Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
IMMUNOSTIMULATORY ANTI-CEACAM1 ANTIBODIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/019380
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an anti-CEACAM1 antibody which has an antigen binding site with a sequence homology of at least 80 % to the sequence WINTYTGEPT (SEQ ID No. 21). The invention also relates to nucleic acids which code such an antibody. Furthermore, the invention relates to the therapeutic, preventative and in vitro use of the antibody.

Inventors:
LANG KARL SEBASTIAN (DE)
SINGER BERNHARD (DE)
KHAIRNAR VISHAL (DE)
DUHAN VIKAS (DE)
ZHOU FAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/068069
Publication Date:
February 01, 2018
Filing Date:
July 28, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN (DE)
International Classes:
C07K16/28; A61K39/395; G01N33/53
Domestic Patent References:
WO2013054331A12013-04-18
WO2013082366A12013-06-06
WO2016120331A12016-08-04
Foreign References:
DE102010024636A12011-12-22
Other References:
ALENA DONDA ET AL: "Locally inducible CD66a (CEACAM1) as an amplifier of the human intestinal T cell response", EUR J IMMUNOL, vol. 30, 1 September 2000 (2000-09-01), pages 2593 - 2603, XP055354932
KAMMERER R ET AL: "BILIARY GLYCOPROTEIN (CD66A), A CELL ADHESION MOLECULE OF THE IMMUNOGLOBULIN SUPERFAMILY, ON HUMAN LYMPHOCYTES: STRUCTURE, EXPRESSION AND INVOLVEMENT IN T CELL ACTIVATION", EUROPEAN JOURNAL OF IMMUNOLOGY,, vol. 28, no. 11, 1 November 1998 (1998-11-01), pages 3664 - 3674, XP000918004, ISSN: 0014-2980, DOI: 10.1002/(SICI)1521-4141(199811)28:11<3664::AID-IMMU3664>3.0.CO;2-D
B. B. SINGER ET AL: "Carcinoembryonic Antigen-Related Cell Adhesion Molecule 1 Expression and Signaling in Human, Mouse, and Rat Leukocytes: Evidence for Replacement of the Short Cytoplasmic Domain Isoform by Glycosylphosphatidylinositol-Linked Proteins in Human Leukocytes", THE JOURNAL OF IMMUNOLOGY, vol. 168, no. 10, 15 May 2002 (2002-05-15), US, pages 5139 - 5146, XP055258128, ISSN: 0022-1767, DOI: 10.4049/jimmunol.168.10.5139
G. GREICIUS: "CEACAM1 is a potent regulator of B cell receptor complex-induced activation", JOURNAL OF LEUKOCYTE BIOLOGY, vol. 74, no. 1, 22 May 2003 (2003-05-22), US, pages 126 - 134, XP055257893, ISSN: 0741-5400, DOI: 10.1189/jlb.1202594
Attorney, Agent or Firm:
LAHRTZ, Fritz (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Anti-CEACAM1 -Antikörper, umfassend:

(A) mindestens eine Antikörper-Schwerketten-(VH)-Domäne enthaltend Antigenbin- dungsstellen CDR1 H, CDR2H und CDR3H, und

(B) mindestens eine Antikörper-Leichtketten-(VL)-Domäne enthaltend Antigenbin- dungsstellen CDR1 L, CDR2L und CDR3L,

wobei CDR2H mindestens 80% Sequenzhomologie zu folgender Aminosäuresequenz aufweist:

WINTYTGEPT (SEQ ID Nr. 21 ).

Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß Anspruch 1 , wobei der Antikörper die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39 bindet, bevorzugt wobei der Antikörper zusätzlich mindestens eine weitere Domäne ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A1 - Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 40, B-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 41 und A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 42 bindet.

Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei CDR2L die folgende Aminosäuresequenz aufweist:

YTSXb4LXb6Xb7 (SEQ ID Nr. 22), wobei Xb4, Xb6, und Xb7 jeweils unabhängig voneinander einen beliebigen Aminosäurerest darstellen,

insbesondere wobei:

Xb4 T oder K ist,

Xb6 Q oder H ist, und

Xb7 P oder S ist.

Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei CDR2L mindestens 80% Sequenzhomologie zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen aufweist:

YTSTLQP (SEQ ID Nr. 23), oder

YTSKLHS (SEQ ID Nr. 24).

Anti-CEACAM1 -Antikörper einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei CDR1 H die folgende Aminosäuresequenz aufweist:

GYXa3FXa5Xa6YXa8MXa10 (SEQ ID Nr. 25), wobei Xa3, Xas, a6, a8 und Xaio jeweils unabhängig voneinander einen beliebigen Aminosäurerest darstellen,

insbesondere wobei:

Xa6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus V, N und T,

Xas G oder V ist, und

Xaio ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N, K und H.

Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei CDR1 H mindestens 80% Sequenzhomologie zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen aufweist:

GYTFTVYGMN (SEQ ID Nr. 26),

GYIFRNYGMK (SEQ ID Nr. 27), oder

GYTFTTYVMH (SEQ ID Nr. 28).

Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, wobei CDR1 L die folgende Aminosäuresequenz aufweist:

Xd1ASXd4Xd5IXd7Xd8Xd9LXdi i (SEQ ID Nr. 29) wobei Xdi , Xd4, Xd5, Xd7, Xd8, Xd9 und Xdn jeweils unabhängig voneinander einen beliebigen Aminosäurerest darstellen, bevorzugt wobei:

Xdi einen basischen Aminosäurerest darstellt, insbesondere K oder R ist,

Xd4 Q oder D ist,

Xd7 N oder S ist,

Xdg einen aromatischen Aminosäurerest darstellt, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Y und W, und

Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei CDR1 L mindestens 80% Sequenzhomologie zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen aufweist:

KASQDINKFLA (SEQ ID Nr. 30),

RASQDISNYLN (SEQ ID Nr. 31 ), oder KASDHINNWLA (SEQ ID Nr. 32).

Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend: eine variable Antikörper-Schwerketten-(VH)-Domäne mit mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 3 oder SEQ ID Nr. 7; und/oder

eine variable Antikörper-Leichtketten-(VL)-Domäne mit mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 5 oder SEQ ID Nr. 9.

Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bindung des Antikörpers an CEACAM1 eine Dissoziationskonstante Kd von nicht mehr als 50 nM aufweist.

1 1 . Anti-CEACAM1 Antikörper, der die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39, und bevorzugt mindestens eine weitere Domäne ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A1 -Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 40, B-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 41 und die A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 42 bindet.

12. Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß Anspruch 1 1 , wobei der Anti-CEACAM1 -Antikörper ein Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10 ist.

13. Nukleinsäure, kodierend für einen der Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12.

14. Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12 zur Ver- wendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Neoplasien und/oder Infektionen, insbesondere wobei die Neoplasien maligne Tumore und/oder Krebs sind und/oder die Infektionen virale Infektionen oder virale Infektionskrankheiten sind.

Verfahren zur Aktivierung von T-Zellen in vitro, umfassend die folgenden Schritte:

(i) Bereitstellen von nicht-aktivierten T-Zellen;

(ii) Inkontaktbringen der nicht-aktivierten T-Zellen mit:

(a) einem Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, und

(b) einem Epitop gegen das die T-Zellen gerichtet sind; und

(iii) Kultivieren der gemäß Schritt (ii) behandelten T-Zellen unter Bedingungen, die die Aktivierung der T-Zellen nicht behindern.

Description:
Immunstimulatorische Anti-CEACAM1 -Antikörper

Die Erfindung betrifft Substanzen zur Anwendung bei der Therapie oder Diagnose von Neopla- sein, (viralen) Infektionen, Infektionskrankheiten und/oder T- und/oder B-Zell-abhängigen Krankheiten, Arznei- und Diagnosemittel, Antikörper, variable Antikörper-Schwerketten-(V H )- Domänen, variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domänen, isolierte Nukleinsäuren, B-Zelllinien und ein Verfahren zur Herstellung von Antikörpern.

CEACAM1 (Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 1 ) ist ein humanes Gly- koprotein, welches ebenfalls unter der Bezeichnung CD66a (Cluster of Differentiation 66a) be- kannt ist. Es gehört zur der„carcinoembryonic antigen" Gen-Familie. Dieser Familie gehören zwei Untergruppen an, nämlich die Untergruppe der Zelladhäsionsmoleküle, zu welchen das CEACAM1 zählt, sowie die Untergruppe der schwangerschaftsspezifischen Glykoproteine.

Es ist bekannt, dass es sich bei CEACAM 1 um ein spezielles Zell-Zell-Adhäsionsmolekül handelt, welches auf Leukozyten, Epithelzellen und Endothelzellen vorhanden ist. Zellen, die CEACAM1 auf ihrer Oberfläche exprimieren, geben dieses aber auch in die Blutbahn ab. Das Glykoprotein vermittelt die Zelladhäsion mittels homophiler oder heterophiler Bindung zu anderen Proteinen der Zelladhäsionsmolekül-Untergruppe.

Es ist weiterhin bekannt, dass diverse Zellaktivitäten, wie beispielsweise die Differenzierung und Anordnung von dreidimensionalen Gewebestrukturen, die Angiogenese, die Apoptose, die Tumorsuppression und die Metastase, durch CEACAM1 beeinflusst werden kann.

Die Publikation von Singer et al. („Adhesion Molecule 1 Expression and Carcinoembryonic Anti- gen-Related Cell Signaling in Human, Mouse, and Rat Leukocytes: Evidence for Replacement of the Short Cytoplasmic Domain Isoform by Glycosylphosphatidylinositol-Linked Proteins in Human Leukocytes", Bernhard B. Singer, Inka Scheffrahn, Robert Heymann, Kristmundur Sig- mundsson, Robert Kammerer und Björn Öbrink, The Journal of Immunology (2002), Vol. 168, 5139-5146) beschäftigt sich mit Expressionsuntersuchungen von CEACAM 1 auf Leukozyten von Menschen, Mäusen sowie Ratten.

Die Publikation von Greicius et al. („CEACAM 1 is a Potent Regulator of B Cell Receptor Com- plexinduced Activation", Gediminas Greicius, Eva Severinson, Nicole Beauchemin, Björn Öbrink und Bernhard B. Singer, Journal of Leukocyte Biology (2003), Vol. 74, 126-134) erwähnt, dass CEACAM1 das Tumorwachstum von epithelialen Zellen, die Angiogenese, die NK- Zellzytotoxizität sowie die T-Zellzytotoxizität reguliert. Die Publikation von Chen et al. („Editorial: CEACAM1 : fine-tuned for fine-tuning", Zhangguo Chen, Lanfen Chen und Richard S. Blumberg, Journal of Leukocyte Biology (2009), Vol. 86, 195-197) unterstreicht die Bedeutung von CEACAM1 in Bezug auf Tumorgenese, Angiogenese und Metabolismus. Die Publikation von Lobo et al. („Pivotal Advance: CEACAM1 is a Negative Coreceptor for the B Cell Receptor and Promotes CD19-mediated Adhesion of B Cells in a PI3K-dependent Manner", Elizabeth O. Lobo, Zhifang Zhang und John E. Shively, Journal of Leukocyte Biology (2009), Vol. 86, 205-218) offenbart, dass CEACAM1 ein negativer Rezeptor für den sogenannten B-Zellen-Rezeptor (BCR) darstellt. Die Publikation von Blau et al. („Targeted Disruption of the Ceacaml (MHVR) Gene Leads to Reduced Susceptibility of Mice to Mouse Hepatitis Virus Infection", Dianna M. Blau, Ciaire Tur- bide, Michel Tremblay, Melanie Olson, Stephanie Letourneau, Eva Michaliszyn, Serge Jothy, Kathryn V. Holmes und Nicole Beauchemin, Journal of Virology (2001 ), Vol. 75, 8173-8186) offenbart, dass CEACAM1 -Knockout-Mäuse weniger anfällig für eine Hepatitisinfektion sind. WO 2005/058358 A2 offenbart von CEACAM1 abgeleitete Fusionsproteine im Zusammenhang von entzündlichen Erkrankungen.

Die US 8,598,322 B2 sowie die WO 2013/054331 A1 offenbaren jeweils Anti-CEACAM1 - Antikörper sowie deren Verwendung zur Behandlung von Krebs.

Die WO 2013/082366 A1 offenbart CEACAM1 -Antikörper für die Tumorbehandlung, insbeson- dere Krebsbehandlung.

Die WO 2013/054331 A1 thematisiert CEACAM1 -Antikörper im Kontext der Behandlung von viralen Infektionen und Krebserkrankungen.

In der WO 2014/022332 A1 wird eine Zusammensetzung beschrieben, welche die Interaktion zwischen TIM3 und CEACAM1 moduliert.

Der potentielle Nutzen von CEACAM1 als sogenanntes therapeutisches Target (therapeutische Zielsubstanz) ist somit zwar grundsätzlich erkannt worden. Gleichwohl sind bislang viele Fragen bezüglich einer therapeutischen Verwendbarkeit von CEACAM1 als Target noch nicht geklärt. Insbesondere gibt es bislang widersprüchliche Daten, ob CEACAM1 auf B-Zellen exprimiert wird und inwieweit CEACAM1 -bindende Substanzen, insbesondere Antikörper, in der Lage sind, B-Zellen in vitro zu beeinflussen. Ebenso ist bislang die Verwendbarkeit von CEACAM1 zur Aktivierung anderer Zellen des Immunsystems, wie etwa T-Zellen, unbekannt.

Es besteht daher weiterhin ein großer Bedarf an der Entwicklung von therapeutisch wirksamen Substanzen, deren therapeutisches Target CEACAM 1 darstellt. Besonderer Bedarf besteht für die Bereitstellung von therapeutisch wirksamen Substanzen, die CEACAM1 binden können, wie etwa anti-CEACAM1 -Antikörpern, die in der Lage sind, Zellen des Immunsystems, wie etwa T-Zellen, zu aktivieren und bevorzugt zudem zur Behandlung und/oder Prävention von Neoplasien und/oder Infektionen geeignet sind. Ein entsprechender Bedarf besteht dabei auch insbesondere für die Indikationsgebiete virale Infektionen, virale In- fektionskrankheiten sowie B-Zell-abhängige Krankheiten.

Zudem lag der vorliegenden Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, therapeutische Substanzen bereitzustellen, welche sich insbesondere für die Therapie von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten sowie B-Zell-abhängigen Krankheiten eignen. Weiterhin lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Substanzen zur Anwendung bei der Diagnose von insbeson- dere viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten sowie B-Zell-abhängigen Krankheiten bereitzustellen.

Überraschend wurde gefunden, dass anti-CEACAM1 -Antikörper, die eine Antigenbindungsstelle CDR (engl.„Complementarity Determining Region") mit mindestens 80% Sequenzhomologie zu Sequenz WI NTYTGEPT (SEQ ID Nr. 21 ) enthalten, besonders gut geeignet sind. Demnach betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung anti-CEACAM1 -Antikörper, umfassend:

(A) mindestens eine Antikörper-Schwerketten-(VH)-Domäne enthaltend Antigenbindungs- stellen CDR1 H , CDR2 H und CDR3 H , und

(B) mindestens eine Antikörper-Leichtketten-(VL)-Domäne enthaltend Antigenbindungsstel- len CDR1 L , CDR2 L und CDR3 L ,

wobei CDR2 H mindestens 80% Sequenzhomologie zu folgender Aminosäuresequenz aufweist:

WINTYTGEPT (SEQ I D Nr. 21 ). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Antigenbindungsstelle CDR2 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu der Aminosäuresequenz WINTYTGEPT (SEQ ID Nr. 21 ) auch verstanden werden als eine Aminosäuresequenz, die um nicht mehr als zwei Aminosäurereste von SEQ ID Nr. 21 abweicht, bevorzugt um nicht mehr als einen einzigen Aminosäur- reest von SEQ I D Nr. 21 abweicht, insbesondere mit SEQ I D Nr. 21 sequenzidentisch ist.

Bevorzugt beträgt die Dissoziationskonstante K d der Bindung des erfindungsgemäßen anti- CEACAM1 -Antikörpers an CEACAM1 nicht mehr als 100 nM. Mit anderen Worten sind die Anti- genbindungsstellen CDR1 H , CDR2 H , CDR3 H , CDR1 L , CDR2 L und CDR3 L zusammen so gewählt, dass der anti-CEACAM1 -Antikörpers an CEACAM1 mit einer Dissoziationskonstante K d von nicht mehr als 100 nM, bevorugt nicht mehr als 50 nM, bindet. Wie hierin verwendet, ist CEACAM 1 bevorzugt CEACAM 1 eines Säugetiers, insbesondere humanes CEACAM 1 .

Die CDRs können in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein. Bevorzugt kommen in der Anti- körper-Schwerketten-(VH)-Domäne die CDRs in der folgenden Reihenfolge vom N- zum C- Terminus vor: CDR1 H , CDR2 H , CDR3 H . Bevorzugt kommen in der Antikörper-Leichtketten-(VL)- Domäne die CDRs in der folgenden Reihenfolge vom N- zum C-Terminus vor: CDR1 L , CDR2 L , CDR3 L . Es können jeweils beliebig viele, bevorzugt jedoch nicht mehr als 50 Aminosäurereste zwischen den jeweils näher beieinander liegenden CDRs liegen.

Weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch eine Substanz gemäß unabhängigem unten angeführter Ausführungsform 1 , ein Arzneimittel gemäß unten angeführter Ausführungsform 1 1 , einen Antikörper gemäß unabhängigem unten angeführter Ausführungsform 12, einen therapeutischen Antikörper gemäß unabhängigem unten angeführter Ausführungsform 13, eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß unabhängigem unten angeführter Ausführungsform 14, eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß unabhängigem unten angeführter Ausführungsform 15, isolierte Nukleinsäuren gemäß den unabhängigen Ausführungsformen 16 und 17, eine B-Zelllinie gemäß unten angeführter Ausführungsform 18 sowie ein Verfahren gemäß unten angeführter Ausführungsform 19. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ausführungsformen 2 bis 9 definiert. Der Wortlaut sämtlicher Ausführungsformen wird hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.

Weiterhin werden die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben durch die in der Beschreibung offenbarten Erfindungsgegenstände gelöst.

Die Erfindung beruht auf den folgenden überraschenden Befunden: Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Antikörper geeignet sind T-Zellen zu aktivieren. Es wurde erkannt, dass die erfindungsgemäßen Antikörper zur Prävention und Behandlung von Neoplasien und Infektionen geeignet sind.

Überraschenderweise konnte zudem festgestellt werden, dass eine Aktivierung von CEACAM 1 in Mäusen eine Aktivierung und insbesondere Differenzierung von B-Zellen bewirkt und weiter- hin insbesondere eine positive Beeinflussung des Verlaufs von viralen Infektionen sowie Infektionskrankheiten ermöglicht. Als Virusmodelle werden das lymphozytäre Choriomeningitis Virus (LCMV) und das vesikuläre Stomatitis Virus (VSV) verwendet. Das LCMV ist in der Maus nicht zytopathisch. Somit wird der Schaden, der bei einer Infektion entsteht, in erster Linie durch die Immunantwort gegen das Virus verursacht. Damit verhält sich dieses Virus ähnlich wie die schwach zytopathischen Viren Hepatitis-B-Virus (HBV), Hepatitis-C-Virus (HCV) und Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) im Menschen. Das vesikuläre Stomatitis Virus ist in der Maus zyto- pathisch. Es verhält sich daher ähnlich dem Ebola-Virus, Poliovirus, Rabiesvirus, Ebstein-Barr- Virus (EBV), Influenza-Virus, Herpes-Simplex-Virus sowie Cytomegalievirus (CMV).

Weiterhin konnte im Rahmen von Mäuseversuchen überraschenderweise nachgewiesen werden, dass eine Inhibierung von CEACAM 1 in vivo die Aktivierung und Differenzierung bzw. Entwicklung von B-Zellen stark inhibiert und insbesondere den Ausbruch einer B-Zellabhängigen Autoimmunität verhindert. Hierzu wurde bei Mäusen eine B-Zell-abhängige Auto- Immunität mittels Pristan induziert. Dabei stellte sich heraus, dass eine Inhibierung von CEACAM1 eine Erkrankung der Mäuse verhinderte. Des Weiteren konnte der Erfinder nachweisen, dass eine Inhibierung von CEACAM 1 zu reduzierten Serum-lgE-Konzentrationen führte.

Der Ausdruck„Expression" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung alle Prozesse, welche für eine vollständige, d. h. funktionsfähige, Ausprägung des Proteins CEACAM 1 erforderlich sind. So umfasst der Ausdruck„Expression" im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere die Transkription, die nachfolgende RNA-Prozessierung, die Translation sowie die Proteinreifung, wie beispielsweise Proteinfaltung und posttranslationale Modifikationen, von CEACAM1 .

