2, L3, L4 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Alk für Alkyl steht.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Carbonsäurederivate der Formel (II), (II) in welcher LI, L2, L3, L4 und Z die in Anspruch I angegebenen Bedeutungen haben und XI für Halogen steht, mit einem substituierten oder unsubstituierten Hydroxylaminderivat der allgemeinen Formel (III), in welcher R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe nenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, umsetzt, oder wenn man b) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit R2 in seiner Bedeutung als Wasserstoff mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel (IV), X2R2' (IV) in welcher R2'fiir Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Arylcarbonyl steht und X2 für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, umsetzt.
9. Mittel enthaltend Streckmittel und/oder Trägerstoffe sowie gegebenenfalls oberflächenaktive Stoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert.
10. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen wie in den Ansprüchen 1 bis 4 bzw. Mittel wie in Anspruch 9 definiert auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
11. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I) wie in den Ansprü chen 1 bis 4 definiert mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
12. Verwendung von Verbindungen wie in den Ansprüchen 1 bis 4 bzw. von Mitteln wie in Anspruch 9 definiert zur Bekämpfung von Schädlingen.
13. Verwendung von Verbindungen der Formel (II) wie in Anspruch 5 definiert, Verbindungen der Formel (V) wie in Anspruch 6 definiert und von Verbindungen der Formel (VI) wie in Anspruch 7 definiert als Zwischenpro dukte.
Description:
Hvdroxamsäurederivate Die Erfindung betrifft neue Hydroxamsäurederivate mehrere Verfahren zu ihrer Her- stellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.

Bestimmte Hydroxamsäurederivate mit ähnlichem Substitutionsmuster, sowie deren fungizide Wirkung sind bereits bekannt geworden (vergleiche z. B. WO 95-20570)).

Die Wirkung dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch insbesondere bei niedri- gen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.

Es wurden nun die neuen Hydroxamsäurederivate der allgemeinen Formel (I) gefun- den, in welcher Z für jeweils substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Hetero- cyclyl steht, L1, L2, L3 und L4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkyl- sulfonyl stehen,

R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Arylcarbonyl steht.

In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Verknüpfung mit Heteroatomen, wie beispielsweise in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, jeweils geradkettig oder verzweigt. Bevorzugt sind, wenn nicht anders angegeben, Kohlenwasserstoffketten mit l bis 6 Kohlenstoffatomen.

Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.

Aryl steht für aromatische, mono-oder polycyclische Kohlenwasserstoffringe, wie z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl, die gegebenenfalls auch mit weiteren aliphatischen oder hete- rocyclischen Ringen kondensiert sein können. So steht Aryl beispielsweise auch für Tetralinyl, Indolyl, oder Benzofuranyl, wobei die Anknüpfung aber am Phenylteil erfolgt.

Heterocyclyl steht für gesättigte oder ungesättigte, sowie aromatische, ringförmige Verbindungen, in denen mindestens ein Ringglied ein Heteroatom, d. h. ein von Kohlenstoff verschiedenes Atom, ist. Enthält der Ring mehrere Heteroatome, können diese gleich oder verschieden sein. Heteroatome sind bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel. Enthält der Ring mehrere Sauerstoffatome, stehen diese nicht benach- bart. Gegebenenfalls bilden die ringförmigen Verbindungen mit weiteren carbocyc- lischen oder heterocyclischen, ankondensierten oder überbrückten Ringen gemein- sam ein polycyclisches Ringsystem. Bevorzugt sind mono-oder bicyclische Ring- systeme, insbesondere mono-oder bicyclische, aromatische Ringsysteme.

Cycloalkyl steht für gesättigte, carbocyclische, ringförmige Verbindungen, die gege- benenfalls mit weiteren carbocyclischen, ankondensierten oder überbrückten Ringen ein polycyclisches Ringsystem bilden.

Ein polycyclisches Ringsystem kann mit einem heterocyclischen Ring oder einem ankondensierten carbocyclischen Ring verknüpft sein. Das so beschriebene Hetero- cyclyl kann auch einfach oder mehrfach substituiert sein, vorzugsweise durch Methyl, Ethyl, Halogen oder Chlor. Bevorzugt sind mono-oder bicyclische Ring- systeme, insbesondere mono-oder bicyclische Ringsysteme.

Halogenalkoxy steht für teilweise oder vollständig halogeniertes Alkoxy. Bei mehr- fach halogeniertem Halogenalkoxy können die Halogenatome gleich oder verschie- den sein. Bevorzugte Halogenatome sind Fluor und insbesondere Chlor. Trägt das Halogenalkoxy noch weitere Substituenten, reduziert sich die maximal mögliche Zahl der Halogenatome auf die verschiedenen freien Valenzen.

