Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INDICATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/022853
Kind Code:
A1
Abstract:
The proposal is for an indicator (1) for a vehicle to indicate at least two mutually allocated quantities with the aid of scale segments (3, 5), in which at least one scale segment (5) can be controlled to distinguish between the two indications in such a way that colour, contrast and/or brightness can be differently distinguished in relation to the other scale segments (3).

Inventors:
KNOLL PETER (DE)
GRAF STEFAN (DE)
HAEBERER THOMAS (DE)
OREANS DERK (DE)
GAUS HERMANN (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/002400
Publication Date:
June 26, 1997
Filing Date:
December 13, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
DAIMLER BENZ AG (DE)
KNOLL PETER (DE)
GRAF STEFAN (DE)
HAEBERER THOMAS (DE)
OREANS DERK (DE)
GAUS HERMANN (DE)
International Classes:
B60K37/00; B60Q1/54; B60Q3/04; G01D7/00; G01D7/02; G01D7/04; G01D11/28; G01P1/08; G01P1/10; (IPC1-7): G01D7/02; G01P1/08; B60Q1/54
Foreign References:
US4647901A1987-03-03
US4262255A1981-04-14
FR2447286A11980-08-22
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 132 (M - 0948) 13 March 1990 (1990-03-13)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zur An¬ zeige von mindestens zwei einander zugeordneten An¬ zeigegrößen mit Hilfe von Skalensegmenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Skalenεegment (3;5) zur Unterscheidung der beiden Anzeigegroßen εo anεteuerbar iεt, daß Farbe, Kontrast und/oder Helligkeit gegenüber den anderen Skalensegmenten unterεcheidbar iεt.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (l;10) zwei getrennte Beleuchtungseinrichtungen (7,9) auf¬ weist, von denen die eine mehreren Skalensegmenten (3) zugeordnet iεt und die andere jeweils einem einzigen Skalenεegment (5) zugeordnete Einzelbe¬ leuchtungselemente (15) aufweist.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Beleuchtungs¬ einrichtungen (7,9) getrennten Skalensegmentgruppen zugeordnet εind.
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalensegmente (3,5) der beiden Skalensegmentgruppen nebeneinander angeord¬ net sind.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Beleuchtungseinrichtungen (7,9) auf eine gemeinsame Skalensegmentgruppe wirken.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (100, 1000) eine Beleuchtungseinrichtung (7) aufweist, die mehreren Skalensegmenten (3) zugeordnet ist, und daß zumindest einigen, vorzugsweise allen Ska¬ lensegmenten (3) eine Schalteinrichtung (Schaltfeld (29) ) zur Beeinfluεεung der optischen Eigenschaften der Skalenεegmente (3) zugeordnet ist.
7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Schalteinrichtung (Schaltfeld (29)) die Helligkeit und/oder Farbe der zugehörigen Skalensegmente (3) beeinflußbar ist.
8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (Schaltfeld (29) ) unmittelbar hinter einem Skalen¬ εegment (3) angeordnet iεt.
9. Anzeigeeinrichtung nach Anεpruch 6 oder 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß mindeεtenε einigen, vor¬ zugεweiεe allen Skalenεegmenten (3) eine Lichtleit¬ einrichtung (33) zugeordnet ist, und daß die Schalteinrichtung (Schaltfeld (29) ) zwischen Licht leiteinrichtung (33) und Beleuchtungseinrichtung (7) angeordnet ist.
10. Anzeigeeinrichtung nach einem der Anεprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ein zelbeleuchtungεelemente (15) die Helligkeit und/oder die Farbe der zugehörigen Skalensegmente beeinflußbar iεt.
11. Verwendung einer Anzeigeeinrichtung nach einem der Anεpruche 1 biε 10 zur Darstellung von Iεt und Sollwerten einer Anzeigeskala , insbesondere einer automatischen Geschwindigkeitsregelung.
Description:
Anzeigeeinrichtung

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einer Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zur Anzeige von mindestens zwei einander zugeordneten Anzeigegroßen mit Kilfe von Skalensegmenten nach der Gattung des Anspruchs 1 .

Anzeigeeinrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen beispielsweise der Rege¬ lung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges. Die alε Sollgeschwindigkeit bezeichnete program¬ mierbare Setzgröße für die Geschwindigkeitsregelung wird beispielsweise durch Drucken einer Setztaste festgelegt. Eine Anzeige dieser Setzgeschwindigkeit findet in der Regel nicht εtatt. Es gibt auch Aus¬ fuhrungsformen, bei der die gewünschte Setzge¬ schwindigkeit durch eine εeparate Anzeige wiederge¬ geben wird, die von dem üblichen Geschwindigkeits- anzeigegerät getrennt ist.

Vorteile der Erfindung

Die erfindungsgemaße Anzeigeeinrichtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen hat dem gegenüber den Vorteil, daß der Fahrer des Fahrzeuges zwei einander zugeordnete Anzeigegroßen, hier die aktu¬ elle Fahrgeschwindigkeit und die gewünschte Sollge¬ schwindigkeit einfach erfassen kann, εo daß die Fahrsicherheit wesentlich erhöht wird.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anzeige¬ einrichtung sind zwei getrennte Beleuchtungsein¬ richtungen vorgesehen, von denen eine mehreren Ska¬ lensegmenten der Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist und die andere jeweils einem einzigen Skalensegment zugehörige Einzelbeleuchtungselemente aufweist. Bei einer Anzeigeeinrichtung dieser Art kann die An¬ zeige der aktuellen Geschwindigkeit kontinuierlich dargestellt werden, während durch die zweite Be¬ leuchtungseinrichtung der Geεchwindigkeitswert her¬ ausgehoben werden kann, der der Sollgeschwindigkeit entspricht. Die Skalensegmente, die die Sollge¬ schwindigkeit wiedergeben, εind durch Farbe, Kon¬ trast und/oder Helligkeit gegenüber den Skalenseg- menten, mit denen die aktuelle Geschwindigkeit an¬ gezeigt wird, deutlich abhebbar.

Bevorzugt wird außerdem eine Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung, die eine Beleuchtungεeinrich- tung aufweist, die mehreren Skalensegmenten zuge¬ ordnet iεt und dadurch, daß zumindest einigen vor¬ zugsweise allen Skalensegmenten eine Schalteinrich¬ tung zugeordnet ist, die die optischen Eigenschaf¬ ten der Skalensegmente beeinflußt. Mit einer Anzei-

geeinrichtung dieser Art ist es möglich, einzelne Skalensegmente durch ihre optischen Eigenschaften εo hervorzuheben, daß sie von den übrigen Skalen¬ segmenten deutlich abgehoben und leicht erkennbar sind. Der Fahrer eines Fahrzeuges kann bei einer derartigen Anzeigeeinrichtung die aktuelle Ge¬ schwindigkeit einfach ableεen und dabei gleichzei¬ tig die programmierte Setzgrόße beziehungsweise die Sollgeεchwindigkeit erfaεεen.

Weitere Ausgestaltungsmόglichkeiten ergeben εich aus den übrigen Unteranspruchen.

Zeichnung

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich¬ nung naher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 einen εchematiεchen Schnitt durch eine erεte Ausführungform einer erfindungsge¬ mäßen Anzeigeeinrichtung;

Figur 2 eine Draufsicht auf einen Auεεchnitt ei¬ ner Anzeigeeinrichtung gemäß Figur 1;

Figur 3 einen schematischen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Anzeigeein¬ richtung;

Figur 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer An¬ zeigeeinrichtung gemäß Figur 3 ;

Figur 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausfüh¬ rungsform der Anzeigeeinrichtung;

Figur 6 einen Teilbereich einer Anzeigeeinrich¬ tung in Draufsicht;

Figur 7 einen Schnitt durch ein weiteres Ausfuh¬ rungsbeispiel einer Anzeigeeinrichtung und

Figur 8 ein Detail der in Figur 7 dargestellten Anzeigeeinrichtung.

Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele

Die im folgenden beschriebene Anzeigeeinrichtung dient dazu, zwei einander zugeordnete Anzeigegroßen mit Hilfe von Skalensegmenten darzustellen. Rein beispielhaft wird im folgenden davon auεgegangen, daß es sich bei der hier dargestellten Anzeigeein¬ richtung um eine Anzeige einer automatischen Ge¬ schwindigkeitsregelung handelt. Die Anzeige gibt einerseits die aktuelle Fahrgeschwindigkeit und an¬ dererseits eine vom Fahrer programmierbare Setz¬ größe, nämlich die Sollgeεchwindigkeit an.