Der Ausdruck„Funktion von CEACAM 1 " definiert im Sinne der vorliegenden Erfindung die phy- siologische Funktion bzw. die physiologischen Funktionen von CEACAM1 , insbesondere dessen Befähigung, die Aktivität und insbesondere Differenzierung von B-Zellen zu beeinflussen.

Wie oben dargelegt, weist der anti-CEACAM1 -Antikörper eine Antigenbindungsstelle CDR2 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu der Aminosäuresequenz WINTYTGEPT (SEQ I D Nr. 21 ) auf, die übrigen Antigenbindungsstellen CDR1 H , CDR3 H , CDR1 L , CDR2 L und CDR3 L ) können grundsätzlich bezüglich ihrer Aminosäuresequenz variabel sein, werden jedoch geeignet sein in ihrer Gesamtheit die Bindung des anti-CEACAM1 -Antikörpers an CEACAM 1 zu verbessern.

Sequenzhomologie ist im weitesten Sinne zu verstehen, insbesondere als Sequenzhomologie wie nach dem BLAST-Algorithmus (Basic Local Alignment Search Tool) des NCBI (National Center for Biotechnology Information) für Proteinsequenzvergleiche (blastp) in der am 14. Juli 2016 aktuellen Version.

Es wird verstanden werden, dass die hierin gezeigten und beschriebenen Aminosäuresequen- zen, anti-CEACAM1 -Antikörper, Antikörper-Domänen, Antigenbindungsstellen CDRs usw. optional jeweils posttranslationale Modifikationen aufweisen können wie beispielhaft Glykosylie- rung, Sulfatierung, Phosphatierung, Acetylierung, Acylierung usw. Alternativ oder zusätzlich können die hierin gezeigten und beschriebenen Aminosäuresequenzen, anti-CEACAM1 - Antikörper, Antikörper-Domänen, Antigenbindungsstellen CDRs usw. optional jeweils synthetische Modifikationen aufweisen wie beispielhaft Markierungen (z.B. Fluorophore, Bindungsmoleküle (Biotin, Strepavidin, Methotrexat usw.). Auch kann ein anti-CEACAM1 -Antikörper optional dadurch mit einem radioaktiven oder Spin-Label versehen sein, dass eines der natürlich vor- kommenden Atome durch ein detektierbares Isotop (z.B. 3 H, 13 C usw.) ersetzt ist.

Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Antikörper eine Antigenbindungsstelle CDR2 H von mindestens 90% Sequenzhomologie, stärker bevorzugt von mindestens 95% Sequenzhomologie, insbesondere mit Sequenzidentität zu der Aminosäuresequenz WINTYTGEPT (SEQ ID Nr. 21 ) auf.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N- Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 39. Gemäß einer stärker bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N-Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich mindestens eine weitere Domäne ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A1 -Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 40, B-Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 41 und A2-Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 42.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N- Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich die A1 -Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 40. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N- Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich die B-Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 41 .

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N- Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich die A2-Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 42.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N- Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich die A1 -Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 40 und die B-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 41 .

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N- Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich die A1 -Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 40 und die A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 42. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N- Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich die B-Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 41 und die A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 42. Gemäß einer stärker bevorzugten Ausführungsform bindet der Anti-CEACAM1 -Antikörper die N-Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich die A1 -Domäne von CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 40, die B-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 41 und die A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 42. Diese Bindungen werden durch die besondere Antigenbindungsstelle CDR2 H erreicht, insbesondere die besondere Antigenbindungsstelle CDR2 H in Kombination mit einer oder mehreren weiteren CDRs in den bevorzugten Ausführungsformen.

Bevorzugt sind diese Bindungen jeweils Bindungen, bei denen die Dissoziationskonstante K d der jeweiligen Bindung nicht mehr als 1000 nM, stärker bevorzugt nicht mehr als 500 nM, insbesondere nicht mehr als 100 nM, beträgt.

Es wird verstanden werden, dass der Antikörper jeweils ein oder mehrere Epitope innerhalb dieser Sequenzen binden wird. Ein Epitop kann jeweils ein beliebiges Epitop sein wie z.B. ein lineares Epitop oder ein strukturelles Epitop, ein primäres oder ein sekundäres Epitop.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Epitop, das durch den Antikörper gebunden wird, 3 bis 20 Aminosäurerreste lang und besteht aus 1 bis 3 Aminosäuresequenzen der N- Domäne sowie 1 bis 3 Aminosäuresequenzen der A1 -, B- und/oder A2-Domäne.

Die Aminosäuresequenzen SEQ I D Nr. 39-42 stellen sich wie folgt dar: SEQ I D Nr. 39: CEACAM1 -N-Domäne (=lg-like V-type)

QLTTESMPFNVAEGKEVLLLVHN LPQQLFGYSWYKGERVDGNRQIVGYAIGTQQATPGPANS GRETIYPNASLLIQNVTQNDTGFYTLQVIKSDLVNEEATGQFHVYP

SEQ I D Nr. 40: CEACAM1 -A1 -Domäne (=lg-like C2-type 1 )

PKPSISSNNSNPVEDKDAVAFTCEPETQDTTYLWWIN NQSLPVSPRLQLSNGNRTLT- LLSVTRN DTGPYECEIQNPVSANRSDPVTLN

SEQ I D Nr. 41 : CEACAM1 -B-Domäne (=lg-like C2-type 2)

PDTPTISPSDTYYRPGANLSLSCYAASNPPAQYSWLI NGTFQQSTQELFIP-

NITVNNSGSYTCHANNSVTGCNRTTVKTI I SEQ I D Nr. 42: CEACAM1 -A2-Domäne (=lg-like C2-type 3)

PWAKPQI KASKTTVTGDKDSVNLTCSTNDTGISIRWFFKNQSLPSSERMKLSQGNTTLS I NPVKREDAGTYWCEVFN PISKNQSDPIMLN Die Konsensussequenz SEQ ID Nr. 43 des CEACAM1 stellt sich wie folgt dar:

MGHLSAPLHRVRVPWQGLLLTASLLTFWN PPTTAQLTTESMPFNVAEGKEVLLLVHNLPQQLF GYSWYKGERVDGNRQIVGYAIGTQQATPGPANSGRETIYPNASLLIQNVTQN DTGFYTLQVI KS DLVNEEATGQFHVYPELPKPSISSNNSNPVEDKDAVAFTCEPETQDTTYLWWI NNQSLPVSPR LQLSNGNRTLTLLSVTRNDTGPYECEIQNPVSAN RSDPVTLNVTYGPDTPTISPSDTYYRPGAN LSLSCYAASN PPAQYSWLI NGTFQQSTQELFI PNITVNNSGSYTCHANNSVTGCNRTTVKTI IVT ELSPVVAKPQI KASKTTVTGDKDSVNLTCSTNDTGISI RWFFKNQSLPSSERMKLSQGNTTLSI N PVKREDAGTYWCEVFNPISKNQSDPIMLNVNYNALPQENGLSPGAIAGIVIGVVALVALI AVALA CFLHFGKTGRASDQRDLTEHKPSVSNHTQDHSNDPPNKMNEVTYSTLNFEAQQPTQPTSA SP SLTATEIIYSEVKKQ

Ein Polypeptid der Konsensussequenz SEQ ID Nr. 43 des CEACAM1 bildet bevorzugt folgende Sekundärstrukturen (Positionen) aus: Betafaltblatt (37-46), Betafaltblatt (37-46), Betafaltblatt (51 -56), Betafaltblatt (60-73), Helix (75-77), Betafaltblatt (78-83), Turn (84-87), Betafaltblatt (88- 91 ), Betafaltblatt (99-101 ), Betafaltblatt (107-109), Helix (1 14-1 16), Betafaltblatt (1 18-126), Betafaltblatt (132-141 ). Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das von dem erfindungsgemäße anti-CEACAM1 -Antikörper erkannte Epitop auf der CEACAM1 -N-Domäne die Aminosäurereste Y68, K69, R72, F1 19 und E133 Konsensussequenz SEQ I D Nr. 43 des CEACAM1 .

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist CDR2 L des erfindungsgemäßen Antikörpers die folgende Aminosäuresequenz auf: YTSX b 4LX b 6Xb7 (SEQ ID Nr. 22), wobei X b 4, X b 6, und X b7 jeweils unabhängig voneinander einen beliebigen Aminosäurerest darstellen.

Stärker bevorzugt sind in der Aminosäuresequenz YTSX b 4LX b 6Xb7 (SEQ ID Nr. 22), die Reste X b4 , X b 6, und X b7 so definiert, dass: X b4 T oder K ist, X b6 Q oder H ist, und X b7 P oder S ist.

Demnach können die Reste wie folgt definiert sein: X b4 = T, X b6 = Q und X b7 = P; X b4 = T, X b6 = Q und X b7 = S; X b4 = T, X b6 = H und X b7 = P; X b4 = T, X b6 = H und X b7 = S; X b4 = K, X b6 = Q und Xb7 = P; X b4 = K, X b6 = Q und X b7 = S; X b4 = K, X b6 = H und X b7 = P; oder X b4 = T, X b6 = H und X b7 = S.

Gemäß einer besonders stark bevorzugten Ausführungsform weist CDR2 L mindestens 80% Sequenzhomologie zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: YTSTLQP (SEQ ID Nr. 23) oder YTSKLHS (SEQ ID Nr. 24).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Antigenbindungsstelle CDR2 L von mindestens 80% Sequenzhomologie zu der Aminosäuresequenz TSTLQP (SEQ ID Nr. 23) oder YTSKLHS (SEQ I D Nr. 24) auch verstanden werden als eine Aminosäuresequenz, die um nicht mehr als einen einzigen Aminosäurreest von SEQ I D Nr. 23 oder 24 abweicht, insbesondere mit SEQ ID Nr. 23 oder 24 sequenzidentisch ist.

Stärker bevorzugt weist CDR2 L mindestens 90% Sequenzhomologie, noch stärker bevorzugt mindestens 95% Sequenzhomologie, insbesondere Sequenzidentität zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: YTSTLQP (SEQ I D Nr. 23), oder YTSKLHS (SEQ I D Nr. 24).

Besonders bevorzugt weist der erfindungsgemäße Antikörper eine CDR2 H einer Aminosäuresequenz WI NTYTGEPT (SEQ ID Nr. 21 ) und eine CDR2 L mindestens 80% Sequenzhomologie zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: YTSTLQP (SEQ ID Nr. 23), oder YTS- KLHS (SEQ I D Nr. 24) auf.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist CDR1 H die folgende Aminosäuresequenz auf: GYX a3 FX a5 X a6 YX a8 MX a10 (SEQ ID Nr. 25), wobei X a3 , X a5 , X a6 , X a8 und X a i 0 jeweils unabhängig voneinander einen beliebigen Aminosäurerest darstellen. Gemäß einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist CDR1 H dadurch charakterisiert, dass: X a3 T oder I ist,

X a5 T oder R ist,

X a6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus V, N und T,

X a8 G oder V ist, und

X a io ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N, K und H.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist CDR1 H mindestens 80% Sequenzhomologie zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: GYTFTVYGMN (SEQ I D Nr. 26), GYIFRNYGMK (SEQ I D Nr. 27), oder GYTFTTYVMH (SEQ I D Nr. 28).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Antigenbindungsstelle CDR1 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu der Aminosäuresequenz SEQ ID Nr. 26, 27 oder 28 auch verstanden werden als eine Aminosäuresequenz, die um nicht mehr als zwei Aminosäurreste von SEQ ID Nr. 26, 27 oder 28 abweicht, stärker bevorzugt um nicht mehr als einen einzigen Aminosäurreest von SEQ ID Nr. 26, 27 oder 28 abweicht, insbesondere mit SEQ ID Nr. 26, 27 oder 28 sequenzidentisch ist.

Stärker bevorzugt weist CDR1 H mindestens 90% Sequenzhomologie, noch stärker bevorzugt mindestens 95% Sequenzhomologie, insbesondere Sequenzidentität zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: GYTFTVYGMN (SEQ ID Nr. 26), GYI FRNYGMK (SEQ I D Nr. 27), oder GYTFTTYVMH (SEQ I D Nr. 28).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist CDR1 L die folgende Aminosäuresequenz auf: X d iASX d4 Xd5lXd7Xd8Xd9LXdii (SEQ ID Nr. 29), wobei X d i, X d4 , X d5 , X d7 , X d8 , X d9 und X d n jeweils unabhängig voneinander einen beliebigen Aminosäurerest darstellen. Gemäß einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist CDR1 L dadurch charakterisiert, dass: X d i einen basischen Aminosäurerest darstellt, insbesondere K oder R ist,

X d 4 Q oder D ist, insbesondere Q ist;

X d 5 D oder H ist, insbesondere D ist;

X d7 N oder S ist,

X d g einen aromatischen Aminosäurerest darstellt, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Y und W, insbesondere F oder Y ist, und

X d n A oder N ist.

Gemäß einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist CDR1 L dadurch charakterisiert, dass:

X d i einen basischen Aminosäurerest darstellt, insbesondere K oder R ist, X d5 D ist,

X d7 N oder S ist,

X d n A oder N ist.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist CDR1 L mindestens 80% Sequenzhomologie zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: KASQDI NKFLA (SEQ ID Nr. 30), RASQDISNYLN (SEQ ID Nr. 31 ), oder KASDHINNWLA (SEQ I D Nr. 32). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Antigenbindungsstelle CDR1 L von mindestens 80% Sequenzhomologie zu der Aminosäuresequenz SEQ ID Nr. 30, 31 oder 32 auch verstanden werden als eine Aminosäuresequenz, die um nicht mehr als zwei Aminosäurreste von SEQ ID Nr. 30, 31 oder 32 abweicht, stärker bevorzugt um nicht mehr als einen einzigen Aminosäurreest von SEQ ID Nr. 30, 31 oder 32 abweicht, insbesondere mit SEQ I D Nr. 30, 31 oder 32 sequenzidentisch ist.

Stärker bevorzugt weist CDR1 L mindestens 90% Sequenzhomologie, noch stärker bevorzugt mindestens 95% Sequenzhomologie, insbesondere Sequenzidentität zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: KASQDI NKFLA (SEQ I D Nr. 30), RASQDISNYLN (SEQ I D Nr. 31 ), oder KASDH INNWLA (SEQ ID Nr. 32).

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die CDR2 H CDR2 L , CDR1 H und CDR1 L wie oben beschrieben definiert. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Anti- CEACAM1 -Antikörper auf: eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne mit mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 3 oder SEQ ID Nr. 7; und/oder

eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne mit mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 5 oder SEQ I D Nr. 9.

Noch stärker bevorzugt weist der erfindungsgemäße Anti-CEACAM1 -Antikörper auf:

eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne mit mindestens 90% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 3 oder SEQ I D Nr. 7; und/oder

eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne mit mindestens 90% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 5 oder SEQ I D Nr. 9.

Noch stärker bevorzugt weist der erfindungsgemäße Anti-CEACAM1 -Antikörper auf:

eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne mit mindestens 95% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 3 oder SEQ I D Nr. 7; und/oder

eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne mit mindestens 95% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 5 oder SEQ I D Nr. 9.

Noch stärker bevorzugt weist der erfindungsgemäße Anti-CEACAM1 -Antikörper auf:

eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne mit Sequenzidentität zu SEQ I D Nr. 3 oder SEQ ID Nr. 7; und/oder

eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne mit Sequenzidentität zu SEQ ID Nr. 5 oder SEQ I D Nr. 9.

Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführunsgform weist der erfindungsgemäße Anti-CEACAM1 -Antikörper auf:

eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3 oder SEQ ID Nr. 7 oder einer Aminosäuresequenz, die um einen einzigen Aminosäurerest von SEQ I D Nr. 3 oder SEQ ID Nr. 7 abweicht; und/oder

eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 5 oder SEQ ID Nr. 9 o- der einer Aminosäuresequenz, die um einen einzigen Aminosäurerest von SEQ ID Nr. 5 oder SEQ I D Nr. 9 abweicht.

Ganz besonders bevorzugt weist der erfindungsgemäße Anti-CEACAM1 -Antikörper auf:

eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3 oder SEQ ID Nr. 7; und

eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ I D Nr. 5 oder SEQ I D Nr. 9.

Bevorzugt weist der Anti-CEACAM1 -Antikörper zu dem CDR3 H mit folgender Aminosäuresequenz auf: X c iXc2Xc3Xc4Xc5Xc6Xc7Xc8Xc9Xcio (SEQ I D Nr. 33), wobei:

X C 3 Y oder T ist,

X c5 G oder N ist,

X c7 M oder A ist,

X c io N ist oder fehlt,

Bevorzugt weist CDR3 H mindestens 80% Sequenzhomologie, stärker bevorzugt mindestens 90% Sequenzhomologie, noch stärker bevorzugt mindestens 95% Sequenzhomologie, insbesondere Sequenzidentität zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: YRYDGGMDY (SEQ I D Nr. 34) oder ITTSNYALDN (SEQ ID Nr. 35).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Antigenbindungsstelle CDR3 H von min- destens 80% Sequenzhomologie zu der Aminosäuresequenz SEQ ID Nr. 34 oder 35 auch verstanden werden als eine Aminosäuresequenz, die um nicht mehr als zwei Aminosäurreste von SEQ ID Nr. 34 oder 35 abweicht, stärker bevorzugt um nicht mehr als einen einzigen Amino- säurreest von SEQ ID Nr. 34 oder 35 abweicht, insbesondere mit SEQ ID Nr. 34 oder 35 sequenzidentisch ist.

Bevorzugt weist zudem der Anti-CEACAM1 -Antikörper eine CDR3 L mit folgender Aminosäuresequenz auf: XfiQXf 3 Xf4Xf5LXf7Xf8Xf9 (SEQ ID Nr. 36), wobei X fl , X f3 , X f4 , X f5 , Xfz, X« und X f9 jeweils unabhängig voneinander beliebige Aminosäurereste darstellen. Bevorzugt sind die Aminosäurereste so definiert, dass:

Xn L oder Q ist,

X f3 Y oder G ist,

X f4 D oder N ist,

X f5 N oder T ist,

X f8 T oder W ist,

X f9 T ist oder fehlt.

Bevorzugt weist CDR3 L mindestens 80% Sequenzhomologie, stärker bevorzugt mindestens 90% Sequenzhomologie, noch stärker bevorzugt mindestens 95% Sequenzhomologie, insbe- sondere Sequenzidentität zu einer der folgenden Aminosäuresequenzen auf: LQYDNLYT (SEQ I D Nr. 37), oder QQGNTLPWT (SEQ I D Nr. 38).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Antigenbindungsstelle CDR3 L von mindestens 80% Sequenzhomologie zu der Aminosäuresequenz SEQ ID Nr. 37 oder 38 auch ver- standen werden als eine Aminosäuresequenz, die um nicht mehr als zwei Aminosäurreste von SEQ ID Nr. 37 oder 38 abweicht, stärker bevorzugt um nicht mehr als einen einzigen Amino- säurreest von SEQ ID Nr. 37 oder 38 abweicht, insbesondere mit SEQ ID Nr. 37 oder 38 sequenzidentisch ist.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße anti-CEACAM1 - Antikörper:

eine CDR1 H gemäß SEQ ID Nr. 25, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 26, SEQ ID Nr. 27 oder SEQ ID Nr. 28;

eine CDR2 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 21 ; und

eine CDR3 H gemäß SEQ ID Nr. 33, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomo- logie zu SEQ I D Nr. 34 oder SEQ I D Nr. 35.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße anti-CEACAM1 - Antikörper:

eine CDR1 H gemäß SEQ ID Nr. 25, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomo- logie zu SEQ I D Nr. 26, SEQ ID Nr. 27 oder SEQ ID Nr. 28;

eine CDR1 L gemäß SEQ ID Nr. 29, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 30, SEQ ID Nr. 31 oder SEQ ID Nr. 32;

eine CDR2 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 21 ; und

eine CDR2 L gemäß SEQ ID Nr. 22, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomo- logie zu SEQ I D Nr. 23 oder SEQ ID Nr. 24.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße anti-CEACAM1 - Antikörper:

eine CDR2 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 21 ;

- eine CDR2 L gemäß SEQ ID Nr. 22, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 23 oder SEQ ID Nr. 24;

eine CDR3 H gemäß SEQ ID Nr. 33, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 34 oder SEQ ID Nr. 35; und

eine CDR3 L gemäß SEQ ID Nr. 39, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomo- logie zu SEQ I D Nr. 37 oder SEQ ID Nr. 38.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße anti-CEACAM1 - Antikörper:

eine CDR1 H gemäß SEQ ID Nr. 25, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomo- logie zu SEQ ID Nr. 26, SEQ ID Nr. 27 oder SEQ ID Nr. 28;

eine CDR1 L gemäß SEQ ID Nr. 29, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 30, SEQ ID Nr. 31 oder SEQ ID Nr. 32;

eine CDR2 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 21 ;

eine CDR2 L gemäß SEQ ID Nr. 22, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomo- logie zu SEQ I D Nr. 23 oder SEQ ID Nr. 24;

eine CDR3 H gemäß SEQ ID Nr. 33, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 34 oder SEQ ID Nr. 35; und eine CDR3 L gemäß SEQ ID Nr. 39, insbesondere von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 37 oder SEQ ID Nr. 38,

wobei der Antikörper bevorzugt die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39 bindet, insbesndere wobei der der Antikörper bevorzugt die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich mindestens eine weitere Domäne ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A1 -Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 40, B-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 41 und A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 42 bindet.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße anti- CEACAM1 -Antikörper:

eine CDR1 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ I D Nr. 26, SEQ ID Nr. 27 oder SEQ ID Nr. 28;

eine CDR1 L von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 30, SEQ ID Nr. 31 oder SEQ ID Nr. 32;

eine CDR2 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 21 ;

eine CDR2 L von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 23 oder SEQ ID Nr. 24;

eine CDR3 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 34 oder SEQ ID Nr. 35; und

eine CDR3 L von mindestens 80% Sequenzhomologie zu SEQ ID Nr. 37 oder SEQ ID Nr. 38,

wobei der Antikörper bevorzugt die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39 bindet, insbesndere wobei der der Antikörper bevorzugt die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich mindestens eine weitere Domäne ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A1 -Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 40, B-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 41 und A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 42 bindet.

Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße anti-CEACAM1 -Antikörper:

- eine CDR1 H gemäß SEQ ID Nr. 26, SEQ ID Nr. 27 oder SEQ ID Nr. 28;

eine CDR1 L gemäß SEQ ID Nr. 30, SEQ ID Nr. 31 oder SEQ ID Nr. 32;

eine CDR2 H gemäß SEQ ID Nr. 21 ;

eine CDR2 L gemäß SEQ ID Nr. 23 oder SEQ ID Nr. 24; und

eine CDR3 H gemäß SEQ ID Nr. 34 oder SEQ ID Nr. 35; und

- eine CDR3 L gemäß SEQ ID Nr. 37 oder SEQ ID Nr. 38,

wobei der Antikörper bevorzugt die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39 bindet, insbesndere wobei der der Antikörper bevorzugt die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39 und zusätzlich mindestens eine weitere Domäne ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A1 -Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 40, B-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 41 und A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 42 bindet. Der erfindungsgemäße Antikörper wird in der Regel mit einer Dissoziationskonstante K d von nicht mehr als 1000 nM an CEACAM1 binden, bevorzugt mit einer Dissoziationskonstante K d von nicht mehr als 100 nM an CEACAM1 binden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bindung des erfindungsgemäßen Antikörpers an CEACAM1 eine Dissoziationskonstante K d von nicht mehr als 50 nM auf.

Stärker bevorzugt weist die Bindung des Antikörpers an CEACAM1 eine Dissoziationskonstante K d von nicht mehr als 40 nM, insbesondere nicht mehr als 30 nM auf.

Überraschend wurde gefunden, dass die Antikörper Wirkung optimal ist, wenn der Antikörper die N Domäne und zusätzlich die A1 -Domäne, B-Domäne oder A2-Domäne bindet.

Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt auch einen anti-CEACAM1 Antikörper, der die N-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 39, und bevorzugt mindestens eine weitere Domäne ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A1 -Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 40, B-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 41 und die A2-Domäne von CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 42 bindet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der anti-CEACAM1 Antikörper, der dadurch charakterisiert ist, dass er an die N-Domäne des CEACAM1 und mindestens eine weitere der genannten Domänen bindet, auch weiter Eigenschaften wie oben beschrieben auf.

Dem Fachmann wird verständlich sein, dass die Antikörper in der Regel über Genexpression erhalten werden. Daher betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Nukleinsäure, kodierend für einen der Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß der vorliegenden Erfindung.

Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung Zellen, insbesondere Säugetierzellen, die eine solche Nukleinsäure enthalten.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch die therapeutische, präventive und In v/ ' iro-Anwendung des Antikörpers. Daher betrifft ein Aspekt den erfindungsgemäßen Anti-CEACAM1 -Antikörper zur Verwendung als Medikament. Wie oben angemerkt, ist der erfindungsgemäße Anti-CEACAM1 -Antikörper geeignet zur Prävention von Neoplasien und Infektionen.

Daher betrifft ein weiterer der vorliegenden Erfindung den erfindungsgemäßen Anti-CEACAM1 - Antikörper zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Neo- plasien und/oder Infektionen. Anders ausgedrückt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Neoplasien und/oder Infektionen, umfassend die Verabreichung einer ausreichenden Menge an den zu behandelnden Patienten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Neoplasien maligne Tumore und/oder Krebs und/oder Infektionen virale Infektionen oder virale Infektionskrankheiten. Diese sind hierin detaillierter beschrieben.

Es wird verstanden werden, dass der erfindungsgemäßen Anti-CEACAM1 -Antikörper zu einer solchen therapeutischen oder präventiven Anwendung in einem geeigneten pharmazeutisch verträglichen flüssigen oder pastösen Träger gelöst sein kann. Daher betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Anti-CEACAM1 -Antikörper und mindestens einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Beispielhaft kann ein pharmazeutisch verträglicher Träger ein wässriger Puffer (z.B. ein Hepes-, Tris- oder Phosphatpuffer), ein organisches Lösungsmittel (z.B. Dime- thylsulfoxid (DMSO), Ethanol) oder eine Mischung aus zweien oder mehreren davon sein.

Wie oben beschrieben sind die erfindungsgemäßen Anti-CEACAM1 -Antikörper überraschend auch dazu geeignet T-Zellen zu aktivieren. Dies kann auch ex vivo und daher in vitro gesche- hen.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Aktivierung von T-Zellen in vitro, umfassend die folgenden Schritte:

(i) Bereitstellen von nicht-aktivierten T-Zellen;

(ii) Inkontaktbringen der nicht-aktivierten T-Zellen mit:

(a) einem Anti-CEACAM1 -Antikörper gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, und

(b) einem Epitop gegen das die T-Zellen gerichtet sind; und

(iii) Kultivieren der gemäß Schritt (ii) behandelten T-Zellen unter Bedingungen, die die Aktivierung der T-Zellen nicht behindern.

T-Zellen sind bevorzugt CD8-positive T-Zellen. Die T-Zellen können einem Patienten entnommen sein oder können einer Zellkultur entstammen. Die Kultivierungsbedingungen sind bevorzugt etwa 37°C in Nährlösung bei ungefähr pH 7,1 -7.4 für einige Stunden oder Tage. Das Ver- fahren ist auch in den unten stehenden Beispielen beispielhaft verdeutlicht.

Der Begriff „Antikörper" sollte wie hierin verwendet im weitesten Sinne verstanden werden als jede beliebige Form von Immunglobulin oder Antigen-Bindungsfragment von einem solchen. Zahlreiche Formen von Antikörpern sind im Stand der Technik bekannt. Neben der Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne und der Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne kann der Antikörper beliebig aufgebaut sein. In den Versuchen wurde ein maus-Antikörper verwendet. Der Fachmann weiß unmittelbar, wie ein solcher Maus-Antikörper aufgebaut und erhältlich ist. Der kon- stante Teil des Antikörpers (Fe) ist dann maustypisch. Der Antikörper kann, insbesondere für die therapeutischen und/oder präventiven Anwendung, humanisiert werden.

Beispielhaft kann der Antikörper sein: Immunoglobulin A (IgA), Immunoglobulin D (IgD), Immu- noglobulin E (IgE), Immunoglobulin G (IgG), Immunoglobulin M (IgM), Immunoglobulin Y (IgY) und Immunoglobulin W (IgW). Bevorzugte Antikörper sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus IgA, IgG und IgD, insbesondere IgG. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Antikörper ein humanisierter Antikörper, insbesondere ein humanisierter IgG-Antikörper. Ein Antigen-Bindungsfragment wird im Sinne der vorliegenden Erfindung weist auch eine Anti- genbindungsstelle CDR2 H von mindestens 80% Sequenzhomologie zu der Aminosäuresequenz WINTYTGEPT (SEQ ID Nr. 21 ) auf, die übrigen Antigenbindungsstellen CDR1 H , CDR3 H , CDR1 L , CDR2 L und CDR3 L ) sind variabel. Ein Beispiel eines Antigen-Bindungsfragments ist ein "fragment antigen binding" (Fab-Fragment), ein trunkierter Antikörper mit einer oder beiden CDR-Regionen oder ein isoliertes variables Fragment (Fv) eines Antikörpers.

Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung offenbarten Antikörper besitzen bevorzugt jeweils eine für Antikörper charakteristische Struktur: Sie weisen jeweils zwei identische schwere Polypeptidketten und zwei identische leichte Polypeptidketten auf, welche durch kovalente Disul- fidbindungen zu einer Y-förmigen Struktur miteinander verknüpft sind. Die leichten Ketten bestehen aus jeweils einer variablen Domäne, nachfolgend als variable Antikörper-Leichtketten- (V L )-Domäne bezeichnet, und einer konstanten Domäne, nachfolgend als konstante Antikörper- Leichtketten-(Ci_)-Domäne bezeichnet. Die schweren Ketten hingegen haben jeweils eine variable Domäne, nachfolgend als variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne bezeichnet, und drei konstante Domänen, nachfolgend als konstante Antikörper-Schwerketten-(C H )-Domänen bezeichnet. Wenn daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einer variablen Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne des Antikörpers oder einer variablen Antikörper-Leichtketten-(V L )- Domäne des Antikörpers die Rede ist, so bedeutet dies, dass der Antikörper insgesamt zwei variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domänen, nämlich eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne pro schwere Kette, bzw. zwei variable Antikörper-Leichtketten-(V L )- Domänen, nämlich eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne pro leichte Kette, mit den im Folgenden offenbarten Merkmalen aufweist. Entsprechendes gilt sinngemäß, wenn im Folgenden von einer konstanten Antikörper-Leichtketten-(C L )-Domäne des Antikörpers die Rede ist. Wenn im Folgenden von konstanten Antikörper-Schwerketten-(C H )-Domänen des Antikör- pers die Rede ist, so sind damit die konstanten Antikörper-Schwerketten-(C H )-Domänen von beiden schweren Ketten des Antikörpers gemeint.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines anti- CEACAM1 -Antikörpers als Immunstimulanz, wobei dieser optional in Kombination mit einem oder mehreren anderen Immunstimulantien (z.B. TLR-Agonisten, T-Zell-Liganden usw.) eingesetzt wird.

Anders ausgedrückt, betrifft die vorliegende Erfindung einen anti-CEACAM1 -Antikörper zur Aktivierung von Immunzellen, insbesondere T-Zellen. Bervorzugt ist hierbei der anti-CEACAM1 -Antikörper ein erfindungsgemäßer anti-CEACAM1 - Antikörper wie hierin beschrieben.

Ein anti-CEACAM1 -Antikörper, insbesondere ein erfindungsgemäßer anti-CEACAM1 -Antikörper wie hierin beschrieben, kann ein oder mehrere CEACAM1 -Polypeptide und optional weitere Polypeptide in eine gemeinsame Konfiguration bringen. Dies kann zur Aktivierung eines CEACAM1 -vermittelten Signaltransduktiosnwegs führen, was wiederum T-Zellen aktivieren kann. Ein anti-CEACAM1 -Antikörper, insbesondere ein erfindungsgemäßer anti-CEACAM1 - Antikörper wie hierin beschrieben, kann die Wirkung von immunstimulatorischen Liganden verstärken.

Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die Erfindung eine Substanz (insbesondere einen anti- CEACAM1 -Abntikorper gemäß der vorliegnden Erfindung) zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von viralen Infektionen und/oder viralen Infektionskrankheiten, vorzugsweise beim Menschen oder nichthumanen Tier, vor. Die Substanz kann insbesondere zur Anwendung bei der Impfung gegen virale Infektionskrankheiten vorgesehen sein bzw. zur Impfung gegen virale Infektionskrankheiten verwendet werden. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Substanz (insbesondere einen anti- CEACAMI -Abntikorper gemäß der vorliegnden Erfindung) zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von bakteriellen Infektionen und/oder bakteriellen Infektionskrankheiten, vorzugsweise beim Menschen oder nichthumanen Tier. Die Substanz kann insbesondere zur Anwendung bei der Impfung gegen bakterielle Infektionskrankheiten vorgese- hen sein bzw. zur Impfung gegen bakterielle Infektionskrankheiten verwendet werden.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Substanz (insbesondere einen anti- CEACAMI -Abntikorper gemäß der vorliegnden Erfindung) zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von Sepsis.

Die Substanz zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie CEACAM1 , bevorzugt die Ex- pression und/oder Funktion von CEACAM1 , aktiviert.

Insbesondere handelt es sich bei der Substanz um einen anti-CEACAM1 -Abntikorper gemäß der vorliegnden Erfindung. Vorzugsweise handelt es sich bei dem CEACAM 1 um CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 1 (daher das Expressionsprodukt aus SEQ I D Nr. 1 ) bzw. um CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 43.

In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem CEACAM1 um CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 2 (daher das Expressionsprodukt aus SEQ ID Nr. 2). Das CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 2 besitzt im Unterschied zu dem CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr.1 eine sogenannte lnterleukin-2 sekretorische Sequenz (I L-2 secretory sequence). Diese Sequenz führt dazu, dass das Protein den sekretorischen Weg einschlägt und somit von Zellen sezerniert wird. Ohne diese Modifikation würde das Protein nicht sezerniert werden.

Eine Aktivierung der Expression und/oder Funktion von CEACAM1 durch die erfindungsgemäß vorgesehene Substanz kann in unterschiedlicher Weise erfolgen.

Erfindungsgemäß kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Substanz die Expression von CEACAM1 auf Nukleinsäureebene aktiviert.

Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Substanz die Expression von CEACAM 1 durch Aktivierung eines endogenen CEACAM1 -Promotors aktiviert. Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die Substanz die Expression von CEACAM 1 auf mRNA-Ebene aktiviert.

Ferner kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Substanz eine Aktivierung von CEACAM1 auf Proteinebene bewirkt.

In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um ein Polynukleotid, wel- ches ein Polypeptid bzw. Protein codiert, wobei das Polypeptid bzw. Protein die Expression und/oder Funktion von CEACAM1 aktiviert.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Substanz bindet bevorzugt, insbesondere unter Ausbildung einer Kreuzvernetzung, an CEACAM1 . Die Kreuzvernetzung führt dazu, dass sich CEACAM1 - Moleküle in der Membran zusammenlagern und durch Interaktion mit sich selbst oder anderen Signalproteinen ihre Wirkung in der Zelle entfalten.

In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um eine gegen CEACAM1 gerichtete Substanz.

Die Substanz kann weiterhin insbesondere gegen Inhibitoren, biologische Vorläufer und/oder Varianten, insbesondere Isoformen, von CEACAM 1 gerichtet sein. Grundsätzlich kann die Substanz ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Antisense- RNA, Aptamere, Spiegel-Aptamere, Antikörper, lösliche Bindungspartner, insbesondere lösliche Liganden, von CEACAM1 , löslichen Rezeptoren, siRNA (small interfering RNA), shRNA (small hairpin RNA), siRNA-haltige Partikel (wie siRNA-haltige Calciumphosphat-Partikel), shRNA- haltige Partikel (wie shRNA-haltige Calciumphosphat-Partikel), siRNA-haltige Vesikel (wie siRNA-haltige Liposomen), shRNA-haltige Vesikel (wie siRNA-haltige Liposomen) und Ribozy- me. Bevorzugt liegen die siRNA und shRNA in den siRNA-haltigen Partikel und shRNA-haltigen Partikel verpackt vor.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um einen gegen CEACAM 1 gerichteten Antikörper (anti-CEACAM1 -Antikörper, aktivierender Antikörper).

Bei dem Antikörper handelt es sich in einer weiteren Ausführungsform um einen murinen Antikörper oder leporinen Antikörper. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn es sich bei dem Antikörper um einen Kaninchen-Antikörper, Maus-Antikörper oder Ratten-Antikörper handelt, d. h. um einen Antikörper, welcher von einem Kaninchen, einer Maus oder einer Ratte hergestellt worden ist.

Der Antikörper kann insbesondere eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne aufweisen, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Schwerketten- (V H )-Domäne murinen Ursprungs und variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne leporinen Ursprungs. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass der Antikörper eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne aufweist, welche von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Weiterhin kann der Antikörper insbesondere eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne aufweisen, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper- Leichtkette-(V L )-Domäne murinen Ursprungs und variable Antikörper-Leichtkette-(V L )-Domäne leporinen Ursprungs. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass der Antikörper eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne aufweist, welche von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Zur Verbesserung der Verträglichkeit des Antikörpers kann es in einer weiteren Ausführungs- form vorgesehen sein, dass der Antikörper konstante Antikörper-Schwerketten-(C H )-Domänen humanen Ursprungs und/oder eine konstante Antikörper-Leichtketten-(C L )-Domäne humanen Ursprungs aufweist.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Antikörper um einen humanisierten Antikörper. Bei dieser Ausführungsform sind die konstanten Antikörper- Schwerketten-(C H )-Domäne sowie die konstante Antikörper-Leichtketten-(C L )-Domäne des Antikörpers jeweils humanen Ursprungs, wohingegen die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )- Domäne und variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne des Antikörpers jeweils xenogenen, insbesondere murinen oder leporinen, Ursprungs sind.

Der Antikörper weist vorzugsweise eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne auf, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Schwerketten-(V H )- Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3, variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 7 und variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 1 1 .

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Leichtketten-(V|_)-Domäne auf, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Leichtketten-(V|_)-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 5, variable Antikörper-Leichtketten- (V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 9 und variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 13.

Besonders bevorzugt weist der Antikörper eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3 und eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ I D Nr. 5 auf. In einer alternativen Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 7 und eine variable Antikörper-Leichtketten- (V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 9 auf.

Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikör- per-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 1 1 und eine variable Antikörper- Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ I D Nr. 13 auf.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne auf, welche durch eine Nukleotidsequenz codiert ist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 4, SEQ I D Nr. 8 und SEQ I D Nr. 12.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Anti- körper-Leichtketten (V L )-Domäne auf, welche durch eine Nukleotidsequenz codiert ist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ I D Nr. 6, SEQ I D Nr. 10 und SEQ I D Nr. 14.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ I D Nr. 4 codiert ist, und eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, welche durch eine Nukleotidse- quenz gemäß SEQ I D Nr. 6 codiert ist, auf.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ I D Nr. 8 codiert ist, und eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, welche durch eine Nukleotidse- quenz gemäß SEQ I D Nr. 10 codiert ist, auf.

Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikör- per-Schwerketten-(V H )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID Nr. 12 codiert ist, und eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID Nr. 14 codiert ist, auf.

Weiterhin handelt es sich bei dem Antikörper vorzugsweise um einen monoklonalen Antikörper.

Bei dem Antikörper kann es sich in einer weiteren Ausführungsform um einen Antikörper handeln, welcher von einer B-Zell-Hybridomlinie (B-Zellklon) produziert wird, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 6G5J, B3-17 und 18-20.

Gemäß weiteren Ausführungsformen kann es sich bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Substanz um einen natürlichen Bindungspartner von CEACAM1 oder um eine modifizierte Form eines solchen Bindungspartners handeln. Beispielsweise kann die Substanz ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus lösliches UspA1 Protein von Moraxella catarrhalis, modifiziertes UspA1 Protein von Moraxella catarrhalis, lösliches Opa Protein von Neisseria gonorrhoeae, modifiziertes Opa Protein von Neisseria gonorrhoeae, lösliches variables P5 Protein von Haemophilus influenzae, modifiziertes variables P5 Protein von Haemophilus influenzae, modifiziertes Tim3, modifiziertes Glykoprotein des Hepatitisvirus, modifiziertes Salmonella- Oberflächenprotein und modifiziertes Escherichia coli-Oberflächenprotein. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um das lösliche Protein UspA1 von Moraxella catarrhalis gemäß SEQ I D Nr. 15.

In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um das lösliche Protein UspA1 von Moraxella catarrhalis, welches durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID Nr. 16 codiert wird. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um das lösliche Protein Opa von Neisseria gonorrhoeae gemäß SEQ I D Nr. 17.

In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um das lösliche variable Protein P5 von Haemophilus influenzae gemäß SEQ ID Nr. 18.

In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um das lösliche, humane, rekombinante CEACAM1 -Fusionsprotein gemäß SEQ I D Nr. 19. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um das lösliche, humane, rekombinante CEACAM1 -Fusionsprotein, welches durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ I D Nr. 20 codiert wird.