Halogenalkyl steht für teilweise oder vollständig halogeniertes Alkyl. Bei mehrfach halogeniertem Halogenalkyl können die Halogenatome gleich oder verschieden sein.

Bevorzugte Halogenatome sind Fluor und Chlor, insbesondere Fluor. Trägt das Halogenalkyl noch weitere Substituenten, reduziert sich die maximal mögliche Zahl der Halogenatome auf die verbleibenden freien Valenzen.

Weiterhin wurde gefunden, dass man die neuen Hydroxamsäurederivate der allge- meinen Formel (I) erhält, wenn man a) Carbonsäurederivate der Formel (II), (II)

in welcher L1, L2, L3, L4 und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben und XI für Halogen steht, mit einem substituierten oder unsubstituierten Hydroxylaminderivat der allgemeinen Formel (III), in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, umsetzt, oder wenn man b) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit R2 in seiner Bedeutung als Wasserstoff mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel (IV), X2-R2' (IV) in welcher

R2'für Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Arylcarbonyl steht, und X2 für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegen- wart eines Säureakzeptors, umsetzt.

Schließlich wurde gefunden, dass die neuen Hydroxamsäurederivate der allgemeinen Formel (I) eine sehr starke sehr starke Wirkung gegen Pflanzenschädlinge zeigen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen ver- schiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z. B.

E-und Z-, vorliegen. Es werden sowohl die E-als auch die Z-Isomeren, wie auch be- liebige Mischungen dieser Isomeren, beansprucht.

Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in wel- cher Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Halogen, Alkyl, oder Hydroxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ; für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Heterocyclyl mit 3 bis 7 Ringgliedem ; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind : Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl ;

jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Hydroxyalkyl, Oxoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Dialkoxyalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halo- genalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogen- atomen ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyl- oxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder ver- schiedenen Halogenatomen ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkenylcarbonyl oder Alkinylcarbonyl, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten ; Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ; jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Oxyalkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoff- atomen ; oder eine Gruppierung worin

Al für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und A2 für Hydroxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl- amino, Dialkylamino oder Phenyl substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, sowie jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Koh- lenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenyllthio, Benzoyl, Benzo- ylethenyl, Cinnamoyl, Heterocyclyl oder Phenylalkyl, Phenylalkyloxy, Phe- nylalkylthio, oder Heterocyclylalkyl, mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylteilen, Ll, L2, L3 und L4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 5 Halogenatome substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Arylcarbonyl steht.

Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher

Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder Hydroxy substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl ; für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Thienyl, Pyridyl oder Furyl ; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind : Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, 4-(2-Methylbutyl), 1-, 2-, 3-Hexyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5- (2-Methylpen- tyl), 1-, 2-, 3- (3-Methylpentyl). 2-Ethylbutyl, 1-, 3-, 4- (2, 2-Dimetylbutyl), 1-, 2- (2, 3-Dimethylbutyl), Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 3-Oxobutyl, Meth- oxymethyl, Dimethoxymethyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, Propen-1-yl, Crotonyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, 2-Methylallyloxy, Propen-1-yloxy, Crotonyloxy, Propargyloxy ; Trifluormethyl, Trifluorethyl,

Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Di- fluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethyl- sulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethyl- amino, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dime- thylaminocarbonyloxy, Diethylaminocarbonyloxy, Benzylaminocarbonyl, Acryloyl, Propioloyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes, jeweils zwei- fach verknüpftes Propandiyl, Ethylenoxy, Methylendioxy, Ethylendioxy oder eine Gruppierung wobei Al für Wasserstoff, Methyl oder Hydroxy steht und A2 für Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder Hydroxyethyl steht, sowie jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Koh- lenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenyllthio, Benzoyl, Benzo- ylethenyl, Cinnamoyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Benzyloxy, Ben- zylthio, 5, 6-Dihydro-1, 4, 2-dioxazin-3-ylmethyl, Triazolylmethyl, Benzoxa-

zol-2-ylmethyl, 1, 3-Dioxan-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Dioxol-2-yl, Oxadiazo- lyl, Ll, L2, L3 und L4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl stehen, RI für Wasserstoff oder Alkyl steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Arylcarbonyl steht.

In einer ganz besonders bevorzugten Gruppe von Verbindungen steht Z für gegebe- nenfalls substituiertes Phenyl.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für Wasserstoff, insbesondere für Methyl steht.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen Z für gegebenen- falls substituiertes Phenyl steht, wobei die Substituenten vorzugsweise aus der nach- stehenden Aufzählung ausgewählt sind : Halogen, Cyano, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio, Alkylthioalkyl, Halogenalkyl, Halogenthioalkyl.

In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Gruppe von Verbindungen stehen L1, L2 und L3 für Wasserstoffund L4 für Wasserstoff oder für Methyl.