Die in Figur 1 gezeigte Schnittdarεtellung zeigt eine erste Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung 1, die zwei einander zugeordnete Anzeigegroßen, nämlich die Istgeschwindigkeit und die Sollge- schwindigkeit wiedergibt. Zur Darstellung der bei¬ den Anzeigegrößen sind Skalensegmente 3 und 5 vor¬ gesehen. Das erste Skalensegment 3 dient beispiels¬ weise der Anzeige der Iεtgröße, wahrend das zweite Skalensegment 5 der Darεtellung der Sollgröße dient. Die Anzeigeeinrichtung 1 weiεt zwei Beleuch¬ tungseinrichtungen 7 und 9 auf, von denen die erste Beleuchtungεeinrichtung 7 den Skalensegmenten 3 und

die zweite Beleuchtungseinrichtung 9 den Ska¬ lensegmenten 5 zugeordnet ist. Die erste Beleuch- tungεeinrichtung 7 kann durch beliebige Leuchtmit¬ tel realisiert werden, beiεpielsweiεe durch LED ' ε, Glühlampen, Kaltkatodenfluoreεzenslampen oder der¬ gleichen. Die Leuchtmittel geben, wie durch Striche angedeutet, Licht ab, das durch eine Leuchtscheibe 11 hindurchtritt und auf eine Anzeigeflache 13, beiεpielεweiεe auch ein Zifferblatt eineε Mehr- fachanzeigegerates eineε Fahrzeugeε auftrifft. Die Anzeigeflache 13 iεt mit Durchbrechungen verεehen, die die Skalensegmente 3 und 5 bilden. Die ersten Skalensegmente 3 werden also von der ersten Be- leuchtungεeinrichtung 7 erhellt.

Die zweite Beleuchtungseinrichtung 9 weist Einzel¬ beleuchtungelemente 15 auf, die jeweils einem ein¬ zigen Skalensegment 5 zugeordnet εind.

Auε der in Figur 2 wiedergegebenen Draufεicht auf einen Teil der Anzeigeeinrichtung 1 wird deutlich, daß die Skalenεegmente 3 Teil einer von der ersten Beleuchtungseinrichtung 7 hinterleuchteten Skala sind, die auch Ziffernanzeigen 17 umfassen kann. Die Skalenεegmente 3 dienen der Anzeige der Istge¬ schwindigkeit und sind Teil einer Analoganzeigen- skala, die mit einer herkömmlichen Zeigeranzeige zusammenwirkt.

Die Skalensegmente 5 sind Teil einer beilaufenden Skala, die der Anzeige der der Istgeschwindigkeit zugeordneten Anzeigengroße, namlich der Sollge¬ schwindigkeit dienen.

Die Sollgeschwindigkeit kann bei Drucken einer Setztaste dadurch angezeigt werden, daß ein ent¬ sprechendes Skalensegment, beispielsweise das Ska- lenεegment 5' zur Anzeige der Sollgeschwmdigkeit 60 km/h zugeordnet ist. Es ist auch möglich alle Skalenεegmente 5 bis zu dem Skalensegment 5', das der gewünschten Sollgeschwmdigkeit entspricht, zu aktivieren. Dieses geschieht dadurch, daß die zweite Beleuchtungseinrichtung 9 beziehungsweise deren Einzelbeleuchtungselemente 15 aktiviert wer¬ den, εo daß sich die zugehörigen Skalensegmente 5 gegenüber den Skalensegmenten 3 durch eine unter¬ schiedliche Beleuchtungsstärke beziehungsweise Hel¬ ligkeit oder durch eine abweichende Farbgebung un¬ terscheiden. Die Skalensegmente 3 können beispielε- weiεe weiß hinterleuchtet εein, wahrend die Skalen¬ εegmente 5 zur Anzeige der Setzgroße beziehungs¬ weise Sollgeschwindigkeit in einer anderen Farbe aufleuchten. Die Lichtstrahlen der Einzelbeleuch- tungεelemente 15 werden, wie anhand von Figur 1 dargeεtellt, in einen Lichtschacht 19 angeordnet, der optisch von der ersten Beleuchtungseinrichtung 7 getrennt ist und der beiεpielεweise ein Licht¬ leitelement 21 aufweiεen kann, durch den das von dem Einzelbeleuchtungselement 15 ausgehende Licht, wie durch Pfeile dargestellt, zum Skalensegment 5 weitergeleitet wird.

Das Einzelbeleuchtungselement 15 kann alε Leuchtdi¬ ode (LED) oder durch eine geeignete andere kleine Lichtquelle realisiert werden.