Die viralen Infektionen bzw. Infektionskrankheiten sind vorzugsweise ausgewählt aus der Grup- pe bestehend aus virale Hepatitis, Hepatitis B, Hepatitis C, HIV-Infektion, Aids, Influenza, Poliomyelitis, virusinduzierte Myokarditis, Epstein-Barr-Virus-Infektionen bzw. Infektionskrankheiten wie Pfeiffer-Drüsenfieber, Herpes simplex, Zytomegalie, Tollwut und Ebola.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Substanz zur Anwendung bei der The- rapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von B-Zell-abhängigen Krankheiten, vorzugsweise beim Menschen oder nichthumanen Tier.

Die Substanz zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie CEACAM1 , bevorzugt die Expression und/oder Funktion von CEACAM 1 , inhibiert.

Eine Inhibierung der Expression und/oder Funktion von CEACAM1 durch die erfindungsgemäß vorgesehene Substanz kann in unterschiedlicher Weise erfolgen.

Erfindungsgemäß kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Substanz die Expression von CEACAM1 auf Nukleinsäureebene inhibiert.

Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Substanz die Expression von CEACAM 1 durch Aktivierung eines endogenen CEACAM1 -Promotors inhibiert. Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die Substanz die Expression von CEACAM 1 auf mRNA-Ebene inhibiert.

Ferner kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Substanz eine Inhibierung von CEACAM1 auf Proteinebene bewirkt.

In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um ein Polynukleotid, wel- ches ein Polypeptid bzw. Protein codiert, wobei das Polypeptid bzw. Protein die Expression und/oder Funktion von CEACAM 1 inhibiert.

Bei den B-Zell-abhängigen Krankheiten handelt es sich vorzugsweise um Autoimmunkrankheiten und/oder entzündliche Krankheiten.

Bevorzugt sind die Autoimmunkrankheiten bzw. entzündlichen Krankheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Myasthenia gravis, systemischer Lupus erythematodes, Autoimmunthy- reoiditis, Dermatitis wie atopische Dermatitis und/oder Ekzem, Psoriasis, Sjögren Syndrom, Morbus Crohn, Konjunktivitis, Cholitis ulcerosa, Asthma bronchiale, allergisches Asthma, Lupus erythematodes wie kutaner Lupus erythematodes, Allergien, Morbus Wegener (granulomatose Polyangiitis), Stevens-Johnson-Syndrom, Sprue, Morbus Basedow, Sarkoidose, primär biliäre Zirrhose, Autoimmunhepatitis, Diabetes mellitus wie Diabetes mellitus Typ 1 und/oder Diabetes mellitus Typ 2, Arthritis wie rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und/oder Psoriasisarthritis, Multiple Sklerose und B-Zell-Lymphom.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Substanz wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen vollständig auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspekts gemachten Aus- führungen Bezug genommen. Die dort beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Substanz gemäß zweitem Erfindungsaspekt.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Arzneimittel, vorzugsweise zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B-Zell-abhängigen Krankheiten, insbesondere beim Menschen oder nichthumanen Tier.

Das Arzneimittel zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es wenigstens eine Substanz gemäß einem oben gennaten Erfindungsaspekt enthält.

Bevorzugt enthält das Arzneimittel zusätzlich einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff. Als geeignete Trägerstoffe kommen grundsätzlich anorganische und/oder organische Träger- Stoffe in Frage. Beispielsweise kann der Trägerstoff ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Wasser, pflanzliche Öle, Fettverbindungen, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylengly- kole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Laktose und/oder Stärke, Magnesiumstea- rat, Talg, Vaseline und Mischungen davon. Bezüglich geeigneter Trägerstoffe sei beispielhaft auf das Lehrbuch von Bauer et al. (Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie, 6. Auflage, 1999, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart) sowie auf das Lehrbuch von Rowe et al. (Handbook of Pharmaceutical Excipients, 5. Auflage, 2006, Pharmaceutical Press and American Pharmacists Association) verwiesen, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die dort beschriebenen Trägerstoffe durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Arzneimittel ferner wenigstens einen Hilfsstoff enthält, welcher beispielsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gleitstoffe, Konservierungsstoffe, Stabilisierungsstoffe, Resorptionsbeschleuniger, Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farbstoffe, Geschmackstoffe, Duftstoffe, weitere Wirkstoffe und Mischungen davon. Bei dem Arzneimittel kann es sich insbesondere um ein Impfmittel gegen virale Infektionskrankheiten handeln. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Arzneimittels, insbesondere der wenigstens einen Substanz, der viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B-Zell-abhängigen Krankheiten, wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Die dort in Bezug auf die Substanz beschriebenen Ausfüh- rungsformen und Vorteile sowie die dort erwähnten viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B-Zell-abhängigen Krankheiten gelten sinngemäß auch für das Arzneimittel gemäß drittem Erfindungsaspekt.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Substanz zur Anwendung bei der Diagnose von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B-Zell-abhängigen Krankheiten, vorzugsweise beim Menschen oder nichthumanen Tier

Die Substanz zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie zum Nachweis von CEACAM 1 , bevorzugt zum Nachweis der Expression und/oder Funktion von CEACAM1 , vorgesehen ist bzw. verwendet wird.

Ein Nachweis der Expression und/oder Funktion von CEACAM 1 durch die erfindungsgemäß vorgesehene Substanz kann in unterschiedlicher Weise erfolgen.

Erfindungsgemäß kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Substanz zum Nachweis der Expression von CEACAM1 auf Nukleinsäureebene verwendet wird.

Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Substanz zum Nachweis der Expression von CEACAM 1 auf mRNA-Ebene verwendet wird. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um ein Polynukleotid, welches ein Polypeptid bzw. Protein codiert, wobei das Polypeptid bzw. Protein die Expression und/oder Funktion von CEACAM 1 inhibiert.

In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz um eine gegen CEACAM1 gerichtete Substanz. Besonders bevorzugt ist die gegen CEACAM1 gerichtete Substanz ein Antikörper (anti- CEACAM1 -Antikörper). Ein derartiger Antikörper kann im Rahmen von dem Fachmann bekannten Nachweisverfahren, beispielsweise ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay), eingesetzt werden. Im Falle des ELISA wird ein gegen das zu bestimmende Antigen (CEACAM1 ) gerichteter spezifischer Antikörper an ein Trägermaterial, beispielsweise Cellulose oder Polysty- rol, gebunden. Auf dem Trägermaterial bilden sich nach einer Inkubation mit einer Probe, welche CEACAM 1 als Antigen enthält, Immunkomplexe. In einem nachfolgenden Schritt wird diesen Immunkomplexen ein markierter Antikörper, welcher ebenfalls gegen das Antigen CEACAM1 gerichtet ist, aber zweckmäßigerweise an einer anderen Stelle bindet als der auf dem Trägermaterial gebundene Antikörper, hinzugegeben. Bei diesem markierten Antikörper handelt es sich gewöhnlich um ein Antikörper-Enzym-Konjugat, wobei es sich bei dem Enzym in der Regel um alkalische Phosphatase oder Meerrettichperoxidase handelt. Durch die Zugabe des markierten Antikörpers entstehen letztendlich ternäre Komplexe aus dem Antigen (CEACAM1 ) und den beiden jeweils gegen das Antigen (CEACAM 1 ) gerichteten Antikörpern. Diese ternären Komplexe lassen sich durch Zugabe von chromogenen Substraten, wie beispielsweise para-Nitrophenol, sichtbar machen. Hieraus kann die Konzentration von CEACAM1 in der Probe über eine photometrische Bestimmung der Immunkomplex-gebundenen Markerenzyme durch Vergleich mit Standards bekannter Antigenkonzentration ermittelt werden. Ebenso ist es möglich, gegen CEACAM 1 gerichtete Antikörper (anti-CEACAM1 -Antikörper) im Rahmen von ELISPOT-Verfahren einzusetzen. Die in diesem Absatz erwähnten Verfahren sind dem Fachmann hinreichend vertraut, so dass auf weitergehende Ausführungen verzichtet wird.

In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei der Substanz um ein Oligonukleotid handeln, welches beispielsweise mittels der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (PCR) dazu geeignet ist, selektiv bestimmte DNA-Abschnitte von CEACAM 1 zu amplifizieren und auf diese Weise einen vorzugsweise quantitativen Nachweis von CEACAM1 zu erbringen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei der Substanz um ein Oligo- oder Polynukleotid handeln, welches mit CEACAM1 unter stringenten Bedingungen hybridisiert. Mit Hilfe von derartigen Oligo- bzw. Polynukleotiden können beispielsweise Southern Blots oder Northern Blots durchgeführt werden, um auf diese Weise den DNA- oder RNA-Gehalt an CEACAM1 nachzuweisen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise auch die Transkriptionsrate von CEACAM 1 untersuchen. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann ebenfalls hinreichend geläufig, so dass auf weiterführende Ausführungen an dieser Stelle ebenfalls verzichtet werden soll. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Substanz sowie bezüglich möglicher viraler Infektionen, viraler Infektionskrankheiten und/oder B-Zell-abhängigen Krankheiten wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenfalls vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Die dort in Bezug auf die Substanz beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile sowie die dort genannten viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B- Zell-abhängigen Krankheiten gelten sinngemäß auch für die Substanz gemäß viertem Erfindungsaspekt.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Diagnosemittel, vorzugsweise zur Anwendung bei der Diagnose von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B- Zell-abhängigen Krankheiten, insbesondere beim Menschen oder nichthumanen Tier. Das Diagnosemittel zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es wenigstens eine Substanz gemäß einem oben genannten Erfindungsaspekt enthält. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Diagnosemittels, insbesondere der wenigstens einen Substanz, der viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B-Zellabhängigen Krankheiten, wird ebenfalls vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Die dort in Bezug auf die Substanz beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile sowie die dort genannten viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B-Zellabhängigen Krankheiten gelten sinngemäß auch für das Diagnosemittel gemäß fünftem Erfindungsaspekt.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen gegen CEACAM 1 gerichteten Antikörper (anti-CEACAM1 -Antikörper). Der Antikörper zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3, variable Antikörper-Schwerketten-(V H )- Domäne gemäß SEQ I D Nr. 7 und variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 1 1 , und/oder eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 5, variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 9 und variable Antikörper- Leichtketten-(V|_)-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 13, aufweist.

Der Antikörper weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3 und eine variable Antikörper-Leichtketten- (V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 5 auf.

In einer alternativen Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 7 und eine variable Antikörper-Leichtketten- (V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 9 auf.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 1 1 und eine variable Antikörper-Leichtketten- (V L )-Domäne gemäß SEQ I D Nr. 13 auf.

Bei dem Antikörper handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um einen murinen Antikörper oder leporinen Antikörper. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn es sich bei dem Antikörper um einen Maus-Antikörper, Ratten-Antikörper oder Kaninchen- Antikörper handelt, d. h. um einen Antikörper, welcher von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Insbesondere kann die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne murinen Ursprungs und variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne leporinen Ursprungs. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Weiterhin kann insbesondere die variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne murinen Ur- Sprungs und variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne leporinen Ursprungs. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die variable Antikörper- Leichtketten-(V|_)-Domäne von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Zur Verbesserung der Verträglichkeit des Antikörpers kann es in einer weiteren Ausführungs- form vorgesehen sein, dass der Antikörper eine konstante Antikörper-Schwerketten-(C H )- Domäne humanen Ursprungs und/oder eine konstante Antikörper-Leichtketten-(C L )-Domäne humanen Ursprungs aufweist.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Antikörper um einen humanisierten Antikörper. Bei dieser Ausführungsform sind die konstante Antikörper-Schwerketten- (C H )-Domäne sowie die konstante Antikörper-Leichtketten-(C L )-Domäne des Antikörpers jeweils humanen Ursprungs, wohingegen die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne und variable Antikörper-Leichtketten-(V|_)-Domäne des Antikörpers jeweils xenogenen, insbesondere murinen oder leporinen, Ursprungs sind.

Weiterhin handelt es sich bei dem Antikörper vorzugsweise um einen monoklonalen Antikörper. Bei dem Antikörper kann es sich insbesondere um einen Antikörper handeln, welcher von einer B-Zell-Hybridomlinie (B-Zellklon) produziert wird, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 6G5J, B3-17 und 18-20.

Bei dem Antikörper handelt es sich weiterhin vorzugsweise um einen Antikörper zur Anwendung in der Medizin. Grundsätzlich kann es sich bei dem Antikörper um einen diagnostischen und/oder therapeutischen Antikörper handeln. Entsprechend kann der Antikörper zur Anwendung bei der Diagnose und/oder Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von Krankheiten vorgesehen sein.

Grundsätzlich kann es sich bei dem Antikörper um einen Antikörper zur Anwendung bei der Diagnose von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten , B-Zell-abhängigen Krankheiten und/oder Tumoren handeln.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antikörper um einen Antikörper zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von Krankheiten. Besonders bevorzugt ist der Antikörper zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten, B-Zell-abhängigen Krankheiten und/oder Tumoren vorgesehen. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Antikörper gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform um einen Antikörper zur Anwen- dung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten, B-Zell-abhängigen Krankheiten und/oder Tumoren.

Bei den Tumoren kann es sich grundsätzlich um benigne Tumore oder maligne Tumore handeln.

Vorzugsweise handelt es sich bei den Tumoren um maligne Tumore. Die maligne Tumore kön- nen dabei insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Karzinome, Melanome, Piastome, Lymphome und Sarkome.

Die Karzinome können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Analkarzinom, Bronchialkarzinom, Lungenkarzinom, Endometriumkarzinom, Gallenblasenkarzinom, hepatozelluläres Karzinom, Hodenkarzinom, kolorektales Karzinom, Larynxkarzinom, Speisenröhrenkrebs, Ma- genkarzinom, Mammakarzinom, Nierenkarzinom, Ovarialkarzinom, Pankreastumor, Pharynx- karzinom, Prostatakarzinom, Schilddrüsenkarzinom und Cervixkarzinom.

Die Sarkome können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Angiosarkom, Chondrosarkom, Ewing-Sarkom, Fibrosarkom, Karposi-Sarkom, Lipo-Sarkom, Leiomyosarkom, malignes fibröses Histiozytom, neurogenes Sarkom, Osteosarkom und Rhabdomyosarkom. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Antikörpers, insbesondere möglicher viraler Infektionen, viraler Infektionskrankheiten und/oder B-Zell-abhängigen Krankheiten, zu deren Diagnose und/oder Therapie der Antikörper verwendet bzw. eingesetzt werden kann, wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenfalls vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen weiteren, gegen CEACAM1 gerichteten Antikörper (anti-CEACAM1 -Antikörper).

Der Antikörper zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz codiert ist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 4, SEQ ID Nr. 8 und SEQ ID Nr. 12, und/oder eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz codiert ist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ I D Nr. 6, SEQ I D Nr. 10 und SEQ I D Nr. 14, aufweist. Besonders bevorzugt weist der Antikörper eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ I D Nr. 4 codiert ist, und eine variable Antikör- per-Leichtketten-(V|_)-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID Nr. 6 codiert ist, auf. In einer alternativen Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ I D Nr. 8 codiert ist, und eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ I D Nr. 10 codiert ist, auf.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist der Antikörper eine variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ I D Nr. 12 codiert ist, und eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, welche durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID Nr. 14 codiert ist, auf.

Bei dem Antikörper handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um einen murinen Antikörper oder leporinen Antikörper. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn es sich bei dem Antikörper um einen Maus-Antikörper, Ratten-Antikörper oder Kaninchen- Antikörper handelt, d. h. um einen Antikörper, welcher von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Insbesondere kann die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne murinen Ursprungs und variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne leporinen Ursprungs. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Weiterhin kann insbesondere die variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne murinen Ursprungs und variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne leporinen Ursprungs. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die variable Antikörper- Leichtketten-(V|_)-Domäne von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist. Zur Verbesserung der Verträglichkeit des Antikörpers kann es in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Antikörper eine konstante Antikörper-Schwerketten-(C H )- Domäne humanen Ursprungs und/oder eine konstante Antikörper-Leichtketten-(C L )-Domäne humanen Ursprungs aufweist.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Antikörper um einen humani- sierten Antikörper. Bei dieser Ausführungsform sind die konstante Antikörper-Schwerketten- (C H )-Domäne sowie die konstante Antikörper-Leichtketten-(C L )-Domäne des Antikörpers jeweils humanen Ursprungs, wohingegen die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne und variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne des Antikörpers jeweils xenogenen, insbesondere murinen oder leporinen, Ursprungs sind. Weiterhin handelt es sich bei dem Antikörper vorzugsweise um einen monoklonalen Antikörper.

Bei dem Antikörper kann es sich insbesondere um einen Antikörper handeln, welcher von einer B-Zell-Hybridomlinie (B-Zellklon) produziert wird, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 6G5J, B3-17 und 18-20.

Bei dem Antikörper handelt es sich weiterhin vorzugsweise um einen Antikörper zur Anwen- dung in der Medizin.

Grundsätzlich kann es sich bei dem Antikörper um einen diagnostischen und/oder therapeutischen Antikörper handeln. Entsprechend kann der Antikörper zur Anwendung bei der Diagnose und/oder Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von Krankheiten vorgesehen sein.

Grundsätzlich kann es sich bei dem Antikörper um einen Antikörper zur Anwendung bei der Diagnose von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten, B-Zell-abhängigen Krankheiten und/oder Tumoren handeln.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antikörper um einen Antikörper zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von Krankheiten.

Besonders bevorzugt ist der Antikörper zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten, B-Zell-abhängigen Krankheiten und/oder Tumoren vorgesehen. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Antikörper gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform um einen Antikörper zur Anwendung bei der Therapie, d.h. Behandlung und/oder Vorbeugung, von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten, B-Zell-abhängigen Krankheiten und/oder Tumoren. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Antikörpers, insbesondere möglicher viraler Infektionen, viraler Infektionskrankheiten, B-Zell-abhängigen Krankheiten und/oder Tumoren, zu deren Diagnose und/oder Therapie der Antikörper eingesetzt bzw. verwendet werden kann, wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenfalls vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine variable Antikörper-Schwerketten- (V H )-Domäne eines gegen CEACAM 1 gerichteten Antikörpers (anti-CEACAM1 -Antikörpers). Die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne ist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3, variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 7 und variable Antikörper-Schwerketten-(V H )- Domäne gemäß SEQ ID Nr. 1 1 . Die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne ist in einer bevorzugten Ausführungsform murinen oder leporinen Ursprungs. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Der Antikörper ist vorzugsweise ein monoklonaler Antikörper. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der variablen Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne sowie des Antikörpers wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenso vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Die dort in Bezug auf die variable Antikör- per-Schwerketten-(V H )-Domäne sowie den Antikörper beschriebenen Ausführungsformen sowie Vorteile gelten sinngemäß auch für die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß achtem Erfindungsaspekt.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )- Domäne eines gegen CEACAM1 gerichteten Antikörpers (anti-CEACAM1 -Antikörpers).

Die variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne ist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 5, variable Antikörper- Leichtketten-(V|_)-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 9 und variable Antikörper-Leichtketten-(V L )- Domäne gemäß SEQ ID Nr. 13.

Die variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne ist in einer bevorzugten Ausführungsform murinen oder leporinen Ursprungs. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne von einer Maus, einer Ratte oder einem Kaninchen hergestellt worden ist.

Der Antikörper ist vorzugsweise ein monoklonaler Antikörper.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der variablen Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne sowie des Antikörpers wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenso vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Die dort in Bezug auf die variable Antikör- per-Leichtketten-(V|_)-Domäne sowie den Antikörper beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß neuntem Erfindungsaspekt. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine isolierte Nukleinsäure, welche für eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne eines gegen CEACAM 1 gerichteten Antikörpers (anti-CEACAM1 -Antikörpers) codiert.

Bei der Nukleinsäure sowie dem Antikörper handelt es sich vorzugsweise um eine humane Nukleinsäure bzw. humanen Antikörper. Der Antikörper ist vorzugsweise ein monoklonaler Antikörper.

Die Nukleinsäure weist eine Nukleotidsequenz auf oder besteht aus einer Nukleotidsequenz, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 4 und SEQ I D Nr. 8 und SEQ I D Nr. 12. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Nukleinsäure wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenfalls vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Die dort insbesondere in Bezug auf die variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne sowie den Antikörper beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Nukleinsäure gemäß zehntem Erfindungsaspekt. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine isolierte Nukleinsäure, welche für eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne eines gegen CEACAM 1 gerichteten Antikörpers (anti-CEACAM1 -Antikörpers) codiert.

Bei der Nukleinsäure sowie dem Antikörper handelt es sich vorzugsweise um eine humane Nukleinsäure bzw. humanen Antikörper. Der Antikörper ist vorzugsweise ein monoklonaler Anti- körper.