Die Erfindung betrifft besonders bevorzugt Verbindungen der Formel (I), in welcher

Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden sub- stituiertes Phenyl steht, wobei die Substituenten vorzugsweise aus der nach- stehenden Aufzählung ausgewählt sind : Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl oder Cyano, LI, L2, L3 und L4 für Wasserstoff stehen, R1 für C1-C4-Alkyl steht, und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste- definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend fiir die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.

Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen für diese Reste angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von der jeweilig angegebenen Kombination der Reste, beliebig auch durch Restedefini- tionen anderer Vorzugsbereiche ersetzt.

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) als Ausgangsstoffe be- nötigten Carbonsäurederivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) haben LI, L2, L3, L4 und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs- gemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevor- zugt für L1, L2, L3, L4 und Z angegeben wurden. X1 steht für Halogen, vorzugs- weise für Chlor.

Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht bekannt und als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Sie werden erhalten (Verfahren c), wenn man Carbonsäuren der allgemeinen Formel (V), (V)

in welcher L 1, L2, L3, L4 und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogenierungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs- mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) als Ausgangsstoffe be- nötigten Carbonsäuren sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser For- mel (V) haben L1, L2, L3, L4 und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be- deutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemä- ßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für L1, L2, L3, L4 und Z angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind noch nicht bekannt und als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Sie werden erhalten (Verfahren d), wenn man Carbonsäureester der allgemeinen Formel (VI),

in welcher LI, L2, L3, L4 und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben und Alk für Alkyl steht, mit einer Säure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe- nenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens d) als Ausgangsstoffe be- nötigten Carbonsäureester sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel (VI) haben L1, L2, L3, L4 und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs- gemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevor- zugt für L1, L2, L3, L4 und Z angegeben wurden. Alk steht für Alkyl, vorzugsweise für Methyl oder Ethyl.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) sind noch nicht bekannt und als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) können erhalten werden (Verfahren e), wenn man 2- (2-Hydroxy-phenyl)-2-alkoxyiminoessigester der allgemeinen Formel (VII),

in welcher Alk, L1, L2, L3 und L4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Fluorpyrimidin der allgemeinen Formel (VIII), in welcher Z die oben angegebene Bedeutung hat und X3 für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Aceto- nitril, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, umsetzt.

Die zur Durchführung des Verfahrens e) als Ausgangsstoffe benötigten 2- (2-Alkoxy- phenyl)-2-methoxyiminoessigester sind durch die Formel (VII) allgemein definiert.

In dieser Formel (VII) haben Alk, L1, L2, L3 und L4 vorzugsweise bzw. insbeson- dere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung

der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (VI) als bevorzugt bzw. als ins- besondere bevorzugt für Alk, Ll, L2, L3 und L4 angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VII) sind bekannt und können nach bekannten Ver- fahren hergestellt werden (vergleiche z. B. WO-A 94-05626, GB-A 2249092) Die zur Durchführung des Verfahrens e) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Fluorpyrimidine sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert. In dieser Formel (VIII) hat Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits im Zu- sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der For- mel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Z angegeben wurde. S3 steht für Halogen, vorzugsweise für Fluor oder Chlor.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VIII) sind bekannt und/oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vergleiche z. B. DE 19737723 ; Chem. Ber., 90 <1957> 942, 951).

Als Halogenierungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) kommen alle Reagenzien infrage, die an Kohlenstoff gebundene Hydroxygruppen gegen Halogene austauschen können. Beispielhaft seien genannt : Phosgen, Oxalylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Thionylbromid. Die Halogenierungsmittel sind bekannte Synthesechemikalien.

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) weiterhin als Ausgangs- stoffe benötigten Hydroxylaminderivate sind durch die Formel (III) allgemein defi- niert. In dieser Formel (III) haben Rl und R2 vorzugsweise bzw. insbesondere die- jenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der er- findungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für RI und R2 angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind allgemein übliche Synthesechemikalien.

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) als Ausgangsstoffe be- nötigten Hydroxamsäurederivate der allgemeinen Formel (I) mit R2 in seiner Bedeutung als Wasserstoff sind erfindungsgemäße Verbindungen und können nach Verfahren a) hergestellt werden.

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) weiterhin als Ausgangs- stoffe benötigten Halogenverbindungen sind durch die Formel (IV) allgemein defi- niert. In dieser Formel (IV) hat R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Be- deutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemä- ßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R2 angegeben wurde. X2 steht für Halogen, vorzugsweise für Chlor.

Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind allgemein übliche Synthesechemikalien.

Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren a) und b) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören beispielhaft und vorzugsweise Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t- butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1, 2- Dimethoxyethan, 1, 2- Diethoxyethan oder Anisol ; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n-oder i-Butyro- nitril oder Benzonitril ; Amide, wie N, N-Dimethylformamid, N, N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid ; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid ; oder Sulfone, wie Sulfolan.