Der in Figur 3 wiedergegebene Teilschnitt zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anzeigeeinrich-

tung 10, die wiederum zwei Beleuchtungseinrichtun¬ gen 7 und 9 aufweist. Gleiche Teile sind mit glei¬ chen Bezugεziffern versehen, εo daß auf die zu Fi¬ gur 1 wiedergegebene Beεchreibung verwiesen werden kann.

Die erste Beleuchtungseinrichtung 7 entspricht der anhand von Figur 1 erläuterten. Sie hat die Aufgabe eine Reihe von Skalensegmenten 3 zu beleuchten, die der Anzeige einer ersten Anzeigegroße, beispiel¬ weise der Istgeschwindigkeit, dienen. Die Skalen¬ εegmente 3 sind wiederum durch Ausschnitte in einer Anzeigeflache 13 realiεiert, die mit einer Leucht¬ scheibe 11 unterlegt ist. Die Leuchtscheibe 11 und das Zifferblatt beziehungsweise die Anzeigeflache 13 der Anzeigeeinrichtung 10 werden von einer Halte- und Lichtschachteinrichtung 23 geεtutzt, die -wie die Beleuchtungseinrichtung 7- auf einer Grundplatte 25 angeordnet iεt. Im Auflagebereich, der mit dem Randbereich des Skalenεegmentes 3 in etwa übereinstimmt, ist die zweite Beleuchtungsein¬ richtung 9 vorgesehen, die wiederum Emzelbeleuch¬ tungselemente 15 umfaßt, die jeweils einem einzel¬ nen Skalensegment zugeordnet sind. Es zeigt εich, daß die Einzelbeleuchtungselemente 15 hier keine separaten Skalensegmente 5 beleuchten. Vielmehr fallen die durch Pfeile angedeuteten Lichtstrahlen der Einzelbeleuchtungεelemente 15 durch die Skalen¬ segmente 3 hindurch und können εo von einem Be¬ trachter beziehungεweise einem Fahrer wahrgenommen werden.

Den Skalensegmenten 3 iεt also ein umlaufender Lichtkranz aus Einzelbeleuchtungselementen, die

beispielsweise durch Leuchtdioden realisiert sind, zugeordnet. Das seitlich von den Einzelbeleuch- tungεelementen 15 eingestrahlte Licht wird dem von der ersten Beleuchtungseinrichtung 7 ausgehenden Licht überlagert. Aus der Darstellung ist ersicht¬ lich, daß das Licht der ersten Beleuchtungseinrich¬ tung 7 die Anzeigeflache 13 der Anzeigeeinrichtung 10 flachig durchstrahlen kann, also quasi alε Hin¬ tergrundbeleuchtung dient.

Figur 4 zeigt einen Auεεchnitt der Anzeigeeinrich¬ tung 10 in Draufεicht. Charakteriεtiεch ist, daß hier eine einzige Skalensegraentgruppe vorgesehen ist, die durch die Skalenεegmente 3 gebildet wird. Auch hier können Ziffern 17 vorgesehen werden, die der Ablesung sowohl der Ist- als auch der Sollge¬ schwindigkeit dienen.

Die durch die Skalensegmente 3 gebildete Skala wird von der ersten Beleuchtungseinrichtung 7 -bei¬ spielsweise weiß- hinterleuchtet. Wenn die Bedie¬ nungsperson die Setztaεte betätigt, wird ein ein¬ zelnes Skalensegment, beispielsweiεe daε Skalenseg¬ ment 3' zusätzlich von dem zugehörigen Einzelbe- leuchtungεelement 15 beleuchtet, so daß sich eine erhöhte Helligkeit, vorzugsweise jedoch eine andere Farbe ergibt, als sie bei den übrigen Skalensegmen¬ ten 3 gegeben ist. Der Fahrer kann also mit einem Blick die Setzgroße beziehungεweise die Sollge¬ schwindigkeit ablesen, ohne daß er, wie bei her¬ kömmlichen Geräten, eine andere als die gewünεchte Geschwindigkeitsanzeige betrachten mußte. Die aktu¬ elle Geschwindigkeit wird auf den Skalensegmenten 3

mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Zeigers angezeigt.

Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der An¬ zeigeeinrichtung 100, die εich dadurch auszeichnet, daß nur eine einzige Beleuchtungseinrichtung 7 vor¬ gesehen ist, die in einer Anzeigeflache 13 vorgese¬ hene, alε Auεεchnitte realisierte Skalensegmente 3 mit Licht beaufschlagt. Durch Striche iεt ange¬ deutet, daß die gesamte Anzeigeflache 13 von dem Licht durchdrungen wird, so daß durch die Beleuch¬ tungseinrichtung 7 eine Hintergrundbeleuchtung re¬ alisiert ist. Die Beleuchtungseinrichtung 7 ist in einem alε Reflektorkaεten wirkenden Lichtschacht 190 untergebracht, dessen Innenflache bei¬ spielsweise reflektierend beschichtet εein kann. Die Beleuchtungεeinrichtung 7 wird auf bekannte Weiεe, wie anhand von Figur 1 erläutert, reali¬ εiert.

Unterhalb der alε Zifferblatt dienenden Anzeigefla¬ che 13 findet εich eine Flussigkriεtall-Schicht 27, die jeweilε unter einem Skalenεegment 3 eine Schalteinrichtung aufweiεt, die durch Schaltfelder 29 realiεiert iεt. Die Schaltfelder 29 dienen alε Tranεitiissionsschalter. Sie beeinflussen also die Durchläεεigkeit der Flusεigkristall-Schicht 27 im Bereich der Skalensegmente 3. Wahrend bei ausge¬ schaltetem Schaltfeld das Licht der Beleuchtungε¬ einrichtung 7 die Anzeigeflache 13 ungehindert durchdringen kann, findet bei eingeεchaltetem Schaltfeld 29 eine Abschattung statt.

Auε Figur 6, die eine Draufsicht auf einen Teil der Anzeigeeinrichtung 100 wiedergibt, ist ersichtlich,

daß ein Skalenfeld 3 ' dunkler erscheint als die üb¬ rigen Skalensegmente 3 der Anzeigeeinrichtung 100. Gleiche Teile in den Figuren 5 und 6 εind mit glei¬ chen Bezugsziffern versehen, εo daß auf deren nä¬ here Beschreibung verzichtet werden kann.

Figur 6 zeigt, daß die Skalensegmente 3 durch Zif¬ fern vervollständigt sein können, εo daß mittelε eineε herkömmlichen Zeigerε die Istgeschwindigkeit für einen Fahrer deutlich erkennbar angezeigt wer¬ den kann. Die bei Betatigen einer Setztaste ge¬ wünschte Sollgeschwindigkeit wird dadurch ange¬ zeigt, daß ein zugehöriges Skalensegment 3 1 dunkler erscheint, da hier durch das zugehörige Schaltfeld 29 die Lichtdurchlassigkeit der Flusεigkriεtall- Schicht 27 reduziert ist.

Nach allem wird deutlich, daß die Anzeigeeinrich¬ tung 100 gegenüber den anhand der Figuren 1 bis 4 dargestellten Auεfuhrungsformen in sofern verein¬ facht ist, alε lediglich eine einzige Beleuchtungε- einrichtung 7 vorgeεehen werden muß.

Bei dem anhand von Figur 5 dargeεtellten Auεfuh- rungsbeiεpiel kann die Beleuchtungεeinrichtung 7 einem gebogenen Skalenfeld angepaßt sein. Es ist auch möglich, in dem Lichtschacht 190 der Anzeige¬ einrichtung 100 mehrere gradlinig auεgebildete Be¬ leuchtungseinrichtungen innerhalb des kreiεbogen- formig auεgebildeten Lichtschachts anzuordnen und damit sämtliche Skalensegmente 3 der Anzeige¬ einrichtung 100 zu beleuchten. Dabei können die Skalensegmente 3 möglicherweise ungleich beleuchtet εein, auch wenn die Schaltfelder 29 nicht aktiviert

εind, daß heißt, in ihrer Tranεparenz reduziert εind.

Auε dieεem Grund kann die Anzeigeeinrichtung auch abgewandelt werden, wie anhand der Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Die Schnittdarstellung in Figur 7 zeigt eine Anzeigeeinrichtung 1000, die wiederum lediglich eine einzige Beleuchtungεeinrichtung 7 aufweiεt. Diese iεt hier jedoch durch eine Zwi- εchenwand 31 von dem übrigen Lichtschacht bezie¬ hungsweise Reflektorkasten lichtdicht abgeschlos¬ sen. In Richtung der Anzeigeflache 13 ist der Raum oberhalb der Beleuchtungseinrichtung 7 wiederum durch eine Flussigkriεtall-Schicht 27 abgedeckt, die den Skalensegmenten 3 in der Anzeigetlache 13 zugeordnete Schaltfelder 29 aufweist, die in akti¬ viertem Zustand den Lichtdurchtritt von der Be¬ leuchtungseinrichtung 7 zu den Skalensegmenten 3 unterbindet beziehungsweise reduziert.