Die Nukleinsäure weist eine Nukleotidsequenz auf oder besteht aus einer Nukleotidsequenz, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ I D Nr. 6, SEQ ID Nr. 10 und SEQ I D Nr. 14.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Nukleinsäure wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenfalls vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Die dort insbesondere in Bezug auf die variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne sowie den Antikörper beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Nukleinsäure gemäß elftem Erfindungsaspekt.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Hybridomzelle, welche einen Antikör- per gemäß einem oben genanten Erfindungsaspekt produziert.

Die Hybridomzelle ist vorzugsweise durch Fusion von B-Lymphozyten, welche aus einem gegen CEACAM1 immunisierten Versuchstier stammen und gegen CEACAM 1 gerichtete Antikör- per (anti-CEACAM1 -Antikörper) produzieren, und Myelomzellen gebildet. Das Versuchstier kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Maus, Ratte, Kaninchen und Ziege. Unter Myelomzellen werden allgemein Zellen (Plasmazellen) einer aus einem Myelom (Plasmazytom) eines Tieres gewonnenen Zelllinie verstanden. Die Myelomzellen können im Rahmen der vor- liegenden Erfindung aus dem Myelom einer Maus, einer Ratte, eines Kaninchens oder einer Ziege gewonnen sein.

Bevorzugt handelt es sich bei den Myelomzellen um Zellen der Maus-Myelom-Zelllinie NS1/0.

Die Hybridomzelle gehört vorzugsweise zu einer B-Zell-Hybridomlinie (B-Zellklon), welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 6G5J, B3-17 und 18-20. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Hybridomzelle wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenfalls vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen. Die dort insbesondere in Bezug auf den Antikörper beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile geltend sinngemäß auch für die Hybridomzelle gemäß zwölftem Erfindungsaspekt.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gegen CEACAM1 gerichteten Antikörpers (anti-CEACAM1 -Antikörpers), insbesondere eines Antikörpers gemäß sechstem oder siebtem Erfindungsaspekt.

Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: a) Fusionieren von B-Zellen, welche aus einem gegen ein Antigen immunisierten Versuchstier stammen, und Myelomzellen unter Ausbildung von Hybridomzellen, b) Selektieren der Hybridomzellen, c) Isolieren von Hybridomzellen, welche gegen das Antigen gerichtete Antikörper produzieren.

Gegenüber gattungsgemäßen Verfahren zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders dadurch aus, dass das Antigen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 1 , CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 2 (daher das Expressionsprodukt aus SEQ I D Nr. 1 oder 2) bzw. um CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 43, ein Fragment, insbesondere Epitop, der SEQ ID Nr. 1 und ein Fragment, insbesondere Epitop, der SEQ ID Nr. 2 (daher des Expressionsprodukts aus SEQ I D Nr. 1 oder 2) bzw. der SEQ I D Nr. 43.

In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Antigen um CEACAM 1 gemäß SEQ ID Nr. 1 (daher das Expressionsprodukts aus SEQ ID Nr. 1 ) bzw. um CEACAM1 gemäß SEQ I D Nr. 43oder ein Fragment, insbesondere Epitop, davon. In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem Antigen um CEACAM 1 gemäß SEQ I D Nr. 2 (daher das Expressionsprodukts aus SEQ I D Nr. 2) oder ein Fragment, insbesondere Epitop, davon.

Bei dem Versuchstier handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um eine Maus, eine Ratte, ein Kaninchen oder eine Ziege. Die Verwendung einer Maus als Versuchstier ist erfindungsgemäß jedoch besonders bevorzugt.

Die B-Zellen können mit Zellen einer aus einem Myelom einer Maus, einer Ratte, eines Kaninchens oder einer Ziege gewonnenen Zelllinie fusioniert werden.

Vorzugsweise werden die B-Zellen mit Zellen der Maus-Myelom-Zelllinie NS1/0 fusioniert. Der Schritt a), d. h. die Zellfusion, kann mit Hilfe von Polyethylenglykol (PEG) durchgeführt werden. Hierzu werden die B-Zellen und Myelom-Zellen zusammen in eine wässrige, polyethyl- englykolhaltige Fusionslösung gegeben und zentrifugiert. Da das Wasser weitgehend durch PEG gebunden wird, werden die Zellmembranen in engen Kontakt zueinander gebracht, wodurch eine spontane Fusion der Zellmembranen erreicht wird. Alternativ kann der Schritt a) unter Einwirkung von elektrischer Spannung, d. h. als sogenannte Elektrofusion, vorgenommen werden. Bei der Elektrofusion werden mittels elektrischer Pulse die Zellmembranen lokal„aufgeschmolzen", wodurch eine Verschmelzung der Zellmembranen erreicht wird. Um die Fusion zu unterstützen, kann die Zugabe von geringen Mengen an PEG vorgesehen sein. Die B-Zellen und die Myelom-Zellen werden in einer weiteren Ausführungsform in einem Verhältnis von 5:1 fusioniert (B-Zellen zu Myelom-Zellen).

Der Schritt b) wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Verwendung eines selektiven Mediums, in welchem nur Hybridomzellen überlebensfähig sind, durchgeführt. Als selektives Medium wird vorzugsweise das sogenannte HAT-Medium verwendet. Das HAT-Medium enthält die chemischen Substanzen Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin. Hypoxanthin stellt eine Vorstufe für essentielle Moleküle (Purine) dar, die für den Aufbau der Desoxyribonukleinsäure (DNA) benötigt werden. Zu dessen Umwandlung ist allerdings das Enzym HGPRT (Hypo- xanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferanse) notwendig. Da bei der Fusion eine Myelom- Zelllinie verwendet wird, der eben dieses Enzym fehlt oder bei der es in inaktiver Form vorliegt, sind einzelne Myelom-Zellen in diesem Medium somit nicht überlebensfähig. Milzzellen besitzen hingegen HGPRT, sind für sich aber nicht überlebensfähig und sterben im Kulturmedium rasch ab. Einzig Hybridomzellen können kultiviert werden, da sie die Immortalität der Myelom-Zellen sowie die HGPRT-Gene der Milzzellen besitzen. Aminopterin dient allein der Blockierung anderer Purin-Synthesewege. Da dadurch auch das essentielle Thymidin nicht mehr de novo herge- stellt werden kann, muss es dem Medium beigegeben werden. Der Schritt c) wird vorzugsweise mittels ELISA (Enzyme-Iinked immunosorbant assay)-Test oder Durchflusszytometrie durchgeführt.

In einer weiteren Ausführungsform werden die isolierten Hybridomzellen expandiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine ausreichend große Anzahl an Hybridomzellen zur Verfü- gung steht, welche den gegen CEACAM 1 gerichteten Antikörper (anti-CEACAM1 -Antikörper) produzieren.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Verfahrens, insbesondere der Hybridomzellen, des Antigens sowie des Antikörpers, wird vollständig auf die bisherige sowie auf die im Beispielteil gemachten Ausführungen Bezug genommen. Die dort insbesondere in Bezug auf die Hyb- ridomzelle, das Antigen sowie den Antikörper beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile gelten sinngemäß auch für das Verfahren gemäß dreizehntem Erfindungsaspekt.

Die weiteren in der vorliegenden Anmeldung gezeigten Sequenzen stellen sich wie folgt dar:

SEQ ID Nr. 1 : Humanes CEACAM1 (Hu-CEACAM1 + Hu-lgG-Fc2) (Homo sapiens):

CAGCTGACCACCGAGAGCATGCCCTTCAACGTGGCCGAGGGCAAGGAGGTGCTGCTG CT GGTGCACAACCTGCCCCAGCAGCTGTTCGGCTACAGCTGGTACAAGGGCGAGAGGGTGG ACGGCAACAGGCAGATCGTGGGCTACGCCATCGGCACCCAGCAGGCCACCCCCGGCCCC GCCAACAGCGGCAGGGAGACCATCTACCCCAACGCCAGCCTGCTGATCCAGAACGTGAC CCAGAACGACACCGGCTTCTACACCCTGCAGGTGATCAAGAGCGACCTGGTGAACGAGGA GGCCACCGGCCAGTTCCACGTGTACCCCGAGCTGCCCAAGCCCAGCATCAGCAGCAACA ACAGCAACCCCGTGGAGGACAAGGACGCCGTGGCCTTCACCTGCGAGCCCGAGACCCAG GACACCACCTACCTGTGGTGGATCAACAACCAGAGCCTGCCCGTGAGCCCCAGGCTGCA GCTGAGCAACGGCAACAGGACCCTGACCCTGCTGAGCGTGACCAGGAACGACACCGGCC CCTACGAGTGCGAGATCCAGAACCCCGTGAGCGCCAACAGGAGCGACCCCGTGACCCTG AACGTGACCTACGGCCCCGACACCCCCACCATCAGCCCCAGCGACACCTACTACAGGCCC GGCGCCAACCTGAGCCTGAGCTGCTACGCCGCCAGCAACCCCCCCGCCCAGTACAGCTG GCTGATCAACGGCACCTTCCAGCAGAGCACCCAGGAGCTGTTCATCCCCAACATCACCGT G AAC AAC AG C G G C AG CT AC AC CTG C C AC G C C AAC AAC AG C GTG AC C G G CTG C AAC AG G A CCACCGTGAAGACCATCATCGTGACCGAGCTGAGCCCCGTGGTGGCCAAGCCCCAGATC AAGGCCAGCAAGACCACCGTGACCGGCGACAAGGACAGCGTGAACCTGACCTGCAGCAC CAACGACACCGGCATCAGCATCAGGTGGTTCTTCAAGAACCAGAGCCTGCCCAGCAGCGA GAGGATGAAGCTGAGCCAGGGCAACACCACCCTGAGCATCAACCCCGTGAAGAGGGAGG ACGCCGGCACCTACTGGTGCGAGGTGTTCAACCCCATCAGCAAGAACCAGAGCGACCCCA TCATGCTGAACGTGGAGTGCCCACCTTGCCCAGCACCACCTGTGGCAGGACCTTCAGTCT TCCTCTTCCCCCCAAAACCCAAGGACACCCTCATGATCTCCCGGACCCCTGAGGTCACAT GCGTGGTGGTGGACGTGAGCCACGAAGACCCTGAGGTCAAGTTCAACTGGTACGTGGAC GGCGTGGAGGTGCATAATGCCAAGACAAAGCCGCGGGAGGAGCAGTACAACAGCACGTA CCGTGTGGTCAGCGTCCTCACCGTCCTGCACCAGGACTGGCTGAATGGCAAGGAGTACAA GTGCAAGGTCTCCAACAAAGGCCTCCCATCCTCCATCGAGAAAACCATCTCCAAAGCCAA A GGGCAGCCCCGAGAACCACAGGTGTACACCCTGCCCCCATCCCGGGAGGAGATGACCAA GAACCAGGTCAGCCTGACCTGCCTGGTCAAAGGCTTCTATCCCAGCGACATCGCCGTGGA GTGGGAGAGCAATGGGCAGCCGGAGAACAACTACAAGACCACGCCTCCCGTGCTGGACT CCGACGGCTCCTTCTTCCTCTACAGCAAGCTCACCGTGGACAAGAGCAGGTGGCAGCAGG GGAACGTCTTCTCATGCTCCGTGATGCATGAGGCTCTGCACAACCACTACACGCAGAAGA GCCTCTCCCTGTCTCCGGGTAAA

SEQ I D Nr. 2: Humanes CEACAM1 (I L2 Secretory Seq. + Hu-CEACAM 1 + Hu-lgG-Fc2) (Homo sapiens):

CCTGAGATCACCGGCGAAGGAGGGCCACCATGTACAGGATGCAACTCCTGTCTTGCA TTG CACTAAGTCTTGCACTTGTCACGAATTCGCAGCTGACCACCGAGAGCATGCCCTTCAACG T GGCCGAGGGCAAGGAGGTGCTGCTGCTGGTGCACAACCTGCCCCAGCAGCTGTTCGGCT ACAGCTGGTACAAGGGCGAGAGGGTGGACGGCAACAGGCAGATCGTGGGCTACGCCATC GGCACCCAGCAGGCCACCCCCGGCCCCGCCAACAGCGGCAGGGAGACCATCTACCCCAA CGCCAGCCTGCTGATCCAGAACGTGACCCAGAACGACACCGGCTTCTACACCCTGCAGGT GATCAAGAGCGACCTGGTGAACGAGGAGGCCACCGGCCAGTTCCACGTGTACCCCGAGC TGCCCAAGCCCAGCATCAGCAGCAACAACAGCAACCCCGTGGAGGACAAGGACGCCGTG GCCTTCACCTGCGAGCCCGAGACCCAGGACACCACCTACCTGTGGTGGATCAACAACCAG AGCCTGCCCGTGAGCCCCAGGCTGCAGCTGAGCAACGGCAACAGGACCCTGACCCTGCT GAGCGTGACCAGGAACGACACCGGCCCCTACGAGTGCGAGATCCAGAACCCCGTGAGCG CCAACAGGAGCGACCCCGTGACCCTGAACGTGACCTACGGCCCCGACACCCCCACCATC AGCCCCAGCGACACCTACTACAGGCCCGGCGCCAACCTGAGCCTGAGCTGCTACGCCGC CAGCAACCCCCCCGCCCAGTACAGCTGGCTGATCAACGGCACCTTCCAGCAGAGCACCCA GGAGCTGTTCATCCCCAACATCACCGTGAACAACAGCGGCAGCTACACCTGCCACGCCAA CAACAGCGTGACCGGCTGCAACAGGACCACCGTGAAGACCATCATCGTGACCGAGCTGA GCCCCGTGGTGGCCAAGCCCCAGATCAAGGCCAGCAAGACCACCGTGACCGGCGACAAG GACAGCGTGAACCTGACCTGCAGCACCAACGACACCGGCATCAGCATCAGGTGGTTCTTC AAGAACCAGAGCCTGCCCAGCAGCGAGAGGATGAAGCTGAGCCAGGGCAACACCACCCT GAGCATCAACCCCGTGAAGAGGGAGGACGCCGGCACCTACTGGTGCGAGGTGTTCAACC CCATCAGCAAGAACCAGAGCGACCCCATCATGCTGAACGTGGAGTGCCCACCTTGCCCAG CACCACCTGTGGCAGGACCTTCAGTCTTCCTCTTCCCCCCAAAACCCAAGGACACCCTCA T GATCTCCCGGACCCCTGAGGTCACATGCGTGGTGGTGGACGTGAGCCACGAAGACCCTG AGGTCAAGTTCAACTGGTACGTGGACGGCGTGGAGGTGCATAATGCCAAGACAAAGCCGC GGGAGGAGCAGTACAACAGCACGTACCGTGTGGTCAGCGTCCTCACCGTCCTGCACCAG GACTGGCTGAATGGCAAGGAGTACAAGTGCAAGGTCTCCAACAAAGGCCTCCCATCCTCC ATCGAGAAAACCATCTCCAAAGCCAAAGGGCAGCCCCGAGAACCACAGGTGTACACCCTG CCCCCATCCCGGGAGGAGATGACCAAGAACCAGGTCAGCCTGACCTGCCTGGTCAAAGG CTTCTATCCCAGCGACATCGCCGTGGAGTGGGAGAGCAATGGGCAGCCGGAGAACAACTA CAAGACCACGCCTCCCGTGCTGGACTCCGACGGCTCCTTCTTCCTCTACAGCAAGCTCAC CGTGGACAAGAGCAGGTGGCAGCAGGGGAACGTCTTCTCATGCTCCGTGATGCATGAGG CTCTGCACAACCACTACACGCAGAAGAGCCTCTCCCTGTCTCCGGGTAAA SEQ ID Nr. 3: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone 6G5J) - schwere Kette (V-D-J- REGION) (Mus musculus):

KPGETVKISCKTSGYIFRNYGMKWVKQAPGKGLKWMGWINTYTGEPTYADDFKGRFAFSL ET SASTAYLQINNLKNEDMATYFCARRGMITTSNYALDNWGQGTSVTVSS

SEQ ID Nr. 4: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone 6G5J) - schwere Kette

(V-D-J-REGION) (Mus musculus):

aagcctggag agacagtcaa gatctcctgc aagacttctg ggtatatatt cagaaactat ggaatgaaat gggtgaagca ggctccagga aagggtttaa agtggatggg ctggataaac acctatactg gagagccaac atatgctgat gacttcaagg gacggtttgc cttctctttg gaaacctctg ccagcactgc ctatttgcag atcaacaacc tcaaaaatga ggacatggct acatatttct gtgcaagaag ggggatgatt acgacgagta attatgctct ggacaactgg ggtcaaggaa cctcagtcac cgtctcctca g

SEQ ID Nr. 5: Anti-human CEACAM1 Antikörper (Clone 6G5J) - leichte Kette (V-J-REGION) (Mus musculus):

SSLSASLGDRVTISCRASQDISNYLNWYQQKPDGTIKLLIYYTSKLHSGVPSRFSGSGSG TDYS LTISNLDQEDIATYFCQQGNTLPWTFGGGTKLEIK

SEQ ID Nr. 6: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone 6G5J) - leichte Kette (V-J-REGION) (Mus musculus):

tcctccctgt ctgcctctct gggagacaga gtcaccatca gttgcagggc aagtcaggac attagcaatt atttaaactg gtatcagcag aaaccagatg gaactattaa actcctgatc tactacacat caaagttaca ctcaggagtc ccatcaagat tcagtggcag tgggtctgga acagattatt ctctcaccat tagcaacctg gaccaggaag atattgccac ttacttttgc caacagggta atactcttcc gtggacgttc ggtggaggca ccaagctgga aatcaaac

SEQ ID Nr. 7: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone 18-20) - schwere Kette (V-D-J Region) (Mus musculus):

KPGETVKISCKASGYTFTVYGMNWVKQAPGKDLKWMGWINTYTGEPTYADDFKGRFAFSL ET SASTAYLQI N N LKN EDMATYFCARKAFYRYDGGMDYWGQGTSVTVSS

SEQ ID Nr. 8: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone 18-20) - schwere Kette (V-D-J Region) (Mus musculus):

aagcctggag agacagtcaa gatctcctgc aaggcttctg ggtatacctt cacagtctat ggaatgaact gggtgaagca ggctccagga aaggatttaa agtggatggg ctggataaac acctacactg gagagccaac atatgctgat gacttcaagg gacggtttgc cttctctttg gaaacctctg ccagcactgc ctatttgcag atcaacaacc tcaaaaatga ggacatggct acatatttct gtgcaagaaa ggccttctat aggtacgacg ggggtatgga ctactggggt caaggaacct cagtcaccgt ctcctcag

SEQ ID Nr. 9: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone 18-20) - leichte Kette (V-J-Region) (Mus musculus):

SSLSASLGGKVTITCKASQDINKFLAWYQHKPGKGPRLLIHYTSTLQPGIPSRFSGSGSG RDYS FSISNLEPEDIATYYCLQYDNLYTFGGGTKLEIK SEQ ID Nr. 10: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone 18-20) - leichte Kette (V-J-Region) (Mus musculus):

tcctcactgt ctgcatctct gggaggcaaa gtcaccatca cttgcaaggc aagccaagac attaacaagt ttttagcttg gtaccaacac aagcctggaa aaggtcctag gctgctcata cattacacat ctacattaca gccaggcatc ccatcaaggt tcagtggaag tgggtctggg agagattatt ccttcagcat cagcaacctg gagcctgaag atattgcaac ttattattgt ctacaatatg ataatctgta cacgttcggt ggggggacca agctggaaat aaaac

SEQ ID Nr. 1 1 : Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone B3-17) - schwere Kette (V-D-J- REGION) (Mus musculus):

GPELVKPGTSVKMSCKASGYTFTTYVMHWVQQKPGQGLDWIGFFNPYNDGTKYNEKFKGK A TLTSDKSSSTAYMELSSLTSEDSAVYYCARWAYDGSYAYWGQGTTLTVSS

SEQ ID Nr. 12: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone B3-17) - schwere Kette (V-D-J- REGION) (Mus Musculus):

ggacctgagc tggtaaagcc tgggacttca gtgaagatgt cctgcaaggc ttctggatac acattcacta cctatgttat gcactgggtg caacagaagc ctgggcaggg ccttgactgg attggatttt ttaatcctta caatgatggt actaagtaca atgagaagtt caaaggcaag gccacactga cttcagacaa atcctccagc acagcctaca tggaactcag cagcctgacc tctgaggact ctgcggtcta ttactgtgca agatgggcct acgatggtag ctacgcctac tggggccaag gcaccactct cacagtctcc tcag

SEQ ID Nr. 13: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone B3-17) - leichte Kette (V-J-REGION) (Mus musculus):