Die erfindungsgemäßen Verfahren a) und b) werden gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen an- organischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielhaft und vor- zugsweise Erdalkalimetall-oder Alkalimetallhydride,-hydroxide,-amide, -alkoholate,-acetate,-carbonate oder-hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natri- umhydrid, Natriumamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat,

Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kalium- acetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium- hydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat, sowie ter- tiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N, N-Dimethylanilin, N, N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N, N- Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren a) und b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von-20°C bis 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen von-10°C bis 80°C.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) zur Herstellung der Verbin- dungen der Formel (I) setzt man pro Mol des Carbonsäurederivates der Formel (II) im allgemeinen 0, 5 bis 15 Mol, vorzugsweise 0, 8 bis 8 Mol substituiertes Hydroxyl- aminderivat der Formel (III) ein.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) zur Herstellung der Verbin- dungen der Formel (I) setzt man pro Mol des Hydroxamsäurederivates der Formel (I) mit R2 in seiner Bedeutung als Wasserstoff im allgemeinen 0, 5 bis 15 Mol, vorzugs- weise 0, 8 bis 8 Mol einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel (IV) ein.

Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören beispielhaft und vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlen- wasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methyl- cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin oder halogenierte Kohlenwasser- stoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan.

Als Katalysatoren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) kommen beispielsweise Pyridin oder Dimethylformamid infrage.

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von-10°C bis 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 0°C bis 80°C.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) zur Herstellung der Verbin- dungen der Formel (II) setzt man pro Mol der Carbonsäure der Formel (V) im all- gemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugsweise 2 bis 8 Mol Halogenierungsmittel ein.

Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens d) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören beispielhaft und vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlen- wasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methyl- cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin oder halogenierte Kohlenwasser- stoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan.

Das erfindungsgemäße Verfahren d) wird gegebenenfalls in Gegenwart einer Saure durchgeführt. Als solche kommen alle anorganischen und organischen Protonen-wie beispielhaft und vorzugsweise auch Lewissäuren, sowie auch alle polymeren Säuren infrage. Hierzu gehören beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphor- saure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Trifluorme- thansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Bortrifluorid (auch als Etherat), Bortribromid, Aluminiumtrichlorid, Titantetrachlorid, Tetrabutylorthotitanat, Zinkchlorid, Eisen- III-chlorid, Antimonpentachlorid, saure Ionenaustauscher, saure Tonerden und saures Kieselgel.

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von-50°C bis 80°C, vorzugsweise bei Temperaturen von-20°C bis 50°C.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens d) zur Herstellung der Verbin- dungen der Formel (V) setzt man pro Mol der Carbonsäureester der Formel (VI) im allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugsweise 2 bis 8 Mol Säure ein.

Alle erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen unter Nonnaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck -im allgemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar-zu arbeiten.

Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Verfahren (vergleiche auch die Herstellungsbei- spiele).

Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.

Fungizide lassen sich Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.

Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae ein- setzen.

Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt :

Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae ; Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans ; Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora ; Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum ; Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans ; Pseudoperonospora-Auten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis ; Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola ; Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae ; Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae ; Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis ; Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea ; Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha ; Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis ; Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea (Konidienform : Drechslera, Syn : Helminthosporium) ; Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform : Drechslera, Syn : Helminthosporium) ; Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus ; Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita ; Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum ; Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries ; Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae ; Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii ; Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae ; Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium cultnorum ; Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea ; Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum ; Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum ; Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens ;

Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae ; Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.

Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzen- krankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz-und Saatgut, und des Bodens.

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs-und Optimierungsmethoden oder durch biotechno- logische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten.

Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei bei- spielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.

Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstof- fen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z. B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbe- sondere bei Samen, weiterhin durch ein-oder mehrschichtiges Umhüllen.

Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen Erysiphe-Arten oder Puccinia-Arten, von Krankheiten im Wein-, Obst-und Gemüseanbau, wie bei-

spielsweise gegen Venturia-, Sphaerotheca-, Phytophtora-und Plasmopara-Arten, oder von Reiskrankheiten, wie beispielsweise gegen Pyricularia-Arten, einsetzen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages.

Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.

Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie IJLV-Kalt-und Warmnebel-Formulierungen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streck- mittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, alipha- tische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungs- mittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasformig sind, z. B. Aerosol- Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage : z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diato- meenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminium-

oxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage : z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Mais- kolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage : z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure- ester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage : z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, kömige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi- pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0, 5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z. B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei syner- gistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.

Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage : Fungizide : Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat, Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloro- picrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram, Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Dietho- fencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon, Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol, Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulf- amid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furme- cyclox, Guazatin, Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isova- ledione, Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie : Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,

Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin, Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propano- sine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyro- quilon, Pyroxyfur, Quinconazol, Quintozen (PCNB), Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thi- cyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol, Uniconazol, Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol, Zarilamid, Zineb, Ziram sowie Dagger G, OK-8705, OK-8801, α-(1,1-Dimethylethy)-ß-(2-phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1 -ethanol, a-(2, 4-Dichlorphenyl)-ß-fluor-b-propyl-1 H-1, 2, 4-triazol-1-ethanol, α-(2,4-Dichlorphenyl)-ß-methoxy-a-methyl-1H-1, 2, 4-triazol-1-ethanol, a-(5-Methyl-1, 3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluorrnethyl)-phenyl]-methylen]-1H -1, 2, 4- triazol-1-ethanol, (5RS, 6RS)-6-Hydroxy-2, 2, 7, 7-tetramethyl-5-(1 H-1, 2, 4-triazol-1-yl)-3-octanon, (E)-a- (Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid, {2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-pr opyl}-carbaminsäure-1- isopropylester 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1, 2, 4-triazol-1-yl)-ethanon-O- (phenylinethyl)-oxim,

1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-lH-pyrrol-2, 5-dion, <BR> <BR> <BR> <BR> 1- (3, 5-Dichlorphenyl)-3- (2-propenyl)-2, 5-pyrrolidindion,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol, 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imid azol, l-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1H-1, 2, 4-triazol, 1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H-im idazol, 1-Methyl-5-nonyl-2- (phenylmethyl)-3-pyrrolidinol, 2', 6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-1, 3-thiazol-5-carboxanilid, 2, 2-Dichlor-N-[l-(4-chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclo propancarboxamid, 2, 6-Dichlor-5- (methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat, 2, 6-Dichlor-N- (4-trifluormethylbenzyl)-benzamid, 2, 6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid, 2- (2, 3, 3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol, 2- [ (1-Methylethyl)-sulfonyl]-5- (trichlormethyl)-1, 3, 4-thiadiazol, <BR> <BR> <BR> <BR> 2-[[6-Deoxy-4-0-(4-O-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopy ranosyl]-amino]-4- methoxy-1 H-pyrrolo [2, 3-d] pyrimidin-5-carbonitril, 2-Aminobutan, 2-Brom-2- (brommethyl)-pentandinitril, 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyri dincarboxamid, 2-Chalor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothicoyanatomethyl)-ace tamid, 2-Phenylphenol (OPP), 3, 4-Dichlor-1- [4- (difluormethoxy)-phenyl]-lH-pyrrol-2, 5-dion, 3, 5-Dichlor-N-[cyan [(1-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid, 3-(1,1-Dimethylpropyl-1-oxo-1H-inden-2-carbonitril, 3- [2- (4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin, 4-Chlor-2-cyan-N, N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid, 4-Methyl-tetrazolo [1, 5-a] quinazolin-5 (4H)-on, 8-(1, 1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1, 4-dioxaspiro [4. 5] decan-2-methanamin, 8-Hydroxychinolinsulfat, 9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazi d, bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2, 5-thiophendicarboxylat,

cis-1- (4-Chlorphenyl)-2- (l H-1, 2, 4-triazol-1-yl)-cycloheptanol, <BR> <BR> <BR> <BR> cis-4- [3- [4- (I, l-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2, 6-dimethyl-morphohn- hydrochlorid, Ethyl- [ (4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat, <BR> <BR> <BR> <BR> Kaliumhydrogencarbonat,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Methantetrathiol-Natriumsalz, Methyl-1-(2, 3-dihydro-2, 2-dimethyl-lH-inden-1-yl)-lH-imidazol-5-carboxylat, Methyl-N- (2, 6-dimethylphenyl)-N- (5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat, Methyl-N- (chloracetyl)-N- (2, 6-dimethylphenyl)-DL-alaninat, N-(2,3-Dichlor-4-h6ydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxam id. <BR> <BR> <BR> <BR> <P>N- (2, 6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N- (tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> N- (2, 6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N- (tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> N- (2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid, N- (4-Cyclohexylphenyl)-1, 4, 5, 6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N- (4-Hexylphenyl)-1, 4, 5, 6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N- (5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N- (2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid, N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid, N- [2, 2, 2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid, N- [3-Chlor-4, 5-bis- (2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin-Natriumsalz, <BR> <BR> <BR> <BR> O, O-Diethyl- [2- (dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,<BR& gt; <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate, S-Methyl-1, 2, 3-benzothiadiazol-7-carbothioat, spiro [2H]-1-Benzopyran-2, 1' (3'H)-isobenzofuran]-3'-on, Bakterizide : Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.