Eε zeigt εich, daß das von der Beleuchtungseinrich¬ tung 7 austretende Licht nicht direkt zu den Ska¬ lensegmenten 3 gelangen kann. Eε iεt hier eine Lichtleiteinrichtung 33 vorgeεehen, die das von der Beleuchtungseinrichtung 7 austretende die Schalt¬ felder 29 durchdringende Licht zu den Skalensegmen¬ ten 3 leitet.

Aus Figur 8 iεt ersichtlich, daß die gestrichelt dargestellte Beleuchtungseinrichtung 7 geradlinig ausgebildet sein kann und daß die Skalensegmente 3 entlang einer Kreislinie gebogen ausgebildet sein können. Die in den Figuren 7 und 8 dargeεtellte Auεfuhrungεform der Anzeigeeinrichtung 1000 zeich¬ net εich dadurch aus, daß die Beleuchtungseinrich-

tung 7 relativ preiεwert realisierbar ist, da hier keine gekrümmten Lichtquellen eingeεetzt werden müssen, wie dieε bei dem Ausfuhrungεbeiεpiel erfor¬ derlich iεt, das anhand von Figur 5 erläutert wurde.

Figur 8 läßt erkennen, daß der Lichtauεtrittεbe- reich der Lichtleiteinrichtung 33 dunkel erscheint, wenn die zugehörigen Schaltfelder 29 aktiviert sind. Es ist also möglich, eine Anzeigeeinrichtung 1000 zu realisieren, die eine durchgehende Reihe von Skalensegmenten 3 aufweist, von denen wenig¬ εtens eines durch Drucken einer Setztaste optiεch abgeεetzt erεcheint. Eε iεt möglich, samtliche Ska¬ lensegmente 3 einer Anzeigeeinrichtung 1000 abzu¬ dunkeln und nur ein einziges durch Inaktivierung deε zugehörigen Schaltfeldeε hell erεcheinen zu lassen, um einen gewünschten Sollwert der Geschwin¬ digkeit optisch leicht erkennbar zu machen. Auch kann die entgegengesetzte Realisierung möglich sein: nur daε gewünschte Skalensegment der vom Fah¬ rer gewählten Sollgeschwindigkeit ist abgedunkelt, wahrend alle anderen Skalensegmente hell erschei¬ nen. Schließlich ist eε auch möglich, εamtliche biε zur Sollgeεchwindigkeit vorhandenen Skalenεegmente mit Hilfe der Schaltfelder gegenüber den übrigen abzuheben, also abzudunkeln oder aufzuhellen.

Durch die raumliche Trennung der Lichtquelle bezie- hungεweiεe der Beleuchtungεeinrichtung 7 von der Anzeige mittelε der Skalensegmente 3 der Anzeige¬ einrichtung 1000 können also geradlinig ausgebil¬ dete Beleuchtungsquellen einsetzt werden, um eine gekrümmte Skala zu realisieren. Die sich zwischen

den Schaltfeldern 29 und Skalensegmenten 3 befind¬ liche Lichtleiteinrichtung 33 wirkt auch über einen Abstand auf die optischen Eigenschaften der Skalen¬ segmente, εo daß die Bedienungsperson Ist- und Sollwerte einer Anzeige deutlich unterscheiden kann, so daß die Bedienungεεicherheit weεentlich erhöht iεt, ohne daß eε deε Einsatzeε teurer Be- leuchtungεquellen für die Beleuchtungεeinrichtung 7 bedürfe.