SYLSVFLGGRVTITCKASDHINNWLAWYQQKPGNAPRLLISGATSLETGVPSRFSGSGSG KDY TLSI ISLQTEDVATYYCQQYWRTPFTFGSGTKLEI K

SEQ ID Nr. 14: Anti-human CEACAM1 -Antikörper (Clone B3-17) - leichte Kette (V-J-REGION) (Mus musculus):

tcctacttgt ctgtatttct aggaggcaga gtcaccatta cttgcaaggc aagtgaccac attaataatt ggttagcctg gtatcagcag aaaccaggaa atgctcctag gctcttaata tctggggcaa ccagtttgga aactggggtt ccttcaagat tcagtggcag tggatctgga aaggattaca ctctcagcat tatcagtctt cagactgaag atgttgctac ttattactgt caacagtatt ggagaactcc attcacgttc ggctcgggga caaagttgga aataaaac

SEQ I D Nr. 15: Lösliches UspA1 (Moraxella catarhalis) GenBank: U61725.1 :

MNKIYKVKKNAAGHLVACSEFAKGHTKKAVLGSLLIVGALGMATTASAQATKGTGKH VVDNKD NKAKGDYSTASGGKDNEAKGNYSTVGGGDYNEAKGNYSTVGGGSSNTAKGEKSTIGGGDT N DANGTYSTIGGGYYSRAIGDSSTIGGGYYNQATGEKSTVAGGRNNQATGNNSTVAGGSYN QA TGNNSTVAGGSHNQATGEGSFAAGVENKANANNAVALGKN NTIDGDNSVAIGSNNTI DSGKQ NVFILGSSTNTTNAQSGSVLLGHNTAGKKATAVSSAKVNGLTLGNFAGASKTGNGTVSVG SEN NERQIVNVGAGNISADSTDAVNGSQLYALATAVKADADENFKALTKTQNTLI EQGEAQDALIAQ NQTDITANKTAI ERNFNRTVVNGFEIEKN KAGIAKNQADIQTLENNVGEELLNLSGRLLDQKADID NNI NNIYDLAQQQDQHSSDIKTLKKNVEEGLLDLSGRLI DQKADLTKDI KTLENNVEEGLLDLSG RLIDQKADIAKNQADIAQNQTDIQDLAAYNELQDQYAQKQTEAIDALNKASSANTDRIAT AELGIA

ENKKDAQIAKAQANENKDGIAKNQADIQLHDKKITNLGILHSMVARAVGNNTQGVAT NKADIAK

NQADIANNIKNIYELAQQQDQHSSDIKTLAKVSAANTDRIAKNKAEADASFETLTKN QNTLIEQG

EALVEQNKAINQELEGFAAHADVQDKQILQNQADITTNKAAIEQNINRTVANGFEIE KNKAGIATN

KQELILQNDRLNQINETNNRQDQKIDQLGYALKEQGQHFNNRISAVERQTAGGIANA IAIATLPS

PSRAGEHHVLFGSGYHNGQAAVSLGAAGLSDTGKSTYKIGLSWSDAGGLSGGVGGSY RWK

SEQ ID Nr. 16: Lösliches UspA1 (Moraxella catarhalis) GenBank: U61725.1 :

tgtgagcaaa tgactggcgt aaatgactga tgaatgtcta tttaatgaaa gatatcaata tataaaagtt gactatagcg atgcaataca gtaaaatttg ttacggctaa acataacgac ggtccaagat ggcggatatc gccatttacc aacctgataa tcagtttgat agccattagc gatggcatca agttgtgttg ttgtattgtc atataaacgg taaatttggt ttggtggatg ccccatctga tttaccgtcc ccctaataag tgaggggggg ggagacccca gtcatttatt aggagactaa gatgaacaaa atttataaag tgaaaaaaaa tgccgcaggt cacttggtgg catgttctga atttgccaaa ggccatacca aaaaggcagt tttgggcagt ttattgattg ttggggcatt gggcatggca acgacggcgt ctgcacaagc aaccaaaggc acaggcaagc acgttgttga caataaggac aacaaagcca aaggcgatta ctctaccgcc agtggtggca aggacaacga agccaaaggc aattactcta ccgtcggtgg tggcgattat aacgaagcca aaggcaatta ctctaccgtc ggtggtggct ctagtaatac cgccaaaggc gagaaatcaa ccatcggtgg tggcgatact aacgacgcca acggcacata ctctaccatc ggtggtggct attatagccg agccataggc gatagctcta ccatcggtgg tggttattat aaccaagcca caggcgagaa atcaacggtt gcagggggca ggaataacca agccacaggc aacaactcaa cggttgcagg cggctcttat aaccaagcca caggcaacaa ctcaacggtt gcaggtggct ctcataacca agccacaggt gaaggttcat ttgcagcagg tgtagagaac aaagccaatg ccaacaacgc cgtcgctcta ggtaaaaata acaccatcga tggcgataac tcagtagcca tcggctctaa taataccatt gacagtggca aacaaaatgt ctttattctt ggctctagca caaacacaac aaatgcacaa agcggctccg tgctgctggg tcataatacc gctggcaaaa aagcaaccgc tgttagcagt gccaaagtga acggcttaac cctaggaaat tttgcaggtg catcaaaaac tggtaatggt actgtatctg tcggtagtga gaataatgag cgtcaaatcg tcaatgttgg tgcaggtaat atcagtgctg attcaacaga tgctgttaat ggctcacagc tatatgcttt ggccacagct gtcaaagccg atgccgatga aaactttaaa gcactcacca aaactcaaaa tactttgatt gagcaaggtg aagcacaaga cgcattaatc gctcaaaatc aaactgacat cactgccaat aaaactgcca ttgagcgaaa ttttaataga actgttgtca atgggtttga gattgagaaa aataaagctg gtattgctaa aaaccaagcg gatatccaaa cgcttgaaaa caatgtcgga gaagaactat taaatctaag cggtcgcctg cttgatcaaa aagcggatat tgataataac atcaacaata tctatgatct ggcacaacag caagatcagc atagctctga tatcaaaaca cttaaaaaaa atgtcgaaga aggtttgttg gatctaagtg gtcgcctcat tgatcaaaaa gcagatctta cgaaagacat caaaacactt gaaaacaatg tcgaagaagg tttgttggat ctaagcggtc gcctcattga tcaaaaagca gatattgcta aaaaccaagc tgacattgct caaaaccaaa cagacatcca agatctggcc gcttacaacg agctacaaga ccagtatgct caaaagcaaa ccgaagcgat tgacgctcta aataaagcaa gctctgccaa tactgatcgt attgctactg ctgaattggg tatcgctgag aacaaaaaag acgctcagat cgccaaagca caagccaatg aaaataaaga cggcattgct aaaaaccaag ctgatatcca gttgcacgat aaaaaaatca ccaatctagg tatccttcac agcatggttg caagagcggt aggaaataac acacaaggtg ttgctaccaa taaagctgac attgctaaaa accaagcaga tattgctaat aacatcaaaa atatctatga gctggcacaa cagcaagatc agcatagctc tgatatcaaa accttggcaa aagtaagtgc tgccaatact gatcgtattg ctaaaaacaa agctgaagct gatgcaagtt ttgaaacgct caccaaaaat caaaatactt tgattgagca aggtgaagca ttggttgagc aaaataaagc catcaatcaa gagcttgaag ggtttgcggc tcatgcagat gttcaagata agcaaatttt acaaaaccaa gctgatatca ctaccaataa ggccgctatt gaacaaaata tcaatagaac tgttgccaat gggtttgaga ttgagaaaaa taaagctggt attgctacca ataagcaaga gcttattctt caaaatgatc gattaaatca aattaatgag acaaataatc gtcaggatca gaagattgat caattaggtt atgcactaaa agagcagggt cagcatttta ataatcgtat tagtgctgtt gagcgtcaaa cagctggagg tattgcaaat gctatcgcaa ttgcaacttt accatcgccc agtagagcag gtgagcatca tgtcttattt ggttcaggtt atcacaatgg tcaagctgcg gtatcattgg gtgcggctgg gttaagtgat acaggaaaat caacttataa gattggtcta agctggtcag atgcaggtgg attatctggt ggtgttggtg gcagttaccg ctggaaatag agcctaaatt taactgctgt atcaaaaaat atggtctgta taaacagacc atatttttat ctaaaaactt atcttaactt ttatgaagca tcataagcca aagctgagta ataataagag atgttaaaat aagagatgtt aaaactgcta aacaatcggc ttacgacgat aaaataaaat acctggaatg gacagcccca aaaccaatgc tgagatgata aaaatcgcct caaaaaaatg acgcatcata acgataaata aatccatatc aaatccaaaa tagccaattt gtaccatgct aaccatggct ttataggcag cgattcccgg catcatacaa atcaagctag gtacaatcaa ggctttaggc ggcaggccat gacgctgagc a

SEQ ID Nr. 17: Lösliches Opa (Neisseria gonorrhoeae) UniProtKB/Swiss-Prot: Q0PS02_NEIME:

YAAERITHDYPKATGANNTSTVSDYFRNIRAHSI HPRVSVGYDFGGWRIAADYASYRKWKESN SSTNAENRDSIQNYVKIETKHQGNGSFHAASSLGLSAIYDFKLNDKFKPYIGARVAYGHV KHQV HSVESKNTI ITSKPTGNTPAGGPVPTGFVPKSAYHESHSISSL

SEQ ID Nr. 18: Aussenmembran Protein P5 (Haemophilus influenzae) UniProtKB/Swiss-Prot: P43840.1 :

MKKTAIALWAGLAAASVAQAAPQENTFYAGVKAGQASFH DGLRALAREYKVGYHRNSFTYGV FGGYQILNQNNLGLAVELGYDDFGRAKGREKGKTVVKHTNHGTHLSLKGSYEVLEGLDVY GK AGVALVRSDYKLYNENSSTLKKLGEHHRARASGLFAVGAEYAVLPELAVRLEYQWLTRVG KYR PQDKPNTALNYNPWIGSINAGISYRFGQGAAPVVAAPEVVSKTFSLNSDVTFAFGKANLK PQA QATLDSIYGEMSQVKSAKVAVAGYTDRIGSDAFNVKLSQERADSVANYFVAKGVAADAIS ATG YGKAN PVTGATCDQVKGRKALIACFAPDRRVEIAVNGTK

SEQ ID Nr. 19: Lösliches humanes rekombinantes CEACAM 1 Fusionsprotein (Humanes CEACAM1 (ENSG00000079385) mit "IL-2 Secretory Leader" Sequenz und human lgG-Fc2 Fusionsprotein):

PEITGEGGPPCTGCNSCLALHVLHLSRIRQLTTESMPFNVAEGKEVLLLVHNLPQQLFGY SWYK GERVDGNRQIVGYAIGTQQATPGPANSGRETIYPNASLLIQNVTQNDTGFYTLQVIKSDL VNEE ATGQFHVYPELPKPSISSNNSNPVEDKDAVAFTCEPETQDTTYLWWIN NQSLPVSPRLQLSNG NRTLTLLSVTRNDTGPYECEIQNPVSANRSDPVTLNVTYGPDTPTISPSDTYYRPGANLS LSCY AASNPPAQYSWLI NGTFQQSTQELFI PNITVNNSGSYTCHANNSVTGCNRTTVKTI IVTELSPW AKPQI KASKTTVTGDKDSVNLTCSTNDTGISI RWFFKNQSLPSSERMKLSQGNTTLSI NPVKRE DAGTYWCEVFNPISKNQSDPIMLNVECPPCPAPPVAGPSVFLFPPKPKDTLMISRTPEVT CVW DVSHEDPEVKFNWYVDGVEVHNAKTKPREEQYNSTYRVVSVLTVLHQDWLNGKEYKCKVS N KGLPSSIEKTISKAKGQPREPQVYTLPPSREEMTKNQVSLTCLVKGFYPSDIAVEWESNG QPEN NYKTTPPVLDSDGSFFLYSKLTVDKSRWQQGNVFSCSVMHEALHNHYTQKSLSLSPGK SEQ ID Nr. 20: Lösliches humanes rekombinantes CEACAM 1 Fusionsprotein (Humanes EACAM1 (ENSG00000079385) mit "IL-2 Secretory Leader" Sequenz und human lgG-Fc2 Fusionsprotein): cctgagatca ccggcgaagg agggccacca tgtacaggat gcaactcctg tcttgcattg cactaagtct tgcacttgtc acgaattcgc agctgaccac cgagagcatg cccttcaacg tggccgaggg caaggaggtg ctgctgctgg tgcacaacct gccccagcag ctgttcggct acagctggta caagggcgag agggtggacg gcaacaggca gatcgtgggc tacgccatcg gcacccagca ggccaccccc ggccccgcca acagcggcag ggagaccatc taccccaacg ccagcctgct gatccagaac gtgacccaga acgacaccgg cttctacacc ctgcaggtga tcaagagcga cctggtgaac gaggaggcca ccggccagtt ccacgtgtac cccgagctgc ccaagcccag catcagcagc aacaacagca accccgtgga ggacaaggac gccgtggcct tcacctgcga gcccgagacc caggacacca cctacctgtg gtggatcaac aaccagagcc tgcccgtgag ccccaggctg cagctgagca acggcaacag gaccctgacc ctgctgagcg tgaccaggaa cgacaccggc ccctacgagt gcgagatcca gaaccccgtg agcgccaaca ggagcgaccc cgtgaccctg aacgtgacct acggccccga cacccccacc atcagcccca gcgacaccta ctacaggccc ggcgccaacc tgagcctgag ctgctacgcc gccagcaacc cccccgccca gtacagctgg ctgatcaacg gcaccttcca gcagagcacc caggagctgt tcatccccaa catcaccgtg aacaacagcg gcagctacac ctgccacgcc aacaacagcg tgaccggctg caacaggacc accgtgaaga ccatcatcgt gaccgagctg agccccgtgg tggccaagcc ccagatcaag gccagcaaga ccaccgtgac cggcgacaag gacagcgtga acctgacctg cagcaccaac gacaccggca tcagcatcag gtggttcttc aagaaccaga gcctgcccag cagcgagagg atgaagctga gccagggcaa caccaccctg agcatcaacc ccgtgaagag ggaggacgcc ggcacctact ggtgcgaggt gttcaacccc atcagcaaga accagagcga ccccatcatg ctgaacgtgg agtgcccacc ttgcccagca ccacctgtgg caggaccttc agtcttcctc ttccccccaa aacccaagga caccctcatg atctcccgga cccctgaggt cacatgcgtg gtggtggacg tgagccacga agaccctgag gtcaagttca actggtacgt ggacggcgtg gaggtgcata atgccaagac aaagccgcgg gaggagcagt acaacagcac gtaccgtgtg gtcagcgtcc tcaccgtcct gcaccaggac tggctgaatg gcaaggagta caagtgcaag gtctccaaca aaggcctccc atcctccatc gagaaaacca tctccaaagc caaagggcag ccccgagaac cacaggtgta caccctgccc ccatcccggg aggagatgac caagaaccag gtcagcctga cctgcctggt caaaggcttc tatcccagcg acatcgccgt ggagtgggag agcaatgggc agccggagaa caactacaag accacgcctc ccgtgctgga ctccgacggc tccttcttcc tctacagcaa gctcaccgtg gacaagagca ggtggcagca ggggaacgtc ttctcatgct ccgtgatgca tgaggctctg cacaaccact acacgcagaa gagcctctcc ctgtctccgg gtaaa

Beispielteil

1.1 Figurenbeschreibungen

Die Figuren zeigen schematisch:

Fig. 1A: repräsentative Durchflusszytometrie Histogramme von wuchernden B-Zellen aus

Wildtyp-(WT) oder CEACAM1 -/- Mäusen (CEACAM1 -Knockout-Mäusen), die unbehandelt (graue Fläche), mit anti-CEACAM1 Antikörper, LPS oder mit rekombinantem Maus-CD40-Ligand in Kombination mit Maus-IL-4 (schwarze Linie) für 48 Stunden behandelt wurden. DAPI-Zellen sind gezeigt (n = 6).

Fig. 1 B: Absolute Anzahl lebender Zellen B (DAPI-) zu angegebenen Zeitpunkten (n = 3);

aus der Milz sortiert, nach der Behandlung mit oder ohne rekombinantem Maus- CD40-Ligand in Kombination mit Maus IL-4 (n = 3). Fig. 1 C: Repräsentative Histogramme und statistische Analyse der Annexin-V+ B-Zellen, die mit rekombinantem Maus-CD40-Ligand in Kombination mit Maus IL-4 stimuliert oder unstimuliert belassen wurden, nach 48 Stunden (DAPI- B Zellen sind gezeigt, n = 6).

Fig. 1 D: Prozentsatz der DAPI+ B-Zellen aus der Milz von WT und CEACAM1 -/- Mäusen nach der Aktivierung mit rekombinantem Maus-CD40-Ligand in Kombination mit Maus-IL-4 in Anwesenheit oder Abwesenheit von Btk Inhibitor Ibrutinib kultiviert für 48 Stunden durch FACS-Analyse bestimmt (n = 6 ). * P <0,05; ** P <0,01 ; und *** P <0,001 (Student-t-Test).

Die in den Figuren 1A bis 1 D grafisch dargestellten Ergebnisse zeigen, dass CEACAM1 das Überleben von B-Zellen in vitro fördert.

Fig. 2A: Schema der Entwicklung, Reifung und Migration von B-Zellen in Knochenmark, Blut,

Lymphknoten und Milz. Die durchgezogenen Pfeile zeigen den wahrscheinlichen Entwicklungsweg. Die gestrichelten Pfeile zeigen einen noch in der Diskussion befindlichen Entwicklungsweg. Die punktierten Pfeile zeigen die Differenzierung nach der Antigen-Stimulation. Der„Strich-Punkt Pfeil" zeigt angenommene Entwicklungswege.

Fig. 2B-E: Gesamtzahl der B-Zell-Subpopulationen von Wildtyp (WT) und CEACAM1 -/- Mäusen, gemessen mittels Durchflusszytometrie im Knochenmark (b, n = 6), im Blut (c, n = 4), Lymphknoten (d, n = 4) und in der Milz (e, n = 10). Marker siehe Methoden.

Die in den Figuren 2A bis 2D grafisch dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Expression von CEACAM1 die B-Zell-Differenzierung und das Überleben der B- Zellen in vivo fördert.

Fig. 3: Gesamtzahl der B1 a und B2 B-Zell-Subpopulationen (B1 a, CD19lowCD5int; B2,

CD19highCD5neg) und T-Zellen aus Wildtyp-(WT) und CEACAM1 -/- Mäuse, gemessen mittels Durchflusszytometrie in der Bauchhöhle (n = 6). * P <0,05 (Student- t-Test); ns = nicht signifikant.

Die in Figur 3 grafisch dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Expression von CEACAM1 die B1 B-Zellen verändert.

Menge der Serum Immunglobuline in naiv-Wildtyp (WT) und CEACAM1 -/- Mäusen (n = 8 pro Genotyp). ** P <0,01 ; und *** P <0,001 (Student-t-Test).

Die in Figur 4 grafisch dargestellten Ergebnisse zeigen eine vorteilhafte Beeinflussung der Serum-Immunglobuline durch CEACAM1 . Fig. 5A: Prozent von WT x Vi10 B-Zellen und CEACAM1 -/- x Vi10 B-Zellen, die adoptiv in WT-Mäusen (1 x 10 7 pro Maus) am Tag -1 übertragen wurden und die mit 2 x 10 6 PFU VSV (Vesikuläres Stomatitis Virus) am Tag 0 infiziert wurden. Analyse Tag 3 nach Infektion (n = 3). Fig. 5B,C: Gesamt VSV neutralisierende Antikörper und neutralisierende IgG-Antikörper in WT und CEACAM1 -/- Mäusen nach intravenöser Infektion mit 2 χ 10 6 PFU VSV (B, n = 6-9 pro Gruppe) und / oder nach der intravenösen Infektion mit 2 10 8 PFU von UV- inaktivierten VSV (C, n = 8-9 pro Gruppe).

Fig. 5D: VSV neutralisierende Antikörperantwort und neutralisierende IgG-Antikörper in Se- ren von WT und CEACAM 1 -/- Mäusen, die 1 10 7 VSV-spezifische B-Zellen (Vi10) am Tag -1 erhalten hatten und dann mit 2 10 6 PFU VSV am Tag 0 infiziert wurden (n = 7-9 pro Gruppe).

Fig. 5E: VSV-Titer in verschiedenen Organen von WT und CEACAM1 -/- Mäuse nach intravenöser Infektion mit 2 x 10 6 PFU VSV analysiert 8 Tage nach Infektion (n = 6 pro Gruppe).

Fig. 5F: Überleben von WT und CEACAM1 -/- Mäusen nach intravenöser Infektion mit 2 χ

10 6 PFU VSV (n = 9-12 pro Gruppe).

