Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYSTERESIS BRAKE,
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/036488
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hysteresis brake comprising a hysteresis ring (1) which is rotationally fixed to a roller (9), and a magnetic ring with magnetic poles. The magnetic ring (2) is made of permanent magnetic material and is mounted inside the hysteresis ring (1), wherein the magnetic poles are alternately embossed along the external circumference of the magnetic ring (2). The magnetic ring (2) encloses a supporting member (4), which is mounted in a rotationally secured position but which can be axially displaced around the axis by means of a regulating device (7).

Inventors:
SCHNEIDER RUDOLF (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/000661
Publication Date:
August 20, 1998
Filing Date:
February 06, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
SCHNEIDER RUDOLF (DE)
International Classes:
H02K49/06; (IPC1-7): H02K49/06
Foreign References:
FR2553741A11985-04-26
DE4424457A11996-01-18
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 564 (E - 860) 14 December 1989 (1989-12-14)
Attorney, Agent or Firm:
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Friedrichshafen, DE)
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Friedrichshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dauermagneterregte Hysteresebremse mit einer Lauf rolle (9), einem Hysteresering und einem mit Magnetpolen versehenen konzentrisch zu dem Hysteresering angeordneten Magnetring, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Magnetpole des Magnetrings (2) aus Permanentmagnetmaterial an der dem Hysteresering zugewandten Oberfläche des Magne trings (2) abwechselnd eingeprägt sind, der Hysteresering durch einen Ringluftspalt vom Magnetring getrennt ist, und der Magnetring an einem Trägerteil (4) befestigt ist, das relativ zum Hysteresering aber eine Verstelleinrichtung (7) axial verschiebbar gelagert ist.
2. Hysteresebremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Magnetpole des Magnet rings (2) an der radial äußeren Oberfläche des Magnet rings (2) eingeprägt sind, der Hysteresering radial außer halb des Magnetrings angeordnet ist und der Magnetring (2) das Trägerteil (4) konzentrisch umgibt.
3. Hysteresebremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Magnet ring (3) segmentweise radial magnetisiert ist und mit einem Rückschlußring aus Weicheisen (3) verbunden ist.
4. Hysteresebremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstel leinrichtung aus einem Gewindeansatz im Trägerteil (4) und aus einer Gewindespindel (10) in einem Einstellring (7) besteht, der axial feststeht, aber drehbar ist.
5. Hysteresebremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Magnetring auch bei einer Verstellung des Einstellringsdrehfest mit der Anschlußplatte verbunden ist.
6. Hysteresebremse nach einem der vorhergehenden An pruche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwi schen dem Trägerteil (4) für den Magnetring (2) und der Verstelleinrichtung eine Rastanordnung vorgesehen ist.
7. Hysteresebremse nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastanordnung federnde Zungen (6) mit kugelförmigen Ansatzstücken sowie gleichmä ssig verteilte Längsrillen aufweist.
8. Hysteresebremse nach einem der vorhergehenden An pruche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie mit einer Maschinenanschlußplatte (8) versehen ist, die einen Sperrnocken (14) aufweist, der mit angepaßten Sperr nocken (16) im Einstellring (7) zusammenwirkt.
9. Hysteresebremse nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Laufrolle (9) über eine Axialfeder (12) auf dem Träger teil (4) abstützt gegen die Wirkung einer Schraube (13).
Description:
Hysteresebremse Die vorliegende Erfindung betrifft eine dauermagneter- regte Hysteresebremse mit einer Laufrolle, einem Hysterese- ring und einem mit Magnetpolen versehenen Magnetring.

Die Arbeitsweise von Hysteresekupplungen bzw. Hystere- sebremsen beruht ganz allgemein auf magnetischer Kraftwir- kung sich anziehender Pole im Synchronlauf bzw. auf ständi- ger Ummagnetisierung eines dauermagnetischen Materiales im Schlupfbetrieb, wobei die Schlupfleistung in Wärme umge- setzt wird. Hysteresebremsen eignen sich insbesondere zum Einsatz als Ablaufbremse bei der Verarbeitung von Material in einer Produktionsanlage wie z. B. Verseilen, Zwirnher- stellung, Spulenwicklen etc. Die Anlage definiert dabei die Geschwindigkeit, mit welcher das Material vom Ablauf abge- zogen wird, wobei die Ablaufbremse die Zugkraft definiert.

