Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INCREASE IN DYNAMICS IN COLOR-CODED TRIANGULATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/202442
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is an arrangement for increasing dynamics in color-coded triangulation by using an adapted narrow band color filter. Spectral passage ranges of the color filter overlap with sensitive spectral ranges of a camera sensor. However, the spectral passage ranges are, in contrast to the sensitive spectral ranges of the camera sensor, spectrally disjunct, and the transmitted colors can therefore be clearly identified.

Inventors:
EULER HELMUTH (DE)
RENTSCHLER PETER (DE)
SCHICK ANTON (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/062134
Publication Date:
December 24, 2014
Filing Date:
June 11, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
G01B11/25
Foreign References:
US20120229816A12012-09-13
EP0076866A11983-04-20
Other References:
JIAHUI PAN: "Color-coded binary fringe projection technique for 3-D shape measurement", OPTICAL ENGINEERING, vol. 44, no. 2, 1 February 2005 (2005-02-01), pages 023606, XP055142979, ISSN: 0091-3286, DOI: 10.1117/1.1840973
ZONGHUA ZHANG ET AL: "Snapshot color fringe projection for absolute three-dimensional metrology of video sequences", APPLIED OPTICS, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, DC; US, vol. 49, no. 31, 1 November 2010 (2010-11-01), pages 5947 - 5953, XP001558354, ISSN: 0003-6935, DOI: 10.1364/AO.49.005947
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Anordnung (1) zur farbkodierten Triangulation eines zu vermessenden Objektes (2), umfassend eine Projektoreinheit (4) zur Projektion eines Farbmusters auf eine Objektoberflä¬ che des zu vermessenden Objektes (2), wenigstens eine Kamera (8) mit einem Kamera-Sensor (10), zur Aufnahme eines Abbildes des auf die Oberfläche projizierten Farbmusters, wobei der Kamera-Sensor (10) in einem ersten, in wenigstens einem zwei- ten und einem dritten Spektralbereich (12, 14, 16) empfindlich ist, wobei die empfindlichen Spektralbereiche (12, 14, 16) nach ansteigenden Wellenlängen geordnet sind,

gekennzeichnet durch wenigstens einen Farbfilter (18), der einen ersten, wenigstens einen zweiten und einen dritten spektralen Durchlassbereich (20, 22, 24) aufweist, wobei die spektralen Durchlassbereiche (20, 22, 24) paarweise disjunkt sind, wobei eine obere Kantenwellenlänge des ersten Durch¬ lassbereiches (26) innerhalb des ersten empfindlichen Spekt¬ ralbereiches (12) des Kamera-Sensors (10) liegt, eine untere und obere Kantenwellenlänge des wenigstens einen zweiten

Durchlassbereiches (28, 30) innerhalb des wenigstens einen zweiten empfindlichen Spektralbereiches (14) liegen und eine untere Kantenwellenlänge des dritten Durchlassbereiches (32) innerhalb des dritten empfindlichen Spektralbereiches (16) des Kamera-Sensors (10) liegt.

2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spektrale Abstand gegenüberliegender Kantenwellenlängen (26, 28, 30, 32) wenigstens 10 nm, insbesondere 30 nm, beträgt.

3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste spektrale Durchlassbereich (20) des Farb¬ filters (18) unterhalb von 480 nm liegt, wenigstens ein zwei- ter spektrale Durchlassbereich (22) des Farbfilters (18) in¬ nerhalb des Spektralbereiches von 520 nm bis 565 nm liegt und der dritte spektrale Durchlassbereich (24) des Farbfilters (18) oberhalb von 600 nm liegt.

4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (8) den Farbfilter (18) umfasst .

5. Anordnung (1) nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektoreinheit (4) den Farb¬ filter (18) umfasst. 6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfilter (18) innerhalb der Projektoreinheit (4) zwischen einer Lichtquelle (34) und ei¬ nem Dia (6) angebracht ist. 7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34) der Projekto¬ reinheit (4) als eine Laserlichtquelle ausgebildet ist und wenigstens einen Laser umfasst. 8. Anordnung (1) nach Anspruch 7 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34) der Projektoreinheit (4) drei Laserlichtquellen umfasst, de¬ ren Wellenlängen im blauen, grünen und roten Lichtspektrum liegen .