Fig. 5G: Überleben von WT und CEACAM1 -/- Mäusen, die unbehandelt waren oder adoptiv mit 1 x 10 7 VSV-spezifischen B-Zellen (Vi10) am Tag -1 behandelt wurden und am Tag 0 mit 2 x 10 6 PFU VSV infiziert wurden (n = 4-9). * P <0,05; ** P <0,01 ; und ***

P <0,001 (Student-t-Test).

Die in den Figuren 5A bis 5G grafisch dargestellten Ergebnisse zeigen, dass Aktivierung von CEACAM 1 für eine Infektion mit VSV essentiell ist.

Fig. 6: Anti-VSV-spezifische IgM-und IgG-Antikörper in Wildtyp (WT) und CEACAM1 -/- Mäusen nach intravenöser Infektion mit 2 χ 10 6 PFU von VSV (n = 4-7 pro Gruppe).

* P <0,05; ** P <0,01 ; und *** P <0,001 (Student-t-Test). Daten, die für zwei Experimente sind (Mittelwert ± SEM).

Die in Figur 6 grafisch dargestellten Ergebnisse zeigen, dass CEACAM 1 für eine Anti-VSV spezifische Ig-Produktion essentiell ist. Fig. 7A: LCMV (lymphozytäres Choriomeningitis Virus) Glykoprotein-spezifische IgG- Antikörper im Serum von Wildtyp (WT) und CEACAM 1 -/- Mäusen nach intravenöser Infektion mit 200 PFU LCMV-WE (n = 3-6 pro Gruppe). Fig. 7B: Leber Virustiter von WT und CEACAM1 -/- Mäusen 10 Tage nach intravenöser Infektion mit 2 x 10 6 PFU LCMV-WE (n = 3 pro Gruppe). *** P <0,001 (Student-t-Test).

Die in Figur 7A und 7B grafisch dargestellten Ergebnisse zeigen, dass eine Aktivierung von CEACAM1 die LCMV-abhängige B-Zell-Aktivierung erhöht. Fig. 8A: Milz VSV-Titer von WT oder CEACAM1 -/- Mäuse 7 h nach intravenöser Infektion mit

2 x 10 6 PFU von VSV (n = 6 pro Genotyp). ** P <0,01 (Student-t-Test).

Fig. 8B: Interferon-alpha levels im Serum von WT oder CEACAM1 -/- Mäusen 2 und 4 Stunden nach intravenöser Infektion mit 2 10 8 PFU von VSV.

Die in den Figuren 8A und 8B grafisch dargestellten Ergebnisse zeigen mangelhafte Randzonen, Replikation und Interferon-Induktion in CEACAM1 -/- Mäusen.

Fig. 9: Anzahl Autoantikörper-bindender Zellen auf Lebergewebsschnitten, die mit Serum von WT und CEACAM1 -/- Mäusen 100 Tage nach intraperitonealer Injektion mit 500 L Pristan, und fluoreszierendem anti-mouse IgG behandelt wurden (n = 3-5).

Fig. 10: Menge von Virus in unterschiedlichen Organen von Wildtyp-(WT) oder CEACAM1 -/- Mäusen nach Infektion mit 200 PFU des chronischen lymphozytären Choriomeningi- tis Virusstammes (LCMV-Docile), gemessen 10 Tage nach Infektion (n = 3).

Fig. 1 1 A: Menge von Virus in Blut von Wildtyp-(WT) oder CEACAM1 -/- Mäusen, die mit Kontrollantikörper oder Anti-CEACAM1 -Antikörper (200μg Tag -1 ) behandelt wurden und zusätzlich am Tag 0 mit 2x10 4 PFU des chronischen lymphozytären Choriome- ningitis Virusstammes (LCMV-Docile) infiziert wurden (n = 6).

Fig. 1 1 B: Alanin-Aminotransferase (Biomarker für Leberschaden) im Serum von Wildtyp-(WT) oder CEACAM1 -/- Mäusen, die mit Kontrollantikörper oder Anti-CEACAM1 - Antikörper (200μg Tag -1 ) behandelt wurden und zusätzlich am Tag 0 mit 2x10 4 PFU des chronischen lymphozytären Choriomeningitis Virusstammes (LCMV- Docile) infiziert wurden (n = 6).

Fig. 12: Menge von Virus in unterschiedlichen Organen von Wildtyp-(WT) Mäusen (gemessen Tag 60), die am Tag 0 mit 2x10 6 PFU des chronischen lymphozytären Choriomeningitis Virusstammes (LCMV-Docile) infiziert wurden und zusätzlich am Tag 16 unbehandelt blieben oder mit Anti-CEACAM1 -Antikörper (200μg) behandelt wurden (n = 3-4).

1.2 Methoden und Materialien: 1.2.1 Mäuse:

CeacamT -Mäuse wurden auf dem genetischen Hintergrund von C57BL/6 gehalten (mindestens 8-mal und bis zu 16-mal rückgekreuzt) und wurden homozygot gezüchtet. VM 0/CD45.1 - Mäuse, die einen VSV-spezifischen B-Zellenrezeptor als Transgen exprimieren, wurden für Zell- transferuntersuchungen verwendet, und Mäuse, die das CD45.1 -Transgen exprimieren, wurden zur Rekonstitution von Knochenmark verwendet. In allen Untersuchungen wurden sechs bis acht Wochen alte und gleichgeschlechtliche Mäuse verwendet. Alle Tiere wurden in belüfteten Einzelkäfigen gehalten. Bei den Überlebensexperimenten wurde der Gesundheitszustand der Mäuse zweimal täglich überprüft. Die Tierversuche wurden mit Genehmigung vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Recklinghausen, Deutschland) und gemäß dem deutschen Tierschutzgesetz oder gemäß den Institutsrichtlinien des Ontario Cancer Institute of the University Health Network und der McGill University, USA durchgeführt. Tiere, die schwere Krankheitssymptome oder Paralyse zeigten oder während einer VSV- Infektion beträchtlichen Gewichtsverlust erlitten, wurden aus dem Experiment genommen und für die statistische Analyse als Todesfälle gezählt.

1.2.2 Virus-Assays und Plaque-Assays:

Vesikuläre Stomatitis virus (VSV), Stamm Indiana (VSV-IND, Mudd-Summers-Isolat) wurde ursprünglich von Prof. D. Kolakofsky (Universität Genf, Schweiz) erhalten. Das Virus wurde auf BHK-21 -Zellen mit einer Infektionsmultiplizität (MOI) von 0,01 vermehrt. Die VSV-Konzentration wurde wie beschrieben bestimmt, und wurde dann in der Plaquetechnik auf Vero-Zellen ausplattiert (Fink, K. et al.„Early type I interferon-mediated Signals on B cells specifically enhance antiviral humoral responses." European journal of immunology (2006), 36, 2094-2105.). Mäuse wurden intravenös mit VSV in den angegebenen Dosen infiziert. Virustiter wurden mit einem Plaque-Assay gemessen. Für dieses Assay wurden Organe in Dulbecco's Modified Eagle Me- dium (DMEM), das 2 % fötales Kälberserum (FKS) enthält, zerkleinert, 1 :3 über 12 Stufen eingestellt und auf Vero-Zellen ausplattiert. Nach einer 2-stündigen Inkubation bei 37 °C wurde ein Überschichtungsmedium (Overlay) zugegeben und das Virus-Präparat nochmals bei 37 °C inkubiert. Die Plaques wurden 24 h später mittels Anfärbung mit Kristallviolett ausgezählt.

Der Stamm des lymphozytären Choriomeningitis Virus LCMV-WE wurde ursprünglich von F. Lehmann-Grube (Heinrich Pette Institut, Hamburg, Deutschland) erhalten und in L929-Zellen, MC57-Zellen oder beiden vermehrt. Mäuse wurden intravenös in der angegebenen Dosis infiziert. LCMV-Virustiter wurden durch ein Plaque-Assay auf MC57- Fibroblasten wie zuvor beschrieben nachgewiesen (Battegay, M. et al.„Quantification of lymphocytic choriomeningitis virus with an immunological focus assay in 24- or 96- well plates." J Viral Methods (1991 ), 33, 1 91 -198.). Kurz gesagt, zerkleinerte Organe wurden mit MC57-Zellen wie oben beschrieben ausplattiert und bei 37 °C inkubiert.

Der Stamm des lymphozytären Choriomeningitis Virus LCMV-Docile wurde ursprünglich von F. Lehmann-Grube (Heinrich Pette Institut, Hamburg, Deutschland) erhalten und in L929-Zellen, MC57-Zellen oder beiden vermehrt. Das Influenza A Virus wurde von der Arbeitsgruppe Westendorf, Universität Duisburg-Essen erhalten.

Nach einer Inkubation von 3 h bei 37 °C wurde ein Überschichtungsmedium zugegeben und das Virus-Präparat nochmals bei 37 °C inkubiert. Die Plaques wurden 72 h später mittels Anfärbung mit LCMV-NP (Nukleoprotein des LCMV) ausgezählt Die Zellen wurden fixiert (mit 4 % Formaldehydlösung), permeabilisiert (mit 1 % Triton-X-Lösung), blockiert (mit 10 % FKS in phosphatgepufferter Salzlösung PBS) und mit anti-LCMV-NP-Antikörper (hausintern hergestellt) angefärbt. Als sekundärer Antikörper wurde ein mit ECL (Enhanced Chemolumine- scence) konjugierter anti-Kaninchen-lgG-Antikörper (anti-rabbit-IgG antibody) verwendet. Plaques wurden durch eine Farbreaktion nachgewiesen (0,2 M Na 2 HP0 4 + 0,1 M Citronensäure + 30 % H 2 0 2 + o-Phenylendiamindihydrochlorid), wobei alle Chemikalien von Sigma-Aldrich bezogen wurden.

1.2.3 Test auf neutralisierende Antikörper:

Serum wurde vorverdünnt (1 :40). Das Komplementsystem wurde bei 56°C 30 min lang inaktiviert. Um eine IgG-Kinetik aufzunehmen, wurden verdünnte Proben mit 2- Mercaptoethanol (0,1 M) behandelt, um IgM zu entfernen. Serum wurde 1 :2 über 1 2 Stufen eingestellt und wurde mit 1 x 10 3 Plaque bildenden Einheiten (PFU , Plaque Forming Units) des VSV inkubiert. Nach 90 Minuten Inkubation bei 37 °C wurde das Virus-Serum-Gemisch auf Vero-Zellen ausplattiert. Nach einer Stunde wurde ein Über- schichtungsmedium zugegeben und die Mischung wurde nochmals 24 h lang bei 37 °C inkubiert. Die Plaques wurden durch Anfärbung mit Kristallviolett ausgezählt. Antikör- pertiter sind als 2- oder 3-fache Verdünnungsstufen (-log 2 und -log 3 )-fache Vorverdünnung (d .h. x40) dargestellt.

1.2.4 Kultur von B-Zellen: Milzpräparate von Mäusen des Wildtyps (WT) und Ceacam 7 "A -Mäusen wurden in MACS- Puffer (1 % FKS und 0,8 % 0,5 M EDTA) zur magnetaktivierten Zellsortierung homogenisiert. B220 + -B-Zellen wurden durch positive Selektion mit CD45R-konjugierten Magnetpartikeln (MACS Miltenyi Biotech) isoliert. Mittels Durchflusszytometrie wurde bestätigt, dass die Reinheit der B220 + -Zellen über 95 % betrug. Für Proliferationsversuche wurden die Zellen mit 5 μΜ Carboxyfluoresceinsuccinimidylester (CFSE) markiert, und es wurden 2 x 10 5 Zellen pro Vertiefung in 96-Lochplatten in Zellkulturmedium RPMI 1640 unter Zusatz von 10 % LPS-freiem FKS (ohne Lipopolysaccharid), 1 % Antibiotika und 0,1 % 50 mM 2-Mercaptoethanol kultiviert. Danach wurden sie mit anti-CEACAM1 -Antikörper (20 μg ml, Klon CC1 ; überlassen von Dr. Kathryn V. Holmes, University of Colorado, Denver, USA) oder rekombinantem Maus-CD40- Liganden (1 μg ml) in Kombination mit Maus-IL4 (10 ng/ml; R&D Systems) oder LPS (10 ng/ml; Sigma Aldrich) 48 h lang behandelt. Ebenso wurden für Inhibitionsexperimente gereinigte B- Zellen (wie oben beschrieben) in dem oben beschriebenen Medium mit rekombinantem Maus- CD40-Liganden (1 μg ml) in Kombination mit Maus-IL4 (10 ng/ml; R&D Systems) kultiviert und mit 10 μΜ Ibrutinib (Seileck) behandelt. Als Kontrolle wurden gleiche Mengen an DMSO (Dirne- thylsulfoxid), das zum Lösen von Ibrutinib verwendet wird, in Vertiefungen gegeben. Der Zelltod wurde durch Anfärbung mit 4',6-Diamidin-2-phenylindol (DAPI ; Life Technologies) gemessen. Für Überlebensexperimente wurden B-Zellen wie zuvor angegeben kultiviert und die Zellen wurden mit Annexin-V (BD Biosciences) danach mit DAPI angefärbt. Zu angegebenen Zeit- punkten wurden die Proliferation und das Überleben durch fluoreszenzaktivierte Zellsortierung (FACS) bestimmt. Für Zellsignalexperimente wurden Splenozyten in VLE-DMEM (Very Low Endotoxin-DMEM) unter Zusatz von 10 % LPS-freiem FKS und 1 % Antibiotika dissoziiert und mit anti-CEACAM1 -Antikörper (Klon CC1 , 20 Mg/ml,; K. Holmes) und anti-IgM-Antikörper (10 μg ml) (Jackson ImmunoResearch Laboratories, Inc.) über unterschiedliche Zeitdauern bei 37 °C behandelt.

1.2.5 Durchflusszytometrie:

Periphere Blutzellen wurden angefärbt mit Antikörpern anti-Ly6G (RB6-8C5), anti- CDU 5 (AFS98), anti-CD45R (B220; RA3-6B2), anti-CD90.2 (30-H 1 2), anti-CEACAM 1 (CC1 ; mit korrespondierender Isotyp-Kontrolle anti-lgG 1 [M 1 -14D1 2]), anti-lgD (1 1 - 26c), anti-CD93 (AA4.1 ), anti-CD1 9 (1 D3) (alle von eBioscience) und anti-lgM (11/41 ; BD Biosciences). Isolierte Knochenmarkzellen wurden in FACS-Puffer (0,5 M EDTA, 0, 1 % Natriumazid , 1 % FKS in PBS) suspend iert und in kubiert mit Antikörpern anti- CD45R (B220; RA3-6B2), anti-lgD (1 1 -26c), anti-lgM (11-41 ), anti-CEACAM 1 (CC1 ), anti-CD24 (M 1 /69) (alle von eBioscience), anti-CD43 (1 B-1 1 ) und anti-BP1 (6C3) (von BioLegend). Leistenlymphknoten wurden in FACS-Puffer disaggregiert und die Zellen wurden angefärbt auf Antikörper anti-CD45R (B220; RA3-6B2), anti-CD1 9 (1 D3), anti- lgD (1 1 -26c) (alle von eBioscience) und anti-lgM (11/41 ) (BD Biosciences). Milzen wurden in FACS-Puffer dissoziiert und Splenozyten wurden inkubiert mit Antikörpern anti- CD45R (B220; RA3-6B2), anti-CD1 9 (1 D3), anti-CD93 (AA4.1 ), anti-CD21 /35 (8D9), anti-CD23 (B3B4), anti-lgD (1 1 -26c), anti-CEACAM 1 (CC1 ), anti-CD45.1 (A20), anti- CD45.2 (1 04) (alle von eBioscience) und anti-lg M (11/41 ) (BD). Humane periphere Blutproben wurden angefärbt mit Antikörpern anti-lgD (IA6-2) und anti-CD27 (M-T271 ) (beide von BD Biosciences) u nd Antikörper anti-CEACAM 1 (mAB, B3-1 7) (von Dr. Singer, Essen). Peritoneale B-Zellen wurden angefärbt auf Antikörper anti-CD1 9 (1 D3), anti-CD45R (B220; RA3-6B2), anti-lg M (11/41 ) (alle von eBioscience) und anti-CD5 (53- 7.3) (BD Biosciences) und anti-CD43 (1 B-1 1 ) (von BioLegend). Tote Zellen wurden durch Anfärben mit Propidiumiodid (PI , eBioscience) und/oder DAPI diskriminiert und wurden von allen Analysen außer Blutanalysen ausgeschlossen . Für Zellsignalexperimente wurden Zellen gemäß der Herstellerangaben fixiert und permeabilisiert (BD Phosflow, BD Biosciences). Die Zellen wurden mit Antikörper anti-Btk (pY223)/ltk (pY1 80) (BD Phosflow) angefärbt. Alle Antikörper wurden 1 : 1 00 zu ihrer Ausgangskonzentration in FACS-Puffer verdü nnt. Zur quantitativen Bestimmung der Gesamtzellzahlen wurden FACS-Partikel verwendet (BD Biosciences). Alle angefärbten Zellen wurden auf einem Durchflusszytometer vom Typ LSRI I oder FACSFortessa (BD Biosciences) analysiert, und d ie Daten wurden mit Flowjo-Software analysiert. 1.2.6 Gatingstrategie zum Identifizieren von Untergruppen von B-Zellen

Herkunft B-Zelluntergruppe Marker

Knochenmark unreif, neugebildet B220 + CD43 " lgD "/low lgM + reif rezirkulierend, follikulär (FO) B220 + CD43 " lgD high IgM "

Blut unreif, neugebildet B220 + lgD "/l0W lgM + reif rezirkulierend, follikulär (FO) B220 + lgD high IgM " nativ-ähnlich B220 + CD93 high lgD " IgM "

Lymphknoten unreif, neugebildet B220 + CD19 + lgD "/low lgM + reif rezirkulierend, follikulär (FO) B220 + CD19 + lgD high IgM "

Milz Marginalzone (MZ) B220 + CD19 + CD93 "/|0W CD21/35 high CD23 " follikulär (FO) B220 + CD19 + CD93 "/|0W CD21/35 int CD23 + transitional T1 B220 " CD19 " CD93 + CD23 " lgM high transitional T2 B220 " CD19 " CD93 + CD23 + lgM high transitional T3 B220 " CD19 " CD93 + CD23 + lgM l0W

Tabelle 1 : Gatingstrategie zum Identifizieren von Untergruppen von B-Zellen

1.2.7 LCMV-Glykoprotein GP1 -spezifische IgG-Messungen:

Der Nachweis des LCMV-Glykoprotein GP1 -spezifischen IgG durch ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) wurde schon beschrieben (Recher, M. et al. „Deliberate removal of T cell help improves virus-neutralizing antibody production." Nature immunology (2004), 5, 934- 942.). Kurz gesagt, flachbödige 96-Lochplatten Nunc Immuno Plates (Thermo Scientific) wurden mit anti-human IgG (Jackson ImmunoResearch Laboratories, Inc) ENREF 60 in Bes- chichtungspuffer (0, 1 M Na 2 C0 3 + 0,1 M NaHC0 3 ; pH 9,6) über Nacht bei 4 °C beschichtet. Am nächsten Tag wurden die Platten mit einem Waschpuffer (PBS mit 0,05 % Tween20) gewaschen und 2 Stunden lang eine Blockierung unspezifischer Bindung mit 2 % FKS in PBS vorge- nommen. Die Platten wurden mit LCMV Gp-Fc Überstand (hausintern hergestellt) 3 Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden gewaschen und mit vorverdünntem (1 :20) Serum über 12 Vertiefungen mit Verdünnungen von 1 :3 in aufeinanderfolgenden Vertiefungen eingestellt. Nach einer Inkubation von 90 Minuten wurden die Platten mit HRP- konjugiertem (Horseradish Peroxidase) anti-Maus-lgG-Antikörper (Sigma) inkubiert. Nach einer Stunde Inkubation wurden die Platten wie nachfolgend beschrieben entwickelt. 1.2.8 ELISA-Messungen:

Zum Nachweis von VSV-spezifischen anti-IgG- und anti-IgM-Antikörpern wurden flachbö- dige 96-Lochplatten Nunc Immuno Plates (Thermo Scientific) mit Baculovirus VSV-GP (Lang, K.S. et al.„MyD88 protects from lethal encephalitis during infection with vesicular Stomatitis vi- rus." European journal of immunology (2007), 37, 2434-2440.) in Beschichtungspuffer 0,1 M NaC0 3 (0,1 M Na 2 C0 3 + 0,1 M NaHC0 3 ; pH 9,6) über Nacht bei 4 °C beschichtet. Am nächsten Tag wurden die Platten mit einem Waschpuffer (PBS mit 0,05 % Tween20) gewaschen und 1 bis 2 Stunden lang eine Blockierung unspezifischer Bindung mit 2 % FKS in PBS vorgenommen. Die Platten wurden einmal gewaschen und mit vorverdünntem (1 :15) Serum über 12 Ver- tiefungen mit Verdünnungen von 1 :3 in aufeinanderfolgenden Vertiefungen eingestellt. Die Platten wurden bei Raumtemperatur 2 h lang inkubiert. Die Platten wurden mit Waschpuffer gewaschen und mit HRP-konjugiertem anti-Maus-lgG-Antikörper (Sigma) oder anti-Maus-IgM- Antikörper (Sigma) 30 bis 60 min lang inkubiert. Die Platten wurden gewaschen und mit 1X TMB Substratlösung (eBioscience) im Dunkeln inkubiert, wonach 10 % H 2 S0 4 -Lösung zugege- ben wurde, um die Farbreaktion zu unterbrechen. Die optische Dichte wurde bei 450 nm gemessen (FLUOstar Omega, BMG LABTECH). Es wurden verschiedene Immunglobulin-Isotypen und -Untertypen in naivem Serum von WT-Mäusen und Ceacam 7 "A -Mäusen gemessen, wie es beschrieben wurde (Recher, M. et al.„B cell-intrinsic deficiency of the Wiskott-Aldrich Syndrome protein (WASp) causes severe abnormalities of the peripheral B-cell compartment in mice." Blood (2012), 1 19, 2819-2828.).