Insektizide/Akarizide/Nematizide : Abamectin, Acephate, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis, Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Ben- sultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifenthrin, Bioethanomethrin, Bio- permetlirin, BPMC, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Butocarb- oxim, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloetho- carb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin, Cispermethrin, Clo- cythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cyflu- thrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazine, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlorvos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn, Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, Entomopfthora spp., Esfenva- lerate, Ethiofencarb, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfen- prox, Furathiocarb, Granuloseviren Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene, Imidacloprid, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin, Kernpolyederviren Lambda-cyhalothrin, Lufenuron

Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos, Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyri- proxyfen, Quinalphos, Ribavirin Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos, Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Theta-cyper- methrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thuringiensin, Tralocythrin, Tralomethrin, Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, Vaniliprole, Verticillium lecanii YI 5302 Zeta-cypermethrin, Zolaprofos (1R-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-furanyl]-methyl-3-[(dihydro-2-o xo-3 (2H)- furanyliden)-methyl]-2, 2-dimethylcyclopropancarboxylat (3-Phenoxyphenyl)-methyl-2, 2, 3, 3-tetramethylcyclopropanecarboxylat 1- [ (2-Chlor-5-thiazolyl) methyl] tetrahydro-3, 5-dimethyl-N-nitro-1, 3, 5-triazin-2 (1H)- imin 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4- [4-(1, 1-dimethylethyl) phenyl]-4, 5-dihydro-oxazol 2- (Acetlyoxy)-3-dodecyl-1, 4-naphthalindion 2-Chlor-N- [ [ [4- (l-phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid 2-Chlor-N-[[[4-92,2-dichlor-1,1-difluorethoxy)-phenyl]-amino ]-carbonyl]-benzamid

3-Methylphenyl-propylcarbamat<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 4- [4- (4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]-1-fluor-2-phenoxy-benzol 4-Chlor-2- (1, 1-dimethylethyl)-5- [ [2- (2, 6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy) ethyl] thio]- 3 (2H)-pyridazinon 4-Chlor-2- (2-chlor-2-methylpropyl)-5- [ (6-iod-3-pyridinyl) methoxy]-3 (2H)- pyridazinon 4-Chlor-5- [ (6-chlor-3-pyridinyl) methoxy]-2- (3, 4-dichlorphenyl)-3 (2H)-pyridazinon Bacillus thuringiensis strain EG-2348 Benzoesäure [2-benzoyl-1- (l, l-dimethylethyl)-hydrazid Butansäure 2, 2-dimethyl-3- (2, 4-dichlorphenyl)-2-oxo-l-oxaspiro [4. 5] dec-3-en-4-yl- ester [3- [(6-Chlor-3-pyridinyl) methyl]-2-thiazolidinyliden]-cyanamid Dihydro-2- (nitromethylen)-2H-1, 3-thiazine-3 (4H)-carboxaldehyd Ethyl-[2-[[1, 6-dihydro-6-oxo-1-(phenylmethyl)-4-pyridazinyl] oxy] ethyl]-carbamat N- (3, 4, 4-Trifluor-1-oxo-3-butenyl)-glycin N- (4-Chlorphenyl)-3- [4- (difluormethoxy) phenyl]-4, 5-dihydro-4-phenyl-1 H-pyrazol- 1-carboxamid N-[(2-Chlor-5-thiazolyl) methyl]-N'-methyl-N"-nitro-guanidin <BR> <BR> <BR> <BR> N-Methyl-N'-(1-methyl-2-propenyl)-1, 2-hydrazindicarbothioamid<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> N-Methyl-N'-2-propenyl-1, 2-hydrazindicarbothioamid<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> O, O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidot hioat Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.

Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auch sehr gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimy- kotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sprosspilze, Schimmel und diphasische Pilze (z. B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Spezies wie Asper- gillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Spezies wie Trichophyton

mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfassbaren mykotischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus be- reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritz- pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoff- zubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.

Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwand- mengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden.

Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10. 000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1. 000 g/ha.

Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0, 001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0, 01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Auf- wandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10. 000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5. 000 g/ha.

Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beispiele limitiert.

Herstellungsbeispiele : Beispiel 1 2-(2- { [6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl] oxy} phenyl)-N-hydroxy-2-meth- oxyimino)-N-methylacetamid Zu einer Mischung aus 32, 45 g (0, 39 Mol) N-Methylhydroxylamin Hydrochlorid in 400 ml Tetrahydrofuran gibt man zuerst 47, 2 g (0, 47 Mol) Triethylamin, kühlt auf 0°C und tropft dann bei dieser Temperatur innerhalb einer Stunde eine Lösung aus 33, 6 g (0, 078 Mol) 2-{2-[6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluor-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}- 2- methoxyiminoessigsäurechlorid in 50 ml Tetrahydrofuran zu. Es wird ohne weitere Kühlung noch 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 2 1 Wasser gegossen und drei mal mit jeweils 400 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Diisopropylether verrührt, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 13, 2 g (38 % der Theorie) 2- (2- { [6- (2- Chlorphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl] oxy} phenyl)-N-hydroxy-2-(methoxyimino)-N- methylacetamid.