9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34) der Projektoreinheit (4) als DLP-Proj ektor ausgebildet ist.

Description:
Beschreibung

Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Vermessung der

Oberfläche eines Objektes mittels farbkodierter Triangulati ¬ on .

Optische Triangulationsmethoden werden vielseitig eingesetzt, um Oberflächen oder die gesamte geometrische Form von dreidi ¬ mensionalen Objekten berührungsfrei zu vermessen. Allgemein ist Triangulation eine geometrische Methode der optischen Ab ¬ standsmessung durch Winkelmessung innerhalb von Dreiecken. Die Berechnung erfolgt hierbei mittels trigonometrischer Funktionen. Generell werden passive und aktive Triangulati ¬ onsverfahren unterschieden. Aktive Verfahren besitzen im Gegensatz zu passiven eine Projektoreinheit, die strukturiertes Licht auf die Oberfläche eines Objektes projiziert. Die Pro ¬ jektoreinheit kann ein Projektor oder ein Laser bzw. eine La- serdiode sein. Nach dem Stand der Technik wird Licht auf die Oberfläche eines zu vermessenden Objektes projiziert. Das Streulicht wird anschließend unter einem festen Winkel, dem Triangulationswinkel, mittels einer Kamera aufgenommen und analysiert. Die Verbindungslinie von Lichtquelle zu Kamera sowie die beiden Lichtstrahlen von und zum zu vermessenden

Objekt spannen ein Dreieck auf, so dass bei bekanntem Abstand von Lichtquelle und Kamera und bekannter Strahlrichtungen der Abstand von Kamera und Objekt ermittelt werden kann. Bei der dreidimensionalen Vermessung mittels farbkodierter Triangulation wird typischerweise ein Muster aus Farbstrei ¬ fen, das beispielsweise mittels eines Dias erzeugt wird, un ¬ ter einer vorgegebenen Strahlrichtung auf das zu vermessende Objekt projiziert. Vorteilhaft ist, dass räumliche Positionen im Projektor auf der Objektoberfläche farblich kodiert darge ¬ stellt werden. Unter einem festen Winkel wird anschließend das farbige Streulicht mittels einer Kamera analysiert. Durch die gekrümmte Form der Objektoberfläche erfahren die Färb- streifen eine ortsabhängige Phasenverschiebung, aus der letztendlich die Form der Oberfläche bestimmt werden kann. Jedoch unterliegen die Farbstreifen im Abbild des Streulichtes Helligkeitsmodulationen, die sich aus einer lokal farbab- hängigen Absorption und Reflektivität an der Objektoberfläche ergeben. Desweiteren findet stets eine Überlagerung mit dem meist farbigen Licht der Umgebung statt. So kann es bei ¬ spielsweise im Abbild zu einer Verschiebung der Farben im Farbraum kommen oder die einzelnen Farben lassen sich durch den Verlust an Helligkeit nunmehr schwer erkennen. Nach dem Stand der Technik wird versucht mit HDR-Kameras diesen Dyna ¬ mikverlust zu kompensieren. Insbesondere für medizinische An ¬ wendungen ist es bisher aufgrund der schnellen Objektbewegungen jedoch nicht möglich diese Technologie zu nutzen.

Auf Seiten der Kamera werden nach dem Stand der Technik Bildsensoren mit einem vorgeschalteten Bayer-Sensor verwendet. Der Bayer-Sensor weist hierbei drei empfindliche Spektralbe ¬ reiche auf, die meist im Blauen, Grünen und Roten liegen. So kann das farbige Licht des Abbildes der Objektoberfläche, be ¬ vor es auf die photosensitiven Flächen des Bildsensors der Kamera trifft, nach Farben spektral gefiltert werden. Aller ¬ dings ist die Anordnung zur Bestimmung der Farbe sehr ungenau, da es bei einem Bayer-Sensor bekanntermaßen zu einem Übersprechen der Farben kommen kann. Alternativ zu Kameras mit Bayer-Sensor können auch 3-Chip-Kameras verwendet werden, deren Farbtrennung im Vergleich etwas besser ist. Die unscharfe Selektion bzw. Trennung der Farben führt in Konsequenz zu Messabweichungen bei der Bestimmung der dreidimen- sionalen Form des zu vermessenden Objektes. Beispielsweise kann bei einem projizierten roten Streifen durch eine Überlappung der empfindlichen Bereiche des Bayer-Sensors auch ein grünes Signal entstehen. Bei Objektoberflächen, die eine hohe Kontrastdynamik aufweisen, führt dies zu einer fehlerhaften Auswertung der Farbe eines Streifens und somit zu fehlenden Oberflächenbereichen, die möglicherweise durch Mehrfachscans unter verschiedenen Triangulationswinkeln aufgefüllt werden müssen . Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur Triangulation zu schaffen, die eine robuste Trennung von Spektralbereichen bei der Analyse eines Abbildes eines auf die Oberfläche eines zu vermessenden Objektes projizierten Farbmusters ermöglicht.

Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst. In davon abhängigen Ansprü- chen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.

Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst eine Projektoreinheit und wenigstens eine Kamera mit einem Kamera-Sensor, wobei die Projektoreinheit ein Farbmuster auf eine Oberfläche eines zu vermessenden Objektes projiziert. Die Kamera dient zur Auf ¬ nahme eines Abbildes des auf die Oberfläche projizierten Farbmusters. Der Kamera-Sensor ist in einem ersten, in wenigstens einem zweiten und einem dritten Spektralbereich für Licht durchlässig bzw. empfindlich, wobei die empfindlichen Spektralbereiche nach ansteigenden Wellenlängen geordnet sind. Weiterhin umfasst die Anordnung einen Farbfilter, der in einem ersten, in wenigstens einem zweiten und einem dritten spektralen Durchlassbereich durchlässig ist, wobei die einzelnen spektralen Durchlassbereiche des Farbfilters paar ¬ weise disjunkt sind. Eine obere Kantenwellenlänge des ersten spektralen Durchlassbereiches liegt im ersten empfindlichen Spektralbereich des Kamera-Sensors. Eine untere und obere Kantenwellenlänge des wenigstens einen zweiten spektralen Durchlassbereiches liegen in einem zweiten empfindlichen

Spektralbereich des Kamera-Sensors und eine untere Kantenwel ¬ lenlänge des dritten spektralen Durchlassbereiches liegt im dritten empfindlichen Spektralbereich des Kamera-Sensors. Der Kamera-Sensor kann eine Mehrzahl von zweiten empfindlichen Spektralbereichen aufweisen. Auch der Farbfilter kann eine Mehrzahl von zweiten Durchlassbereichen umfassen. Hierbei liegt die untere und obere Kantenwellenlänge der zweiten Durchlassbereiche in jeweils einem der zweiten Spektralberei ¬ che des Kamera-Sensors. Zweckmäßig sind Kamera-Sensoren mit vier empfindlichen Spektralbereichen, so dass zwei zweite Spektralbereiche vorliegen. Die zwei zweiten Spektralbereiche liegen somit spektral zwischen dem ersten und dritten Spektralbereich des Kamera-Sensors.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Farbfilter so angebracht, dass das farbige Licht des Abbildes der Oberflä- che zunächst den Farbfilter und anschließend den Kamera-Sen ¬ sor, insbesondere einen Bayer-Sensor, durchläuft.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Farbfilter in dem schachbrettartigen Farbmuster des Bayer-Sensors integriert. Der Farbfilter weist wenigstens drei paarweise disjunkte spektrale Durchlassbereiche auf, die vorteilhafter ¬ weise im grünen, blauen und roten Lichtspektrum liegen. Vorteilhaft ist es, die spektralen Durchlassbereiche schmal- bandig mit einer hohen Kantensteilheit zu gestalten.

Unter dem Durchlassbereich des Farbfilters ist derjenige spektrale Bereich zu verstehen, der durch eine untere und obere Kantenwellenlänge begrenzt ist. Die oberen und unteren Kantenwellenlängen sind die Wellenlängen, bei der die Trans- mission des Farbfilters jeweils auf die Hälfte der maximalen Transmission gesunken ist. Die untere Kantenwellenlänge weist hierbei eine kleinere Wellenlänge als die obere Kantenwellen ¬ länge auf. Typischerweise wird der Durchlassbereich des Farb ¬ filters auch als Halbwertsbreite bezeichnet.