1.2.9 Bildung von Maus-anti-Human-CEACAM1 -Antikörper:

Weibliche Mäuse im Alter von 8 bis 10 Wochen wurden in drei Stufen mit humanem CEACAM1 - Fc (50 μg / 90 μΙ in PBS) gemischt mit Gerbu Adjuvans MM (60 μΙ) immunisiert (idealerweise an Tag 0, Tag 14 und Tag 21 ; intraperitoneal (i.p.) die erste, subkutan (s.c.) die zweite und dritte Immunisierung). Die Menge der ersten Immunisierung war die doppelte Menge aller nachfolgenden Immunisierungen. Eine Woche nach der dritten Immunisierung wurde den Mäusen zur Serumgewinnung Blut entnommen. Um zu testen, ob der Titer ausreichend war, wurde ein ELISA oder eine Durchflusszytometrieanalyse durchgeführt. Der Titer von Tag 0 bis Tag 21 war in der Regel 100 bis 1000-fach erhöht. Mäuse mit ausreichendem Titer wurden geboostet mit 25 μg humanem CEACAM1 -Fc, gelöst in sterilem PBS ohne Adjuvans i.v. und i.p., vier Tage bevor die Mäuse getötet wurden und die Splenozyten (Milzzellen) gewonnen wurden.

Die Mäuse wurden durch Genickbruch getötet und die Milz wurde unter aseptischen Bedingungen entfernt. Die Milz wurde durch ein 70 μηη Nylon-Zellsieb gequetscht. Splenozyten wurden in ein 50 ml Falcon-Röhrchen überführt und dreimal mit DMEM-Medium, das keine Additive (z.B. FKS) enthält, gewaschen. Parallel wurde die Fusionspartner-Zelllinie (die Maus-Myelom- Zelllinie NS1/0) ebenfalls in DMEM gewaschen. Danach wurden Splenozyten und Myelomzellen in einem Verhältnis von 5:1 gemischt und bei 2000 U/min 5 min lang zentrifugiert. Dann wurde der Überstand entfernt und das Zellpellet wurde zur Fusion verwendet. Dazu wurde 1 ml PEG langsam zu dem Zellpellet zugegeben und vorsichtig innerhalb von 1 min vermischt. Danach wurde PEG sehr langsam mit warmen DMEM, nach dem folgenden Protokoll, verdünnt: 1 min = 1 ml, 1 min = 1 ml, 1 min = 1 ml, 1 min = 1 ,5 ml, 1 min = 1 ,5 ml, 1 min = 2,5 ml, 1 min = 2,5 ml, 1 min = 5 ml, 1 min = 5 ml, 1 min = 5 ml, 1 min = 5 ml, 1 min = 5 ml, 1 min = 5 ml.

Dann wurden die fusionierten Zellen zentrifugiert (10 min bei 800 U/min) und der Überstand wurde vorsichtig entfernt. Dann wurde das Zellpellet resuspendiert (8 ml HAT-Medium pro 10 7 NS/1/0-Zellen) und die Zellen wurden in flachbödigen 96-Loch-Zellkulturplatten zur HAT- Selektion ausplattiert. Das Medium wurde jeden dritten Tag entfernt. Nach 10 bis 14 Tagen, wenn Zellklone sichtbar waren und das Medium durch die pH-Verschiebung gelb wurde, wurden Überstände auf sekretierte anti-human-CEACAM1 -Antikörper mittels Durchflusszytometrie und ELISA getestet. Positive Zellklone wurden subkloniert (= monoklonal), weiter getestet und für eine mAb-Produktion verwendet.

Anschließend wurden mAbs vom Zellkulturüberstand (beispielsweise 500 ml) über Protein G- Sepharose-Säulen (Säulenchromatographie) gereinigt, durch pH-Verschiebung unter Verwendung von 0, 1 M Glycin-Puffer (pH 2,5) eluiert und gegen sterile PBS dialysiert. Steril-filtrierte mAb-Lösung wurde verwendet, um die Ig-Konzentration durch Messung der OD 2 80nm zu bestimmen und die Konzentration wurde unter Verwendung der Formel OD 2 80nm/1 ,36 = x mg/ml berechnet.

1 .2.10 Statistische Analyse:

Daten wurde in Abbildungen als Mittelwerte ± S.E.M . (Statistischer Standardfehler des Mittels) und in Tabellen als Mittelwerte ± S.D. (Standartabweichung) ausgedrückt. Der Student t-Test (gepaart oder u ngepaart, einseitig oder zweiseitig) wurde eingesetzt, u m statistisch signifikante Differenzen zwischen Gruppen zu erfassen . Signifikante Differenzen zwischen verschiedenen Gruppen wurden durch einfaktorielle Varianzanalyse (one-way ANOVA, Analysis of Variance) mit Post-Hoc-Tests nach Bonferroni oder Dun nett erfasst. Das Überleben wurde mit Log -Ran k-Tests (Mantel-Cox-Tests) verglichen . Das statistische Signifikanzniveau wurde bei P < 0,05 festgelegt.

1.2.11 Charakterisierung Antikörperbindung

Zellen: CHO-Zellen wurden mit gesamt CEACAM 1 oder mit CEACAM 1 ohne N Domäne trans- fiziert (Muturi HAT et al. PLoS One. 2013 Sep 1 1 ;8(9):e74654.). ELISA: Sandwich ELISA wurde mit 0,25 μς/1 OOmicroL/well anti-CEA (Dako) beschichtet. ELISA wurde gewaschen und übrige Bindungsstellen blockiert. Im Anschluß wurden CEACAM 1 oder CEACAM I deltaN (daher CEACAM1 ohne N-Domäne, CEACAM I dN) dazugegeben. CEACAM1 und CEACAMI deltaN wurde aus CHO-Transfektanten gewonnen. Der ELISA wurde dann mit unterschiedlichen Antikörpern inkubiert. Nach 4 Stunden Inkubation wurde der ELISA gewa- sehen und mit anti-Maus Ig-HRP inkubiert. Nach 1 Stunde wurde das Substrat TMB zugegeben und die Absorption bei 450nm gemessen.

FACS: Zur Analyse der Antikörperbindung an humanen Immunzellen wurden PBMCs (= Periphere Blut Mononukleäre Zellen) mit anti-CEACAM1 Antikörpern bei 4°C für mindestens 20 Mi- nuten inkubiert. Danach wurden die Zellen gewaschen und es wurden anti-Mouse IgG-APC (eBioscience) zusammen mit anti-CD8 Antikörpern (eBioscience) dazugegeben. Nach 30 Minuten wurden die Zellen gewaschen und im FACS die Fluoreszenz gemessen.

1.2.12 Aktivierung von T -Zellen

In vitro Aktivierung CD8 + T Zellen: Um den Einfluß von anti-CEACAM1 Antikörper auf die Proliferation von CD8+ T Zellen zu analysieren, wurden PBMCs von HLA-A2+ CMV+ gesunden Spendern zusammen mit CMV-Peptid PP65-73 bzw. Influenza Matrixpeptide 57-68 zusammen mit IL2 in RPMI 10% human Serum für 10 bis 13 Tage inkubiert. Danach wurden die Zellen mit Antigen restimuliert und intrazelluläres IFN-gamma gemessen.

Intrazelluläres Zytokine staining: 100.000 Zellen wurden in 96 Lochplatte (U Boden) transfe- riert. Zellen wurden mit Peptid (1 Mg/ml) behandelt oder unbehandelt gelassen. Nach 2 Stunden wurden Brefeldin A dazugegeben (Sigma). Nach weiteren 6 bis 8 Stunden wurden Zellen mit anti-CD8 Antikörper (eBiosciences) inkubiert. Zellen wurden dann für 10 Minuten mit Formalin (2% in PBS) fixiert und 2x mit Saponin in FACS Buffer gewaschen. Im Anschluß wurden Zellen mit anti-IFN-gamma Antikörper (eBiosciences) inkubiert und die Fluoreszenz im FACS gemes- sen.

Ergebnisse: Die experimentellen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen gezeigt:

Tabelle 2, B3-17, aber nicht 18-20 und 6G5J kann in Abwesenheit von N Domäne binden:

Tabelle zeigt die Bindung von den Antikörpern B3-17, 18-20 und 6G5J an CEACAM1 und CEACAM1 ohne N-Domäme (=CEACAM1 dN) gemessen im ELISA. Die Tabelle zeigt Mittelwer- te ± SD (Standardabweichung) der Absorption bei 450nm. Die Bindung von Antikörper 18-20 an CEACAM1 war signifikant höher als an CEACAM1 dN (18-20 CEACAM1 versus 18-20 CEACAM1 dN, p<0.05, t-test). Die Bindung von 6G5J an CEACAM1 war signifikant höher als an CEACAM1 dN (6G5J CEACAM1 versus 6G5J CEACAM1 dN p<0.05, t-test). Die Bindung von B3-17 an CEACAM1 war nicht höher als an CEACAM1 dN (B3-17 CEACAM1 versus B3-17 CEACAM1 dN). WT CEACAM1 CEACAM1 dN

(Mittelwert ± SD, n) (Mittelwert ± SD, n) (Mittelwert ± SD, n)

B3-17 0.05 ± 0.003, 3 0.62 ± 0.048, 3 0.910 ± 0.056, 3

18-20 0.06 ± 0.004, 3 1 .30 ± 0.093, 3 0.053 ± 0.0057, 3

6G5J 0.054 ± 0.004, 3 1 .09 ± 0.088, 3 0.066 ± 0.0053, 3

Die in Tabelle 2 dargestellen experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die Antikörper, die eine Antikörperbindestelle CDR2 H der Sequenz SEQ I D Nr. 21 aufweisen (d.h. Antikörper 18-20 und 6G5J), im Gegensatz zum Antikörper B3-17, der keine solche Antikörperbindestelle CDR2 H aufweist, effektive an die N-Domäne des CEACAM1 binden.

Tabelle 3, B3-17 und 18-20 binden menschliche CD8 + T-Zellen: Tabelle zeigt die Bindung von Isotyp-Kontrolle und den Antikörpern B3-17 und 18-20 an CD8 + T Zellen aus dem Blut von gesunden Spendern. Die Tabelle zeigt Mittelwerte ± SD der mittleren Fluoreszenz Intensität. Die Bindung von Antikörper B3-17 an CD8 + T Zellen ist signifikant höher als die Bindung von Isotyp p < 0.05 (t-test, gepaart). Die Bindung von 18-20 an CD8 + T Zellen ist signifikant höher als die Bindung von Isotyp p < 0.05 (t-test, gepaart).

Die in Tabelle 3 dargestellen experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die Antikörper auch an (menschliche) T-Zellen binden. Diese wurden dann im Falle der erfindungsgemäßen Antikörper 18-20 und 6G5J überraschend stark aktiviert (siehe unten Tabellen 4-6), wohingegen Antikörper B3-17 bei stimulierten deutlich weniger aktivierend wirkte.

Tabelle 4, 18-20, 6G5J, aber nicht B3-17 aktiviert CD8 + T-Zellen: PBMCs von gesunden Spendern wurden mit oder ohne CMV-Peptid in Anwesenheit oder Abwesenheit von Isotyp- Kontrolle und den Antikörpern 18-20, 6G5J oder B3-17 inkubiert. Am Tag 10 wurden die Zellen nicht weiter stimuliert oder für 8 Stunden mit CMV-Peptid restimuliert. Intrazelluläres IFN- gamma wurde im FACS gemessen. Die Tabelle zeigt die Prozent ± SD der IFN-gamma positiven CD8 + T Zellen. Anwesenheit von Antikörper 18-20 führte zur signifikanten Erhöhung der IFN-gamma positiven T Zellen (CMV stimuliert versus CMV, 18-20 stimuliert, p<0.05, t-test). Anwesenheit von B3-17 führte zu keiner signifikanten Erhöhung der IFN-gamma positiven T Zellen (CMV stimuliert versus CMV, B3-17 stimuliert, p =0,344, t-test). 18-20 stimuliert signifikant besser als B3-17 (CMV, 18-20 stimuliert versus CMV, B3-17 stimuliert, p <0.05, t-test).

Tabelle 5, 18-20 aktiviert Influenza-spezifischen CD8 + T-Zellen: PBMCs von gesunden Spendern wurden mit Influenza-Peptid zusammen mit anti-CD28 in Anwesenheit oder Abwesenheit von 18-20 Antikörper inkubiert. Nach 13 Tagen wurden die Zellen mit Influenza Peptid restimuliert und nach 6 Stunden wurde intrazelluläres IFN-gamma gemessen. Die Tabelle zeigt die Prozent ± SD der IFN-gamma positiven CD8 + T Zellen. Anwesenheit von Antikörper 18-20 führte zu signifikant mehr IFN-gamma produzierenden T Zellen (CD28 Stimuliert versus CD28 + 18-20 Stimuliert, p < 0.05 t-test).

Nicht stimmuliert Stimmuliert

(Mittelwert ± SD, n) (Mittelwert ± SD, n)

CD28 1 .12 ± 1 .99, 5 4.08 ± 4.33, 8 CD28 + 18-20 0.217 ± 0.150, 3 1 1 .74 ± 9.914, 10

Tabelle 6, humanisierte 18-20 aktiviert menschliche CD8 + T-Zellen: PBMCs von gesunden Spendern wurden mit oder ohne CMV-Peptid in Anwesenheit oder Abwesenheit von humanisierten 18-20 Antikörper inkubiert. Am Tag 10 wurden die Zellen mit CMV Peptid restimuliert und nach 8 Stunden wurde intrazelluläres IFN-gamma im FACS gemessen. Tabelle zeigt Prozent ± SD der I FN-gamma positiven CD8 + T Zellen. Anwesenheit von humanisiertem Antikörper 18-20 führte zur signifikanten Erhöhung der I FN-gamma positiven T Zellen (CMV stimuliert versus CMV +hu18-20 stimuliert, p<0.05, t-test).

Für die Bindung der Antikörper an CEACAM1 wurden folgende Bindungswerte ermittelt:

Antikörper 18-20: K d 26 nM; K on : 1 .2 x10 "4 ; K off : 3.5 x10 "4

Antikörper 6G5J: K d 23 nM; K on : 1 .0 x10 "4 ; K off : 3.1 x10 "4

Antikörper B3-17: K d 10 nM; K on : 3.4 x10 "4 ; K off : 3.4 x10 "4 Alle drei Antikörper sind demnach im unteren zweistelligen nanomolaren Bereich bindend. Die unterschiede in der Aktivierung der T-Zellen kommen demnach nicht durch unetrschiedliche Gesamtbindungsstärken zustande, sondern durch die gezielte Bindung an die N-Domäne des CEACAM1 durch die erfindungsgemäßen Antikörper 18-20 und 6G5J.

Weitere Bevorzugte Ausführungsformen:

Die Erfindung betrifft auch eine Substanz zur Anwendung bei der Therapie von viralen Infektionen und/oder viralen Infektionskrankheiten, wobei die Substanz die Expression und/oder Funktion von CEACAM1 aktiviert.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Substanz zur Anwendung bei der Therapie von B-Zellabhängigen Krankheiten, wobei die Substanz die Expression und/oder Funktion von CEACAM1 inhibiert. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Substanz zur Anwendung bei der Diagnose von viralen Infektionen, viralen Infektionskrankheiten und/oder B-Zell-abhängigen Krankheiten, wobei die Substanz zum Nachweis der Expression und/oder Funktion von CEACAM1 verwendet wird.

Die Erfindung betrifft ferner einen Antikörper, einen therapeutischen Antikörper, eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne, eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, eine isolierte Nukleinsäure codierend für eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne, eine isolierte Nukleinsäure codierend für eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, eine Hybridomzelle sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers.

Weitere Bevorzugte Ausführungsformen sind:

1 . Substanz zur Anwendung bei der Therapie von viralen Infektionen und/oder viralen Infektionskrankheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz die Expression und/oder Funktion von CEACAM1 aktiviert.

2. Substanz nach Ausführungsform 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei CEACAM1 um CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 1 handelt.

3. Substanz nach Ausführungsform 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz um eine gegen CEACAM1 gerichtete Substanz handelt.

4. Substanz nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz um einen gegen CEACAM1 gerichteten Antikörper (anti- CEACAM1 -Antikörper) handelt.

5. Substanz nach Ausführungsform 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antikörper eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3, variable Anti- körper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 7 und variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 1 1 , und/oder eine variable Antikörper- Leichtketten-(V|_)-Domäne, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus variable Antikör- per-Leichtketten-(V|_)-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 5, variable Antikörper-Leichtketten-(V L )- Domäne gemäß SEQ ID Nr. 9 und variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 13, aufweist.

6. Substanz nach einem der Ausführungsformen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz um das lösliche Protein UspA1 von Moraxella catarrhalis gemäß SEQ ID Nr. 15 handelt. Substanz nach einem der Ausführungsformen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz um das lösliche Protein Opa von Neisseria gnorrhoeae gemäß SEQ ID Nr. 17 handelt. Substanz nach einem der Ausführungsformen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz um das lösliche variable Protein P5 von Haemophilus influenzae gemäß SEQ ID Nr. 18 handelt. Substanz nach einem der Ausführungsformen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz um das lösliche humane rekombinante CEACAM1 -Fusionsprotein gemäß SEQ ID Nr. 19 handelt. Substanz nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die viralen Infektionen bzw. Infektionskrankheiten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus virale Hepatitis, Hepatitis B, Hepatitis C, HIV-Infektion, Aids, Influenza, Poliomyelitis, virusinduzierte Myokarditis, Pfeiffer-Drüsenfieber, Herpes simplex, Zytomegalie, Tollwut und Ebola. Arzneimittel zur Anwendung bei der Therapie von viralen Infektionen und/oder viralen Infektionskrankheiten, enthaltend wenigstens eine Substanz nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen. Antikörper, aufweisend eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr.3 und/oder eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr.5. Therapeutischer Antikörper, aufweisend eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )- Domäne, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper- Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr.3, variable Antikörper-Schwerketten-(V H )- Domäne gemäß SEQ ID Nr. 7 und Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 1 1 , und/oder eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr.5, variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 9 und An- tikörper-Leichtketten-(V|_)-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 13. Variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 3 oder SEQ ID Nr. 7. Variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne gemäß SEQ ID Nr. 5 oder SEQ ID Nr. 9. Isolierte Nukleinsäure codierend für eine variable Antikörper-Schwerketten-(V H )-Domäne, wobei die Nukleinsäure eine Nukleotidsequenz aufweist oder aus einer Nukleotidsequenz besteht, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 4 und SEQ ID Nr. 8. Isolierte Nukleinsäure codierend für eine variable Antikörper-Leichtketten-(V L )-Domäne, wobei die Nukleinsäure eine Nukleotidsequenz aufweist oder aus einer Nukleotidsequenz besteht, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 6 und SEQ ID Nr. 10. Hybridomzelle, welche einen Antikörper nach Ausführungsform 12 oder 13 produziert. Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers, insbesondere eines Antikörpers nach Ausführungsform 12 oder 13, aufweisend die folgenden Schritte: a) Fusionieren von B-Zellen, welche aus einem gegen ein Antigen immunisierten Versuchstier stammen, und Myelomzellen unter Ausbildung von Hybridomzellen, b) Selektieren der Hybridomzellen, c) Isolieren von Hybridomzellen, welche gegen das Antigen gerichtete Antikörper produ- zieren, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antigen um CEACAM1 gemäß SEQ ID Nr. 1 oder ein Fragment, insbesondere Epitop, davon handelt.