HPLC : logP = 2, 82 Beispiel 2 2-(2- { [6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl] oxy} phenyl)-N-hydroxy-2- (methoxyimino)-acetamid Zu einer Mischung aus 0, 8 g (0, 012 Mol) Hydroxylamin Hydrochlorid in 20 ml Tetrahydrofuran gibt man zuerst 1, 4 g (0, 014 Mol) Triethylamin, kühlt auf 0°C und tropft dann bei dieser Temperatur eine Lösung aus 1 g (0, 0023 Mol) 2- {2- [6- (2- <BR> <BR> <BR> Chlorphenoxy)-5-fluor-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-2-methoxyim inoessigsäurechlo- rid in 10 ml Tetrahydrofuran zu. Es wird ohne weitere Kühlung noch 18 Stunden

gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 100 ml IN Salzsäure gegossen und drei mal mit jeweils 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Pha- sen werden über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt.

Der Rückstand wird mit Cyclohexan/Essigester (4 : 1) an Kieselgel chromatografiert.

Man erhält 0, 3 g (30 % der Theorie) 2-(2-{[6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidi- nyl] oxy} phenyl)-N-hydroxy-2- (methoxyimino)-acetamid.

HPLC : logP = 2, 56 Beispiel 3 <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> N-(Acetyloxy)-2-(2- {[6-(2-chlorphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl] oxy} phenyl)-'-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (methoxyimino)-N-methylacetamid Zu einer Mischung aus 0, 4 g (0, 0009 Mol) 2-(2-{[6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluor-4- pyrimidinyl] oxy} phenyl)-N-hydroxy-2- (methoxyimino)-N-methylacetamid in 20 ml Tetrahydrofuran gibt man zuerst 0, 12 g (0, 0012 Mol) Triethylamin, und dann 0, 08 g (0, 00099 Mol) Acetylchlorid zu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Reak- tionsmischung wird auf 100 ml Wasser gegossen und 3 mal mit jeweils 50 ml Essig- säureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magne- siumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Cyclohexan/Essigester (4 : 1) an Kieselgel chromatografiert. Man erhält 0, 18 g (41, 1 % der Theorie) N- (Acetyloxy)-2- (2-f [6- (2-chlorphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidi- nyl] oxy} phenyl)-2- (methoxyimino)-N-methylacetamid.

HPLC : logP = 3, 52 Analog den Beispielen 1 bis 3, sowie entsprechend den Angaben in den allgemeinen Verfahrensbeschreibungen a) und b), werden auch die in der nachstehenden Tabelle 1 genannten Verbindungen der Formel (Ia) erhalten.

Tabelle 1 : Beispiel Z R1 R2 log P 4 2-Fluorphenyl-CH3-H 2, 66 5 3-Chlor-2-methylphenyl-CH3-H 3, 29 6 2, 5-Dichlorphenyl-CH3-H 3, 28 7 2, 3-Dichlorphenyl-CH3-H 3, 22 8 2-Cyanophenyl-CH3-H 2, 43 9 2-Chlorphenyl-CH3-CH3 3, 5 **) Die Bestimmung der logP-Werte erfolgte gemäß EEC-Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (Gradientenmethode, Acetonitril/0, 1 % wässrige Phosphorsäure)

Herstellung der Vorprodukte <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Beispiel (II-1)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 2- {2- [6- (2-Chlorphenoxy)-5-fluor-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-2-methox yimino-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> essigsäurechlorid Zu einer Lösung von 10 g (0, 024 Mol) 2-{2-[6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluor-pyrimidin- 4-yloxy]-phenyl}-2-methoxyiminoessigsäure in 200 ml Dichlormethan gibt man zuerst 50 mg Dimethylformamid und tropft anschließend 3, 95 g (0, 031 Mol) Oxa- lylchlorid zu. Es wird es wird 5 Stunden bei 40 °C und dann ohne weitere Wärme- zufuhr noch 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 10, 4 g (99, 6 % der Theorie) 2- {2- [6- (2-Chlorphenoxy)- <BR> <BR> <BR> <BR> 5-fluor-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-2-methoxyiminoessigsäure chlorid.<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>Beispiel (V-1)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 2- {2-[6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluor-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-2- methoxyimino-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> essigsäure Zu einer Lösung von 4 g (0, 0093 Mol) 2- {2- [6- (2-Chlorphenoxy)-5-fluor-pyrimidin- 4-yloxy]-phenyl}-2-methoxyiminoessigsäuremethylester in 40 ml Dichlormethan tropft man bei-10°C 46, 4 ml (0, 046 Mol) Bortribromid zu, erwärmt innerhalb einer Stunde auf Raumtemperatur und rührt noch weitere 2 Stunden. Unter Kühlung wer- den 300 ml Wasser zugetropft, anschließend die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird noch zweimal mit jeweils 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Kieselgur filtriert, über Magnesiumsul- fat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 3, 8 g (98, 3 % der Theorie) 2- {2- [6- (2-Chlorphenoxy)-5-fluor-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-2-meth- oryiminoessigsäure.