Vorteilhafterweise kann durch die spektrale Lage der Kanten ¬ wellenlängen der Durchlassbereiche, in Bezug auf die empfind ¬ lichen Spektralbereiche des Kamera-Sensors, eine transmit- tierte Farbe des Abbildes robust einem spektralen Durchlass- bereich und somit eindeutig einem empfindlichen Spektralbe ¬ reich des Kamera-Sensors zugeordnet werden. Besonders vor ¬ teilhaft ist, dass dadurch ein Übersprechen der Farben bei der Aufnahme mit der Kamera verhindert werden kann, so dass sich die Messgenauigkeit als auch der Dynamikbereich erhöht. Zweckmäßig ist, dass Wellenlängenbereiche, die sich beim Ka ¬ mera-Sensor überlappen durch die Verwendung des Farbfilters bei der Aufnahme nicht berücksichtigt werden. Beispielsweise lassen sich dadurch die Grundfarben Blau, Grün und Rot als auch Sekundärfarben wie Cyan, Magenta und Weiß gut trennen. In den Bereichen außerhalb der spektralen Durchlassbereiche des Farbfilters ist es zweckmäßig, dessen Transmission auf wenigstens 3% zu begrenzen. Besonders zweckmäßig ist eine Be- grenzung der Transmission auf kleiner gleich 1%.

Der spektrale Abstand gegenüberliegender Kantenwellenlängen kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens 10 nm betragen. Dadurch wird eine hohe Lichteffizienz ermöglicht. Besonders vorteilhaft sind 30 nm. Dadurch wird eine gute spektrale Trennung erreicht, so dass die Farben robust er ¬ kannt bzw. getrennt werden können.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung verwendet einen Farbfilter, dessen erster spektraler Durchlassbereich unterhalb von

480 nm im blauen Spektralbereich liegt, dessen wenigstens einer zweiter spektraler Durchlassbereich im grünen zwischen 520 nm und 565 nm liegt und dessen dritter spektraler Durchlassbereich im roten Lichtspektrum oberhalb von 600 nm liegt. Dadurch beträgt der spektrale Abstand gegenüberliegender Kantenwellenlänge mehr als 30 nm, so dass eine eindeutige Zuord ¬ nung der Farbe ermöglicht wird. Ferner befinden sich die Durchlassbereiche jeweils innerhalb der empfindlichen Spek ¬ tralbereiche eines typischen Kamera-Sensors. Die spektralen Durchlassbereiche des Farbfilters sind somit an einen typi ¬ schen Kamera-Sensor, insbesondere an einen typischen Bayer- Sensor, angepasst. Vorteilhaft ist, dass Farbfilter und Kame ¬ ra-Sensor in Kombination wie ein optimierter Kamera-Sensor wirken, der eindeutig getrennte empfindliche Spektralbereiche aufweist. Besonders vorteilhaft ist, dass Wellenlängenberei ¬ che, die sich bei einem typischen Kamera-Sensor überlappen, beispielsweise bei einer 3-Chip-Kamera, nicht berücksichtigt werden. Dadurch wird die Erkennungssicherheit der Farben er ¬ höht .

In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Kamera den Farbfilter, so dass insbesondere das Licht des Abbildes zu ¬ nächst durch den Farbfilter und anschließend durch den Kame ¬ ra-Sensor läuft. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Farbfilter an das schachbrettartige, farbige Muster eines Bayer-Sensors angepasst und in diesem inte- griert. Der Farbfilter kann auch in einem allgemeinen Kamera- Sensor integriert sein. Dadurch bilden der Farbfilter und der Kamera-Sensor einen effektiven schmalbandigen Kamera-Sensor bzw. einen effektiven schmalbandigen Bayer-Sensor aus. Hierdurch erhöht sich die Erkennungssicherheit der Farben und in Konsequenz die Messgenauigkeit.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Projektoreinheit den Farbfilter. Dadurch kann das von der Projektoreinheit ausgehende Licht vor dem Auftreffen auf der Oberflä- che eines zu vermessenden Objektes spektral aufbereitet wer ¬ den .