Zu diesem Zweck wird das Material aus dem Vorrat in geeig- neter Weise über eine Laufrolle geführt, z. B. indem es diese umschlingt, wobei die Laufrolle die Bremswirkung der Hysteresebremse auf das Material überträgt.

Die Ummagnetisierung in dem aus halbhartmagnetischen Dauermagnetwerkstoff bestehenden Hysteresering kann durch verschiedene Anordnungen der Erregermagnete verwirklicht werden. So beschreibt z. B. die DE-PS 28 21 973 eine magne- tische Drehmomentkupplung, welche im wesentlichen aus der Kombination einer dauermagneterregten Hysteresekupplung mit einer dauermagneterregten Wirbelstromkupplung besteht. Die- se bekannte Kupplung bzw. Bremse weist einen antreibenden Kupplungskörper auf, an dessen einer Stirnseite ein flacher Hysteresering angeordnet ist. Diesem Hysteresering gegen-

überliegend sind auf entsprechendem Abstand mehrere Perma- nentmagnete in Ringanordnung vorgesehen, wobei sich die Süd-Nord-Ausrichtung im Verlauf des Ringes abwechselt. Die Permanantmagnete sind an der Stirnfläche einer magnetisier- baren Scheibe angeordnet. Eine Möglichkeit der Einstellbar- keit des Drehmomentes ist bei dieser bekannten Anordnung nicht gegeben.

Aus der DE-OS 37 32 766 ist eine dauermagneterregte Hysteresekupplung bzw.-bremse bekannt, mit einem als Glok- kenläufer ausgebildeten Hystereseteil und mit einem Erre- gerteil der aus einem inneren und einem äusseren Polring besteht, wobei die Magnetpole zu beiden Seiten des Glocken- läufers berührungsfrei angeordnet sind ; die Polringe beste- hen aus weichmagnetischem Werkstoff, in welchem Permanent- magnetstücke angeordnet sind, die vollständig in dem weichmagnetischen Werkstoff eingebettet sind, so daß die dem Glockenläufer zugewandten magnetischen Pole abwechselnd von einem Permanentmagneten und von einem Weichmagneten gebildet sind ; der äussere Polring und der innere Polring sind starr miteinander verbunden, aber magnetisch durch einen nicht magnetisierbaren Zwischenring getrennt.

Mit einer derartigen Hysteresebremse wird nicht nur ein einfacher Aufbau erzielt, sondern auch eine Einstell- barkeit des zu übertragenden Drehmomentes, indem die axiale Eintauchtiefe des Hysterese-Ringkörpers veränderbar ist.

Dies erfolgt bei dieser bekannten Hysteresebremse durch Anordnung des Hysterese-Ringkörpers auf einer Gewindespin- del und Fixierung der Position des Ringes auf der Spindel über beispielsweise eine Feststellmutter. Damit wird das Drehmoment stufenlos verändert. Nachteilig bei dieser be- kannten Hysteresebremse ist jedoch noch, daB zum einen zwei

Ringluftspalte erforderlich sind aufgrund der auf beiden Seiten des Glockenläufers angeordneten Magnetpole sowie eine aufwendige Bearbeitung in Form von einer Nutenfräsung zur Einbettung der Permamentmagnetstücke in den Polringen ; schließlich ist bei dieser bekannten Lösung nachteilig, daß das Bremsmoment von der Verstelleinrichtung übertragen wird und daher die Feststellmutter erforderlich ist, die bei jedem Verstellvorgang zeitaufwendig zunächst gelöst und dann wieder angezogen werden mut.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ver- einfachte Hysteresebremse zu schaffen, mit berührungsloser Drehmomentübertragung eines drehzahlunabhängigen Drehmomen- tes, welches manuell in ihrem Bremsmoment in sehr kleinen Stufen zeitsparend einstellbar ist, die eine exakte Repro- duzierbarkeit der Einstellung ermöglicht sowie die Gleich- heit der Einstellung auch bei einer grossen Anzahl von Ex- emplaren gewährleistet.