NMR (DMSO, TMS) : 6 = 3, 83 (s), 7, 34-7, 67 (m), 8, 13 (s), 13, 38 (s)

Beispiel (VI-1)<BR> <BR> 2- {2-[6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluor-pynmidin-4-yloxy]-phenyl}-2-m ethoxyimino- essigsäuremethylester Zu einer Lösung aus 50 g (0, 24 Mol) 2- (2-Hydroxyphenyl)-2-methoxyiminoessig- säuremethylester in 600 ml Acetonitril gibt man 40 g (0, 29 Mol) gemahlenes Kaliumcarbonat und 58 g (0, 24 Mol) 4- (2-Chlorphenoxy)-5, 6-difluorpyrimidin und rührt 18 Stunden bei 25°C. Man gießt das Reaktionsgemisch auf 3 1 Eiswasser und saugt den entstandenen Feststoff ab. Man erhält 102 g (98, 7 % der Theorie) 2- {2- [6- (2-Chlorphenoxy)-5-fluor-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl)-2-methox yiminoessigsäure- methylester.

HPLC : logP = 3, 61

Anwendungsbeispiele Beispiel A Puccinia-Test (Weizen)/protektiv Lösungsmittel : 25 Gewichtsteile N, N-Dimethylacetamid Emulgator : 0, 6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Konidiensuspension von Puccinia recondita besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.

Die Pflanzen werden dann in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Rostpusteln zu begünstigen.

10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.

Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (1), (4), (8) aufgeführten erfindungs- gemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 125 g/ha einen Wirkungsgrad von 95 % oder mehr.

Beispiel B Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv Lösungsmittel : 24, 5 Gewichtsteile Aceton 24, 5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator : 1, 0 Gewichtsteile Alkyl-Aryl-Polyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu- bereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Phy- tophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.

3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wir- kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.

Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (1), (5), (7) aufgeführten erfindungs- gemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha einen Wirkungsgrad von 86 % oder mehr.

Beispiel C Plasmopara-Test (Rebe)/protektiv Lösungsmittel : 24, 5 Gewichtsteile Aceton 24, 5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator : 1, 0 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei ca. 21°C und ca. 90 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.

Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Inkubationskabine gestellt.

6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.

Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (1), (5), (7) aufgeführten erfin- dungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha einen Wirkungsgrad von 95 % oder mehr.

Beispiel D Sphaerotheca-Test (Gurke)/protektiv Lösungsmittel : 24, 5 Gewichtsteile Aceton 24, 5 Gewichtteile Dimethylacetamid Emulgator : 1, 0 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung in der angegebenen Aurwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Sphaerotheca fuliginea inokuliert. Die Pflanzen werden dann bei ca. 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % im Gewächshaus aufgestellt.

10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.

Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (1), (5), (7) aufgeführten erfin- dungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha einen Wirkungsgrad von 95 % oder mehr.

Beispiel E Venturia-Test (Apfel)/protektiv Lösungsmittel : 24, 5 Gewichtsteile Aceton 24, 5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator : 1, 0 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers Venturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei ca.

20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.

Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 90 % aufgestellt.

12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.

Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (1), (5), (7) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge 10 von g/ha einen Wirkungsgrad von 96 % oder mehr.

Beispiel Pyricularia-Test (Reis)/protektiv Lösungsmittel : 25 Gewichtsteile N, N-Dimethylacetamid Emulgator : 0, 6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Reispflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert und verbleiben dann 24 h bei 100 % rel. Luftfeuchte und 26°C. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 80 % rel.

Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 26°C aufgestellt.

7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.

Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (1), (4), (5), (7) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha einen Wirkungsgrad von 90 % oder mehr.

Beispiel G Erysiphe-Test (Gerste)/protektiv Lösungsmittel : 50 Gewichtsteile N, N-Dimethylformamid Emulgator : 1, 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und Emulgator auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Getreidepflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. hordei inokuliert. An- schließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 70 % relativer Luft- feuchtigkeit und einer Temperatur von 18°C aufgestellt.

7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.

Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (1), (5), (7) aufgeführten erfin- dungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 750 g/ha einen Wirkungsgrad von 80 % oder mehr.