Der Farbfilter kann vorteilhafterweise in der Projektoreinheit zwischen einer Lichtquelle und einem Dia mit Farbmus- ter angebracht sein. Dadurch wird das Licht der Lichtquelle bereits vor dem Dia mit Farbmuster spektral aufbereitet, so dass eine robuste Zuordnung der Farben durch den Kamera- Sensor möglich ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein zweiter Farbfilter innerhalb des Gehäuses der Kamera angebracht, so dass vor der Projektion des Farb ¬ musters auf das Objekt und vor der Detektion des Abbildes mit der Kamera jeweils eine Filterung der Farben stattfindet. Da ¬ durch wird der Einfluss von farbigem Umgebungslicht auf die Erkennungsicherheit der Farben vermindert.

Die Lichtquelle der Projektoreinheit kann als Laserlichtquel ¬ le mit wenigstens einem Laser ausgebildet sein. In einer vor ¬ teilhaften Ausgestaltung befindet sich die Wellenlänge des Lasers in einem spektralen Durchlassbereich des Farbfilters. Dadurch wird der Farbfilter in der robusten spektralen Trennung der Farben unterstützt. Die Lichtquelle der Projektoreinheit kann drei Laserlicht ¬ quellen umfassen, deren Wellenlängen im blauen, grünen und rotem Lichtspektrum liegen. Vorteilhafterweise liegt die Wel ¬ lenlänge der blauen Laserquelle innerhalb des ersten spektra ¬ len Durchlassbereiches des Farbfilters, die Wellenlänge der grünen Laserlichtquelle innerhalb eines zweiten spektralen

Durchlassbereiches und die Wellenlänge der roten Laserquelle innerhalb des dritten spektralen Durchlassbereiches. Dadurch wird der Farbfilter in der robusten spektralen Trennung der Farben unterstützt.

Die Projektoreinheit kann als DLP-Proj ektor ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein im DLP-Projek- tor vorhandenes Farbrad durch den Farbfilter zweckgemäß er ¬ setzt bzw. in ein vorhandenes Farbrad integriert. Dadurch werden die bei der Projektion verwendeten Farben spektral begrenzt, so dass bei der Analyse des Abbildes mit der Kamera eine robuste Zuordnung der Farben möglich ist.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier bevorzugter Aus- führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die angehängten Zeich ¬ nungen beschrieben, in denen:

Figur 1 die empfindlichen Spektralbereiche eines Bayer- Sensors und die spektralen Durchlassbereiche des Farbfilters verdeutlicht,

Figur 2 eine erste Ausführungsform der farbkodierten Triangulation zeigt, bei welcher der Farbfilter im Gehäuse der Kamera angebracht ist,

Figur 3 eine zweite Ausführungsform der farbkodierten Triangulation zeigt, bei welcher der Farbfilter innerhalb der Projektoreinheit angebracht ist. Figur 1 zeigt ein Spektrum, das die spektrale Lage eines ers ¬ ten, zweiten und dritten empfindlichen Spektralbereiches 12, 14, 16 eines typischen Bayer-Sensors 10 und einen ersten, zweiten und dritten Durchlassbereich 20, 22, 24 eines Farbfilters 18 verdeutlicht. Die empfindlichen Spektralbereiche 12, 14, 16 des Bayer-Sensors 10 sind als durchgezogene Linie dargestellt, während die spektralen Durchlassbereiche 20, 22, 24 des Farbfilters 18 als gestrichelte Linien in Rechteckform dargestellt sind. Die Abszisse 36 gibt die Wellenlänge in nm an. Die Ordinate 38 gibt den Transmissionsgrad des Bayer- Sensors 10 und des Farbfilters 18 in % an. In diesem Ausfüh ¬ rungsbeispiel liegt der erste empfindliche Spektralbereich 12 des Bayer-Sensors 10 im blauen Lichtspektrum, der zweite emp- findliche Spektralbereich 14 im grünen Lichtspektrum und der dritte empfindliche Spektralbereich 16 im roten Lichtspekt ¬ rum. Ein erster, zweiter und dritter spektraler Durchlassbereich 20, 22, 24 des Farbfilters 18 liegen ebenfalls im blau ¬ en, grünen und roten Lichtspektrum. Erfindungsgemäß liegt ei- ne obere Kantenwellenlänge 26 des ersten spektralen Durch ¬ lassbereiches 20 innerhalb des ersten empfindlichen Spektral ¬ bereiches 12 des Bayer-Sensors 10. Eine obere und untere Kan ¬ tenwellenlänge 28, 30 des zweiten spektralen Durchlassberei ¬ ches 22 liegen innerhalb des zweiten empfindlichen Spektral- bereiches 14 des Bayer-Sensors 10. Eine untere Kantenwellen ¬ länge 32 des dritten Durchlassbereiches 24 liegt innerhalb des dritten empfindlichen Spektralbereiches 16 des Bayer- Sensors 10. Beispielsweise liegt die obere Kantenwellenlänge 26 des ersten spektralen Durchlassbereiches 20 in der Nähe von 460 nm. Die untere und obere Kantenwellenlänge 28, 30 des zweiten spektralen Durchlassbereiches 22 liegen dann vorzugsweise in Nähe von 520 nm bzw. 560 nm und die untere Kanten ¬ wellenlänge 32 des dritten spektralen Durchlassbereiches 24 liegt in der Nähe von 610 nm. Dadurch sind die spektralen Durchlassbereiche 20, 22, 24 des Farbfilters 18 disjunkt und weisen zudem einen spektralen Abstand von in diesem Beispiel 60 nm und 50 nm auf. So wird, wenn beispielsweise Licht durch den Farbfilter 18 tritt, danach eine robuste Erkennungssi- cherheit der Farbe gewährleist. Zudem kann den durch den Farbfilter 18 transmittierten Farben eindeutig ein empfindlicher Spektralbereich 12, 14, 16 des Bayer-Sensors 10 zugeord ¬ net werden. Insbesondere ist in diesem Sinne der Farbfilter 18 an den Bayer-Sensor 10 angepasst.