Die erfindungsgemäße Hysteresebremse eignet sich ins- besondere für den Einsatz bei textilen Prozessen, wie z. B. der Verarbeitung von Zwirnen, wobei das Bremsmoment manuell in einem Bereich zwischen z. B. 10 % und 100 % in sehr kleinen Stufen, z. B. 5-%-Stufen einstellbar ist.

Ausgehend von einer dauermagneterregten Hysteresebrem- se der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung die- ser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Im Gegensatz zu den bekannten Hysteresebremsen wird durch das Vorsehen der Magnetpole an nur einer Oberfläche

(Mantelfläche) eines Magnetringes, der vorzugsweise inner- halb des Hystereseringes angeordnet ist, der Vorteil er- zielt, daß nur ein Ringluftspalt benötigt wird. Da die Ma- gnetpole in einem geschlossenen Ring aus Permanentmagnetma- terial abwechselnd am Umfang eingeprägt sind, ist auch nur ein einfaches Bauteil erforderlich, wodurch die Herstel- lungskosten verringert werden.

Die drehfeste Verbindung der Laufrolle mit dem Hyste- resering bringt einen einfachen konstruktiven Gesamtaufbau.

Die segmentweise, radiale, durchmagnetisierte Ausge- staltung des Magnetringes sowie das Zusammenfügen mit einem Weicheisenrückschlussring bringt den Vorteil einer höheren Ausnutzung des relativ teuren Magnetmaterials mit sich. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verstelleinrichtung läßt eine Verschiebung des Hystereseringes zu, ohne daß das Bremsmoment auf den Einstellring wirkt. Der Magnetring ist -auch bei einer Verstellung des Einstellrings-drehfest mit einer maschinenfesten Anschlußplatte verbunden. Im Ge- gensatz zu den bekannten Lösungen ist eine Feststellein- richtung, welche für jeden Verstellvorgang gelöst werden muß, nicht erforderlich.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Rasteinrichtung ermög- licht eine exakte Reproduzierbarkeit der Einstellwerte, während die vorgesehene Anschlußplatte zur Adaption an eine Maschine die einfachste Handhabung der Einstellvorrichtung gewährleistet. Eine Ausführung der Rasteinrichtung mit fe- dernden Zugen mit Kugelförmigen Ansatzstücken sowie gleich- mäßig verteilten Längsrillen ist als Kunststoffspritzteil kostengünstig herstellbar.

Zwei zusammenwirkende Sperrnocken auf der Anschluß- platte bzw. im Einstellring bewirken, daß sich die Verstel- leinrichtung nur in einem bestimmten Drehwinkelbereich ver- drehen läßt, und demzufolge Fehleinstellungen vermieden werden.

Die axiale Anordnung der Laufrolle mittels einer zen- tralen Axialfeder, welche die Lage der Laufrolle gegen eine zentrale Schraube definiert, ermöglicht mit Hilfe dieser Schraube eine axiale Grundeinstellung der Hysteresebremse und damit eine Feinkalibrierung beliebig vieler Exemplare, so daß die gefürchtete Exemplarstreuung auf ein Minimum reduziert ist.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbei- spiel dargestellt ist.

Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hysteresebremse ; Fig. 2 eine Stirnansicht auf diese Hysteresebremse ; Fig. 3 eine Rückansicht auf diese Hysteresebremse und Fig. 4 Abwicklungen des Hystereseringes und des und 5 Magnetringes.

Da die Hysteresebremse in ihrem Aufbau grundsätzlich bekannt ist, werden im Zusammenhang mit dem Ausführungsbei-

spiel nur die für die Erfindung wesentlichen Teile näher erläutert.

In den Figuren, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist mit 9 eine Laufrolle be- zeichnet, die zur Führung eines Fadens bei einer Textilver- arbeitung bzw. zum Aufbringen einer Fadenspannung durch Umschlingung dieser Laufrolle dient. Die Laufrolle 9 ist über Lager 11 drehbar an einer Achse 5 angeordnet und trägt einen Hysteresering 1, der drehfest mit ihr verbunden ist.