Inεgesamt wird ersichtlich, daß die Anzeigeeinrich¬ tung, die anhand der Figuren 1 biε 8 erläutert wurde, einfach aufgebaut ist und die Unterscheidung zweier einander zugeordneter Anzeigegroßen ermög¬ licht. Bei dem anhand der Figuren 1 bis 2 darge¬ stellten Ausfuhrungsbeispiel der Anzeigeeinrichtung 1 kann die Bedienungsperson durch einen Vergleich der beiden nebeneinanderliegenden Skalen, die durch die nebeneinanderliegenden Skalensegmente 3 und 5 realisiert werden, sehr leicht erkennen, ob der Setzwert dem gewunεchten Sollwert entεpricht. Die beiden Skalen können εich durch unterεchiedliche Helligkeit oder Farbe unterεcheiden. Bei der Auε- fuhrung der beilaufenden Skalen gemäß den Figuren 1 und 2 bedarf es der Verwendung zweier getrennter Beleuchtungseinrichtungen 7 und 9, wobei die zweite Beleuchtungseinrichtung 9 Einzelbeleuchtungsele¬ mente 15 aufweiεt, die jeweils einem der Skalenseg¬ mente 5 zugeordnet ist.

Die anhand der Figuren 3 und 4 dargestellte Auεfüh- rungεform der Anzeigeeinrichtung 10 zeichnet εich dadurch auε, daß lediglich eine einzige Skalenεeg- mentgruppe vorhanden iεt, die durch die Skalenseg-

mente 3 realisiert ist. Innerhalb der Skalenseg¬ mente der Skala können einzelne Segmente dadurch hervorgehoben werden, daß deren Farbe oder Hellig¬ keit gegenüber den anderen Segmenten abgehoben iεt. Dazu ist die Beleuchtungseinrichtung 9 mit Einzel- beleuchtungεelementen 15 versehen, die die Hellig¬ keit einzelner Skalensegmente erhohen oder Skalen¬ εegmente mit einer zusatzlichen Farbe beaufschla¬ gen, so daß sich eine Miεchfarbe ergibt, die durch die Beleuchtung der beiden Beleuchtungεeinrichtun- gen 7 und 9 entεteht.

Schließlich wird deutlich, daß die Ausfuhrungsbei- εpiele der Anzeigeeinrichtungen 100 und 1000, die anhand der Figuren 5 biε 8 erläutert werden, ledig¬ lich eine einzige Beleuchtungεeinrichtunσ aufwei- εen. Entsprechend weisen die Skalen dieser Anzeige¬ einrichtungen 100 und 1000 eine einzige Skala auf, die durch Skalensegmente 3 realisiert ist. Inner¬ halb der Reihe von Skalenεegmenten können einzelne durch eine Abweichung der Helligkeit hervorgehoben werden. Die Helligkeitεunterεchiede werden durch Schaltfelder 29 eingestellt, die jedem einzelnen Skalensegment 3 zugeordnet εind. Die Schaltfelder 29 können -wie anhand von Figur 5 dargeεtellt- ei¬ nem Skalensegment 3 unmittelbar zugeordnet sein oder -wie anhand von Figur 7 erläutert- einer Lichtleiteinrichtung 33, die das von der Beleuch¬ tungseinrichtung 7 ausgehende Licht einem Skalen¬ segment 3 zufuhrt.

Auε dem Obengesagten wird ohne weiteres deutlich, daß die Anzeigeeinrichtung allgemein einsetzbar iεt, also beispielsweise auch dazu, die Iεt- bezie-

hungεweiεe Solltemperatur einer Klimaanlage oder dergleichen anzuzeigen und optiεch voneinander abzuheben. In allen Fallen iεt eε möglich, Ska¬ lenεegmente zur Anzeige von mindeεtens zwei einan¬ der zugeordneten Anzeigegroßen zu verwenden. Der Aufbau der Anzeigeeinrichtung ist einfach und damit einerεeitε koεtengunεtig realiεierbar und anderer¬ seits εtorungεunanfallig. Außerdem kann durch die verschiedenen Realisierungεmoglichkeiten eine opti¬ male Ausgestaltung gewählt werden: es können zwei getrennte Skalen, eine Skala für den Istwert und eine beilaufende Skala für den Sollwert, verwendet werden oder eine einzige Skala, die durch Skalen¬ εegmente realiεiert wird, von denen einige durch Farbe, Kontrast und/oder Helligkeit abgehoben εind, um eine Unterscheidbarkeit der Anzeigegroßen zu re¬ alisieren.

Ξelbstverεtandlich iεt es im übrigen möglich, auch mehr als zwei nebeneinanderliegende Skalen zu re¬ alisieren und die den Skalen zugrundeliegenden An¬ zeigegroßen durch Farbe, Kontraεt und/oder Hellig¬ keit für einen Betrachter unterεcheidbar zu machen.