Figur 2 zeigt eine erste Anordnung 1 zur farbkodierten Triangulation eines zu vermessenden Objektes 2. Die Anordnung um- fasst eine Projektoreinheit 4 mit einer Lichtquelle 34 und einem Dia 6. Die Lichtquelle 34 ist beispielsweise eine Weiß ¬ lichtlampe und enthält somit alle Farben des Lichtspektrums. Insbesondere Blau, Grün und Rot, die vorzugsweise zu gleichen Anteilen vorliegen. Das Dia 6 weist ein Farbmuster auf, das vorzugsweise aus blauen, grünen und roten Farbstreifen be- steht. Weiter umfasst die Anordnung 1 eine Kamera 8 mit einem Kamera-Sensor 10, insbesondere mit einem Bayer-Sensor. Der Farbfilter 18 ist beispielsweise innerhalb des Kameragehäuses angebracht und liegt bezogen auf eine zweite Strahlrichtung 42 vor dem Kamera-Sensor 10. Die Projektoreinheit 4 proji- ziert die durch das Dia 6 erzeugten Farbstreifen entlang einer ersten Strahlrichtung 40 auf die Oberfläche des zu vermessenden Objektes 2. Das entlang einer zweiten Strahlrichtung 42 gestreute Licht des Abbildes der Objektoberfläche wird von der Kamera 8 aufgenommen, nachdem es den Farbfilter 18 durchlaufen hat und auf den Kamra-Sensor 10 aufgetroffen sind. Dadurch wird das Licht des Abbildes der Objektoberflä ¬ che vor der Aufnahme durch die Kamera 8 in drei eindeutig zu- ordenbare Spektralbereiche eingeteilt, wobei diese zugeordne ¬ ten Spektralbereiche den spektralen Durchlassbereichen 20, 22, 24 des Farbfilters 18 entsprechen.

Figur 3 zeigt eine zweite Anordnung 1 zur farbkodierten

Triangulation eines zu vermessenden Objektes 2. Figur 2 enthält dieselben Elemente wie Figur 3, die mit denselben Be- zugszeichen versehen sind. Alternativ zu Figur 2 ist in Figur 3 der Farbfilter 18 innerhalb der Projektoreinheit 4 zwischen der Lichtquelle 34 und dem Dia 6 angebracht. Der Farbfilter 18 liegt somit bezogen auf eine erste Strahlrichtung 40 vor der Lichtquelle 18 und hinter dem Dia 6. Dadurch wird Licht, das von der Lichtquelle 34 entlang der ersten Strahlrichtung 40 ausgeht, gemäß der spektralen Durchlassbereiche 20, 22, 24 des Farbfilters 18, bereits vor der Projektion der Farbstrei- fen spektral aufbereitet.