Eine Anordnung, bei der Magnetring 2 und Hysteresering 1 gegenüber der dargestellten Ausführung vertauscht sind, bei der also der Magnetring mit der Laufrolle drehfest verbun- den ist und der Hysteresering auf einem Trägerteil 4 befe- stigt ist, ist naheliegend.

Innerhalb des Hystereseringes 1 aus einem magnetisch halbharten Werkstoff ist ein geschlossener Magnetring aus Permanentmagnetmaterial 2 angeordnet, dessen Aussenseite, d. h. dessen dem Hysteresering zugewandte Oberfläche (Mantelfläche), mit einer Vielzahl am Umfang abwechselnd eingeprägter Magnetpole versehen ist, wie es in Fig. 4 an- gedeutet ist. Der Magnetring 2 ist segmentweise radial durchmagnetisiert und mit einem Weicheisenrückschlussring 3 verbunden (Fig. 5).

Erfindungsgemäß ist der Magnetring 2 auf dem Trager- teil 4 aufgebaut, welches durch ein Sechskantprofil 15 ver- drehgesichert, aber axial verschiebbar auf der Achse 5 an- geordnet ist, wobei das Trägerteil 4 mit einem Gewindean- satz in eine Gewindespindel 10 eines Einstellringes 7 ein- greift, der axial festgesetzt jedoch drehbar ist. Diese Verstelleinrichtung wirkt also nicht auf den Hysterese-

ring 1, sondern ausschliesslich auf das Trägerteil 4, wel- ches den Magnetring 2 trägt. In Fig. 1 ist oberhalb der Mittellinie eine Endposition des Trägerteils dargestellt die dem maximalen Bremsmoment entspricht, und unterhalb der Mittellinie eine Position, bei der nur ein kleineres Bremsmoment übertragbar ist.

Der Magnetträger 4 und der Einstellring 7 besitzen jeweils ein Teil einer Rasteinrichtung, die einerseits durch federnde Zungen 6 mit kugelförmigem Ansatz gebildet werden, welche mit dem Einstellring 7 verbunden sind und andererseits durch gleichmassig verteilte Längsrillen ge- bildet sind, die im Trägerteil 4 ausgebildet sind. Durch diese einfache Ausgestaltung der Rasteinrichtung erhält man eine exakte Reproduzierbarkeit der Einstellwerte.

Die Hysteresebremse ist ferner mit einer Anschlußplat- te 8 zur Adaption an eine Maschine versehen, wobei diese Anschlußplatte 8 z. B. einen Sperrnocken 14 aufweist, wel- cher mit daran angepassten Sperrnocken 16 im Einstellring zusammenwirkt, so daß Fehleinstellungen außerhalb des vor- gesehenen Drehmomentbereichs vermieden werden (Fig. 3).

Die axiale Lage der Laufrolle 9 ist vorteilhafterweise durch eine zentrale Axialfeder 12 gegen eine zentrale Schraube 13 definiert. Mit Hilfe dieser Schraube ist die axiale Grundeinstellung der Hysteresebremse, d. h. eine Feinkalibrierung beliebig vieler Exemplare möglich.

Erfindungsgemäß wird also nur ein Ringluftspalt benö- tigt, mit einem einzigen Magnetring aus Permanentmagnetma- terial, wobei die vorgesehene Verstelleinrichtung das Trä- gerteil verschiebt und nicht den Hysteresering. Die Hyste-

resebremse ist einfach handhabbar, fein kalibrierbar und überträgt bei Verstellung kein Bremsmoment auf den Ein- stellring, so daß eine Feststelleinrichtung für den Ein- stellring nicht erforderlich ist.

Bezugszeichen 1 Hysteresering 2 Magnetring 3 Weicheisenrückschlussring 4 Trägerteil 5 Achse 6 Zunge 7 Einstellring 8 Anschlußplatte 9 Laufrolle 10 Gewindespindel 11 Lager 12 Axialfeder 13 Schraube 14 Sperrnocken 15 Sechskantprofil 16 Sperrnocken